DE2029761C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer orientierten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer orientierten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2029761C3
DE2029761C3 DE19702029761 DE2029761A DE2029761C3 DE 2029761 C3 DE2029761 C3 DE 2029761C3 DE 19702029761 DE19702029761 DE 19702029761 DE 2029761 A DE2029761 A DE 2029761A DE 2029761 C3 DE2029761 C3 DE 2029761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
web
rollers
transverse stretching
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029761A1 (de
DE2029761B2 (de
Inventor
Peter Chepstow Monmouthshire Volans (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Ltd
Original Assignee
Monsanto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3165569A external-priority patent/GB1269823A/en
Application filed by Monsanto Ltd filed Critical Monsanto Ltd
Publication of DE2029761A1 publication Critical patent/DE2029761A1/de
Publication of DE2029761B2 publication Critical patent/DE2029761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029761C3 publication Critical patent/DE2029761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer vorzugsweise in Längsrich tung orientierten Bahn aus thermoplastischem, insbesondere geschäumtem Kunststoff mit zwei drehbaren Walzen, weiche in ihrer Umfangsrichtung verlaufende !Rippen aufweisen, die mit seillichem Abstand voneinander ineinander eingreif en.
Es ist allgemein bekannt, daß in Längsrichtung orientierte Bahnen aus Kunststoff im Anschluß an eine Längsstreckung durch Querrcckung zerfasert werden können (GB-PS 810001). Wenn die Querreckung jedoch durch einfaches Einspannen und Auseinanderriehen der Bahnränder erfolgt, kann es leicht zu größeren Rissen in der Bahn kommen. Wenn aber in einem Bahnabschnitt einmal ein Längsriß entstanden ist, fOhrt dies dazu, daß die danebenliegenden Bahnbereiche eicht zerfasert werden, weil sie dem Querzug ohne Widerstand nachgeben könnea Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt (GB-PS 9 41 723), die Bahn zwischen Gummibändern einzuspannen, um die !Zugkräfte gleichmäßig fiber die Breite der Bahn verteilt Ui diese einleiten zu können. Abel auch hierbei treten Hoch eine beträchtliche Anzahl von Längsrissen auf, so daß als zusätzliche Maßnahme vorgeschlagen wurde, 4Üe Bahn in mehreren nebeneinanderliegenden Längsfaltungen zwischen die Gummibänder einzuspannen, so datt bei übermäßigen Spannungen eine Ausgleichs-•chleife zur Verfügung steht Bei diesem bekannten Verfahren können die Streckkräfte jedoch nur einigermaßen gleichmäßig in die Bahn eingeleitet werden, !renn die Gummibänder über ihre Länge hin gleichmäßig gedehnt werden, also keine Fehlstellen oder Schwächungsstellen besitzen. Außerdem kann auch ihre Lebensdauer nur kurz sein. Wenn aber die Bahn mit einer Mehrzahl von Längsfaltungen zwischen die Gummibänder eingebracht wird, tritt in den durch die Paltungen gebildeten Ausgleichsschleifen keine Zerfaserung auf, da diese Bereiche nicht gedehnt werden.
Ferner ist es bekannt, zum Offnen und Weichmachen nachbehandelter und getrockneter Kunstfadenstränge diese nacheinander durch den Spalt zwischen Walzenpaaren hindurcnzuführen, die jeweils aus einer harten und einer weichen Walze bestehen, wobei beide Walzen gegeneinandergedrückt werden (DT-PS 7 16 279). Eine derartige Vorrichtung ist jedoch nicht zum Zerfasern einer Bahn geeignet, denn durch die Preßwirkung würde ein Bahnmaterial in einzelne Rippen zerschnitten werden.
Ferner ist eine in der eingangs erwähnten Art ausgebildete Vorrichtung bekannt (DTPS 8 30413), welche zum stetigen Ausrecken von Kunststoffolien in der Querrichtung da Bahn dient Hierzu wird die Folienbahn durch zwei angetriebene, scharf ineinandergreifende Riffelwalzen geführt, deren einzelne konzentrisch nebeneinanderliegende Rippen sich im Walzenspalt nicht berühren, sondern mit geringem, allerdings noch ein Mehrfaches der Foliendicke betragendem Abstand aneinander vorbeilaufen. Dabei ist der seitliche Abstand der Rippen voneinander im Verhältnis zur Tiefe, mit der sie im Walzenspalt ineinandergreifen, gering. Die Flanken der Rippen sind vorzugsweise hohl geschliffen, damit die Folie im Walzenspalt nur auf dem schmalen, gut abgerundeten und geglätteten Umfangsrand der Rippen aufliegt und sich im übrigen frei dehnen kann. Eine gute Abrundung und Glättung der Umfangsränder der Rippen ist bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, um auch an den Kontaktflächen derRippen ir.it der Folie eine Reckung durch ein wenn auch geringfügiges Nachrutschen der Folie im Bereich dieser Kontaktflächen zu erzielen. Mit der bekannten Vorrichtung läßt sich jedoch kein gleichmäßiges Zerfasern einer Bahn erzielen, denn durch die Glättung der Umfangsränder der Rippen können sich die Zugkräfte in einem Bahnabschnitt zwischen zwei benachbarten Rippen verschiedener Walzen auf den benachbarten Bahnabschnitt übertragen, so daß ein in dem einen Bahnabschnitt entstehender größerer Riß, welcher wegen der erstrebten Zerfaserung des Materials leicht auftreten kann, in diesem Bahnabschnitt unter Verringerung der Reckspannung in dem benachbarten Bahnabschnitt aufgeweitet und weiter vergrößert wird. Dann kann aber auch in dem benachbarten Bahnabschnitt keine gleichmäßige Zerfaserung der Bahn mehr stattfinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuletzt erwähnte bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß mit ihr eine in Längsrichtung orientierte Bahn durch das Querrecken gleichmäßig zerfasert werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß zum Zerfasern der Bahn durch dasQuerrcckcn die Rippen an ihrem Umfangsrand leicht aufgerauht oder geriffelt sind und daß zur Veränderung der Eindringtiefe der Rippen die Achsen der Walzen unabhängig voneinander einstellbar sind.
Durch die erhndungsgemaüe Aufrauhung oder Riffelung der Rippen an ihrem Umfangsrand wird dort die Reibung stark vergrößert und dadurch erreicht, daß jeder Bahnabschnitt gesondert von den anderen gleichzeitig gereckten Bahnabschnitten gereckt und dabei zerfasert wird, weil sich die Zugkräfte in einem Bahnabschnitt zwischen, zwei benachbarten Rippen verschiedener Walzen nicht wesentlich auf den benachbarten Bahnabschnitt (übertragen könnea Durch die Einstellung der Achsen der Walzen zur Veränderung der Eindringtiefe der Rippen kann das Ausmaß der Zerfaserung bestimmt werden, wie es weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert ist
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der crfindnngsgemäßen Vorrichtung hergestellten Fasennaterialien als unverwebte Erzeugnisse oder als Garne Verwendung finden und sie können im weiten Bereich, unterschiedliche Foraen aufweisen, die zum Teil von der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials, spezieller jedoch von der verwendeten Zerfaseningseinrichtung abhängig sind. Der Grad der Zerfaserung hängt von einer Reihe weiter unten beschriebener Faktoren ab. Beispielsweise können Faservliese oder Faserbahnen hergestellt werden.
Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zerfasern einer in Längsrichtung orientierten Bahn ist in der Zeichnung dargestellt
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Paares drehbarer Walzen,
Fig.2 einen Schnitt durch das Walzenpaar entlang der linie A-A"in Fig. 1. Die Art und Weise, in der die orientierte, extrudierte und geschäumte Thermoplastbahn die Walzen passiert, ist ebenfalls dargestellt;
F i g. 3 zeigt einen Teilschnitt durch das Walzenpaar. Die Fig. stellt auch dar, wie die Rippen der einen Walze mit denen der anderen kämmen, und die Art und Weise, in der die orientierte Thermoplastbahn beim Durchgang durch den Spalt zwischen den Walzen gereckt wird.
