EP2567865B1 - Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last Download PDF

Info

Publication number
EP2567865B1
EP2567865B1 EP12006335.9A EP12006335A EP2567865B1 EP 2567865 B1 EP2567865 B1 EP 2567865B1 EP 12006335 A EP12006335 A EP 12006335A EP 2567865 B1 EP2567865 B1 EP 2567865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
transport frame
transport
abutment
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12006335.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567865A3 (de
EP2567865A2 (de
Inventor
Slawomir Kosznik
Carl Peter Behr
Wojmir Morzy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wader-Wittis GmbH
Original Assignee
Wader-Wittis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011105689U external-priority patent/DE202011105689U1/de
Application filed by Wader-Wittis GmbH filed Critical Wader-Wittis GmbH
Publication of EP2567865A2 publication Critical patent/EP2567865A2/de
Publication of EP2567865A3 publication Critical patent/EP2567865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567865B1 publication Critical patent/EP2567865B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Definitions

  • the invention relates to a securing device suitable for securing a heavy load, in particular a component of a wind turbine, on a transport frame or on a transport surface of a transport vehicle, in particular a ship, with an abutment and a locking element, wherein the locking element is suitable, in a receiving portion of Transport frame or the transport surface and engage in connection with this make a holding connection, and a transport frame system and and a transport system of securing device and transport frame system.
  • One component of the transport problem is the transport of elements of wind turbines on ships from a port into which, for example, the manufacturer of the elements has delivered his products, to a port in the installation area of the wind turbine.
  • This transport is essentially horizontal.
  • the elements are arranged, for example, on deck for transport.
  • the vertical transport is provided. This may also be purely transport from the manufacturer.
  • the object of the invention is to provide a securing device, a transport frame system and a transport system suitable for transporting a heavy load, in particular a component of a wind turbine, on a transport surface of a transport vehicle, in particular a ship, with which it at different heavy loads, especially with different dimensions, it is possible to transport them safely with the same components and at the same time to allow fast loading and unloading of the loads of the transport vehicle in the port or, for example, at the construction site of a wind turbine.
  • the object is achieved with respect to the securing device in that a securing element is provided for producing a holding connection with the load, and that the securing element is arranged between the abutment and locking element, a locking force on the securing element can be exercised via abutment and locking element.
  • An advantageous teaching of the invention provides that the abutment is arranged to act against a portion of the securing element and / or the locking element is arranged opposite to the abutment against a further portion of the securing element acting, wherein the locking force preferably by compressing abutment and locking element in the direction of Fuse element is exercisable, so that a vertical force acting on the load of the securing device in the transport frame or the transport surface is transferable. In this way it is particularly easy to transmit vertical forces acting on the load in the transport frame or the transport surface. It is also possible to make an adaptation to the load by providing differently dimensioned abutment and / or locking elements.
  • a further teaching of the invention provides that a bolt and an engagement portion are provided, the bolt is screwed into the engagement portion, the bolt has a force introduction portion, and the locking force by screwing the bolt in the engagement portion is producible, wherein preferably the force introduction portion is in communication with the abutment or locking element, and / or the engagement portion is part of the abutment or locking element or is arranged on a counter element.
  • the necessary force can be provided particularly easily.
  • the introduction of force can be adjusted by exchanging the bolts and / or counter elements.
  • Another teaching of the invention provides that the securing element relative to the abutment and / or the locking element in the unlocked state is rotatable or displaceable. This allows a particularly simple attachment of the securing device.
  • the securing element has an insertion opening for an insertion portion of the abutment or the locking element and / or for the bolt, wherein preferably insertion and insertion opening are designed to correspond so that acting on the load horizontal force from the securing device in the transport frame or the transport surface is transferable.
  • the insertion opening is designed so that the securing element relative to the abutment and locking element in the unlocked state is displaceable, wherein preferably the insertion opening a holding portion, particularly preferably in the form of at least one projection, and abutment or the locking element a corresponding holding portion, particularly preferably in the form of at least one projection, wherein the holding portions are designed so that a positive connection can be produced.
  • the securing element has a connecting element for establishing a connection with the load, and / or has a fitting, wherein the fitting and / or the connecting element are preferably arranged movable relative to the securing element.
  • a further teaching of the invention provides that the locking element has a guide portion, and / or a holding portion on which a holding element, preferably in the form of at least one projection is arranged. This makes it possible to provide a corresponding positive connection.
  • the connecting element has a force transmission section, which preferably has a horizontal and a vertical strut, which are interconnected via a diagonal strut.
  • a force transmission section which preferably has a horizontal and a vertical strut, which are interconnected via a diagonal strut.
  • a further teaching of the invention provides that a rotary connection element is provided on the force transmission section, preferably on the horizontal strut, the rotary connection element preferably protruding beyond the horizontal strut in the form of a latching section, and / or that on the force transmission section, preferably on the vertical strut, a connection section is provided.
  • a guide element can be arranged on the rotary connection element, that preferably a rotary element receptacle has on one side and on the opposite side a contact surface for producing the contact with the load.
  • the locking element has a connecting portion, which preferably has an insertion opening and / or a projection as an abutment for a locking element.
  • the insertion opening is elongated, so that a length compensation is possible.
  • the object according to the invention with regard to the transport frame by transport frame system, suitable for transporting a heavy load, in particular a component of a wind turbine, on a transport surface of a transport vehicle, in particular a ship, with at least one transport frame section, with a arranged on the transport frame portion receiving portion for receiving a security device, in particular as before described, for securing the load on the transport frame portion, and with at least one fastener receiving means for receiving a fastening means for securing the transport frame portion on a transport surface, characterized in that the receiving portion extends in at least partially along a side wall of the transport frame portion and has a holding member that suitable is to provide a holding connection with the securing device.
  • An advantageous teaching of the invention provides that the at least two transport frame sections are provided, preferably arranged parallel to each other, each having at least one receiving portion and which are connectable via a connecting means, wherein preferably on one side of the transport frame portion a receptacle for the connecting means is provided and / or the connecting means is a turnbuckle bar. This additionally improves the adaptability to the load.
  • a further teaching of the invention provides that the receiving portion is slit-like, is arranged in the upper side of the transport frame portion, extending over a substantial part of the transport frame portion and / or the holding element is at least one projection, via which a form-locking holding connection with the securing device can be produced, and / or that a contact portion is provided, via which a vertically retaining connection between the transport frame portion and securing element can be provided. Due to this design possibilities of the receiving portion, it becomes particularly easy to arrange a securing device on the transport frame section as a function of the respective dimension of the load.
  • a further teaching of the invention provides that the receiving portion has an insertion portion for the securing device and / or that the fastening means receptacle is arranged on the underside opposite the receiving portion.
  • transport frame section is carried out like a carrier. As a result, a simple manufacturability and a universal applicability are provided.
  • the object of the invention with respect to the transport system by a transport system suitable for the transport of a heavy load, in particular a component of a wind turbine, on a transport surface of a transport vehicle, in particular a ship, with a previously described transport frame system and a safety device described above for securing the load the transport frame system, wherein the holding element of the transport frame section and the retaining element of the locking element of the securing device are designed so that a holding connection between the transport frame section and securing device can be produced which is suitable, acting on the load horizontal and / or vertical forces and moments on the transport surface transfer.
  • the transport system makes it possible to transport different heavy loads on a transport surface of a transport vehicle, in particular of a ship, safely with the same components and at the same time to allow a fast loading and unloading of the loads from the transport vehicle.
  • Fig. 1 shows the transport of a load 300, here a so-called tripod, which serves as a foundation for a wind turbine in an upright position on a barge 400 as a transport vehicle, the barge 400 has a transport surface 410 and a rail system 420, with the load 300 on the barge 400 is transported.
  • the load 300 is arranged on the transport frame system 100 and connected to the transport frame system 100 via securing devices 10.
  • the transport frame system 100 is connected to the transport surface 410 via attachment means, not shown.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a securing device 10 according to the invention.
  • the securing device has a locking element 11 and an abutment 12. Between the abutment 12 and the locking element 11, a securing element 14 is arranged.
  • the securing element 14 has a first section 15 disposed above, which is in the assembled state of the securing device 10 with the abutment 12 in engagement.
  • the securing element 14 has a section 16 which is arranged opposite from the section 15 and is in the mounted state in operative engagement with the locking element 11 and an upper side 101 of a transport frame section 102 of a transport frame system 100. But it is also possible that there is no interference with the section 16.
  • the abutment has a contact portion 37.
  • the abutment 12 has an opening 38, through which a bolt 13 can be inserted.
  • the bolt 13 has a threaded portion 17 and a force introduction portion 19.
  • the securing element 14 has an insertion opening 21, which is designed so that it can be arranged with an insertion portion 22 which is arranged in this embodiment on the abutment 12, but alternatively also on the locking element 11, corresponds. Furthermore, the locking element 11 has a receiving portion 33, which also corresponds to a part of the insertion portion 22 of the abutment 12. Furthermore, an engagement portion 18 is present, engages in the bolt 13 with its threaded portion 17 and is screwed into this.
  • the engagement portion 18 is either part of the locking element 11 or part of a counter-element 20, wherein the counter-element 20 may be embodied as a separate component or as part of the locking element 11.
  • the securing element 14 further has a connecting element 27, with which a holding connection with a portion 310 of the load, here the bottom plate 310 of the tripod 300, can be produced.
  • the connecting element 27 can be made variable, depending on the load to be transported.
  • the connecting element 27 on a fitting piece 28.
  • openings 34 are provided in a holding section 39, which is arranged on the securing element 14, through which threaded bolts 35 can be pushed through.
  • receptacles 36 are provided for the threaded bolt 35, so that the fitting piece 28 in the direction of movement relative to the holding portion 39 is displaceable, so that the fitting piece 28 against a wall portion 330 of the load 300 is movable.
  • the holding portion 39 is connected via webs 40 for connecting reinforcement between holding portion 39 and securing element 14 with the securing element 14.
  • the connecting element 27 is designed in each case specifically with respect to the type of load to be transported.
  • the locking element 11 has a base body 41, on the side guide portions 29 are arranged. At the top of the main body 41, a holding portion 30 is arranged.
  • the holding portion 30 has holding elements 31, which are designed here in the form of projections 32 and recesses 44. Furthermore, the main body 41 and the holding section 30 arranged on the main body have the receiving section 33.
  • On the underside of the main body 41 of the force introduction portion 19 is arranged, in the form of a counter element 20, wherein the counter element 20 is either directly attached to the base body 41 or attached thereto in connection with the bolt 13.
  • the holding section 30 springs back relative to the base body 41 or the side surface 42 of the guide section 29.
  • the locking element 11 has a contact section 43 for vertical power transmission.
  • FIG. 3 A similar construction is also apparent in a second embodiment Fig. 3 for a relative to the abutment 12 and the locking element 11 slidably disposed securing element 14 is provided.
  • the insertion opening 21 in this case has a holding portion 23, the projections 24 and recesses 45 has.
  • a holding portion 25 is arranged, which also has projections 26 and recesses 46.
  • the projections 24, 26 and recesses 45, 46 of the holding portions 23, 25 are designed such that the holding portion 25 of the abutment 12 is insertable into the holding portion 23 of the securing element 14. As long as the holding portion 25 is not inserted into the holding portion 23, the securing element 14 can be moved in this embodiment relative to the abutment 12 and the locking element 11 in the direction of movement B. If the holding section 25 of the abutment 12 is inserted into the holding section 13 of the securing element 14, movement in the direction of movement B is prevented.
  • the securing element 14 is arranged above the locking element 11 and the abutment 12 is inserted with its insertion portion 22 into the insertion opening 21 of the securing element 14 and in the receiving portion 33 of the locking element 11, but the bolt 13 is not completely screwed into the engagement portion 18 of the counter element 20
  • the securing element 14 in the illustrated direction of rotation C with respect to the abutment 12 and the locking member 11 to rotate and align with the load 300.
  • Fig. 4 shows the assembled state to the embodiment of the securing device 10 according to Fig. 3 in which the abutment 12 is inserted with its holding portion 25 in the insertion opening 21 of the securing element 14 and its holding portion 23. At the same time, the locking element 11 is arranged below the securing element 14 in the section 16, the bolt 13 is inserted into the opening 38 of the abutment 12 and screwed into the engagement section 18 of the counter element 20 with its threaded portion 17.
  • Fig. 5 shows a spatial view of a transport frame portion 102 of a transport frame system 100.
  • the transport frame portion 102 has an upper side 101, which serves as a support surface for the load 300. Furthermore, the transport frame portion 102 has a side wall 105 and another side wall 113, which are parallel to each other.
  • a bottom 111 there are fastening receivers 104 for insertion of fastening means, not shown, for attaching the transport frame portion 102 on a transport surface 410 of a transport means 400.
  • a receiving portion 103 is shown, which extends like a slot along the side wall 105. This receiving portion 103 has at its ends an insertion portion 110 for insertion of the securing device 10.
  • the side wall 105 provides the one long outer wall of the Transport frame section 102 is a second transport frame section 102 used as this in Fig. 10 is shown, the side wall 113, the other transport frame portion 102 facing side.
  • a receptacle 107 is then arranged, between which a connecting means 108 can be attached.
  • the connecting means 108 is a turnbuckle rod which causes the transport frame sections 102 to be held in a holding relationship with each other. At the same time, alignment of the two transport frame sections 102 with respect to the load 300 can also take place via the turnbuckle bar, if necessary.
  • FIGS. 6 to 13 the insertion of the locking element 11 in a receiving portion 103 of a transport frame portion 102 of a transport frame system 100, which is mounted on a transport surface 410 of a transport means 400, shows (see Fig. 6 to 9 ). Subsequently, in Fig. 10 and Fig. 11 the load 300 on the upper side 101 of the transport frame section 102 offset so that an opening 320 in a bottom plate 310 is located corresponding to the receiving portion 33 of the locking element 11.
  • the insertion opening 21 of the securing element 14 is placed corresponding to the opening 320 in the bottom plate 310 on the bottom plate 310, so that a contact surface 47 of the fitting piece 28 of the connecting element 27 with a side wall 330 of the tripod 310 is engaged.
  • the abutment 12 is inserted through the insertion opening 21, the opening 320 and the receiving portion 33, the holding portion 25 with the projections 26 and the recesses 46 of the abutment 12 in engagement with the holding portion 23 and its projections 24 and recesses 45 is engaged , Subsequently, the bolt 13 is inserted through the opening 38 of the abutment 12, so that the threaded portion 17 of the bolt 13 engages in the engagement portion 18 of the counter element 20. After tightening the bolt 13 via the force introduction portion 19 in the engaging portion 18, a holding connection between the securing member 10 of the load 300 and the transport frame portion 102 of the transport frame system 100 is prepared.
  • the fitting 28 is screwed against the side wall 320 of the load 300 until there is a holding connection with the contact surface 47 at all intended points, so that a horizontal movement of the load 300 relative to the transport frame system 100 is not possible , A vertical movement of the load 300 relative to the transport frame system 100 by the bolt 13 bolted and thereby between abutment 12, securing element 14, top 101 of the transport frame portion 102 and locking element 11 on prevents the bottom plate 310 introduced locking force. The release of the load 300 takes place in the reverse order.
  • the locking element 11 is inserted into the insertion portion 110.
  • the insertion portion 110 merges into the guide 114 provided by the guide surfaces 115 and the side surfaces 116.
  • the height of the guide portions 29 is dimensioned such that the top of the holding portion 30 is located below the top 101 when the guide portions 29 stand up on the guide surface 115, as in Fig. 7 shown.
  • the insertion of the locking element 11 in the insertion portion 110 takes place in the direction of movement D. Subsequently, the locking element 11 is moved in the direction of movement E in the receiving portion 103 until the desired location is reached in the receiving portion 103, at the later attachment of the load 300 is to be performed.
  • the locking element 11 arrived at the appropriate location, it is ensured that the projections 32 of the holding portion 30 in alignment with the recesses 112 and the retaining element 106 of the receiving portion 103 and analogous to the projections 109 of the support member 106 with the recesses 44 of the holding portion 30 coincident are. If this is done, in the further progress of the assembly, the locking element 11 can be raised in the direction of movement F such that the contact section 43 of the locking element 11 engages with a corresponding contact section 118 of the upper side 101 of the transport frame section 102.
  • the top of the holding section 30 is aligned in this position with the top 101 of the transport frame section or the holding section 30 is below the top 101 of the transport frame section 102, if it is to be ensured that the load 300 rests only on the top 101 of the transport frame section 102 ,
  • Fig. 14 shows a further embodiment of a securing device 10 according to the invention.
  • the securing device has a locking element 11 and an abutment 12. Between the abutment 12 and the locking element 11, a securing element 14 is arranged.
  • the securing element 14 has a first section 15 disposed above, which is in the assembled state of the securing device 10 with the abutment 12 in engagement.
  • the securing element 14 has a section 16 which is arranged opposite from the section 15 and is in the mounted state in operative engagement with the locking element 11 and an upper side 101 of a transport frame section 102 of a transport frame system 100. But it is also possible that no here Intervention with the section 16 takes place.
  • the abutment has a contact portion 37.
  • the abutment 12 has an opening 38, through which a bolt 13 can be inserted.
  • the bolt 13 has a threaded portion 17 and a force introduction portion 19.
  • the securing element 14 has an insertion opening 21, which is embodied such that the bolt 13 can be inserted therethrough and can be screwed to the locking element 11 as described above.
  • the locking element 11 may consist of a solid block with a bore.
  • the securing element 14 furthermore has a connecting element 27, with which a holding connection with a portion 310 of the load, here the bottom plate 310 of the tripod 300 and at least one connecting tab 340, which has an opening 341, through which a bolt 342 can be plugged, can be produced.
  • the connecting element 27 can in turn be made variable, depending on the load to be transported.
  • the connecting element 27 has a power transmission portion 48 and a connecting portion 49.
  • the power transmission section 48 is composed of a plurality of struts 50, 51, 52 which are assembled to form a triangle.
  • the triangle has a horizontal strut 50, on whose side remote from the connection section 49 a vertical strut 51 is arranged substantially at right angles thereto.
  • the diagonal strut 52 in this case connects the sides of the struts which are remote from the connection point of the horizontal strut 50 and the vertical strut 51.
  • the connecting plates 53 At the upper end of the vertical strut 51 two connecting plates 53 are arranged.
  • the connecting plates 53 each have an opening 54, through which the bolt 342 can be brought. In this way, a holding connection between the power transmission portion 48 of the securing element 14 with the transporting load 300, here a tripod achieved in such a way that the connecting plate 340 with the two terminal plates 53 and the respectively therein openings 54, 341 connected to the bolt 342 are.
  • a rotary connection element 55 is arranged in the connection region between horizontal strut 50 and vertical strut 51.
  • the rotary connection element 55 can, as in Fig. 14 shown, a latching portion 65 which protrudes beyond the horizontal strut 50. It serves to engage the connecting element 27 with a recess or opening 343 in the bottom plate 310 of the load.
  • the rotary connection element 55 serves to align the connection element 27 with respect to the tripod or the load 300.
  • a guide adapter 56 is provided, which on the one side has a rotary element receptacle 62 corresponding to the rotary connection element 55 and on the opposite side a contact surface 61, the contour of which matches the load 300.
  • This guide adapter 56 also serves as a pressure transmission element at the same time.
  • webs 68 are provided in order to achieve a sufficient stabilization of the guide adapter 56 with the bottom plate 310 and the side wall 330 and the load 300.
  • the securing element 14 likewise has an insertion opening 21. Furthermore, webs 40 are arranged on the upper side, which are connected to a holding section 39. In the holding portion 39 openings 34 are provided, are inserted through the threaded bolt 35 therethrough. On the outside of the holding portion 39 receptacle 36 are provided, which are designed here in the form of flanged nuts. In these nuts, the bolts 35 are screwed. The screwing takes place until the threaded bolts abut against the contact surface 60 and thus lock the securing element 14 and the connecting element 27 when the connecting element 27 is in contact with the guide adapter 56 and this is pressed against the side wall 330 of the load 300.
  • the abutment 12 is rectangular in this embodiment. In its longitudinal extension, it is as wide as the distance G between the webs 66 of the connecting element 27, so that a rotation of the abutment 12 is not possible.
  • the connecting portion 49 of the connecting element 27 is placed on the upper portion 15 of the securing element 14 between the webs 40.
  • the bolt 13 is inserted through the opening 38 in the abutment through the insertion opening 58 and the insertion opening 21 and screwed into the locking member 27 until the force introduction portion 19 of the bolt 13 on the abutment 12th rests.
  • the securing element 14 and the connecting element 27 are in the direction of rotation C rotated against each other.
  • the connecting element 27 is pushed with its rotary connection element 55 against the guide adapter 56 so that the openings 54, 341 of the connecting plates 53 and the connecting plate 340 are in alignment so that a bolt 342 can be pushed therethrough. Subsequently, either the bolt 13 is screwed against the abutment 12, so that a holding connection is produced in the abutment 12, securing element 14 and connecting element 27 are clamped by screwing the bolt 13 into the locking element 11 with each other.
  • the threaded bolts 35 are screwed into the receptacles 36 until the front sides of the threaded bolt 35 abut against the contact surface 60 and thus lock the securing element 14 relative to the connecting element 27.
  • Fig. 16 to 20 For example, the various assembly views of this embodiment of the securing device 10 are illustrated with respect to the load 300 and the transport frame system 100. This is done in the same way as described above.
  • transport surface 65 latching 420 rail system 66 web A movement direction 67 insertion B movement direction 68 web C direction of rotation 69
  • Floor space D movement direction 100
  • Transport frame system e movement direction 101 top F movement direction
  • Transport frame section G distance 103
  • receiving portion 104
  • mounting fixture 105
  • Side wall 106
  • admission 108
  • connecting means 109
  • Start insertion
  • bottom 112
  • return 113
  • Side wall 114 guide 115 guide surface 116 side surface 117 margin 118
  • Contact section 300 Load, tripod 310 baseplate 320 opening 330

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung geeignet für das Sichern einer schweren Last, insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einem Transportrahmen oder auf einer Transportoberfläche eines Transportfahrzeugs, insbesondere eines Schiffs, mit einem Widerlager und einem Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement geeignet ist, in einen Aufnahmeabschnitt des Transportrahmens oder der Transportoberfläche einzugreifen und in Verbindung mit diesem eine haltende Verbindung herzustellen, sowie ein Transportrahmensystem und sowie ein Transportsystem aus Sicherungsvorrichtung und Transportrahmensystem.
  • Bedingt durch die steigende Nutzung erneuerbarer Energien wird eine Vielzahl von immer größer werdenden Windkraftanlagen errichtet. Dieses geschieht sowohl onshore als auch offshore. Anlagen mit einer Leistung von mehr als 5 MW und Nabenhöhen von über 100 m sind heutzutage gerade im offshore-Bereich Standard.
  • Ausschlaggebend für die wirtschaftliche Nutzung von Windenergien sind u. a. die Kosten, die bei der Errichtung der Anlage sowie bei dem Transport der einzelnen Anlagenkomponenten entstehen, da diese einen hohen Anteil an den Gesamtkosten haben. Herstellern von Windkraftanlagen beziehen ihre Komponenten aus eigener Herstellung oder von Zulieferbetrieben, die weltweit angesiedelt sind. Ein Augenmerk der Kostenreduktion richtet sich auf diesen Bereich. Hierbei ist ein kostengünstiger und sicherer Transport zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl von Herstellern und Zulieferbetrieben, die häufig als kleine Betriebe begonnen haben, sind individuelle Transportsysteme teilweise herstellerspezifisch entwickelt worden.
  • Eine Komponente des Transportproblems ist der Transport der Elemente der Windkraftanlagen auf Schiffen von einem Hafen, in den beispielsweise der Hersteller der Elemente seine Produkte geliefert hat, zu einem Hafen im Errichtungsbereich der Windkraftanlage. Dieser Transport erfolgt im Wesentlichen horizontal. Dabei werden die Elemente beispielsweise an Deck für den Transport angeordnet. Auf besonders großen Spezialschiffen ist allerdings auch der vertikale Transport vorgesehen. Hierbei kann es sich ebenfalls um reine Transportfahrten vom Hersteller ausgehend handeln.
  • Allerdings kommt dem vertikalen Transport eine weitere Bedeutung zu, da die Anzahl von offshore errichteten Windkraftanlagen steigt. Es ist angestrebt, dass die Komponenten der Windkraftanlagen vertikal transportiert werden, da dieses den Vorteil aufweist, dass die Elemente, beispielsweise wenn es sich um Turmsegmente handelt, nicht durch eine Hubvorrichtung, wie beispielsweise einen Kran, von der Horizontalen in die Vertikale am Errichtungsort überführt werden müssen, was insbesondere auf See durch die Witterungsbedingungen zu Problemen führen kann. Die vertikal angeordneten Turmsegmente können am Errichtungsort direkt aus dem Bauch des Schiffes oder vom Deck des Schiffes oder einer Barge entnommen werden und ohne Lageänderung direkt angehoben und montiert werden.
  • Beim Transport von Containern sind verschieden Systeme zum Laschen derselben auf Transportoberflächen oder anderen Containern beispielsweise aus DE 10158737 a1 , DE 19709658 A1 , FR 2323048 A1 , WO 2005014439 A1 oder GB 2286424 A bekannt. Solche Laschmittel und Transportsysteme lassen sich aber nicht auf Komponenten im Schwerlastbereich, insbesondere beim Transport von Komponenten von Windkraftanlagen einsetzen oder auf diese adaptieren.
  • Bisher werden die Systeme, mit denen die Komponenten transportiert werden, auf das jeweilige Projekt maßgeschneidert. Dieses hat den Nachteil, dass mit jedem neuen Projekt hohe Entwicklungskosten und unter Umständen lang andauernde Genehmigungsverfahren bei den Zertifizierern anfallen, um ein passendes Transportsystem bereitzustellen. Auch ist es notwendig für jede Systemkomponente wie Turmabschnitte, Gondel, Verankerungselemente im Grund wie Tripods oder Gittermasten mit einem eigenen Transportsystem zu versehen, da diese unterschiedliche Anforderungen wegen Größe, Gewicht etc. an das Transportsystem stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsvorrichtung, ein Transportrahmensystem und ein Transportsystem geeignet für den Transport einer schweren Last, insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einer Transportoberfläche eines Transportfahrzeugs, insbesondere eines Schiffs, bereitzustellen, mit denen es bei unterschiedlichen schweren Lasten, insbesondere mit unterschiedlichen Dimensionen, möglich ist, diese mit denselben Komponenten sicher zu transportieren und gleichzeitig ein schnelles Be- und Entladen der Lasten von dem Transportfahrzeug im Hafen oder beispielsweise am Errichtungsort einer Windkraftanlage zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe hinsichtlich der Sicherungsvorrichtung dadurch, dass ein Sicherungselement zum Herstellen einer haltenden Verbindung mit der Last vorgesehen ist, und dass das Sicherungselement so zwischen Widerlager und Verriegelungselement angeordnet ist, über Widerlager und Verriegelungselement eine Arretierkraft auf das Sicherungselement ausübbar ist.
  • Auf diese Weise wird es einfach und universell möglich, die verschiedenen Komponenten der Windkraftanlage auf einem Transportrahmen oder auf einer Transportoberfläche anzuordnen und die Komponenten schnell zu befestigen und zu lösen.
  • Eine vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Widerlager gegen einen Abschnitt des Sicherungselements wirkend angeordnet ist und/oder das Verriegelungselement gegenüberliegend zum Widerlager gegen einen weiteren Abschnitt des Sicherungselements wirkend angeordnet ist, wobei die Arretierkraft bevorzugt durch Zusammenpressen von Widerlager und Verriegelungselement in Richtung des Sicherungselements ausübbar ist, so dass eine auf die Last wirkende vertikale Kraft von der Sicherungsvorrichtung in den Transportrahmen oder die Transportoberfläche übertragbar ist. Auf diese Weise ist besonders einfach möglich, vertikale Kräfte, die auf die Last wirken in den Transportrahmen oder die Transportoberfläche zu übertragen. Auch ist es möglich, durch Bereitstellung unterschiedlich dimensionierter Widerlager und/oder Verriegelungselemente eine Anpassung an die Last vorzunehmen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Bolzen und ein Eingriffsabschnitt vorgesehen sind, der Bolzen in den Eingriffsabschnitt einschraubbar ist, der Bolzen einen Krafteinleitungsabschnitt aufweist, und die Arretierkraft durch Einschrauben des Bolzen in den Eingriffsabschnitt erzeugbar ist, wobei bevorzugt der Krafteinleitungsabschnitt in Verbindung mit dem Widerlager oder Verriegelungselement steht, und/oder der Eingriffsabschnitt Bestandteil des Widerlagers oder Verriegelungselements ist oder an einem Konterelement angeordnet ist. Auf diese Weise kann besonders einfach die notwendige Kraft bereitgestellt werden. Weiterhin kann in Abhängigkeit der Last die Krafteinleitung durch Tauschen der Bolzen und/oder Konterelemente angepasst werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement gegenüber dem Widerlager und/oder dem Verriegelungselement im nicht arretierten Zustand verdrehbar oder verschiebbar ist. Dieses ermöglicht ein besonders einfaches anbringen der Sicherungsvorrichtung.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement eine Durchstecköffnung für einen Einsetzabschnitt des Widerlagers oder des Verriegelungselements und/oder für den Bolzen aufweist, wobei bevorzugt Einsetzabschnitt und Durchstecköffnung so korrespondierend ausgeführt sind, dass eine auf die Last wirkende horizontale Kraft von der Sicherungsvorrichtung in den Transportrahmen oder die Transportoberfläche übertragbar ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Durchstecköffnung so ausgeführt ist, dass das Sicherungselement gegenüber dem Widerlager und Verriegelungselement im nicht arretierten Zustand verschiebbar ist, wobei bevorzugt die Durchstecköffnung einen Halteabschnitt, besonders bevorzugt in Form wenigstens eines Vorsprungs, und Widerlager oder das Verriegelungselement einen korrespondierenden Halteabschnitt, besonders bevorzugt in Form wenigstens eines Vorsprungs, aufweisen, wobei die Halteabschnitte so ausgeführt sind, dass eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Durchmesser der Komponenten bei der Sicherung ausgeglichen werden und gleichzeitig eine adäquate Aufnahme der horizontal auf die Last wirkenden Kräfte gewährleistet werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungselement ein Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung mit der Last aufweist, und/oder ein Passstück aufweist, wobei das Passstück und/oder das Verbindungselement bevorzugt gegenüber dem Sicherungselement bewegbar angeordnet sind. Durch das Bereitstellen verschiedener Verbindungsstücke kann die Sicherungsvorrichtung besonders einfach an verschieden Komponenten angepasst werden, wobei lediglich je nach Komponente das Verbindungsstück gewechselt werden braucht. Über ein Passstück lässt sich besonders einfach eine sichere horizontal wirksame Verbindung durch Längenausgleich bereitstellen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement einen Führungsabschnitt, und/oder einen Halteabschnitt aufweist, auf dem ein Halteelement, bevorzugt in Form von wenigstens einem Vorsprung angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine entsprechende formschlüssige Verbindung bereitstellen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement einen Kraftübertragungsabschnitt aufweist, der bevorzugt einen horizontale und eine vertikale Strebe aufweist, die über eine diagonale Strebe miteinander verbunden sind. Hierdurch lassen sich insbesondere vertikale Kraftkomponenten besser aufnehmen und ableiten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass am Kraftübertragungsabschnitt, bevorzugt an der horizontalen Strebe, ein Drehanschlusselement vorgesehen ist, wobei das Drehanschlusselement bevorzugt in Form eines Einrastabschnitts über die horizontale Strebe hinaussteht, und/oder dass am Kraftübertragungsabschnitt, bevorzugt an der vertikalen Strebe, ein Anschlussabschnitt vorgesehen ist. Dadurch ist die korrekte Anordnung des Verbindungselements im Bezug auf die Last einfach möglich. Weiterhin ist vorteilhaft, dass am Drehanschlusselement ein Führungselement anordbar ist, dass bevorzugt eine Drehelementaufnahme auf einer Seite und auf der gegenüberliegenden Seite eine Kontaktfläche zur Herstellung des Kontakts mit der Last aufweist. Durch das Führungselement wird es möglich, Druckkräfte zu übertragen, so dass das Führungselement zum einen die korrekte Anordnung des Verbindungselements gewährleistet und gleichzeitig als Druckübertragungselement fungiert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement einen Verbindungsabschnitt aufweist, der bevorzugt eine Durchstecköffnung und/oder einen Vorsprung als Widerlager für ein Arretierelement aufweist. Bevorzugt ist die Durchstecköffnung länglich ausgeführt, so dass ein Längenausgleich möglich ist.
  • Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe hinsichtlich des Transportrahmens durch Transportrahmensystem, geeignet für den Transport einer schweren Last, insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einer Transportoberfläche eines Transportfahrzeugs, insbesondere eines Schiffs, gelöst mit wenigstens einem Transportrahmenabschnitt, mit einem an dem Transportrahmenabschnitt angeordneten Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Sicherungsvorrichtung, insbesondere wie zuvor beschrieben, zum Sichern der Last auf dem Transportrahmenabschnitt, und mit wenigstens einer Befestigungsmittelaufnahme zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zum Sichern des Transportrahmenabschnitts auf einer Transportoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt sich in wenigstens abschnittsweise entlang einer Seitenwand des Transportrahmenabschnitts erstreckt und ein Halteelement aufweist, dass geeignet ist, eine haltende Verbindung mit der Sicherungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Hierdurch wir es möglich, eine Basis für eine Last bereitzustellen, die durch besonders einfache Anordbarkeit auf der Transportoberfläche an die Last anpassbar ist.
  • Eine vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens zwei Transportrahmenabschnitte vorgesehen sind, bevorzugt parallel zueinander angeordnet, die jeweils wenigstens einen Aufnahmeabschnitt aufweisen und die über ein Verbindungsmittel verbindbar sind, wobei bevorzugt auf einer Seite des Transportrahmenabschnitts eine Aufnahme für das Verbindungsmittel vorgesehen ist und/oder es sich bei dem Verbindungsmittel um eine Spannschlossstange handelt. Hierdurch wird die Anpassbarkeit an die Last zusätzlich verbessert.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Aufnahmeabschnitt schlitzartig ausgeführt ist, in der Oberseite des Transportrahmenabschnitts angeordnet ist, sich über einen wesentlichen Teil des Transportrahmenabschnitts erstreckt und/oder das Halteelement wenigstens ein Vorsprung ist, über den eine formschlüssige haltende Verbindung mit der Sicherungsvorrichtung herstellbar ist, und/oder dass ein Kontaktabschnitt vorgesehen ist, über den ein vertikal haltende Verbindung zwischen Transportrahmenabschnitt und Sicherungselement bereitstellbar ist. Durch diese Ausgestaltungsmöglichkeiten des Aufnahmeabschnitts wird es besonders einfach, eine Sicherungsvorrichtung an dem Transportrahmenabschnitt in Abhängigkeit der jeweiligen Dimension der Last anzuordnen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Aufnahmeabschnitt einen Einsetzabschnitt für die Sicherungsvorrichtung aufweist und/oder dass die Befestigungsmittelaufnahme an der Unterseite gegenüber vom Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Hierdurch wird das Anbringen von Sicherungsvorrichtungen zwischen Transportrahmenabschnitt und Last bzw. zwischen Transportrahmenabschnitt und Transportoberfläche stark vereinfacht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Transportrahmenabschnitt trägerartig ausgeführt ist. Hierdurch werden eine einfache Herstellbarkeit und eine universelle Einsetzbarkeit bereitgestellt.
  • Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe hinsichtlich des Transportsystems durch ein Transportsystem geeignet für den Transport einer schweren Last, insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einer Transportoberfläche eines Transportfahrzeugs, insbesondere eines Schiffs, mit einem zuvor beschriebenen Transportrahmensystem und einer zuvor beschriebenen Sicherungsvorrichtung zum Sichern der Last auf dem Transportrahmensystem, wobei das Halteelement des Transportrahmenabschnitts und das Halteelement des Verriegelungselements der Sicherungsvorrichtung so ausgeführt sind, dass eine haltende Verbindung zwischen Transportrahmenabschnitt und Sicherungsvorrichtung herstellbar ist, die geeignet ist, auf die Last wirkende horizontale und/oder vertikale Kräfte und Momente auf die Transportoberfläche zu übertragen. Durch das Transportsystem wird es möglich, unterschiedliche schwere Lasten auf einer Transportoberfläche eines Transportfahrzeugs, insbesondere eines Schiffs, sicher mit denselben Komponenten zu transportieren und gleichzeitig ein schnelles Be- und Entladen der Lasten von dem Transportfahrzeug zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläuter. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht einer zu transportierenden Last auf einer Transportoberfläche, angeordnet mit einem erfindungsgemäßen Transportsystem,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in räumlicher Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in räumlicher Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung zu Fig. 3,
    Fig. 5
    eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportrahmensystems,
    Fig. 6
    eine räumliche Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes zum Einsetzen eines Bestandteils einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung,
    Fig. 7
    ein zweiter Verfahrensschritt zu Fig. 6,
    Fig. 8
    ein dritter Verfahrensschritt zu Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht zu Fig. 8,
    Fig. 10
    eine räumliche Darstellung einer anzuordnenden Last auf einem erfindungsgemäßen Transportrahmensystem,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Ansicht zu Fig. 10,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Ansicht zu Fig. 10 im installierten Zustand,
    Fig. 13
    eine Schnittansicht zu Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Explosionsdarstellung,
    Fig. 15
    eine Draufsicht zu Fig. 14, und
    Fig. 16 bis Fig. 20
    räumliche Darstellungen der einzelnen Anordnungsschritte bei der Montage der Ausführungsform zu Fig. 14.
  • Fig. 1 zeigt den Transport einer Last 300, hier ein s. g. Tripod, der als Fundament für eine Windkraftanlage dient in aufrechter Stellung auf einer Barge 400 als Transportfahrzeug, wobei die Barge 400 eine Transportoberfläche 410 und einen Schienensystem 420 aufweist, mit dem die Last 300 auf die Barge 400 transportiert wird. In Fig. 1 ist die Last 300 auf Transportrahmensystem 100 angeordnet und über Sicherungsvorrichtungen 10 mit dem Transportrahmensystem 100 verbunden. Das Transportrahmensystem 100 ist über Befestigungsmittel, nicht dargestellt, mit der Transportoberfläche 410 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 10. Die Sicherungsvorrichtung weist ein Verriegelungselement 11 und ein Widerlager 12 auf. Zwischen dem Widerlager 12 und dem Verriegelungselement 11 ist ein Sicherungselement 14 angeordnet. Das Sicherungselement 14 weist einen ersten oberhalb angeordneten Abschnitt 15 auf, der sich im zusammengebauten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 mit dem Widerlager 12 im Eingriff befindet. Des Weiteren weist das Sicherungselement 14 einen Abschnitt 16 auf, der gegenüberliegend von dem Abschnitt 15 angeordnet ist und sich im montierten Zustand im wirkenden Eingriff mit dem Verriegelungselement 11 und einer Oberseite 101 eines Transportrahmenabschnitts 102 eines Transportrahmensystem 100 befindet. Es ist aber auch möglich, dass hier kein Eingriff mit dem Abschnitt 16 erfolgt. Das Widerlager weist einen Kontaktabschnitt 37 auf. Des Weiteren weist das Widerlager 12 eine Öffnung 38 auf, durch die ein Bolzen 13 hindurch steckbar ist. Der Bolzen 13 weist einen Gewindeabschnitt 17 und einen Krafteinleitungsabschnitt 19 auf.
  • Das Sicherungselement 14 weist eine Durchstecköffnung 21 auf, die so ausgeführt ist, dass sie mit einem Einsetzabschnitt 22, der in dieser Ausführungsform am Widerlager 12 angeordnet ist, alternativ aber auch am Verriegelungselement 11 angeordnet sein kann, korrespondiert. Des Weiteren weist auch das Verriegelungselement 11 einen Aufnahmeabschnitt 33 auf, der ebenfalls mit einem Teil des Einsetzabschnitts 22 des Widerlagers 12 korrespondiert. Des Weiteren ist ein Eingriffsabschnitt 18 vorhanden, in der Bolzen 13 mit seinem Gewindeabschnitt 17 eingreift und in diesen eingeschraubt wird. Der Eingriffsabschnitt 18 ist entweder Bestandteil des Verriegelungselements 11 oder Bestandteil eines Konterelements 20, wobei das Konterelement 20 als separates Bauteil oder als Bestandteil des Verriegelungselementes 11 ausgeführt sein kann.
  • Das Sicherungselement 14 weist des Weiteren ein Verbindungselement 27 auf, mit dem eine haltende Verbindung mit einem Abschnitt 310 der Last, hier die Bodenplatte 310 des Tripods 300, herstellbar ist. Das Verbindungselement 27 kann dabei variabel ausgeführt werden, je nach zu transportierende Last. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 27 ein Passstück 28 auf. Dafür sind in einem Halteabschnitt 39, der am Sicherungselement 14 angeordnet ist, Öffnungen 34 vorgesehen, durch die Gewindebolzen 35 durchsteckbar sind. Im Passstück 28 sind Aufnahmen 36 für die Gewindebolzen 35 vorgesehen, so dass das Passstück 28 in Bewegungsrichtung gegenüber dem Halteabschnitt 39 verschiebbar ist, so dass das Passstück 28 gegen einen Wandabschnitt 330 der Last 300 bewegbar ist. Dadurch lässt sich auch eine Feinjustierung der Verbindung zwischen Sicherungselement 14 und Verbindungselement 27 herstellen. Der Halteabschnitt 39 ist über Stege 40 zur Verbindungsverstärkung zwischen Halteabschnitt 39 und Sicherungselement 14 mit dem Sicherungselement 14 verbunden. Das Verbindungselement 27 wird jeweils spezifisch in Bezug auf die zu transportierende Lastart ausgelegt.
  • Das Verriegelungselement 11 weist einen Grundkörper 41 auf, an dem seitlich Führungsabschnitte 29 angeordnet sind. An der Oberseite des Grundkörpers 41 ist ein Halteabschnitt 30 angeordnet. Der Halteabschnitt 30 weist Halteelemente 31 auf, die hier in Form von Vorsprüngen 32 und Rücksprüngen 44 ausgeführt sind. Des Weiteren weist der Grundkörper 41 und der auf dem Grundkörper angeordnete Halteabschnitt 30 den Aufnahmeabschnitt 33 auf. An der Unterseite des Grundkörpers 41 ist der Krafteinleitungsabschnitt 19 angeordnet, in Form eines Konterelements 20, wobei das Konterelement 20 entweder direkt am Grundkörper 41 befestigt oder an diesem in Verbindung mit dem Bolzen 13 anbringbar ist.
  • Der Halteabschnitt 30 springt gegenüber dem Grundkörper 41 bzw. der Seitenfläche 42 des Führungsabschnitts 29 zurück. Im Bereich dieses Rücksprungs weist das Verriegelungselement 11 einen Kontaktabschnitt 43 zur vertikalen Kraftübertragung auf. Zwischen den Vorsprüngen 32 befinden sich Rücksprünge 44, so dass das Halteelement 31 eine sägezahnartige Form aufweist.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist auch in einer zweiten Ausführungsform in Fig. 3 für ein gegenüber dem Widerlager 12 und dem Verriegelungselement 11 verschiebbar angeordneten Sicherungselement 14 vorgesehen. Die Durchstecköffnung 21 weist dabei einen Halteabschnitt 23 auf, der Vorsprünge 24 und Rücksprünge 45 aufweist. Korrespondierend ist am Kontaktabschnitt 37 des Widerlagers 12 ein Halteabschnitt 25 angeordnet, der ebenfalls Vorsprünge 26 und Rücksprünge 46 aufweist.
  • Die Vorsprünge 24, 26 und Rücksprünge 45, 46 der Halteabschnitte 23, 25 sind derart ausgeführt, dass der Halteabschnitt 25 des Widerlagers 12 in den Halteabschnitt 23 des Sicherungselementes 14 einsetzbar ist. Solange der Halteabschnitt 25 nicht in den Halteabschnitt 23 eingesetzt ist, kann das Sicherungselement 14 in dieser Ausführungsform gegenüber dem Widerlager 12 und dem Verriegelungselement 11 im Bewegungsrichtung B verschoben werden. Ist der Halteabschnitt 25 des Widerlagers 12 in den Halteabschnitt 13 des Sicherungselements 14 eingesetzt, so wird eine Bewegung in Bewegungsrichtung B verhindert.
  • Ist das Sicherungselement 14 oberhalb des Verriegelungselements 11 angeordnet und ist das Widerlager 12 mit seinem Einsetzabschnitt 22 in die Durchstecköffnung 21 des Sicherungselementes 14 und in dem Aufnahmeabschnitt 33 des Verriegelungselementes 11 eingesetzt, der Bolzen 13 aber noch nicht vollständig in den Eingriffsabschnitt 18 des Konterelements 20 eingeschraubt, so ist es möglich, dass das Sicherungselement 14 in der dargestellten Drehrichtung C in Bezug auf das Widerlager 12 und das Verriegelungselement 11 zu drehen und gegenüber der Last 300 auszurichten. Dieses wird durch die über dem Bolzen mit seinem Eingriffsabschnitt 18 und dem Krafteinleitungsabschnitt 19 des Konterelements 20 einzuleitender Arretierkraft im arretierten Zustand verhindert. Zusätzlich kann ein Sicherungselement, nicht dargestellt, vorgesehen werden, mit dem Verdrehen in Drehrichtung C ebenfalls unterbunden wird.
  • Fig. 4 zeigt den zusammengesetzten Zustand zur Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 3, bei dem das Widerlager 12 mit seinem Halteabschnitt 25 in die Durchstecköffnung 21 des Sicherungselementes 14 und dessen Halteabschnitt 23 eingesetzt ist. Gleichzeitig ist unterhalb des Sicherungselementes 14 im Abschnitt 16 das Verriegelungselement 11 angeordnet, der Bolzen 13 in die Öffnung 38 des Widerlagers 12 eingesteckt und in den Eingriffsabschnitt 18 des Konterelements 20 mit dessen Gewindeabschnitt 17 eingeschraubt.
  • Fig. 5 zeigt eine räumliche Ansicht eines Transportrahmenabschnitts 102 eines Transportrahmensystems 100. Der Transportrahmenabschnitt 102 weist eine Oberseite 101 auf, die als Auflagefläche für die Last 300 dient. Des Weiteren weist der Transportrahmenabschnitt 102 eine Seitenwand 105 und eine weitere Seitenwand 113 auf, die parallel zu einander ausgeführt sind. In einer Unterseite 111 befinden sich Befestigungsaufnahmen 104 zum Einsetzen von Befestigungsmittel, nicht dargestellt, zum Anbringen des Transportrahmenabschnitts 102 auf einer Transportoberfläche 410 eines Transportmittels 400. An der Oberseite 101 ist ein Aufnahmeabschnitt 103 dargestellt, der sich schlitzartig entlang der Seitenwand 105 erstreckt. Dieser Aufnahmeabschnitt 103 weist an seinen Enden einen Einsetzabschnitt 110 zum Einsetzen der Sicherungsvorrichtung 10 auf. An den Seitenrändern 117 des Aufnahmeabschnitts 103 sind Halteelemente 106 angeordnet. In dieser Ausführungsform bestehen die Halteelemente 106 aus Vorsprüngen 109 und Rücksprüngen 112. Im Inneren des Transportrahmenabschnitts 102 unterhalb des Aufnahmeabschnitts 103 befindet sich eine Führung 114 mit einer Führungsfläche 115 und Seitenfläche 116. Durch diese Führung ist die Sicherungsvorrichtung 10 einfach im Aufnahmeabschnitt 103 bewegbar (siehe Fig. 9 und 13). Die Seitenwand 105 stellt die eine lange Außenwand des Transportrahmenabschnittes 102 dar. Wird ein zweiter Transportrahmenabschnitt 102 eingesetzt, wie dieses in Fig. 10 dargestellt ist, so stellt die Seitenwand 113 die dem anderen Transportrahmenabschnitt 102 zugewandte Seite dar. Auf der Seitenwand 113 ist dann eine Aufnahme 107 jeweils angeordnet, zwischen dem ein Verbindungsmittel 108 befestigt werden kann. Bei dem Verbindungsmittel 108 handelt es sich um eine Spannschlossstange, die bewirkt, dass die Transportrahmenabschnitte 102 haltend miteinander in Verbindung bringbar sind. Gleichzeitig kann über die Spannschlossstange auch eine Ausrichtung der beiden Transportrahmenabschnitte 102 im Bezug auf die Last 300 erfolgen, sofern dies notwendig ist.
  • In den Figuren 6 bis 13 wird das Einsetzen des Verriegelungselementes 11 in einen Aufnahmeabschnitt 103 eines Transportrahmenabschnitts 102 eines Transportrahmensystems 100, das auf einer Transportfläche 410 eines Transportmittels 400 befestigt ist, zeigt (siehe Fig. 6 bis 9). Anschließend wird in Fig. 10 und Fig. 11 die Last 300 auf der Oberseite 101 des Transportrahmenabschnitts 102 so abgesetzt, dass eine Öffnung 320 in einer Bodenplatte 310 sich korrespondierend über den Aufnahmeabschnitt 33 des Verriegelungselementes 11 befindet. Anschließend wird die Durchstecköffnung 21 des Sicherungselements 14 korrespondierend zur Öffnung 320 in der Bodenplatte 310 auf die Bodenplatte 310 aufgelegt, so dass sich eine Kontaktfläche 47 des Passstücks 28 des Verbindungselementes 27 mit einer Seitenwand 330 des Tripods 310 im Eingriff befindet. Anschließend wird das Widerlager 12 durch die Durchstecköffnung 21, die Öffnung 320 und den Aufnahmeabschnitt 33 gesteckt, wobei der Halteabschnitt 25 mit den Vorsprüngen 26 und den Rücksprüngen 46 des Widerlagers 12 in Eingriff mit den Halteabschnitt 23 und seinen Vorsprüngen 24 und Rücksprüngen 45 in Eingriff kommt. Anschließend wird der Bolzen 13 durch die Öffnung 38 des Widerlagers 12 gesteckt, so dass der Gewindeabschnitt 17 des Bolzen 13 in den Eingriffsabschnitt 18 des Konterelements 20 eingreift. Nach Festschrauben des Bolzen 13 über den Krafteinleitungsabschnitt 19 in den Eingriffsabschnitt 18 wird eine haltenden Verbindung zwischen dem Sicherungselement 10 der Last 300 und dem Transportrahmenabschnitt 102 des Transportrahmensystems 100 hergestellt. Durch Drehen der Gewindebolzen 35 des Verbindungselements 27 wird das Passstück 28 gegen die Seitenwand 320 der Last 300 geschraubt, bis eine haltende Verbindung mit der Kontaktfläche 47 an allen vorgesehenen Punkten besteht, so dass ein horizontales Bewegen der Last 300 gegenüber dem Transportrahmensystem 100 nicht möglich ist. Ein vertikales Bewegen der Last 300 gegenüber dem Transportrahmensystem 100 wird durch den festgeschraubten Bolzen 13 und die dadurch zwischen Widerlager 12, Sicherungselement 14, Oberseite 101 des Transportrahmenabschnitts 102 und Verriegelungselement 11 auf die Bodenplatt 310 eingebrachte Arretierkraft verhindert. Das Lösen der Last 300 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zum Einsetzen des Verriegelungselementes 11 in den Aufnahmeabschnitt 103 wird das Verriegelungselement 11 in den Einsetzabschnitt 110 eingesetzt. Der Einsetzabschnitt 110 geht in die Führung 114, die durch die Führungsflächen 115 und die Seitenflächen 116 bereit gestellt wird, über. Die Höhe der Führungsabschnitte 29 ist dabei so bemessen, dass die Oberseite des Halteabschnittes 30 sich unterhalb der Oberseite 101 befindet, wenn die Führungsabschnitte 29 auf der Führungsfläche 115 aufstehen, wie in Fig. 7 dargestellt. Das Einsetzen des Verriegelungselementes 11 in den Einsetzabschnitt 110 erfolgt in Bewegungsrichtung D. Anschließend wird das Verriegelungselement 11 in Bewegungsrichtung E im Aufnahmeabschnitt 103 soweit verschoben, bis die gewünschte Stelle im Aufnahmeabschnitt 103 erreicht ist, an der später die Befestigung der Last 300 durchgeführt werden soll. Ist das Verriegelungselement 11 an der entsprechenden Stelle angekommen, wird gewährleistet, dass die Vorsprünge 32 des Halteabschnitts 30 in Flucht mit den Rücksprüngen 112 und des Halteelements 106 des Aufnahmeabschnitts 103 sind und analog die Vorsprünge 109 des Halteelements 106 mit den Rücksprüngen 44 des Halteabschnitts 30 übereinstimmend sind. Ist diese erfolgt, kann im weiteren Fortgang der Montage das Verriegelungselement 11 in Bewegungsrichtung F so angehoben werden, dass der Kontaktabschnitt 43 des Verriegelungselements 11 mit einem entsprechenden Kontaktabschnitt 118 der Oberseite 101 des Transportrahmenabschnitts 102 in Eingriff kommt. Je nach Ausführung fluchtet die Oberseite des Halteabschnitts 30 in dieser Position mit der Oberseite 101 des Transportrahmenabschnitts oder der Halteabschnitt 30 befindet sich unterhalb der Oberseite 101 des Transportrahmenabschnitts 102, wenn gewährleistet werden soll, dass die Last 300 lediglich auf der Oberseite 101 des Transportrahmenabschnitts 102 aufliegt.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 10. Die Sicherungsvorrichtung weist ein Verriegelungselement 11 und ein Widerlager 12 auf. Zwischen dem Widerlager 12 und dem Verriegelungselement 11 ist ein Sicherungselement 14 angeordnet. Das Sicherungselement 14 weist einen ersten oberhalb angeordneten Abschnitt 15 auf, der sich im zusammengebauten Zustand der Sicherungsvorrichtung 10 mit dem Widerlager 12 im Eingriff befindet. Des Weiteren weist das Sicherungselement 14 einen Abschnitt 16 auf, der gegenüberliegend von dem Abschnitt 15 angeordnet ist und sich im montierten Zustand im wirkenden Eingriff mit dem Verriegelungselement 11 und einer Oberseite 101 eines Transportrahmenabschnitts 102 eines Transportrahmensystem 100 befindet. Es ist aber auch möglich, dass hier kein Eingriff mit dem Abschnitt 16 erfolgt. Das Widerlager weist einen Kontaktabschnitt 37 auf. Des Weiteren weist das Widerlager 12 eine Öffnung 38 auf, durch die ein Bolzen 13 hindurch steckbar ist. Der Bolzen 13 weist einen Gewindeabschnitt 17 und einen Krafteinleitungsabschnitt 19 auf.
  • Das Sicherungselement 14 weist eine Durchstecköffnung 21 auf, die so ausgeführt ist, dass der Bolzen 13 hindurch steckbar ist und entsprechend wie zuvor beschrieben mit dem Verriegelungselement 11 verschraubbar ist. Alternativ kann das Verriegelungselement 11 auf aus einem massiven Block mit einer Bohrung bestehen.
  • Das Sicherungselement 14 weist des Weiteren ein Verbindungselement 27 auf, mit dem eine haltende Verbindung mit einem Abschnitt 310 der Last, hier die Bodenplatte 310 des Tripods 300 und wenigstens einer Verbindungslasche 340, die eine Öffnung 341 aufweist, durch die ein Bolzen 342 steckbar ist, herstellbar ist. Das Verbindungselement 27 kann dabei wiederum variabel ausgeführt werden, je nach zu transportierende Last. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 27 einen Kraftübertragungsabschnitt 48 und einen Verbindungsabschnitt 49 auf. Der Kraftübertragungsabschnitt 48 setzt sich zusammen aus mehreren zu einem Dreieck zusammengesetzten Streben 50, 51, 52. Das Dreieck weist dabei eine horizontale Strebe 50 auf, an deren vom Verbindungsabschnitt 49 abgewandten Seite eine vertikale Strebe 51 im Wesentlichen rechtwinklig darauf angeordnet ist. Die diagonale Strebe 52 verbindet dabei die vom Verbindungspunkt der horizontalen Strebe 50 und der vertikalen Strebe 51 abgewandten Seiten der Streben. Am oberen Ende der vertikalen Strebe 51 sind zwei Anschlussbleche 53 angeordnet. Die Anschlussbleche 53 weisen jeweils eine Öffnung 54 auf, durch die der Bolzen 342 hindurch bringbar ist. Auf diese Weise wird eine haltende Verbindung zwischen dem Kraftübertragungsabschnitt 48 des Sicherungselements 14 mit der transportierenden Last 300, hier einem Tripod dergestalt erreicht, dass die Verbindungslasche 340 mit den beiden Anschlussblechen 53 bzw. die jeweils darin befindlichen Öffnungen 54, 341 mit dem Bolzen 342 verbindbar sind.
  • Im Verbindungsbereich zwischen horizontaler Strebe 50 und vertikaler Strebe 51 ist ein Drehanschlusselement 55 angeordnet. Das Drehanschlusselement 55 kann, wie in Fig. 14 dargestellt, einen Einrastabschnitt 65 aufweisen, der über die horizontale Strebe 50 hinaussteht. Er dient dafür, dass das Verbindungselement 27 mit einer Vertiefung bzw. Öffnung 343 in der Bodenplatt 310 der Last in Eingriff gebracht wird. Das Drehanschlusselement 55 dient dazu, das Verbindungselement 27 gegenüber dem Tripod bzw. der Last 300 auszurichten. Dafür ist ein Führungsadapter 56 vorgesehen, der auf der einen Seite eine zum Drehanschlusselement 55 korrespondierenden Drehelementaufnahme 62 aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite eine Kontaktfläche 61, deren Kontur mit der Last 300 übereinstimmt. Dieser Führungsadapter 56 dient auch gleichzeitig als Druckübertragungselement. Um eine hinreichende Stabilisierung des Führungsadapters 56 mit der Bodenplatte 310 und der Seitenwand 330 und der Last 300 zu erreichen, sind Stege 68 vorgesehen.
  • Auf der vom Drehanschlusselement 55 abgewandten Seite der horizontalen Strebe 50 ist der Verbindungsabschnitt 49 des Verbindungselements 27 vorgesehen. Dieser weist eine Grundfläche 69 auf, die sich direkt in Flucht mit der horizontalen Strebe 50 befindet. Zur Stabilisierung sind an den Seiten der Grundfläche 69 Stege 66 vorgesehen, die sowohl das Grundelement 69 als auch die horizontale Strebe 50 haltend überdecken. In der Grundfläche 69 ist eine Durchstecköffnung 58 vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstreckt. Am der horizontalen Strebe 50 gegenüberliegendes Ende der Grundfläche 69 ist ein Vorsprung 59 angeordnet, der ebenfalls mit den Stegen 66 verbunden ist. Der Vorsprung 59 weist an seiner äußeren Seite eine Kontaktfläche 60 auf.
  • Das Sicherungselement 14 weist ebenfalls eine Durchstecköffnung 21 auf. Des Weiteren sind auf der Oberseite Stege 40 angeordnet, die mit einem Halteabschnitt 39 verbunden sind. In dem Halteabschnitt 39 sind Öffnungen 34 vorgesehen, durch die Gewindebolzen 35 hindurch gesteckt sind. An der Außenseite des Halteabschnitts 39 sind Aufnahme 36 vorgesehen, die hier in Form angeflanschten Muttern ausgeführt sind. In diese Muttern werden die Bolzen 35 eingeschraubt. Das Einschrauben erfolgt, bis die Gewindebolzen gegen die Kontaktfläche 60 stoßen und damit das Sicherungselement 14 und das Verbindungselement 27 dann arretieren, wenn das Verbindungselement 27 sich im Kontakt mit dem Führungsadapter 56 befindet und dieser gegen die Seitenwand 330 der Last 300 gedrückt wird.
  • Das Widerlager 12 ist in dieser Ausführungsform rechteckig ausgeführt. In seiner Längsstreckung ist es so breit, wie der Abstand G zwischen den Stegen 66 des Verbindungselements 27, so dass ein Verdrehen des Widerlagers 12 nicht möglich ist. Zum Sichern der Last 300 wird der Verbindungsabschnitt 49 des Verbindungselements 27 auf den oberen Abschnitt 15 des Sicherungselements 14 zwischen die Stege 40 aufgesetzt. Dabei fluchten die Durchstecköffnung 21 und die Durchstecköffnung 58. Der Bolzen 13 wird durch die Öffnung 38 im Widerlager durch die Durchstecköffnung 58 und die Durchstecköffnung 21 hindurch gesteckt und in das Verriegelungselement 27 eingeschraubt, bis der Krafteinleitungsabschnitt 19 des Bolzens 13 auf dem Widerlager 12 aufliegt. Das Sicherungselement 14 und das Verbindungselement 27 sind dabei in Drehrichtung C gegeneinander verdrehbar. Das Verbindungselement 27 wird mit seinem Drehanschlusselement 55 gegen den Führungsadapter 56 so geschoben, dass sich die Öffnungen 54, 341 der Anschlussbleche 53 und der Verbindungslasche 340 so in Flucht befinden, dass ein Bolzen 342 hindurch geschoben werden kann. Anschließend wird entweder der Bolzen 13 gegen das Widerlager 12 geschraubt, so dass eine haltende Verbindung erzeugt wird, in dem Widerlager 12, Sicherungselement 14 und Verbindungselement 27 durch das Einschrauben des Bolzens 13 in das Verriegelungselement 11 miteinander verklemmt werden. Um eine Sicherung gegen Verrutschen des Verbindungselements 27 in Bezug auf das Sicherungselement 14 zu gewährleisten, werden die Gewindebolzen 35 in die Aufnahmen 36 eingeschraubt, bis die Vorderseiten des Gewindebolzens 35 gegen die Kontaktfläche 60 stoßen und damit das Sicherungselement 14 gegenüber dem Verbindungselement 27 arretieren.
  • In Fig. 16 bis 20 sind die verschiedenen Montageansichten dieser Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 10 in Bezug auf die Last 300 und das Transportrahmensystem 100 dargestellt. Dieses erfolgt in gleicher Weise wie zuvor beschrieben.
  • Die zuvor beschriebenen Sicherungsvorrichtungen und das beschriebene Transportrahmensystem sind geeignet, verschiedene schwere Lasten an Bord von Schiffen und auch im Laderaum von Schiffen zu sichern. Bezugszeichenliste:
    10 Sicherungsvorrichtung 36 Aufnahme
    11 Verriegelungselement 37 Kontaktabschnitt
    12 Widerlager 38 Öffnung
    13 Bolzen 39 Halteabschnitt
    14 Sicherungselement 40 Steg
    15 Abschnitt 41 Grundkörper
    16 Abschnitt 42 Seitenfläche
    17 Gewindeabschnitt 43 Kontaktabschnitt
    18 Eingriffsabschnitt 44 Rücksprung
    19 Krafteinleitungsabschnitt 45 Rücksprung
    20 Konterelement 46 Rücksprung
    21 Durchstecköffnung 47 Kontaktfläche
    22 Einsetzabschnitt 48 Kraftübertragungsabschnitt
    23 Halteabschnitt 49 Verbindungsabschnitt
    24 Vorsprung 50 Horizontale Strebe
    25 Halteabschnitt 51 Vertikale Strebe
    26 Vorsprünge 52 Diagonale Strebe
    27 Verbindungselement 53 Anschlussblech
    28 Passstück 54 Öffnung
    29 Führungsabschnitt 55 Drehanschlusselement
    30 Halteabschnitt 56 Führungsadapter
    31 Halteelement 57 Seitenblech
    32 Vorsprung 58 Durchstecköffnung
    33 Aufnahmeabschnitt 59 Vorsprung
    34 Öffnung 60 Kontaktfläche
    35 Gewindebolzen 61 Kontaktfläche
    62 Drehelementaufnahme 343 Vertiefung, Öffnung
    63 400 Transportmittel, Barge
    64 Arretierelement/Gewindebolzen 410 Transportoberfläche
    65 Einrastabschnitt 420 Schienensystem
    66 Steg A Bewegungsrichtung
    67 Einsetzraum B Bewegungsrichtung
    68 Steg C Drehrichtung
    69 Grundfläche D Bewegungsrichtung
    100 Transportrahmensystem E Bewegungsrichtung
    101 Oberseite F Bewegungsrichtung
    102 Transportrahmenabschnitt G Abstand
    103 Aufnahmeabschnitt
    104 Befestigungsaufnahme
    105 Seitenwand
    106 Halteelement
    107 Aufnahme
    108 Verbindungsmittel
    109 Vorsprung
    110 Einsetzabschnitt
    111 Unterseite
    112 Rücksprung
    113 Seitenwand
    114 Führung
    115 Führungsfläche
    116 Seitenfläche
    117 Seitenrand
    118 Kontaktabschnitt
    300 Last, Tripod
    310 Bodenplatte
    320 Öffnung
    330 Seitenwand
    340 Verbindungslasche
    341 Öffnung
    342 Bolzen

Claims (15)

  1. Sicherungsvorrichtung geeignet für das Sichern einer schweren Last (300), insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einem Transportrahmen (100, 102) oder auf einer Transportoberfläche (410) eines Transportfahrzeugs (400), insbesondere eines Schiffs, mit einem Widerlager (12) und einem Verriegelungselement (11), wobei das Verriegelungselement (11) geeignet ist, in einen Aufnahmeabschnitt (103) des Transportrahmens (100, 102) oder der Transportoberfläche (410) einzugreifen und in Verbindung mit diesem eine haltende Verbindung herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (14) zum Herstellen einer haltenden Verbindung mit der Last (300) vorgesehen ist, und dass das Sicherungselement (14) so zwischen Widerlager (12) und Verriegelungselement 11) angeordnet ist, dass über Widerlager (12) und Verriegelungselement (11) eine Arretierkraft auf das Sicherungselement (14) ausübbar ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (12) gegen einen Abschnitt (15) des Sicherungselements (14) wirkend angeordnet ist und/oder das Verriegelungselement (11) gegenüberliegend zum Widerlager (12) gegen einen weiteren Abschnitt (16) des Sicherungselements (14) wirkend angeordnet ist, wobei die Arretierkraft bevorzugt durch Zusammenpressen von Widerlager (12) und Verriegelungselement (11) in Richtung des Sicherungselements (14) ausübbar ist, so dass eine auf die Last (300) wirkende vertikale Kraft von der Sicherungsvorrichtung (10) in den Transportrahmen (100,102) oder die Transportoberfläche (410) übertragbar ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen (13) und ein Eingriffsabschnitt (18) vorgesehen sind, der Bolzen (13) in den Eingriffsabschnitt (18) einschraubbar ist, der Bolzen (13) einen Krafteinleitungsabschnitt (19) aufweist, und die Arretierkraft durch Einschrauben des Bolzen (13) in den Eingriffsabschnitt (18) erzeugbar ist, wobei bevorzugt der Krafteinleitungsabschnitt (19) in Verbindung mit dem Widerlager (12) oder Verriegelungselement (11) steht, und/oder der Eingriffsabschnitt (18) Bestandteil des Widerlagers (12) oder Verriegelungselements (11) ist oder an einem Konterelement (20) angeordnet ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) gegenüber dem Widerlager (12) und/oder dem Verriegelungselement (11) im nicht arretierten Zustand verdrehbar oder verschiebbar ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) eine Durchstecköffnung (21) für einen Einsetzabschnitt (22) des Widerlagers (12) oder des Verriegelungselements (11) und/oder für den Bolzen (13) aufweist, wobei bevorzugt Einsetzabschnitt (22) und Durchstecköffnung (21) so korrespondierend ausgeführt sind, dass eine auf die Last wirkende horizontale Kraft von der Sicherungsvorrichtung (10) in den Transportrahmen (100, 102) oder die Transportoberfläche (410) übertragbar ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstecköffnung (21) so ausgeführt ist, dass das Sicherungselement (14) gegenüber dem Widerlager (12) und Verriegelungselement (11) im nicht arretierten Zustand verschiebbar ist, wobei bevorzugt die Durchstecköffnung (21) einen Halteabschnitt (23), besonders bevorzugt in Form wenigstens eines Vorsprungs (24), und das Widerlager (12) oder das Verriegelungselement (11) einen korrespondierenden Halteabschnitt (25), besonders bevorzugt in Form wenigstens eines Vorsprungs (26), aufweisen, wobei die Halteabschnitte (23, 25) so ausgeführt sind, dass eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (14) ein Verbindungselement (27) zum Herstellen einer Verbindung mit der Last (300) aufweist, und/oder ein Passstück (28) aufweist, wobei das Passstück (28) und/oder das Verbindungselement (27) bevorzugt gegenüber dem Sicherungselement (14) bewegbar angeordnet sind.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (27) einen Führungsabschnitt, und/oder einen Halteabschnitt aufweist, auf dem ein Halteelement, bevorzugt in Form von wenigstens einem Vorsprung angeordnet ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (27) einen Kraftübertragungsabschnitt (48) aufweist, der bevorzugt einen horizontale und eine vertikale Strebe (50, 51) aufweist, die über eine diagonale Strebe (52) miteinander verbunden sind.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Kraftübertragungsabschnitt (48), bevorzugt an der horizontalen Strebe (50), ein Drehanschlusselement (55) vorgesehen ist, wobei das Drehanschlusselement (55) bevorzugt in Form eines Einrastabschnitts (65) über die horizontale Strebe (50) hinaussteht, und/oder dass am Kraftübertragungsabschnitt (48), bevorzugt an der vertikalen Strebe (51), ein Anschlussabschnitt (53) vorgesehen ist, und/oder dass das Verriegelungselement (27) einen Verbindungsabschnitt (49) aufweist, der bevorzugt eine Durchstecköffnung (58) und/oder einen Vorsprung (59) als Widerlager für ein Arretierelement (64) aufweist.
  11. Transportrahmensystem, geeignet für den Transport einer schweren Last (300), insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einer Transportoberfläche (410) eines Transportfahrzeugs (400), insbesondere eines Schiffs, mit wenigstens einem Transportrahmenabschnitt (102), mit einem an dem Transportrahmenabschnitt (102) angeordneten Aufnahmeabschnitt (103) zur Aufnahme einer Sicherungsvorrichtung (10), nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zum Sichern der Last (300) auf dem Transportrahmenabschnitt (102), und mit wenigstens einer Befestigungsmittelaufnahme (104) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zum Sichern des Transportrahmenabschnitts (102) auf einer Transportoberfläche (410), dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (103) sich in wenigstens abschnittsweise entlang einer Seitenwand (105) des Transportrahmenabschnitts (102) erstreckt und ein Halteelement (106) aufweist, dass geeignet ist, eine haltende Verbindung mit der Sicherungsvorrichtung (10) bereitzustellen.
  12. Transportrahmensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Transportrahmenabschnitte (102) vorgesehen sind, bevorzugt parallel zueinander angeordnet, die jeweils wenigstens einen Aufnahmeabschnitt (103) aufweisen und die über ein Verbindungsmittel (108) verbindbar sind, wobei bevorzugt auf einer Seite (113) des Transportrahmenabschnitts eine Aufnahme (107) für das Verbindungsmittel (108) vorgesehen ist und/oder es sich bei dem Verbindungsmittel (108) um eine Spannschlossstange handelt.
  13. Transportrahmensystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (103) schlitzartig ausgeführt ist, in der Oberseite (101) des Transportrahmenabschnitts (102) angeordnet ist, sich über einen wesentlichen Teil des Transportrahmenabschnitts (102) erstreckt und/oder das Halteelement (106) wenigstens ein Vorsprung (109) ist, über den eine formschlüssige haltende Verbindung mit der Sicherungsvorrichtung herstellbar ist, und/oder dass ein Kontaktabschnitt (118) vorgesehen ist, über den ein vertikal haltende Verbindung zwischen Transportrahmenabschnitt (102) und Sicherungselement (10) bereitstellbar ist, und/oder dass der Transportrahmenabschnitt (102) trägerartig ausgeführt ist.
  14. Transportrahmensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (103) einen Einsetzabschnitt (110) für die Sicherungsvorrichtung (10) aufweist und/oder dass die Befestigungsmittelaufnahme (104) an der Unterseite (111) gegenüber vom Aufnahmeabschnitt (103) angeordnet ist.
  15. Transportsystem geeignet für den Transport einer schweren Last (300), insbesondere einer Komponente einer Windkraftanlage, auf einer Transportoberfläche (410) eines Transportfahrzeugs (400), insbesondere eines Schiffs, mit einem Transportrahmensystem (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und einer Sicherungsvorrichtung (10) zum Sichern der Last (300) auf dem Transportrahmensystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Halteelement (106) des Transportrahmenabschnitts (102) und das Halteelement (31) des Verriegelungselements (11) der Sicherungsvorrichtung (10) so ausgeführt sind, dass eine haltende Verbindung zwischen Transportrahmenabschnitt (102) und Sicherungsvorrichtung (10) herstellbar ist, die geeignet ist, auf die Last (300) wirkende horizontale und/oder vertikale Kräfte und Momente auf die Transportoberfläche (410) zu übertragen.
EP12006335.9A 2011-09-09 2012-09-07 Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last Not-in-force EP2567865B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105689U DE202011105689U1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last
DE201210003571 DE102012003571A1 (de) 2011-09-09 2012-02-27 Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2567865A2 EP2567865A2 (de) 2013-03-13
EP2567865A3 EP2567865A3 (de) 2013-05-01
EP2567865B1 true EP2567865B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=46798976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006335.9A Not-in-force EP2567865B1 (de) 2011-09-09 2012-09-07 Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2567865B1 (de)
DE (1) DE102012003571A1 (de)
DK (1) DK2567865T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177827B1 (en) * 2013-03-25 2014-08-25 Zülau As Transportation system
US11027805B1 (en) * 2013-08-08 2021-06-08 Oceangate, Inc. Systems and methods for launching and recovering objects in aquatic environments; platforms for aquatic launch and recovery
DE202013007696U1 (de) * 2013-08-30 2014-12-01 Blg Logistics Solutions Gmbh & Co. Kg Transportfußmontagehilfe
CN106980709B (zh) * 2017-02-24 2020-05-01 天津博迈科海洋工程有限公司 水动力作用下的大型结构物船运过程中的系固方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES449514A1 (es) * 1975-09-06 1977-11-01 Conver Ing Technik Gmbh Pieza de acoplamiento para la union de contenedores o simi- lares.
DE4404392C2 (de) * 1994-02-11 1996-05-09 Torsten M Nitsche Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE19709658A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Horst Neufingerl Verfahren und Fahrgestell zum Verbinden zweier, hintereinander angeordneter Container
DE10158737B4 (de) * 2001-11-30 2004-02-12 German Lashing Robert Böck GmbH Stauverfahren sowie Verriegelungsvorrichtung für Container
SE0302200D0 (sv) * 2003-08-11 2003-08-11 Loxystem Ab A container lock for locking stacked containers to each other
DE102010026559B4 (de) * 2010-07-08 2013-11-14 Wader-Wittis Gmbh Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2567865T3 (en) 2018-06-06
EP2567865A3 (de) 2013-05-01
EP2567865A2 (de) 2013-03-13
DE102012003571A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur montage von windkraftanlagen
DE69832279T2 (de) Verriegelungsmechanismus einer hebebohrinsel
EP2444656B1 (de) Sicherungselement und Transportrahmen für Elemente einer Windkraftanlage
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
EP2567865B1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE102011112784A1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last
EP2206627A2 (de) Ladungssicherungsmittel
EP2540567B1 (de) Befestigungssystem für dne Transport einer schweren Last auf einer Transportoberfläche
DE202011105689U1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport einer schweren Last
DE202010002426U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst an einer Gebäudedachkonstruktion
DE202011105439U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Transportsystem für Elemente einer Windkraftanlage
EP3581794B1 (de) Montagesystem und montageverfahren für einen rotorstern einer windenergieanlage
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
DE102019217175B4 (de) Mobiler Klapprahmen für ein Transportfahrzeug sowie mobile Pressenanordnung mit einem derartigen Klapprahme
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
DE102010008231A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst
DE102008034087A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von wenigstens zwei Anlagemodulen und modulare Anlage
DE102007058058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Laschen von Containern
DE102013217866A1 (de) Gelenkanordnung für eine Klappbake und Klappbake
DE102019002495A1 (de) Leiterhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 25/28 20060101ALI20130325BHEP

Ipc: B60P 7/13 20060101AFI20130325BHEP

Ipc: B65D 90/00 20060101ALI20130325BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180606

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930