EP2567006A1 - Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder

Info

Publication number
EP2567006A1
EP2567006A1 EP11717621A EP11717621A EP2567006A1 EP 2567006 A1 EP2567006 A1 EP 2567006A1 EP 11717621 A EP11717621 A EP 11717621A EP 11717621 A EP11717621 A EP 11717621A EP 2567006 A1 EP2567006 A1 EP 2567006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrillating
bands
roller
circumference
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11717621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Weinhold
Bert Wöllner
Marko Neubert
Uwe Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2567006A1 publication Critical patent/EP2567006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a method for fibrillating synthetic tapes in an extrusion process according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 7.
  • Such methods and apparatus for fibrillating synthetic tapes or synthetic films previously extruded from a thermoplastic material are well known and are used to pattern the tapes or films. This makes it possible, in particular, to form the smooth surfaces of the strips or foils with a structure that is executed in the longitudinal direction.
  • Such a method and such a device are known for example from EP 0 003490.
  • a film is extruded from a thermoplastic material in an extrusion process and cut into a plurality of bands. After stretching, the bands are fibrillated.
  • the fibrillation is usually carried out by needle rolling, as are known for example from EP 0358334.
  • a plurality of pins are mounted towering, so that the needles pierce the bands when guiding the bands on the needle roller and produce depending on the wrapping of the bands on the needle roller elongated tears in the bands. Due to the number and offset of the needles on the circumference of the needle roller so certain Fibrillier Modellen can be scored within a band.
  • This object is achieved by a method in that a plurality of short part incisions are produced on the bands by a plurality of successively engaging rows of blades of the fibrillating roller, each with a plurality of projecting blade tips with cutting.
  • the device according to the invention achieves the object in that the fibrillating roller has several knife edges uniformly distributed on the circumference and that a multiplicity of knife tips arranged in a row of knives are arranged towering with cutting edges on each knife edge.
  • the invention has the particular advantage that the fibrillating structure in the bands is produced exclusively by incision. There-
  • the fibrillating structure can be generated solely by means of a relative speed set between the fibrillating roller and the belts without greater resistance to penetration. In addition, clean cuts are created that contain no fraying.
  • the method variant is particularly advantageous in which at least two groups of short partial incisions are produced on the bands by staggered knife tips two successive intervening rows of blades.
  • the device according to the invention is designed in such a way that the rows of blades adjacent to the circumference of the fibrillation roller are held with their blade tips offset from one another on the respective blade strips.
  • the distribution of the partial incisions in the bands can be influenced both by the distance of the male connectors on the circumference of the fibrillation and by the distance of the blade tips to each other. Since, after stretching, the bands within the band of ribbons are guided at a distance from one another, it is ensured by the particularly advantageous variant of the method according to claim 3 that the generated fibrillating structure is formed symmetrically in the bands, in particular to the edge regions of the bands.
  • the bands are adjusted individually or in groups such that the partial incisions are generated substantially symmetrically on each band with a minimum distance from the band edges.
  • Such an adjustment of the bands relative to the arrangement of the rows of knives also permits an extremely uniform fibrillation, so that essentially all the bands of the band of bands have the same fibrillating structure.
  • the device according to the invention advantageously has an adjusting device which is associated with the fibrillating roller and the means for Adjusting one or more bands relative to the position of the blade tip has on the circumference of the fibrillating roll.
  • This allows exact guidance of the belts to be ensured. Due to the stretching of the bands as a band of bands arise depending on the size of the stretch ratio more or less large distances between adjacent bands, so that the adjustment is preferably carried out with the development of the invention, in which the means are formed by adjustable guide pins or guide rollers between the ribbons are arranged.
  • the guide pins or guide rollers can be adjusted in groups or individually.
  • the method variant is preferably used, in which the fibrillating roller is driven to produce the partial incisions on the belts at a peripheral speed which is faster than a take-off speed of the belts.
  • the fibrillating roller is assigned a controllable drive, which is connected to a machine control unit for setting predetermined peripheral speeds on the fibrillating roller.
  • the process parameters predetermined during the production of the strips such as the draw ratio, can be used directly to set a predetermined peripheral speed of the fibrillating roll that is matched to the respective process and the respective material of the strips.
  • the device according to the invention provides for the particularly preferred development of the invention, in which the fibrillating roller in each case has a friction-reducing contact surface in the areas between the blade strips on the circumference.
  • the development of the invention is particularly suitable, in which the contact surfaces carry a multiple coating with several coating materials, which are formed from a plurality of sandwich-type individual coatings.
  • the coating material of the outer individual coating is preferably formed by a sliding material for reducing the friction and the coating material of the inner individual coating by a protective material for reducing wear.
  • the sliding material used is preferably plastics, in particular a PTFE, and preferably a ceramic as the protective material. This means that very high operating times and especially gentle tape guides on the fibrillating roller can be carried out.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are particularly suitable for fibrillating the strips after stretching with a relatively large thickness and a relatively high material stretch.
  • the method variant is preferably used for the production of grass fibers, in which the strips after stretching have a thickness in the range of 150 microns to 500 microns and / or a material elongation in the range of 50% to 75%.
  • Fig. 1 shows schematically a view of a first embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a cross-section of a partial view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows schematically a partial view of a plan view of the embodiment from FIG. 1
  • FIG. 4 shows schematically a view of a fibrillating roller
  • FIG. 5 is a schematic view of a blade tip of the fibrillating roller of FIG. 4
  • Fig. 6 shows schematically a partial view of a plan view of another embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 7 shows schematically a plan view of a fibrillated strip
  • FIG. 1 shows the exemplary embodiment in an overall view
  • FIG. 2 in a partial view of the side in the region of the fibrillation
  • FIG. 3 in a partial view of a plan view.
  • the following description applies to all figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
  • Fig. 1 the embodiment of the device according to the invention is shown in an overall view.
  • the embodiment comprises an extrusion device 1 for producing a film from a thermoplastic material.
  • the extrusion device 1 has an extruder 2.
  • the extruder 2 is connected to an extrusion head 3, which extrudes a flat film 22 from a thermoplastic material melted by the extruder 2.
  • the extrusion device 1 could also have two extruders in order, for example, to extrude a two-color flat film or a flat film with different polymer materials.
  • the extrusion head 3 is associated with a cooling bath 4.
  • a diverter 5 is provided to remove the adhering to the film 22 residual liquid by deflection and suction of the film 22.
  • the deflection 5 is usually combined with a suction, which dissipates the adhering cooling liquid of the cooling bath 4.
  • the cutting mechanism 5 is followed by a cutting device 6.
  • the film 22 is cut into a plurality of individual strips 23 having a predetermined width.
  • the band of bands 24 and for stretching the bands 24 are several godets 7.1 and 7.2 arranged with driven godets in a row.
  • the bands 23 are thereby guided with simple wrap around the circumference of the driven godets of the godet delivery 7.1 and 7.2 in parallel run next to each other.
  • the heater 8 could for example by a Convection oven may be formed, in which the bands are heated to a stretching temperature. To stretch the bands, the godets of the godet delivery units 7.1 and 7.2 are driven with a speed difference.
  • the Fibrillier acquired 9 has a fibrillating roller 10, on the circumference of the bands 23 are guided with a Detailumschlingung for fibrillation.
  • the fibrillating roller 10 is driven by an electric motor 25, which is controlled by the control unit 26.
  • the control unit 26 is coupled to a machine controller 27, so that a certain peripheral speed of the fibrillating roller 10 can be set in dependence on the production speed of the belts defined by the godet drives.
  • the fibrillating roller 10 can be driven at a circumferential speed, which is preferably greater than the production speed of the belts 23.
  • FIG. 2 shows a partial view of the side of the fibrillation device 9
  • FIG. 3 shows a partial view of the top view of the fibrillation device 9.
  • the Fibrillierwalze 10 carries a plurality of circumferentially uniformly distributed male connectors 28, each having a plurality of upstanding blade tips 29. Each knife tip 29 contains a cutting edge, which are aligned in the direction of rotation of the fibrillating roller 10. This will be explained in more detail below.
  • the fibrillating roller 10 is assigned an adjusting device 14.
  • the adjusting device 14 has a plurality of substantially vertically aligned guide pins 15, which are held on a support 16.
  • the guide pins 15, which may alternatively be formed by freely rotatable guide rollers on vertical axes could each project between two adjacent bands 23 of the band of bands 24.
  • the guide pins 15 are dimensioned in their outer diameter such that the bands 23 are guided without substantial clearance between two adjacent pins 15.
  • the carrier 16 carrying the guide pins 15 is held in a guide rail 17 and can be displaced transversely to the running direction of the belts 23 within the guide rail 17.
  • the bands 23 of the band of bands 24 can be adjusted relative to the position of the blade tips 29 on the circumference of the fibrillating roller 10. In particular, thus symmetric see incisions can be realized by the blade tips 29 in the bands 23. In particular, this allows minimum distances to be ensured at the edge regions in the bands.
  • two guide rollers 20.1 and 20.2 are provided, which guide the inlet and the outlet of the band of bands 24.
  • the belts 23 are fed to a crimping device 12 and a take-up device 18.
  • the crimping device 12 and the winding device 18 have a plurality of texturing means 13 and winding stations 19 in order to texturize the strips individually or in several and to wind them into coils.
  • the band of bands 24 can be singulated or merged into groups via a guide strip 11.
  • FIGS. 1 to 3 a grass yarn is produced which could already be processed directly into an artificial turf in a further processing process.
  • a Fibrillierwalze 10 is shown.
  • the Fibrillierwalze 10 has a plurality of male connectors 28 which are arranged uniformly on the circumference of the Fibrillierwalze 10.
  • the male connectors 28 are equipped with a plurality of blade tips 29, which are held as a knife row 34 at a distance next to each other towering.
  • Each of the Knife tips 29 include a cutting edge 31, which is aligned in the circumferential direction of the Fibrillierwalze 10.
  • FIG. 5 shows a view of one of the blade tips 29.
  • the knife tips 29 are held on the male connector 28, wherein the knife bar 28 is arranged in a groove of the fibrillating roller.
  • the knife tip 29 is formed triangular with an upstanding tip.
  • the cutting edge 31 is ground, which extends to the tip.
  • the cutting edge 31 is oriented in the direction of rotation of the fibrillating roller 10, so that it penetrates into a band upon rotation of the fibrillating roller and generates a part incision which is finite as a function of the wrapping of the band.
  • the arrangement of the blade tips 29 and the blade strips 28 can be chosen such that different Fibrilliermuster arise. Thus, parallel arrangements of knife tips and staggered arrangements of knife tips are possible.
  • a plurality of contact surfaces 32 are formed on the circumference of the fibrillating rollers 10.
  • the contact surfaces 32 of the fibrillation roller 10 extending between the male connectors 28 have a multiple coating 33.
  • the multiple coating 33 is preferably formed from an inner single coating and an outer single coating which are sandwiched one over the other.
  • the inner single coating is applied directly to a base material of the Fibrillierwalze 10.
  • Above the inner single coating is an outer single coating whose layer thickness may be the same or different from the first single coating.
  • the outer single coating has a sliding material as a coating material, so that the guide surface of the fibrillation roller 10 facing directly the bands are determined by the material properties of the sliding material.
  • the coating material of the inner single coating is formed by a protective material. det, which represents a wear protection layer against the base material of the fibrillating roller.
  • a ceramic is preferably used as the protective material. Such ceramics can be applied, for example, as a plasma coating.
  • the boundary surface of the inner single coating to the outer single coating is preferably roughly structured, so that in the operating state after wear of the sliding material in the outer coating adjusts a mixing surface, which is formed by surface portions of the sliding material and surface portions of the protective material.
  • Such a guide surface has the particular advantage that the belts 23 can be guided with low friction and wear resistance.
  • a sliding material usually plastics are used, with the PTFE plastics (Teflon) have been found to be particularly advantageous for the guidance of belts 23.
  • the belts 23 can be guided with slippage at the circumference of the fibrillating roller 10.
  • FIG. 6 In order to be able to fibrillate highly stretched bands reliably in the production of grass fibers, another embodiment of a fibrillation device is shown in FIG. 6, as would be used, for example, in the extrusion process shown in FIG.
  • FIG. 6 a partial view of the plan view is shown schematically for this purpose. In this case, only the components essential for the fibrillation of the bands are shown.
  • the fibrillating roller 10 is constructed identically to the exemplary embodiment according to FIG. 4, wherein two rows of knives 34.1 and 34.2 are engaged successively and partly simultaneously for generating the partial cuts in the belts 23.
  • the blade tips 29 held on the blade row 34.1 are held with an axial offset to the blade tips 29 of the second blade row 34.2.
  • two groups of partial cuts are produced in the bands 23.
  • the adjusting device 14 On the inlet side of the fibrillating roller 10 is the adjusting device 14 assigned.
  • the adjusting device 14 is formed by a plurality of guide pins 15 in a guide groove 21 of a carrier 16 are kept adjustable.
  • each band 23 each two adjustable pins 15 are assigned laterally.
  • the pins 15 are aligned substantially vertically and thus form a lateral boundary of the bands 23rd
  • the width of the stretched belts 23 decreases from the original cutting width B to a finite width b. This results in larger distances between adjacent bands.
  • the bands 23 are adjusted via the guide pins 15 such that at each edge region of the bands 23 there remains a minimum distance between the band edge and the first part incision. This minimum distance is marked in Fig. 7 with the letter s.
  • FIG. 7 shows a single band 23 with the generated fibrillation pattern.
  • the set between the blade tips 29 of the rows of blades 34.1 and 34.2 offset is characterized in the generated sections of the belt 23 with the code letter a.
  • the bands 23 are fibrillated, the component pieces occur at a distance a from the bands 23.
  • This can be very fine net-shaped Fibrillier Modellen produce.
  • the belt 23 shows a fibrillating pattern 30 in a net-like structure, which is generated by recurrent incisions of offset blade tips on the fibrillating roller.
  • the fibrillating roller 10 is preferably operated at a peripheral speed which is faster than the withdrawal speed of the belts 24.
  • the low cutting resistance during fibrillation thus enables relatively small speed differences between the belts and the fibrillating roller to be maintained.
  • the low incision resistance during fibrillation is also particularly suitable for providing very elastic bands and very thick bands with a uniform fibrillation structure.
  • this method has proven to tapes, which are preferably produced by coextrusion, with thicknesses in the range of 150 microns to 500 microns to fibrillate.
  • the strains of the bands can have values of more than 50%. For example, elastic bands with an elongation of up to 75% and more can be safely fibrillated.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are fundamentally suitable for fibrillating all conventional strips of thermoplastic materials.
  • the extrusion head 3 is replaced by a monofilament extrusion tool, so that a large number of individual strips are produced directly during the extrusion.
  • the cutting device shown in Fig. 1 is omitted.
  • the inventive method and device according to the invention is also particularly suitable for individually produced bands after stretching to fibrillate.
  • high occupation densities of the partial incisions in the individual bands are possible here. Due to the adjustment, even small minimum clearances at the edge of the bands can be set and maintained safely.
  • the polymer types PP, LLDPE, HDPE or PA have proven to be suitable materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fibrillieren synthetischer Bänder in einem Extrusionsprozess insbesondere für die Herstellung von Grasfasern. Hierbei wird in einem Extrusionsprozess eine Bänderschar aus einer extrudierten Folie oder einer Vielzahl extrudierter Monofile erzeugt und gemeinsam verstreckt. Die Bänder werden parallel nebeneinander mit einer Teilumschlingung am Umfang einer Fibrillierwalze geführt. Um unabhängig von der Dicke der Bänder und der Elastizität der Bänder ein Fibrilliermuster erzeugen zu können, werden an den Bändern erfindungsgemäß durch mehrere nacheinander eingreifende Messerreihen der Fibrillierwalze mit jeweils eine Vielzahl hervorstehender Messerspitzen mit Schneiden eine Vielzahlvon kurzen Teileinschnitten erzeugt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren synthetischer Bänder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fibrillieren synthetischer Bänder in einem Extrusionsprozess gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen zum Fibrillieren von syntheti- sehen Bändern oder synthetischen Folien, die zuvor aus einem thermoplastischen Material extrudiert wurden, sind allgemein bekannt und werden zu Strukturierung der Bänder oder Folien genutzt. Damit lassen sich insbesondere die glatten Oberflächen der Bänder oder Folien mit einer in Längsrichtung ausgeführten Struktur ausbilden. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der EP 0 003490 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung wird in einem Extrusionsprozess aus einem thermoplastischen Material eine Folie extrudiert und in eine Vielzahl von Bändern zerschnitten. Nach einer Verstreckung werden die Bänder fibrilliert.
Die Fibrillierung wird üblicherweise durch Nadelwalzen durchgeführt, wie sie beispielsweise aus der EP 0 358 334 bekannt sind. Am Umfang der Nadelwalzen sind eine Vielzahl von Stiften aufragend befestigt, so dass die Nadeln bei Führung der Bänder an der Nadelwalze die Bänder durchstoßen und einen je nach Umschlingung der Bänder an der Nadelwalze längliche Einrisse in den Bändern erzeugen. Durch Anzahl und Versatz der Nadeln am Umfang der Nadelwalze lassen sich so bestimmte Fibrillierstrukturen innerhalb eines Bandes einritzen.
Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung wurde festgestellt, dass mit zunehmender Dicke der Bänder eine ungewünschte Erhöhung der Zugkräfte eintritt, um das Eindringen und Zerreißen der Bänder zu ermöglichen. Im Extremfall werden die Bänder von den Nadeln ohne einzudringen einfach weggedrückt. Insbesondere bei der Herstellung von Grasfasern werden zunehmend synthetische Bänder aus mehreren Materialkomponenten gebildet, so dass sich unterschiedliche Schicht- stärken mit entsprechend dicken Gesamtschichten einstellen. Bei derartigen mehrschichtigen Bändern wurde darüber hinaus festgestellt, dass sich unsaubere Risskanten ausbilden, die zu einem erheblichen Festigkeitsverlust der Bänder führen. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fibrillieren synthetischer Bänder der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welchem bzw. welcher auch dickere Bänder sicher und ohne Festigkeitsverlust fibrilliert werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fibrillieren einer Bänderschar zu schaffen, mit welchem bzw. welcher eine gleichmäßige Fibrillierstruktur an den Bänder erzeugt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren dadurch gelöst, dass an den Bändern durch mehrere nacheinander eingreifende Messerreihen der Fibrillierwalze mit jeweils einer Vielzahl hervorstehender Messerspitzen mit Schneiden eine Vielzahl von kurzen Teileinschnitten erzeugt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die Aufgabe dadurch, dass die Fibrillierwalze mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Messerleisten aufweist und dass an jeder Messerleiste eine Vielzahl in einer Messerreihe angeordneter Messerspitzen mit Schneiden aufragend angeordnet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Fibrillierstruktur in dem Bändern ausschließlich durch ein Einschneiden erzeugt wird. Da- mit lässt sich allein durch eine zwischen der Fibrillierwalze und den Bändern eingestellte Relativgeschwindigkeit ohne größeren Eindringungswi- derstand die Fibrillierstruktur erzeugen. Zudem werden saubere Einschnitte erzeugt, die keine Ausfransungen enthalten.
Zur Herstellung von netzförmigen Fibrillierstrukturen in den Bändern ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher an den Bändern zumindest zwei Gruppen von kurzen Teileinschnitten durch versetzte Messerspitzen zwei nacheinander eingreifende Messerreihen erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierzu derart ausgebildet, dass die am Umfang der Fibrillierwalze benachbarten Messerreihen mit ihren Messerspitzen versetzt zueinander an den betreffenden Messerleisten gehal- ten sind. Die Verteilung der Teileinschnitte in den Bändern lässt sich dabei sowohl durch den Abstand der Messerleisten am Umfang der Fibrillierwalze und durch den Abstand der Messerspitzen zueinander beeinflussen. Da nach dem Verstrecken die Bänder innerhalb der Bänderschar mit Abstand zueinander geführt sind, ist durch die besonders vorteilhafte Verfahrensvariante gemäß Anspruch 3 sichergestellt, dass die erzeugte Fibrillierstruktur in den Bändern symmetrisch insbesondere zu den Randbereichen der Bänder ausgebildet ist. So werden die Bänder vor und/oder nach dem Fibrillieren einzeln oder in Gruppen derart justiert, dass die Teileinschnitte in wesentlichen symmetrisch an jedem Band mit einem Mindestabstand zu den Bandrändern erzeugt werden. Eine derartige Justierung der Bänder relativ zu der Anordnung der Messerreihen ermöglicht zudem eine äußerst gleichmäßige Fibrillierung, so dass im We- sentlichen alle Bänder der Bänderschar eine gleiche Fibrillierstruktur aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu vorteilhaft eine Justiereinrichtung auf, die der Fibrillierwalze zugeordnet ist und die Mittel zum Justieren einzelner oder mehrerer Bänder relativ zur Lage der Messerspitze am Umfang der Fibrillierwalze aufweist. Damit können exakte Führungen der Bänder sichergestellt werden. Durch das Verstrecken der Bänder als eine Bänderschar ergeben sich je nach Größe des Verstreckverhältnisses mehr oder weniger große Abstände zwischen benachbarten Bändern, so dass die Justierung bevorzugt mit der Weiterbildung der Erfindung erfolgt, bei welcher die Mittel durch verstellbare Führungsstifte oder Führungsrollen gebildet sind, die zwischen den Bändern angeordnet sind. Hierbei können die Führungsstifte oder Führungsrollen in Gruppen oder einzeln verstellt werden.
Aufgrund des geringen Eindringungswiderstandes der Messerspitzen in das Material der Bänder hat sich gezeigt, dass bereits geringe Relativge- schwindigkeiten zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Fibrillierwalze und der Abzugsgeschwindigkeit der Bänder ausreicht, um die Fibrillierstruktur zu erzeugen. So ist die Verfahrensvariante bevorzugt angewendet, bei welcher die Fibrillierwalze zur Erzeugung der Teileinschnitte an den Bändern mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die schneller ist als eine Abzugsgeschwindigkeit der Bänder.
Der Fibrillierwalze ist hierzu ein steuerbarer Antrieb zugeordnet, welcher mit einer Maschinensteuereinheit zur Einstellung vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeiten an der Fibrillierwalze verbunden ist. Damit kön- nen die bei der Herstellung der Bänder vorgegebenen Prozessparameter wie beispielsweise das Verstreckverhältnis unmittelbar genutzt werden, um eine vorbestimmte für den jeweiligen Prozess und das jeweilige Material der Bänder abgestimmte Umfangsgeschwindigkeit der Fibrillierwalze einzustellen.
Insbesondere bei der Herstellung von Grasfasern hat sich herausgestellt, dass sehr klebrige und elastische Materialien verwendet werden, die besonders empfindlich sind. Um die durch die Relativgeschwindigkeit zwischen der Fibrillierwalze und den Bändern entstehenden Reibung entge- gen zu wirken, werden die Bänder bei einer Teilumschlingung am Umfang der Fibrillierwalze vorteilhaft über reibungsmindernde Kontaktoberflächen zwischen den Messerreihen geführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht hierzu die besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, bei welcher die Fibrillierwalze in den Bereichen zwischen den Messerleisten am Umfang jeweils eine reibungsmindernde Kontaktoberfläche aufweist. Um einerseits geringe Reibungswerte zu gewährleisten und andererseits einen vorzeitigen Verschleiß der Fibrillierwalze zu vermeiden, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders geeignet, bei welcher die Kontaktoberflächen eine Mehrfachbeschichtung mit mehreren Beschichtungsma- terialien tragen, die aus mehreren sandwichartigen Einzelbeschichtungen gebildet sind.
Bevorzugt wird dabei das Beschichtungsmaterial der äußeren Einzelbe- schichtung durch einen Gleitwerkstoff zur Reduzierung der Reibung und das Beschichtungsmaterial der inneren Einzelbeschichtung durch einen Schutz werkstoff zur Verschleißminderung gebildet.
Als Gleitwerkstoff werden vorzugsweise Kunststoffe insbesondere ein PTFE und als Schutzwerkstoff vorzugsweise eine Keramik eingesetzt. Damit sind sehr hohe Be trieb szeiten und insbesondere schonende Band- führungen an der Fibrillierwalze ausführbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind insbesondere geeignet, um die Bänder nach dem Verstrecken mit einer relativ großen Dicke und einer relativ hohen Materialdehnung zu fibrillieren. Insoweit wird die Verfahrens Variante bevorzugt zur Herstellung von Grasfasern eingesetzt, bei welchem die Bänder nach dem Verstrecken eine Dicke im Bereich von 150 um - 500 um und/oder eine Materialdehnung im Bereich von 50 % bis 75 % aufweisen. Durch die Mes- serspitzen und Messerschneiden wird selbst bei dicksten und elastischen Bändern sichere Teileinschnitte erzeugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 schematisch ein Querschnitt einer Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Teilansicht einer Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Ansicht einer Fibrillierwalze
Fig. 5 schematisch eine Ansicht einer Messerspitze der Fibrillierwalze der Fig. 4
Fig. 6 schematisch eine Teilansicht einer Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 7 schematisch eine Draufsicht eines fibrillierten Bandes
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fibrillieren einer Bänderschar einem Extrusionsprozess schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Gesamtansicht, in Fig. 2 in einer Teilansicht der Seite im Bereich der Fibrillierung und in Fig. 3 in einer Teilansicht einer Draufsicht gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Gesamtansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel weist eine Extrusionseinrichtung 1 auf, um aus einem thermoplastischen Material eine Folie zu erzeugen. In diesem Beispiel weist die Extrusionseinrichtung 1 einen Extruder 2 auf. Der Extruder 2 ist mit einem Extrusionskopf 3 verbunden, welcher aus einem durch den Extruder 2 aufgeschmolzenen thermoplastischen Werkstoff eine Flachfolie 22 extrudiert.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Extrusionseinrichtung 1 auch zwei Extruder aufweisen könnte, um beispielsweise eine zweifarbige Flachfolie oder eine Flachfolie mit unterschiedlichen Polymermaterialien zu extru- dieren.
Dem Extrusionskopf 3 ist ein Kühlbad 4 zugeordnet. Auf der Auslassseite des Kühlbades 4 ist ein Umlenkwerk 5 vorgesehen, um die an der Folie 22 anhaftende Restflüssigkeit durch Umlenkung und Absaugung von der Folie 22 abzunehmen. Hierzu ist das Umlenkwerk 5 üblicherweise mit einer Absaugung kombiniert, die die anhaftende Kühlflüssigkeit des Kühlbades 4 abführt.
Um die in der Extrusionseinrichtung 1 erzeugte Folie 22 zu einer Schar von Bändern 24 zu zerschneiden, ist dem Umlenkwerk 5 eine Schneideinrichtung 6 nachgeordnet. In der Schneideinrichtung 6 wird die Folie 22 in eine Mehrzahl von einzelnen Bändern 23 mit vorbestimmter Breite zer- schnitten.
Zum Abzug der Folie 22 bzw. der Bänderschar 24 und zum Verstrecken der Bänder 24 sind mehrere Galettenlieferwerke 7.1 und 7.2 mit angetriebenen Galetten hintereinander angeordnet. Die Bänder 23 werden dabei mit einfacher Umschlingung am Umfang der angetriebenen Galetten der Galettenlieferwerke 7.1 und 7.2 im parallelen Lauf nebeneinander geführt.
Zwischen den Galettenlieferwerken 7.1 und 7.2 ist eine Heizeinrichtung 8 angeordnet. Die Heizeinrichtung 8 könnte beispielsweise durch einen Umluftofen gebildet sein, in welchem die Bänder auf eine Verstrecktemperatur erwärmt werden. Zum Verstrecken der Bänder werden die Galet- ten der Galettenlieferwerke 7.1 und 7.2 mit einer Geschwindigkeitsdifferenz angetrieben.
Zwischen der Heizeinrichtung 8 und dem zweiten Galettenlieferwerk 7.2 ist eine Fibrilliereinrichtung 9 angeordnet. Die Fibrilliereinrichtung 9 weist eine Fibrillier walze 10 auf, an deren Umfang die Bänder 23 mit einer Teilumschlingung zum Fibrillieren geführt sind. Die Fibrillierwalze 10 wird über einen Elektromotor 25 angetrieben, der über das Steuergerät 26 gesteuert wird. Das Steuergerät 26 ist mit einer Maschinensteuerung 27 gekoppelt, so dass in Abhängigkeit von der durch die Galettenantriebe definierten Produktionsgeschwindigkeit der Bänder eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit der Fibrillierwalze 10 einstellbar ist. So lässt sich zum Fibrillieren die Fibrillierwalze 10 mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreiben, die vorzugsweise größer ist als die Produktionsgeschwindigkeit der Bänder 23.
Zur weiteren Erläuterung der Fibrilliereinrichtung 9 wird zusätzlich zu dem Fig. 2 und 3 Bezug genommen. In Fig. 2 ist eine Teilansicht der Seite Fibrilliereinrichtung 9 und in Fig. 3 eine Teilansicht der Draufsicht der Fibrilliereinrichtung 9 gezeigt.
Die Fibrillierwalze 10 trägt mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Messerleisten 28, die jeweils eine Vielzahl von aufragenden Messerspitzen 29 aufweisen. Jede Messerspitze 29 enthält eine Schneide, die in Drehrichtung der Fibrillierwalze 10 ausgerichtet sind. Dieser wird nachfolgend noch näher erläutert. Auf der Zulaufseite der Bänder 24 ist der Fibrillierwalze 10 eine Justiereinrichtung 14 zugeordnet. Die Justiereinrichtung 14 weist eine Mehrzahl im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Führungs stifte 15 auf, die an einem Träger 16 gehalten sind. Die Führungsstifte 15, die alternativ auch durch frei drehbare Führungsrollen an vertikalen Achsen ausgebildet sein könnten, ragen jeweils zwischen zwei benachbarten Bändern 23 der Bänderschar 24. Die Führungsstifte 15 sind in ihrem Außendurchmesser derart bemessen, dass die Bänder 23 ohne wesentlichen Freiraum zwischen zwei benachbarten Stiften 15 geführt sind. Der die Führungsstifte 15 tra- gende Träger 16 ist in einer Führungsschiene 17 gehalten und lässt sich innerhalb der Führungsschiene 17 quer zur Laufrichtung der Bänder 23 verschieben. Durch Verschiebung des Trägers 16 lassen sich die Bänder 23 der Bänderschar 24 relativ zur Lage der Messerspitzen 29 am Umfang der Fibrillierwalze 10 verstellen. Insbesondere können somit symmetri- sehe Einschnitte durch die Messerspitzen 29 in den Bändern 23 realisiert werden. Insbesondere können dadurch Mindestabstände an den Randbereichen in den Bändern gewährleistet werden.
Um eine definierte Umschlingung der Bänderschar 24 am Umfang der Fibrillierwalze 10 zu erhalten, sind zwei Führungswalzen 20.1 und 20.2 vorgesehen, die den Zulauf und den Ablauf der Bänderschar 24 führen.
Nach dem Fibrillieren und Verstrecken werden die Bänder 23 einer Kräuseleinrichtung 12 und einer Aufwickeleinrichtung 18 zugeführt. Die Kräuseleinrichtung 12 sowie die Aufwickeleinrichtung 18 weisen mehreren Texturiermittel 13 und Aufwickelstationen 19 auf, um die Bänder einzeln oder zu mehreren zu texturieren und zu Spulen aufzuwickeln. Über eine Führungsleiste 11 lassen sich hierzu die Bänderschar 24 vereinzeln oder in Gruppen zusammenführen.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Grasgarn hergestellt, das in einem Weiterverarbeitungsprozess bereits direkt zu einem Kunstrasen verarbeitet werden könnte. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Fibrillierwalze 10 dargestellt. Die Fibrillierwalze 10 weist mehrere Messerleisten 28 auf, die gleichmäßig am Umfang der Fibrillierwalze 10 angeordnet sind. Die Messerleisten 28 sind mit einer Vielzahl von Messerspitzen 29 bestückt, die als eine Messerreihe 34 mit Abstand nebeneinander aufragend gehalten sind. Jede der Messerspitzen 29 enthält eine Schneide 31, die in umlaufender Richtung der Fibrillierwalze 10 ausgerichtet ist. Als Beispiel ist in Fig. 5 eine Ansicht einer der Messerspitzen 29 dargestellt. Die Messerspitzen 29 sind an der Messerleiste 28 gehalten, wobei die messerleiste 28 in einer Nut der Fibrillierwalze angeordnet ist. Die Messerspitze 29 ist dreieckförmig mit einer aufragenden Spitze ausgebildet. An einer Seite der Messerspitze 29 ist die Schneide 31 angeschliffen, die sich bis zur Spitze hin erstreckt. Die Schneide 31 ist in Umlaufrichtung der Fibrillierwalze 10 ausgerichtet, so dass sie bei Drehung der Fibrillierwalze in ein Band eindringt und ei- nen in Abhängigkeit von der Umschlingung des Bandes endlichen Teileinschnitt erzeugt.
Die Anordnung der Messerspitzen 29 und der Messerleisten 28 können dabei derart gewählt werden, dass unterschiedliche Fibrilliermuster ent- stehen. So sind parallele Anordnungen von Messerspitzen und versetzte Anordnungen von Messerspitzen möglich.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, sind dem Umfang der Fibrillierwalzen 10 mehrere Kontaktoberflächen 32 ausgebildet. Die sich zwischen den Messerleisten 28 erstreckenden Kontaktoberflächen 32 der Fibrillierwalze 10 weisen eine Mehrfachbeschichtung 33 auf. Um an den Kontaktoberflächen 32 eine möglichst reibungsarme und beständige Führung der Bänder 23 zu ermöglichen, ist die Mehrfachbeschichtung 33 vorzugsweise aus einer inneren Einzelbeschichtung und einer äußeren Einzelbeschichtung gebildet, die sandwichartig übereinander angeordnet sind. Die innere Einzelbeschichtung ist unmittelbar auf einem Grundwerkstoff der Fibrillierwalze 10 aufgebracht. Oberhalb der inneren Einzelbeschichtung liegt eine äußere Einzelbeschichtung, deren Schichtdicke gleich oder unterschiedlich zur ersten Einzelbeschichtung ausgeführt sein kann. Die äußere Einzelbeschichtung weist einen Gleitwerkstoff als Be- schichtungsmaterial auf, so dass die unmittelbar den Bändern zugewandte Führungsfläche der Fibrillierwalze 10 durch die Materialeigenschaften des Gleitwerkstoffes bestimmt sind. Das Beschichtungsmaterial der inneren Einzelbeschichtung wird dagegen durch einen Schutz Werkstoff gebil- det, welcher eine Verschleißschutzschicht gegenüber dem Grundwerkstoff der Fibrillierwalze darstellt. So wird als Schutzwerkstoff bevorzugt eine Keramik verwendet. Derartige Keramikwerkstoffe lassen sich beispielsweise als eine Plasmabeschichtung auftragen. Die Grenzfläche der inneren Einzelbeschichtung zur äußeren Einzelbeschichtung ist vorzugsweise grob strukturiert, so dass sich im Betriebszustand nach Abnutzung des Gleitwerkstoffes in der äußeren Beschichtung eine Mischoberfläche einstellt, die durch Flächenanteile des Gleitwerkstoffes und Flächenanteile des Schutzwerkstoffes gebildet ist. Eine derartige Führungsfläche be- sitzt den besonderen Vorteil, dass die Bänder 23 reibungsarm und verschleißbeständig geführt werden können. Als Gleitwerkstoff werden üblicherweise Kunststoffe verwendet, wobei sich die PTFE-Kunststoffe (Teflon) insbesondere zur Führung von Bändern 23 als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Insoweit können die Bänder 23 mit Schlupf am Um- fang der Fibrillierwalze 10 geführt werden.
Um bei der Herstellung von Grasfasern auch hoch verstreckte Bänder sicher fibrillieren zu können, ist in Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fibrilliereinrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in dem in Fig. 1 dargestellten Extrusionsprozess einsetzbar wäre. In Fig. 6 ist hierzu schematisch eine Teilansicht der Draufsicht gezeigt. Hierbei sind nur die für die Fibrillierung der Bänder wesentlichen Bauteile gezeigt.
Die Fibrillierwalze 10 ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 aufgebaut, wobei zum Erzeugen der Teileinschnitte in den Bändern 23 jeweils zwei Messerreihen 34.1 und 34.2 nacheinander und zum Teil gleichzeitig in Eingriff gebracht werden. Die an der Messerreihe 34.1 gehaltenen Messerspitzen 29 sind mit einem axialen Versatz zu den Messerspitzen 29 der zweiten Messerreihe 34.2 gehalten. Damit werden je- weils zwei Gruppen von Teileinschnitten in den Bändern 23 erzeugt.
Auf der Zulauf seite ist der Fibrillierwalze 10 die Justier einrichtung 14 zugeordnet. Die Justiereinrichtung 14 wird durch eine Vielzahl von Führungsstiften 15 gebildet, die in einer Führungsnut 21 eines Trägers 16 verstellbar gehalten sind. Hierbei sind jedem Band 23 jeweils zwei verstellbare Stifte 15 seitlich zugeordnet. Die Stifte 15 sind im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und bilden damit eine seitliche Begrenzung der Bänder 23.
Wie aus der Darstellung in Fig. 6 hervorgeht, verkleinert sich die Breite der verstreckten Bänder 23 von der ursprünglichen Schnittbreite B auf eine endliche Breite b. Damit ergeben sich größere Abstände zwischen benachbarten Bändern. Um bei maximaler Schnittbelegung jedes der Bän- der 23 symmetrisch fibrillieren zu können, werden die Bänder 23 über die Führungsstifte 15 derart justiert, dass an jedem Randbereich der Bänder 23 ein Mindestabstand zwischen dem Bänderrand und dem ersten Teileinschnitt verbleibt. Dieser Mindestabstand ist in Fig. 7 mit dem Kennbuchstaben s gekennzeichnet. Fig. 7 zeigt ein Einzelband 23 mit dem er- zeugten Fibrilliermuster.
Der zwischen den Messerspitzen 29 der Messerreihen 34.1 und 34.2 eingestellte Versatz ist in den erzeugten Teileinschnitten des Bandes 23 mit dem Kennbuchstaben a gekennzeichnet. Insoweit treten die Teileins chnit- te beim Fibrillieren der Bänder 23 mit einem Abstand a an den Bändern 23 auf. Damit lassen sich sehr feine netzförmige Fibrillierstrukturen erzeugen. Das Band 23 zeigt ein Fibrilliermuster 30 in netzförmiger Struktur, das jeweils durch immer wiederkehrende Teileinschnitte versetzter Messerspitzen an der Fibrillier walze erzeugt wird.
Zum Fibrillieren wird die Fibrillierwalze 10 vorzugsweise mit einer Umfangsgeschwindigkeit betrieben, die schneller ist als die Abzugsgeschwindigkeit der Bänder 24. Durch die geringen Schnittwiderstände beim Fibrillieren lassen sich somit relativ geringe Geschwindigkeitsdiffe- renzen zwischen den Bändern und der Fibrillierwalze einhalten. Die geringen Einschnittwiderstände beim Fibrillieren sind zudem besonders geeignet, um sehr elastische Bänder und sehr dicke Bänder mit einer gleichmäßigen Fibrillierstruktur zu versehen. So hat sich insbesondere bei der Herstellung von Grasgarnen dieses Verfahren bewährt, um Bänder, die vorzugsweise durch Koextrusion erzeugt werden, mit Dicken im Bereich von 150 um bis 500 um zu fibrillieren. Die Dehnungen der Bänder können dabei Werte von oberhalb 50 % aufweisen. So lassen sich elastische Bänder mit einer Dehnung von bis 75 % und mehr noch sicher fibril- lieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind grundsätzlich geeignet, um alle herkömmlichen Bänder aus thermoplastischen Materialien zu fibrillieren. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Extrusionskopf 3 durch ein Monofilextrusionswerkzeug ersetzt wird, so dass unmittelbar bei der Extrusion eine Vielzahl von Einzelbändern erzeugt werden. In diesem Fall wird die in Fig. 1 dargestellte Schneideinrichtung entfallen. Insoweit ist das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch besonders geeignet, um einzeln erzeugte Bänder nach einem Verstrecken zu Fibrillieren. Hierbei sind insbesondere hohe Belegungsdichten der Teileinschnitte in den Einzelbändern möglich. Durch die Justierung können selbst kleine Mindestabstände am Rand der Bänder sicher eingestellt und eingehalten werden. Als Materia- lien haben sich insbesondere die Polymertypen PP, LLDPE, HDPE oder PA bewährt.
Bezugszeichenliste
1 Extrusionseinrichtung
2 Extruder
3 Extrusionskopf
4 Kühlbad
5 Umlenkwerk
6 Schneideinrichtung
7.1, 7.2 Galettenlieferwerk
8 Heizeinrichtung
9 Fibrilliereinrichtung
10 Fibrillierwalze
11 Führungsleiste
12 Kräuseleinrichtung
13 Texturiermittel
14 Justiereinrichtung
15 Führungsstift
16 Träger
17 Führungsschiene
18 Aufwickeleinrichtung
19 Aufwickelstation
20.1, 20.2 Führungswalze
21 Führungsnut
22 Folie
23 Einzelband
24 Bänderschar
25 Elektromotor
26 Steuergerät
27 Maschinensteuerung
28 Messerleiste
29 Messerspitze
30 Fibrilliermuster
31 Schneide Kontaktoberfläche Mehrfachbeschichtung Messerreihe

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Fibrillieren synthetischer Bänder in einem Extrusionsprozess insbesondere für die Herstellung von Grasfasern, bei welchem die Bänder als eine Bänderschar aus einer extrudierten Folie oder einer Vielzahl extrudierter Monofile erzeugt werden, bei welchen die Bänder gemeinsam verstreckt werden und bei welchen die verstreckten Bänder parallel nebeneinander mit einer Teilumschlingung am Umfang einer Fibrillierwalze geführt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Bänder durch mehrere nacheinander eingreifenden Messerreihen der Fibrillierwalze mit jeweils einer Vielzahl hervorstehender Messerspitzen mit Schneiden eine Vielzahl von kurzen Teileinschnitten erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Bänder zumindest zwei Gruppen von kurzen Teileinschnitten durch versetzte Messerspitzen zwei nacheinander eingreifenden Messerreihen erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bänder vor und/oder nach dem Fibrillieren einzeln oder in Gruppen derart justiert werden, dass die Teileinschnitte im Wesentlichen symmetrisch an jedem Band mit einem Mindestabstand zu den Bandrändern erzeugt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fibrillierwalze zur Erzeugung der Teileinschnitte an den Bändern mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die schneller ist als eine Abzugsgeschwindigkeit der Bänder.
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bänder mit einer Teilumschlingung am Umfang der Fibrillierwalze über eine reibungsmindernde Kontaktoberfläche zwischen den Messerreihen geführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bänder nach dem Verstrecken eine Dicke im Bereich von 150 um bis 500μπι und/oder eine Materialdehnung im Bereich von 50% bis 75% aufweisen.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Extrusionseinrichtung (1) zur Erzeugung einer aus einer Vielzahl von Bändern (23) bestehenden Bänderschar (24), mit einem Streckwerk (7.1, 7.2) zum Verstrecken der Bänder (23) der Bänderschar (24) und mit einer zwischen Streckwalzen (7.1, 7.2) angeordneten Fibrillierwalze (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fibrillierwalze (10) mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Messerleisten (28) aufweist und dass an jeder Messerleiste (28) eine Vielzahl in einer Messerreihe (34) angeordneter Messerspitzen (29) mit Schneiden (31) aufragend angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die am Umfang der Fibrillierwalze (10) benachbarten Messerreihen (34.1, 34.2) mit ihren Messerspitzen (29) versetzt zuei- nander an den betreffenden Messerleisten (34.1, 34.2) gehalten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fibrillierwalze (10) zumindest eine Justiereinrichtung (14) zugeordnet ist, die Mittel (15) zum Justieren einzelner oder mehrerer Bänder (23) relativ zur Lage der Messerspitzen (29) am Umfang der Fibrillierwalze (10) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel durch verstellbare Führungsstifte (15) oder Führungsrollen gebildet sind, die zwischen den Bändern (23)angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungsstifte (15) oder Führungsrollen an einem Träger (16) einzeln verstellbar und fixierbar ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fibrillierwalze (10) ein steuerbarer Antrieb (25) zugeord- net ist, welcher mit einer Maschinensteuereinheit (25) zur
Einstellung vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeiten an der Fibrillierwalze (10) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fibrillierwalze (10) in den Bereichen zwischen den Messerleisten (28) am Umfang jeweils eine reibungsmindernde Kontaktoberfläche (32) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktoberflächen (32) eine Mehrfachbeschichtung (33) mit mehreren Beschichtungsmaterialien tragen, die aus mehreren sandwichartigen Einzelbeschichtungen gebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beschichtungsmaterial der äußeren Einz elbe Schichtung durch ein Gleitwerkstoff zur Reduzierung der Reibung und das Beschichtungsmaterial der inneren Einzelbeschichtung durch ein Schutzwerkstoff zur Verschleißminderung gebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schutzwerkstoff durch eine Keramik und der Gleitwerkstoff durch ein Kunststoff insbesondere ein PTFE gebildet sind.
EP11717621A 2010-05-03 2011-05-02 Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder Withdrawn EP2567006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019144 2010-05-03
PCT/EP2011/056935 WO2011138263A1 (de) 2010-05-03 2011-05-02 Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2567006A1 true EP2567006A1 (de) 2013-03-13

Family

ID=44210107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717621A Withdrawn EP2567006A1 (de) 2010-05-03 2011-05-02 Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9011134B2 (de)
EP (1) EP2567006A1 (de)
CN (1) CN102884229A (de)
WO (1) WO2011138263A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704580A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-14 Burckhardt Christoph Ag Nadelvorrichtung.
US8999213B2 (en) * 2011-10-20 2015-04-07 Tarkett, Inc. Process for making artificial turf fibers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536238A (en) * 1965-11-27 1970-10-27 Mitsui Petrochemical Ind Apparatus for producing fibrous material slittingly provided with continuous meshes
GB1214543A (en) * 1968-05-03 1970-12-02 Scragg & Sons Textile process and apparatus
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
GB1358987A (en) 1970-08-13 1974-07-03 Lamber Ind Research Ass Fibrous material
US4017251A (en) * 1974-12-09 1977-04-12 Marshall And Williams Company Apparatus for physically conditioning plastic tape
US4065538A (en) * 1975-09-26 1977-12-27 Fibron, Inc. Process for reducing dust in fibrillated yarn
CH630121A5 (en) * 1977-12-20 1982-05-28 Stewart Wm R & Sons Hacklemake Tipped element especially for textile machines
US4129632A (en) 1977-12-21 1978-12-12 Chevron Research Company Method for extruding slitting and fibrillating thermoplastic film tapes
ZA896002B (en) 1988-08-10 1991-01-30 Philip Morris Prod Pinned rollers and processes for manufacturing fibrillated films
JPH075221B2 (ja) * 1990-10-03 1995-01-25 日本マイヤー株式会社 繊維機械用糸案内ローラ
DE19645696C1 (de) 1996-11-06 1997-11-27 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gm Verfahren zum Umhüllen einer Walze mit einer antiadhäsiven Schicht
EP1095892A3 (de) * 1999-10-27 2002-07-24 B a r m a g AG Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden
DE102009015557A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Monofilen oder Bändchen
WO2011138261A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fibrillieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011138263A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130055536A1 (en) 2013-03-07
CN102884229A (zh) 2013-01-16
US9011134B2 (en) 2015-04-21
WO2011138263A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
EP2406417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
DE1569335C3 (de) Poröse Kunststoffbahn
CH626564A5 (de)
EP2567007A1 (de) Vorrichtung zum fibrillieren
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE60108961T2 (de) Unidirektionale verbundwerkstoffbahn
EP2567006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder
WO2010060760A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangförmigen waren
WO2010112300A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von monofilen oder bändchen
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
DE2328639C3 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen
EP1937877A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus schmelzgesponnenen hohlfasern
EP2714973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen grasfasern
DE102010033546A1 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
DE2002850A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2011069910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen
EP4017700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mindestens eines pla-bandes
DE1779155A1 (de) Schnitt- und Streckvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffstreifen
DE2261182A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasermaterial aus einem synthetischen, thermoplastischen film
EP3596261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grasgarnen für kunstrasen
DE1917822B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinen filamenten
DE2044865C3 (de) Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus Kunststoff in Längsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/28 20060101ALI20150128BHEP

Ipc: D01D 5/42 20060101AFI20150128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150804