WO2010031410A1 - Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang - Google Patents

Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2010031410A1
WO2010031410A1 PCT/EP2008/007746 EP2008007746W WO2010031410A1 WO 2010031410 A1 WO2010031410 A1 WO 2010031410A1 EP 2008007746 W EP2008007746 W EP 2008007746W WO 2010031410 A1 WO2010031410 A1 WO 2010031410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
boom
cutting machine
cast
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst K. Lotz
Original Assignee
Aute AG Gesellschaft für autogene Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aute AG Gesellschaft für autogene Technik filed Critical Aute AG Gesellschaft für autogene Technik
Priority to PCT/EP2008/007746 priority Critical patent/WO2010031410A1/de
Publication of WO2010031410A1 publication Critical patent/WO2010031410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/003Machines, apparatus, or equipment for cutting long articles, e.g. cast stands, plates, in parts of predetermined length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/105Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch specially adapted for particular geometric forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/28Beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys

Definitions

  • the invention relates to a strand cutting machine for cast workpieces, especially billets, blocks and slabs made of steel, in a continuous casting with a roller conveyor on which a casting strand to be separated is performed by cutting into workpieces transversely to the transport direction, a bridge crossing the roller conveyor an electric station, a gas control unit, a movably mounted on the bridge boom with a cutting torch and a boom drive.
  • Continuously cast strands made of steel in continuous casting plants must be subdivided into transportable lengths corresponding to the end products for further processing.
  • These predominantly hot billets, blocks and slabs are usually separated by oxygen cutting burners on a strand cutting machine.
  • an oxygen cutting jet transforms the steel brought to the ignition temperature into an effluent oxide slag, thus creating a joint that grows into a cut when moving.
  • the strand cutting machine also serves to separate the hot and cold strand and to cut off the remaining pieces.
  • the desired piece lengths are specified by a length measuring device.
  • the measuring device makes it possible to reject preselected lengths of pieces from the cast strand. separate.
  • the design and mechanical design of the flame cutting machine are adapted to the working environment.
  • a strand cutting machine which has a bridge with boom, which is arranged transversely over the roller conveyor, wherein the boom has a longitudinally cast strand to the movable combustion cutting carriage with transverse cutting torch and cutting nozzle, with which the casting strand is separated into billets and blocks.
  • the boom of the flame trimmer is run on raceways, which has a cutting torch for cutting the cast strand into workpieces.
  • the boom can be folded up in a vertical plane and then the required repair ratur- and maintenance work on the internal cutting carriage in from ⁇ gear position, such as a burner and / or nozzle exchange can be performed. After completion of the repair and maintenance work, the boom is folded down again.
  • a strand cutting machine which has a hinged with hinges for horizontal pivoting with a pivot drive, traversed by cooling water, frame-like boom.
  • a pivot drive traversed by cooling water, frame-like boom.
  • Another disadvantage of the known strand cutting machines is that they are provided exclusively for the cross-cutting of the cast strand.
  • the object of the invention is achieved in that the boom over the cast strand is arranged centrally in the longitudinal Rich ⁇ processing and before the cutting operation from the bridge out and during the cutting operation in Syn ⁇ chronlauf with the cast strand is movable in the bridge into it, wherein the synchronous operation by detecting the speed of the casting strand by means of a measuring device or a clamping device and the subsequent synchronization of the boom drive, and the cutting torch arranged at the front end of the boom and by a rotatably mounted shaft in a pendulum motion about the longitudinal axis of the boom across the to be separated Cast strand is movable.
  • the prerequisite for a straight flame cut across the cast strand is the synchronous operation of the strand cutting machine during the cutting process with the moving cast strand. This is achieved by detecting the conveying speed of the casting strand with the aid of the measuring device or the clamping device and the subsequent synchronization of the boom drive.
  • the strand cutting machine is at the beginning of the focal section in its initial position, ie the boom with the attached at its front end cutting torch is in the extended state of the bridge.
  • bridge is to be understood as meaning the plant frame of the strand cutting machine with its associated units.
  • the cutting torch is adjusted manually or automatically with respect to its position and optionally media supply.
  • the adjustment of the nozzle distance of the cutting torch to the upper edge of the cast strand is usually set manually. The means that as different formats of the strand are cut, the nozzle must be positioned accordingly.
  • the flame cutting is initiated by a signal from the length measuring device.
  • the preset position is reached in accordance with the preselected length of the piece, the recorded casting strand speed is synchronized by the machine drive and the boom moves synchronously together with the cast strand in its transport direction.
  • the cutting torch pivots in the direction of the cast strand edge.
  • An edge finder feels the edge of the cast strand.
  • the cutting torch swings over the casting strand in a pendulum motion and cuts the casting strand with the nozzle, moving the boom back into the bridge of the strand cutting machine synchronously with the casting strand back to its original position to initiate a re-cutting process for another workpiece, the strand cutting machine waiting for the next signal from the length measuring device.
  • the boom consists in a conventional manner of a welded together of folded sheets hollow section through which cooling water is passed to cool the boom construction.
  • a side mounted on the hollow profile rack of the boom with the mounted on a inside of the hollow profile of the rotatably mounted shaft strong cutting torch and edge finder - on the gear of the boom drive relative to the bridge and extended.
  • the rotatably mounted shaft is preferably via two gears of the cutting torch moves in a pendulum motion over the G fauxstrangober II be ⁇ .
  • the pendulum movement of the cutting torch is made by rotating the burner by means of the rotatably mounted shaft about the longitudinal axis of the boom.
  • the boom As the cast strand moves longitudinally of the boom, so does the boom move synchronously along its longitudinal axis. The boom thus runs almost backwards with the cast strand. Since it is cast at a certain casting speed, the boom must travel at this speed to achieve a straight cut across the cast strand.
  • This new strand burning machine has several advantages over previously known flame cutting machines. It is versatile because it not only serves to divide the casting strands, but can also be used for slitting and cutting slabs. Furthermore, the cutting torch movement in or against the casting direction is via retraction and extension of the boom into and out of the bridge. Thus, no torch carriages and raceways are required because the torch is located at the forward end of the boom. In addition, elaborate structures and additional aggregates, such as tower cars with traction drive, counterweight, lifting drive, leveler for height adjustment of the cutting torch, etc ..
  • the strand cutting machine according to the invention is stationary, since the boom moves in the running direction of the casting strand, so that means for moving the strand cutting machine not necessary. As a result, the strand cutting machine can be produced significantly cheaper and easier to run. Further features of the invention will become apparent from the sub ⁇ claims.
  • the measuring device for detecting the speed of the cast strand is designed as a stationary measuring roller, which can be applied to the cast strand and actuated by a compressed air control device.
  • the measuring roller is placed on the cast strand or lies on the side of the cast strand, measures its running speed and sends it to the machine drive via an encoder.
  • the motor drive for the boom pulls it back during the cutting process with the appropriate speed in the bridge to obtain a straight cut on the cast strand and to separate it into workpieces.
  • the rotatably mounted shaft is arranged for generating a pendulum movement for the cutting torch in the boom and driven by a drive motor.
  • the hollow profile of the boom is connected via cooling water connections to a forced cooling water circuit.
  • the boom drive has a drive motor with gear transmission and a plurality of guide rollers for receiving and guiding the boom from the bridge and into the bridge.
  • guide rails are attached to the top and bottom of the composite hollow profile of the boom.
  • the cutting torch is pivoted by the rotatably mounted shaft up to 180 ° upwards.
  • the operator then has access to the cutting torch and cutting nozzle for maintenance and repair work.
  • the operator no longer needs to move and rest in the immediate hot environment of the casting string, i. in the roller conveyor, but can work from the bridge, e.g. to adjust the cutting torch, replace the nozzle and the like. This makes the maintenance and repair work much safer and the operators less prone to injury.
  • the Anklemm adopted for synchronous operation of the boom with the cast strand by means of a train / push rod pneumatically, hydraulically or driven by a motor is arranged on the boom.
  • the Anklemm driven is clamped to the cast strand and the boom is pulled along with the cast strand.
  • the boom can be placed on the cast strand to achieve the synchronous operation of the boom with the G fauxstrang instead of a measuring device or a Anklemm thanks.
  • the boom is expediently designed in half-timbered or double-tube design from cowl-throughflowed pipes. This protects the necessary media in the water-cooled pipes from heat radiation.
  • Fig. 1 is a side view of the inventive strand cutting machine
  • FIG. 2 shows a front view of the strand cutting machine according to FIG. 1.
  • the casting strand 2 is shown by dotted lines and moves in the direction of the arrow 3.
  • a bridge 5 crossing the roller conveyor 4 is arranged.
  • This bridge 5 rests on a saulenartigen plant skeleton 6.
  • a researchersssein ⁇ unit consisting essentially of a gas control unit 7, an electric station 8, a pipe system 9 for the Ver ⁇ supply media and a media supply chain 10 as flexible manifolds for media such as gas, air and cooling water, consists.
  • the bridge 5 further comprises a drive unit 11 for a boom 12 connected thereto, which can be moved out of the bridge 5 and into the bridge 5 via a plurality of guide rollers 13.
  • the drive unit 11 essentially comprises a drive motor with gear transmission.
  • the boom 12 consists essentially of an open, built of water-cooled pipes frame or lattice-like construction. In this case, the boom 12 may be formed in truss, double or single tube design.
  • the boom 12 is arranged centrally above the cast strand 2 in its longitudinal direction in the bridge 5.
  • the boom 12 is shown with dashed lines in its initial position extended from the bridge 5, ie before the flame cutting process, and in dash-dot lines in its retracted position in the bridge 5, ie after completion of the flame cutting process shown.
  • a cutting torch 14 is arranged together with an edge finder 15 at the front end of the boom 12, wherein the cutting torch 14 by a shaft 12 rotatably mounted in the boom 12 in a pendulum motion, as shown by the double arrow in Fig. 2, about the longitudinal axis of the boom 12th is movable across the casting strand 2 to be separated.
  • a Drive motor 17 provided in the boom 12.
  • the edge switch 15 senses the edge of the cast strand 2, and then set in motion ⁇ towards the torch-cutting operation.
  • na ⁇ forth piping for the media supply such as gas, oxygen, Brennerkuhlwasser flow and Bren ⁇ nerkuhlwasser-Rucklauf, led.
  • the measuring device 18 detects the Forder founded of the casting strand 2 and then synchronizes the drive unit 11 for the boom 12, so that a synchronization of the detected G fauxstrang aus is achieved with the drive unit 11 of the boom 12, wherein the boom 12 during the flame cutting process synchronously with the G fauxstrang second is moved in the transport direction.
  • a straight cut across the cast strand 2 is performed with the cutting torch 14 by the pendulum motion and separated a workpiece.
  • the pendulum movement of the cutting torch 14 is generated by the associated drive motor 17.
  • This strand cutting machine 1 is shown only by way of example and does not include, for example, a Anklemm adopted for clamping the boom to the cast strand, although this is quite part of the strand can be cutting machine.
  • the strand cutting machine can also be designed such that, as an alternative to a AnklemmINA the boom is placed on the cast strand and transported by this. It can be seen that the strand cutting machine can be variably used and configured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangbrennschneidmaschine (1) für gegossene Werkstücke in einer Stranggießanlage mit einem Rollengang (4), auf dem ein zu trennender Gießstrang (2) durch Schneidbrennen in Werkstücke quer zu dessen Transportrichtung geführt ist. Die Strangbrennschneidmaschine (1) umfasst eine den Rollengang (4) überquerenden Brücke (5) mit einer Elektrostation (8), einer Gasesteuereinheit (7), einem beweglich an der Brücke (5) angeordneten Ausleger (12) mit einem Schneidbrenner (14) und einem Auslegerantrieb (11). Der Ausleger (12) ist über dem Gießstrang (2) mittig in dessen Längsrichtung angeordnet und aus der Brücke (5) heraus und in diese hinein im Synchronlauf mit dem Gießstrang (2) in die Brücke (5) bewegbar. Dabei erfolgt der Synchronlauf durch Erfassen der Geschwindigkeit des Gießstranges mittels einer Messeinrichtung (18) und der anschließenden Synchronisierung des Auslegerantriebs (11). Der Schneidbrenner (14) ist am vorderen Ende des Auslegers (12) angeordnet und durch eine drehbar gelagerte Welle (16) in einer Pendelbewegung um die Längsachse des Auslegers (12) quer über den zu trennenden Gießstrang (2) bewegbar.

Description

STRANGBRENNSCHNEIDMASCHINE FÜR GEGOSSENE WERKSTÜCKE MIT SYNCHRONLAUF EINES AUSLEGERS MIT DEM GIESSTRANG
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel, Blöcke und Brammen aus Stahl, in einer Stranggießanlage mit einem Rollengang, auf dem ein zu trennender Gießstrang durch Schneidbrennen in Werkstücke quer zu dessen Transportrichtung geführt ist, einer den Rollengang überquerenden Brücke mit einer Elektrostation, einer Gasesteuereinheit, einem beweglich an der Brücke angeordneten Ausleger mit einem Schneidbrenner und einem Auslegerantrieb.
Endlos vergossene Stränge aus Stahl in Stranggießanlagen müssen zur Weiterverarbeitung in transportable und den Endprodukten entsprechende Längen unterteilt werden. Diese überwiegend heißen Knüppel, Blöcke und Brammen werden üblicherweise durch SauerstoffSchneidbrenner an einer Strangbrennschneidmaschine abgetrennt. Bei einer solchen Strangbrennschneidmaschine verwandelt ein Sauerstoff- Schneidstrahl den auf Zündtemperatur gebrachten Stahl in eine abfließende Oxydschlacke und erzeugt so eine Fuge, die bei Bewegung in einen Schnitt auswächst.
Die Strangbrennschneidmaschine dient darüber hinaus zum Trennen vom Warm- und Kaltstrang und zum Abschneiden der Reststücke. Die gewünschten Stücklängen werden durch eine Längenmesseinrichtung vorgegeben. Die Messeinrichtung ermöglicht es, vorgewählte Stücklängen vom Gießstrang abzu- trennen. Der Aufbau und die mechanische Auslegung der Brennschneidmaschine sind der Arbeitsumgebung angepasst.
Wegen des Abkϋhlens des heißen Stahles infolge der we¬ sentlich niedrigeren Umgebungstemperatur muss die Gießpfanne der Stranggießanlage möglichst schnell entleert werden, um ein zu frühes Erstarren zu verhindern und die Stahlstränge mit noch fließendem Stahl erzeugen zu können. Dabei besteht die Möglichkeit entweder die Gießgeschwindigkeit zu erhöhen oder mehrere Gießstränge, z.B. 2 bis 8, vorzusehen, um große Stahlmengen verarbeiten zu können. Bei einer Stranggießanlage läuft der mindestens eine Gießstrang auf einem Rollengang.
Üblicherweise kann es bei notwendigen Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Strangbrennschneidmaschine zum Stillstand der Anlage kommen, was mit enormen Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist. Beim Reparatur- und Wartungspersonal kann das wegen der unmittelbaren Arbeitsnähe am heißen Strang und der damit verbundenen Hitzeabstrahlung zu mehr oder weniger starken Verletzungen führen.
Aus der DE 10 2006 046 522 B3 ist eine Strangbrennschneidmaschine bekannt, die eine Brücke mit Ausleger besitzt, die quer über dem Rollengang angeordnet ist, wobei der Ausleger einen längs zum Gießstrang Verfahrbarer Brennschneidwagen mit quer dazu arbeitenden Schneidbrenner und Schneiddüse aufweist, mit dem der Gießstrang in Knüppel und Blöcke getrennt wird. Im Ausleger ist der Brennschneidwagen auf Laufbahnen geführt, der einen Schneidbrenner zum Schneidbrennen des Gießstranges in Werkstücke aufweist. Der Ausleger kann in einer vertikalen Ebene hochgeklappt und dann die erforderlichen Repa- ratur- und Wartungsarbeiten am Brennschneidwagen in Aus¬ gangsstellung, beispielsweise ein Brenner- und/oder Düsentausch, durchgeführt werden. Nach Abschluss der Reparatur- und Wartungsarbeiten wird der Ausleger wieder heruntergeklappt .
Weiterhin ist aus der DE 10 2006 020 415 Al eine Strangbrennschneidmaschine bekannt, die einen mit Scharnieren zum horizontalen Ausschwenken mit einem Schwenkantrieb drehbar gelagerten, von Kühlwasser durchflossenen, rahmenartigen Ausleger aufweist. Auf diese sind ein oder zwei in rundum wasserdurchflossene Kühlmäntel auf Laufbahnen eingeschobene Brennerwagen mit Schneidbrenner quer zum Gießstrang verfahrbar.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist der komplexe Aufbau durch u.a. aus einem am Werkstück entlang verfahrbaren Turmwagen mit Fahrantrieb, Gegengewicht, Hubantrieb, Elektrostation, Gasstation, Höhenwagen usw., welche die Strangbrennschneidmaschine aufwändig und kostspielig machen .
Ein weiterer Nachteil der bekannten Strangbrennschneidmaschinen besteht darin, dass diese ausschließlich zum Querteilen des Gießstranges vorgesehen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Strangbrennschneidmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die preiswerter herstellbar sowie einfach und robust ausgeführt ist, um den hohen Anforderungen in Hüttenwerken gerecht zu werden, und dabei vielseitig verwendbar und wartungsfreundlich ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ausleger über dem Gießstrang mittig in dessen Längsrich¬ tung angeordnet ist und vor dem Schneidvorgang aus der Brücke heraus und während des Schneidvorganges im Syn¬ chronlauf mit dem Gießstrang in die Brücke hinein bewegbar ist, wobei der Synchronlauf durch Erfassen der Geschwindigkeit des Gießstranges mittels einer Messeinrich- tung oder einer Anklemmeinrichtung und der anschließenden Synchronisierung des Auslegerantriebs erfolgt, und der Schneidbrenner am vorderen Ende des Auslegers angeordnet und durch eine drehbar gelagerte Welle in einer Pendelbewegung um die Längsachse des Auslegers quer über den zu trennenden Gießstrang bewegbar ist.
Voraussetzung für einen geraden Brennschnitt quer am Gießstrang ist der Synchronlauf der Strangbrennschneidmaschine während des Schneidvorganges mit dem sich bewegenden Gießstrang. Dies wird durch Erfassen der Fördergeschwindigkeit des Gießstranges mit Hilfe der Messeinrichtung oder der Anklemmeinrichtung und der anschließenden Synchronisierung des Auslegerantriebs erreicht.
Die Strangbrennschneidmaschine steht zu Beginn des Brennschnitts in ihrer Ausgangsposition, d.h. der Ausleger mit dem an seinem vorderen Ende befestigten Schneidbrenner befindet sich im aus der Brücke ausgefahrenen Zustand. Unter der Bezeichnung Brücke soll das Anlagengerüst der Strangbrennschneidmaschine mit seinen zugehörigen Aggregaten verstanden werden. Der Schneidbrenner wird bezüglich seiner Position und gegebenenfalls Medienzufuhr manuell oder automatisch eingestellt. Die Einstellung des Düsenabstandes des Schneidbrenners zur Oberkante des Gießstranges wird in der Regel manuell eingestellt. Das heißt, da verschiedene Formate des Stranges geschnitten werden, muss die Düse entsprechend positioniert werden.
Der Brennschnitt wird durch ein Signal der Längenmessein- richtung eingeleitet. Bei Erreichen der voreingestellten Position gemäß der vorgewählten Stücklänge wird die er- fasste Gießstranggeschwindigkeit vom Maschinenantrieb synchronisiert und der Ausleger fährt synchron zusammen mit dem Gießstrang in dessen Transportrichtung.
Während des Brennschnittes schwenkt der Schneidbrenner in Richtung Gießstrangkante. Ein Kantentaster ertastet die Kante des Gießstranges. Daraufhin beginnt der „fliegende" Anschnitt. Der Schneidbrenner schwenkt in Pendelbewegungen über den Gießstrang und schneidet mit der Düse den Gießstrang durch. Dabei bewegt sich der Ausleger synchron zum Gießstrang zurück in die Brücke der Strangbrennschneidmaschine. Sobald der Gießstrang durchgeschnitten ist, fährt der Schneidbrenner wieder in seine Ausgangsstellung zurück, um einen erneuten Scheidvorgang für ein weiteres Werkstück einzuleiten, wobei die Strangbrennschneidmaschine auf das nächste Signal von der Längen- messeinrichtung wartet.
Der Ausleger besteht in an sich bekannter Weise aus einem aus abgekanteten Blechen zusammengeschweißten Hohlprofil, durch welches Kühlwasser zum Kühlen der Auslegerkonstruktion geleitet wird. Durch eine seitlich am Hohlprofil angebrachte Zahnstange wird der Ausleger - mit dem an einem im Inneren des Hohlprofils der drehbar gelagerten Welle befestigtem Starkschneidbrenner und Kantentaster - über das Zahnrad des Auslegerantriebs relativ zur Brücke ein- und ausgefahren. Durch die drehbar gelagerte Welle wird vorzugsweise über zwei Zahnräder der Schneidbrenner in einer Pendelbewegung über die Gießstrangoberfläche be¬ wegt. Die Pendelbewegung des Schneidbrenners erfolgt durch Drehen des Brenners mittels der drehbar gelagerten Welle um die Längsachse des Auslegers. So wie sich der Gießstrang in Längsrichtung des Auslegers bewegt, so bewegt sich auch der Ausleger synchron entlang seiner Längsachse. Der Ausleger läuft somit quasi rückwärts mit dem Gießstrang. Da dieser in einer bestimmten Gießgeschwindigkeit gegossen wird, muss der Ausleger mit dieser Geschwindigkeit mitfahren, um eine geraden Schnitt quer über den Gießstrang zu erreichen.
Diese neue Strangbrennscheidmaschine hat einige Vorteile gegenüber bisher bekannten Brennschneidmaschinen. Sie ist vielseitig verwendbar, denn sie dient nicht nur zum Unterteilen der Gießstränge, sondern kann auch zum Längsteilen und Querteilen von Brammen verwendet werden. Des Weiteren erfolgt die Schneidbrennerbewegung in oder gegen die Gießrichtung über das Ein- und Ausfahren des Auslegers in die und aus der Brücke. Somit sind keine Brennerwagen und Laufbahnen erforderlich, da der Brenner am vordem Ende des Auslegers angeordnet ist. Darüber hinaus entfallen aufwändige Aufbauten und Zusatzaggregate, wie Turmwagen mit Fahrantrieb, Gegengewicht, Hubantrieb, Höhenwagen zur Höheneinstellung der Schneidbrenner usw.. Die erfindungsgemäße Strangbrennschneidmaschine ist stationär aufgebaut, da sich der Ausleger in Laufrichtung des Gießstranges bewegt, so dass Mittel zum Verfahren der Strangbrennschneidmaschine nicht notwendig sind. Dadurch kann die Strangbrennschneidmaschine erheblich preiswerter hergestellt und einfacher ausgeführt werden. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Un¬ teransprüchen.
Demgemäß ist die Messeinrichtung zur Erfassen der Geschwindigkeit des Gießstranges als stationäre Messrolle ausgebildet, die am Gießstrang anlegbar und durch eine Druckluft-Steuereinrichtung betätigbar ist. Die Messrolle wird am Gießstrang aufsetzt bzw. liegt seitlich am Gießstrang an, misst dessen Laufgeschwindigkeit und gibt diese über einen Geber an den Maschinenantrieb. Der Motorantrieb für den Ausleger zieht diesen während des Schneidvorganges mit der entsprechenden Geschwindigkeit in die Brücke zurück, um einen geraden Schnitt am Gießstrang zu erhalten und diesen in Werkstücke zu trennen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strangbrennschneidmaschine ist die drehbar gelagerte Welle zur Erzeugung einer Pendelbewegung für den Schneidbrenner im Ausleger angeordnet und durch einen Antriebsmotor angetrieben.
Darüber hinaus sind durch das Innere der Welle zur Erzeugung einer Pendelbewegung für den Schneidbrenner die Rohrleitungen für die Medienversorgung, wie Gas, Sauerstoff, Brennerkühlwasser-Vorlauf und Brennerkühlwasser- Rücklauf, geführt. Dadurch sind keine zusätzlichen Medienführungskanäle, Umhüllungsschläuche und dergleichen notwendig.
Zum Schutz vor Strahlungswärme der drehbar gelagerten Welle ist das Hohlprofil des Auslegers über Kühlwasseranschlüsse an einen Zwangskühlwasserkreislauf angeschlossen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Auslegerantrieb einen Antriebsmotor mit Zahnradgetriebe und eine Mehrzahl von Führungsrollen zur Aufnahme und Führung des Auslegers aus der Brücke und in die Brücke auf. Hierzu sind an der Ober- und Unterseite des zusammengesetzten Hohlprofils des Auslegers Führungsschienen angebracht.
Vorteilhafterweise ist der Schneidbrenner durch die drehbar gelagerte Welle um bis zu 180° nach oben verschwenkbar. Das Bedienungspersonal hat dann Zugriff auf den Schneidbrenner und Scheiddüse für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Das Bedienungspersonal muss sich nicht mehr in der unmittelbaren heißen Umgebung des Gießstranges bewegen und aufhalten, d.h. im Rollengang, sondern kann von der Brücke aus arbeiten, z.B. um den Schneidbrenner einstellen, die Düse auszutauschen und dergleichen. Damit sind die Wartungs- und Reparaturarbeiten viel sicherer und die Bedienpersonen weniger verletzungsgefährdet .
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Anklemmeinrichtung zum Synchronlauf des Auslegers mit dem Gießstrang mittels einer Zug/Druckstange pneumatisch, hydraulisch oder motorisch angetrieben am Ausleger angeordnet. Durch Hebel wird die Anklemmeinrichtung an den Gießstrang angeklemmt und der Ausleger wird mit dem Gießstrang mitgezogen.
Andererseits kann der Ausleger auf den Gießstrang aufgesetzt werden, um den Synchronlauf des Auslegers mit dem Gießstrang anstelle einer Messeinrichtung oder einer Anklemmeinrichtung zu erreichen. Um den Ausleger gegen die enorme Hitze des heißen Gießstranges zu schützen, ist der Ausleger zweckmaßigerweise in Fachwerk- oder Doppelrohrausfuhrung aus Kuhlwasser- durchflossenen Rohren ausgebildet. Dadurch werden die notwendigen Medien in den wassergekühlten Rohren gegen Wärmestrahlung geschützt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausfuhrungsbei- spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, naher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemaßen Strangbrennschneidmaschine und
Fig. 2 Vorderansicht der Strangbrennschneidmaschine gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Strangbrennschneidmaschine 1 für gegossene Werkstucke, insbesondere Knüppel, Blocke und Brammen aus Stahl, in einer nicht naher gezeigten Stranggießanlage dargestellt, wobei die Werkstucke von einem von der Stranggießanlage zugefuhrte Gießstrang 2 abgetrennt werden. Der Gießstrang 2 ist durch punktierte Linien dargestellt und bewegt sich in Richtung des Pfeils 3.
Über einen Teil des Rollengangs 4, der aus einer Vielzahl von Rollen besteht, auf denen der durch Schneidbrennen in Werkstucke zu trennende Gießstrang 2 gefuhrt wird, ist eine den Rollengang 4 überquerende Brücke 5 angeordnet. Diese Brücke 5 ruht auf einem saulenartigen Anlagengerust 6. Auf der Brücke 5 befindet sich eine Versorgungsein¬ heit, die im Wesentlichen aus einer Gasesteuereinheit 7, einer Elektrostation 8, einem Rohrsystem 9 für die Ver¬ sorgungsmedien und einer Medienzuführungskette 10 als flexible Sammelleitungen für Medien, wie Gas, Luft und Kühlwasser, besteht.
Die Brücke 5 umfasst weiterhin eine Antriebseinheit 11 für einen mit dieser verbundenen Ausleger 12, der über eine Mehrzahl von Führungsrollen 13 aus der Brücke 5 heraus und in die Brücke 5 hinein bewegbar ist. Die Antriebseinheit 11 umfasst im Wesentlichen einen Antriebsmotor mit Zahnradgetriebe. Der Ausleger 12 besteht im Wesentlichen aus einer offenen, aus wassergekühlten Rohren gebauten rahmen- bzw. gitterartigen Konstruktion. Dabei kann der Ausleger 12 in Fachwerk-, Doppel- oder Einfachrohrausführung ausgebildet sein.
Der Ausleger 12 ist über dem Gießstrang 2 mittig in dessen Längsrichtung in der Brücke 5 angeordnet. In Fig. 1 ist der Ausleger 12 mit strichlierten Linien in seiner Ausgangsstellung ausgefahren aus der Brücke 5, also vor dem Brennschneidvorgang, und in Strich-Punkt-Linien in seiner zurückgezogenen Stellung in der Brücke 5, also nach Beendigung des Brennschneidvorganges, dargestellt.
Ein Schneidbrenner 14 ist gemeinsam mit einem Kantentaster 15 am vorderen Ende des Auslegers 12 angeordnet, wobei der Schneidbrenner 14 durch eine im Ausleger 12 drehbar gelagerte Welle 16 in einer Pendelbewegung, wie durch den Doppelpfeil in Fig. 2 gezeigt, um die Längsachse des Auslegers 12 quer über den zu trennenden Gießstrang 2 bewegbar ist. Hierzu ist am hinteren Ende der Welle 16 ein Antriebsmotor 17 im Ausleger 12 vorgesehen. Der Kantentaster 15 ertastet die Kante des Gießstranges 2, worauf¬ hin der Brennschneidvorgang in Gang gesetzt wird.
Im Innern der drehbar gelagerten Welle 16 sind nicht na¬ her dargestellte Rohrleitungen für die Medienversorgung, wie Gas, Sauerstoff, Brennerkuhlwasser-Vorlauf und Bren¬ nerkuhlwasser-Rucklauf, gefuhrt.
Gegenüber dem vorderen Ende des aus der Brücke 5 ausgefahrenen Auslegers 12 ist eine als stationäre Messrolle ausgebildete Messeinrichtung 18 zur Erfassen der Geschwindigkeit des Gießstranges 2 angeordnet, die am Gießstrang 2 angelegt und durch eine Druckluft-Steuereinrichtung 19 betätigt wird.
Die Messeinrichtung 18 erfasst die Fordergeschwindigkeit des Gießstranges 2 und synchronisiert anschließenden die Antriebseinheit 11 für den Ausleger 12, so dass eine Synchronisierung der erfassten Gießstranggeschwindigkeit mit der Antriebseinheit 11 des Auslegers 12 erreicht wird, wobei der Ausleger 12 wahrend des Brennschneidvorganges synchron zusammen mit dem Gießstrang 2 in dessen Transportrichtung verfahren wird. Dabei wird mit dem Schneidbrenner 14 durch dessen Pendelbewegung ein gerader Schnitt quer des Gießstranges 2 ausgeführt und ein Werkstuck abgetrennt. Die Pendelbewegung des Schneidbrenners 14 wird durch den zugehörigen Antriebsmotor 17 erzeugt.
Diese Strangbrennschneidmaschine 1 ist nur beispielhaft dargestellt und umfasst beispielsweise nicht eine Anklemmeinrichtung zum Anklemmen des Auslegers an den Gießstrang, obwohl diese durchaus Bestandteil der Strang- brennschneidmaschine sein kann. Darüber hinaus kann die Strangbrennschneidmaschine auch derart ausgebildet sein, dass alternativ zu einer Anklemmeinrichtung der Ausleger auf den Gießstrang aufgesetzt und von diesem mittransportiert wird. Daraus ist ersichtlich, dass die Strangbrennschneidmaschine variabel eingesetzt und ausgestaltet sein kann.
Liste der Bezugszeichen
1 Strangbrennschneidmaschine
2 Gießstrang
3 Bewegungsrichtung
4 Rollengang
5 Brücke
6 Anlagengerüst
7 Gasesteuereinheit
8 Elektrostation
9 Rohrsystem
10 Medienzuführungskette
11 Antriebseinheit
12 Ausleger
13 Führungsrolle
14 Schneidbrenner
15 Kantentaster
16 Welle
17 Antriebsmotor
18 Messeinrichtung
19 Druckluft-Steuereinrichtung

Claims

Ansprüche
1. Strangbrennschneidmaschine (1) für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel, Blöcke und Brammen aus Stahl, in einer Stranggießanlage mit einem Rollengang (4), auf dem ein zu trennender Gießstrang (2) durch Schneidbrennen in Werkstücke quer zu dessen Transportrichtung geführt ist, einer den Rollengang (4) überquerenden Brücke (5) mit einer Elektro- station (8), einer Gasesteuereinheit (7), einem beweglich an der Brücke (5) angeordneten Ausleger (12) mit einem Schneidbrenner (14) und einem Auslegerantrieb (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) über dem Gießstrang (2) mittig in dessen Längsrichtung angeordnet ist und vor dem Schneidvorgang aus der Brücke (5) heraus und während des Schneidvorganges im Synchronlauf mit dem Gießstrang (2) in die Brücke (5) hinein bewegbar ist, wobei der Synchronlauf durch Erfassen der Geschwindigkeit des Gießstranges mittels einer Messeinrichtung (18) oder einer Anklemmeinrichtung und der anschließenden Synchronisierung des Auslegerantriebs (11) erfolgt, und der Schneidbrenner (14) am vorderen Ende des Auslegers (12) angeordnet und durch eine drehbar gelagerte Welle (16) in einer Pendelbewegung um die Längsachse des Auslegers (12) quer über den zu trennenden Gießstrang (2) bewegbar ist.
2. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (18) zur Erfassen der Geschwindigkeit des Gießstranges (2) als stationäre Messrolle ausgebildet ist, die am Gießstrang (2) anlegbar und durch eine Druckluft- Steuereinrichtung (19) betätigbar ist.
3. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Welle
(16) zur Erzeugung einer Pendelbewegung für den Schneidbrenner (14) im Ausleger (12) angeordnet und durch einen Antriebsmotor (17) angetrieben ist.
4. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Innere der Welle (16) zur Erzeugung einer Pendelbewegung für den Schneidbrenner (14) die Rohrleitungen für die Medienversorgung, wie Gas, Sauerstoff, Brennerkühlwasser-Vorlauf und Brennerkühlwasser-Rücklauf, geführt sind.
5. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz vor Strahlungswärme der drehbar gelagerten Welle (16) das Hohlprofil des Auslegers (12) über Kühlwasseranschlüsse an einen Zwangskühlwasserkreislauf angeschlossen ist.
6. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerantrieb (11) einen Antriebsmotor mit Zahnradgetriebe und eine Mehrzahl von Führungsrollen (13) zur Aufnahme und Führung des Auslegers (12) aus der Brücke (5) und in die Brücke
(5) aufweist.
7. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbrenner (14) durch die drehbar gelagerte Welle (16) um bis zu 180° nach oben verschwenkbar ist.
8. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anklemmeinrichtung zum Synchronlauf des Auslegers (12) mit dem Gießstrang (2) mittels einer Zug/Druckstange pneumatisch, hydraulisch oder motorisch angetrieben am Ausleger (12) angeordnet ist.
9. Strangbrennschneidmaschine nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) auf den Gießstrang (2) aufsetzbar ist, um den Synchronlauf des Auslegers (12) mit dem Gießstrang (2) anstelle einer Messeinrichtung (18) oder einer Anklemmeinrichtung zu erreichen.
10. Strangbrennschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (12) in Fachwerkoder Doppelrohrausführung aus Kühlwasser- durchflossenen Rohren ausgebildet ist.
PCT/EP2008/007746 2008-09-16 2008-09-16 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang WO2010031410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007746 WO2010031410A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007746 WO2010031410A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031410A1 true WO2010031410A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=40608383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007746 WO2010031410A1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010031410A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127968A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte Mbh Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl
WO2013127446A1 (de) 2012-02-29 2013-09-06 Gega Lotz Gmbh Brennschneidmaschine zum brennschneiden von brammen unter verwendung eines stationären drehturms
CN105772903A (zh) * 2016-05-17 2016-07-20 上海锅炉厂有限公司 电站锅炉非全焊透型套管角焊缝自动焊接装置及方法
CN105945386A (zh) * 2016-07-22 2016-09-21 常俊苹 一种切割机器人
CN110253102A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 广东立科自动化科技股份有限公司 一种电子产品焊接及检测的综合性集成设备
CN110788443A (zh) * 2019-11-21 2020-02-14 南通装配式建筑与智能结构研究院 一种可连续加工的坡口机
CN114933150A (zh) * 2022-05-31 2022-08-23 马钢集团设计研究院有限责任公司 一种用于火焰清理的模块式铸坯翻面装置及翻面方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261552A (en) * 1978-06-09 1981-04-14 Nippon Steel Corporation Cutting device for continuous casters
DE3142190A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 AUTE, Gesellschaft für autogene Technik mbH, 8954 Geroldswil Maschine zum brennschneiden oder flaemmen
EP0121589A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-17 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Brennschneidmaschine
JPH10160133A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Nkk Corp ガス切断用定規
JPH10237803A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Mine Seisakusho:Kk レール加工装置及びレール切断装置及びレールクランプ装置
EP1034862A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Stahlstranggiessanlage für Knüppel, Blöcke und Brammen mit einer im direkten oder späteren Produktfluss angeordneten Unterteil- und Entbartungsanlage zum sicheren, wartungsgünstigen und schnellen Erzeugen kürzester und gratfreier Werkstücke
DE102006046522B3 (de) * 2006-09-29 2007-08-16 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261552A (en) * 1978-06-09 1981-04-14 Nippon Steel Corporation Cutting device for continuous casters
DE3142190A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 AUTE, Gesellschaft für autogene Technik mbH, 8954 Geroldswil Maschine zum brennschneiden oder flaemmen
EP0121589A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-17 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Brennschneidmaschine
JPH10160133A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Nkk Corp ガス切断用定規
JPH10237803A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Mine Seisakusho:Kk レール加工装置及びレール切断装置及びレールクランプ装置
EP1034862A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Stahlstranggiessanlage für Knüppel, Blöcke und Brammen mit einer im direkten oder späteren Produktfluss angeordneten Unterteil- und Entbartungsanlage zum sicheren, wartungsgünstigen und schnellen Erzeugen kürzester und gratfreier Werkstücke
DE102006046522B3 (de) * 2006-09-29 2007-08-16 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127968A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte Mbh Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl
WO2013127446A1 (de) 2012-02-29 2013-09-06 Gega Lotz Gmbh Brennschneidmaschine zum brennschneiden von brammen unter verwendung eines stationären drehturms
CN105772903A (zh) * 2016-05-17 2016-07-20 上海锅炉厂有限公司 电站锅炉非全焊透型套管角焊缝自动焊接装置及方法
CN105945386A (zh) * 2016-07-22 2016-09-21 常俊苹 一种切割机器人
CN110253102A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 广东立科自动化科技股份有限公司 一种电子产品焊接及检测的综合性集成设备
CN110788443A (zh) * 2019-11-21 2020-02-14 南通装配式建筑与智能结构研究院 一种可连续加工的坡口机
CN110788443B (zh) * 2019-11-21 2021-06-04 南通装配式建筑与智能结构研究院 使用一种可连续加工的坡口机进行加工坡口的方法
CN114933150A (zh) * 2022-05-31 2022-08-23 马钢集团设计研究院有限责任公司 一种用于火焰清理的模块式铸坯翻面装置及翻面方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003717B3 (de) Strangbrennschneidmaschine
WO2010031410A1 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke mit synchronlauf eines auslegers mit dem giesstrang
DE4330473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
EP1034862A1 (de) Stahlstranggiessanlage für Knüppel, Blöcke und Brammen mit einer im direkten oder späteren Produktfluss angeordneten Unterteil- und Entbartungsanlage zum sicheren, wartungsgünstigen und schnellen Erzeugen kürzester und gratfreier Werkstücke
DE2701788C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut
DE102006046522B3 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene Werkstücke, insbesondere Knüppel und Blöcke aus Stahl
AT509109B1 (de) Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs
DE2925419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bartfreier stranggusstuecke
EP2874781B1 (de) Flämmmaschine zum flämmen von warmen und kalten werkstücken, wie brammen, blöcke und knüppel aus stahl
DE102006042272B4 (de) Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken
DE3049013C2 (de)
EP3089832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
WO2013127446A1 (de) Brennschneidmaschine zum brennschneiden von brammen unter verwendung eines stationären drehturms
WO2012139968A1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
DE2718748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eisenhaltiger metallurgischer Erzeugnisse großer Dicke
EP2558241A1 (de) Strangbrennschneidmaschine für gegossene werkstücke aus stahl
EP1852205B1 (de) Strangbrennschneidmaschine
DE2710564B1 (de) Laengsteilvorrichtung fuer Brammen,insbesondere Stranggussbrammen
DE3103402A1 (de) Brennschneidmaschine
DE749686C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen langgestreckter Metallbloecke mit Stroemen von oxydierendem Gas
AT154642B (de) Verfahren zur Zurichtung von Stahlknüppeln durch brennschneidende Schälbehandlung.
EP2489457B1 (de) Strangbrennscheidmaschine mit einer Anklemmeinrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Anklemmeinrichtung
DE8501244U1 (de) Brennschneidapparat für Stranggießanlagen zum Trennen kleinerer Querschnitte
EP3854507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querteilen eines metallbandes in einer walzstrasse
EP0026503B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Lötnähte von Rohrbögen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1