EP2568084B1 - Teleskopierbarer Kranarm - Google Patents

Teleskopierbarer Kranarm Download PDF

Info

Publication number
EP2568084B1
EP2568084B1 EP11007266.7A EP11007266A EP2568084B1 EP 2568084 B1 EP2568084 B1 EP 2568084B1 EP 11007266 A EP11007266 A EP 11007266A EP 2568084 B1 EP2568084 B1 EP 2568084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
crane arm
hydraulic line
boom
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11007266.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568084A1 (de
Inventor
Johannes Steindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epsilon Kran GmbH
Original Assignee
Epsilon Kran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epsilon Kran GmbH filed Critical Epsilon Kran GmbH
Priority to EP11007266.7A priority Critical patent/EP2568084B1/de
Priority to ES11007266.7T priority patent/ES2457238T3/es
Priority to RU2012138149/11A priority patent/RU2012138149A/ru
Priority to US13/605,185 priority patent/US20130055658A1/en
Priority to ZA2012/06721A priority patent/ZA201206721B/en
Priority to CN2012105062452A priority patent/CN102992208A/zh
Priority to CA2788882A priority patent/CA2788882A1/en
Publication of EP2568084A1 publication Critical patent/EP2568084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568084B1 publication Critical patent/EP2568084B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/306Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with telescopic dipper-arm or boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the invention relates to a telescopic crane arm for a crane, in particular a mobile crane, with at least one boom and at least one telescopic movable relative to the boom Schububsverinrung and at least one arranged in the crane arm hydraulic line for attachable to the crane arm and hydraulically actuated implement, wherein the hydraulic line at least a first pipe and a second tube slidable with respect to the first tube, wherein a connection from the first tube and / or the second tube to at least one oil compensation space arranged in the interior of the crane arm is provided to compensate for effects of change in length of the crane arm.
  • the invention relates to a crane with at least one telescopic crane arm of the type specified.
  • Such telescopic crane crane jibs are already known in a variety of the prior art.
  • the hydraulic line which is normally designed as an oil hose. Due to the telescoping of the crane arm and the resulting change in length of the crane arm, it is also necessary that the hydraulic hose "grows" with the change in length of the crane arm. This is usually accomplished so that the hydraulic hose loops when the telescoping crane arm is retracted and these loops decrease or disengage during extension of the pusher extension when the pusher extension is extended.
  • the disadvantage here is that the loops of the hydraulic line thereby hang down from the crane arm and it is thus possible that This hydraulic line is damaged - be it while maneuvering the crane arm or when extending or retracting the Schub consortiumverbierung.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved telescoping crane arm for a crane.
  • the oil compensation chamber is designed to be variable in its volume, whereby a total spatial content of the first tube, the second tube and the oil compensation chamber in each Displacement position of the first tube relative to the second tube is the same size.
  • the oil compensation chamber is designed to be variable in shape, whereby the oil compensation chamber changes its longitudinal extension in each displacement position of the first tube relative to the second tube.
  • the oil compensation chamber with an extending crane arm increases its length or shortens its length with an entering crane arm.
  • the oil compensation chamber is formed in or on the hydraulic line. This measure can contribute to achieving a compact design.
  • the crane arm has at least one thrust cylinder for moving the Schubs Suiteveraterung relative to the boom.
  • the hydraulic line is fastened on the one hand to the boom and on the other hand is fastened to the push piece extension.
  • the thrust piece cylinder is formed in the interior of the thrust piece extension.
  • the thrust piece extension is formed in the interior of the thrust piece extension.
  • first hydraulic line is attached to the second hydraulic line, whereby the first hydraulic line moves together with the second hydraulic line when the push piece extension extends or retracts.
  • the first hydraulic line is designed as an oil supply line for a working device that can be fastened to the crane arm
  • the second hydraulic line is designed as an oil discharge line for the working device that can be fastened to the crane arm.
  • protection is desired for a crane with at least one telescopic crane arm according to at least one of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a crane 100, which is formed in this preferred embodiment as a vehicle crane.
  • the crane 100 in this case has a crane column 102, and a plurality of arms 103, 104 and 21.
  • the laying 104 and 21 are pivotable via a plurality of lifting cylinders via joints.
  • the implement 101 - in this embodiment a rotator - attached.
  • a tool to attach - which can be hydraulically operated among other things - such as the head of a Holz meetnters.
  • This tool would in this preferred embodiment via hydraulic lines 10 and 50 (not shown, see FIG. 2 ) operated.
  • These hydraulic lines 10 and 50 are in the interior of the crane arm 20 - ie in the interior of the boom 21 and the Schub Federationveraterung 22 - formed.
  • FIG. 2 shows a section through the telescopic crane arm 20. In the interior 24 of the pusher extension 22 while the pusher cylinder 23 and the two hydraulic lines 10 and 50 is formed.
  • hydraulic line 10 and 50 is not attached to the boom 21 and the thrust piece extension 22, but that the hydraulic line 10 and 50 is fixed to the thrust cylinder 23 and extends together with this or retracts.
  • the hydraulic line 10 is formed as an oil supply line 105 for the attached to the crane arm 20 implement 101 and the second hydraulic line 50 as ⁇ labtechnisch Gustav 106 for the crane arm 20th attached working device 101 formed. It is of course also conceivable that these hydraulic lines 10 and 50 can also be used for other purposes or it is also conceivable to form further hydraulic lines in the interior 24 of the thrust piece extension 22.
  • FIG. 2 is the embodiment of a hydraulic line 10 and 50 of FIGS. 3a and 3b shown, also it is of course possible, the embodiments of FIGS. 4a and 4b as well as the FIGS. 5a and 5b in this crane arm 20 or this Schub Federationveraterung 22 form.
  • FIG. 3a shows a section through the hydraulic lines 10 and 50 in the retracted state and FIG. 3b shows a section through the hydraulic line 10 and 50 in the extended state.
  • the hydraulic line 10 or 50 has a first tube 1 and a second tube 2 which is displaceable relative to the first tube 1, wherein a connection 3 from the first tube 1 and / or the second tube 2 to at least one oil compensation chamber 4 which varies in its volume 33 is formed, whereby a total spatial content 30 of the second tube 2, the first tube 1 and the oil compensation chamber 4 in each extension position of the second tube 2 relative to the first tube 1 is the same size.
  • the entire spatial content 30 is formed by the second pipe space content 32, the first pipe space content 31 and the volume 33 of the oil equalization space 4. Strictly speaking, the volume of the compound 3 is also added to the entire spatial content 30, since this volume of compound 3 but not changed, this can be disregarded.
  • the volume 33 of the variable oil compensation chamber 4 is the largest and the second tube space content 32 of the second tube 2 smallest. If the second tube 2 now moves relative to the first tube 1, the second tube space content 32 increases and the volume 33 of the oil compensation chamber 4 is made possible, in that oil flows from the oil equalization chamber 4 via the connection 3 into the second tube 2. It can thereby be achieved that the oil pressure within the hydraulic line 10 or 50 in each extension position of the second tube 2 relative to the first tube 1 is constant.
  • the second tube 2 is moved together with the thrust piece extension 22 and the first tube 1 is fixedly secured to the boom 21.
  • first tube 1 could be moved together with the thrust piece extension 22 and that the second tube 2 could be fixedly secured to the boom 21.
  • the compensation chamber 4 is formed outside the first tube 1 and outside the second tube 2. It is also conceivable, of course, that the oil compensation chamber 4 is formed between the two pipes 1 and 2. Furthermore, it would also be conceivable that the oil compensation chamber 4 is formed in the first tube 1 or in the second tube 2. In this preferred embodiment, further, the first tube 1 is formed as an inner tube and the second tube 2 as an outer tube.
  • FIG. 4a shows a further embodiment of a hydraulic line 10 and 50 in the retracted state.
  • the oil compensation chamber 4 is still formed in the interior 24 of the pusher extension 22 (not shown, see FIG. 2 However, not directly on the pipes 1 and 2. Nevertheless, the oil compensation chamber 4 is connected via the connection 3 with the pipes 1 and 2. Process the two tubes 1 and 2 relative to each other (as in FIG. 4b shown) so oil passes from the oil compensation chamber 4 via the connection 3 in the interior of the first tube 1 whereby the first tube space content 31 increases.
  • the hydraulic line 10 and 50 at least a first tube 1 and a second tube 2 displaceable in the first tube 2, wherein the compound 3 from the first tube 1 to a arranged in the interior 24 of the pusher extension 22 oil compensation chamber 4 to compensate Effects of the change in length of the crane arm (20) is formed.
  • FIG. 5a and Figure 5b show a further variant of an embodiment of a hydraulic line 10 and 50.
  • both tubes 1 and 2 during the extension of the thrust piece extension 22 are moved.
  • connection 3 between the two tubes 1 and 2 is substantially straight from the tube opening 43 of the second tube 2 to the oil compensation chamber 4 and from this via the tube opening 42 of the first tube 1 in the first tube.
  • the oil compensation chamber 4 changes its shape.
  • the connection 3 still exists via the tube opening 43 of the second tube 2 to the oil compensation chamber 4 and from this via the tube opening 42 of the first tube 1 in the first tube 1, while the oil compensation chamber 4 was stretched by the extension around the two channels 44th
  • the volume 32 of the second tube 2 and the volume 31 of the first tube 1 and the volume 33 of the compensation chamber 4 changes neither in total nor individually, it only changes the longitudinal extent of the compensation chamber 4.
  • the volume 33 of the compensation chamber 4 is due to the fact that the channels 44 are filled even in the retracted state of the two tubes 1 and 2, also constant.
  • the amount of oil in the hydraulic line is constant in each telescoping position, ie there is no oil flow at the inlet or at the inlet Output of the hydraulic line comes when the pusher extension extends or retracts. That is, the pressure is constant at all times in any position in the hydraulic line - without the intervention of a pump or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen teleskopierbaren Kranarm für einen Kran, insbesondere Fahrzeugkran, mit wenigstens einem Ausleger und wenigstens einer relativ zum Ausleger teleskopierbar bewegbaren Schubsstückverlängerung und wenigstens einer im Kranarm angeordneten Hydraulikleitung für ein am Kranarm befestigbares und hydraulisch betätigbares Arbeitsgerät, wobei die Hydraulikleitung wenigstens ein erstes Rohr und ein zu dem ersten Rohr verschiebbares zweites Rohr aufweist, wobei eine Verbindung vom ersten Rohr und/oder dem zweiten Rohr zu wenigstens einem im Inneren des Kranarms angeordneten Ölausgleichsraum zum Ausgleich von Effekten der Längenänderung des Kranarms ausgebildet ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Kran mit wenigstens einem teleskopierbaren Kranarm der angegebenen Art.
  • Derartige teleskopierbare Kranarme für Kräne sind bereits in einer Vielzahl vom Stande der Technik her bekannt.
  • So zeigt etwa die US 3,858,396 vom 7. Januar 1975 einen derartigen teleskopierbaren Kranarm, bei dem im Inneren des Kranarmes Hydraulikleitungen ausgebildet sind, wobei die Hydraulikleitungen die Effekte der Längenänderung des Kranarms ausgleichen können.
  • Alternativ zur Ausbildung im Kranarm ist oft auch am Kranarm an mehreren Stellen die Hydraulikleitung befestigt, welche normalerweise als Ölschlauch ausgebildet ist. Aufgrund der Teleskopierbarkeit des Kranarmes und der sich daraus ergebenden Längenveränderung des Kranarmes ist es ebenfalls notwendig, dass der Hydraulikschlauch mit der Längenveränderung des Kranarmes "mit wächst". Dies wird normalerweise so gelöst, dass der Hydraulikschlauch Schlaufen bildet, wenn der teleskopierbare Kranarm eingefahren ist und sich diese Schlaufen während des Ausfahrens der Schubstückverlängerung verringern bzw. auflösen, wenn die Schubstückverlängerung ausgefahren ist. Nachteilig dabei ist, dass die Schlaufen der Hydraulikleitung dabei vom Kranarm hinunterhängen und es somit möglich ist, dass diese Hydraulikleitung beschädigt wird - sei es beim Manövrieren des Kranarmes oder auch beim Aus- bzw. Einfahren des Schubstückverlängerung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten teleskopierbaren Kranarm für einen Kran anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen teleskopierbaren Kranarm mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das erste Rohr, das zweite Rohr und der Ölausgleichsraum im Inneren der Schubstückverlängerung ausgebildet sind, wird erreicht, dass ein äußerst kompakter Kranarm erzielt werden kann - im Gegensatz zum Stand der Technik ( US 3,858,396 ), bei dem der Kranarm groß baut, da die Rohre und der Ölausgleichsraum zwischen der Schubstückverlängerung und dem Ausleger ausgebildet sind und nicht in der Schubstückverlängerung selbst.
  • Durch die Verwendung von Rohren können auch die Nachteile, die die Verwendung von Schläuchen aufweisen, vermieden werden. Zum Betreiben etwa eines Harvesters sind sehr hohe Drücke und Litermengen notwendig, was bei Verwendung von Schläuchen zu äußerst großen Dimensionen führt. Dies wiederum führt zu erhöhten Biegeradien der Schläuche, wodurch ein großer Kranarm benötigt wird um diese Biegeradien zuzulassen. Wird hingegen der Biegeradius unterschritten um einen kleineren Kranarm zu verwenden verkürzt sich die Lebensdauer des Schlauches extrem. Dies führt zu erhöhten Stillstandzeiten des Kranes für den Austausch des Schlauches und auch zu höherem Material- und Kostenaufwand. Bei der Verwendung von Rohren hingegen ist dies nicht der Fall, da diese dazu geeignet sind, großem Druck stand zu halten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Ölausgleichsraum in seinem Rauminhalt veränderlich ausgebildet ist, wodurch ein gesamter räumlicher Inhalt des ersten Rohres, des zweiten Rohres und des Ölausgleichsraums in jeder Verschiebeposition des ersten Rohres relativ zum zweiten Rohr gleich groß ist.
