EP2562772A2 - Induktives Bauteil - Google Patents

Induktives Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2562772A2
EP2562772A2 EP12180660A EP12180660A EP2562772A2 EP 2562772 A2 EP2562772 A2 EP 2562772A2 EP 12180660 A EP12180660 A EP 12180660A EP 12180660 A EP12180660 A EP 12180660A EP 2562772 A2 EP2562772 A2 EP 2562772A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
inductive component
component according
intermediate elements
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12180660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562772A3 (de
Inventor
Günther Kneidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InTiCA Systems AG
Original Assignee
InTiCA Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InTiCA Systems AG filed Critical InTiCA Systems AG
Publication of EP2562772A2 publication Critical patent/EP2562772A2/de
Publication of EP2562772A3 publication Critical patent/EP2562772A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/10Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/12Magnetic shunt paths

Definitions

  • the invention relates to an inductive component according to the preamble of patent claim 1.
  • inductors for power electronics are an indispensable component, without which, for example, a DC-DC conversion in the higher power range is difficult to imagine.
  • High frequency transformers as well as storage and filter chokes are used.
  • the invention is based on an E-shaped core, in which, for example, two secondary chokes of a full bridge converter are combined with Stromverdoppler, which has the advantage that not, as before, two separate chokes are needed. This not only reduces the installation space, but also reduces the weight, which also reduces costs.
  • the combination of two reactors however, it is necessary to realize a corresponding leakage inductance, which encounters difficulties with a simple E-core, since coupling factors of more than 0.9 are already achieved without major interleaving of the windings. This value can be increased by a corresponding winding structure. If, however, lower couplings of z. B. 0.8, it becomes difficult to realize this with a simple E-core.
  • Subject of the DE 22 26 289 A1 is a premagnetized magnetic core, which requires the use of a permanent magnet.
  • permanent-magnetic platelets are used to increase the saturation in the vicinity of an air gap.
  • the invention has for its object to provide an inductive component in which it is possible to change the coupling between two or more windings.
  • two or more windings of a throttle are coupled together by a magnetic circuit, wherein the magnetic flux controlled by inserted, preferably plate-shaped core intermediate elements and depending on the application, the coupling can be adjusted.
  • a magnetic circuit wherein the magnetic flux controlled by inserted, preferably plate-shaped core intermediate elements and depending on the application, the coupling can be adjusted.
  • This does not necessarily mean that there is a rigid E-core shape. Rather, the inventively provided technology of Use core interface elements in other core geometry, such as EC, EFD, EP, EQ, ER or EFD cores.
  • the throttle has two core yokes 1, 5, the two core legs 3, 9 connect together and two center legs 11, 7 each carry a winding 2, 6.
  • the two center legs 11, 7 are here separated by an air gap 8.
  • the two windings 2, 6 are traversed by an electric current and thus generate a magnetic flux which passes through the two center legs 7, 11.
  • the magnetic circuit is closed.
  • the flux density of the central limb is split in half on the core limbs and core yokes, which are approximately half as large in cross section.
  • two plate-shaped core intermediate elements 4, 10 are used in the throttle, which are attached to the respective core leg 3, 9 and projecting parallel to the core yokes 1, 5 in the direction of the air gap 8.
  • the core intermediate elements 4, 10 are made of the same material as the remaining part of the core, which is preferably formed as a soft magnetic ferrite core, while copper is used as a conductor material for the windings 2, 6 of the choke coils.
  • each intermediate plate 4, 10 has a part-circular recess, which is adapted to the radius of the two center legs 7, 11.
  • the recess has a shape adapted to this.
  • the core intermediate elements 4, 10 serve to direct the magnetic flux targeted. This creates a stray flux, but in contrast to the main flow for the most part only one winding passes through.
  • Lg describes the total inductance when both windings are connected in series
  • L 1 and L 2 the inductance of the individually measured windings 2, 6.
  • the extent of coupling can also be assessed via the leakage inductance. For this, one winding must be short-circuited and the other inductance measured. The higher this leakage inductance, the worse the two windings are coupled.
  • the core intermediate elements 4, 10 allow by varying the distances to the center leg 7, 11 to influence the value of the leakage inductance targeted and thus to control the coupling between the two windings.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein induktives Bauteil mit wenigstens zwei durch einen magnetischen Kreis miteinander gekoppelten Drosselspulen, die in einem gemeinsamen Kern angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass der gemeinsame Kern wenigstens ein die Kopplung zwischen den Wicklungen (2, 6) der Drosselspulen veränderbares Kernzwischenelement (4, 10) aufweist. Dieser kann auswechselbar in dem Kern angebracht sein und von jeweils einem Kernschenkel (3, 9) in Richtung auf einen eine Wicklung (2, 6) tragenden Mittelschenkel (11, 7) abstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein induktives Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Automobil- und Energietechnik übernimmt die Leistungselektronik immer mehr eine tragende Rolle. Insbesondere hat sich im Bereich der Wechselrichter für Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren ein stetig wachsender Markt entwickelt. Aber nicht nur die stationäre Anwendung bei der Energieerzeugung, sondern auch der mobile Einsatz der elektronischen Strom- und Spannungswandlung wird sich in den nächsten Jahren weiter vergrößern. Maßgeblich ist hier die Entwicklung einer neuer Hybridgeneration und alltagstauglicher Elektrofahrzeuge zu nennen.
  • Unabhängig von ihrer Verwendung sind Induktivitäten für die Leistungselektronik ein unverzichtbarer Bestandteil, ohne den beispielsweise eine DC-DC-Wandlung im höheren Leistungsbereich nur schwer vorstellbar ist. Zur Anwendung kommen vor allem Hochfrequenztransformatoren sowie Speicher- und Filterdrosseln.
  • Im Wesentlichen muss bei der Dimensionierung solcher Induktivitäten immer eine optimale Lösung zwischen verfügbarem Bauraum, vorgegebener elektrischer Daten und möglichst geringen Verlusten gefunden werden. In der Automobiltechnik ist zudem ein geringes Gewicht bei ansonsten gleichen Leistungsdaten von Vorteil.
  • Die Erfindung geht aus von einem E-förmigen Kern, bei dem beispielsweise zwei sekundäre Drosseln eines Vollbrückenwandlers mit Stromverdoppler vereint sind, was den Vorteil hat, dass nicht, wie bisher, zwei separate Drosseln benötigt werden. Damit wird nicht nur der Bauraum verkleinert, sondern auch das Gewicht verringert, was zudem die Kosten reduziert. Durch die Vereinigung zweier Drosseln ist es allerdings notwendig, eine entsprechende Streuinduktivität zu realisieren, was mit einem einfachen E-Kern auf Schwierigkeiten stößt, da hier ohne größere Verschachtelungen der Wicklungen bereits Kopplungsfaktoren von mehr als 0,9 erreicht werden. Dieser Wert kann durch einen entsprechenden Wicklungsaufbau vergrößert werden. Wenn dagegen geringere Kopplungen von z. B. 0,8 benötigt werden, wird es schwierig, dies mit einem einfachen E-Kern zu realisieren.
  • Gegenstand der DE 22 26 289 A1 ist ein vormagnetisierter Magnetkern, was die Verwendung eines Permanentmagneten voraussetzt. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 3C und 3D werden zur Erhöhung der Sättigung in der Nähe eines Luftspaltes dauermagnetische Plättchen eingesetzt.
  • Aus US 2011/0140817 ist eine supraleitende Spule bekannt, welche die Verwendung von supraleitendem Material voraussetzt. Die im Beispiel der Figur 5B dargestellten Ferritplatten dienen dazu, das Magnetfeld präziser zu leiten; sie sollen dabei vermeiden, dass der magnetische Fluss das Material der Wicklungen durchsetzt und somit eine Reduzierung der Funktion bei kritischen Strömen unterdrückt wird, was zudem die Verluste reduziert.
  • In DE 24 24 131 A1 ist eine Drossel beschrieben und dargestellt, welche in einem Teil ihres magnetischen Kreises zur Verwendung einer Sättigungsmagnetisierung einen Permanentmagneten enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein induktives Bauteil zur Verfügung zu stellen, bei dem es möglich ist, die Kopplung zwischen zwei oder mehr Wicklungen zu verändern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem induktiven Bauteil nach der Erfindung sind zwei oder mehr Wicklungen einer Drossel durch einen magnetischen Kreis miteinander gekoppelt, wobei der magnetische Fluß durch eingefügte, vorzugsweise plattenförmige Kernzwischenelemente gesteuert und je nach Anwendungsfall die Kopplung angepaßt werden kann. Dazu muss nicht zwangsläufig eine starre E-Kernform vorliegen. Vielmehr läßt sich die erfindungsgemäß vorgesehene Technologie der Kernzwischenelemente auch bei einer anderen Kerngeometrie einsetzen, etwa bei EC-, EFD-, EP-, EQ-, ER- oder EFD-Kernen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Diese zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Drossel mit E-Kern und zwei Wicklungen.
  • Die Drossel hat zwei Kernjoche 1, 5, die zwei Kernschenkel 3, 9 miteinander verbinden und zwei Mittelschenkel 11, 7 mit jeweils einer Wicklung 2, 6 tragen. Die beiden Mittelschenkel 11, 7 sind hier durch einen Luftspalt 8 voneinander getrennt. Die beiden Wicklungen 2, 6 werden von einem elektrischen Strom durchflossen und erzeugen somit einen magnetischen Fluss, der die zwei Mittelschenkel 7, 11 durchsetzt. Über die beiden Kernschenkel 3, 9 und Kernjoche 1, 5 wird der magnetische Kreis geschlossen. Dadurch teilt sich die Flussdichte des Mittelschenkels jeweils zur Hälfte auf die im Querschnitt ca. halb so großen Kernschenkel und Kernjoche auf.
  • Aufgrund eines bei den meisten Anwendungsfällen geforderten Sättigungsverhaltens wird ein Luftspalt 8 benötigt. Dieser garantiert, dass der Induktivitätswert von z. B. 10 µH auch bei einem höheren Betriebsstrom von z. B. 50 A zur Verfügung steht und nicht auf etwa 1 µH sinkt. Die Induktivität einer Drossel mit Ferritkern fällt an der Sättigungsgrenze, selbst bei einer im Verhältnis nur kleinen Stromänderung, sehr rapide ab. Dies kann im schlimmsten Fall die Halbleiter der Schaltung zerstören. Deswegen sollte die Drossel in keinem Betriebsfall diese Grenze überschreiten.
  • Gemäß der Erfindung sind in die Drossel zwei plattenförmige Kernzwischenelemente 4, 10 eingesetzt, die an dem jeweiligem Kernschenkel 3, 9 angebracht und parallel zu den Kernjochen 1, 5 in Richtung auf den Luftspalt 8 vorstehen. Die Kernzwischenelemente 4, 10 bestehen aus demselben Material wie der übrige Teil des Kerns, der vorzugsweise als weichmagnetischer Ferritkern ausgebildet ist, während als Leitermaterial für die Wicklungen 2, 6 der Drosselspulen Kupfer verwendet wird.
  • An ihren freien Enden hat jede Zwischenplatte 4, 10 eine teilkreisförmige Aussparung, die an den Radius der beiden Mittelschenkel 7, 11 angepasst ist. Bei anders ausgebildeten Mittelschenkeln hat die Aussparung eine an diese angepasste Form.
  • Die Kernzwischenelemente 4, 10 dienen dazu, den magnetischen Fluß gezielt zu leiten. Dadurch entsteht ein Streufluss, der aber im Gegensatz zum Hauptfluss zum größten Teil jeweils nur eine Wicklung durchsetzt.
  • Die Kopplung der beiden Wicklungen 2, 6 kann durch die Formel k = ½ L g - L 1 - L 2 . L 1 L 2 - 1 / 2
    Figure imgb0001

    berechnet werden. Dabei beschreibt Lg die Gesamtinduktivität, wenn beide Wicklungen in Reihe geschaltet sind, und L1 sowie L2 die Induktivität der einzeln gemessenen Wicklungen 2, 6. Zudem kann auch über die Streuinduktivität das Ausmaß der Kopplung bewertet werden. Hierzu muss eine Wicklung kurz geschlossen und bei der anderen die Induktivität gemessen werden. Je höher diese Streuinduktivität ist, desto schlechter sind die beiden Wicklungen gekoppelt.
  • Die Kernzwischenelemente 4, 10 ermöglichen durch Variieren der Abstände zu dem Mittelschenkel 7, 11 den Wert der Streuinduktivität gezielt zu beeinflussen und damit die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen zu steuern.

Claims (9)

  1. Induktives Bauteil mit wenigstens zwei durch einen magnetischen Kreis miteinander gekoppelten Drosselspulen, die in einem gemeinsamen Kern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Kern wenigstens ein die Kopplung zwischen den Wicklungen (2, 6) der Drosselspulen veränderbares Kernzwischenelement (4, 10) aufweist.
  2. Induktives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzwischenelemente (4, 10) auswechselbar in dem Kern angebracht sind.
  3. Induktives Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzwischenelemente (4, 10) und der Kern aus demselben Material, vorzugsweise Ferrit bestehen.
  4. Induktives Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (2, 6) der Drosselspulen aus Kupfer bestehen.
  5. Induktives Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzwischenelemente (4, 10) von jeweils einem Kernschenkel (3, 9) in Richtung auf einen eine Wicklung (2, 6) tragenden Mittelschenkel (11, 7) abstehen.
  6. Induktives Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzwischenelemente (4, 10) im Bereich eines Luftspaltes (8) zwischen zwei Mittelschenkeln (11, 7) liegen.
  7. Induktives Bauteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschenkel (11, 7) von einem die Kernschenkel (3, 9) verbindenen Kernjoch (1, 5) abstehen.
  8. Induktives Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernzwischenelemente (4, 10) plattenförmig ausgebildet sind.
  9. Induktives Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Kernzwischenelemente (4, 10) an ihrem freien Ende eine an den Querschnitt der Mittelschenkel (11, 7) angepasste Aussparung haben.
EP12180660.8A 2011-08-23 2012-08-16 Induktives Bauteil Withdrawn EP2562772A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051056U DE202011051056U1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Induktives Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562772A2 true EP2562772A2 (de) 2013-02-27
EP2562772A3 EP2562772A3 (de) 2017-07-19

Family

ID=45372881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12180660.8A Withdrawn EP2562772A3 (de) 2011-08-23 2012-08-16 Induktives Bauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2562772A3 (de)
DE (1) DE202011051056U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205560A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 SUMIDA Components & Modules GmbH Plattenförmiger Streukörper als Einsatz im Magnetkern eines induktiven Bauelements, Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE102018218042A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kern für induktives Bauelement und induktives Bauelement
DE102018218860A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Haltevorrichtung für eine verkoppelte Drosseleinheit, Stromverdoppleranordnung mit der Haltevorrichtung und der Drosseleinheit sowie Verfahren zur Montage der Drosseleinheit
AT526570A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226289A1 (de) 1971-05-11 1973-01-04 Tdk Electronics Co Ltd Vormagnetisierter magnetkern
DE2424131A1 (de) 1973-05-18 1974-12-05 Hitachi Metals Ltd Drossel und verfahren zur herstellung derselben
US20110140817A1 (en) 2008-08-06 2011-06-16 Atsuko Fukaya Superconducting coil assembly and magnetic field generating equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623193C (de) * 1929-11-07 1935-12-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelbare Drosselspule
DE646919C (de) * 1934-06-12 1937-06-23 Aeg Regelbare Drosselspule
GB749000A (en) * 1952-11-06 1956-05-16 Ernest Alan Hinksman Improvements in variable reactance reactors
DE1013789B (de) * 1952-11-22 1957-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Fuer den Betrieb von Leuchtstofflampen bestimmtes Vorschaltgeraet
DE19934767A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Philips Corp Intellectual Pty Magnetisches Bauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226289A1 (de) 1971-05-11 1973-01-04 Tdk Electronics Co Ltd Vormagnetisierter magnetkern
DE2424131A1 (de) 1973-05-18 1974-12-05 Hitachi Metals Ltd Drossel und verfahren zur herstellung derselben
US20110140817A1 (en) 2008-08-06 2011-06-16 Atsuko Fukaya Superconducting coil assembly and magnetic field generating equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051056U1 (de) 2011-11-21
EP2562772A3 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927918A2 (de) Drossel und Drosselkern
DE112018001496T5 (de) Drosselspule und Stromversorgungsschaltung
DE102009036396A1 (de) Stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer stromkompensierten Drossel
EP2622615A1 (de) Anordnung und verfahren zur kompensation eines magnetischen gleichflusses in einem transformatorkern
WO2018171926A1 (de) Leistungsschalter
EP2562772A2 (de) Induktives Bauteil
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
EP2546842A2 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE102014202531A1 (de) Hochspannungstransformatorvorrichtung mit einstellbarer Streuung, Wechselrichterschaltung mit einer Hochspannungstransformatorvorrichtung und Verwendung einer Hochspannungstransformatorvorrichtung
EP2603920B1 (de) Spulenanordnung, insbesondere wechselstrom-transformator, verwendung und anordnung zur berührungslosen energieübertragung
DE102008046576A1 (de) Dreiphasige Drosselspuleneinrichtung
WO2013124298A2 (de) Multiphasenwandler
EP2956947B1 (de) Magnetisch vorgespannte drossel
EP3724899A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
EP2495742B1 (de) Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
DE102014200964A1 (de) Verstärkeranordnung mit Tiefpassfiltereinrichtung
DE102019213154A1 (de) Leistungsschalter
DE102014117551A1 (de) Mehrfachdrossel und Leistungswandler mit einer Mehrfachdrossel
DE19637733C1 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel mit erhöhter Streuinduktivität
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
WO2020015962A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen eigenschaften für eine elektrische vorrichtung und drossel mit einer derartigen kernanordnung
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
WO2013026652A1 (de) Energieübertragungseinheit
DE102007049235A1 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 29/10 20060101ALI20170612BHEP

Ipc: H01F 27/38 20060101ALI20170612BHEP

Ipc: H01F 3/12 20060101AFI20170612BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180120