Die Einrichtung enthält ein Paar drehbarer Walzen f und 2, von denen jede in regelmäßigen Abständen Umfangsrippen 3 aufweist, deren äußere Oberflächen leicht aufgerauht sind. Die Walzen sind so angeordnet, daß die Rippen der einen Walze in die Zwischenräume der Rippen der anderen Walze hineinragen. Die Achsen der Walzen sind unabhängig voneinander einstellbar, so daß die Eindringtiefe oder der Oberdeckungsgrad der Rippen variiert werden kann.
Beim Betrieb wird die Thermoplastbahn zwischen den Walzen in Pfeiirtchtung bewegt und der Einwirkung der ineinandergreifenden Rippen ausgesetzt Die Walzen sind gegenläufig angetrieben, so daß die ineinandergreifenden Teile der Rippen sich in der gleichen Richtung bewegen. Die Thermoplastbahn wird von den Walzen als zerfasertes Material abgezogen.
Es ist vorteilhaft, eine anfängliche Quer-Streckkraft auf die Thermoplastbahn aufzubringen, so daß sich außerdem ein Verbreitern der Bahn ergibt, wenn sie den Spalt zwischen den beiden sich drehenden Walzen passiert Die anfängliche Streckkraft kann dadurch zur Einwirkimg gebracht werden, daß die Bahn Ober eine Spannstange, die in einer Quer zur Bahn verlaufenden Richtung gekrümmt ist, und Ober eine zugehörige Spannwalze geführt wird, bevor sie durch den Spalt zwischen den sich drehenden Walzen hindurchgeht Ein Beispiel der Einrichtung, welche bei diesem bevorzugten Verfahren angewendet werden kann, ist ebenfalls in der Zeichnung dargestellt Hierzu zeigt
F i g. 4 eine Seitenansicht einer gekrümmten Spannstange, einer, drehbaren Spannwalze und drehbarer Walzen, wie in den F i g. 1,2 und 3 dargestellt und
F i g. S eine Vorderansicht der Spannstange gemäß F ig. 4.
Beim Betrieb wird die Thermoplastbahn 4 über die Spannstange 5 in Pfeilrichtung geführt Die Spannstange 5 (Ibt eine transversale Streckkraft auf die Thermoplastbahn 4 aus. Darauf ist die Thermoplastbahn um eine drehbare Spannwalze 6 geführt, welche die Thermoplastbahn einebnet, bevor sie durch den Spalt .zwischen einem Paar sich drehender Walzen 1, 2 geleitet und von den Waizeä mittels eines Transportmechanismus (nicht gezeigt) abgezogen wird.
Die Geometrie der Rippen und der Rippenabstand
s werden von einer Reihe von Faktoren bestimmt Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Einstellung der Walzen den Grad der Eingriffstiefe der Rippen variiert In der. Fig.3 sind der Grad der Eingriffstiefe mit d, der Abstand zweier benachbarter Rippen einer Walze mit
ίο w, die Tiefe der Rippen nut y, die Länge der Thermoplastbahn zwischen zwei miteinander kämmenden benachbarten Rippen mit ρ und der Abstand zwischea zwei miteinander kämmenden Rippen mit χ bezeichnet Das Verhältnis R = 2p/»; ist ein Maß für die
■s Quer-Streckkraft, welcher die Thermoplastbahn beim Durchgang zwischen den Walzen ausgesetzt ist Diese Streckkraft zerfasert die Bahn.
Das Verhältnis R kann andererseits durch die Eingriffstiefe t/der Rippen ausgedrückt werden:
R = 2p;» -^ 2 In2 4
* f
4d2
Aus der Gleichung (1) ist ersichtlich, daß das Verhältnis R von der Eindringtiefe d der Rippen abhängig ist Je größer der Wert (/für einen gegebenen Rippenabstend w ist, desto größer ist die auf die Thermoplastbahn aufgebrachte Streckkraft Die Einstellung der Walzenachsen, mit welcher die Eingriffstiefe der Rippen geändert werden kann, ist also eine Einflußgröße für das Ausmaß der Zerfaserung.
