WO2005116492A1 - Radialwellendichtung - Google Patents

Radialwellendichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005116492A1
WO2005116492A1 PCT/EP2005/004531 EP2005004531W WO2005116492A1 WO 2005116492 A1 WO2005116492 A1 WO 2005116492A1 EP 2005004531 W EP2005004531 W EP 2005004531W WO 2005116492 A1 WO2005116492 A1 WO 2005116492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial shaft
sealing
sealing lip
shaft seal
seal according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004531
Other languages
English (en)
Spanish (es)
French (fr)
Inventor
Uwe Braun
Klaus Schäfer
Joachim Heinermann
Eberhard Bock
Armin Hintenlang
Kurt Eswald
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2005116492A1 publication Critical patent/WO2005116492A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Definitions

  • the invention relates to a radial shaft seal for a shaft guided through a housing wall, in particular in coolant pumps.
  • Coolant pumps use seals that prevent coolant from escaping along the shaft driving the impeller. Since coolant pumps are often used over a longer period of time, high demands are placed on such seals. State of the art
  • a radial shaft sealing system for a coolant pump has become known, in which two sealing lips are used, which are inclined against the pressure direction and which are held by membrane bodies. Support bodies are also used to support the sealing lips. The sealing lips themselves slide on a sleeve made of austenitic stainless steel and press-fitted onto the shaft.
  • the construction of this sealing system is very complex and is difficult to assemble.
  • the invention has for its object to provide a radial shaft seal that gives a good seal, can be easily manufactured and assembled.
  • a radial shaft seal of the type mentioned at the outset in that the seal consists of a stiffening body and vulcanized sealing element thereon and the sealing element has two sealing lips, one behind the other, directed towards the shaft and the interior to be sealed, one of which overlaps the inner one primary sealing lip is larger than the coverage of the outer secondary sealing lip.
  • the seal consists of a stiffening body and vulcanized sealing element thereon and the sealing element has two sealing lips, one behind the other, directed towards the shaft and the interior to be sealed, one of which overlaps the inner one primary sealing lip is larger than the coverage of the outer secondary sealing lip.
  • Mechanical seals have so far been used in water pumps which, due to their design, have a low level of leakage, which is regarded as a disadvantage. With these mechanical seals, the mechanical seal and the counter ring are supported on one another in a rotatable manner and under axial preload and are lubricated by the medium to be sealed. In many cases, a silicate-containing liquid is used as the coolant, which evaporates between the slide ring and the counter ring, the solid components being precipitated out.
  • Another disadvantage of mechanical seals is the price, the large installation space in the axial and radial directions and the difficult assembly, because mechanical seals consist of a large number of individual parts. The new seal provides a good seal, even at higher pressures, whereby the excess pressure can reach up to 5 bar. Negative pressures are also sealed, which can arise, for example, when coolant is drawn in to fill the cooling system.
  • the sealing element is formed from an elastomer which is vulcanized onto the stiffening body. Individual sealing parts are not available, but the stiffening body and sealing element form a unit.
  • the inner primary sealing lip is preferably made with a greater thickness than the outer secondary sealing lip.
  • the thickness of the primary sealing lip is set at 0.6 to 1.8 mm.
  • the thickness of the secondary sealing lip is adjusted accordingly and is between 0.4 and 1.7 mm.
  • the inward angle ⁇ at the sealing edges of the sealing lips is also chosen to be larger than the outward angle ß.
  • Favorable angular dimensions are ⁇ 30 ° to 60 ° for the internal angles and 20 ° to 40 ° for the external angles.
  • the inner lip diameter is chosen with reference to the outer shaft diameter and is slightly larger than the outer shaft diameter. This creates a sealing lip overlap that varies slightly depending on the medium to be sealed. In the present sealing element consisting of two sealing lips, care must be taken that the inner sealing lip has a greater overlap than the outer sealing lip. To support the seal, the space between the two sealing lips can be filled with lubricant.
  • the shaft is surrounded in the sealing area by a sleeve on which the sealing lips rest. It is advantageous if the running sleeve has a radially aligned collar on its inner edge facing the interior to be sealed. This collar is a kind of centrifugal disc that keeps contaminants away from the seal. If necessary, the centrifugal disc can be provided with swirl elements at its edge to support the centrifugal effect.
  • the barrel is provided with a flange on its inner edge facing towards the surroundings.
  • the barrel sleeve itself is made of a hard metal to counteract signs of wear.
  • FIG. 1 shows: the radial shaft seal enlarged in section;
  • Figure 2 shows the radial shaft seal in section placed on a shaft with a sleeve.
  • 3 the radial shaft seal with shaft inserted in a housing; 4a and 4b a barrel sleeve in section and in plan view with swirl elements; 5a and 5b show another embodiment of the running sleeve with swirl elements; 6: the seal in section with swirl elements attached to the primary sealing lip and
  • FIG. 7 a radial shaft seal with a support on PTFE attached to the primary sealing lip.
  • the sealing element 3 has two sealing lips 5 and 6 directed towards the interior 4 to be sealed, of which the inner primary sealing lip 5 has a greater overlap U than the outer secondary sealing lip 6.
  • the overlap UI of the primary sealing lip 5 results from DW-DPL: 2 and the overlap UA of the secondary sealing lip 6 results from (DW - DSL): 2, where DW is the shaft diameter and DPL and DSL are the respective inner diameters of the sealing lips after their manufacture.
  • the shaft 7 is shown in dashed lines.
  • the inner primary sealing lip 5 has a greater thickness T than the secondary sealing lip 6 whose thickness t is.
  • the stiffening body 2 is provided with the stop flange 8.
  • the sealing element 3 has an annular surface 9 with which it rests in a statically sealing manner at the edge of the housing opening.
  • the inner edge 10 of the stiffening body 2 lies approximately centrally between the two sealing lips 5 and 6.
  • FIG. 2 shows the seal 1 described in FIG. 1, placed on the shaft 7, the shaft 7 being surrounded by the running sleeve 12 in the sealing area.
  • a lubricant is filled in the space 13 between the sealing lips 5 and 6.
  • the angles of inclination ⁇ and ⁇ of the sealing lips 5 and 6 to the surface 14 of the shaft 6 are selected such that the sealing lips 5 and 6 bear against the shaft 7 in a manner that is neutral to the conveyance, so that the lubricant remains between the lips 5 and 6.
  • the funding-neutral design of the sealing lips takes place in that the angles ⁇ P of the primary lip and ⁇ s of the secondary sealing lip and the angles ßP of the primary lip and ßS of the secondary lip are identical. If the space 13 between the sealing lips 5 and 6 is not filled with the lubricant, on the other hand, it is favorable if, as shown in the figure, the angles ⁇ are larger than the angles ⁇ .
  • the running sleeve 12 is provided with a radially oriented collar 15 on its inner edge directed towards the interior 4 to be sealed. On the other side on the inner edge directed towards the surroundings 16 there is a flange 17. It goes without saying that the dimension of the sleeve 12 is also taken into account when dimensioning the shaft diameter DW for the overlap U.
  • FIG. 3 shows the seal 1, inserted into a bore 18 of a housing 19.
  • the seal 1 rests with the stop flange 8 on the stepped surface 20 of the bore 18.
  • the running sleeve 12 is firmly seated on the shaft 7, which in turn is mounted in the housing opening 18 via a ball bearing 21.
  • the space 13 is available for receiving lubricants.
  • 4a, 4b, 5a and 5b two different running sleeves 12 are shown in section and in plan view, which are each provided with the swirl elements 23 and 24 on their collars 15. The intersection lines are each indicated with a.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the seal, in which the primary sealing lip 5 is provided with swirl elements 25 in a manner known per se. Leakage can be conveyed back into the space to be sealed by means of these swirl elements 25.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which the primary sealing lip 5 is provided with a pad 30 made of a polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the thickness T of the primary sealing lip 5 is chosen to be 1.05 mm and the thickness t of the secondary sealing lip 6 is selected to be 0.6 mm.
  • the inner angle p of the primary sealing lip 5 is 34 ° and the inner angle ⁇ s of the secondary sealing lip 27.5 °.
  • the outer angle ßp of the primary sealing lip 5 is specified at 46 ° and the outer angle ß s of the secondary sealing lip 6 at 37.5 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Radialwellendichtung für eine durch eine Gehäusewendung geführte Welle, insbesondere bei Kühlmittelpumpen, wobei die Dichtung (1) aus einem Versteifungskörper (2) und daran anvulkanisiertem Dichtelement besteht und das Dichtelement (3) zwei zur Welle (7) und zum abzudichtenden Innenraum (4) gerichtete hintereinander liegende Dichtlippen (5, 6) hat, bei denen die Überdeckung (U I) der innenliegenden primären Dichtlippe (5) grösser ist als die Überdeckung (U A) der aussen liegenden sekundären Dichtlippe (6).

Description

Anmelderin: Carl Freudenberg KG, 69439 Weinheim, DE
Radialwellendichtung
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Radialwellendichtung für eine durch eine Gehäusewandung geführte Welle, insbesondere bei Kühlmittelpumpen. ! Bei Kühlmittelpumpen werden Dichtungen verwendet, die verhindern, dass Kühlmittel entlang der das Laufrad antreibenden Welle nach außen tritt. Da Kühlmittelpumpen häufig über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen, werden an solche Dichtungen hohe Anforderungen gestellt. Stand der Technik
Durch die DE 101 41 138 C2 ist beispielsweise ein Radialwellendichtsystem für eine Kühlmittelpumpe bekannt geworden, bei der zwei Dichtlippen zur Anwendung kommen, die entgegen der Druckrichtung schräg gestellt sind und die von Membrankörpern gehalten werden. Zusätzlich sind Stützkörper eingesetzt, welche die Dichtlippen abstützen. Die Dichtlippen selbst gleiten auf einer Hülse, die aus austenitischem Edelstahl besteht und mit Presssitz auf der Welle aufgezogen ist. Dieses Dichtsystem ist in seinem konstruktiven Aufbau sehr aufwendig und ist schwierig zu montieren. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt Aufgabe zugrunde, eine Radialwellendichtung zu schaffen, die eine gute Abdichtung ergibt, einfach hergestellt und montiert werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einer Radialwellendichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass die Dichtung aus einem Versteifungskörper und daran anvulkanisiertem Dichtelement besteht und das Dichtelement zwei zur Welle und zum abzudichtenden Innenraum gerichtete hintereinander liegende Dichtlippen hat, von denen die Überdeckung der innen liegenden primären Dichtlippe größer ist als die Überdeckung der außen liegenden sekundären Dichtlippe hat. Für übliche Radialwellen- dichtungen bei Wellen mit Durchmessern bis zu 100 mm wird für die primäre Dichtlippe eine Überdeckung von 0,2 bis 1 ,0 mm und für die sekundäre Dichtlippe eine Überdeckung von 0,1 bis 0,8 mm als günstig vorgegeben.
Bei Wasserpumpen wurden bisher Gleitringdichtungen verwendet, die konstruktionsbedingt eine geringe Leckage haben, wobei dieses als Nachteil angesehen wird. Bei diesen Gleitringdichtungen stützen sich Gleitring und Gegenring drehbeweglich und unter axialer Vorspannung aufeinander ab und werden durch das abzudichtende Medium geschmiert. In vielen Fällen wird als Kühlmittel eine silikathaltige Flüssigkeit verwendet, die zwischen Gleitring und Gegenring verdampft, wobei die festen Bestandteile ausgefällt werden. Von Nachteil bei Gleitringdichtungen isi ferner der Preis, der große Bauraum in axialer und in radialer Richtung sowie die erschwerte Montage, weil Gleitringdichtungen aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehen. Die neue Dichtung ergibt eine gute Abdichtung und zwar auch bei höheren Drücken, wobei der Überdruck bis zu 5 bar reichen kann. Auch Unterdrücke werden abgedichtet, die beispielsweise dann entstehen können, wenn Kühlmittel zur Befüllung des Kühlsystems eingesaugt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtung wird das Dichtelement aus einem Elastomer gebildet, das am Versteifungskörper anvulkanisiert ist. Einzelne Dichtungsteile liegen nicht vor, Versteifungskörper und Dichtelement bilden vielmehr eine Einheit.
Bevorzugt wird die innen liegende primäre Dichtlippe mit einer größeren Dicke ausgeführt, als die außen liegende sekundäre Dichtlippe. Bei gebräuchlichen Dichtungen wird die Dicke der primären Dichtlippe mit 0,6 bis 1 ,8 mm festgelegt. Die Dicke der sekundären Dichtlippe wird entsprechend angepasst und liegt zwischen 0,4 und 1 ,7 mm.
Auch wird der nach innen liegende Winkel α an den Dichtkanten der Dichtlippen größer gewählt als der nach außen gerichtete Winkel ß. Günstige Winkelabmessungen sind für die innenliegenden Winkel α 30° bis 60° und für die außenliegenden Winkel 20° bis 40°.
Der Dichtlippen-Innendurchmesser wird mit Bezug zum Wellen- Außendurchmesser gewählt uns ist geringfügig größer als der Wellen- Außendurchmesser. Dadurch entsteht eine Dichtlippenüberdeckung, die in Abhängigkeit vom abzudichtenden Medium geringfügig variiert. Bei dem vorliegenden Dichtelement aus zwei Dichtlippen ist darauf zu achten, dass die innen liegende Dichtlippe eine größere Überdeckung als die außen liegende Dichtlippe hat. Zur Unterstützung der Abdichtung kann der Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit Schmierstoff gefüllt sein.
Um die Abnutzung an der Welle so gering wie möglich zu halten, ist die Welle im Dichtungsbereich von einer Laufhülse umgeben, auf der die Dichtlippen anliegen. Dabei ist es günstig, wenn die Laufhülse an ihrem zum abzudichtenden Innenraum gerichteten Innenrand einen radial ausgerichteten Bund hat. Dieser Bund stellt eine Art Schleuderscheibe dar, die Verunreinigungen von der Dichtung weghalten. Bei Bedarf kann die Schleuderscheibe an ihrem Rand mit Drallelementen versehen sein, um die Schleuderwirkung zu unterstützen.
An ihrem zur Umgebung hin gerichteten Innenrand wird die Laufhülse mit einer Bördelung versehen.
Die Laufhülse selbst wird aus einem harten Metall hergestellt, um Verschleißerscheinungen entgegen zu wirken.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 : die Radialwellendichtung vergrößert im Schnitt; Fig. 2 die Radialwellendichtung im Schnitt aufgesetzt auf eine Welle mit Laufhülse; Fig. 3: die Radialwellendichtung mit Welle eingesetzt in eine Gehäuse; Fig. 4a und Fig. 4b eine Laufhülse im Schnitt und in der Draufsicht mit Drallelementen; Fig. 5a und Fig. 5b eine andere Ausführungsform der Laufhülse mit Drallelementen; Fig. 6: die Dichtung im Schnitt mit an der Primärdichtlippe angebrachten Drallelementen und Fig. 7: eine Radialwellendichtung mit an der Primärdichtlippe angebrachten Auflage auf PTFE.
Ausführung der Erfindung
In der Fig. 1 ist vergrößert eine Radialwellendichtung 1 gezeigt, die aus dem Versteifungskörper 2 und dem daran anvulkanisierten Dichtelement 3 besteht. Das Dichtelement 3 hat zwei zum abzudichtenden Innenraum 4 gerichtete Dichtlippen 5 und 6, von denen die innen liegende primäre Dichtlippe 5 eine größere Überdeckung U hat als die außen liegende sekundäre Dichtlippe 6. Die Überdeckung U I der Primärdichtlippe 5 ergibt sich aus DW - DPL : 2 und die Überdeckung U A der Sekundärdichtlippe 6 ergibt sich aus (DW - DSL) : 2, wobei DW der Wellendurchmesser und DPL und DSL die jeweiligen Innendurchmesser der Dichtlippen nach ihrer Herstellung sind. In der Fig. ist die Welle 7 gestrichelt eingezeichnet. Die innen liegende primäre Dichtlippe 5 hat eine größere Dicke T als die sekundäre Dichtlippe 6 deren Dicke t ist. Um eine einfache Befestigung der Dichtung 1 in einer Öffnung eines Gehäuses zu ermöglichen, ist der Versteifungskörper 2 mit dem Anschlagflansch 8 versehen. Darüber hinaus hat das Dichtelement 3 eine Ringfläche 9, mit der es statisch dichtend am Rand der Gehäuseöffnung anliegt. Der innenrand 10 des Versteifungskörpers 2 liegt etwa mittig zwischen den beiden Dichtlippen 5 und 6. Die Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 beschriebene Dichtung 1 , aufgesetzt auf die Welle 7, wobei die Welle 7 im Dichtungsbereich von der Laufhülse 12 umgeben ist. Im Raum 13 zwischen den Dichtlippen 5 und 6 ist ein Schmierstoff eingefüllt. Die Neigungswinkel α und ß der Dichtlippen 5 und 6 zur Oberfläche 14 der Welle 6 werden in diesem Fall so gewählt, dass ein förderneutrales Anliegen der Dichtlippen 5 und 6 an der Welle 7 entsteht, so dass der Schmierstoff zwischen den Lippen 5 und 6 verbleibt. Die förderneutrale Ausbildung der Dichtlippen erfolgt dadurch, dass die Winkel αP der Primärlippe sowie αs der Sekundärdichtlippe und die Winkel ßP der Primärlippe und ßS der Sekundärlippe gleich ausgebildet sind. Bei einer Nichtbefüllung des Raumes 13 zwischen den Dichtlippen 5 und 6 mit dem Schmiermittel ist es dagegen günstig, wenn, wie in der Fig. dargestellt, die Winkel α größer sind als die Winkel ß.
Die Laufhülse 12 ist auf ihrem zum abzudichtenden Innenraum 4 gerichteten Innrand mit einem radial ausgerichteten Bund 15 versehen. Auf der anderen Seite an dem zur Umgebung 16 hin gerichteten Innenrand ist eine Bördelung 17 vorhanden. Es versteht sich, dass bei der Bemessung des Wellendurchmessers DW für die Überdeckung U das Ausmaß der Laufhülse 12 mit einbezogen wird.
Die Fig. 3 zeigt die Dichtung 1 , eingesetzt in eine Bohrung 18 eines Gehäuses 19. Die Dichtung 1 liegt mit dem Anschlagflansch 8 an der abgesetzten Fläche 20 der Bohrung 18 an. Dadurch ist die Dichtung 1 in vorgegebener Lage gehalten. Die Laufhülse 12 sitzt fest auf der Welle 7 auf, die ihrerseits über ein Kugellager 21 in der Gehäuseöffnung 18 gelagert ist. Zwischen den Lippen 5 und 6 ist der Raum 13 zur Aufnahme von Schmierstoffen vorhanden. In den Fig. 4a, 4b, 5a und 5b sind im Schnitt und in der Draufsicht zwei verschiedene Laufhülsen 12 gezeigt, die an ihren Bünden 15 jeweils mit den Drallelementen 23 bzw. 24 versehen sind. Die Schnittlinien sind jeweils mit a angegeben.
In der Fig. 6 ist eine Ausführungsform der Dichtung gezeigt, bei der die primäre Dichtlippe 5 in einer an sich bekannten Weise mit Drallelementen 25 versehen ist. Durch diese Drallelemente 25 kann eine Leckage in den abzudichtenden Raum zurückgefördert werden.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die primäre Dichtlippe 5 mit einer Auflage 30 aus einem Polytetrafluorethylen (PTFE) versehen ist. Eine solche Ausführungsform empfiehlt sich, wenn hohe Drücke im Innenraum 4 zu erwarten sind.
Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung bei gebräuchlichen Motorabdeckungen mit Wellendurchmessern von 12 mm wird der Durchmesser DPL der Primärdichtlippe 5 mit 11 ,25 mm und der Durchmesser der DSL der Sekundärdichtlippe 6 mit 11,55 mm vorgegeben. Hieraus resultieren die Überdeckungen für die Primärdichtlippe 5 von U1 = 0,375 und für die Sekundärdichtlippe 6 von UA = 0,225. Die Dicke T der Primärdichtlippe 5 wird mit 1 ,05 mm und die Dicke t der Sekundärdichtlippe 6 mit 0,6 mm gewählt. Der innere Winkel p der Primärdichtlippe 5 beträgt 34° und der innere Winkel αs der Sekundärdichtlippe 27,5°. Der äußere Winkel ßp der Primärdichtlippe 5 wird mit 46° und der äußere Winkel ßs der Sekundärdichtlippe 6 mit 37,5° vorgegeben. Eine solche Radialwellendichtung ergibt sehr gute Ergebnisse bezüglich Abdichtung und Verschleiß.

Claims

Patentansprüche
1. Radialwellendichtung für eine durch eine Gehäusewandung geführte Welle, insbesondere bei Kühlmittelpumpen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1) aus einem Versteifungskörper (2) und daran anvulkanisiertem Dichtelement besteht und das Dichtelement (3) zwei zur Welle (7) und zum abzudichtenden Innenraum (4) gerichtete hintereinander liegende Dichtlippen (5, 6) hat, bei denen die Überdeckung (U I) der innenliegenden primären Dichtlippe (5) größer ist als die Überdeckung (U A) der außen liegenden sekundären Dichtlippe (6).
2. Radialwellendichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende primäre Dichtlippe (5) eine größere Dicke (T) als die außen liegende sekundäre Dichtlippe (6) hat.
3. Radialwellendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dichtkanten der Dichtlippen (5, 6) die inneren Winkel (α) größer sind als die äußeren Winkel (ß).
4. Radialwellendichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (13) zwischen den Dichtlippen (5, 6) mit Schmierstoff gefüllt ist.
5. Radialwellendichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) im Dichtungsbereich von einer Laufhülse (12) umfasst ist, an der die Dichtlippen (5, 6) anliegen.
6. Radialwellendichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülse (12) an ihrem zum anzudichtenden Innenraum (4) gerichteten Innenrand einen radial ausgerichteten Bund (15) hat.
7. Radialwellendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (15) an seinem Rand mit Drallelementen (22, 24) versehen ist.
8. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülse (12) an ihrem zur Umgebung (16) gerichteten Innenrand eine Bördelung (17) hat.
9. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülse (12) aus einem harten Metall besteht.
10. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende primäre Dichtung (5) mit einer Auflage (3) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder vergleichbarem Material versehen ist.
11. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand des Versteifungskörpers (2) als Anschlagflansch (8) ausgebildet ist.
12. Radialwellendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wellendurchmesser (DW) bis zu 100 mm die Überdeckung (U) der Primärdichtlippe (5) von 0,6 bis 1 ,8 mm beträgt.
13. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wellendurchmesser (DW) bis zu 100 mm die Überdeckung (UA) der Sekundärdichtlippe (6) von 0,4 bis 1 ,7 mm beträgt. 5 14. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Winkel (αp) der Primärdichtlippe (5) größer ist als der innere Winkel (αs) der Sekundärdichtlippe (6).
10 15. Radialwellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Winkel (ßp) der Primärdichtlippe (5) kleiner ist als der äußere Winkel (ßs) der Sekundärdichtlippe (6).
PCT/EP2005/004531 2004-05-19 2005-04-28 Radialwellendichtung WO2005116492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025355.2 2004-05-19
DE200410025355 DE102004025355A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Radialwellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116492A1 true WO2005116492A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34972020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004531 WO2005116492A1 (de) 2004-05-19 2005-04-28 Radialwellendichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025355A1 (de)
WO (1) WO2005116492A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731804B1 (de) * 2005-06-09 2008-08-13 Carl Freudenberg KG Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
ITMC20090138A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Umbra Meccanotecnica Kit monocomponente che integra una tenuta a labbro semplice o composta con il supporto di scivolo in modo non separabile.
EP2466172A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Carl Freudenberg KG Dichtring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010427B4 (de) * 2008-02-21 2010-05-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874770A1 (de) * 1996-01-08 1998-11-04 Tils, Peter Verfahren zum verpacken von gefriergut, zu entsorgendem gut wie beispielsweise hausmüll u. dgl.
DE10141138A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Geraete & Pumpenbau Gmbh Kühlmittelpumpe mit Radialwellendichtsystem
US6428013B1 (en) * 1999-01-29 2002-08-06 Freudenberg-Nok General Partnership Reverse seal
WO2003069177A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-21 Nsk Ltd. Dispositif d'etancheite ainsi que roulement et unite de moyeu comprenant ce dispositif d'etancheite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0614136Y2 (ja) * 1988-05-30 1994-04-13 エヌオーケー株式会社 密封装置
IT1319093B1 (it) * 2000-11-09 2003-09-23 Rft Spa Unita' di tenuta per organi meccanici relativamente rotanti,inparticolare per rulli di fonderia

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874770A1 (de) * 1996-01-08 1998-11-04 Tils, Peter Verfahren zum verpacken von gefriergut, zu entsorgendem gut wie beispielsweise hausmüll u. dgl.
US6428013B1 (en) * 1999-01-29 2002-08-06 Freudenberg-Nok General Partnership Reverse seal
DE10141138A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Geraete & Pumpenbau Gmbh Kühlmittelpumpe mit Radialwellendichtsystem
WO2003069177A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-21 Nsk Ltd. Dispositif d'etancheite ainsi que roulement et unite de moyeu comprenant ce dispositif d'etancheite
EP1475548A1 (de) * 2002-02-14 2004-11-10 Nsk Ltd., Dichtungsvorrichtung und wälzlager sowie die dichtungseinheit enthaltende nabeneinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731804B1 (de) * 2005-06-09 2008-08-13 Carl Freudenberg KG Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
ITMC20090138A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Umbra Meccanotecnica Kit monocomponente che integra una tenuta a labbro semplice o composta con il supporto di scivolo in modo non separabile.
EP2466172A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Carl Freudenberg KG Dichtring
CN102537358A (zh) * 2010-12-16 2012-07-04 卡尔·弗罗伊登伯格公司 密封圈
CN102537358B (zh) * 2010-12-16 2015-09-16 卡尔·弗罗伊登伯格公司 密封圈
US9719597B2 (en) 2010-12-16 2017-08-01 Carl Freudenberg Kg Sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025355A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460182C2 (de) Drehklappenventil
DE102006026812B4 (de) Dichtung für einen Kompressor
DE60213694T2 (de) Dichtungssystem für ein Wälzlager
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE69409925T2 (de) Wälzlager mit fluiddichter Verbindungsvorrichtung
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
WO2012136496A1 (de) Wellendichtungseinsatz
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
EP3029332B1 (de) Axial geteilte pumpe
WO2005116492A1 (de) Radialwellendichtung
DE102005041553B4 (de) Abdichtung
DE102011002491A1 (de) Radialwellendichtring
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE10160990B4 (de) Gelenk mit Gelenklagerhülse
DE102006017443A1 (de) Wälzlageranordnung
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
EP3417192B1 (de) Wellendichtung
DE102014216059A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10232443A1 (de) Hochdruck-Dichtung für hohe Drehzahlen
EP3842671B1 (de) Wellendichtung, insbesondere radialwellendichtung, mit wenigstens einem dichtelement
EP0750142A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004058904A1 (de) Wälzlagereinheit
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase