DE1917822B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinen filamenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinen filamenten

Info

Publication number
DE1917822B2
DE1917822B2 DE19691917822 DE1917822A DE1917822B2 DE 1917822 B2 DE1917822 B2 DE 1917822B2 DE 19691917822 DE19691917822 DE 19691917822 DE 1917822 A DE1917822 A DE 1917822A DE 1917822 B2 DE1917822 B2 DE 1917822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
plastic
profile
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917822C3 (de
DE1917822A1 (de
Inventor
Brian James Timperley Cheshire Skoroszewski Wladyslaw Henry Manchester Lancashire Vernon, (Großbritannien)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappij B V, Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17237/68A external-priority patent/GB1260836A/en
Priority claimed from GB1752268A external-priority patent/GB1260837A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappij B V, Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappij B V, Den Haag (Niederlande)
Publication of DE1917822A1 publication Critical patent/DE1917822A1/de
Publication of DE1917822B2 publication Critical patent/DE1917822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917822C3 publication Critical patent/DE1917822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem derartigen, durch die BE-PS 702 966 bekannten Verfahren wird eine in Längsrichtung profilierte Kunststoffbahn mit Hilfe einer entsprechend geformten Extruderdüse erzeugt und durch mindestens zweifaches Verstrecken in Fäden aufgespalten. Damit die Aufspaltung in Einzelkapillare oder -fäden mit Sicherheit erfolgt, soll die Bahn eine über die gesamte Fläche hinweg konstante Wellen- oder Zickzack-Form aufweisen und beim Verstrecken in ihrer Laufebene ein oder mehrmals wechselseitig seitlich abgelenkt werden: die Schlängelbewegung unterstützt das Aufreißen in die Einzelkapillare.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses bekannte Verfahren zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Es war nicht vorauszusehen, daß nur durch einfaches Verstrecken bereits eine vollständige oder sehr weitgehende Aufspaltung der profilierten Bahn entlang den vorgegebenen Spaltlinien zwischen den in Längsrichtung verlaufenden dicken Bahnbereichen erfolgen würde, ohne daß die Kunststoffbahn über ihre gesamte Fläche hinweg eine konstante Wellenoder Zickzack-Form aufweist und ohne daß sie beim Verstrecken in ihrer Laufebene ein- oder mehrmals seitlich abgelenkt wird.
Das erfindungsgemäß vorgenommene gesteuerte Fibrillieren liefert scharf definierte Monofilamente,
die praktisch frei sind von anhängenden seitlich abstehenden Fibrillen, wie sie beim regellosen Fibrillieren ebenfalls in Längsrichtung, aber nicht in vorgegebenen Spaltlinien zu beobachten sind, auch dann, wenn die Kunststoffbahn vor dem Fibrillieren geritzt, gekerbt oder eingeschnitten worden ist. Eine zusätzliche getrennte Fibrillierungsbehandlung ist bei eriindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich.
Vorzugsweise wird bei der Profilerzeugung durch die Druckbeanspruchung die Dicke der Bahn in ihrem schwächsten Bereich auf weniger als V20 des ursprünglichen Wertes verringert.
Die erfindungsgemäß erzeugten Filamente weisen einen Titer von z.B . 5 bis 90 den, ein vorzügliches Aussehen und gute Festigkeit auf und lassen sich ausgezeichnet handhaben. Ihre Reißfestigkeit beträgt z. B. bis zu 7 g/den. Die Filamente können durch Schneiden zu Stapelfasern verarbeitet werden. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für die Herstellung von feinen Filamenten aus Polypropylen, für die sich in den letzten Jahren sehr viele wirtschaftlich interessante Verwendungsmöglichkeiten auf dem Textilsektor, z. B. bei der Teppichherstellung ergeben haben. Allgemein finden die Filamente und daraus erzeugten Garne Verwendung für die Herstellung von Gebrauchstextilien, wie Möbel- oder Vorhangstoffen, Teppichen und Sicherheitsgurten und bei der industriellen Herstellung von Bindfäden, Seilen und Tauen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und zuverlässig. Es gewährleistet eine genaue Profilierung bei im wesentlichen konstanten Bahndimensionen, so daß die erfindungsgemäß erzeugten Monofilamente im allgemeinen keine oder höchstens geringe Titer Schwankungen über die Länge hinweg und zwischen den einzelnen Filamenten aufweisen.
