EP2565345A1 - Montagewinkel mit Zugstrebe - Google Patents

Montagewinkel mit Zugstrebe Download PDF

Info

Publication number
EP2565345A1
EP2565345A1 EP12175825A EP12175825A EP2565345A1 EP 2565345 A1 EP2565345 A1 EP 2565345A1 EP 12175825 A EP12175825 A EP 12175825A EP 12175825 A EP12175825 A EP 12175825A EP 2565345 A1 EP2565345 A1 EP 2565345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
mounting bracket
mounting
tension strut
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12175825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2565345A1 publication Critical patent/EP2565345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall

Definitions

  • a mounting device of the type mentioned by a tie rod with a first end, which is arranged on the first leg of the mounting bracket, and a second end which is positively secured to the second leg of the mounting bracket.
  • the free end 29 of the bent leg 25 of the tension strut 2 is bent away from the opposite leg 24. This facilitates the sliding of the U-shaped end 21 of the tension strut 2 on the edge 30 at the opening 28.
  • a contact line 31 is thereby created, on which the bent leg of the tension strut 2 at the bottom of the Central region 16 of the second leg 5 of the mounting bracket 1 is applied.
  • This contact line 31 is located in a central region opposite to the section formed by the leg 24, which bears flat against the second leg 5 of the mounting bracket 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Montageeinrichtung zum Befestigen von Fassadenelementen an einer Wand, weist einen Montagewinkel (1) mit einem ersten Schenkel (4), der an der Wand zu befestigen ist, und einem zweiten Schenkel (5'), an welchem eine Montageleiste für Fassadenelemente befestigt werden kann, auf. Eine Zugstrebe (2) ist mit einem ersten Ende (20) am ersten Schenkel (4) des Montagewinkels (1) angeordnet und einem zweiten Ende (21) am zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) formschlüssig befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung zum Befestigen von Fassadenelementen an einer Wand, mit einem Montagewinkel, der einen ersten Schenkel, der an der Wand zu befestigen ist, und einen zweiten Schenkel, an welchem eine Montageleiste für Fassadenelemente befestigt werden kann, aufweist.
  • Da Fassadenelemente, welche über derartige Montageeinrichtungen an Wänden befestigt werden, je nach Konstruktion ein unterschiedlich großes Gewicht aufweisen und auch die von außen auf die Fassadenelemente wirkenden Kräfte, insbesondere Windkräfte, je nach Einsatzort sehr stark schwanken können, müssen unterschiedlich starke Montagewinkel verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Montageeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst universell für unterschiedliche Einbausituationen und Belastungen eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Montageeinrichtung der eingangs genannten Art durch eine Zugstrebe mit einem ersten Ende, das am ersten Schenkel des Montagewinkels angeordnet ist, und einem zweiten Ende, das am zweiten Schenkel des Montagewinkels formschlüssig befestigt ist.
  • Die Zugstrebe bietet die Möglichkeit, bei Bedarf, d.h. wenn der Montagewinkel nicht ausreichend stabil ist um die durch die Fassadenelemente auf den Montagewinkel wirkenden Kräfte, insbesondere Gewichtskräfte und Windkräfte, aufzunehmen, den Montagewinkel zu unterstützen, so dass insgesamt wesentlich höhere Kräfte aufgenommen werden können. Es kann daher für unterschiedliche Belastungen ein standardisierter Montagewinkel verwendet werden, der bei Bedarf, das heißt wenn in einem Anwendungsfall höhere Kräfte auftreten, durch die Zugstrebe unterstützt wird.
  • Da die Zugstrebe mit dem Montagewinkel formschlüssig verbunden ist, können diese vor Ort sehr einfach zusammengebaut und montiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Zugstrebe hakenförmig am zweiten Schenkel des Montagewinkels einhakt. Diese Verbindung kann vor Ort sehr einfach hergestellt und bei Bedarf auch wieder gelöst werden.
  • Um zu verhindern, dass die Zugstrebe am Montagewinkel wackelt, bevor die erfindungsgemäße Montageeinrichtung an der Wand fest verschraubt wird, kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das zweite Ende der Zugstrebe einen gegenüber einem geraden Mittelteil abgewinkelten geraden Abschnitt aufweisen, der flächig am zweiten Schenkel des Montagewinkels anliegt, wobei die Erfindung hier noch weiter verbessert werden kann, wenn das zweite Ende der Zugstrebe im Wesentlichen U-förmig umgebogen ist und zwei Schenkel und eine die beiden Schenkel verbindende Basis bildet und wenn der zweite Schenkel des Montagewinkels zwischen den beiden Schenkeln des U-förmig umgebogenen Endes der Zugstrebe festgeklemmt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Inhalt der übrigen Unteransprüche, deren Gegenstände grundsätzlich auch beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Montageeinrichtung von Fig. 1 von links,
    Fig. 3
    eine Ansicht auf die Montageeinrichtung von Fig. 1 von oben,
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Zugstrebe der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung entsprechend Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Zugstrebe von Fig. 4 von links und
    Fig. 6
    die hakenförmige Verbindung zwischen Montagewinkel und Zugstrebe in vergrößertem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist ein erster Montagewinkel 1 mit einer Zugstrebe 2 dargestellt, die, wenn dies beispielsweise aus Gründen einer verbesserten thermischen Isolation gewünscht wird, über eine Montageplatte 3 aus thermisch isolierendem Material an einer Wand befestigt, beispielsweise angeschraubt werden. Der Montagewinkel 1 weist einen ersten Schenkel 4 und einen zweiten Schenkel 5 auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
  • Damit der Montagewinkel 1 mit seinem ersten Schenkel 4 an einem festen Untergrund, wie zum Beispiel einer Hausmauer, angeschraubt werden kann, weist er in seinem Mittelbereich zwei als Langlöcher ausgeführte Öffnungen 6, 7 auf. An seinem zweiten Schenkel 5 können nicht dargestellte Montageleisten befestigt werden, an welchen Fassadenelemente direkt oder indirekt befestigt werden. Der Montagewinkel 1 kann, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, eine ausgestanzte und aus der Schenkelebene ausgeformte Zunge 8 aufweisen, damit die Montageleisten zur Erleichterung der Befestigung zwischen der Zunge 8 und dem Schenkel 5 festgeklemmt werden können. Außerdem weist der zweite Schenkel 5, wie dies ebenfalls an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein abgeflachtes freies Ende 9 auf, in welchem sich z.B. Öffnungen 10 befinden, durch welche der Schenkel 5 mit den Montageleisten verschraubt oder vernietet werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Öffnungen 10 als Langlöcher ausgeführt.
  • Um den ersten Schenkel 4 des Montagewinkels 1 mit der Montageplatte 3 aus thermisch isolierendem Material zu verbinden, ist an der Montageplatte 3 ein Rastvorsprung 11 angeordnet, der in eine Verbindungsöffnung 12 einrastet. In der Montageplatte 3 sind Langlöcher 13, 14 angeordnet, die in Einbaulage unter den Löchern 6, 7 des Montagewinkels 1 liegen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Montagewinkel 1 ein rollgeformtes Profil mit zwei Sicken 15, also zwei sich über einen flachen Mittelbereich 16 erhebende, etwa U-förmige Profilierungen im Randbereich auf, welche dem Montagewinkel 1 die nötige Biegesteifigkeit verleihen. Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Montagewinkel 1 auch aus anderen Profilformen hergestellt werden kann, welche beispielsweise auch nur eine oder mehr als zwei Sicken 15 oder anders geformte Profilierungen aufweisen können. Außerdem können seitlich außerhalb der Sicken 15 auch noch flache Bereiche angeordnet sein. Es könnten auch Montagewinkel verwendet werden, welche weitgehend flach sind und keine Profilierungen quer zur Längsrichtung der Schenkel 4 und/oder 5 aufweisen.
  • Auf der dem Montagewinkel 1 zugewandten Seite weist die Montageplatte 3 zwei vorspringende Rippen 17 auf, welche bei montiertem Montagewinkel 1 in den Nuten der Sicken 15 zu liegen kommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Rippen 17 über die gesamte Höhe bzw. Länge der Montageplatte 1 gerade nach unten. Zwischen den beiden Rippen 17 ist ein flacher Bereich angeordnet, an dem der flache Mittelbereich des Schenkels 4 des Montagewinkels 1 anliegt.
  • Am in Gebrauchslage unteren Ende weist die Montageplatte 1 einen Vorsprung 18 auf, der eine gekrümmte Fläche aufweist, welche der Krümmung des Montagewinkels 1 im gekrümmten Eckbereich 19 entspricht, der die beiden Schenkel 4, 5 verbindet. Im montierten Zustand, das heißt wenn der Montagewinkel 1 über die Montageplatte 3 an einer Wand angeschraubt ist, liegt der Montagewinkel 1 mit seinem Eckbereich 19 an der gekrümmten Fläche des Vorsprunges 18 an und wird in diesem Bereich unterstützt, so dass einerseits ein Abrutschen des Montagewinkels 1 an der Montageplatte 3 verhindert wird und andererseits eine statische Stützwirkung für den Montagewinkel 1 vorhanden ist, welche die im Eckbereich 19 größte Biegebeanspruchung des Montagewinkels 1 etwas verringert.
  • Die Zugstrebe 2 ist aus einem flachen Stück Blech hergestellt und weist ein erstes Ende 20 und ein zweites Ende 21 auf, zwischen denen sich ein im der dargestellten Ausführungsbeispiel gestreckter Mittelteil 22 erstreckt. Das erste Ende 20 ist gegenüber dem Mittelteil 22 abgewinkelt und liegt flach am ebenen Mittelbereich 16 des ersten Schenkels 4 an. Im abgewinkelten Bereich des ersten Endes 20 befindet sich eine Durchbrechung 23, die über der Durchbrechung 6 des ersten Schenkels 4 des Montagewinkels 1 liegt. Dadurch können die Zugstrebe 2, der Montagewinkel 1 und die Montageplatte 3 gemeinsam mit einer einzigen Schraube an einer Wand befestigt werden.
  • Das zweite, untere Ende 21 der Zugstrebe 2 ist im Wesentlichen U-förmig umgebogen und weist zwei Schenkel 24, 25 und eine die beiden Schenkel 24, 25 verbindende Basis 26 auf. Der obere Schenkel 24 geht mit einem Knick 27 in den Mittelteil 22 über und liegt flächig auf der Oberseite des Mittelbereichs 16 des zweiten Schenkels 5 des Montagewinkels 1 auf.
  • Im Mittelbereich 16 des zweiten Schenkels 5 des Montagewinkels 1 ist eine Durchbrechung 28 angebracht, durch welche das zweite Ende mit seiner Basis 26 und seinem umgebogenen Schenkel 25 durchgreift, sodass das zweite Ende 21 hakenförmig am Montagewinkel 1 festgeklemmt ist, da die beiden Schenkel 24, 25 den Mittelbereich 16 federnd zwischen sich einspannen.
  • Das freie Ende 29 des umgebogenen Schenkels 25 der Zugstrebe 2 ist vom gegenüber liegenden Schenkel 24 weg gebogen. Dies erleichtert das Aufschieben des U-förmig ausgeführten Endes 21 der Zugstrebe 2 auf die Kante 30 an der Durchbrechung 28. Außerdem wird dadurch eine Berührungslinie 31 geschaffen, an welcher der umgebogene Schenkel der Zugstrebe 2 an der Unterseite des Mittelbereichs 16 des zweiten Schenkels 5 des Montagewinkels 1 anliegt. Diese Berührungslinie 31 liegt in einem mittleren Bereich gegenüber dem vom Schenkel 24 gebildeten Abschnitt, der flächig am zweiten Schenkel 5 des Montagewinkels 1 anliegt. Dadurch ist die Zugstrebe 2 stabil am Montagewinkel 1 festgeklemmt, auch wenn die Zugstrebe 2 noch nicht mit einer Schraube am ersten Ende 20 festgeschraubt ist.
  • Grundsätzlich wäre es aber beispielsweise auch möglich, den unteren Schenkel 25 der Zugstrebe 2 flach auszuführen und den oberen Schenkel 24 nur an einer Berührungslinie auf dem Mittelbereich aufliegen zu lassen. Auch eine Ausführungsform, bei sowohl der untere Schenkel 25 als auch der obere Schenkel 24 im Wesentlichen flach ausgeführt sind, wäre möglich.
  • Die in Längserstreckung des zweiten Schenkels 5 des Montagewinkels 1 gemessene Länge der Durchbrechung 28 ist vorzugsweise etwa gleich lang wie der umgebogene Schenkel 25 der Zugstrebe 2, sodass die Zugstrebe 2 problemlos am Montagewinkel 1 eingehakt werden kann, der Montagewinkel 1 aber durch die Durchbrechung 28 nicht mehr als nötig geschwächt wird.
  • Da die Zugstrebe 2 am zweiten Schenkel 5 des Montagewinkels 1 formschlüssig eingehakt ist und mit ihrem ersten Ende 20 mittels einer durch die Durchbrechung 23 geführte Schraube direkt mit der Wand verbunden wird, wird ein Teil der auf den zweiten Schenkel 5 des Montagewinkels 1 wirkenden Lasten direkt in die Wand eingeleitet, wodurch der Montagewinkel 1 wirksam entlastet wird. Da die Zugstrebe 2 mit Hilfe der hakenförmigen Verbindung sehr einfach montiert werden kann, können Montagewinkel 1 einer einzigen Bauart und Baugröße durch die Zugstrebe 2 statisch auf einfache Weise verstärkt werden, wenn sie ohne Zugstrebe 2 nicht die nötige Festigkeit aufweisen.
  • Der Mittelteil 22 der Zugstrebe 2 ist bevorzugt in einem Winkel α zwischen 30° und 60°, im der dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 50° zum zweiten Schenkel 5 des Montagewinkels 1 angeordnet, da bei einem Winkel in diesem Bereich eine sehr effektive Abstützung und somit Entlastung des Montagewinkels 1 erfolgt.

Claims (16)

  1. Montageeinrichtung zum Befestigen von Fassadenelementen an einer Wand, mit einem Montagewinkel (1), der einen ersten Schenkel (4), der an der Wand zu befestigen ist, und einen zweiten Schenkel (5'), an welchem eine Montageleiste für Fassadenelemente befestigt werden kann, aufweist, gekennzeichnet durch eine Zugstrebe (2) mit einem ersten Ende (20), das am ersten Schenkel (4) des Montagewinkels (1) angeordnet ist, und einem zweiten Ende (21), das am zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) formschlüssig befestigt ist.
  2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (21) der Zugstrebe (2) hakenförmig am zweiten Schenkel (5') des Montagewinkels (1) einhakt.
  3. Montageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (5) des Montagewinkels (1) eine Durchbrechung (28) aufweist, durch die das zweite Ende (21) der Zugstrebe (2) durch greift.
  4. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (21) der Zugstrebe (2) einen gegenüber einem geraden Mittelteil (22) abgewinkelten geraden Abschnitt (24) aufweist, der flächig am zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) anliegt.
  5. Montageeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte, flächig am zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) anliegende Abschnitt (24) auf der dem ersten Schenkel (4) des Montagewinkels (1) zugewandten Seite des zweiten Schenkels (5) anliegt.
  6. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (21) der Zugstrebe (2) im Wesentlichen U-förmig umgebogen ist und zwei Schenkel (24, 25) und eine die beiden Schenkel (24, 25) verbindende Basis (26) bildet und dass der zweite Schenkel (5) des Montagewinkels (1) zwischen den beiden Schenkeln (24, 25) des U-förmig umgebogenen Endes (21) der Zugstrebe (2) festgeklemmt ist.
  7. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längserstreckung des zweiten Schenkels (5) des Montagewinkels (1) gemessene Länge der Durchbrechung (28) etwa gleich lang wie der umgebogene Schenkel (24) der Zugstrebe (2) ist.
  8. Montageeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (29) des umgebogenen Schenkels (25) der Zugstrebe (2) vom gegenüber liegenden Schenkel (24) der Zugstrebe (2) weg gebogen ist.
  9. Montageeinrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (25) des zweiten Endes (21) der Zugstrebe (2) punkt- oder linienförmig am zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) anliegt und dass dieser Berührungspunkt oder diese Berührungslinie (31) in einem mittleren Bereich des gegenüber dem geraden Mittelteil (22) abgewinkelten, geraden und von einem Schenkel (24) der Zugstrebe (2) gebildeten Abschnittes liegt, der flächig am zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) anliegt.
  10. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (2) ein am ersten Schenkel (4) des Montagewinkels (1) anliegendes, abgewinkeltes erstes Ende (20) aufweist.
  11. Montageeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (4) des Montagewinkels (1) und das abgewinkelte erste Ende (20) der Zugstrebe (2) übereinander liegende Durchbrechungen (6, 23) für eine Schraube zur Befestigung der Montageeinrichtung an einer Wand aufweisen.
  12. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewinkel (1) aus einem in Längsrichtung der Schenkel (4, 5) rollgeformten Profil besteht.
  13. Montageeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (9) des zweiten Schenkels (5) des Montagewinkels (1) flach gedrückt ist und Durchbrechungen (10) für Schraub- oder Nietverbindungen aufweist.
  14. Montageeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewinkel (1) wenigstens einen sich in Längsrichtung des Profils erstreckenden flachen Bereich (16) aufweist, in dem die Durchbrechung (28) für das zweite abgewinkelte Ende (21) der Zugstrebe (2) liegt, und wenigstens eine sich in Längsrichtung des Profils erstreckende Sicke (8) aufweist.
  15. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schenkel (4) des Montagewinkels (1) eine Montageplatte (3) aus einem thermisch isolierenden Werkstoff befestigt ist.
  16. Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen dem zweiten Schenkel (5) des Montagewinkels (1) und dem Mittelteil (22) der Zugstrebe (2) zwischen 30° und 60° beträgt.
EP12175825A 2011-09-02 2012-07-11 Montagewinkel mit Zugstrebe Withdrawn EP2565345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082049 DE102011082049A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Montagewinkel mit Zugstrebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2565345A1 true EP2565345A1 (de) 2013-03-06

Family

ID=46508267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175825A Withdrawn EP2565345A1 (de) 2011-09-02 2012-07-11 Montagewinkel mit Zugstrebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2565345A1 (de)
DE (1) DE102011082049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518069B1 (de) * 2016-08-22 2017-07-15 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenteilen
US20190368202A1 (en) * 2017-01-26 2019-12-05 Ejot Austria Gmbh & Co Kg Support for fastening facade elements
WO2021168104A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Knight Wall Systems Structurally reinforced girts and related systems and methods

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2586361C1 (ru) * 2015-04-09 2016-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Кронштейн навесной фасадной системы
RU2676773C1 (ru) * 2017-11-20 2019-01-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Кронштейн навесной фасадной системы с затяжкой
WO2023237624A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Saint-Gobain Isover Fastening system for a façade element and method for fastening same
DE102022119007A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724755A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Lennart Svensson Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE3152918A1 (de) * 1981-12-21 1983-09-22 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Abfangkonsole
EP2108756A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Erwin Steiner Montageplatte zum Befestigen eines Montagewinkels für Fassadenelemente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016767U1 (de) * 1980-06-25 1980-10-23 Deha-Baubedarf Gmbh & Co Kg, 6080 Gross-Gerau Konsole fuer das abfangen von im abstand zur tragenden wand angeordneten vorsatzschalen
DE4100833A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Lutz Ankersysteme Gmbh & Co Anschweiss-traganker zum verankern von wandbekleidungsplatten
DE19514378A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Fischer Artur Werke Gmbh Leibungsbefestigungswinkel
AT505030B1 (de) * 2007-07-05 2008-10-15 Mitterbacher Johannes Konsole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724755A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Lennart Svensson Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE3152918A1 (de) * 1981-12-21 1983-09-22 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Abfangkonsole
EP2108756A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-14 Erwin Steiner Montageplatte zum Befestigen eines Montagewinkels für Fassadenelemente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518069B1 (de) * 2016-08-22 2017-07-15 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenteilen
AT518069A4 (de) * 2016-08-22 2017-07-15 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenteilen
WO2018036756A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Allface Befestigungstechnologie Gmbh Vorrichtung zur befestigung von fassadenteilen
US20190368202A1 (en) * 2017-01-26 2019-12-05 Ejot Austria Gmbh & Co Kg Support for fastening facade elements
RU2754397C2 (ru) * 2017-01-26 2021-09-01 ЭЙОТ АУСТРИА ГмбХ унд Ко КГ Консоль для крепления фасадных элементов
AU2018212423B2 (en) * 2017-01-26 2023-04-06 Ejot Austria Gmbh & Co Kg Support for fastening facade elements
WO2021168104A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Knight Wall Systems Structurally reinforced girts and related systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082049A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565345A1 (de) Montagewinkel mit Zugstrebe
DE102010022556B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Solarmoduls
WO2019048362A1 (de) Winkelverbinder für montageschienen
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP2655760B1 (de) Montageeinrichtung für fassadenelemente
EP2108756B1 (de) Montageplatte zum Befestigen eines Montagewinkels für Fassadenelemente
DE102013021885B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
WO2014020006A1 (de) Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
DE202013011471U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung
EP2006460B1 (de) Montageschiene
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE102018107020A1 (de) Haltesystem für eine Kabeltrasse
EP2963202B1 (de) Verwendung einer befestigungsvorrichtung zur befestigung von dachaufbauten an einem steildach
WO2014166591A1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE202013103107U1 (de) Anordnung zur Montage von Dauchausrüstungselementen
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE202022102227U1 (de) Befestigungsklammer für ein Kabeltragsystem sowie Kabeltragsystem mit einer solchen Befestigungsklammer
WO2005059268A1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
AT518245A4 (de) Längeneinstellbarer Abhänger für das Verankern einer abgehängten Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130907