EP2558241A1 - Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl - Google Patents

Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl

Info

Publication number
EP2558241A1
EP2558241A1 EP10718910A EP10718910A EP2558241A1 EP 2558241 A1 EP2558241 A1 EP 2558241A1 EP 10718910 A EP10718910 A EP 10718910A EP 10718910 A EP10718910 A EP 10718910A EP 2558241 A1 EP2558241 A1 EP 2558241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
boom
cutting
cast
anklemmeinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10718910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst K. Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Autogenmaschinen und -Gerate Mbh
Original Assignee
Gesellschaft fur Autogenmaschinen und -Gerate Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Autogenmaschinen und -Gerate Mbh filed Critical Gesellschaft fur Autogenmaschinen und -Gerate Mbh
Publication of EP2558241A1 publication Critical patent/EP2558241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/003Machines, apparatus, or equipment for cutting long articles, e.g. cast stands, plates, in parts of predetermined length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0241Attachments between the welding or cutting element and the carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0252Steering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0288Carriages forming part of a cutting unit

Definitions

  • the invention relates to a Strangbrennschneidma ⁇ machine for cast workpieces, in particular billets, blooms and slabs of steel, in a continuous casting according to the preamble of claim 1 and to a procedural ⁇ ren for operating such Strangbrennschneidmaschi ⁇ ne.
  • Continuously cast strands made of steel in continuous casting plants must be subdivided into transportable lengths corresponding to the end products for further processing.
  • the ⁇ se predominantly hot billets, blooms and slabs are usually removed by oxygen cutting torch in a strand cutting machine.
  • an oxygen cutting jet transforms the steel brought to the ignition temperature into an effluent oxide slag, thus creating a joint that grows into a cut when moving.
  • the strand cutting machine also serves to separate the hot and cold strand and to cut off the remaining pieces.
  • the desired piece lengths are specified by a length measuring device.
  • the measuring device Made possible to ERS preselected piece lengths of cast strand ⁇ separate.
  • the design and mechanical design of the flame cutting machine are adapted to the working environment. Due to the cooling of hot steel due to the materiality ⁇ Lich lower ambient temperature of the continuous casting ladle must be emptied as soon as possible to prevent a premature solidification and the steel strands with even running steel to produce. Since there is a possibility ⁇ at either the G confuseschwindig ⁇ ness to increase casting strands or more, for example 2 to 8, provided in order to be able to process large quantities of steel.
  • the at least one cast strand runs on a roller conveyor.
  • a strand cutting ⁇ cutting machine which is a bridge with boom be ⁇ sitting, which is arranged transversely above the roller conveyor, wherein the boom a longitudinally movable to the casting strand
  • the boom can be folded up into a vertical plane and then the necessary repair and maintenance work on the flame cutting carriage in the starting ⁇ position, for example, a burner and / or nozzle exchange, performed. After completion of Repara ⁇ ture and maintenance of the boom is again tergeklappt Herun ⁇ .
  • the boom drive unit with the retractable and extendable boom above the cast strand is vertically movable up and down. Furthermore, the synchronous operation of the boom with the cast strand takes place through the
  • the boom consists in a conventional manner of a welded together of folded sheets hollow section through which cooling water for cooling the Auslegerkonstruk ⁇ tion is passed.
  • a laterally on the hollow profile ⁇ brought rack the boom is on a gear ⁇ gearbox of the boom drive unit relative to the bridge and extended.
  • a rotatably mounted shaft via two gear wheels of the cutting torch is preferably ⁇ be moved in a pendulum motion about the G fauxstrangober Structure.
  • the oscillating movement of the cutting torch is effected by rotating the cutting torch by means of the rotatably mounted shaft about the longitudinal axis of the arm.
  • the boom synchronously moved along its longitudinal axis. Since this is cast in a certain G mange ⁇ speed, the boom must ride at this speed to achieve a straight cut across the cast strand.
  • the strand cutting machine is at the beginning of the focal ⁇ section in its initial position, ie the boom with the attached at its front end cutting torch is in the state extended from the bridge.
  • the investment structure of the strand cutting machine is to be understood with its associated gensets ⁇ gaten.
  • the cutting torch itself is adjusted manually or automatically with respect to its position and optionally media supply.
  • the adjustment of the nozzle spacing of the cutting torch to the upper edge of the cast strand is carried out by vertical
  • the nozzle can be positioned exactly entspre ⁇ accordingly. If the cutting torch is positioned too far away from the cast strand, the boom drive unit must be shut down with the boom and the cutting torch there- by. However, the boom drive unit must be powered up when the nozzle of the cutting torch is positioned too close to the casting strand ⁇ . When clamped only on the sides of the cast strand this would digress laterally, since the roles of Rollen ⁇ gear, on which the cast strand is transported, ent ⁇ be relieved. This would lead to inaccurate flame cuts on the cast strand. By the Anklemmung the boom drive unit.
  • the Anklemmarme with the blocks or jaws are positioned on the bottom side of the cast strand, clamped and this slightly raised.
  • Anklemm may laterally on the workpiece and raise the cast strand by the increased clamping force or clamping friction, which is caused by the weight of the cast strand. Especially with lateral Anklemmung are the
  • Clamping elements slightly bevelled on their clamping surface, so that a clamping edge is formed, which engages the side ⁇ surface of the cast strand to be cut off the workpiece.
  • the Anklemmieri can be angled, for example, L-shaped, executed, so that this is the workpiece to be cut off from the casting strand both laterally al s also attack on the underside.
  • the Anklemm worn for synchronous operation of the boom with the casting strand is preferably by means of a train / push rod motor, pneumatic, or if a large lifting force is required, hydraulically angeetrie ⁇ ben arranged on the boom.
  • the lifting drive of the boom drive unit is also designed to be hydraulic, pneumatic or if a large lifting force is required.
  • the Auslegerantriebsein ⁇ unit has a drive motor with preferably gear transmission and a plurality of rails in which guide rollers are guided for receiving and guiding the boom from the bridge and into the bridge on.
  • the flame cutting is initiated by a signal, for example a length measuring device.
  • a signal for example a length measuring device.
  • ⁇ casting strand speed is synchronized by the machine drive, and the boom moves synchronously together with the casting strnature in the transport direction.
  • the clamping and lifting process can be automated. Because the altitude of the underside of the cast strand on the rollers of the roller conveyor and the height or thickness of the cast strand is known. Thus, the clamping and raising of the cast strand can be done automatically and the cutting torch ⁇ be moved by the control unit, for example by electronic position transmitter, automatically in the correct cutting position.
  • FIG. 1 Front view of the strand cutting machine ge according to FIG. 1, a side view of a Anklemm administrat for strand cutting machine, and a side view of a Anklemm complexion in another embodiment.
  • the casting strand 2 is represented by dash-dotted lines and moves in the direction of arrow 3.
  • a roller conveyor 4 crossing bridge 5 Over a part of the roller conveyor 4, which consists of a plurality of rollers on which the casting strand 2 to be separated by cutting into workpieces is guided, is arranged a roller conveyor 4 crossing bridge 5.
  • This bridge 5 rests on a column-like plant frame 6.
  • a employersssein ⁇ unit On the bridge 5 is alogiessein ⁇ unit , which consists essentially of a gas control unit 7, an electric station 8, a pipe system 9 for the Ver ⁇ supply media and a media supply chain 10 as flexible manifolds for media , such as gas, air and cooling water.
  • the bridge 5 further comprises a drive unit 11 shown with dotted Li ⁇ nien for a associated with that boom 12 which is movable across a plurality of Füh ⁇ approximately roll 13 from the bridge 5 and into the bridge 5 in.
  • the arm drive unit 11 includes fully essentially a not shown in detail on ⁇ drive motor with gear transmission.
  • the boom 12 consists essentially of a offe ⁇ NEN, of water-cooled tubes assembled frame or lattice-like structure.
  • the boom 12 may be formed in truss, double or single tube design.
  • the boom 12 is arranged above the casting strand 2 centrally in the longitudinal direction ⁇ sen in the bridge. 5 In Fig. 1, the boom 12 is shown with dashed lines in its initial position extended from the bridge 5, ie before the flame cutting process, and in dash-dot lines in its retracted position in the bridge 5, ie after completion of the flame cutting process shown.
  • a cutting torch 14 is arranged together with a Kantentas ⁇ ter 15 at the front end of the boom 12, where ⁇ in the cutting torch 14 by a rotatably mounted in the boom 12 shaft 16 in a pendulum motion, as shown by the double arrow in Fig. 2, about the longitudinal axis of the boom 12 transversely across the casting strand 2 to be separated ⁇ be moved.
  • a drive motor 17 is provided in the boom 12 at the rear end of the shaft 16.
  • the edge switch 15 senses the edge of the cast strand 2, and then set in motion ⁇ towards the torch-cutting operation.
  • nä ⁇ forth piping for the media supply such as gas, oxygen, burner cooling water flow and Bren ⁇ nerkühlement return run.
  • ⁇ extended boom 12 designed as a stationary measuring roll measuring device 18 is arranged for detecting the Ge ⁇ speed of the cast strand 2, applied to the casting ⁇ strand 2 and actuated by a pneumatic Steuerein ⁇ direction 19 becomes.
  • the measuring device 18 detects the conveying speed of the casting strand 2 and subsequently synchronizes the boom drive unit 11, so that a synchronization of the recorded casting strand speed with the boom ⁇ drive unit 11 is achieved, wherein the boom 12 is moved synchronously during the flame cutting process together with the cast strand 2 in the transport direction , It is with the cutting torch 14 by its pendulum motion a straight cut across the cast strand 2 executed and separated a workpiece.
  • the Pendelbe ⁇ movement of the cutting torch 14 is generated by the associated drive motor 17.
  • This strand cutting machine 1 further comprises an attached to the boom 12 Anklemm sensible 20 for
  • this can be attached to the clamping arm 21
  • Anklemmarm ⁇ be strengthened
  • Anklemmelement 22 of Anklemm driving 20 is beveled at the terminal side, so that a clamping edge 23 forms, which engages the side of the cast strand. 2

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangbrennschneidmaschine (1) für gegossene Werkstücke in einer Stranggießanlage mit einem Rollengang (4), auf dem ein zu trennender Gießstrang (2) durch Schneidbrennen in Werkstücke quer zu dessen Transportrichtung geführt ist. Die Maschine weist einen über dem Gießstrang (2) angeordneten und aus einer Brücke (5) heraus und während des Schneidvorganges im Synchronlauf mit dem Gießstrang (2) in die Brücke (5) hinein bewegbaren Ausleger (12) mit Schneidbrenner (14) an dessen vorderen Ende, eine Auslegerantriebseinheit (II) und einer Anklemmeinrichtung (20) auf. Die Auslegerantriebseinheit (11) ist mit dem ein- und ausfahrbaren Ausleger (12) oberhalb des Gießstranges (2) nach oben und unten höhenverfahrbar. Der Synchronlauf des Auslegers (12) mit dem Gießstrang (2) erfolgt durch die Anklemmeinrichtung (20) und der anschließenden Synchronisierung der Auslegerantriebseinheit (11), wobei die Anklemmung der Anklemmeinrichtung (20) unterseitig des abzuschneidenden Werkstückes vom Gießstrang (2) erfolgt, um diesen geringfügig anzuheben.

Description

Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke aus
Stahl
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangbrennschneidma¬ schine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel, Blöcke und Brammen aus Stahl, in einer Stranggießanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf ein Verfah¬ ren zum Betreiben einer solchen Strangbrennschneidmaschi¬ ne . Endlos vergossene Stränge aus Stahl in Stranggießanlagen müssen zur Weiterverarbeitung in transportable und den Endprodukten entsprechende Längen unterteilt werden. Die¬ se überwiegend heißen Knüppel, Blöcke und Brammen werden üblicherweise durch SauerstoffSchneidbrenner an einer Strangbrennschneidmaschine abgetrennt. Bei einer solchen Strangbrennschneidmaschine verwandelt ein Sauerstoff- Schneidstrahl den auf Zündtemperatur gebrachten Stahl in eine abfließende Oxydschlacke und erzeugt so eine Fuge, die bei Bewegung in einen Schnitt auswächst.
Die Strangbrennschneidmaschine dient darüber hinaus zum Trennen vom Warm- und Kaltstrang und zum Abschneiden der Reststücke. Die gewünschten Stücklängen werden durch eine Längenmesseinrichtung vorgegeben. Die Messeinrichtung er- möglicht es, vorgewählte Stücklängen vom Gießstrang abzu¬ trennen. Der Aufbau und die mechanische Auslegung der Brennschneidmaschine sind der Arbeitsumgebung angepasst. Wegen des Abkühlens des heißen Stahls infolge der wesent¬ lich niedrigeren Umgebungstemperatur muss die Gießpfanne der Stranggießanlage möglichst schnell entleert werden, um ein zu frühes Erstarren zu verhindern und die Stahl- stränge mit noch fließendem Stahl erzeugen zu können. Da¬ bei besteht die Möglichkeit entweder die Gießgeschwindig¬ keit zu erhöhen oder mehrere Gießstränge, z.B. 2 bis 8, vorzusehen, um große Stahlmengen verarbeiten zu können. Bei einer Stranggießanlage läuft der mindestens eine Gießstrang auf einem Rollengang.
Aus der DE 10 2006 046 522 B3 ist eine Strangbrenn¬ schneidmaschine bekannt, die eine Brücke mit Ausleger be¬ sitzt, die quer über dem Rollengang angeordnet ist, wobei der Ausleger einen längs zum Gießstrang verfahrbarer
Brennschneidwagen mit quer dazu arbeitenden Schneidbren¬ ner und Schneiddüse aufweist, mit dem der Gießstrang in Knüppel und Blöcke getrennt wird. Im Ausleger ist der Brennschneidwagen auf Laufbahnen geführt, der einen
Schneidbrenner zum Schneidbrennen des Gießstranges in
Werkstücke aufweist. Der Ausleger kann in eine vertikale Ebene hochgeklappt und dann die erforderlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brennschneidwagen in Ausgangs¬ stellung, beispielsweise ein Brenner- und/oder Düsen- tausch, durchgeführt werden. Nach Abschluss der Repara¬ tur- und Wartungsarbeiten wird der Ausleger wieder herun¬ tergeklappt .
Weiterhin ist aus der DE 31 42 190 AI ein
Brennscheidmaschine bekannt, bei der ein kettenartiger und von einer Kettentrommel abrollbarer Ausleger entlang der Gießstranges verfahrbar ist. Am vorderen Ende des Auslegers ist der Schneidbrenner angeordnet. Dieser wird manuell in der Höhe eingestellt, um einen Düsenabstand zum des vom Gießstrang abzuschneidenden Werkstückes zu definieren . Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass der Düsenabstand des Schneidbrenners zum des vom Gießstrang abzuschneiden¬ den Werkstückes nicht exakt erfolgt, sondern nur nach Er¬ fahrungswerten des Bedieners . Dabei kommt es vor, dass der Düsenabstand zu groß und der Schnitt nicht vollstän- dig erfolgt. Oder der Düsenabstand ist zu klein einge¬ stellt, der Verschmelzungen und Verzunderungen an der Oberfläche des Werkstückes zur Folge hat, die wiederum zu Verschmutzungen der Schneiddüse und gegebenenfalls zu de¬ ren Ausfall führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Strangbrennschneidma¬ schine der eingangs genannten Art und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennscheidmaschine zu schaffen, mit denen stets ein exakter Abstand der Düse des Schneid- brenners zum Gießstrang gewährleistet und dabei ein seit¬ liches Verschieben des Gießstranges beim Brennschneiden zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist die Auslegerantriebseinheit mit dem ein- und ausfahrbaren Ausleger oberhalb des Gießstranges nach oben und unten höhenverfahrbar . Des Weiteren erfolgt der Syn- chronlauf des Auslegers mit dem Gießstrang durch die
Anklemmeinrichtung und der anschließenden Synchronisie¬ rung der Auslegerantriebseinheit. Dabei erfolgt die
Anklemmung der Anklemmeinrichtung unterseitig des abzu- schneidenden Werkstückes vom Gießstrang, um diesen ge¬ ringfügig anzuheben.
Der Ausleger besteht in an sich bekannter Weise aus einem aus abgekanteten Blechen zusammengeschweißten Hohlprofil, durch welches Kühlwasser zum Kühlen der Auslegerkonstruk¬ tion geleitet wird. Durch eine seitlich am Hohlprofil an¬ gebrachte Zahnstange wird der Ausleger über ein Zahnrad¬ getriebe der Auslegerantriebseinheit relativ zur Brücke ein- und ausgefahren. Durch eine drehbar gelagerte Welle wird vorzugsweise über zwei Zahnräder der Schneidbrenner in einer Pendelbewegung über die Gießstrangoberfläche be¬ wegt. Die Pendelbewegung des Schneidbrenners erfolgt durch Drehen des Schneidbrenners mittels der drehbar ge- lagerten Welle um die Längsachse des Auslegers. So wie sich der Gießstrang in Längsrichtung des Auslegers be¬ wegt, so bewegt sich auch der Ausleger synchron entlang seiner Längsachse. Da dieser in einer bestimmten Gießge¬ schwindigkeit gegossen wird, muss der Ausleger mit dieser Geschwindigkeit mitfahren, um eine geraden Schnitt quer über den Gießstrang zu erreichen.
Voraussetzung für einen geraden und sauberen Brennschnitt quer am Gießstrang ist der Synchronlauf der Strangbrenn- schneidmaschine während des Schneidvorganges mit dem sich bewegenden Gießstrang. Dies wird mit Hilfe der
Höhenverfahrbarkeit der Auslegerantriebseinheit sowie der Anklemmeinrichtung und der anschließenden Synchronisie¬ rung der Auslegerantriebseinheit erreicht.
Die Strangbrennschneidmaschine steht zu Beginn des Brenn¬ schnitts in ihrer Ausgangsposition, d.h. der Ausleger mit dem an seinem vorderen Ende befestigten Schneidbrenner befindet sich im aus der Brücke ausgefahrenen Zustand. Unter der Bezeichnung Brücke soll das Anlagengerüst der Strangbrennschneidmaschine mit seinen zugehörigen Aggre¬ gaten verstanden werden. Der Schneidbrenner selbst wird bezüglich seiner Position und gegebenenfalls Medienzufuhr manuell oder automatisch eingestellt. Die Einstellung des Düsenabstandes des Schneidbrenners zur Oberkante des Gießstranges erfolgt dabei durch vertikale
Höhenverfahrbarkeit der Auslegerantriebseinheit. Da ver- schiedene Formate, wie Länge und Dicke des Gießstranges in Werkstücke zu schneiden sind, kann die Düse entspre¬ chend exakt positioniert werden. Wenn der Schneidbrenner zu weit vom Gießstrang entfernt positioniert ist, muss die Auslegerantriebseinheit mit dem Ausleger und dem da- ran angeordneten Schneidbrenner heruntergefahren werden. Hingegen muss die Auslegerantriebseinheit hochgefahren werden, wenn die Düse des Schneidbrenners zu nah am Gie߬ strang positioniert ist. Bei Anklemmung nur an den Seiten des Gießstranges würde dieser seitlich ausschweifen, da die Rollen des Rollen¬ ganges, auf dem der Gießstrang transportiert wird, ent¬ lastet werden. Dies würde zu ungenauen Brennschnitten am Gießstrang führen. Durch die Anklemmung der
Anklemmeinrichtung an der Unterseite des Gießstranges wird dieser geringfügig angehoben ohne dass sich der Gießstrang nach oben verbiegt. Somit wird der Gießstrang durch die Reibungskräfte zwischen diesem und der
Anklemmeinrichtung leicht unter Spannung gesetzt und der Gießstrang kann nicht seitlich ausschweifen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Un¬ teransprüchen . Demgemäß kann weiterhin die Anklemmung der
Anklemmeinrichtung an beiden Seiten des abzuschneidenden Werkstückes vom Gießstrang erfolgen. Möglich ist auch ei- ne Kombination der Anklemmung der Anklemmeinrichtung so¬ wohl an der Unterseite und an den Seiten des Gießstran¬ ges, wobei dieser gleichzeitig angeklemmt und angehoben wird. Ob eine Anklemmung an der Unterseite oder nur eine Seitenanklemmung oder beide Anklemmvarianten eingesetzt werden, ist auch von der Ausbildung des Rollenganges bzw. der Anordnung der Rollen im Rollengang abhängig. Dabei muss natürlich vermieden werden, dass beim Brennschneiden die Rollen nicht in den Brennschnitt gelangen. Nach einer Ausgestaltung der Anklemmeinrichtung besteht diese aus am Ausleger befestigten Anklemmarmen und daran ausgebildeten Anklemmelementen, wie Klötze, Backen oder dergleichen. Die Anklemmarme mit den Klötzen oder Backen werden unterseitig am Gießstrang positioniert, angeklemmt und dieser geringfügig angehoben. Dabei liegen die
Anklemmelemente seitlich am Werkstück an und heben den Gießstrang durch die erhöhte Klemmkraft bzw. Klemmreibung an, welche durch das Gewicht des Gießstranges entsteht. Insbesondere bei seitlicher Anklemmung sind die
Anklemmelemente an ihrer Klemmfläche leicht angeschrägt, so dass eine Klemmkante gebildet wird, welche die Seiten¬ fläche des vom Gießstrang abzuschneidenden Werkstückes angreift .
Alternativ dazu können die Anklemmelemente winklig, z.B. L-förmig, ausgeführt sind, so dass diese das vom Gieß- sträng abzuschneidende Werkstück sowohl seitlich al s auch unterseitig angreifen.
Des Weiteren ist die Anklemmeinrichtung zum Synchronlauf des Auslegers mit dem Gießstrang vorzugsweise mittels ei- ner Zug/Druckstange motorisch, pneumatisch, oder falls eine große Hubkraft benötigt wird, hydraulisch angetrie¬ ben am Ausleger angeordnet.
Auch der Hubantrieb der Auslegerantriebseinheit ist moto- risch, pneumatisch oder falls eine große Hubkraft benö- tigt wird, hydraulisch ausgebildet .
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangbrennschneidmaschine weist die Auslegerantriebsein¬ heit einen Antriebsmotor mit vorzugsweise Zahnradgetriebe und eine Mehrzahl von Schienen, in denen Führungsrollen zur Aufnahme und Führung des Auslegers aus der Brücke und in die Brücke geführt sind, auf. Verfahrensgemäß wird die Aufgabe zum exakten Positionie¬ ren des Schneidbrenners oberhalb des vom Gießstrang abzuschneidenden Werkstückes dadurch gelöst, dass die Anklemmeinrichtung unterseitig und/oder seitlich des vom Gießstrang abzuschneidenden Werkstückes po- sitioniert, an diesem angeklemmt und dieses durch die Anklemmkraft bzw. Reibung der Anklemmelemente geringfügig angehoben wird, und
danach eine vertikale Hubbewegung der Auslegeran¬ triebseinheit gemeinsam mit dem Ausleger und dem Schneidbrenner erfolgt, um den gewünschten Brenner- düsenabstand zum Gießstrang anzufahren und den
Schneidbrenner in die erforderliche Schneidposition zu bringen, wobei die Höhenverfahrbarkeit der Auslegerantriebs¬ einheit und die Anklemmung der Anklemmeinrichtung automatisiert erfolgt und zwar durch bekannte Para¬ meter, nämlich die Höhenlage der Unterseite des vom Gießstrang abzuschneidenden Werkstückes auf den Rol¬ len des Rollengangs und die Höhe bzw. Dicke des Werkstückes .
Der Brennschnitt wird durch ein Signal beispielsweise ei- ner Längenmesseinrichtung eingeleitet. Bei Erreichen der voreingestellten Position gemäß der vorgewählten Stück¬ länge wird die durch eine Messeinrichtung erfasste Gie߬ stranggeschwindigkeit vom Maschinenantrieb synchronisiert und der Ausleger fährt synchron zusammen mit dem Gieß- sträng in dessen Transportrichtung.
Der Anklemm- und Hubvorgang kann automatisiert sein. Denn bekannt ist die Höhenlage der Unterseite des Gießstranges auf den Rollen des Rollengangs und die Höhe bzw. Dicke des Gießstranges. Somit kann die Anklemmung und Anhebung des Gießstranges automatisch erfolgen und der Schneid¬ brenner durch die Steuereinheit, beispielsweise durch elektronische Stellungsgeber, automatisch in die richtige Schneidposition verfahren werden.
Während des Brennschnittes schwenkt der Schneidbrenner in Richtung Gießstrangkante. Ein Kantentaster ertastet die Kante des Gießstranges. Daraufhin beginnt der Anschnitt. Der Schneidbrenner schwenkt in Pendelbewegungen über den Gießstrang und schneidet mit der Düse den Gießstrang durch. Dabei bewegt sich der Ausleger synchron zum Gie߬ strang zurück in die Brücke der Strangbrennschneidmaschi¬ ne. Sobald der Gießstrang durchgeschnitten ist, fährt der Schneidbrenner wieder in seine Ausgangsstellung zurück, um einen erneuten Scheidvorgang für ein weiteres Werk¬ stück einzuleiten. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispie¬ len, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher be¬ schrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Strang- brennschneidmaschine,
Vorderansicht der Strangbrennschneidmaschine ge mäß Fig. 1, eine Seitenansicht einer Anklemmeinrichtung für die Strangbrennschneidmaschine, und eine Seitenansicht einer Anklemmeinrichtung in einer anderen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Strangbrennschneidmaschine 1 für ge¬ gossene Werkstücke, insbesondere Knüppel, Blöcke und Brammen aus Stahl, in einer nicht näher gezeigten Strang¬ gießanlage dargestellt, wobei die Werkstücke von einem von der Stranggießanlage zugeführte Gießstrang 2 abge¬ trennt werden. Der Gießstrang 2 ist durch Strich-Punkt- Strich-Linien dargestellt und bewegt sich in Richtung des Pfeils 3.
Über einen Teil des Rollengangs 4, der aus einer Vielzahl von Rollen besteht, auf denen der durch Schneidbrennen in Werkstücke zu trennende Gießstrang 2 geführt wird, ist eine den Rollengang 4 überquerende Brücke 5 angeordnet. Diese Brücke 5 ruht auf einem säulenartigen Anlagengerüst 6. Auf der Brücke 5 befindet sich eine Versorgungsein¬ heit, die im Wesentlichen aus einer Gasesteuereinheit 7, einer Elektrostation 8, einem Rohrsystem 9 für die Ver¬ sorgungsmedien und einer Medienzuführungskette 10 als flexible Sammelleitungen für Medien, wie Gas, Luft und Kühlwasser, besteht. Die Brücke 5 umfasst weiterhin eine mit punktierten Li¬ nien dargestellte Antriebseinheit 11 für einen mit dieser verbundenen Ausleger 12, der über eine Mehrzahl von Füh¬ rungsrollen 13 aus der Brücke 5 heraus und in die Brücke 5 hinein bewegbar ist. Die Auslegerantriebseinheit 11 um- fasst im Wesentlichen einen nicht näher gezeigten An¬ triebsmotor mit Zahnradgetriebe. Damit ist die Ausleger¬ antriebseinheit 11 mit dem ein- und ausfahrbaren Ausleger 12 oberhalb des Gießstranges 2 nach oben und unten höhenverfahrbar .
Der Ausleger 12 besteht im Wesentlichen aus einer offe¬ nen, aus wassergekühlten Rohren gebauten rahmen- bzw. gitterartigen Konstruktion. Dabei kann der Ausleger 12 in Fachwerk-, Doppel- oder Einfachrohrausführung ausgebildet sein.
Der Ausleger 12 ist über dem Gießstrang 2 mittig in des¬ sen Längsrichtung in der Brücke 5 angeordnet. In Fig. 1 ist der Ausleger 12 mit strichlierten Linien in seiner Ausgangsstellung ausgefahren aus der Brücke 5, also vor dem Brennschneidvorgang, und in Strich-Punkt-Linien in seiner zurückgezogenen Stellung in der Brücke 5, also nach Beendigung des Brennschneidvorganges, dargestellt. Ein Schneidbrenner 14 ist gemeinsam mit einem Kantentas¬ ter 15 am vorderen Ende des Auslegers 12 angeordnet, wo¬ bei der Schneidbrenner 14 durch eine im Ausleger 12 dreh- bar gelagerte Welle 16 in einer Pendelbewegung, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 2 gezeigt, um die Längsachse des Auslegers 12 quer über den zu trennenden Gießstrang 2 be¬ wegbar ist. Hierzu ist am hinteren Ende der Welle 16 ein Antriebsmotor 17 im Ausleger 12 vorgesehen. Der Kanten- taster 15 ertastet die Kante des Gießstranges 2, worauf¬ hin der Brennschneidvorgang in Gang gesetzt wird.
Im Innern der drehbar gelagerten Welle 16 sind nicht nä¬ her dargestellte Rohrleitungen für die Medienversorgung, wie Gas, Sauerstoff, Brennerkühlwasser-Vorlauf und Bren¬ nerkühlwasser-Rücklauf, geführt.
Gegenüber dem vorderen Ende des aus der Brücke 5 ausge¬ fahrenen Auslegers 12 ist eine als stationäre Messrolle ausgebildete Messeinrichtung 18 zur Erfassen der Ge¬ schwindigkeit des Gießstranges 2 angeordnet, die am Gie߬ strang 2 angelegt und durch eine Druckluft-Steuerein¬ richtung 19 betätigt wird. Die Messeinrichtung 18 erfasst die Fördergeschwindigkeit des Gießstranges 2 und synchronisiert anschließenden die Auslegerantriebseinheit 11, so dass eine Synchronisierung der erfassten Gießstranggeschwindigkeit mit der Ausleger¬ antriebseinheit 11 erreicht wird, wobei der Ausleger 12 während des Brennschneidvorganges synchron zusammen mit dem Gießstrang 2 in dessen Transportrichtung verfahren wird. Dabei wird mit dem Schneidbrenner 14 durch dessen Pendelbewegung ein gerader Schnitt quer des Gießstranges 2 ausgeführt und ein Werkstück abgetrennt . Die Pendelbe¬ wegung des Schneidbrenners 14 wird durch den zugehörigen Antriebsmotor 17 erzeugt. Diese Strangbrennschneidmaschine 1 umfasst weiterhin eine am Ausleger 12 befestigte Anklemmeinrichtung 20 zum
Anklemmen des Auslegers 12 an den Gießstrang 2 und um¬ fasst einen oder mehrere Anklemmarme 21, an denen in Gießstrangnähe Anklemmelemente 22, wie Klötze, Backen oder dergleichen, befestigt sind.
Gemäß Fig. 3 kann das am Anklemmarm 21 befestigte
Anklemmelement 22 der Anklemmeinrichtung 20 im Quer¬ schnitt L-förmig ausgebildet sein, so dass mit diesem Klotz eine sowohl seitliche als auch unterseitige
Anklemmung an den Gießstrang 2 erfolgen kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das am Anklemmarm 21 be¬ festigte Anklemmelement 22 der Anklemmeinrichtung 20 an der Klemmseite abgeschrägt, so dass sich eine Klemmkante 23 bildet, die seitlich den Gießstrang 2 angreift.
Liste der Bezugszeichen
1 Strangbrennschneidmaschine
2 Gießstrang
3 Bewegungsrichtung
4 Rollengang
5 Brücke
6 Anlagengerüst
7 GaseSteuereinheit
8 Elektrostation
9 Rohrsystem
10 Medienzuführungskette
11 Auslegerantriebseinheit
12 Ausleger
13 Führungsrolle
14 Schneidbrenner
15 Kantentaster
16 Welle
17 Antriebsmotor
18 Messeinrichtung
19 Druckluft-Steuereinrichtung
20 Anklemmeinrichtung
21 Anklemmarm
22 Anklemmelement
23 Klemmkante

Claims

Ansprüche
1. Strangbrennschneidmaschine (1) für gegossene Werk¬ stücke, insbesondere Knüppel, Blöcke und Brammen aus Stahl, in einer Stranggießanlage mit
einem Rollengang (4), auf dem ein zu trennender Gießstrang (2) durch Schneidbrennen in Werkstü¬ cke quer zu dessen Transportrichtung geführt ist ,
einer den Rollengang (4) überquerenden Brücke (5) mit einer Elektrostat ion (8), einer Gasesteuereinheit (7), sowie
einem über dem Gießstrang (2) mittig in dessen Längsrichtung angeordneten und vor dem Schneid¬ vorgang aus der Brücke (5) heraus und während des Schneidvorganges im Synchronlauf mit dem Gießstrang (2) in die Brücke (5) hinein beweg¬ baren Ausleger (12) mit Schneidbrenner (14) an dessen vorderen Ende, einer Auslegerantriebs¬ einheit (11) und einer Anklemmeinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerantriebs¬ einheit (11) mit dem ein- und ausfahrbaren Ausleger (12) oberhalb des Gießstranges (2) nach oben und un¬ ten höhenverfahrbar ist, und der Synchronlauf des Auslegers (12) mit dem Gießstrang (2) durch die Anklemmeinrichtung (20) und der anschließenden
Synchronisierung der Auslegerantriebseinheit (11) erfolgt, wobei die Anklemmung der Anklemmeinrichtung (20) unterseitig des abzuschneidenden Werkstückes vom Gießstrang (2) erfolgt, um diesen geringfügig anzuheben . Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Anklemmung der Anklemmeinrichtung (20) an beiden Seiten des abzu¬ schneidenden Werkstückes vom Gießstrang (2) erfolgt.
Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anklemmeinrichtung (20) aus am Ausleger (12) befestigten Anklemmarmen (21) und daran ausgebildeten Anklemmelementen (22), wie Klöt¬ ze, Backen oder dergleichen, besteht.
Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei seitlicher Anklemmung die Anklemmelemente (22) an ihrer Klemm¬ fläche leicht angeschrägt sind, so dass eine Klemm¬ kante (23) gebildet wird, welche die Seitenfläche des vom Gießstrang (2) abzuschneidenden Werkstückes angreift .
Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anklemmelemente (22) wink¬ lig ausgeführt sind, so dass diese das vom Gie߬ strang (2) abzuschneidende Werkstück sowohl seitlich als auch unterseitig angreifen.
Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anklemmeinrichtung (20) zum Synchronlauf des Auslegers (12) mit dem Gießstrang
(2) vorzugsweise mittels einer Zug/Druckstange moto¬ risch, pneumatisch, oder falls eine große Hubkraft benötigt wird, hydraulisch angetrieben am Ausleger
(12) angeordnet ist.
7. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb der Auslegeran¬ triebseinheit (11) motorisch, pneumatisch oder falls eine große Hubkraft benötigt wird, hydraulisch aus¬ gebildet ist.
8. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerantriebseinheit (11) einen Antriebsmotor mit vorzugsweise Zahnradge¬ triebe und eine Mehrzahl von Schienen, in denen Füh¬ rungsrollen (13) zur Aufnahme und Führung des Ausle¬ gers (12) aus der Brücke (5) und in die Brücke (5) geführt sind, aufweist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Strangbrennschneidma¬ schine (1) gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, zum exakten Positionieren des Schneidbrenners (14) oberhalb des vom Gießstrang (2) abzuschneidenden Werkstückes, gekennzeichnet dadurch, dass
die Anklemmeinrichtung (20) unterseitig und/oder seitlich des vom Gießstrang (2) abzuschneidenden Werkstückes positioniert, an diesem angeklemmt und dieses durch die Anklemmkraft bzw. Reibung der
Anklemmelemente (22) geringfügig angehoben wird, und danach eine vertikale Hubbewegung der Auslegeran¬ triebseinheit (11) gemeinsam mit dem Ausleger (12) und dem Schneidbrenner (14) erfolgt, um den ge¬ wünschten Brennerdüsenabstand zum Gießstrang (2) an¬ zufahren und den Schneidbrenner (14) in die erfor¬ derliche Schneidposition zu bringen,
wobei die Höhenverfahrbarkeit der Auslegerantriebs¬ einheit (11) und die Anklemmung der
Anklemmeinrichtung (20) automatisiert erfolgt und zwar durch bekannte Parameter, nämlich die Höhenlage der Unterseite des vom Gießstrang (2) abzuschneiden¬ den Werkstückes auf den Rollen des Rollengangs und die Höhe bzw. Dicke des Werkstückes.
EP10718910A 2010-04-14 2010-04-14 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl Withdrawn EP2558241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/054849 WO2011127968A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2558241A1 true EP2558241A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=43513929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718910A Withdrawn EP2558241A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2558241A1 (de)
WO (1) WO2011127968A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107817752B (zh) * 2017-09-19 2024-01-30 芜湖安普机器人产业技术研究院有限公司 一种铜板水平连铸的自动化上料装置电气控制系统
CN109502105B (zh) * 2018-11-29 2023-12-22 东莞市景泰机电设备有限公司 双管在线封口包装机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035239A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 I.P.U. Ltd., Nassau Brennschneidmaschine
DE3142190A1 (de) 1981-10-24 1983-05-05 AUTE, Gesellschaft für autogene Technik mbH, 8954 Geroldswil Maschine zum brennschneiden oder flaemmen
DE102006046522B3 (de) * 2006-09-29 2007-08-16 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl
WO2010031410A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011127968A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011127968A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003717B3 (de) Strangbrennschneidmaschine
WO2010031410A1 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang
DE2701788C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut
AT509109B1 (de) Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs
DE102006046522B3 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl
DE4018950C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Bandanfängen von einer Ablaufhaspel zu einer Bandbe- oder Bandverarbeitungsanlage
WO2011127968A1 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
EP1897646B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
WO2013127446A1 (de) Brennschneidmaschine zum brennschneiden von brammen unter verwendung eines stationären drehturms
DE2625758B2 (de) Brennschneidmaschine
DE2718748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eisenhaltiger metallurgischer Erzeugnisse großer Dicke
DE102007035308B3 (de) Vorrichtung zur Profilzentrierung - insbesondere beim Anpressen - von Strangpressprofilen nach ihrem Austritt aus der Matrize
DE3202443C2 (de)
DE1947282B1 (de) Unterstuetzungseinrichtung bei einer Strangbrennschneideeinrichtung
AT212213B (de) Fördervorrichtung für die Förderung von stetig heranzubewegendem Fördergut und Verfahren zur Förderung mit einer derartigen Vorrichtung
DE3806188C1 (en) Plough folding device for the longitudinal folding of a web of material
DE2850617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bartlosen Zerteilen von Brammen mittels einer in Richtung der Schneidlinie verfahrbaren Brennschneid-Zerteilanlage
DE4223247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE3518333A1 (de) Verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage sowie brennschneidmaschine zum abtrennen von kontinuierlich vergossenen stranggussstuecken
KR101059202B1 (ko) 빌레트 절단설 자동 제거 장치
DE2241028C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des innenseftigen Längsgrats von SchweiBrohren
DE2809808C2 (de) Abfördereinrichtung für aus einer vertikalen Stranggießkokille abgezogene und mittels Trennvorrichtung abgelängte Strangabschnitte
DE3150175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103