Eine andere wichtige Überlegung für die Auslegung der Geometrie und des Abstands der Rippen bildet die Dicke der zu zerfasernden Bahn. Daher ist der Abstand χ zwischen benachbarten kämmenden Rippen vorzugsweise gleich oder größer als die Dicke der Bahn. Die Tiefe y der Rippen ist vorzugsweise gleich oder größer als der Abstand w zwischen benachbarten Rippen einer Walze. Im allgemeinen haben die Rippen eine Tiefe y von 3 bis 26 mm, jedoch hängt der geeignete Wert y von der Stärke der zu zerfasernden Bahn und dem erforderlichen Eingriffsgrad ab, da der Wert (/durch die Rippentiefe .^begrenzt wird.
Die Rippen sind so schwach, wie es im Hinblick darauf, daß sie die Bahn nicht zerschneiden sollen, gangbar ist Das heißt, daß sie üblicherweise eine Dicke von etwa 0,8 bis 5 mm besitzen, beispielsweise zwischen 1,6 und 3 sus. Danüt eine gleichmäßige Zerfaserung der Bahn erreicht wird, sind die Rippen mit Vorteil in regelmäßigen Abständen angeordnet, vorzugsweise in Abständen wvon etwa 5 bis 10 nun.
Vorzugsweise sind die Rippen dünne plattenähnliche Vorsprünge, die mit der Walze integral verbunden sind, jeduvh ist es auch möglich, eine Anzahl von Scheiben und zylindrischen Segmenten zu einer derartigen Form zusammenzusetzen.
Die äußere Oberfläche der Rippen, nämlich die, weiche in direkten Kontakt mit der Bahn gelangt, ist leicht aufgerauht oder geriffelt ausgeführt, um zu gewährleisten, daß ein seitliches Rutschen der zwischen den Walzen hindurchgehenden Bahn nicht auftritt Die Abmessungen der Walzen sind von denen der durch sie hindurchgeführten Bahn abhängig; ihre Länge ist mindestens so breit wie die Breite der Bahn. Grundsätzlich wird ein relativ 'oroßpr niimhm»««»- a*~

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken euter vorzugsweise in Längsrichtung orientierten Bahn aus thermoplastischem, · insbesondere geschäumtem Kunststoff mit zwei drehbaren Walzen, welche in ihrer Umfangsrichtung verlaufende Rippen aufweisen, die fnit seitlichem Abstand voneinander ineinander eingreifen, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß zum Zerfasern der Bahn (4) durch das Querrecken die Rippen (5) an ihrem Umfangsrand leicht aufgerauht oder geriffelt sind und daß zur Veränderung der Eindringtiefe der Rippen (3) die Achsen der Walzen (1,2) unabhängig ■ s voneinander einsteilbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) eine Dicke von etwa 1,6 bis 32 mm haben und in gegenseitigen Abständen von etwa 4,5 bis 9,5 mm angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daS der Durchmesser der Walzen (1, 2) etwa 50 bis 203 mm beträgt
DE19702029761 1969-06-23 1970-06-16 Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer orientierten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2029761C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3165569 1969-06-23
GB3165569A GB1269823A (en) 1969-06-23 1969-06-23 Process and apparatus for the production of fibrous materials by fibrillation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029761A1 DE2029761A1 (de) 1971-04-29
DE2029761B2 DE2029761B2 (de) 1975-12-18
DE2029761C3 true DE2029761C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933589C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE2628396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
DE1504790C3 (de) Vorrichtung zum Strecken oder Stauchen einer Warenbahn
DE1435408C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
DE2110625C3 (de) Verfahren zum Breitstrecken von Kunststoff-Folienbahnen
DE1660494B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung faseriger Garne
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
DE2029761C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer orientierten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1917822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE3309819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stauch-Behandlung einer Warenbahn
DE1782067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von blattfoermigem Gut,insbesondere von Tabakblaettern
DE10332711A1 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE1929350C3 (de) Kalander für die Herstellung von glatten Bahnen oder Folien aus thermoplastischem Material
EP2567006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren synthetischer bänder
DE2031338C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
DE685693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE2360556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Bahnen oder Folien aus hochmolekularem, thermoplastischem Material
DE2553650A1 (de) Kunststoffstaebchen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1660230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser multifiler Fäden
DE1560655C (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs