DE2009331B2 - Einrichtung zum steuern eines wasser- oder luftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum steuern eines wasser- oder luftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2009331B2
DE2009331B2 DE19702009331 DE2009331A DE2009331B2 DE 2009331 B2 DE2009331 B2 DE 2009331B2 DE 19702009331 DE19702009331 DE 19702009331 DE 2009331 A DE2009331 A DE 2009331A DE 2009331 B2 DE2009331 B2 DE 2009331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
bow
axis
ship
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009331C (de
DE2009331A1 (de
Inventor
Wolfgang DipL-Ing. 7920 Heidenheim Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6905459A external-priority patent/FR2004045A1/fr
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of DE2009331A1 publication Critical patent/DE2009331A1/de
Publication of DE2009331B2 publication Critical patent/DE2009331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009331C publication Critical patent/DE2009331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

3 4
wobei der Bugpropeller in der Mittelstellung hinter äiing des Auslaßstutzens bei gegebenen Abmessungen der Bugwulstkappe liegt und mit ssinem Antriebsmo- des Wulses mit beträchtlich größerem Krümmungstor einen Teil des Bugwulstes bildet, halbmesser ausgebildet werden als beim einflutigen
Bei dieser Einrichtung ist es ungünstig, daß zum Spiralgehäuse.
Steuern jeweils die gesamte Einrichtung mit dem An- 5 Die beiden mit praktisch gleicher Geschwindigkeit
triebsmotor verschwenkt werden muß. im Auslaßstutzen sich vereinigenden Teilströme ver-
Eine ortsfest im Wulstbug eingebaute Strahlsteuer- lassen diesen in genau radialer Richtung von der
einrichtung, wie sie eingangs beschrieben wurde, ist Drehachse des Schaufelrades her gesehen. Dadurch
durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 556 478 be- wird erreicht, daß die Auslaßöffnung im Mittelteil des
kanntgeworden. 10 Wulstes genau den gleichen Umriß hat wie die Aus-
Nach einem älteren Vorschlag gemäß der deut- laßöffnung des Spiralgehäuses und sich demgemäß
sehen Offenlegungsschrift 1 556 835 wird diese Bug- üi*r den kleinstmöglichen Teil des Wulstumfanges er-
strahlsteuereinrichtung dadurch verbessert, daß die streckt. Die bei tangentialer Abströmung aus dem Spi-
gesamte Steuereinrichtung in einem dem Schiffsrumpf ralgehäuse erforderliche beträchtliche Vergrößerung
vorgebauten horizontalen, im wesentlichen zylin- 15 der Ausschnitte imWulstmantel wird dadurch vermie-
drischen Wulst mit Drehachse in Wulstachsrichtung den.
eingebaut ist, welcher Wulst vorne mit einer die Ein- Durch eine in der Symmetrieebene des Auslaßstut-
trittsöffnung für den Zuströmkanal aufweisenden zens angeordnete Trennwand und gegebenenfalls Wulstkappe abgerundet ist und aus zwei in Richtung durch gekrümmte Leitbleche, die zwischen dieser der Drehachse des Förderorgans hintereinander be- 20 Trennwand und der jeweiligen Außenwand des Spifindlichen Gehäuseteilen gebildet ist, zwischen denen ralgehäusestutzens angeordnet sind, lassen sich die die Austrittsöffnung für den Förderstrom angeordnet Teilströme sehr sorgfältig führen. ist. Die beiden Gehäuseteile im Bereiche dieser Aus- Das Spiralgehäuse mit Ausnahme der Austrittsöff-
trittsöffnung sind durch einen Kranz auf der Außen- nung ist, in weiterer Ausbildung der Erfindung, von seite des Wulstes angeordneter Längsrippen und/oder 25 einem zylindrischen, zum Schaufelrad koaxialen Mandurch einen zwischen dem Förderorgan und der Leit- tel eingeschlossen. Bei dieser Ausbildung ist das Spivorrichtung vorgesehenen Leitschaufelkranz mitein- ralgehäuse in einem kreiszylindrischen Hohlkörper ander verbunden. eingebaut, dessen Durchmesser gleich oder etwa klei-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- ner als der Durchmesser des ebenfalls kreiszylindrigrunde, günstigere Strömungsbedingungen für den aus 30 sehen Mittelteils des Wulstes ist. Die Außenwand diedem Spiralgehäuse austretenden Förderstrahl herzu- ses Hohlkörpers bildet dabei einen Teil des Mantels stellen, derart, daß sich eine möglichst radiale Abströ- des Wulstes. Man verbindet bei einer solchen Baumung des Forderstromes bei möglichst kleinem Ab- weise entweder die Kappe des Wulstes mit dem das stand der Auslaßöffnung von der Drehachse des Spiralgehäuse aufnehmenden Hohlkörper und dreht Schaufelrades ergibt, wobei die Anwendung der Lö- 35 die Kappe beim Verändern der Ausströmrichtung mit sung nicht nur auf ein zweigeteiltes Wulstbuggehäuse dem Spiralgehäuse mit oder man beschränkt die axiale beschränkt sein soll. Erstreckung des Hohlkörpers auf die Breite des Spi-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ralgehäuses und verbindet die Kappe des Wulstes mit löst, daß in bereits im Zusammenhang mit einem im dem am Schiffsrumpf fest angeordneten Wulstteil Auslaßöffnungsbereich radial völlig geteilten Bug- 40 durch einen Kranz von in Radialebenen angeordnevvulstgehäuse vorgeschlagener Weise eine das Schau- ten, im wesentlichen axial gerichteten Stegen, die über felrad umschließende, als Spiralgehäuse ausgebildete den Umfang des Wulstes verteilt sind. Leitvorrichtung vorgesehen ist, die um das Schaufel- Für das Verdrehen des erfindungsgemäß ausgebil-
rad drehbar und mit ihrer Austrittsöffnung in minde- deten Spiralgehäuses der in dem zylindrischen Wulst stens zwei Stellungen einstellbar ist, und daß jede der 45 eingebauten Steuereinrichtung zum Zwecke der Anstellungen einer der Auslaßöffnungen des Wulstes zu- derung der Kraftrichtung der Ruderkraft werden vergeordnet ist, und das Spiralgehäuse zwei in bezug auf schiedene Bauweisen vorgeschlagen. Gemäß einem eine durch die Drehachse des Schaufelrades gelegte ersten Vorschlag ist in an sich bekannter Weise das Ebene zueinander spiegelbildliche, halbspiralförmige Spiralgehäuse mit einem zur Drehachse koaxialen und zu der Austrittsöffnung führende Strömungska- 50 Zahnkranz versehen, in den ein durch einen Verstellnäle aufweist. motor angetriebenes Ritzel oder eine Schnecke ein-
Durch eine solche, im folgenden als zweiflutig be- greift. Diese Bauweise ermöglicht das Drehen des Spizeichnete Ausbildung des Spiralgehäuses werden be- ralgehäuses um 180° und mehr, erfordert aber einen achtliche Vorteile gegenüber den geschilderten Bau- verhältnismäßig großen technischen Aufwand, weisen erzielt, nämlich: 55 Einem weiteren Vorschlag der Erfindung zufolge
Da durch jeden Strömungskanal nur der halbe For- ist zum Verdrehen des Spiralgehäuses ein Hubzylinderstrom der Pumpe geführt und die beiden Förder- der mit verschiebbarem Kolben oder Plunger vorgeseströme erst im Auslaßbereich vereinigt werden, ist die hen, der an einer am Spiralgehäuse außerhalb der radiale Erstreckung der Querschnitte dieser Strö- Drehachse angreifenden Kolbenstange befestigt ist. mungskanäle wesentlich kleiner, nämlich nur etwa 60 Statt dessen kann in weiterer Ausbildung der Erfinhalb so groß als bei einem einflutigen Spiralgehäuse, dung ein ringförmiger Hubzylinder mit Ringkolben bei welchem der gesamte Förderstrom in einem einzi- oder Ringplunger vorgesehen sein, dessen Schwenkgen, das ganze Schaufelrad umschlingenden Strö- achse mit der Drehachse des Spiralgehäuses zusammungskanal der Austrittsöffnung zugeführt wird. Da menfällt. Diese Bauweisen erfordern zwar einen gerinalso beim zweiflutigen Spiralgehäuse die radialen Ab- 65 geren technischen Aufwand als die zuvor beschriebestände der Außenwandung auch in der Nähe der Aus- nen Zahnrad- bzw. Schneckengetriebe und liefern ein laßöffnung kleiner sind als beim einflutigen, kann der beträchtliches Drehmoment zum Verdrehen des Spianschließende gegengekrümmte Bereich der Wan- ralgehäuses, erlauben aber nur eine 180° beträchtlich
5 * 6
unterschreitende Verdrehung des Spiralgehäuses und zudecken, wenn das Spiralgehäuse 6 in der für Gerasind daher mit Vorteil bei großem Durchmesser des deausfahrt zweckmäßigen Mittelstellung steht.
Wulstes verwendbar, welcher eine zusätzliche Umlen- Das Spiralgehäuse 6 besitzt, wie in F i g. 2 darge-
kung eines das Spiralgehäuse schräg nach unten ver- stellt ist, zwei in bezug auf eine durch die Drehachse lassenden Flüssigkeitsstrahles in die waagerechte 5 des Schaufelrades 4 A gelegte Symmetrieebene 18 Richtung ermöglicht. zueinander spiegelbildliche, halbspiralförmig mit ge-
Um diese vorteilhafte Bauweise des Antriebes zum meinsamem, radial gerichteten Austrittsstutzen ausge-Verdrehen des Spiralgehäuses mittels hydraulischem bildete Strömungskanäle 19, 20. Die Austrittsöffnung Servomotor auch für solche Fälle anwendbar zu ma- IS des Spiralgehäuses 6 kann durch Drehen des Spichen, bei denen die beiden Austrittsöffnungen des io ralgehäuses mittels des Zahnkranzes 8 mit den AusWulstes sich diametral gegenüberliegen und bei denen laßöffnungen IS A bzw. 15 B des Mittelteils 12 des demgemäß zum Verdrehen des Spiralgehäuses von Wulstbuges 2 in Deckung gebracht werden. Um eine der einen Endlage in die andere ein Verdrehwinkel Minderung der Ruderkraft durch Wirbelbildung beim von 180° erforderlich ist, ist als weiterer Vorschlag Zusammentreffen der beiden Teilströme der Ströder Erfindung zwischen dem Spiralgehäuse und der 15 mungskanäle 19, 20 zu verhindern, ist in der Symme-Kolbenstange eine beispielsweise aus einer Zahn- trieebsne 18 zwischen der Austrittsöffnung 15 des stange und einem in diese eingreifenden Ritzel gebii- Spiralgehäuscs 6 und der Austrittsfläche des Schaufeldete Übersetzung angeordnet. rades 4 A eine gerade Leitschaufel 15 C angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zur Verbesserung der Umlenkung eines jeden der beiZeichnung näher erläutert, in welcher 20 den Teilströme aus der zum Schaufelrad Λ A tangen-
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt nach Linie I-I tialen Richtung in die radiale Richtung ist es besonder F i g. 2 durch einen Wulstbug eines Schiffes mit ders bei großen Förderpumpen zweckmäßig, zwischen einer in einem durchgehenden, mit Ausschnitten ver- dieser Leitschaufel 15 C und der Innenfläche des Spisehenen Wulstmantel eingebauten Steuereinrichtung, ralgehäuses im Austrittsbereich weitere dem Strö-
F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der »5 mungsverlauf angepaßte Leitschaufeln 17 C anzuord-F i g. 1 durch die dort dargestellte Steuereinrichtung, nen.
F i g. 3 bis 6 einige Antriebsarten für das drehbare Die Richtung des aus dem Spiralgehäuse 6 austre-
Spiralgehäuse nach F i g. 1 und 2 zeigen. tenden Flüssigkeitsstrahles ist radial mit Bezug auf
In F i g. 1 ist im Rumpf des zu steuernden Fahrzeu- das Schaufelrad 4 A. Eine solche Aasbildung des Spiges, beispielsweise im Bugteil des Rumpfes 1 eines 30 ralgehäuses 6 mit radial oder wenigstens angenähert Schiffes, eine mit einem Ringflansch IA versehene radial gerichtetem Austritt des Flüssigkeitsstrahles bekreisrunde öffnung vorgesehen. An den Ringflansch sitzt den Vorteil, daß das Wirkungszentrum des aus- IA ist eine einen Wulstbug 2 tragende Tragplatte 3 tretenden Flüssigkeitsstrahles keinen oder höchstens angeflanscht, in deren Mitte die Antriebswelle für das einen sehr kleinen Abstand von der Drehachse des motorisch antreibbare Schaufelrad 4/4 einer Flüssig- 35 Schaufelrades 4 A hat und deshalb mit Bezug auf keitspumpe 4 drehbar gelagert ist Das Schaufelrad diese Drehachse kein oder nur ein geringes Drehmo-4 A nimmt die durch die gegen das Eindringen von ment entwickelt. Dadurch kommt man mit einem Ver-Fremdkörpern durch ein Gräting 13 geschützte Ein- Stellmotor 9 verhältnismäßig kleiner Leistung aus. trittsöffnung 14 in der Wulstkappe 7 des Wulstbuges 2 Das Spiralgehäuse 6 ist mit Ausnahme der Austrittsaxial eintretende Flüssigkeit auf und lenkt sie in die 40 öffnung 15 mit einem kreiszylindrischen Mantel 11 radiale Richtung um. Auf seiner einen Zylinderfläche versehen, der von dem Mittelteil 12 des Wulstbuges 2 bildenden Austrittsseite ist das Schaufelrad 4 A von umgeben ist. Dieser kreiszylindrische Mantel vercinera Kranz fester Leitschaufeln 17 Λ, 17 B beruh- schließt die zwischen den Stegen 16 befindlichen Ausrungsfrei umgeben. Der Leitschaufelkranz ist von dem laßöffnungen 15 A, 15 B, soweit sie nicht mit der Aus-Spiralgehäuse 6 umschlossen, dessen Durchflußquer- *s trittsöffnung 15 des Spiralgehäuses 6 in Deckung sind, schnitte rechteckigen Umriß haben. Das Spiralge- gegen den Zutritt der urrgebenden Flüssigkeit,
hause 6 ist fliegend an einem Tragkörper TA ange- Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.3 ist zum
flanscht, der auf einer zur Drehachse des Schaufelra- Verdrehen des Spiralgehäuses 6 am Tragkörper 7 A des 4 A koaxialen Gleitfläche 3 A der Tragplatte 3 ein zur Drehachse koaxialer Zahnkranz 26 eines drehbar oder wenigstens um einen Winkel von 180° 50 Schneckengetriebes befestigt, in den eine von einem schwenkbar gelagert ist Zum Drehen des Spiralge- Verstellmotor 9 angetriebene Schnecke 27 eingreift,
häuses 6 ist der Tragkörper 7 A mit einem zur Dreh- In F i g. 4 ist zwischen dem Spiralgehäuse 6 und der
achse koaxialen Innenzahnkranz8 versehen, in den Tragplatte 3 des Wulstbuges 2 ein hydraulischer Serein von einem Verstellmotor 9 angetriebenes Ritzel 10 vomotor angeordnet, dessen Hubzylinder 22 au der eingreift. Die Ritzelwelle IQA, welche den Verstell- 55 Tragplatte 3 angelenkt ist. Der in dem Hubzylinder 22 motor 9 mit dem Ritzel 10 verbindet, ist ebenfalls ia gleitbar verschiebliche Kolben 23 ist auf einer KoI-der Tragplatte 3 drehbar gelagert benstange 29 befestigt, deren außerhalb des Hubzylrn-
Dic Leitschaufehl 17/4,17 B sind einerseits fest mit ders 22 befindliches Ende an einer außerhalb der der Tragplatte 3, andererseits fest mit der Wulst- Drehachse des Spiralgehäasesö vorgesehenen Stelle kappe 7 verbunden. Die Wulstkappe 7 ist durch das 60 an diesem angelenkt ist Die zum Verschieben des auf der Oberseite eine nahezu halbzylindrische Schale Kolbens 23 im Hubzylinder 22 erforderliche Druck-21, nach beiden Seiten und nach unten hin in radialen flüssigkeit wird dem Hubzylinder 22 durch einen Ebenen angeordnete Stege 16 aufweisende Mitteltal Steuerschieber 31 zugeführt
12 des Wulstbuges2 mit der Tragplatte3 starr ver- In Fig.5 ist ein hydraulischer Verstellmotor for
bunden. Zwischen den Stegen 16 befinden sich die «5 das Spiralgehäuse 6 dargestellt, dessen Gestalt der Auslaßöffnungen 15 A, ISB des Mittelteiles 12. Die Drehbewegung des Spiralgehäuses 6 angepaßt'and der halbzylindrische Schale 21 hat die zusätzliche Auf- deshalb als Ringservomotor mit ringfofiüigem Hubgabe, die Austrittsöffnung 15 des Spiralgehäuses 6 ab- Zylinder 30 und in diesem verschieblichemRingplunger
28 ausgebildet ist. Der Ringplunger 28 ist mit seinem außerhalb des Hubzylinders 30 befindlichen Ende am Tragkörper 7 A angelenkt. Diese Ausbildung des Verdrehantriebes für das Spiralgehäuse 6 läßt einen beträchtlich größeren, wenn auch noch unter 180° Üegenden Hub des Ringplungers 28 zu. An Stelle des in dem ringförmigen Hubzylinder 22 beweglichen Plungers kann auch ein gleitbar verschieblicher Ringkolben mit am Tragkörper 7 A angelenkter Kolbenstange angewendet werden, ebenso wie nach dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 an Stelle des auf der Kolbenstange 29 befestigten Kolbens 23 ein mit seinem außerhalb des Hubzylinders 22 befindlichen Ende am Tragkörper 7 A angelenkter Plunger vorgesehen werden kann, welcher lediglich im Deckel des Hubzylinders 22 gleitbar geführt ist.
Um den Winkelweg des Spiralgehäuses 6 gleich oder gegebenenfalls größer als 180° zu machen, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 das außerhalb des Hubzylinders 22 befindliche Ende der Kolbenstange 29 des an der Tragplatte 3 fest angeordneten Hubzylinders 22 mit einer zur Kolbenstange 29 parallel geführten Zahnstange 24 starr verbunden. Diese Zahnstange 24 kämmt mit einem auf dem Tragkörper IA befestigten Ritzel 25. Der Durchmesser des Ritzels 25 und der Hub des Kolbens 23 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Winkelweg des Ritzels 25 den Betrag von 180° zumindest erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209538/1«

Claims (6)

1 ' 2 außerhalb des Fahrzeugrumpfes angeordneten Wulst, Patentansprüche: beispielsweise einem dem Rumpf eines Schiffes vorge bauten Wulstbug, der eine Einlaßöffnung in der
1. Einrichtung zum Steuern eines Wasser- oder Wulstbugkappe aufweist und wenigstens zwei bevor-Luftfahrzeuges mit einem außerhalb des Fahr- 5 zugten Richtungen zugewandte Auslaßöffnungen aufzeugrumpfes angeordneten Wulst, beispielsweise nimmt, snit einem in dem Wulst ortsfest eingebauten,
( einem dem Rumpf eines Schiffes vorgebauten antreibbaren Schaufelrad mit axialem Zufluß und we-Wulstbug, der eine Einlaßöffnung in der Wulst- nigstens angenähert radialem Austritt,
bugkappe aufweist und wenigstens zwei bevorzug- Der Einfachheit halber soll im folgenden die Erfin-
ten Richtungen zugewandte Auslaßöffnungen auf- io dung an Hand einer für Wasserfahrzeuge, insbesonnimmt, mit einem in dem Wulst ortsfest eingebau- dere für Schiffe, besonders geeigneten Bauart beten, antreibbaren Schaufelrad mit axialem Zufluß schrieben werden, bei welcher dem Schiffsrumpf ein und wenigstens angenähert radialem Austritt, Wulst vorgebaut ist, in dem die Steuereinrichtung eindadurch gekennzeichnet, daß in bereits gebaut ist Es kann aber auch ein einem Wulst ähnliim Zusammenhang mit einem im Auslaßöffnungs- 15 eher, mit einer solchen Steuereinrichtung versehener bereich radial völlig geteilten Bugwulstgehäuse Hohlkörper an anderer Stelle des Fahrzeuges anvorgeschlagener Weise eine das Schaufelrad (4 A) geordnet sein, beispielsweise an der Seitenwand oder umschließende, als Spiralgehäuse (6) ausgebildete am Heck des Fahrzeuges. Die Anordnung in einem Leitvorrichtung vorgesehen ist, die um das Schau- dem Fahrzeugrumpf vorgebauten Wulst ergibt in der felrad (4/4) drehbar und mit ihrer Austriltsöff- 20 Regel den größten Abstand der Ruderkraft von der nung (15) in mindestens zwei Stellungen einstell- Hochschwerachse des Fahrzeuges. Unter Umständen bar ist, und daß jede der Stellungen einer der Aus- kann eine solche Steuereinrichtung auch bei Luftkislaßöffnungen (15/1, 15 B) des Wulstes (2) zu- senfahrzeugen von Nutzen sein,
geordnet ist, und das Spiralgehäuse (6) zwei in be- Es ist bekannt, ein Wasserfahrzeug mittels eines
zug auf eine durch die Drehachse des Schaufelra- 25 durch ein Förderorgan (Pumpe, Propeller od. dgl.) in des gelegte Ebene (18) zueinander spiegelbild- einem im Vorschiff angeordneten I-förmigen Ströliche, halbspiralförmige und zu der Austrittsöff- mungskanal erzeugten und durch eine in diesem Strönung führende Strömungskanäle (19,20) aufweist. mungskanal eingebaute, um die Drehachse des För-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- derorgans drehbare Leitvorrichtung in zwei einander kennzeichnet, daß das Spiralgehäuse (6) mit Aus- 30 entgegengesetzte Richtungen des Kanals lenkbaren nähme der Austrittsöffnung (15) von einem zylin- Strahls zu steuern (deutsche Auslegeschrift drischen, zum Schaufelrad (4 A) koaxialen Mantel 1 094 141).
(11) eingeschlossen ist. Es ist ferner bekannt, eine Vortriebs- und Steuer-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- vorrichtung für ein Schiff als im vorderen Teil des durch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter 35 Schiffsrumpfes unter Wasser angeordnete vertikalach-Weise das Spiralgehäuse (6) mit einem zum sige Pumpe mit axialem Eintritt und radialem Austritt Schaufelrad (4/4) koaxialen Zahnkranz (8, 26) auszubilden und deren radial nach außen aus dem versehen ist, in den ein durch einen Verstellmotor Pumpenrad auf einer Ringfläche austretenden För-(9) angetriebenes Ritzel (10) oder eine Schnecke derstrom in einem das Pumpenrad umgebenden und (27) eingreift. 40 um die Laufraddrehachse verdrehbaren Spiralgehäuse
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- zu sammeln. Der gesamte Förderstrom des Pumpendurch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen des rades tritt dann aus dem Austrittsstutzen des Spiralge-Spiralgehäuses (6) ein Hubzylinder (22) mit ver- häuses als gerichteter Strahl aus. Die Ausströmrichschiebbarem Kolben oder Plunger (23) vorgese- tung läßt sich durch Drehen des Spiralgehäuses um die hen ist, der an einer am Spiralgehäuse (6) außer- 45 Laufraddrehachse in eine beliebige, zur Laufraddrehhalb der Drehachse des Spiralgehäuses angreifen- achse normale Richtung einstellen (französische Paden Kolbenstange (29) befestigt ist. tentschrift 1 333 732). Diese bekannte Einrichtung er-
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- fordert eine große Aufnahmekammer im Schiffsrumpf durch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen des und vermindert daher beträchtlich den Nutzraum des Spiralgehäuses (6) ein ringförmiger Hubzylinder 50 Schiffes. Besonders nachteilig ist, daß diese im Vor-(30) mit Ringkolben oder Ringplunger (28) vorge- schiff angeordnete Bugsteuervorrichtung den Vorstesehen ist, dessen Schwenkachse mit der Drehachse ven unterhalb der Wasserlinie durchschneidet und im des Spiralgehäuses zusammenfällt. Vorschiff einen horizontalen Schlitz von erheblichen
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da- Abmessungen benötigt. Dieser Schlitz muß bei Reisedurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des 55 fahrt durch eine verschiebliche Abdeckung yerschlos-Verdrehwinkels des Spiralgehäuses (6) zwischen sen werden, um den Schiffswiderstand niedrig zu haldiesem und der Kolbenstange (29) eine beispiels- ten und die Pumpe und das Spiralgehäuse vor Wellenweise aus einer Zahnstange (24) und einem in die- schlag und dem Aufprall fester Schwimmkörper zu ser eingreifenden Ritzel (25) gebildete Überset- schützen.
zung angeordnet ist. 60 Durch die deutsche Auslegeschrift 1113 383 ist
eine HilfsSteuervorrichtung mittels eines um eine senkrechte Achse aus der Schiffslängsrichtung
schwenkbaren Bugpropellers bekannt, bei der der
Bugpropeller und der damit fest verbundene An-
65 triebsmotor eine schwenkbare Einheit bilden. Der
Bugpropeller mit seinem Antriebsmotor ist dabei in
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steu- einer entsprechenden Durchbrechung eines am ern eines Wasser- oder Luftfahrzeuges mit einem Schiffskörper vorgesehenen Bugwulstes angeordnet,
DE19702009331 1969-02-28 1970-02-27 Einrichtung zum Steuern eines Wasser- oder Luftfahrzeuges Expired DE2009331C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035683 1968-03-16
FR6905459 1969-02-28
FR6905459A FR2004045A1 (de) 1968-03-16 1969-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009331A1 DE2009331A1 (de) 1971-09-09
DE2009331B2 true DE2009331B2 (de) 1972-09-14
DE2009331C DE2009331C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009331A1 (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528824C3 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE2532080A1 (de) Axialgeblaese mit blattverstellvorrichtung
EP2570341B1 (de) Propellerdüse
DE2043802A1 (de) Außenbord Antriebseinheit
EP2594478A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE102012013159B4 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
EP2060482A1 (de) Kortdüse
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
EP0690806B1 (de) Wasserstrahlantrieb für wasserfahrzeuge mit steuerelementen zur richtungsänderung des vortrieb liefernden wasserstrahles
DE3735409C2 (de) Wasserstrahlantrieb
DE2009331B2 (de) Einrichtung zum steuern eines wasser- oder luftfahrzeuges
DE2009331C (de) Einrichtung zum Steuern eines Wasser- oder Luftfahrzeuges
DE2202564A1 (de) Schiffsschraubenduese
DE1506372B2 (de) Strahlsteuereinrichtung an wasserfahrzeugen
DE822353C (de) Steuer- und Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE4308892A1 (de) Strömungskörper
DE1556835C (de) Bugsteuervorrichtung für ein Schiff
DE8317717U1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers
DE1988928U (de) Reaktionsantrieb fuer wasserfahrzeuge.
EP1315653A2 (de) Antrieb für schnelle schiffe
DE1054848B (de) Vorrichtung zur Schubumkehr bei einem Strahltriebwerk eines Flugzeugs
EP1902941A2 (de) Schiffsantrieb mit einem Verstellpropeller
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE1556835B2 (de) Bugsteuervorrichtung fuer ein schiff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee