EP2573402A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2573402A1
EP2573402A1 EP11182384A EP11182384A EP2573402A1 EP 2573402 A1 EP2573402 A1 EP 2573402A1 EP 11182384 A EP11182384 A EP 11182384A EP 11182384 A EP11182384 A EP 11182384A EP 2573402 A1 EP2573402 A1 EP 2573402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
protective sleeve
electric motor
pump unit
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11182384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Riccardo Dal Canto
Alessandro Iacaponi
Ralf Schomäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP11182384A priority Critical patent/EP2573402A1/de
Publication of EP2573402A1 publication Critical patent/EP2573402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use

Definitions

  • the invention relates to a pump unit with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Pump units in particular centrifugal pump unit generally have an electric drive motor and one or more wheels, which are rotatably mounted on a shaft driven by the electric drive motor shaft.
  • the electric motor is spaced from the wheels and the shaft extends freely over a larger area. In these cases, the wave is exposed to environmental influences, in particular influences of the medium to be pumped. This can lead to unwanted corrosion of the shaft.
  • the pump unit according to the invention has an electric motor and at least one impeller connected to the electric motor via a shaft.
  • the impeller is rotatably connected via the shaft to the rotor of the electric motor.
  • the shaft is of one surrounded with rotating protective sleeve.
  • a protective sleeve can be formed from a resistant to environmental influences, in particular to be conveyed aggressive media, resistant material.
  • the shaft may be formed of a sufficiently strong material to transfer the required torque from the electric motor to the impeller.
  • the protective sleeve may be formed of a different material, which has the required resistance to the substances located in the environment.
  • the wave can be optimized in total in two ways, on the one hand in terms of the required strength, on the other hand, in view of the desired resistance to substances from the environment.
  • the shaft is preferably surrounded by the contact sleeve in the area between the impeller and the electric motor.
  • an exposed region of the shaft between the impeller and the electric motor can be protected by the protective sleeve from substances in the environment. This is advantageous if the shaft between the electric motor and the at least one impeller, d. H. the actual pump is exposed.
  • the shaft is completely surrounded by the protective sleeve in the region between the impeller and the electric motor.
  • the shaft arranged inside the protective sleeve is reliably protected by substances from the environment, since it is completely encapsulated by the protective sleeve.
  • the impeller preferably has a receiving sleeve, in which engages the shaft with its axial end.
  • the receiving sleeve is on the impeller at least to an axial side facing the electric motor, so that the shaft can engage with its axial end in this opening of the receiving sleeve.
  • the shaft is preferably fixed against rotation. This can be done by a force, form and / or material connection.
  • the protective sleeve is preferably in sealing contact with the receiving sleeve at its axial end facing the impeller. This can be done by a sealing system or even by a cohesive connection, for example by gluing. Also, a firm connection between the protective sleeve and impeller could be achieved by joint injection molding, optionally in multi-component injection molding. Preferably, however, the protective sleeve and the impeller are formed as two separate parts, which are only sealingly abutting each other.
  • the protective sleeve preferably engages in the interior of the receiving sleeve and / or the receiving sleeve engages over the protective sleeve on its outer circumference. This creates a larger sealing and contact surface between the protective sleeve and the receiving sleeve.
  • the protective sleeve facing the end of the receiving sleeve and / or the receiving sleeve facing the end of the protective sleeve can be stepped, so that when engaging or spreading the receiving sleeve on the inner and outer circumference, a smooth transition is formed.
  • the receiving sleeve on its end facing the protective sleeve on the inner circumference have an extension, in which engages the protective sleeve.
  • the contact sleeve can alternatively or additionally have a gradation on the outer circumference, in which the receiving sleeve engages with its axial end.
  • the receiving sleeve facing the end of the protective sleeve may be stepped on the inner circumference, so that on the inner circumference of a Recess is formed, in which the receiving sleeve can engage with its axial end.
  • the protective sleeve is preferably made of an elastic material, in particular an elastomer or rubber. Such materials may be formed substantially dense and resistant to aggressive media, so that an internally disposed shaft, in particular a metal shaft is protected from these media.
  • the elastic properties also ensure a good seal at the axial ends, for example, to a receiving sleeve of the impeller out.
  • a further preferred embodiment may be arranged between the impeller and the electric motor, preferably adjacent to the electric motor, a partition wall, wherein the protective sleeve is arranged in the region between the partition wall and the impeller.
  • the partition wall is disposed adjacent to the electric motor, it is meant to be closer to the electric motor than to the impeller, preferably directly adjacent to the electric motor.
  • the partition may for example also be a flange which carries the electric motor and through which the shaft extends through an opening.
  • the partition wall also serves to protect against the medium to be conveyed, since it separates the electric motor from the space in which this medium is located. In this respect, preferably only the area of the shaft between the partition wall and the impeller must be specially protected and surrounded by the protective sleeve.
  • the protective sleeve is at its end remote from the impeller axial sealingly against the partition.
  • the sealing system is designed so that a rotation of the protective sleeve relative to the partition wall is possible.
  • the sealing system ensures that that the shaft located inside the protective sleeve is protected from the media in the outer environment of the protective sleeve. If the protective sleeve simultaneously rests sealingly on the impeller or a receiving sleeve formed on the impeller, thus the shaft is completely encapsulated and protected from environmental influences.
  • the axial end facing away from the impeller of the protective sleeve is designed as an annular sealing lip, which bears against the dividing wall.
  • a sealing lip is preferably formed by their shape so that a contact force of the sealing lip is produced on the partition by elastic deformation of the sealing lip.
  • the sealing lip is preferably formed so that a narrow or small annular contact surface is formed, so that the friction between the sealing lip and the partition wall is reduced.
  • the pump unit described above is particularly suitable for use in a wastewater lifting plant.
  • the subject matter of the invention is also a sewage lifting plant with a pump unit according to the preceding description.
  • the pump unit in the sewage lifting plant is arranged so that the at least one impeller is arranged in a collecting container of the wastewater lifting plant and the electric motor is arranged above and outside of the collecting container.
  • This arrangement requires a spaced arrangement of the impeller of the electric motor with a correspondingly long exposed shaft, which is protected by the protective sleeve according to the invention in front of the inside of the collecting container located media.
  • Such a configuration is particularly advantageous if the wastewater lifting plant is designed according to a preferred embodiment as a condensate lifting system, in particular for use in a heating or air conditioning.
  • the condensate from heating systems, especially oil heaters has acidic properties and is therefore aggressive to metals.
  • the above-described partition wall between the impeller and the electric motor preferably forms a cover which closes the collecting container at its upper side.
  • a cover can at the same time as a flange, for example, the electric motor and other components such as a level switch, supply and / or drain lines and optionally carry electrical connection or control components.
  • a cover designed as a partition of the collecting container is preferably completely closed upwards, so that the arranged outside of the collecting container components, such as an electric motor, are also protected from the media located in the collecting container.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a sewage lifting plant, in which a pump unit according to the invention is integrated.
  • the wastewater lifting plant has a collecting container 2, which is provided with an inlet, not shown here, through which water to be conveyed, in particular condensate, flows into the collecting container 2.
  • the collecting container 2 is designed as an open-topped container and preferably made as a plastic molding. At the open top of the collecting container 2 is closed by a flange plate or a cover 4. Above the lid 4, an electric motor 6 is attached to this fixed, which is rotatably connected via a shaft 8 with an impeller 10 of the pump unit. Ie. the shaft 8 is rotatably connected to the rotor of the electric motor 6.
  • the electric motor 6 forms with the shaft 8 and the impeller 10 and the impeller 10 outside surrounding pump housing 12, the pump unit.
  • the pump housing serves to guide the flow of the fluid emerging from the impeller 10 and opens into an outlet line 14.
  • a float switch 16 is attached to the lid 4, which switches the electric motor 6 on and off depending on the liquid level in the collecting container 2.
  • the shaft 8 is preferably made of metal, in particular steel and connected at its end facing the impeller 10 with this rotationally fixed.
  • the end of the shaft 8 engages in a receiving sleeve 18, which is formed on the axial end of the impeller 10 facing the electric motor.
  • the receiving sleeve 12 is formed integrally with the impeller 10, in particular cast from plastic.
  • the shaft 8 is positively and / or non-positively fixed, so that a rotationally fixed connection between the shaft 8 and the impeller 10 is made.
  • the shaft 8 is surrounded by a protective sleeve 20 in the region between the cover 4 and the impeller 12.
  • the protective sleeve 20 is made of an elastomer or rubber and sealingly connected to the free axial end of the receiving sleeve 18 on the impeller 10.
  • the receiving sleeve 18 is designed stepped at its free end, d. H. At its free axial end, it has an expanded inner diameter, into which the protective sleeve 20 engages with its end 22 reduced in its outer diameter. In this way, overlap the axial end of the receiving sleeve 18 and the axial end of the protective sleeve 20. Thus, a tight connection between the receiving sleeve 18 and the protective sleeve 20 is provided.
  • the protective sleeve 20 lies against the cover 4, which forms a partition, at.
  • this axial end is designed as a sealing lip 24.
  • the sealing lip 24 has a reduced material thickness and is formed so that it is compressed or deflected by the system on the cover 4 in the axial direction. Due to the elastic properties of the sealing lip 4 so a contact force is generated, which holds the sealing lip 24 in contact with the cover 4, so that a seal between the sealing lip 24 of the protective sleeve 22 and the cover 4 is provided.
  • the protective sleeve 20 rotates together with the shaft 8. Thus, there is a relative movement between the sealing lip 24 and the cover 4, when the shaft 8 rotates.
  • the shaft 8 is completely encapsulated in the region between the cover 4 and the impeller 10 and can not come into contact with the medium located in the interior of the collecting container 2, ie liquid or gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem Elektromotor (6) und zumindest einem über eine Welle (8) mit dem Elektromotor (6) verbundenen Laufrad (10), wobei die Welle von einer sich mitdrehenden Schutzhülse (20) umgeben ist, sowie eine Abwasserhebeanlage mit einem solchen Pumpenaggregat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Pumpenaggregate, insbesondere Kreiselpumpenaggregat weisen in der Regel einen elektrischen Antriebsmotor und ein oder mehrere Laufräder auf, welche an einer von dem elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Welle drehfest befestigt sind. Dabei gibt es Anwendungen, bei welchen der Elektromotor von den Laufrädern beabstandet ist und sich die Welle über einen größeren Bereich frei erstreckt. In diesen Fällen ist die Welle Umwelteinflüssen, insbesondere Einflüssen des zu fördernden Mediums ausgesetzt. So kann es zu unerwünschter Korrosion der Welle kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Pumpenaggregat zu schaffen, welches auch im Bereich aggressiver Medien problemlos eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist einen Elektromotor und zumindest ein über eine Welle mit dem Elektromotor verbundenes Laufrad auf. D. h. das Laufrad ist über die Welle drehfest mit dem Rotor des Elektromotors verbunden. Erfindungsgemäß ist die Welle von einer sich mitdrehenden Schutzhülse umgeben. Eine solche Schutzhülse kann aus einem gegen Umwelteinflüsse, insbesondere zu fördernde aggressive Medien, resistenten Material ausgebildet werden. Gleichzeitig kann die Welle aus einem ausreichend festen Material ausgebildet werden, um das erforderliche Drehmoment von dem Elektromotor auf das Laufrad zu übertragen. So ist es möglich, die Welle in herkömmlicher Weise aus Metall, beispielsweise Stahl, auszubilden, welcher die erforderliche Festigkeit aufweist. Die Schutzhülse hingegen kann aus einem anderen Material ausgebildet sein, welches die erforderliche Resistenz gegen die in der Umgebung befindlichen Stoffe aufweist. Insofern kann die Welle insgesamt in zweifacher Hinsicht optimiert werden, einerseits im Hinblick auf die erforderliche Festigkeit, andererseits im Hinblick auf die gewünschte Resistenz gegen Stoffe aus der Umgebung.
  • Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn das Laufrad beabstandet zu dem Elektromotor angeordnet ist. In diesem Fall ist die Welle vorzugsweise in dem Bereich zwischen dem Laufrad und dem Elektromotor von der Schützhülse umgeben. So kann insbesondere ein freiliegender Bereich der Welle zwischen Laufrad und Elektromotor durch die Schutzhüle vor in der Umgebung befindlichen Stoffen geschützt werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Welle zwischen dem Elektromotor und dem zumindest einen Laufrad, d. h. der eigentlichen Pumpe freiliegend ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Welle in dem Bereich zwischen Laufrad und Elektromotor vollständig von der Schutzhülse umgeben. So wird die im Inneren der Schutzhülse angeordnete Welle zuverlässig von Stoffen aus der Umgebung geschützt, da sie durch die Schutzhülse vollständig gekapselt ist.
  • Das Laufrad weist vorzugsweise eine Aufnahmehülse auf, in welche die Welle mit ihrem axialen Ende eingreift. Dabei ist die Aufnahmehülse an dem Laufrad zumindest zu einer dem Elektromotor zugewandten Axialseite hin geöffnet, sodass die Welle mit ihrem axialen Ende in diese Öffnung der Aufnahmehülse eingreifen kann. In der Aufnahmehülse ist die Welle vorzugsweise drehfest fixiert. Dies kann durch einen Kraft-, Form-und/oder Stoffschluss erfolgen.
  • Um einen sicheren Schutz der Welle zu erreichen, ist die Schutzhülse vorzugsweise an ihrem dem Laufrad zugewandten Axialende dichtend mit der Aufnahmehülse in Kontakt. Dies kann durch eine dichtende Anlage oder aber auch durch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Auch könnte eine feste Verbindung zwischen Schutzhülse und Laufrad durch gemeinsames Spritzgießen, gegebenenfalls im Mehrkomponenten-Spritzguss erreicht werden. Bevorzugt sind die Schutzhülse und das Laufrad jedoch als zwei separate Teile ausgebildet, welche lediglich dichtend miteinander in Anlage sind.
  • Um eine dichte Verbindung zwischen der Schutzhülse und der Aufnahmehülse zu erreichen, greift die Schutzhülse vorzugsweise in das Innere der Aufnahmehülse ein und/oder die Aufnahmehülse übergreift die Schutzhülse an ihrem Außenumfang. So wird eine größere Dicht- und Anlagefläche zwischen der Schutzhülse und der Aufnahmehülse geschaffen. Das der Schutzhülse zugewandte Ende der Aufnahmehülse und/oder das der Aufnahmehülse zugewandte Ende der Schutzhülse können gestuft ausgebildet sein, sodass beim Eingriff oder Übergreifen der Aufnahmehülse am Innen- und Außenumfang ein glatter Übergang gebildet wird. So kann die Aufnahmehülse an ihrem der Schutzhülse zugewandten Ende am Innenumfang eine Erweiterung aufweisen, in welche die Schutzhülse eingreift. Umgekehrt kann die Schützhülse alternativ oder zusätzlich am Außenumfang eine Abstufung aufweisen, in welche die Aufnahmehülse mit ihrem Axialende eingreift. Alternativ kann das der Aufnahmehülse zugewandte Ende der Schutzhülse am Innenumfang gestuft ausgebildet sein, sodass am Innenumfang eine Ausnehmung ausgebildet wird, in welche die Aufnahmehülse mit ihrem Axialende eingreifen kann.
  • Die Schutzhülse besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer oder Gummi. Solche Materialien können im Wesentlichen dicht und resistent gegen aggressive Medien ausgebildet sein, sodass eine im Inneren angeordnete Welle, insbesondere eine Welle aus Metall vor diesen Medien geschützt ist. Durch die elastischen Eigenschaften wird darüber hinaus eine gute Abdichtung an den Axialenden, beispielsweise zu einer Aufnahmehülse des Laufrades hin gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann zwischen dem Laufrad und dem Elektromotor, vorzugsweise benachbart zu dem Elektromotor eine Trennwand angeordnet sein, wobei die Schutzhülse in dem Bereich zwischen Trennwand und Laufrad angeordnet ist. Wenn die Trennwand benachbart zu dem Elektromotor angeordnet ist, ist damit gemeint, dass sie näher zu dem Elektromotor als zu dem Laufrad hin gelegen ist, vorzugsweise direkt angrenzend an den Elektromotor. Die Trennwand kann beispielsweise auch ein Flansch sein, welcher den Elektromotor trägt und durch welchen sich die Welle durch eine Öffnung hindurch erstreckt. Die Trennwand dient dabei ebenfalls zum Schutz gegenüber dem zu fördernden Medium, da sie den Elektromotor von dem Raum, in dem sich dieses Medium befindet, trennt. Insofern muss bevorzugt nur der Bereich der Welle zwischen der Trennwand und dem Laufrad speziell geschützt werden und von der Schutzhülse umgeben werden.
  • Vorzugsweise liegt die Schutzhülse an ihrem dem Laufrad abgewandten Axialende dichtend an der Trennwand an. Dabei ist die dichtende Anlage so ausgebildet, dass eine Rotation der Schutzhülse relativ zu der Trennwand möglich ist. Durch die dichtende Anlage wird sichergestellt, dass die im Inneren der Schutzhülse gelegene Welle vor den Medien in der äußeren Umgebung der Schutzhülse geschützt wird. Wenn die Schutzhülse gleichzeitig dichtend am Laufrad oder einer am Laufrad ausgebildeten Aufnahmehülse anliegt, wird somit die Welle vollständig gekapselt und vor Umgebungseinflüssen geschützt.
  • Bevorzugt ist das dem Laufrad abgewandte Axialende der Schutzhülse als ringförmige Dichtlippe ausgebildet, welche an der Trennwand anliegt. Eine solche Dichtlippe ist durch ihre Formgebung bevorzugt so ausgebildet, dass eine Anlagekraft der Dichtlippe an der Trennwand durch elastische Verformung der Dichtlippe erzeugt wird. Gleichzeitig ist die Dichtlippe vorzugsweise so ausgebildet, dass eine schmale bzw. kleine ringförmige Anlagefläche gebildet wird, sodass die Reibung zwischen Dichtlippe und Trennwand reduziert wird.
  • Das vorangehend beschriebene Pumpenaggregat eignet sich besonders zum Einsatz in einer Abwasserhebeanlage. Insofern ist Gegenstand der Erfindug, auch eine Abwasserhebeanlage mit einem Pumpenaggregat gemäß der vorangehenden Beschreibung. Dabei ist das Pumpenaggregat in der Abwasserhebeanlage so angeordnet, dass das zumindest eine Laufrad in einem Sammelbehälter der Abwasserhebeanlage angeordnet ist und der Elektromotor oberhalb und außerhalb des Sammelbehälters angeordnet ist. Diese Anordnung bedingt eine beabstandete Anordnung des Laufrades von dem Elektromotor mit einer entsprechend langen freiliegenden Welle, welche durch die erfindungsgemäße Schutzhülse vor den im Inneren des Sammelbehälters befindlichen Medien geschützt wird.
  • Eine solche Ausgestaltung ist ganz besonders von Vorteil, wenn die Abwasserhebeanlage gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Kondensathebeanlage, insbesondere zum Einsatz in einer Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet ist. Insbesondere das Kondensat von Heizungsanlagen, speziell Ölheizungen weist saure Eigenschaften auf und ist daher aggressiv gegenüber Metallen. Insofern ist es vorteilhaft, die Welle durch die oben beschriebene Schutzhülse vor dem Kondensat und den Kondensatdämpfen im Inneren des Sammelbehälters zu schützen, sodass eine Korrosion an der Welle vermieden wird.
  • Die oben beschriebene Trennwand zwischen Laufrad und Elektromotor bildet vorzugsweise einen den Sammelbehälter an dessen Oberseite verschließenden Deckel. Ein solcher Deckel kann gleichzeitig als Flanschplatte, beispielsweise den Elektromotor und weitere Komponenten wie einen Niveauschalter, Zu- und/oder Ablaufleitungen und gegebenenfalls elektrische Anschluss- bzw. Steuerbauteile tragen. Durch eine solche als Deckel ausgebildete Trennwand wird der Sammelbehälter nach oben vorzugsweise vollständig geschlossen, sodass die außerhalb des Sammelbehälters angeordneten Bauteile, wie ein Elektromotor, ebenfalls vor den im Sammelbehälter befindlichen Medien geschützt sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figur beschrieben. Diese Figur zeigt eine Schnittansicht einer Abwasserhebeanlage, in welche ein erfindungsgemäßes Pumpenaggregat integriert ist.
  • Die Abwasserhebeanlage weist einen Sammelbehälter 2 auf, welcher mit einem hier nicht gezeigten Einlauf versehen ist, durch welchen zu förderndes Wasser, insbesondere Kondensat, in den Sammelbehälter 2 einströmt. Der Sammelbehälter 2 ist als nach oben offener Behälter ausgebildet und vorzugsweise als Kunststoffformteil gefertigt. An der offenen Oberseite ist der Sammelbehälter 2 durch eine Flanschplatte bzw. einen Deckel 4 verschlossen. Oberhalb des Deckels 4 ist an diesem befestigt ein Elektromotor 6 angeordnet, welcher über eine Welle 8 drehfest mit einem Laufrad 10 des Pumpenaggregates verbunden ist. D. h. die Welle 8 ist drehfest mit dem Rotor des Elektromotors 6 verbunden. Der Elektromotor 6 bildet mit der Welle 8 und dem Laufrad 10 sowie einem das Laufrad 10 außenseitig umgebenden Pumpengehäuse 12 das Pumpenaggregat. Das Pumpengehäuse dient der Strömungsführung des aus dem Laufrad 10 austretenden Fluids und mündet in eine Austrittsleitung 14.
  • An dem Deckel 4 ist darüber hinaus noch ein Schwimmerschalter 16 befestigt, welcher abhängig vom Flüssigkeitsstand in dem Sammelbehälter 2 den Elektromotor 6 ein- und ausschaltet.
  • Die Welle 8 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl gefertigt und an ihrem dem Laufrad 10 zugewandten Ende mit diesem drehfest verbunden. Dazu greift das Ende der Welle 8 in eine Aufnahmehülse 18 ein, welche an dem dem Elektromotor zugewandten Axialende des Laufrades 10 ausgebildet ist. Die Aufnahmehülse 12 ist dabei einstückig mit dem Laufrad 10 ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff gegossen. In der Aufnahmehülse 18 ist die Welle 8 form- und/oder kraftschlüssig fixiert, sodass eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 8 und dem Laufrad 10 hergestellt wird. Die Welle 8 ist in den Bereich zwischen dem Deckel 4 und dem Laufrad 12 von einer Schutzhülse 20 umgeben. Die Schutzhülse 20 ist aus einem Elastomer oder Gummi gefertigt und dichtend mit dem freien Axialende der Aufnahmehülse 18 an dem Laufrad 10 verbunden. Die Aufnahmehülse 18 ist dazu an ihrem freien Ende gestuft ausgebildet, d. h. sie weist an ihrem freien Axialende einen erweiterten Innendurchmesser auf, in welchen die Schutzhülse 20 mit ihrem im Außendurchmesser verkleinerten Ende 22 eingreift. Auf diese Weise überlappen sich das Axialende der Aufnahmehülse 18 und das Axialende der Schutzhülse 20. So wird eine dichte Verbindung zwischen der Aufnahmehülse 18 und der Schutzhülse 20 geschaffen.
  • Am entgegengesetzten, dem Laufrad abgewandten Axialende liegt die Schutzhülse 20 an dem Deckel 4, welcher eine Trennwand bildet, an. Dabei ist dieses Axialende als Dichtlippe 24 ausgebildet. Die Dichtlippe 24 weist eine verringerte Materialstärke auf und ist so ausgebildet, dass sie durch die Anlage an dem Deckel 4 in axialer Richtung gestaucht bzw. ausgelenkt wird. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Dichtlippe 4 wird so eine Anlagekraft erzeugt, welche die Dichtlippe 24 in Anlage an dem Deckel 4 hält, sodass eine Abdichtung zwischen der Dichtlippe 24 der Schutzhülse 22 und dem Deckel 4 geschaffen wird. Die Schutzhülse 20 dreht sich gemeinsam mit der Welle 8. So gibt es eine Relativbewegung zwischen der Dichtlippe 24 und dem Deckel 4, wenn sich die Welle 8 dreht. Durch diese Anordnung der Schutzhülse 20 ist die Welle 8 in dem Bereich zwischen dem Deckel 4 und dem Laufrad 10 vollständig gekapselt und kann nicht in Kontakt mit dem im Inneren des Sammelbehälters 2 befindlichen Medium, d. h. Flüssigkeit oder Gas kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Sammelbehälter
    4 -
    Deckel
    6 -
    Elektromotor
    8 -
    Welle
    10 -
    Laufrad
    12 -
    Pumpengehäuse
    14 -
    Austrittsleitung
    16 -
    Schwimmerschalter
    18 -
    Aufnahmehülse
    20 -
    Schutzhülse
    22 -
    Axialende der Schutzhülse
    24 -
    Dichtlippe

Claims (13)

  1. Pumpenaggregat mit einem Elektromotor (6) und zumindest einem über eine Welle (8) mit dem Elektromotor (6) verbundenen Laufrad (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Welle von einer sich mitdrehenden Schutzhülse (20) umgeben ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Laufrad (10) beabstandet zu dem Elektromotor (6) angeordnet ist und die Welle (8) in dem Bereich zwischen dem Laufrad (10) und dem Elektromotor (6) von der Schutzhülse (20) umgeben ist.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) in dem Bereich zwischen Laufrad (10) und Elektromotor (6) vollständig von der Schutzhülse (20) umgeben ist.
  4. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (10) eine Aufnahmehülse (18) aufweist, in welche die Welle (8) mit ihrem axialen Ende eingreift.
  5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (20) an ihrem dem Laufrad (10) zugewandten Axialende (22) dichtend mit der Aufnahmehülse (18) in Kontakt ist.
  6. Pumpenaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (20) in das Innere der Aufnahmehülse (18) eingreift und/oder die Aufnahmehülse an ihrem Außenumfang übergreift.
  7. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (20) aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer oder Gummi gefertigt ist.
  8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laufrad (10) und dem Elektromotor (6), vorzugsweise benachbart zu dem Elektromotor (6) eine Trennwand (4) angeordnet ist, wobei die Schutzhülse (20) in dem Bereich zwischen Trennwand (4) und Laufrad (10) angeordnet ist.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (20) an ihrem dem Laufrad (10) abgewandten Axialende dichtend an der Trennwand (4) anliegt.
  10. Pumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Laufrad (10) abgewandte Axialende der Schutzhülse (20) als ringförmige Dichtlippe (24) ausgebildet ist, welche an der Trennwand (4) anliegt.
  11. Abwasserhebeanlage gekennzeichnet durch ein Pumpenaggregat gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Laufrad (10) in einem Sammelbehälter (2) und der Elektromotor (6) oberhalb des Sammelbehälters (2) angeordnet ist.
  12. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kondensathebeanlage, insbesondere zum Einsatz in einer Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet ist.
  13. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 11 oder 12 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) einen den Sammelbehälter (2) an dessen Oberseite verschließenden Deckel bildet.
EP11182384A 2011-09-22 2011-09-22 Pumpenaggregat Withdrawn EP2573402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182384A EP2573402A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11182384A EP2573402A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2573402A1 true EP2573402A1 (de) 2013-03-27

Family

ID=44772814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182384A Withdrawn EP2573402A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2573402A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536245A (en) * 1940-04-22 1941-05-07 Frederic Drury Wayre Improvements in or relating to apparatus comprising a rotary shaft and intended for dealing with corrosive fluids
GB1290068A (de) * 1970-01-22 1972-09-20
DE2908733A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Transportable motorpumpe
US4380416A (en) * 1978-09-25 1983-04-19 Societe Internationale De Mecanique Industrielle S.A. Centrifugal pumps
NL8303612A (nl) * 1976-09-24 1985-05-01 Hendrikus Gerardus Bohncke Dompelpomp.
DE4444967A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenhülse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536245A (en) * 1940-04-22 1941-05-07 Frederic Drury Wayre Improvements in or relating to apparatus comprising a rotary shaft and intended for dealing with corrosive fluids
GB1290068A (de) * 1970-01-22 1972-09-20
NL8303612A (nl) * 1976-09-24 1985-05-01 Hendrikus Gerardus Bohncke Dompelpomp.
US4380416A (en) * 1978-09-25 1983-04-19 Societe Internationale De Mecanique Industrielle S.A. Centrifugal pumps
DE2908733A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Transportable motorpumpe
DE4444967A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenhülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3540233A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit drehbarem ventilelement
EP3492752A1 (de) Impellerpumpe
EP2864640B1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
EP0386315A1 (de) Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe
EP2573402A1 (de) Pumpenaggregat
EP2561151B1 (de) Ablauf mit integrierter pumpe, die einen hydraulisch antrieb aufweist
DE10313162A1 (de) Dichtring
WO2005116492A1 (de) Radialwellendichtung
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
EP2843282B1 (de) Absperrventil
DE202011000193U1 (de) Tauchpumpe
EP2573284B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102008030112A1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
EP3235035B1 (de) Ventilvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE202013007839U1 (de) Dichtungssystem für ein Tauchrührwerk
DE102015000634B3 (de) Rotationssperre, insbesondere für eine Rotationsströmung im Spalttopfbodenbereich einer Magnetkupplungspumpe
WO2016142210A1 (de) Kunststoffbehälter mit strömungsführendem bauteil
DE29704389U1 (de) Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung
CH704319A2 (de) Absperrklappe.
DE202006012090U1 (de) Filter
DE102014002884B3 (de) Flüssigkeitspumpe zum Befüllen eines Filtersystems
EP1249609B1 (de) Pumpe mit selbstzentrierender, einsteckbarer Antriebswelle
DE102013112587A1 (de) Emaillierter Behälter oder anderes emailliertes Bauteil mit innerem Volumen mit Anschlussstutzen
DE102017011086B4 (de) Beheiztes Pumpengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130928