Es gibt zwei Hauptausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die durch den physikalischen Zustand des Kunststoffes unterschieden werden: Bei der ersten Ausführungsform wird die Profilierung an einer vorgeformten Kunststoffbahn bei einer Temperatur unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Kunststoffes vorgenommen; bei der zweiten Ausfuhrungsform wird eine folienartige Masse aus zumindest teilweise fließfähigem Kunststoff profiliert.
Bei der ersten Ausführungsform kann die Kunststoffbahn bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur unterhalb des Kristallschmelzpunktes verarbeitet werden. Soll das Bahnmaterial während der Profilgebung eine erhöhte Temperatur aufweisen, so muß es zumindest teilweise vor der Profilgebung vorerwärmt werden, weil ein lokalisiertes Erwärmen mit Hilfe einer oder beider beheizten Druckwalzen den maximalen Durchsatz des Verfahrens zu stark einschränkt, beispielsweise auf weniger als V10 des Durchsatzes, der mit bereits vorerwärmtem Bahnmaterial erzielt werden kann. Der Produktsablauf kann hierbei so eingerichtet werden, daß die in einer Vorstufe des eigentlichen Verfahrens erzeugte Kunststoffbahn noch die erforderliche Temperatur aufweist, wenn sie mit dem Druckwalzenpaar in Berührung kommt, im Falle von Propylen beispielsweise 80 bis 140° C. Selbstverständlich ist hierbei darauf zu achten, daß die Kunststoffbahn noch mit der erforderlichen Zugspannung von der Vorratswalze ab- und durch die Vorwärmeanlage hindurchgezogen bzw. im Falle der Erzeugung durch z. B. Folienblasen - aus der ersten Stufe abgezogen werden kann. Je nach Art
19 M 822
des verwendeten Kunststoffes und der gewünschten Durchsatzgeschwindigkeit kann eine oder können beide Druckwalzen beheizt oder auch gekühlt werden.
Das Bahnmaterial soll möglichst breit sein, so daß es noch gerade gehandhabt werden kann. Es wird auf beliebig bekannte Weise, z. B. durch Schneiden oder Schlitzen eines Folienschlauches gebildet und liegt beispielsweise in Form eines Streifens, eines Bandes oder einer Endlosbahn vor. Es soll Foliendicke aufweisen, die im Falle von Polypropylen 25 bis 200 μπι betragen kann. Vorteilhafterweise kann das Bahnmaterial gemäß der GB-PS 1033018 oder den GB-Patentanmeldungen 54139/67 und 61899/68 hergestellt werden.
Bei der zweiten Ausführungsforrn des erfindungsgemäßen Verfahrens soll die Temperatur des Kunststoffes unmittelbar vor der Druckberührung mit der profilgebenden Vorrichtung in einen Bereich zwischen Kristallschmelzpunkt des ICunststoffes und 150° C darüberliegen, z. B. bei Polypropylen im Bereich von etwa 150 und 300° C.
Das folienartige endlose Bahnmaterial kann unmittelbar vor dem profilgebenden Vorgang und mit diesem gekoppelt erzeugt werden, z. B. durch übliches Schlitzdüsen-Extrudieren. Das Extruder-Mundstück wird dann so zu der profilgebenden Walze angeordnet, daß der heiße extrudierte Kunststoff entweder unmittelbar in den Walzenspalt oder aber auf eine der beiden Walzen fließt. Das Extrudat, dan bei dieser Temperatur nicht ausreichend fest ist, um selbst die geringen Zugspannungen beim Ziehen über Walzen oder beim Anziehen von einer Vorratsrolle auszuhalten, kann auf diese Weise ohne Schwierigkeit gehandhabt werden. Eine vorgeformte Kunststoffbahn hingegen kann vor dem In-Berührung-Bringen mit den Druckwalzen nur schwer auf eine Temperatur über dem Kristallschmelzpunkt des Kunststoffes vorerwärmt werden.
Die Druckberührung darf nicht so stark sein, daß das Bahnmaterial beim Profilieren eingeschnitten wird; der Druck muß aber ausreichen, damit die gerillten Teile der profilierten Kunststoffbahn wie oben angegeben wesentlich dünner sind als die zwischen den Rillen liegenden Buckel. Diese werden dadurch gebildet, daß der Kunststoff in die Vertiefungen zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen einfließt und diese ausfüllt; der Kontaktdruck soll so bemessen sein, daß dieser Vorgang stattfindet. Gute Ergebnisse werden mit Berührungsdrücken über 35 kg/cm2 erzielt. Sobald wie möglich nach dem profilgebenden Vorgang wird die heiße Kunststoffbahn auf eine Temperatur unterhalb bis wesentlich unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Kunststoffes abgeschreckt und das erzeugte Rillenprofil hierdurch fixiert.
Das Kunststoffbahnmaterial kann beliebig passend breit sein, so wie es beim Extrudieren entsteht. Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß bis zu 1 m breite Endlosbahnen in z. B. bis zu 12000 Filamente überführt werden können, je nach gewünschtem Titer des Filamentes. Auf diese Weise läßt sich ein großer Ausstoß auf einer einzigen Fertigungsstraße erzielen, wobei der profilgebenden Vorrichtung der heiße Kunststoff beispielsweise 25 bis 200 μπι stark zugeführt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer Einrichtung zur Erzeugung der profilierten Bahn sowie einer Streckvorrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der profilierten Bahn ein gegenläufig antreibbares Druckwalzenpaar aus Stahl ist und die Oberfläche mindestens einer Walze mit in Umfangsrichtung parallel eng nebeneinander He-"' genden Rippen besetzt ist, die abgerundete Scheitel aufweisen.
Die Verwendung eines gegenläufig antreibbaren Walzenpaares aus Stahl ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, weil allgemein hohe Drücke erforder-
lieh sind, um das rillenartige Profil in der Kunststoffbahn zu formen. Der benötigte Druck hängt von dem jeweiligen Kunststoff und der angewandten formgebenden Temperatur ab und ist so hoch, daß man bei Verwendung einer Stützwalze mit nachgiebiger Fläche
1' nur ein gewelltes Produkt erhalten würde, nicht aber das gewünschte rillenartige Profil, das durch gesteuerte Fibrillenbildung aufgespalten werden kann. Der für die Rillenbildung notwendige Druck kann zwar durch zusätzliches Erwärmen der Bahn verringert
2(i werden, aber der auf diese Weise erzielbaren Druckverminderung ist eine Grenze gesetzt. Bei der Profilgebung mit Stahiwaizen kommt es darauf an, daß die Kunststoffbahn nicht eingeschnitten wird, da sonst die Gefahr besteht, daß die Walzen verstärkt abgenutzt
2> oder sogar beschädigt werden. Deshalb sollen die um die Oberfläche mindestens der einen Walze in Umfangsrichtung parallel eng nebeneinander liegenden Rippenein Profil aufweisen, dessen Scheitel etwas abgerundet sind.
in Vorzugsweise weist nur eine der beiden Walzen Rippen auf ihrer Oberfläche auf. Diese profilgebende Walze ist rotierbar auf einer feststehenden Achse montiert und wird z. B. mit einem Elektromotor angetrieben. Die vorzugsweise glatte Stützwalze ist unter
π oder neben der profilgebeiiden Walze montiert und dieser gegenüber verstellbar. Die Einstellung der Walzen zueinander und die Einstellung des Walzenspaites und damit des Druckes auf die Kunststoffbahn erfolgt mit hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Mitteln. Bei der Anordnung der beiden Walzen nebeneinander wird dafür Sorge getragen, daß beide Walzenachsen während des Produktionsvorganges tatsächlich parallel sind. Mit Hilfe von Einstellvorrichtungen läßx sich die Stellung der einen Walze gegenüber dei anderen senkrecht zu den Achsen beider Walzen regulieren, so daß über die gesamte wirksame Länge des Walzenspaltes hinweg der erforderliche gleichmäßige Druck auf die Kunststoffbahn ausgeübt wird. Unterhalb der profilgebenden Walze kann eine
■>o Leitwalze angeordnet sein, um die Kunststoffbahn zu glätten und die Spannung beim Durchzug durch den Walzenspalt besser zu steuern; die Kunststoffbahn wird dann z. B. um 2/3 des Umfanges der Leitwalze geführt, bevor sie in den Walzenspalt eintritt. Auf
■j5 diese Maßnahme kann verzichtet werden, wenn die Kunststoffbahn mit einer Wand-Heizvorrichtung vorerwärmt wird. Durch eine oder durch beide Walzen kann ein Wärmeübertragungsmedium zirkulieren, mit dem die Walzen nach Bedarf gekühlt oder erwärmt
bo werden.
Das Profil der Rippen auf der profilgebenden Walze ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß der Abstand der Rippen 0,076 bis 1,25 mm und die Tiefe der Mulden zwischen benachbarten Rippen 0,05 bis
b5 0,5 mm beträgt. Die Scheitel der Rippen sind hierbei abgerundet und der Muldenboden zwischen den einzelnen Rippen ist zweckmäßigerweise konkav ausgebildet. Der Boden der Vertiefungen kann einen we-
sentlich größeren Krümmungsradius aufweisen als die Scheitel und braucht nicht regelmäßig, ζ . B. Teil eines Kreises, zu sein. Bewährt hat sich für die Rippen ein Profil, wie es durch das Standard-»Whitworth«- Schneckengewindeprofil mit einer Gangzahl von z. B. 40 je Zoll erzeugt wird; es können aber auch andere Schneckenprofile verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie den allgemeinen Profilbedingungen entsprechen. Die Rippen verlaufen normalerweise ohne Unterbrechung um die Walze.
Die profilgebende Vorrichtung wird in Verbindung mit einer üblichen, im Zuge eines kontinuierlichen Produktionsvorganges arbeitender» Verstreckvorrichtung verwendet. Als solche werden beispielsweise Walzenpaare verwendet, zwischen denen ein Heißluftofen angeordnet ist, durch den die Bahn gezogen' wird. Typische Verstreckverhältnisse, die auf Polypropylen anwendbar sind, liegen bei 5 : 1 bis 12 : 1; der Heißluftofen kann bei 140 bis 150° C betrieben werden.
Beim Verstrecken wird der Kunststoff rnüiekuiarorientiert und der Querschnitt der Bahn entsprechend verringert. Infolgedessen spaltet sich die profilierte Kunststoffbahn beim Durchgang durch das zweite Walzenpaar spontan in Filamente auf; teilweise kann das Aufspalten auch im Heißluftofen erfolgen. Die Durchsatzgeschwindigkeit, mit der die verstreckte und aufgespaltene Ware das zweite Walzenpaar verläßt, kann z. B. 67 bis 135 m/min betragen.
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen und das Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. I zeigt das Rippenprofil einer erfindungsgemäß verwendeten profilgebenden Walze;
Fig. II zeigt eine profilgebende Vorrichtung;
Fig. III zeigt ein Fließschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. IV zeigt das Rippenprofil der in der profilgebenden Einheit gemäß Fig. III verwendeten profilgebenden Walze.
Fig. I zeigt eine bevorzugte Ausbildung des Rippenprofils einer profilgebenden Walze. Kennzeichnend sind die abgerundeten Scheitel, die Breite »A"« der Rippen-Scheitel, die bewirkt, daß diese ausreichend fest sind und zwischen benachbarten Rippen des profilierten Bahmaterials möglichst wenig Steg stehenbleibt, in dem bei der anschließenden Fibrillierung die Spaltung verläuft. Die Höhe Z der Rippen soll so bemessen sein, daß das Bahnmaterial in die Vertiefungen zwischen den Rippen einfließt und sie ausfüllt.
Fig. II zeigt die wesentlichen Elemente der Vorrichtung, die bei der Durchführung des folgenden Beispiels A und B verwendet wurde. Die Vorrichtung entspricht in ihrem Aufbau einem horizontalen Walzwerk, mit der profilgebenden Walze 3 auf der Antriebs-Welle 12. Die Stützwalze 4 ist rotierbar als Leitrolle in einem Rahmen 13 montiert, der auf dem Tisch 14 des Walzwerkes aufliegt, so daß die Walzen 3 und 4 genau zueinander eingestellt werden können. Die endlose Kunststoffbahn 2 wird von der Vorratsrolle 1 abgezogen und das erhaltene profilierte Bahnmatcrial 2' in eine nicht gezeigte übliche Verstreckanlagc geführt.
Fig. III zeigt schematisch die zwei aufeinanderfolgenden Stufen des Verfahrens:
Profilieren (A) und Verstrecken und Fibrillieren (B). In der ersten Stufe (A) tritt hier aus der Strang
presse 1 mit schlitzförmigem Mundstück das Endlosbahnmaterial 2 bei einer Temperatur oberhalb des Kristallschmelzpunktes des molekular-orientierbaren Kunststoffes aus und wird in den Spalt zwischen der profilgebenden Walze 3 mit dicht stehenden, parallel laufenden Rippen auf der Oberfläche und der Stützwalze 4 mit glatter Oberfläche eingeführt. Die profilierte Bahn 2' wird über eine Leitrolle 5 zu der ersten Walze einer üblichen Godet-Einheit 6 geführt, die die notwendige Abzugsspannung für das Bahnmaterial 2, 2' durch den Spalt zwischen den Walzen 3 und 4 hindurch erzeugt. Das Bahnstück 2" wird von der ersten Godet-Einheit dann mit Hilfe einer zweiten Godet-Einheit 8, die mit höherer Geschwindigkeit läuft als die Godet-Einheit 6, durch einen üblichen Heizofen 7 hindurch abgezogen und verstreckt. Dabei erfolgt die Aufspaltung der Filamente, die bereits im Ofen 7 einsetzen kann. Es erfolgt eine spontane und vollständige Trennung des Bahnmaterials in einzelne Filamente, von denen jedes einen verringerten Querschnitt entsprechend dem Querschnitt der Rippen in der profilierten Bahn aufweist. Das erhaltene Garn 2m aus Monofilamenten wird auf die Spule 10 aufgewickelt. Fig. IV zeigt die Ausbildung des Rippenprofils der Walze 3, das sich besonders für die zweite Ausführungsform des Verfahrens eignet und gegenüber dem Profil gemäß F i g. I schmalere Vertiefungen und etwas schärfer ausgeprägte, aber immer noch leicht abgerundete Rippenscheitel aufweist.
Beispiel
A) Ein Polypropylen mit Schmelzindex 3,2 g/10 min wurde mit einer Temperatur von 250° C und einer Bahngeschwindigkeit von 17 m/min durch einen Schlitz extrudiert. Die extrudierte und noch nicht vollständig verfestigte Bahn (Temperatur 195 ° C) wurde zwischen zwei einander anliegenden Stahlwalzen hindurchgeführt, von denen die eine (profilgebende Walze) an ihrer Oberfläche parallel zur Laufrichtung 200 μΐη tiefe und 400 μΐη breite Rippen und die andere (Stütz- oder Führungswalze) eine glatte Oberfläche aufwies.
Die Bahn zeigte die^gewünschte bleibende Profilierung aus dicken und dünnen Abschnitten, und nach dem Verstrecken (Verstreckungsverhältnis 9:1, Ofentemperatur 160° C) und Fibrillieren erhielt man ein brauchbares und gleichmäßig geschlitztes Produkt aus kontinuierliehen Monofilamenten. Bereits während dem Verstrecken trat eine wesentliche Spaltung ein.
B) Das gleiche positive Ergebnis wurde erreicht, wenn die extrudierte Bahn erst auf Raumtemperatur (ca. 25 ° C) abgekühlt und dann im festen Zustand zwischen den Walzen hindurchgeführt wurde.
C) Wurde hingegen die Stütz- oder Führungswalze aus Stahl durch eine Walze aus Hartgummi ersetzt, so erwies es sich als unmöglich, die Bahn ausreichend zu profilieren. Das Produkt war ungenügend in regelmäßige kontinuierliche Filamente aufgeteilt. Bei längerem Betrieb zeigte sich außerdem, daß die Hartgummiwalze nicht ausreichend gekühlt werden konnte. Die allmählieh ansteigende Temperatur bewirkte, daß die Bahn an der Hartgummiwalze hängen blieb, was sich zuerst dadurch bemerkbar machte, daß sie eine Neigung zur Wellcnbildurtg entwickelte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinen Filamenten aus einer Bahn eines molekular-orientierbaren Kunststoffes, bei dem die Bahn, die auf einer Seite oder auf beiden Seiten ein Rillenprofil in Längsrichtung aufweist, nur durch Verstrecken aufgespalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rillenprofil durch plastische Verformung mittels linienförmiger Druckbeanspruchung entlang nebeneinander liegender Linien erzeugt und dabei die Dicke der Bahn in ihren schwächsten Bereichen auf weniger als V10 des ursprünglichen Wertes verringert und dann die Aufspaltung vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die Druckbeanspruchung die Dicke in ihrem schwächsten Bereich auf weniger als V20 des ursprünglichen Wertes verringert.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Einrichtung zur Erzeugung der profilierten Bahn sowie einer Streckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der profilierten Bahn ein gegenläufig antreibbares Druckwalzenpaar aus Stahl ist und die Oberfläche mindestens einer Walze mit in Umfangsrichtung parallel eng nebeneinander liegenden Rippen besetzt ist, die abgerundete Scheitel aufweisen.
DE1917822A 1968-04-10 1969-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten Expired DE1917822C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17237/68A GB1260836A (en) 1968-04-10 1968-04-10 The manufacture of filaments, fibres and yarns by fibrillation of synthetic organic thermoplastic polymers, and the resulting products
GB1752268A GB1260837A (en) 1968-04-11 1968-04-11 The manufacture of filaments, fibres and yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917822A1 DE1917822A1 (de) 1969-11-06
DE1917822B2 true DE1917822B2 (de) 1978-01-19
DE1917822C3 DE1917822C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=26252560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917822A Expired DE1917822C3 (de) 1968-04-10 1969-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT331957B (de)
BE (1) BE731190A (de)
CA (1) CA1046722A (de)
CH (1) CH520216A (de)
DE (1) DE1917822C3 (de)
FR (1) FR2007423A1 (de)
MX (1) MX3205E (de)
NL (1) NL6905427A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208380A1 (de) * 1982-07-01 1984-05-02 Karl Marx Stadt Tech Textil Verfahren zur herstellung von foliegarnen mit naturfaseraehnlichem aussehen
DE29801641U1 (de) 1998-01-31 1998-05-28 Seisler Walther Vorrichtung zum Halten von Kleidungsstücken, insbesondere von gestrickten oder gewirkten Kleidungsstücken mit einer Aufhängeeinrichtung
DE10253049A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-24 Juri Riedel Vorrichtung für das Trocknen von Oberbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917822C3 (de) 1978-09-14
MX3205E (es) 1980-07-04
BE731190A (de) 1969-10-08
ATA340669A (de) 1975-12-15
CH520216A (de) 1972-03-15
AT331957B (de) 1976-09-10
NL6905427A (de) 1969-10-14
DE1917822A1 (de) 1969-11-06
FR2007423A1 (en) 1970-01-09
CA1046722A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779150C2 (de) Verfahren zum Herstellen monoaxial gestreckter Folienbändchen
CH626564A5 (de)
WO1980001149A1 (en) Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor
CH499639A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus Polymerfolien
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE102018106629A1 (de) Kalandrieranlage und -Methode zur Erzeugung von gelochten Vliesstoffen für Mehrlagige saugfähige Produkte
DE1917822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2002850A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2328639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schrumpfarmer folienbaendchen
DE1554823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern durch Aufschneiden eines schlauchfoermigen Films aus geschmolzenem thermoplastischem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2934631C2 (de) Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2511916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
DE2261182A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasermaterial aus einem synthetischen, thermoplastischen film
AT348751B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gerillten folienbaendchen aus polymerem kunststoff
DE2031338C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE2029761C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer orientierten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2031686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern aus einer Bahn eines kaltziehbaren Polymers
DE1660230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser multifiler Fäden
DE1929350B2 (de) Kalander fuer die herstellung von glatten bahnen oder folien aus thermoplastischem material
DE1903650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschgarnartigen Materialien
DE2042762C3 (de) Verbundgarn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)