  • Durch die Ausbildung eines in seinem Rauminhalt veränderlichen Ölausgleichsraumes wird erzielbar, dass der Druck innerhalb der Hydraulikleitung in jeder beliebigen Ausziehposition der Schubstückverlängerung konstant gehalten werden kann, da der gesamte räumliche Inhalt des zweiten Rohres, des ersten Rohres und des Ölausgleichsraumes in Summe immer unverändert bleibt.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Ölausgleichsraum in seiner Form veränderlich ausgebildet ist, wodurch der Ölausgleichsraums in jeder Verschiebeposition des ersten Rohres relativ zum zweiten Rohr seine Längserstreckung verändert. Somit kann erzielt werden, dass der Ölausgleichsraum mit einem ausfahrenden Kranarm seine Länge vergrößert bzw. mit einem einfahrenden Kranarm seine Länge verkürzt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Ölausgleichsraums in oder an der Hydraulikleitung ausgebildet ist. Diese Maßnahme kann zur Erzielung einer kompakten Bauweise beitragen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Kranarm wenigstens einen Schubstückzylinder zum Bewegen der Schubsstückverlängerung relativ zum Ausleger aufweist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Hydraulikleitung einerseits am Ausleger befestigt ist und andererseits an der Schubsstückverlängerung befestigt ist. Durch die Ausbildung der Hydraulikleitung mit Befestigungspunkten einerseits am Ausleger und andererseits an der Schubstückverlängerung kann erzielt werden, dass die Längenveränderung des Kranarmes durch den Schubstückzylinder direkt eine Längenveränderung der Hydraulikleitung bewirkt.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schubstückzylinder im Inneren der Schubstückverlängerung ausgebildet ist. Speziell durch die Ausbildung des Schubstückzylinders im Inneren der Schubstückverlängerung kann ein äußerst kompakter Kranarm erzielt werden, bei dem weiters der Vorteil eintreten kann, dass auch der Schubstückzylinder selbst gegen mechanische Einflüsse geschützt ist, da er sich im Inneren des Kranarms befindet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Hydraulikleitung am Schubstückzylinder befestigt ist. Somit verfährt die Hydraulikleitung zusammen mit dem Schubstückzylinder.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwei Hydraulikleitungen im Inneren der Schubstückverlängerung ausgebildet sind. Dies kann ebenfalls zu einem kompakten Kranarm beitragen.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die erste Hydraulikleitung an der zweiten Hydraulikleitung befestigt ist, wodurch die erste Hydraulikleitung zusammen mit der zweiten Hydraulikleitung verfährt wenn die Schubstückverlängerung aus- bzw. einfährt.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Hydraulikleitung als Ölzuführleitung für ein am Kranarm befestigbares Arbeitsgerät ausgebildet ist und die zweite Hydraulikleitung als Ölabführleitung für das am Kranarm befestigbare Arbeitsgerät ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann erzielt werden, dass alle für ein am Kranarm befestigtbares Arbeitsgerät notwendigen Hydraulikleitungen geschützt im Inneren des Kranarms ausgebildet sind.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für einen Kran mit wenigstens einem teleskopierbaren Kranarm nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Krans mit teleskopierbarem Kranarm
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen teleskopierbaren Kranarm
    Fig. 3a
    einen Schnitt durch eine eingefahrene Hydraulikleitung
    Fig. 3b
    einen Schnitt durch eine ausgefahrene Hydraulikleitung
    Fig. 4a
    einen Schnitt durch eine Variante einer eingefahrenen Hydraulikleitung
    Fig. 4b
    einen Schnitt durch eine Variante einer ausgefahrenen Hydraulikleitung
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch eine weitere Variante einer eingefahrenen Hydraulikleitung
    Fig. 5b
    einen Schnitt durch eine weitere Variante einer ausgefahrenen Hydraulikleitung
  • Figur 1 zeigt einen Kran 100, welcher in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Fahrzeugkran ausgebildet ist. Der Kran 100 weist dabei eine Kransäule 102 auf, und mehrere Ausleger 103, 104 und 21. Die Auslegen 104 und 21 sind über mehrere Hubzylinder über Gelenke verschwenkbar.
  • Im Ausleger 21 ist eine relativ zum Ausleger 21 teleskopierbar bewegbare Schubstückverlängerung 22 ausgebildet.
  • Am Kranarm 20 ist das Arbeitsgerät 101 - in diesem Ausführungsbeispiel ein Rotator - befestigt. Am Rotator selbst ist in weiterer Folge vorgesehen ein Werkzeug zu befestigen - welches unter anderem hydraulisch betrieben werden kann - wie etwa der Kopf eines Holzvollernters. Dieses Werkzeug würde in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel über Hydraulikleitungen 10 und 50 (nicht dargestellt, siehe Figur 2) betrieben. Diese Hydraulikleitungen 10 und 50 sind dabei im Inneren des Kranarmes 20 - also im Inneren des Auslegers 21 und der Schubstückverlängerung 22 - ausgebildet.
  • Das Ausfahren der Schubstückverlängerung 22 erfolgt in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel über den hier nicht dargestellten Schubstückzylinder 23 (siehe Figur 2) welcher ebenfalls im Inneren des Kranarmes 20 - also im Inneren des Auslegers 21 und der Schubstückverlängerung 22 - ausgebildet ist.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den teleskopierbaren Kranarm 20. Im Inneren 24 der Schubstückverlängerung 22 ist dabei der Schubstückzylinder 23 und auch die beiden Hydraulikleitungen 10 und 50 ausgebildet.
  • Fährt der Schubstückzylinder 23 aus, so kommt es zu einer Längenveränderung des Kranarms 20, da mit dem Ausfahren des Schubstückzylinders 23 die Schubstückverlängerung 22 ebenfalls ausgefahren wird.
  • Diese Längenveränderung des Kranarmes 20 durch den Schubstückzylinder 23 wirkt sich gleichzeitig auf die Hydraulikleitungen 10 und 50 aus, welche ebenfalls ihre Länge gleichzeitig verändern. Dies wird dadurch erzielt, dass die Hydraulikleitungen 10 und 50 einerseits im Ausleger 21 befestigt sind und andererseits im Inneren (24) der Schubstückverlängerung 22 befestigt sind und somit gleichzeitig mit dem Ausfahren der Schubstückverlängerung 22 ein Rohr - das zweite Rohr 2 oder das erste Rohr 1 (nicht dargestellt, siehe Figur 3a und 3b, Figur 4a und 4b und Figur 5a und 5b) - mit dieser Schubstückverlängerung 22 mitfährt, während das andere Rohr - das zweiten Rohr 2 oder das ersten Rohr 1 - in seiner Position am Ausleger 21 verbleibt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Hydraulikleitung 10 bzw. 50 nicht am Ausleger 21 und an der Schubstückverlängerung 22 befestigt ist, sondern dass die Hydraulikleitung 10 bzw. 50 am Schubstückzylinder 23 befestigt ist und gemeinsam mit diesem aus- bzw. einfährt.
  • Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass eine der beiden Hydraulikleitungen 10 bzw. 50 an der anderen Hydraulikleitung 10 bzw. 50 befestigt ist und gemeinsam mit dieser verfährt.
  • Selbstverständlich sind auch alle möglichen Kombinationen der Befestigung der Hydraulikleitungen 10 bzw. 50 aneinander, am Ausleger 21, an der Schubstückverlängerung 22 und am Schubstückzylinder 23 vorstellbar und tragen zu einem äußerst kompakten Kranarm 20 bei. Bei mehrfacher Befestigung der Hydraulikleitungen 10 und 50, wie etwa sowohl an dem Schubstückzylinder 23 als auch am Ausleger 21 und auch an der Auslegerverlängerung 22 und auch untereinander kann zudem die Stabilität des Kranarmes erhöht werden.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Hydraulikleitung 10 als Ölzuführleitung 105 für das am Kranarm 20 befestigte Arbeitsgerät 101 ausgebildet und die zweite Hydraulikleitung 50 als Ölabführleitung 106 für das am Kranarm 20 befestigte Arbeitsgerät 101 ausgebildet. Ebenfalls ist es natürlich vorstellbar, dass diese Hydraulikleitungen 10 und 50 auch für andere Zwecke verwendet werden können bzw. ist es auch vorstellbar, noch weitere Hydraulikleitungen im Inneren 24 der Schubstückverlängerung 22 auszubilden.
  • Diese Maßnahmen führen zu einem äußerst kompakten Kranarm durch im Wesentlichen vollständige Ausnutzung des Innenraumes 24 der Schubstückverlängerung 22. In dieser Figur 2 ist das Ausführungsbeispiel einer Hydraulikleitung 10 und 50 der Figuren 3a und 3b gezeigt, ebenfalls ist es natürlich möglich, die Ausführungsbeispiele der Figuren 4a und 4b als auch der Figuren 5a und 5b in diesem Kranarm 20 bzw. dieser Schubstückverlängerung 22 auszubilden.
  • Figur 3a zeigt einen Schnitt durch die Hydraulikleitungen 10 bzw. 50 in eingefahrenem Zustand und Figur 3b zeigt einen Schnitt durch die Hydraulikleitung 10 bzw. 50 im ausgefahrenen Zustand.
  • Durch diese Teleskopierbarkeit der Hydraulikleitungen 10 bzw. 50 kann die Hydraulikleitung 10 bzw. 50 mit einem hier nicht dargestellten Kranarm 20 (siehe Figur 2) "mitwachsen" wenn dieser Kranarm 20 teleskopierbar ausgebildet ist und seine Länge verändert.
  • Die Hydraulikleitung 10 bzw. 50 weist dabei ein ersten Rohr 1 und ein zu dem ersten Rohr 1 verschiebbares zweites Rohr 2 auf, wobei eine Verbindung 3 vom ersten Rohr 1 und/oder dem zweiten Rohr 2 zu wenigstens einem in seinem Rauminhalt 33 veränderlichen Ölausgleichsraum 4 ausgebildet ist, wodurch ein gesamter räumlicher Inhalt 30 des zweiten Rohres 2, des ersten Rohres 1 und des Ölausgleichsraums 4 in jeder Ausziehposition des zweiten Rohres 2 relativ zum ersten Rohr 1 gleich groß ist.
  • Der gesamte räumliche Inhalt 30 bildet sich dabei durch den zweiten Rohrrauminhalt 32, den ersten Rohrrauminhalt 31 und den Rauminhalt 33 des Ölausgleichsraumes 4. Genau genommen gehört zu dem gesamten räumlichen Inhalt 30 auch noch der Rauminhalt der Verbindung 3 hinzu, da sich dieser Rauminhalt der Verbindung 3 jedoch nicht verändert, kann dieser unberücksichtigt bleiben.
  • Im eingefahrenen Zustand der Hydraulikleitung 10 ist der Rauminhalt 33 des veränderlichen Ölausgleichsraums 4 am größten und der zweite Rohrrauminhalt 32 des zweiten Rohres 2 am kleinsten. Verfährt nun das zweite Rohr 2 relativ zum ersten Rohr 1, so nimmt der zweite Rohrrauminhalt 32 zu und der Rauminhalt 33 des Ölausgleichsraums 4 ab, was dadurch ermöglicht wird, dass Öl vom Ölausgleichsraum 4 über die Verbindung 3 in das zweite Rohr 2 fließt. Dadurch kann erzielt werden, dass der Öldruck innerhalb der Hydraulikleitung 10 bzw. 50 in jede Ausziehposition des zweiten Rohres 2 relativ zum ersten Rohr 1 konstant ist.
  • In der Hydraulikleitung 10 bzw. 50 befindet sich noch die Luftöffnung 40, welche den ebenfalls in seinem Rauminhalt veränderlichen Raum 41 öffnet. Dies trägt zu einem bevorzugten Schubverhalten des ersten Rohres 1 relativ zum zweiten Rohr 2 bei, da ohne die Luftöffnung 40 ein Unterdruck im Raum 41 entstehen würde - während dem Ausfahren der Hydraulikleitung 10.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zweite Rohr 2 zusammen mit der Schubstückverlängerung 22 verschoben und das erste Rohr 1 ist ortsfest am Ausleger 21 befestigt. Für den Fachmann ist es klar, dass ebenfalls das erste Rohr 1 zusammen mit der Schubstückverlängerung 22 verschoben werden könnte und dass das zweite Rohr 2 ortsfest am Ausleger 21 befestigt sein könnte.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ausgleichsraum 4 außerhalb des ersten Rohres 1 und außerhalb des zweiten Rohres 2 ausgebildet. Ebenfalls ist es natürlich vorstellbar, dass der Ölausgleichsraum 4 zwischen den beiden Rohren 1 und 2 ausgebildet ist. Weiters wäre es auch vorstellbar, dass der Ölausgleichsraum 4 im ersten Rohr 1 oder im zweiten Rohr 2 ausgebildet ist. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist weiters das erste Rohr 1 als ein Innenrohr ausgebildet und das zweite Rohr 2 als ein Außenrohr.
  • Figur 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hydraulikleitung 10 bzw. 50 im eingefahrenen Zustand. Bei dieser Variante einer Hydraulikleitung 10 bzw. 50 ist der Ölausgleichsraum 4 zwar noch immer im Inneren 24 des Schubstückverlängerung 22 ausgebildet (nicht dargestellt, siehe dazu Figur 2) nicht jedoch unmittelbar an den Rohren 1 und 2. Nichtsdestotrotz ist der Ölausgleichsraum 4 über die Verbindung 3 mit den Rohren 1 und 2 verbunden. Verfahren die beiden Rohre 1 und 2 relativ zueinander (wie in Figur 4b dargestellt) so gelangt Öl vom Ölausgleichsraum 4 über die Verbindung 3 in den Innenraum des ersten Rohres 1 wodurch der erste Rohrrauminhalt 31 zunimmt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Hydraulikleitung 10 bzw. 50 wenigstens ein erstes Rohr 1 und ein im ersten Rohr 1 verschiebbares zweites Rohr 2 auf, wobei die Verbindung 3 vom ersten Rohr 1 zu einem im Inneren 24 der Schubstückverlängerung 22 angeordneten Ölausgleichsraum 4 zum Ausgleich von Effekten der Längenänderung des Kranarms (20) ausgebildet ist.
  • Figur 5a und Figur 5b zeigen eine weitere Variante eines Ausführungsbeispiels für eine Hydraulikleitung 10 bzw. 50. Bei dieser Variante werden beide Rohre 1 und 2 während des Ausfahrens der Schubstückverlängerung 22 (nicht dargestellt) verfahren.
  • Im eingefahrenen Zustand besteht die Verbindung 3 zwischen den beiden Rohren 1 und 2 im Wesentlichen gerade von der Rohröffnung 43 des zweiten Rohres 2 zum Ölausgleichsraum 4 und von diesem über die Rohröffnung 42 des ersten Rohres 1 in das erste Rohr 1.
  • Beim Ausfahren der beiden Rohre 1 und 2 verändert der Ölausgleichsraum 4 seine Form. Die Verbindung 3 besteht immer noch über die Rohröffnung 43 des zweiten Rohres 2 zum Ölausgleichsraum 4 und von diesem über die Rohröffnung 42 des ersten Rohres 1 in das erste Rohr 1, dabei wurde der Ölausgleichsraum 4 gestreckt durch die Erweiterung um die zwei Kanäle 44.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ändert sich der Rauminhalt 32 des zweiten Rohres 2 und der Rauminhalt 31 des ersten Rohres 1 und der Rauminhalt 33 des Ausgleichsraumes 4 weder in Summe noch einzeln, es verändert sich lediglich die Längserstreckung des Ausgleichsraumes 4. Der Rauminhalt 33 des Ausgleichsraumes 4 ist aufgrund dessen, dass die Kanäle 44 auch in eingefahrenem Zustand der beiden Rohre 1 und 2 gefüllt sind, ebenfalls konstant.
  • Sowohl beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b als auch beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5a und 5b ist die Menge an Öl in der Hydraulikleitung in jeder Teleskopposition konstant, d.h. das es zu keinem Ölfluss am Eingang noch am Ausgang der Hydraulikleitung kommt wenn die Schubstückverlängerung ausfährt oder einfährt. Das heißt, der Druck ist zu jederzeit in jeder Position in der Hydraulikleitung konstant - ohne dem Zutun einer Pumpe oder ähnlichen.

Claims (13)

  1. Teleskopierbarer Kranarm (20) für einen Kran (100), insbesondere Fahrzeugkran, mit:
    - wenigstens einem Ausleger (21), und
    - wenigstens einer relativ zum Ausleger (21) teleskopierbar bewegbaren Schubstückverlängerung (22), und
    - wenigstens einer im Kranarm (20) angeordneten Hydraulikleitung (10, 50) für ein am Kranarm (20) befestigbares und hydraulisch betätigbares Arbeitsgerät (101),
    - wobei die Hydraulikleitung (10, 50) wenigstens ein erstes Rohr (1) und ein zu dem ersten Rohr (1) verschiebbares zweites Rohr (2) aufweist, wobei eine Verbindung (3) vom ersten Rohr (1) und/oder dem zweiten Rohr (2) zu wenigstens einem im Inneren (24) des Kranarms (20) angeordneten Ölausgleichsraum (4) zum Ausgleich von Effekten der Längenänderung des Kranarms (20) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr (1), das zweite Rohr (2) und der Ölausgleichsraum (4) im Inneren (24) der Schubstückverlängerung (22) ausgebildet sind.
  2. Kranarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölausgleichsraum (4) in seinem Rauminhalt (33) veränderlich ausgebildet ist, wodurch ein gesamter räumlicher Inhalt (30) des ersten Rohres (1), des zweiten Rohres (2) und des Ölausgleichsraums (4) in jeder Verschiebeposition des ersten Rohres (1) relativ zum zweiten Rohr (2) gleich groß ist.
  3. Kranarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölausgleichsraum (4) in seiner Form veränderlich ausgebildet ist, wodurch der Ölausgleichsraums (4) in jeder Verschiebeposition des ersten Rohres (1) relativ zum zweiten Rohr (2) seine Längserstreckung verändert.
  4. Kranarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölausgleichsraums (4) in oder an der Hydraulikleitung (10, 50) ausgebildet ist.
  5. Kranarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Rohre (1, 2) als ein Außenrohr und eines als ein Innenrohr ausgebildet ist.
  6. Kranarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranarm (20) wenigstens einen Schubstückzylinder (23) zum Bewegen der Schubsstückverlängerung (22) relativ zum Ausleger (21) aufweist.
  7. Kranarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (10, 50) einerseits am Ausleger (21) befestigt ist und andererseits an der Schubsstückverlängerung (22) befestigt ist.
  8. Kranarm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstückzylinder (23) im Inneren (24) der Schubstückverlängerung (22) ausgebildet ist.
  9. Kranarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikleitung (10, 50) am Schubstückzylinder (23) befestigt ist.
  10. Kranarm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hydraulikleitungen (10, 50) im Inneren (24) der Schubstückverlängerung (22) ausgebildet sind.
  11. Kranarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hydraulikleitung (10) an der zweiten Hydraulikleitung (50) befestigt ist.
  12. Kranarm nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hydraulikleitung (10) als Ölzuführleitung (105) für ein am Kranarm (20) befestigbares Arbeitsgerät (101) ausgebildet ist und die zweite Hydraulikleitung (50) als Ölabführleitung (106) für das am Kranarm (20) befestigbare Arbeitsgerät (101) ausgebildet ist.
  13. Kran (100) mit wenigstens einem teleskopierbaren Kranarm (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP11007266.7A 2011-09-07 2011-09-07 Teleskopierbarer Kranarm Not-in-force EP2568084B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007266.7A EP2568084B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Teleskopierbarer Kranarm
ES11007266.7T ES2457238T3 (es) 2011-09-07 2011-09-07 Brazo de grúa telescópico
US13/605,185 US20130055658A1 (en) 2011-09-07 2012-09-06 Telescopic crane arm
RU2012138149/11A RU2012138149A (ru) 2011-09-07 2012-09-06 Телескопическая стрела крана
ZA2012/06721A ZA201206721B (en) 2011-09-07 2012-09-07 Telescopic crane arm
CN2012105062452A CN102992208A (zh) 2011-09-07 2012-09-07 可伸缩的起重臂以及具有该可伸缩的起重臂的起重机
CA2788882A CA2788882A1 (en) 2011-09-07 2012-09-07 Telescopic crane arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007266.7A EP2568084B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Teleskopierbarer Kranarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568084A1 EP2568084A1 (de) 2013-03-13
EP2568084B1 true EP2568084B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=44658552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007266.7A Not-in-force EP2568084B1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Teleskopierbarer Kranarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130055658A1 (de)
EP (1) EP2568084B1 (de)
CN (1) CN102992208A (de)
CA (1) CA2788882A1 (de)
ES (1) ES2457238T3 (de)
RU (1) RU2012138149A (de)
ZA (1) ZA201206721B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106759570A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 广西大学 一种伺服电机驱动具有可变活动度连杆机构
CN106759572A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 广西大学 一种采用伺服电机驱动可变活动度连杆机构进行工业废料抓装作业方法
FR3073584B1 (fr) * 2017-11-10 2020-07-03 Guima Palfinger Systeme telescopique comprenant en extremite un equipement actionne par un verin
SE543577C2 (en) * 2019-08-26 2021-04-06 Epiroc Rock Drills Ab A mining machine and a method for rock excavations, as well as a method for conveying hydraulic fluid using the mining machine
SE543971C2 (sv) * 2019-12-12 2021-10-12 Virdenaes Hans Gunnar Ledad lyftarm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187916A (en) * 1962-06-06 1965-06-08 Shaft Machines Ltd Mucking machines and excavators of the telescopic boom-type
US3207044A (en) * 1963-05-20 1965-09-21 Thomas R Hall Feeder tube cylinder
US3666125A (en) * 1970-09-10 1972-05-30 Warner Swasey Co Boom assembly
FR2194895B1 (de) 1972-08-02 1976-05-14 Poclain Sa
US4080870A (en) * 1977-01-10 1978-03-28 Stearns Roger Corporation Multiple position fluid conductor apparatus
US4294572A (en) * 1978-04-10 1981-10-13 Pattison Jack E Internal fluid communication system for power cylinders
US5638616A (en) * 1994-12-21 1997-06-17 Nikken Corporation Oil supply mechanism in a deep excavator
DE29722394U1 (de) * 1997-12-18 1999-04-22 Oberniehaus Rainer Arbeitsgerät
CN201747694U (zh) * 2010-07-15 2011-02-16 徐州重型机械有限公司 单缸插销油缸及具有该油缸的伸缩臂、起重机
CN102070089B (zh) * 2010-12-29 2012-12-26 三一汽车起重机械有限公司 具有单缸插销式工作臂的起重机及其臂长测量方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2568084A1 (de) 2013-03-13
CA2788882A1 (en) 2013-03-07
RU2012138149A (ru) 2014-03-20
CN102992208A (zh) 2013-03-27
ZA201206721B (en) 2013-05-29
ES2457238T3 (es) 2014-04-25
US20130055658A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568084B1 (de) Teleskopierbarer Kranarm
DE69827449T2 (de) Doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einseitiger Druckmittelzufuhr
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
EP2683645B1 (de) Ladekran-ausleger
DE69927632T2 (de) Teleskopiersystem mit mehrstufigem Teleskopzylinder
EP1749789B1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE602005006386T2 (de) Mehrstufiger Teleskopausleger.
EP0273955B1 (de) Zweistufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE2648173A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
AT401510B (de) Ladekran
DE2702650B2 (de) Hydraulikzylinder
DE1107383B (de) Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE102017127700A1 (de) Hubaggregat
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
DE102011108232A1 (de) Doppeltwirkender Teleskophydraulikzylinder sowie Schneepflug mit einem doppeltwirkenden Teleskophydraulikzylinder
EP0924158A1 (de) Arbeitsgerät
WO1999020559A2 (de) Plungerzylinder als hydraulikölzuführung
DE2310550B2 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE2028826A1 (de) Ausfahreinrichtung fur mehrstufigen Aus leger
DE2220452A1 (de) Vorschubeinrichtung zum ruecken von strebfoerderern mit daran laengsgefuehrten gewinnungsmaschinen
DE3002998C2 (de)
EP3045738A1 (de) Hydraulikzylinder
AT506558B1 (de) Lafette für ein bohr- oder ankersetzgerät
DE1231194B (de) Mehrstufiger hydraulischer Grubenstempel
DE112018004925T5 (de) Fluidkreis für Pneumatikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011001956

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02F0003300000

Ipc: E02F0009220000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/70 20060101ALI20130426BHEP

Ipc: B66C 23/693 20060101ALI20130426BHEP

Ipc: E02F 9/22 20060101AFI20130426BHEP

Ipc: E02F 3/30 20060101ALI20130426BHEP

Ipc: B66C 13/14 20060101ALI20130426BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPSILON KRAN GMBH.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001956

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2457238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001956

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110907

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG