EP2570341B1 - Propellerdüse - Google Patents

Propellerdüse Download PDF

Info

Publication number
EP2570341B1
EP2570341B1 EP12184282.7A EP12184282A EP2570341B1 EP 2570341 B1 EP2570341 B1 EP 2570341B1 EP 12184282 A EP12184282 A EP 12184282A EP 2570341 B1 EP2570341 B1 EP 2570341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
nozzle
flow
gap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12184282.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2570341A1 (de
Inventor
Dr. Reinhard Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority to PL12184282T priority Critical patent/PL2570341T3/pl
Publication of EP2570341A1 publication Critical patent/EP2570341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2570341B1 publication Critical patent/EP2570341B1/de
Priority to HRP20170432TT priority patent/HRP20170432T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
    • B63H5/15Nozzles, e.g. Kort-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose

Definitions

  • the present invention relates to a propeller nozzle, in particular for watercraft, such as ships.
  • propeller nozzles which comprise a propeller which is surrounded or encased by a nozzle ring or a nozzle.
  • Some embodiments of such nozzle rings or nozzles are also called "Kortdüsen”.
  • the arranged inside the nozzle propeller is normally fixed in Kortdüsen, d. h.,
  • the propeller is rotatable only about the drive or propeller axis.
  • the propeller via a rotatable, but not pivotable, along the propeller axis extending rigidly mounted propeller shaft is connected to the hull.
  • the propeller shaft is driven by a drive arranged in the hull.
  • the Pro-peller is therefore not (horizontally or vertically) swiveled.
  • the nozzle is designed to be pivotable around the fixed propeller.
  • the Kortdüse be used to control the vessel.
  • additional maneuvering systems such as rudders, can be replaced or made superfluous.
  • pivotable is to be understood in the present case that the nozzle is pivotable from its starting position to starboard as well as to port by a predetermined angle.
  • Controllable Kortdüsen are usually not rotatable by a full 360 °.
  • propeller nozzles designed as rudder nozzles are those rudder nozzles in which the nozzle is fixed relative to the propeller, but the entire rudder nozzle, including nozzle and propeller, can be pivoted through 360 °.
  • Such propeller nozzles are sometimes referred to as nozzle-jacketed rudder propeller.
  • the nozzle or Kortdüse is normally an externally approximately tapered, preferably rotationally symmetrical trained pipe which forms the wall of the propeller nozzle.
  • the propeller nozzles can transfer an extra thrust to the vessel without increasing workload. In addition to propulsion-enhancing properties, this also reduces ramming movements in rough seas, which can reduce speed losses and increase course stability in heavy seas. Since the intrinsic resistance of the propeller nozzle or a Kortdüse increases approximately quadratically with increasing ship speed, its advantages are particularly effective in slow ships that need to produce a large propeller thrust (eg, tugs, fishing vessels, etc.).
  • the propellers arranged in the interior of the propeller nozzle comprise at least one, preferably a plurality of propeller blades (for example 3, 4 or 5 pieces).
  • the individual propeller blades protrude radially from the propeller hub located on the propeller shaft to the outside and are generally shaped identically and distributed at regular intervals around the propeller hub. By turning around the propeller shaft spreads the propeller blades on a propeller surface. This applies both to catchy screws, ie propeller nozzles with only one propeller blade, as well as variants with several propeller blades, in which case the several propeller blades together span the propeller surface.
  • this is a generally circular surface with the outer edge of the circular surface resting against the respective end portions of the propeller blades and outer propeller blade tips, respectively, and centered on the propeller shaft.
  • the propeller blade end regions correspondingly form the free end of each propeller blade, which in the radial direction is that part of the propeller blade that has the furthest distance from the propeller hub.
  • a propeller nozzle has both a flow inlet region and a flow outlet region, which together define a flow direction through which the water flows through the nozzle of the propeller nozzle when the (water) vehicle moves forwards.
  • the in the inner edge region of the nozzle d. H.
  • edge flow water flowing along, which in the course of its flow path through the propeller nozzle through the gap between Propellerhofflend Schemeen and inner wall of the nozzle. Since the gap in order to ensure functioning of the propeller nozzle, must be formed circumferentially around the propeller, the edge flow is also distributed circumferentially over the entire inner jacket of the nozzle.
  • the US 4,509,925 B discloses a ship propeller with propeller blades whose outer ends are bounded by spherical surface outer surfaces.
  • the outer surfaces interact with a spherical zone of spherical surface located on the inside of a nozzle surrounding the ship's propeller.
  • the DE 29 16 287 A1 discloses an annular nozzle formed as a movable rudder nozzle and a fixed ring.
  • the fixed ring is disposed within the movable rudder nozzle and surrounding the propeller.
  • the flow directors are configured to redirect at least a portion of the edge flow away from the normal flow path away from the gap and onto the propeller surface.
  • the fluids may direct at least a portion of the edge flow away from the interior wall of the nozzle and onto the propeller surface. This achieves that part of the edge flow that normally flows around the propeller blade end regions is instead directed to the propeller surface, where it is caught by the propeller blades and flows out as propeller nozzle outflow from the propeller nozzle, thus reducing vortex formation in the propeller nozzle.
  • the flow directing means are configured to divert at least a portion of the edge flow from its normal flow path along the inner wall of the nozzle and to the propeller surface, ie the propeller itself.
  • the edge flow is deflected by the flow guiding means from the edge or nozzle inner wall region.
  • this is the flow rate of the edge flow, the flows through the gap, reduced.
  • This leads to reduced turbulence in the region behind the propeller blade end region in the direction of flow and thereby to an improvement in the overall performance of the propeller nozzle.
  • the amount of water flowing through the gap between the end portion of the propeller blade and the nozzle inner wall in a defined period of time is therefore reduced by the flow-guiding means.
  • the flow guide means may have any structural configuration suitable for diverting a portion of the edge flow away from the normal flow path away from the gap and onto the propeller surface.
  • the flow-guiding means are preferably formed by a suitable design of the contour of the nozzle inner wall.
  • the flow directing means are adapted to direct a good portion of the edge flow, for example more than half, more than 60% or more than 75% of the edge flow, to the propeller surface.
  • the flow directors do not influence the dimensions of the gap or the gap dimension.
  • the gap expediently also in the present invention always at least the minimum gap required for the respective size of the propeller nozzle.
  • the gap has a thickness, d. H. a distance between the propeller blade end region and the inner wall of the nozzle, from 1% to 2% of the propeller diameter, preferably from 1.2% to 1.8%, on. Since the individual propeller blades are generally set in relation to the direction of flow of the propeller nozzle, the gap runs in the flow direction over the entire depth of the employed propeller blade.
  • the controllable propeller nozzle may be formed, for example, as a controllable Kortdüse or as a 360 ° pivoting rudder nozzle. In both variants, the invention Advantages of lower circulation losses.
  • the propeller is preferably arranged in the propeller nozzle according to the invention in the flow direction between the center of the nozzle and the flow outlet region of the nozzle. Particularly preferred is an arrangement of the propeller between 50% and 70% of the nozzle length relative to the inlet edge of the nozzle in the flow inlet region.
  • rotationally symmetrical nozzles of the propeller is arranged with its propeller axis concentric to the nozzle axis, so that there is a circumferential gap of constant width ,
  • the present invention is applicable to propeller nozzles having fixed propeller blades as well as variable pitch propeller blades.
  • the propeller nozzle is used in water vehicles, such as ships.
  • the propeller nozzle according to the invention is not limited to this application and there are also other fields of use, such as e.g. in aviation, possible.
  • the propeller nozzle has at least one propeller blade. In principle, however, variants with several propeller blades, for example with 3, 4 or 5 propeller blades, are preferred.
  • the flow-guiding means are designed such that they either guide the edge flow away from the inner wall of the nozzle in the direction of the nozzle center and thus onto the propeller surface, or they make it possible to introduce or introduce the propeller surface into the region of the edge flow.
  • the flow directing means allows the propeller blade end portions to be expanded further outward, ie, to use a larger propeller, in comparison to prior art propeller nozzles of the same dimensions. Moving the propeller or propeller surface further outwards, part of the edge flow that would normally flow through the gap in propeller nozzles known in the art is directed onto the propeller surface without the edge flow from its normal flow path or their normal flow path must be distracted.
  • the power of the propeller nozzle is further increased by the enlargement of the propeller.
  • the deflection of the flow from the inner wall of the nozzle by the flow guide according to the first alternative described above is to be understood such that the flow is in particular derived obliquely away from the edge.
  • the flow-guiding means are arranged in the region of the propeller blade end regions or in the immediate vicinity of the gap or to the propeller blade end regions.
  • the term "immediate proximity to the gap" is to be understood in the present case such that the flow-guiding means can be arranged in the gap, upstream of the gap and / or downstream of the gap in the flow direction. That is, the flow guiding means may basically extend from a position immediately before the nip, through the nip, to a position directly behind the nip. If the fluids are arranged in front of and / or behind the gap, they are to be arranged adjacent to one another or at a distance such that they can still influence the edge flow in such a way that they are conducted at least partially onto the propeller surface.
  • the flow guide can basically be attached as separate components on the inner wall of the nozzle or in the wall or inner wall of the nozzle (integrally) be formed.
  • the flow-guiding means can be arranged only in one region or several separate regions of the nozzle.
  • the flow-guiding means are circumferentially formed in the circumferential direction of the nozzle in the sense of a ring. This will ensure that the entire edge flow into each area of the nozzle is influenced by the flow guide. As a result, the performance of the propeller nozzle is further improved.
  • these can also be formed only in the two portside or starboard-side lateral areas of the propeller nozzle, in particular in the case of controllable propeller nozzles, since the gap increases in these areas as a result of the pivoting of the propeller nozzle and thus increased turbulence can occur there.
  • the flow guiding means comprise one or more recesses in the inner wall or the wall of the nozzle.
  • the term "confiscation" in the present context a directed into the interior of the nozzle shell or the nozzle wall tapering of the nozzle in longitudinal section view or reduction of the nozzle thickness to understand, which differs from the profile profile of conventional nozzles.
  • the thickness or thickness of the nozzle or of the nozzle jacket is thus reduced by a larger factor in the region of the necking than immediately before and / or afterward.
  • the profile thickness of the nozzle in the region of the necking can be reduced by 2% to 50% of the profile nozzle thickness, preferably by 3 to 25%, particularly preferably by 5% to 15%, compared to the profile thickness of an identically dimensioned nozzle without recovery.
  • the length of the collection may be between 5% and 50%, preferably between 10% and 40%, more preferably between 20% and 30% of the total length of the nozzle.
  • the confiscation can only be designed circumferentially or viewed circumferentially of the nozzle. Due to the formation of a recess in the nozzle, it is possible, in the region of the collection or in the direction of flow, shortly after the propeller to be formed enlarged. Much of the edge flow arriving in the area of the recovery will not follow the profile of the nozzle in the area of the recovery, but instead will continue to follow its normal, straight flow path and thus peel off from the nozzle edge in the area of collection. Due to the enlarged design of the propeller In the area of confiscation, the propeller surface is thus introduced into the region of the edge flow, which then flows at least partially, instead of flowing through the now outwardly displaced gap, straight onto the propeller surface, or is detected by the propeller blades.
  • the collection is expediently arranged directly in front of or in the region of the propeller blade end regions or the gap.
  • the inner wall of the nozzle in the region of the necking in a profile view runs relatively quickly outward with respect to the nozzle. That is, the profile thickness of the nozzle decreases relatively quickly in the area of collection. This ensures that only a part of the edge flow follows this inward course and consequently the flow rate in the region of the gap is significantly reduced. Overall, thus results by the confinement of a sealing effect of the edge region of the nozzle or the gap. Further, it becomes possible over the prior art to use a larger diameter propeller, thereby further improving the performance of the propeller nozzle.
  • the necking can be of any shape as long as it reduces the nozzle profile in the area of necking.
  • the formation of the constriction with a curved profile line may be expedient, since then the course of the retraction can be adapted to the pivoting path of the nozzle, that the distance between the nozzle inner wall and Propellerhofflend Scheme, at least up to a certain Swivel angle, as constant as possible (small) remains.
  • the confiscation can go back to the normal profile profile of the nozzle or in any other way, for example in a straight line, continue to the nozzle end. If the nozzle profile behind the gap or the Propellererielend Schemeen viewed in the flow direction increases again, d. H. the nozzle wall thickness increases again, or the nozzle inner diameter decreases, the recovery is formed as a recess.
  • the formation of such a recess is particularly advantageous for pivotable propeller nozzles, as this is kept as small as possible in each of the two pivot directions. This applies to such pivoting angles, in which the propeller blade end region is still located in the region of the depression.
  • the recess results in an improved sealing effect, since the depression in the sense of a labyrinth seal seals the gap area and only an extremely small flow quantity flows through the gap.
  • This sealing effect occurs in particular when the propeller is designed and arranged in such a way that only the minimum distance between the end portion of the propeller blade and the inner wall (at the lowest point of the recess) exists, ie. h., The propeller blade end region is introduced into the region of the depression.
  • the profile of the nozzle wall is narrowed only in regions and thus substantially no or only a slight weakening of the nozzle structure occurs.
  • the recess may be formed in regions or even circumferentially, with a circumferential or closed-loop design results in a kind of closed or circumferential annular groove.
  • the profile of the recess extends in a longitudinal sectional view of the nozzle as a circular arc with the same curvature.
  • the curvature is advantageously matched to the pivoting of the nozzle in such a way that the gap or the distance between the end portion of the propeller blade and the inner wall within the recess is always substantially constant.
  • it may also be desired that the curvature is not formed constant, but in particular flatter toward the flow outlet side of the propeller nozzle runs, since the propellers are often inserted during assembly from this side into the nozzle and must be ensured that enough space for introducing the propeller into the nozzle.
  • the recess is formed as a spherical sphere or spherical. This is particularly advantageous in view of the fact that the propeller blades are usually employed and thus pivot over a certain length away from the depression.
  • the propeller blade end regions prefferably have a shape corresponding to the shape of the flow guiding means or the recess. Accordingly, in this embodiment too, the propeller blade end region is to be provided with a spherical shape, wherein the sphere of the propeller blade end region should have the same curvature as the sphere of the depression, so that the gap remains constant up to a certain predetermined swivel angle of the nozzle. If a variable pitch propeller is used in the propeller nozzle, the propeller blade end regions or the recoveries are designed to correspond to one another in such a way that even when the propeller blade blades are adjusted (adjustment of the angle of attack) a corresponding design is ensured or the gap remains constant.
  • the flow guidance means comprise one or more projection bodies projecting from the inner wall of the nozzle.
  • the projection body (s) are expediently arranged in the immediate vicinity, in particular at least in the flow direction, before the gap, and designed such that they divert the edge flow or at least part of the edge flow away from the nozzle wall in the direction of the nozzle center or propeller surface.
  • the projection bodies may be formed as a circumferential bead in the circumferential direction of the nozzle. Such a bead would be aligned approximately parallel to the gap.
  • an additional bead can be arranged behind the gap. Alternatively, you can the contour of the nozzle inner wall viewed behind the gap in the longitudinal direction of the nozzle continues straight or without a projection body.
  • the projection body may be provided with a curvature, so that the gap remains as constant as possible (small) up to a certain pivot angle even when pivoting the nozzle.
  • the formation of the projection body is preferably adapted to the flow such that no or only little turbulence is generated by the projection body.
  • the protrusion bodies project into the interior of the nozzle and are designed to conduct the edge flow.
  • the design of the flow guide and the configuration of the Propellerhofflend Suitee are coordinated so that the gap up to a tilt angle of the nozzle of up to 10 °, more preferably up to 20 °, is substantially constant.
  • all propeller blades are the same shape.
  • the thickness of the gap remains in a given pivot angle range, ie. H. the distance between the end of the propeller blade and the inner wall of the nozzle is the same.
  • a pivotable propeller nozzle 100 is shown.
  • the propeller nozzle 100 comprises a nozzle 10, in the interior of which a propeller 20 is arranged.
  • the propeller 20 comprises a propeller hub 21 which lies centrally on the propeller axis 24. From the propeller hub 21 are in the radial direction four propeller blades 22 before (see Fig. 4 ).
  • the sectional views of the Fig. 1 to 3 For the sake of clarity, only two propeller blades 22 are shown.
  • the nozzle 10 is flowed through in the main flow direction 30 from the nozzle start 13 to the nozzle end 14 with water.
  • reference numerals 31 and 32 designate the flow inlet region or the flow outlet region of the nozzle 10.
  • a recess 15 is arranged. From a recess beginning 151 reduces the cross-section or the thickness of the nozzle profile to a lowest point of the recess 15, from which the cross-section or the thickness of the nozzle 10 increases again to a recess end 152. After the recess end 152 goes to Inner wall 12 back into the normal nozzle profile over. The deepest point of the recess 15 is located on the middle between the recess beginning 151 and the recess end 152. The recess 15 is circumferentially formed around the nozzle 10 circumferentially and therefore results in an annular groove.
  • the recess 15 is formed as a circular arc-shaped course in the surface of the inner wall 12 of the nozzle 10 and has a relatively flat curvature. As by the in the Fig. 1 . 2 and 3 drawn circle 16 can be seen, the recess 15 over the entire circumference of the nozzle 10 to a constant curvature.
  • the individual propeller blades 22 are inclined relative to a radial axis.
  • the propeller blade end region 23, ie the free end of the propeller blades 22, is likewise circular-arc-shaped or spherically shaped, the sphere or circular arc having the same curvature as the depression 15, so that the shape of the propeller blade end region 23 corresponds to the shape of the depression 15.
  • the curvature of the arc extends from the beginning 231 of the Propellererielend Schemees to the end 232 of the Propellerhoffend Schemees 23. Since the propeller blades 22 in, ie about its longitudinal axis, twisted or twisted, resulting in a spherical configuration of the Propellerhoffler Anlagenlend Symposium
  • the propeller nozzle 100 in the Fig. 1 is in the zero position, ie, it is not pivoted. In a ship mounted state, the ship would therefore be in straight ahead.
  • the nozzle axis 11, which extends centrally through the nozzle in the longitudinal direction, ie in the flow direction 30, and the propeller axis 24 lie on one another.
  • the nozzle 10 is pivoted in each case by a pivot angle ⁇ about the propeller axis 24.
  • the swivel angle ⁇ is 5 ° and in Fig. 3 10 °.
  • the propeller blade end regions 23 are located at a 10 ° -Verschwenkung opposite to the recess beginning 151 or well end 152. In other words, with a pivoting of more than 10 °, the propeller blade end regions 23 are located outside the recess 15. By contrast, up to a pivoting angle ⁇ of 10 °, the propeller blade end regions 23 are located within the recess 15. Due to the spherical configuration of the recess 15 and the propeller blade end regions 23 having the same curvature, the distance between the propeller blade end region 23 and the inner wall of the nozzle 12 and the thickness, respectively of the gap 40 in each case the same size and unchanged (constant).
  • Fig. 1A In the presentation of the Fig. 1A are shown with the reference numeral 33 provided arrows representing the course of the edge flow.
  • the flow flows from different directions into the region of the edge, ie, into the region close to or adjacent to the nozzle inner wall 12.
  • the edge flow 33 flows along the The majority of the edge flow 33 then no longer follows the course of the inner wall 12 into the depression 15, but continues to flow in a laminar fashion straight on and impinges on the propeller blade 22.
  • the Fig. 5 . 5A and 6 show a further embodiment of the invention, namely a non-pivoting propeller nozzle 200.
  • the propeller 20 and the nozzle 10 of the propeller nozzle 200 are substantially similar to the propeller nozzle 100 of the Fig. 1 to 4 educated. With respect to the nozzle 10, there is a difference in that the depression 15 in the propeller nozzle 200 also has an arcuate course, but the arc curve has a much greater curvature than in the case of the propeller nozzle 100.
  • the depression 15 in the flow direction 30 is very large shorter, ie, the distance between the recess start 151 and recess end 152 is much lower in the case of the propeller nozzle 200 than in the case of the propeller nozzle 100.
  • This recess 15 is also designed as a circumferential annular groove (see FIG Fig. 6 ).
  • the Propellererielend Scheme 23 of the propeller blades 22 has a circular arc in the views of Fig. 5 and 5A on, wherein the curvature of the circular arc approximately corresponds to the course of the recess 15, that is, also here Propellerhoffledend Schemee 23 and recess 15 are formed corresponding to each other.
  • the Propellererielend Scheme 23 can taper much sharper, ie be formed narrower than that at the propeller blades from the propeller nozzle 100. Similar to the propeller 100 also flows in the propeller nozzle 200 a Most of the edge flow 33 is not through the gap 40, but is detected in the region of the recess start 151 by the propeller blade 22 (see Fig. 5A ).
  • the propeller blade end portions are inserted into the recess 10 so deeply that they protrude outwardly beyond the inner wall portion before the recess beginning 151 and after the recess end 152, respectively.
  • a further embodiment of a pivotable propeller nozzle is shown, wherein only a portion of a propeller blade 22 and a section through the nozzle 10 are shown.
  • pivotable propeller nozzle is not provided with a recess in the inner wall 12 of the nozzle 10.
  • a projection body is provided, which is designed as a front bead 17.
  • the bead 17 extends circumferentially along the nozzle inner wall 12 along and thus forms an annular bead.
  • the outer edge of the front bead 17 is approximately arcuate.
  • the edge flow 33 which flows along the nozzle inner wall 12, is deflected from the front bead 17, at least partially, inwards into the nozzle interior and thus directed onto the propeller blade 22. Accordingly, the edge flow 33 is, at least partially, directed away from the gap 40 between the propeller blade end region 23 and the nozzle inner wall 12.
  • the front bead 17 is dimensioned uniformly over its entire circumference.
  • the curved design of the bead in cross-sectional view with a constant radius of curvature produces little or no turbulence in the deflection of the edge flow 33. It also ensures that pivoting of the propeller 22 remains possible and this is not blocked by the front bead 17 during pivoting, which through the partially illustrated circle in the Fig. 7A is indicated. Also, by this shape of the front bead 17, the gap 40 between Propellerhofflend Scheme 23 and nozzle inner wall 12 in all pivot positions between the zero position and the front bead 17 as small as possible.
  • a rear bead 18 is provided in which compared to the embodiment of the Fig. 7A in a pivotable propeller in addition to the front bead 17, a rear bead 18 is provided.
  • the rear bead 18 is arranged at the untwisted nozzle 10 in the flow direction behind the propeller blades 22.
  • the rear bead 18 is formed substantially similar to the front bead 17, that is also as circumferentially circumferential annular bead. Due to the additional arrangement of Butt bead 18 results in an increased sealing effect in the manner of a labyrinth seal.
  • the representation in the Fig. 8A and 8B each show a non-pivoting propeller nozzle, wherein in the illustration of Fig. 8A a front bead 17 and in the execution of the Fig. 8B In addition, a rear bead 18 are provided. Since the propeller nozzle is non-pivotable, the beads 17 and 18 are arranged at a smaller distance from the propeller blade 22, as compared to the beads 17, 18 of the pivotable propeller nozzle from the Fig. 7A and 7B the case is. Also, the height of the beads 17, 18 from the Fig. 8A and 8B larger than that at the beads 17, 18 from the Fig. 7A and 7B the case is. The outer contour of the beads 17, 18 from the Fig. 8A .
  • the edge flow 33 is derived by the front bead 17 from the nozzle inner wall 12 inwardly onto the propeller blade 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Propellerdüse, insbesondere für Wasserfahrzeuge, wie beispielsweise Schiffe.
  • Als Propellerdüsen werden beispielsweise Antriebseinheiten von Wasserfahrzeugen, insbesondere von Schiffen, bezeichnet, die einen Propeller umfassen, der von einem Düsenring bzw. einer Düse umgeben bzw. ummantelt ist. Einige Ausführungsformen derartiger Düsenringe bzw. Düsen werden auch "Kortdüsen" genannt. Der im Inneren der Düse angeordnete Propeller ist bei Kortdüsen normalerweise feststehend ausgebildet, d. h., der Propeller ist nur um die Antriebs- bzw. Propellerachse drehbar. Hierfür ist der Propeller über eine drehbare, jedoch nicht schwenkbare, entlang der Propellerachse verlaufende starr gelagerte Propellerwelle mit dem Schiffskörper verbunden. Die Propellerwelle wird über einen im Schiffskörper angeordneten Antrieb angetrieben. Der Pro-peller ist daher nicht (horizontal oder vertikal) schwenkbar.
  • Bei feststehenden Kortdüsen ist die den Propeller umgebende Düse ebenfalls feststehend, d. h. nicht schwenkbar, und hat die zentrale Funktion, den Schub des Antriebes zu vergrößern. Insofern werden derartige Kortdüsen häufig bei Schleppern, Versorgungsschiffen, etc., eingesetzt, die jeweils einen hohen Schub aufbringen müssen. Bei derartigen feststehenden Kortdüsen muss zur Steuerung des Schiffes bzw. des Wasserfahrzeuges noch eine zusätzliche Manövrieranordnung, insbesondere ein Ruder, im Propellerabstrom, d. h. in Schifffahrtrichtung gesehen hinter der Propellerdüse, angeordnet sein.
  • Im Gegensatz dazu ist bei schwenkbaren bzw. steuerbaren Kortdüsen die Düse um den feststehenden Propeller herum schwenkbar ausgebildet. Hierdurch wird nicht nur der Schub des Wasserfahrzeuges erhöht, sondern gleichzeitig auch die Kortdüse zur Steuerung des Wasserfahrzeuges eingesetzt werden. Hierdurch können zusätzliche Manövrieranlagen, wie Ruder, ersetzt bzw. überflüssig gemacht werden. Durch die Schwenkung der Düse um die Schwenkachse, die im eingebauten Zustand normalerweise vertikal verläuft, kann die Richtung des Gesamtschubvektors (dieser setzt sich zusammen aus Propellerabstrom und Düsenschubvektor) geändert und somit das Wasserfahrzeug gesteuert werden. Daher werden schwenkbare bzw. steuerbare Propellerdüsen auch als "Ruderdüsen" bezeichnet. Unter dem Begriff "schwenkbar" ist vorliegend zu verstehen, dass die Düse von ihrer Ausgangsstellung sowohl nach Steuerbord als auch nach Backbord um einen vorgegebenen Winkel verschwenkbar ist. Steuerbare Kortdüsen sind in der Regel nicht um volle 360° drehbar.
  • Eine andere Variante von als Ruderdüsen ausgebildeten Propellerdüsen sind solche Ruderdüsen, bei denen die Düse relativ zum Propeller feststeht, jedoch die gesamte Ruderdüse, einschließlich Düse und Propeller, um 360° verschwenkbar ist. Derartige Propellerdüsen werden teilweise auch als mit Düse ummantelter Ruderpropeller bezeichnet.
  • Die Düse bzw. Kortdüse ist dabei normalerweise ein außen annähernd konisch zulaufendes, bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildetes Rohr, welches die Wandung der Propellerdüse bildet. Durch die Verjüngung des Rohres zum Heck des Schiffes hin können die Propellerdüsen einen zusätzlichen Schub auf das Wasserfahrzeug übertragen, ohne dass die Arbeitsleistung erhöht zu werden braucht. Neben den propulsionsverbessernden Eigenschaften werden hierdurch ferner Stampfbewegungen bei Seegang vermindert, wodurch bei schwerer See die Geschwindigkeitsverluste reduziert und die Kursstabilität erhöht werden können. Da der Eigenwiderstand der Propellerdüse bzw. einer Kortdüse mit zunehmender Schiffsgeschwindigkeit etwa quadratisch ansteigt, werden ihre Vorteile besonders bei langsamen Schiffen wirksam, die einen großen Propeller-schub erzeugen müssen (z. B. Schlepper, Fischereifahrzeuge, etc.).
  • Die im Inneren der Propellerdüse angeordneten Propeller umfassen mindestens einen, bevorzugt mehrere Propellerflügel (z. B. 3, 4 oder 5 Stück). Die einzelnen Propellerflügel stehen radial von der auf der Propellerwelle liegenden Propellernabe nach außen ab und sind in der Regel jeweils gleich ausgeformt und in regelmäßigen Abständen um die Propellernabe verteilt. Durch die Drehung um die Propellerwelle spannen die Propellerflügel eine Propellerfläche auf. Dies gilt sowohl für eingängige Schrauben, d.h. Propellerdüsen mit nur einem Propellerflügel, als auch für Varianten mit mehreren Propellerflügel, wobei dann die mehreren Propellerflügel zusammen die Propellerfläche aufspannen. In der Draufsicht auf den Propeller betrachtet ist dies eine in der Regel kreisförmige Fläche, wobei die äußere Kante der kreisförmigen Fläche jeweils an den Propellerflügelendbereichen bzw. äußeren Propellerflügelspitzen anliegt und dessen Mittelpunkt auf der Propellerwelle liegt. Die Propellerflügelendbereiche bilden entsprechend das freie Ende eines jeden Propellerflügels, der in Radialrichtung betrachtet derjenige Teil des Propellerflügels ist, der den weitesten Abstand zur Propellernabe aufweist.
  • Für ein sicheres Funktionieren der Propellerdüse ist es zwingend notwendig, dass ein Spalt bzw. Abstand zwischen den Propellerflügelendbereichen, d. h. der äußeren Propellerflügelspitze, und der Innenseite bzw. Innenwand der Düse belassen wird. Durch das Verbleiben eines solchen Mindestspaltes wird sichergestellt, dass die einzelnen Propellerblätter störungsfrei drehen können und keine Kollisionen aufgrund von Vibrationen auftreten.
  • Eine Propellerdüse weist sowohl einen Strömungseintrittsbereich als auch einen Strömungsaustrittsbereich auf, die zusammen eine Strömungsrichtung festlegen, durch die das Wasser durch die Düse der Propellerdüse bei Vorwärtsfahrt des (Wasser-)Fahrzeugs hindurchströmt. Das im inneren Randbereich der Düse, d. h. im Bereich der Innenwand der Düse, entlangströmende Wasser, das im Verlaufe seines Strömungsweges durch die Propellerdüse hindurch durch den Spalt zwischen Propellerflügelendbereichen und Innenwand der Düse hindurchströmt, wird vorliegend als Randströmung bezeichnet. Da der Spalt, um ein Funktionieren der Propellerdüse zu gewährleisten, umlaufend um den Propeller herum ausgebildet sein muss, ist die Randströmung ebenfalls umlaufend über den gesamten Innenmantel der Düse verteilt angeordnet.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei Propellern von Propellerdüsen insbesondere im Bereich der Propellerflügelendbereiche Verwirbelungen entstehen. Diese Verwirbelungen liegen in der oben beschriebenen Randströmung. Durch diese Verwirbelungen entstehen Zirkulationsverluste, die die Leistung der Propellerdüse verringern. Grundsätzlich gilt, dass je größer der Spalt ist, desto stärker sind die auftretenden Zirkulationsverluste. Entsprechend werden die Spaltmaße, d. h. der Abstand von Propellerflügelendbereich bis zur Innenwand der Düse, möglichst gering bemessen, wobei aus Sicherheitsgründen ein Mindestspaltmaß einzuhalten ist, das abhängig von den Dimensionen der jeweiligen Propellerdüse ist.
  • Die US 4,509,925 B offenbart einen Schiffspropeller mit Propellerblättern deren äußere Enden durch kugelflächenförmig ausgebildete äußere Oberflächen begrenzt sind. Die äußeren Oberflächen interagieren mit einer sphärischen Zone einer sphärischen Oberfläche, welche auf der Innenseite einer den Schiffspropeller umgebenden Düse angeordnet ist.
  • Die DE 29 16 287 A1 offenbart eine als bewegliche Ruderdüse ausgebildete ringförmige Düse sowie einen festen Ring. Der feste Ring ist innerhalb der beweglichen Ruderdüse und den Propeller umgebend angeordnet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schwenkbare Propellerdüse anzugeben, bei der die durch die Verwirbelungen der Randströmung beim Umströmen der Propellerflügelendbereiche auftretenden Leistungsverluste möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Propellerdüse wie im Anspruch 1 gelöst.
  • Die Strömungsleitmittel sind derart ausgebildet, dass Sie wenigstens einen Teil der Randströmung von dem normalen Strömungsweg vom Spalt weg und auf die Propellerfläche umleiten. Mit anderen Worten können die Strömungsmittel zumindest einen Teil der Randströmung vom Bereich der Innenwand der Düse weg und auf die Propellerfläche leiten. Hierdurch wird erreicht, dass ein Teil der Randströmung, die normalerweise die Propellerflügelendbereiche umströmt, stattdessen auf die Propellerfläche gelenkt wird, wo sie von den Propellerflügeln erfasst wird und als Propellerdüsenabstrom aus der Propellerdüse wieder herausströmt und damit die Wirbelbildung in der Propellerdüse verringert. Entsprechend sind die Strömungsleitmittel derart ausgebildet, dass sie zumindest einen Teil der Randströmung von seinem normalen Strömungsweg entlang der Innenwand der Düse ablenken und auf die Propellerfläche, d. h. den Propeller selbst, führen. Mit anderen Worten wird zumindest ein Teil der Randströmung durch die Strömungsleitmittel vom Rand- bzw. Düseninnenwandbereich abgelenkt. Insgesamt wird hierdurch die Strömungsmenge der Randströmung, die durch den Spalt strömt, reduziert. Dies führt zu reduzierten Verwirbelungen im Bereich hinter dem Propellerflügelendbereich in Strömungsrichtung betrachtet und dadurch zu einer Verbesserung der Gesamtleistung der Propellerdüse. Durch die Strömungsleitmittel wird daher die Menge an Wasser, die durch den Spalt zwischen Propellerflügelendbereich und Düseninnenwand in einem definierten Zeitraum strömt, reduziert.
  • Die Strömungsleitmittel können dabei jedwede strukturelle Ausgestaltung aufweisen, die geeignet ist, einen Teil der Randströmung von dem normalen Strömungsweg vom Spalt weg und auf die Propellerfläche umzuleiten. Insbesondere werden die Strömungsleitmittel vorzugsweise durch eine geeignete Ausbildung der Kontur der Düseninnenwand gebildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Strömungsleitmittel derart ausgebildet, dass sie einen nicht geringen Teil der Randströmung, beispielsweise mehr als die Hälfte, mehr als 60 % oder mehr als 75 % der Randströmung, auf die Propellerfläche leiten.
  • Die Strömungsleitmittel beeinflussen in der Regel nicht die Dimensionen des Spaltes bzw. des Spaltmaßes. Insbesondere weist der Spalt zweckmäßigerweise auch bei der vorliegenden Erfindung stets zumindest das für die jeweilige Größe der Propellerdüse erforderliche Mindestspaltmaß auf. Insbesondere weist der Spalt eine Dicke, d. h. einen Abstand zwischen Propellerflügelendbereich und Innenwand der Düse, von 1% bis 2 % des Propellerdurchmessers, bevorzugt von 1,2 % bis 1,8%, auf. Da die einzelnen Propellerflügel in der Regel gegenüber der Strömungsrichtung der Propellerdüse angestellt sind, verläuft der Spalt in Strömungsrichtung über die gesamte Tiefe des angestellten Propellerflügels.
  • Die steuerbare Propellerdüse kann beispielsweise als steuerbare Kortdüse oder auch als um 360° schwenkbare Ruderdüse ausgebildet sein. Bei beiden Varianten ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile der geringeren Zirkulationsverluste. Der Propeller ist bei der erfindungsgemäßen Propellerdüse vorzugsweise in Strömungsrichtung betrachtet zwischen der Mitte der Düse und dem Strömungsaustrittsbereich der Düse angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine Anordnung des Propellers zwischen 50% und 70% der Düsenlänge bezogen auf die Eintrittskante der Düse im Strömungseintrittsbereich.. Insbesondere bei rotationssymmetrisch ausgebildeten Düsen wird der Propeller mit seiner Propellerachse konzentrisch zur Düsenachse angeordnet, so dass sich ein umlaufender Spalt konstanter Breite ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei Propellerdüsen mit fixierten Propeller-blättern als auch bei solchen mit verstellbaren Propellerblättern anwendbar.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Propellerdüse bei Wasserfahrzeugen, beispielsweise Schiffen, eingesetzt wird. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Propellerdüse aber nicht auf diese Anwendung beschränkt und es sind auch andere Einsatzgebiete, wie z.B. in der Luftfahrt, möglich.
  • Die Propellerdüse weist wenigstens einen Propellerflügel auf. Grundsätzlich sind aber Varianten mit mehreren Propellerflügeln, beispielsweise mit 3, 4 oder 5 Propellerflügeln, bevorzugt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Strömungsleitmittel derart ausgebildet, dass sie entweder die Randströmung von der Innenwand der Düse weg in Richtung Düsenmitte und damit auf die Propellerfläche leiten, oder dass sie es ermöglichen, die Propellerfläche in den Bereich der Randströmung einzubringen bzw. einzuführen. Bei der letztgenannten Alternative wird es durch die Strömungsleitmittel ermöglicht, im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Propellerdüsen gleicher Abmaße die Propellerflügelendbereiche weiter nach außen auszudehnen, d. h. einen größeren Propeller(-durchmesser) zu verwenden. Durch die Verschiebung des Propellers bzw. der Propellerfläche weiter nach außen wird ein Teil der Randströmung, die normalerweise bei aus dem Stand der Technik bekannten Propellerdüsen durch den Spalt strömen würde, auf die Propellerfläche geführt, ohne dass die Randströmung von ihrem normalen Strömungsweg bzw. ihrer normalen Strömungsbahn abgelenkt werden muss. Ferner wird durch die Vergrößerung des Propellers die Leistung der Propellerdüse weiter erhöht. Die Ablenkung der Strömung von der Innenwand der Düse durch die Strömungsleitmittel gemäß der ersten vorbeschriebenen Alternative ist derart zu verstehen, dass die Strömung insbesondere schräg vom Rand weg abgeleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Strömungsleitmittel im Bereich der Propellerflügelendbereiche bzw. in unmittelbarer Nähe zum Spalt bzw. zu den Propellerflügelendbereichen angeordnet. Der Begriff "unmittelbarer Nähe zum Spalt" ist vorliegend derart zu verstehen, dass die Strömungsleitmittel im Spalt, in Strömungsrichtung vor dem Spalt und/oder in Strömungsrichtung hinter dem Spalt angeordnet sein können. D. h., die Strömungsleitmittel können sich grundsätzlich von einer Position unmittelbar bzw. direkt vor dem Spalt, durch den Spalt hindurch bis zu einer Position direkt bzw. unmittelbar hinter dem Spalt erstrecken. Sind die Strömungsmittel vor und/oder hinter dem Spalt angeordnet, sind sie derart benachbart bzw. in einem derartigen Abstand anzuordnen, dass sie die Randströmung noch derart beeinflussen können, dass sie zumindest teilweise auf die Propellerfläche geleitet wird.
  • Da die Strömungsmittel zum Leiten der Randströmung, die an der Innenwand der Düse entlangströmt, ausgebildet sind, ist es zweckmäßig, die Strömungsleitmittel auch an der Innenwand der Düse anzuordnen bzw. auszubilden. Dabei können die Strömungsleitmittel grundsätzlich als gesonderte Bauteile an der Innenwand der Düse angebracht oder auch in der Wand bzw. Innenwand der Düse (einstückig) ausgeformt sein.
  • Grundsätzlich können die Strömungsleitmittel in Umfangsrichtung der Düse betrachtet nur in einem Bereich oder mehreren separaten Bereichen der Düse angeordnet sein. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Strömungsleitmittel im Sinne eines Ringes in Umfangsrichtung der Düse umlaufend ausgebildet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die gesamte Randströmung in jeden Bereich der Düse durch die Strömungsleitmittel beeinflusst wird. Hierdurch wird die Leistung der Propellerdüse weiter verbessert. Alternativ zur umlaufenden Anordnung der Strömungsleitmittel können diese, insbesondere bei steuerbaren Propellerdüsen, auch nur in den beiden backbordseitigen bzw. steuerbordseitigen Seitenbereichen der Propellerdüse ausgebildet sein, da in diesen Bereichen durch die Verschwenkung der Propellerdüse sich der Spalt vergrößert und dort somit verstärkte Verwirbelungen auftreten können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Strömungsleitmittel eine oder mehrere Einziehungen in der Innenwand bzw. der Wand der Düse. Unter dem Begriff "Einziehung" ist im vorliegenden Zusammenhang eine ins Innere des Düsenmantels bzw. der Düsenwandung gerichtete Verjüngung der Düse in Längsschnittbetrachtung bzw. Verringerung der Düsendicke zu verstehen, die vom Profilverlauf üblicher Düsen abweicht. In einem Längsschnitt der Propellerdüse betrachtet verringert sich somit im Bereich der Einziehung die Stärke bzw. Dicke der Düse bzw. des Düsenmantels um einen größeren Faktor als unmittelbar davor und/oder danach. Insbesondere kann die Profildicke der Düse im Bereich der Einziehung im Vergleich zur Profildicke einer gleich dimensionierten Düse ohne Einziehung um 2% bis 50% der Profildüsendicke, bevorzugt um 3 bis 25%, besonders bevorzugt um 5 % bis 15% reduziert sein.
  • In einer Längsschnittbetrachtung kann die Länge der Einziehung zwischen 5% und 50%, bevorzugt zwischen 10% und 40%, besonders bevorzugt zwischen 20% und 30% der Gesamtlänge der Düse betragen.
  • Die Einziehung kann nur bereichsweise oder in Umfangsrichtung der Düse betrachtet umlaufend ausgebildet sein. Durch die Ausbildung einer Einziehung in der Düse ist es möglich, im Bereich der Einziehung bzw. in Strömungsrichtung betrachtet kurz dahinter den Propeller vergrößert auszubilden. Ein Großteil der im Bereich der Einziehung ankommenden Randströmung wird nicht dem Profilverlauf der Düse im Bereich der Einziehung folgen, sondern stattdessen seinen normalen, geraden Strömungspfad weiter folgen und sich somit im Bereich der Einziehung vom Düsenrand ablösen. Durch die vergrößerte Ausbildung des Propellers im Bereich der Einziehung wird somit die Propellerfläche in den Bereich der Randströmung eingebracht, die dann zumindest teilweise, statt durch den nunmehr nach außen verschobenen Spalt zu strömen, gerade auf die Propellerfläche zuströmt, bzw. von den Propellerflügeln erfasst wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass auch bei der Vergrößerung des Propellers bzw. der Einbringung der Propellerflügelendbereichen in den Bereich der Einziehung weiterhin der jeweils erforderliche Mindestabstand zwischen Propellerflügelendbereichen und Düseninnenwand gewahrt bleibt. Die Einziehung ist zweckmäßigerweise unmittelbar vor bzw. im Bereich der Propellerflügelendbereiche bzw. des Spaltes angeordnet.
  • Durch die Einziehung verläuft die Innenwand der Düse in dem Bereich der Einziehung in einer Profilansicht relativ schnell nach außen in Bezug auf die Düse. D. h., die Profildicke der Düse verringert sich im Bereich der Einziehung relativ schnell. Hierdurch wird erreicht, dass nur ein Teil der Randströmung diesem nach innen gerichteten Verlauf folgt und folglich die Strömungsmenge im Bereich des Spaltes deutlich verringert wird. Insgesamt ergibt sich somit durch die Einziehung eine Abdichtwirkung des Randbereiches der Düse bzw. des Spaltes. Ferner wird es gegenüber dem Stand der Technik möglich, einen Propeller mit etwas größerem Durchmesser zu verwenden, wodurch die Leistung der Propellerdüse weiter verbessert wird.
  • Grundsätzlich kann die Einziehung jedwede Form aufweisen, solange dadurch das Düsenprofil im Bereich der Einziehung verringert wird. Bevorzugt weist die Einziehung in einer Längsschnittbetrachtung der Düse einen stufenförmigen Verlauf, einen abgeschrägten Verlauf oder einen gekrümmten Verlauf auf. Insbesondere bei schwenkbar ausgebildeten Propellerdüsen oder bei Verwendung von Verstellpropellern kann die Ausbildung der Einziehung mit gekrümmter Profillinie sinnvoll sein, da dann der Verlauf der Einziehung derart an den Schwenkweg der Düse angepasst werden kann, dass der Abstand zwischen Düseninnenwand und Propellerflügelendbereich, zumindest bis zu einem gewissen Schwenkwinkel, möglichst konstant (klein) bleibt.
  • In Strömungsrichtung der Düse betrachtet hinter dem Spalt bzw. hinter dem Propellerflügelendbereich kann die Einziehung wieder in den normalen Profilverlauf der Düse übergehen oder in sonstiger Weise, beispielsweise geradlinig, bis zum Düsenende weiter verlaufen. Wenn sich das Düsenprofil hinter dem Spalt bzw. den Propellerflügelendbereichen in Strömungsrichtung betrachtet wieder vergrößert, d. h. die Düsenwanddicke wieder zunimmt, bzw. sich der Düseninnendurchmesser verringert, ist die Einziehung als Vertiefung ausgebildet. Die Ausbildung einer solchen Vertiefung ist insbesondere bei verschwenkbaren Propellerdüsen vorteilhaft, da hierdurch in jede der beiden Schwenkrichtungen der Spalt möglichst klein gehalten wird. Dies gilt für solche Schwenkwinkel, bei denen der Propellerflügelendbereich noch im Bereich der Vertiefung befindlich ist. Ferner entsteht durch die Vertiefung eine verbesserte Abdichtwirkung, da die Vertiefung im Sinne einer Labyrinthdichtung den Spaltbereich abdichtet und nur noch eine äußerst geringe Strömungsmenge durch den Spalt hindurchströmt. Diese Abdichtwirkung tritt insbesondere dann verstärkt ein, wenn der Propeller derart ausgebildet und angeordnet wird, dass nur der Mindestabstand zwischen Propellerflügelendbereich und Innenwand (im tiefsten Punkt der Vertiefung) besteht, d. h., der Propellerflügelendbereich in den Bereich der Vertiefung eingebracht wird. Des Weiteren wird durch die Vertiefung erreicht, dass im Vergleich zur Propellerdüse nach dem Stand der Technik das Profil der Düsenwand nur bereichsweise verschmälert wird und somit im Wesentlichen keine oder nur eine geringfügige Schwächung der Düsenstruktur eintritt. In Umfangsrichtung der Düse betrachtet kann die Vertiefung bereichsweise oder auch umlaufend ausgebildet sein, wobei sich bei einer umlaufenden Ausbildung eine Art geschlossene bzw. umlaufende Ringnut ergibt.
  • Bevorzugt verläuft das Profil der Vertiefung in einer Längsschnittbetrachtung der Düse als Kreisbogen mit gleichbleibender Krümmung. Die Krümmung ist vorteilhafterweise auf die Verschwenkung der Düse derart abzustimmen, dass der Spalt bzw. der Abstand zwischen Propellerflügelendbereich und Innenwand innerhalb der Vertiefung stets im Wesentlichen konstant ist. In Einzelfällen kann es auch gewünscht sein, dass die Krümmung nicht konstant ausgebildet ist, sondern insbesondere zur Strömungsaustrittsseite der Propellerdüse hin flacher verläuft, da die Propeller bei der Montage häufig von dieser Seite aus in die Düse eingeschoben werden und gewährleistet sein muss, dass zum Einbringen des Propellers in die Düse genügend Platz verbleibt.
  • Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, dass die Vertiefung als Kugelsphäre bzw. sphärenförmig ausgebildet ist. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf vorteilhaft, dass die Propellerflügel in der Regel angestellt sind und somit über eine gewisse Länge hinweg gegenüber der Vertiefung verschwenken.
  • Ferner ist es hierbei zweckmäßig, dass die Propellerflügelendbereiche eine zur Form der Strömungsleitmittel bzw. der Vertiefung korrespondierende Form aufweisen. Entsprechend ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Propellerflügelendbereich mit einer sphärenförmigen Form zu versehen, wobei die Sphäre des Propellerflügelendbereiches dieselbe Krümmung aufweisen sollte, wie die Sphäre der Vertiefung, so dass bis zu einem gewissen, vorgegebenen Schwenkwinkel der Düse das Spaltmaß konstant bleibt. Wird ein Verstellpropeller in der Propellerdüse verwendet, sind die Propellerflügelendbereiche bzw. die Einziehungen derart korrespondierend miteinander bzw aufeinander abgestimmt auszubilden, dass auch bei Verstellung der Propellerflügelblätter (Verstellung des Anstellwinkels) eine korrespondierende Ausbildung gewährleistet ist bzw. das Spaltmaß konstant bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Strömungsleitmittel einen oder mehrere von der Innenwand der Düse vorstehende Vorsprungskörper auf. Der bzw. die Vorsprungskörper sind zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe, insbesondere zumindest in Strömungsrichtung betrachtet vor dem Spalt, anzuordnen und derart auszubilden, dass sie die Randströmung bzw. zumindest einen Teil der Randströmung von der Düsenwand weg in Richtung Düsenmitte bzw. Propellerfläche umlenken. Beispielsweise können die Vorsprungskörper als in Umfangsrichtung der Düse umlaufender Wulst ausgebildet sein. Ein solcher Wulst wäre in etwa parallel zum Spalt auszurichten. Zusätzlich kann hinter dem Spalt ein zusätzlicher Wulst angeordnet sein. Alternativ kann die Kontur der Düseninnenwand hinter dem Spalt in Längsrichtung der Düse betrachtet gerade bzw. ohne Vorsprungskörper weiterverlaufen. Hierdurch ergibt sich eine verstärkte Abdichtungswirkung im Sinne einer Labyrinthdichtung. Auch die Vorsprungskörper können mit einer Krümmung versehen sein, so dass der Spalt bis zu einem gewissen Schwenkwinkel auch bei Verschwenken der Düse möglichst konstant (klein) bleibt. Die Ausbildung des Vorsprungskörpers ist vorzugsweise derart an die Strömung angepasst, dass durch den Vorsprungskörper keine oder nur geringe Verwirbelungen erzeugt werden. Die Vorsprungskörper stehen ins Innere der Düse vor, und sind zum Leiten der Randströmung ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Ausgestaltung der Strömungsleitmittel und die Ausgestaltung der Propellerflügelendbereiche derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Spalt bis zu einem Schwenkwinkel der Düse von bis zu 10°, besonders bevorzugt bis zu 20°, im Wesentlichen konstant ist. Zweckmäßigerweise sind alle Propellerflügel gleich auszubilden. Mit anderen Worten bleibt in einem vorgegebenen Schwenkwinkelbereich die Dicke des Spaltes, d. h. der Abstand zwischen Propellerflügelendbereich und Düseninnenwand, gleich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Ansicht einer schwenkbaren Propellerdüse,
    Fig. 1A
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes der Darstellung aus der Fig. 1,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der schwenkbaren Propellerdüse aus der Fig. 1 mit um 5° verschwenkter Düse,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der schwenkbaren Propellerdüse aus der Fig. 1 mit um 10° verschwenkter Düse,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der schwenkbaren Propellerdüse aus den Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5
    eine geschnittene Ansicht einer nicht-schwenkbaren Propellerdüse,
    Fig. 5A
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes der nichtschwenkbaren Propellerdüse aus Fig. 5,
    Fig. 6
    eine perspektivische Gesamtansicht der nicht-schwenkbaren Propellerdüse aus Fig. 5,
    Fig. 7A
    eine Ansicht eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform einer schwenkbaren Propellerdüse mit einem vorderen Wulst,
    Fig. 7B
    eine Ansicht eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform einer schwenkbaren Propellerdüse mit einem vorderen und einem hinteren Wulst,
    Fig. 8A
    eine Ansicht eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform einer nicht-schwenkbaren Propellerdüse mit einem vorderen Wulst, und
    Fig. 8B
    eine Ansicht eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform einer nicht-schwenkbaren Propellerdüse mit einem vorderen und einem hinteren Wulst.
  • Bei den im Folgenden dargestellten verschiedenen Ausführungsformen sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Fig. 1, 1A, 2, 3 und 4 ist in verschiedenen Ansichten eine schwenkbare Propellerdüse 100 dargestellt. Die Propellerdüse 100 umfasst eine Düse 10, in dessen Inneren ein Propeller 20 angeordnet ist. Der Propeller 20 umfasst eine Propellernabe 21, die mittig auf der Propellerachse 24 liegt. Von der Propellernabe 21 stehen in Radialrichtung vier Propellerflügel 22 vor (siehe Fig. 4). In den Schnittdarstellungen aus den Fig. 1 bis 3 sind der Übersichtlichkeit halber nur zwei Propellerflügel 22 dargestellt.
  • Die Düse 10 wird in Hauptströmungsrichtung 30 vom Düsenanfang 13 bis zum Düsenende 14 mit Wasser durchströmt. In diesem Zusammenhang sind mit den Bezugszeichen 31 und 32 der Strömungseintrittsbereich bzw. der Strömungsaustrittsbereich der Düse 10 bezeichnet.
  • An der Innenwand 12 der Düse 10 in Hauptströmungsrichtung 30 betrachtet in etwa in der Mitte zwischen Düsenanfang 13 und Düsenende 14 ist eine Vertiefung 15 angeordnet. Von einem Vertiefungsanfang 151 verringert sich der Querschnitt bzw. die Dicke des Düsenprofils bis zu einem tiefsten Punkt der Vertiefung 15, von dem ab sich der Querschnitt bzw. die Dicke der Düse 10 wieder vergrößert bis zu einem Vertiefungsende 152. Nach dem Vertiefungsende 152 geht die Innenwand 12 wieder in das normale Düsenprofil über. Der tiefste Punkt der Vertiefung 15 liegt auf der Mitte zwischen dem Vertiefungsanfang 151 und dem Vertiefungsende 152. Die Vertiefung 15 ist in Umfangsrichtung der Düse 10 umlaufend ausgebildet und ergibt daher eine Ringnut. Die Vertiefung 15 ist als kreisbogenförmiger Verlauf in der Oberfläche der Innenwand 12 der Düse 10 ausgebildet und weist eine relativ flache Krümmung auf. Wie durch den in den Fig. 1, 2 und 3 eingezeichnete Kreis 16 erkennbar ist, weist die Vertiefung 15 über den gesamten Umfang der Düse 10 eine gleichbleibende Krümmung auf.
  • Die einzelnen Propellerflügel 22 sind in Bezug auf eine Radialachse schräg angestellt. Der Propellerflügelendbereich 23, d. h. das freie Ende der Propellerflügel 22, ist ebenfalls kreisbogenförmig bzw. sphärisch gestaltet, wobei die Sphäre bzw. der Kreisbogen dieselbe Krümmung aufweist wie die Vertiefung 15, so dass die Form des Propellerflügelendbereiches 23 mit der Form der Vertiefung 15 korrespondiert. In den Seitenansichten der Fig. 1, 1A, 2 und 3 verläuft die Krümmung des Kreisbogens vom Anfang 231 des Propellerflügelendbereiches bis zum Ende 232 des Propellerflügelendbereiches 23. Da die Propellerflügel 22 in sich, d. h. um ihre Längsachse, verdreht bzw. verwunden sind, ergibt sich eine sphärische Ausbildung des Propellerflügelendbereiches 23.
  • Die Propellerdüse 100 in der Fig. 1 befindet sich in der Nulllage, d. h., sie ist nicht verschwenkt. In einem an einem Schiff montierten Zustand würde sich das Schiff daher in Geradeausfahrt befinden. Entsprechend liegen die Düsenachse 11, die mittig durch die Düse in Längsrichtung, d. h. in Strömungsrichtung 30, verläuft, und die Propellerachse 24 aufeinander. Bei den Darstellungen in den Fig. 2 und 3 ist die Düse 10 jeweils um einen Schwenkwinkel α um die Propellerachse 24 verschwenkt. Bei der Darstellung in der Fig. 2 beträgt der Schwenkwinkel α 5° und in Fig. 3 10°. In Fig. 3 ist erkennbar, dass sich die Propellerflügelendbereiche 23 bei einer 10°-Verschwenkung gegenüberliegend zum Vertiefungsanfang 151 bzw. Vertiefungsende 152 befinden. D. h., dass bei einer Verschwenkung von über 10° die Propellerflügelendbereiche 23 außerhalb der Vertiefung 15 liegen. Bis zu einem Schwenkwinkel α von 10° befinden sich dagegen die Propellerflügelendbereiche 23 innerhalb der Vertiefung 15. Durch die sphärische Ausbildung der Vertiefung 15 und der Propellerflügelendbereiche 23 mit der gleichen Krümmung ist der Abstand zwischen Propellerflügelendbereich 23 und der Innenwand der Düse 12 bzw. die Dicke des Spaltes 40 jeweils gleich groß und unverändert (konstant).
  • In der Darstellung der Fig. 1A sind mit dem Bezugszeichen 33 versehene Pfeile eingezeichnet, die den Verlauf der Randströmung darstellen. Durch den sich nach außen wegkrümmenden Verlauf der Düseninnenwand 12 im Bereich des Düsenanfanges 13 strömt die Strömung aus verschiedenen Richtungen in den Bereich des Randes, d. h. in den Bereich nahe zu bzw. anliegend an die Düseninnenwand 12. Im weiteren Verlauf strömt die Randströmung 33 entlang der Düsenwand 12 bis zum Vertiefungsanfang 151. Der Großteil der Randströmung 33 folgt dann nicht mehr dem Verlauf der Innenwand 12 in die Vertiefung 15 hinein, sondern strömt in laminarer Weise geradeaus weiter und trifft auf den Propellerflügel 22. Durch den Spalt 40 zwischen Propellerflügelendbereich 23 und Vertiefung 15 fließt dann nur noch eine gegenüber der Strömungsmenge der Randströmung 33 vor der Vertiefung 15 stark verringerte Strömungsmenge 331, wodurch der Bereich des Spaltes 40 "quasi" abgedichtet wird. Als Resultat hieraus folgt, dass weniger Verwirbelungen in der Propellernachströmung auftreten. Die vom Propellerflügel 22 erfasste Randströmung 33 strömt weiter vom Propeller 20 bis in Richtung Düsenende 14 entweder im Bereich der Hauptströmung in der Mitte der Düse oder sie legt sich auch im weiteren Verlauf der Düse 20 wieder als Randströmung an die Düseninnenwand 12 an. Dies erfolgt im Wesentlichen nach dem Vertiefungsende 152.
  • Die Fig. 5, 5A und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine nicht-schwenkbare Propellerdüse 200. Der Propeller 20 und die Düse 10 der Propellerdüse 200 sind im Wesentlichen ähnlich zu der Propellerdüse 100 aus den Fig. 1 bis 4 ausgebildet. Bezüglich der Düse 10 besteht ein Unterschied darin, dass die Vertiefung 15 bei der Propellerdüse 200 zwar auch einen kreisbogenförmigen Verlauf hat, der Kreisbogenverlauf jedoch eine sehr viel stärkere Krümmung hat als bei der Propellerdüse 100. Dadurch ist die Vertiefung 15 in Strömungsrichtung 30 betrachtet sehr viel kürzer, d. h., der Abstand zwischen Vertiefungsanfang 151 und Vertiefungsende 152 ist bei der Propellerdüse 200 sehr viel geringer als bei der Propellerdüse 100. Auch diese Vertiefung 15 ist als umlaufende Ringnut ausgebildet (siehe Fig. 6). Der Propellerflügelendbereich 23 der Propellerflügel 22 weist einen kreisbogenförmigen Verlauf in den Ansichten der Fig. 5 und 5A auf, wobei die Krümmung des Kreisbogens in etwa dem Verlauf der Vertiefung 15 entspricht, d. h., auch hier sind Propellerflügelendbereiche 23 und Vertiefung 15 miteinander korrespondierend ausgebildet. Dadurch, dass die Düse 10 der Propellerdüse 200 nicht verschwenkbar ist, kann der Propellerflügelendbereich 23 sehr viel spitzer zulaufen, d. h. schmaler ausgebildet sein, als derjenige bei den Propellerflügeln aus der Propellerdüse 100. Ähnlich wie bei der Propellerdüse 100 strömt auch bei der Propellerdüse 200 ein Großteil der Randströmung 33 nicht durch den Spalt 40, sondern wird im Bereich des Vertiefungsanfanges 151 vom Propellerflügel 22 erfasst (siehe Fig. 5A).
  • Sowohl bei der Propellerdüse 100 als auch bei der Propellerdüse 200 sind die Propellerflügelendbereiche derart tief in die Vertiefung 10 eingeführt, dass sie über den Innenwandbereich vor dem Vertiefungsanfang 151 bzw. nach dem Vertiefungsende 152 nach außen hinwegstehen. Hierdurch wird es ermöglicht, dass der Propeller 20 gegenüber den Propellerdüsen aus dem Stand der Technik bei gleichen Düsenaußenmaßen einen größeren Durchmesser aufweisen kann.
  • In den Fig. 7A und 7B ist eine weitere Ausführungsform einer schwenkbaren Propellerdüse dargestellt, wobei nur ein Abschnitt eines Propellerflügels 22 sowie ein Schnitt durch die Düse 10 dargestellt sind. Im Gegensatz zur schwenkbaren Propellerdüse aus den Fig. 1, 1A, 2, 3 und 4 ist die in der Fig. 7A dargestellte schwenkbare Propellerdüse nicht mit einer Vertiefung in der Innenwand 12 der Düse 10 versehen. Stattdessen ist in Strömungsrichtung vor dem Propellerflügel 22 an der Düseninnenwand 12 ein Vorsprungskörper vorgesehen, der als vorderer Wulst 17 ausgebildet ist. Der Wulst 17 verläuft umlaufend in Umfangsrichtung an der Düseninnenwand 12 entlang und bildet somit einen Ringwulst. In der Ansicht der Fig. 7A verläuft die Außenkante des vorderen Wulstes 17 annähernd bogenförmig. Die Randströmung 33, die an der Düseninnenwand 12 entlangströmt, wird vom vorderen Wulst 17, zumindest teilweise, nach innen ins Düseninnere abgelenkt und somit auf den Propellerflügel 22 geleitet. Entsprechend wird die Randströmung 33, zumindest teilweise, von dem Spalt 40 zwischen dem Propellerflügelendbereich 23 und der Düseninnenwand 12 weggeleitet. Der vordere Wulst 17 ist seinen gesamten Umfangsverlauf gleichbleibend dimensioniert.
  • Durch die gekrümmte Ausbildung des Wulstes in Querschnittsansicht mit konstantem Bogenradius entstehen keine oder nur geringe Verwirbelungen bei der Ablenkung der Randströmung 33. Auch wird sichergestellt, dass ein Verschwenken des Propellers 22 weiterhin möglich bleibt und dieser beim Verschwenkvorgang nicht vom vorderen Wulst 17 blockiert wird, was durch den teilweise dargestellten Kreis in der Fig. 7A angedeutet ist. Auch durch diese Form des vorderen Wulstes 17 ist der Spalt 40 zwischen Propellerflügelendbereich 23 und Düseninnenwand 12 in allen Schwenkpositionen zwischen der Nullstellung und dem vorderen Wulst 17 möglichst klein.
  • Bei der Darstellung der Fig. 7B ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der im Vergleich zu der Ausführung aus der Fig. 7A bei einem schwenkbaren Propeller zusätzlich zum vorderen Wulst 17 ein hinterer Wulst 18 vorgesehen ist. Der hintere Wulst 18 ist bei unverschwenkter Düse 10 in Strömungsrichtung hinter dem Propellerflügel 22 angeordnet. Der hintere Wulst 18 ist im Wesentlichen gleichartig im Vergleich zum vorderen Wulst 17 ausgebildet, das heißt ebenfalls als in Umfangsrichtung umlaufender Ringwulst. Durch die zusätzliche Anordnung des hintern Wulstes 18 ergibt sich eine erhöhte Dichtwirkung in der Art einer Labyrinthdichtung.
  • Die Darstellung in den Fig. 8A und 8B zeigen jeweils eine nicht-schwenkbare Propellerdüse, wobei bei der Darstellung der Fig. 8A ein vorderer Wulst 17 und bei der Ausführung der Fig. 8B zusätzlich ein hinterer Wulst 18 vorgesehen sind. Da die Propellerdüse nicht-schwenkbar ist, sind die Wulste 17 beziehungsweise 18 in geringeren Abstand zum Propellerflügel 22 angeordnet, als dies bei den Wulsten 17, 18 der schwenkbaren Propellerdüse aus den Fig. 7A und 7B der Fall ist. Auch ist die Höhe der Wulste 17, 18 aus den Fig. 8A und 8B größer als dies bei den Wulsten 17, 18 aus den Fig. 7A und 7B der Fall ist. Die Außenkontur der Wulste 17, 18 aus den Fig. 8A, 8B verläuft zwar ebenfalls gekrümmt, jedoch ist der Krümmungsgrad nicht konstant. Hierdurch kann die Form der Wulste 17, 18 der Fig. 8A, 8B an die Form des Propellerflügelendbereichs 23 angepasst werden, so dass sich ein möglichst geringer Spalt 40 und somit eine möglichst große Dichtwirkung einstellt. Auch bei diesen Ausführungsformen nach Fig. 8A und 8B wird die Randströmung 33 durch den vorderen Wulst 17 von der Düseninnenwand 12 nach innen auf den Propellerflügel 22 abgeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Propellerdüse (schwenkbar)
    200
    Propellerdüse (nicht-schwenkbar)
    10
    Düse
    11
    Düsenachse
    12
    Düseninnenwand
    13
    Düsenanfang
    14
    Düsenende
    15
    Vertiefung
    151
    Vertiefungsanfang
    152
    Vertiefungsende
    16
    Kreis
    17
    vorderer Wulst
    18
    hinterer Wulst
    20
    Propeller
    21
    Propellernabe
    22
    Propellerflügel
    23
    Propellerflügelendbereich
    231
    Anfang Propellerflügelendbereich
    232
    Ende Propellerflügelendbereich
    24
    Propellerachse
    30
    Hauptströmungsrichtung
    31
    Strömungseintrittsbereich
    32
    Strömungsaustrittsbereich
    33
    Randströmung
    331
    verringerte Randströmung
    40
    Spalt
    α
    Schwenkwinkel

Claims (14)

  1. Propellerdüse (100, 200), insbesondere für Wasserfahrzeuge, umfassend eine Düse (10) und einen Propeller (20) mit mindestens einem um eine Propellerachse drehbaren Propellerflügel (22), bevorzugt mehrere Propellerflügel, der durch Drehung um die Propellerachse eine Propellerfläche aufspannt, wobei der mindestens eine Propellerflügel (22) einen Propellerflügelendbereich (23) aufweist, wobei der Propeller (20) derart innerhalb der Düse (10) angeordnet ist, dass sich zwischen dem Propellerflügelendbereich (23) und der Innenwand der Düse (12) ein in Umfangsrichtung der Propellerdüse (100, 200) umlaufender Spalt (40) ergibt, wobei der Spalt (40) von einer im Bereich der Innenwand der Düse (12) verlaufenden Randströmung (33) durchströmbar ist, wobei Strömungsleitmittel zum Leiten zumindest eines Teils der Randströmung (33) auf die Propellerfläche vorgesehen sind, wobei die Strömungsleitmittel an der Innenwand der Düse (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10) um den Propeller (20) verschwenkbar ausgebildet ist, dass die Strömungsleitmittel und der Propellerflügelendbereich (23) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Spalt (40) bis zu einem Schwenkwinkel (α) der Düse von 5° im Wesentlichen konstant ist.
  2. Propellerdüse gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitmittel in unmittelbarer Nähe zum Spalt (40), insbesondere in Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Spalt (40), angeordnet sind.
  3. Propellerdüse gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitmittel in Umfangsrichtung der Düse (10) umlaufend ausgebildet sind.
  4. Propellerdüse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitmittel derart ausgebildet sind, dass sie die Randströmung (33) von der Innenwand der Düse (12) weg in Richtung Düsenmitte leiten oder dass sie es ermöglichen, die Propellerfläche in den Bereich der Randströmung (33) einzubringen.
  5. Propellerdüse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitmittel eine Einziehung in der Innenwand der Düse (12) umfassen.
  6. Propellerdüse gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einziehung in einer Längsschnittbetrachtung der Düse (10) einen stufenförmigen Verlauf, einen abgeschrägten Verlauf oder einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  7. Propellerdüse gemäß Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einziehung als Vertiefung (15) in der Innenwand der Düse (12) ausgebildet ist.
  8. Propellerdüse gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (15) in einer Längsschnittbetrachtung der Düse (10) als Kreisbogen mit gleichbleibender Krümmung ausgebildet ist.
  9. Propellerdüse gemäß Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (15) sphärenförmig ausgebildet ist.
  10. Propellerdüse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitmittel einen oder mehrere, insbesondere in Strömungsrichtung betrachtet unmittelbar vor und/oder nach dem Spalt (40) angeordnete, von der Innenwand der Düse (12) vorstehende Vorsprungskörper umfassen, wobei der Vorsprungskörper vorzugsweise als, insbesondere in Umfangsrichtung der Düse (10) umlaufender, Wulst ausgebildet ist.
  11. Propellerdüse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Propellerflügelendbereich (23) des mindestens einen Propellerflügels (22) eine zur Form der Strömungsleitmittel korrespondierende Form, insbesondere eine korrespondierende Krümmung, aufweist.
  12. Propellerdüse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spalt (40) bis zu einem Schwenkwinkel (α) der Düse von 10 °, bevorzugt 20°, im Wesentlichen konstant ist.
  13. Propellerdüse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Propellerflügelendbereich (23) in den Bereich der Strömungsleitmittel hineinreichend ausgebildet ist.
  14. Propellerdüse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsleitmittel derart ausgebildet sind, dass sie in Zusammenwirkung mit dem Propellerflügelendbereich (23) als Labyrinthdichtung wirken.
EP12184282.7A 2011-09-14 2012-09-13 Propellerdüse Active EP2570341B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12184282T PL2570341T3 (pl) 2011-09-14 2012-09-13 Dysza śruby napędowej
HRP20170432TT HRP20170432T1 (hr) 2011-09-14 2017-03-17 Mlaznica propelera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053619A DE102011053619A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Propellerdüse für Wasserfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2570341A1 EP2570341A1 (de) 2013-03-20
EP2570341B1 true EP2570341B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=46826377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184282.7A Active EP2570341B1 (de) 2011-09-14 2012-09-13 Propellerdüse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9322290B2 (de)
EP (1) EP2570341B1 (de)
JP (1) JP5721675B2 (de)
KR (1) KR20130029356A (de)
CN (1) CN102991659B (de)
CA (1) CA2789906C (de)
DE (1) DE102011053619A1 (de)
DK (1) DK2570341T3 (de)
ES (1) ES2620295T3 (de)
HR (1) HRP20170432T1 (de)
PL (1) PL2570341T3 (de)
SG (1) SG188755A1 (de)
TW (1) TWI535625B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101943U1 (de) * 2013-05-06 2013-06-11 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
CA2846137C (en) * 2014-03-14 2015-08-18 Peter Van Diepen Shallow draft propeller nozzle
GB2547177A (en) * 2014-11-14 2017-08-09 Betts Christopher An improved airship
US9751593B2 (en) 2015-01-30 2017-09-05 Peter Van Diepen Wave piercing ship hull
CN105217000B (zh) * 2015-10-30 2018-08-03 佛山市神风航空科技有限公司 一种方管螺旋桨船舶推进器
CN105217001B (zh) * 2015-10-30 2018-12-04 孙永锋 一种椭圆管形船舶推进器
CN109515664A (zh) * 2018-11-21 2019-03-26 浙江海洋大学 一种货船用分叶式螺旋桨
FR3111324B1 (fr) * 2020-06-15 2022-07-22 Hy Generation Tuyere de propulseur de fluide a decrochage dynamique

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600654A (en) * 1926-02-02 1926-09-21 Frank W Stodder Self-adjusting propeller
US2139594A (en) * 1936-02-08 1938-12-06 Kort Ludwig Combined propelling and steering device for screw propelled ships
US2393933A (en) * 1942-02-27 1946-01-29 Poole Ralph Enclosing casing of propellers or impellers
US2382535A (en) * 1943-01-26 1945-08-14 Buffalo Forge Co Axial flow fan
US2566525A (en) * 1949-02-24 1951-09-04 Kort Ludwig Screw propeller and nozzle ship propulsion assembly
US2808227A (en) * 1952-09-12 1957-10-01 Neyrpic Ets Means for absorbing vibrations
US3386155A (en) * 1963-07-01 1968-06-04 Dominion Eng Works Ltd Method of fitting seal rings to blades
US3179081A (en) * 1963-11-08 1965-04-20 Ingenieur Buro Kort Combined propulsion and steering apparatus for vessels
US3575523A (en) * 1968-12-05 1971-04-20 Us Navy Labyrinth seal for axial flow fluid machines
US3677660A (en) 1969-04-08 1972-07-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Propeller with kort nozzle
FR2051912A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Rabouyt Denis
JPS5022470B1 (de) 1970-02-04 1975-07-31
FR2312246A1 (fr) 1975-05-28 1976-12-24 Parcor Derives de la tetrahydro-4,5,6,7 thieno (3,2-c) pyridine, leur procede de preparation et leurs applications
US4074652A (en) 1976-07-26 1978-02-21 Jackson William M Steering and propulsion device for watercraft
DE2916287A1 (de) * 1978-09-28 1980-10-30 Rudolf Dr Wieser Schiffsantrieb
GB2034435A (en) 1978-10-24 1980-06-04 Gerry U Fluid rotary power conversion means
JPS5560699A (en) * 1978-10-24 1980-05-07 Gerry U K Rotary power converter with fluid as medium
JPS5931514Y2 (ja) 1980-04-04 1984-09-06 三菱重工業株式会社 気体噴射式ダクトプロペラ
US4453887A (en) * 1981-12-07 1984-06-12 Allis-Chalmers Corporation Vibration-dampened discharge ring for bulb hydraulic turbines
US4509925A (en) 1982-06-01 1985-04-09 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Marine vessel propeller with nozzle
NL8400657A (nl) 1984-02-29 1985-09-16 Naarden International Nv Parfumcomposities en geparfumeerde voorwerpen en materialen, die tetrahydro-naftol als parfumgrondstof bevatten.
JPS61229662A (ja) 1985-04-02 1986-10-13 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd ダクトプロペラにおける間隙形成方法
US4844692A (en) * 1988-08-12 1989-07-04 Avco Corporation Contoured step entry rotor casing
CN2132686Y (zh) * 1992-07-22 1993-05-12 张志和 抗空泡腐蚀性能优良的导流管
US5722866A (en) * 1993-03-02 1998-03-03 Brandt; Lennart Propulsion arrangement for a marine vessel
JPH07108991A (ja) 1993-10-14 1995-04-25 Susumu Shimazaki ダクト付き舶用プロペラ
US5607329A (en) * 1995-12-21 1997-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated motor/marine propulsor with permanent magnet blades
US5954474A (en) * 1996-03-28 1999-09-21 Voith Hydro, Inc. Hydro-turbine runner
US5947679A (en) * 1996-03-28 1999-09-07 Voith Hydro, Inc. Adjustable blade turbines
US5702273A (en) * 1996-05-19 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine propulsion system for underwater vehicles
US7357687B1 (en) 2006-12-29 2008-04-15 Navatek, Ltd. Marine propulsion steering system
DE202007016163U1 (de) * 2007-11-16 2008-01-24 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Kortdüse
DE102010002213A1 (de) 2010-02-22 2011-10-06 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Drehbarer Düsenpropeller für Wasserfahrzeuge
US9062558B2 (en) * 2011-07-15 2015-06-23 United Technologies Corporation Blade outer air seal having partial coating

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2570341A1 (de) 2013-03-20
PL2570341T3 (pl) 2017-06-30
DE102011053619A1 (de) 2013-03-14
SG188755A1 (en) 2013-04-30
CN102991659B (zh) 2017-04-12
JP5721675B2 (ja) 2015-05-20
HRP20170432T1 (hr) 2017-05-05
CN102991659A (zh) 2013-03-27
US20130064652A1 (en) 2013-03-14
CA2789906C (en) 2015-04-14
JP2013063768A (ja) 2013-04-11
ES2620295T3 (es) 2017-06-28
TWI535625B (zh) 2016-06-01
CA2789906A1 (en) 2013-03-14
KR20130029356A (ko) 2013-03-22
US9322290B2 (en) 2016-04-26
DK2570341T3 (en) 2017-04-03
TW201323279A (zh) 2013-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570341B1 (de) Propellerdüse
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
EP2994379B1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
EP2277772B1 (de) Düsenpropeller für Schiffe
DE1528824C3 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE202007016163U1 (de) Kortdüse
DE69122884T2 (de) Propeller mit an den flügeln befestigtem mantelring
EP2597030B1 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
EP2427369B1 (de) Schwenkbare propellerdüse für wasserfahrzeuge
EP2281743B1 (de) Propellergondel
DE1198145B (de) Stroemungskoerper, insbesondere Quertriebsflaeche, mit durch Ausblasen von Stroemungsmittelstrahlen beeinflussbarer Zirkulation
EP0540868B1 (de) Strömungsleitvorrichtung
DE911469C (de) Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper
EP3822159B1 (de) Flossenstabilisator
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
EP1787904A2 (de) Hochlast-Schweberuder
DE2336578A1 (de) Schutzvorrichtung gegen kavitation fuer schiffsschrauben
WO2022180008A1 (de) Energiesparanordnung für doppelschraubenschiffe
DE436910C (de) Leitmantel fuer Schraubenpropeller
EP4157712A1 (de) Anordnung zur verringerung eines antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeugs
WO2009097881A2 (de) Wasserfahrzeug
AT120462B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades und zum Steuern von Schraubenschiffen.
DE2009331B2 (de) Einrichtung zum steuern eines wasser- oder luftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170432

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170327

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BECKER MARINE SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170432

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170400944

Country of ref document: GR

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24151

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170432

Country of ref document: HR

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20170432

Country of ref document: HR

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200913

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 24151

Country of ref document: SK

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 12