EP2557355B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2557355B1
EP2557355B1 EP12178934.1A EP12178934A EP2557355B1 EP 2557355 B1 EP2557355 B1 EP 2557355B1 EP 12178934 A EP12178934 A EP 12178934A EP 2557355 B1 EP2557355 B1 EP 2557355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
luminaire
ceiling
sound
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12178934.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2557355A3 (de
EP2557355A2 (de
Inventor
Björn Steinecke
Dirk Mania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIDI Leuchten GmbH
Original Assignee
RIDI Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIDI Leuchten GmbH filed Critical RIDI Leuchten GmbH
Priority to PL12178934T priority Critical patent/PL2557355T3/pl
Publication of EP2557355A2 publication Critical patent/EP2557355A2/de
Publication of EP2557355A3 publication Critical patent/EP2557355A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2557355B1 publication Critical patent/EP2557355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire having a housing and at least one socket for accommodating at least one luminous means, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an arrangement with at least one such luminaire.
  • Luminaires are used to illuminate rooms and are well known.
  • a luminaire In order to generate light, a luminaire generally has a luminous means, which is usually operated electrically.
  • the light source is received by at least one version of the lamp, which is usually also electrically connected to the light source and so passes an electrical voltage to the light source.
  • the lamp and the socket are also usually arranged in a housing of the lamp.
  • the housing In particular, for the illumination of larger spaces such lights are provided for mounting on a ceiling, wherein the housing then has a arranged on a bottom light exit opening in the rule.
  • the installation on the ceiling in particular means that such lights or the housing of such lights cover a certain, usually essential, surface of the lid or cover.
  • More and more blankets are thermally actively trained or equipped. This means, in particular, that the ceiling is used more frequently, in particular for the air conditioning of the associated room. In this case, a cooled ceiling is used for example for cooling the room. Likewise, a surface heating can be realized over the ceiling. However, an effective use of such ceilings for air conditioning requires that the largest possible surface of the ceiling is uncovered or not covered to a thermal exchange between the ceiling and the associated room or air in the associated room.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a luminaire, which is intended for installation on the ceiling, an improved or at least alternative embodiment, which is characterized in particular by a space-saving mountability, leaving free the largest possible area of the associated ceiling.
  • the present invention is based on the general idea, the housing of a lamp, which is intended for mounting on a ceiling, plate-shaped, wherein a height of the housing is always greater than a width of the housing.
  • the housing of the lamp has in its interior at least one version which serves to receive at least one light source. In the housing so the at least one version is arranged, which can accommodate at least one such light source, wherein the light of the lamp is generated by the respective lighting means. Since the essential parts of the luminaire can be arranged in the housing, the dimensioning of the housing can optionally also be related to the luminaire. This then means that the height of the luminaire is always greater than the width of the luminaire.
  • the height of the housing in the mounted state to the ceiling is vertical, while the width is perpendicular to the height and horizontal.
  • the housing or the lamp also has a length which is perpendicular to the height and perpendicular to the width and horizontal.
  • the luminaire according to the invention thus leads, in the case of a ceiling used for example for cooling a room, to the fact that the cooling is improved by the improved thermal exchange between the ceiling and the associated space or the air in the room.
  • a surface heating ceiling In addition, such a lamp ensures a clear view, so hot so a visual access to the ceiling.
  • the luminaire comprises the housing and the at least one socket.
  • the housing has a side facing away from the ceiling bottom, which limits a receiving chamber of the housing.
  • the respective version is now arranged in the receiving chamber.
  • the underside of the housing has at least one light exit opening. The light thus leaves the housing in particular through the underside of the housing. If the underside has a plurality of such light exit openings, then the respective light exit openings can have different shapes or be shaped identically. The light exit openings can be further arranged or distributed evenly or unevenly on the underside.
  • the height is greater than the width of the lamp or of the housing.
  • the width is e.g. four times larger than the height and thus 16 times larger than the width.
  • this dimensioning of the length is not absolutely necessary.
  • embodiments are conceivable in which the length substantially corresponds to the width. In a horizontal section would thus be seen in this embodiment, a substantially square contour of the then rod-shaped lamp or the then rod-shaped housing.
  • luminous means can be used.
  • a spotlight to a gas discharge lamp, to a fluorescent tube, to a halogen lamp and to light-emitting diodes (LED).
  • the fluorescent tube in each case two versions are necessary for recording.
  • the luminaire can be designed to accommodate such a luminous means or a plurality of such luminous means, wherein the individual luminous means need not necessarily be the same type or size and / or shape.
  • the luminaire can have such a socket or several such sockets, wherein the individual sockets can be the same or different type or different size and / or shape.
  • the bulbs are usually operated electrically.
  • embodiments are preferred in which the respective socket in addition to receiving the respective luminous means, the supply of an electrical voltage the respective illuminant is used.
  • the respective version is therefore electrically connected in this case with the associated light source.
  • the housing such that it has a first housing section and a second housing section in the cross-sectional profile.
  • the first housing portion is connected to at least one carrier, which carries on its side facing away from the ceiling side or the underside facing the at least one version.
  • the carrier thus limits, in particular, the receiving chamber in the housing between the bottom and top on the side facing away from the underside at least partially.
  • the second housing portion is connected to at least one support element.
  • the respective support element engages behind an angled edge region of the carrier.
  • the carrier thus has such an edge region, which is formed as a bend or bend, wherein the support element engages behind this edge region.
  • the corresponding support element may also have a curved or angled region.
  • the carrier engages behind the corresponding edge region of the support element or the corresponding edge regions of the support elements.
  • the support element or the support elements are preferably arranged on a side of the second housing section extending perpendicular to the underside and thus bound the receiving chamber at least partially.
  • the respective carrier and the at least one support element thus act, in particular, as a closure which serves to assemble or assemble the housing.
  • the first housing portion and the second housing portion are connected to each other distal to the bottom and distal to the carrier. The first housing section and the second housing section are thus connected to one another in a region spaced from the underside and from the carrier, that is to say in particular in the region of the upper side.
  • first housing portion and the second housing portion in this area overlap.
  • a connection is preferably realized by a screw connection.
  • the first housing section or the second housing section has, for example, in the overlapping region a thread, wherein the thread is arranged in the assembled state of the housing coaxial with a through hole or to a through hole of the other housing section, so that a screw through the through hole into the thread can be used.
  • the screw is screwed in particular from the top toward the bottom.
  • the Hintergreifung of the respective support element or the carrier such as by sliding or disengagement, be solved, whereby the interior of the housing, in particular the muffler chamber is accessible.
  • the first housing section and the second housing section are connected in any other way, for example by a latching device.
  • the housing has a plurality of carriers, wherein at least one of the carriers is engaged behind by at least one associated support element.
  • the respective carriers preferably limit the receiving chamber and thus in particular also a silencer chamber at least partially.
  • the carrier may limit the receiving chamber to an upper side facing the ceiling.
  • the carrier can thereby separate the receiving chamber from the rest of the interior of the housing, in which, for example, an electrical and / or electronic control of the luminaire can be accommodated.
  • the required protection provisions eg against splashing water, for the components arranged in the interior easier to meet.
  • a further embodiment can provide that the light exit opening is at least partially closed by a light-permeable cover. As a result, e.g. a glare effect can be reduced downwards. At the same time this results in a certain protection of the bulb.
  • the two housing sections have on the underside of the housing inwardly unwound edge portions on which the cover rests. This results in a particularly easy-to-implement attachment of the cover plate on the housing.
  • the housing is at least partially designed sound-absorbing.
  • the luminaire therefore has a sound-damping property, in particular in this area.
  • the housing of the luminaire is designed wholly or partially sound-absorbing.
  • the housing of the lamp can therefore be made for example of a sound-absorbing material.
  • the housing is equipped with sound-damping material as an alternative or in addition to the sound-damping embodiment.
  • the sound-absorbing design of the housing or the equipment of the housing with sound-absorbing material now serves in particular the purpose of improving the acoustic properties of the associated ceiling. This is special in the case of thermally active ceilings useful, because such ceilings often for the reasons already mentioned do not cover the ceiling sound-absorbing materials or components.
  • such a sound-absorbing property of the ceiling is often desirable, which can contribute to satisfying a corresponding acoustic requirement of the associated space by a sound-absorbing equipment or design of the housing or the lamp.
  • the housing has at least one housing wall, wherein the housing wall comprises at least one perforation having at least one hole, preferably an arrangement of a plurality of holes.
  • the housing wall comprises at least one perforation having at least one hole, preferably an arrangement of a plurality of holes.
  • the housing walls has a plurality of such perforations.
  • the holes are arranged in any desired manner, but preferably evenly, on the respective housing wall.
  • the holes of the respective perforation can have different shapes and / or sizes, wherein embodiments are preferred in which the holes of the respective perforation in the associated housing wall of the same size and shape. The same applies to embodiments in which a plurality of housing walls have such perforations.
  • Embodiments are also preferred in which at least one such perforation is arranged along the length of the associated housing walls.
  • the respective perforation may preferably be formed as a microperforation.
  • the microperforations allow in particular the arrangement or design of a plurality of holes in the respective housing wall.
  • the holes of a microperforation have a hole diameter or a hole dimensioning of a maximum of 1.0 mm.
  • the micro perforation leads in the holes to a friction damping of airborne sound and thus improves the sound-absorbing property of the housing.
  • microperforations can serve asthetic purposes.
  • the at least one perforation is arranged according to a further preferred embodiment in the region of a silencer chamber of the housing.
  • the muffler chamber is preferably arranged on a side facing away from the underside of the receiving chamber. This means, in particular, that the muffler chamber is arranged in the mounted state above the receiving chamber.
  • the respective perforation can be arranged in particular in the region of at least one housing wall delimiting the silencer chamber. This is now used in particular for the purpose of limiting the sound-absorbing property of the housing to the area adjacent to the ceiling, wherein this area differs in particular from the receiving chamber. This leads in particular to the fact that only the light exit opening or the light exit openings of the underside are used for illumination purposes.
  • a sound-damping material is arranged in the interior of the housing.
  • the sound-damping material is preferably arranged in a region which has the at least one perforation, or which is adjacent to the at least one perforation.
  • the sound-insulating material is thus arranged in particular in the muffler chamber, wherein the sound-damping material covers or conceals the corresponding housing wall, in particular the perforated area, from the inside.
  • the sound-absorbing material is arranged substantially space filling in the muffler chamber.
  • the sound-damping material As a sound-damping material, reference should be made in particular to an acoustic foam, wherein in the case of the arrangement of the acoustic foam in the muffler chamber protection of the acoustic foam may be guaranteed against any heat or heat generated by the light source. It is understood that the sound-damping material can also be arranged on the outside of the housing, in particular the housing wall or the housing walls, without departing from the scope of this invention.
  • the underside has a single such light exit opening.
  • the light exit opening preferably extends substantially along the entire width and along the entire length of the housing. This now serves in particular the purpose of using as large a proportion as possible of the light produced by the luminous means for illumination purposes. Accordingly, in embodiments having a plurality of light exit openings, the respective light exit openings are preferably formed or shaped such that the underside consists essentially of light exit openings.
  • the luminaire for example in the receiving chamber and in particular on the side opposite the light exit opening, can have a reflector or be designed to be light-reflecting.
  • the light exit opening or the light exit openings are at least partially closed by a light-permeable cover.
  • the translucent cover is thus arranged, for example, on a side of the underside facing the blanket or on a side of the underside facing away from the blanket or in the underside.
  • a plurality of such light-permeable covers at least partially close the light exit opening or the light exit openings.
  • the respective translucent cover serves in particular optical purposes. With such a cover, for example, the light generated by the respective light source can be scattered or bundled. Covers are also conceivable which, alternatively or additionally, influence the color of the light leaving the luminaire. Also, such covers can cause a predetermined pattern in the light image of the lamp.
  • embodiments are conceivable in which the different covers of different types and / or size and / or shape. As examples of such translucent covers should be noted here on discs, glass plates, grid and lenses.
  • the plate-shaped housing is preferably designed as a flat plate.
  • the housing walls have a flat or planar shape.
  • plate-shaped housing which are designed as curved plates.
  • the housing walls can have a curved and / or angled and / or arched shape.
  • the individual housing walls have different shapes and / or sizes, provided that the height of the housing is greater than the width of the housing.
  • one of the housing walls extending along the length is planar or flat, while the opposite housing wall extending along the length is arched or curved.
  • the thus formed housing can serve in particular the purpose of making the light aesthetically beautiful or adapt to the geometric or optical conditions of the ceiling or the associated space.
  • the lamp in particular the housing, has fastening means for mounting on the ceiling.
  • one or more fastening means may be provided, which may differ in their shape, design and size.
  • the fastening means are preferably arranged on / in an upper side of the housing.
  • the top of the housing is the side that faces the ceiling in the assembled state.
  • the upper side can therefore be in particular the side of the housing opposite the underside.
  • fasteners should be noted here on ropes, chains and hooks and openings.
  • the housing of the lamp is made of any material. However, preferred is an embodiment in which the housing is made of a metal sheet, in particular as a multi-part sheet metal part. Such a housing ensures in particular a cost-effective production of the lamp.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the luminaire has a control device which controls the luminous means or the luminous means.
  • the control device is thus suitably electrically connected to the respective lighting means.
  • the connection can be realized in particular by a corresponding electrical connection with the respective version.
  • the control device thus controls, in particular, the respective lighting means and thus changes, for example, a power or a brightness of the corresponding lighting means.
  • the supply of the respective lighting means with electrical energy expediently passes through the control device. Consequently, the control device is electrically connected to a supplier of electrical energy or voltage.
  • the control device is thus connected in particular to a power network of the ceiling or building associated with the ceiling.
  • This electrical connection preferably extends through an opening or via a hole at the top of the housing. If the luminaire has a plurality of luminous means, then the control device can control the respective luminous means separately or supply them with electrical energy. Embodiments are also conceivable in which the control device controls one or more light sources together or separately or supplies them with electrical energy.
  • the lamp is suspended from the ceiling.
  • the lamp or the housing has a distance from the ceiling and is connected to the ceiling, for example, by means of cables, chains and rods.
  • the fastening means of the housing may therefore be ropes, chains or rods, wherein a fastening means designed as a rod may preferably have a cavity in which the electrical connection between the lamp or the control unit with the external power source, in particular the power grid, runs.
  • the housing or the lamp has a holder, which is arranged on the side facing away from the underside of the carrier.
  • the carrier thus carries on its side facing away from the receiving chamber side of the holder.
  • the holder preferably carries the control device.
  • the holder is thus connected on the one hand to the carrier and on the other hand to the control device and preferably formed angled.
  • the holder also preferably has an angled shape, wherein the control device is arranged on the side of the holder which is angled away from the carrier.
  • the electrical connection between the control device and the respective socket can now be realized by electrical lines which pass through the carrier and / or the holder, wherein these lines are preferably electrically isolated from the carrier or from the holder.
  • the housing for a luminaire according to the invention also belongs to the scope of this invention.
  • the respective luminaires are preferably of identical construction and therefore in particular each have the same height, in each case the same width and in each case the same length.
  • the respective lights are mounted on the ceiling such that the lengths of the respective housing are parallel.
  • the arrangement has, in addition to the at least one such luminaire, at least one plate, which preferably has substantially the same dimensions as the respective luminaire of the arrangement. That is, that means that the respective height, the respective width and the respective length of the respective lamp and the respective plate are substantially the same.
  • the respective plate is designed to be sound-absorbing or equipped.
  • the respective plates is therefore designed in particular as a sound insulating plate, wherein it preferably has the same dimensions as the respective lamp.
  • the lights and the plates are preferably mounted on the ceiling such that the respective lengths are parallel. This leads in particular to a uniform image on the ceiling and can also meet the acoustic requirements of the associated room.
  • the lights and the plates are designed such that the lights and the plates with switched off bulbs are not distinguishable from each other.
  • a sequence of lights and the plates of the arrangement can be arbitrary.
  • embodiments are conceivable in which the luminaires and the plates are arranged alternately. This means in particular that the lights are each adjacent to two plates and vice versa. In other embodiments, multiple panels and / or multiple lights may be directly adjacent each other.
  • Fig. 1 shows an arrangement A with lights 1, which are each suspended by means of ropes 3 as a fastening means 4 on a ceiling 2.
  • a lamp 1 of a plate 5 which may be formed, for example, as a sound insulation 5, adjacent, so that in the arrangement A shown in each case such a lamp 1 and a plate 5 alternate.
  • arrangements A are also conceivable in which a plurality of plates 5 or a plurality of luminaires 1 follow each other and are arranged as desired.
  • the respective lamp 1 has a vertical height 6, which runs perpendicular to the ceiling 2 because of the flat shape of the ceiling 2.
  • the respective lamp 1 has a width 7 which extends horizontally and thus perpendicular to the height 6 or parallel to the ceiling 2.
  • a length 8 of the respective lamp 1 also extends perpendicular to the height 6 and the width 7 and thus also parallel to the ceiling 2.
  • the given dimensions, ie the height 6, the width 7 and the length 8 refer to the dimensions of a housing.
  • the housing 9 is in this case according to the invention plate-shaped. This means in particular that the height 6 of the respective housing 9 is greater than the width 7 of the housing 9. In the plate-shaped housings 9 also usually the length 8 is greater than the height 6 and thus also greater than the width of the seventh
  • the housings 9 of the Fig. 1 shown lights 1 have a flat shape. This means that the respective housing 9 is designed as a flat plate.
  • the ratio of the width 7 to the height 6 to the length 8 can be given approximately as 1: 7: 17. However, other ratios of these dimensions are conceivable, provided that the height 6 is greater than the width 7. Also, the respective housing 9 may be formed as curved plates.
  • the Schaldämmplatten 5 also have in the in Fig. 1 shown arrangement A substantially the same dimensions as the lights 1, whereby in particular a homogeneous appearance of the assembly A is formed.
  • the housing 9 of the luminaire 1 in this case comprises a first housing section 10 and a second housing section 11.
  • the first housing section 10 and the second housing section 11 in this case form in particular lateral, that is
  • the first housing portion 10 and the second housing portion 11 at the side facing away from the ceiling 2 in the assembled state of the lamp 1 side of the housing 9 form an underside 13 of the housing 9 and on the A carrier 15 has in the cross section shown three perpendicular to each other angled sides 16 ', 16 ", 16"', wherein the first of these sides 16 'is disposed on the first housing portion 10 and the Carrier 15 connects to the first housing portion 10.
  • the perpendicular to this first side 16 'extending second side 16 "extends horizontally and thus perpendicular to the third side 16"', which extends parallel to the associated portion of the second housing portion 11.
  • the third side 16 "' is designed as an angled edge region 17 and is shorter in the illustrated cross section than the first side 16'.
  • the angled region 17 of the carrier 15 is engaged behind by a support element 18 which is connected to the second housing section 11 and
  • the support element 18 is also connected to the second housing section 11 in a region remote from the angled section 19 and parallel to the associated section of the housing section 11, while the angled section 19 of the support element 18 covers the angled section 17 of the support
  • the support element 18 thus supports the support 15, in particular in the angled edge region 17.
  • a receiving chamber 20 arranged in the interior of the housing 9 forms the receiving chamber 20.
  • the receiving chamber 20 is thus at least partially delimited by the carrier 15 on its side facing the ceiling 2, while on its side facing away from the ceiling 2 through the underside 13 is limited.
  • At least one socket 21 for receiving one or more light sources 22 is arranged in the receiving chamber 20.
  • the respective version 21 is carried by the carrier 15.
  • the underside 13 has a light exit opening 23, which extends substantially along the entire width 7 and the entire length 8.
  • the underside 13 thus essentially consists of the light exit opening 23, the embodiments shown each having a single such light exit opening 23.
  • the underside 13 may also have a plurality of light exit openings 23.
  • the light exit opening 23 shown is completely closed by a translucent cover 24.
  • the cover 24 is located in the interior of the receiving chamber 20 and thus of the housing 9 on inwardly angled portions or edge portions 37 and 38 of the first housing portion 10 and the second housing portion 11.
  • the cover 24 serves in particular the purpose of visually changing the light generated by the light source 22 and, for example, to scatter.
  • the housing 9 has a receiving chamber 20 adjacent the silencer chamber 25.
  • the muffler chamber 25 is bounded by the upper side 14, the carrier 15 and the housing walls 12.
  • These housing walls 12 have, as in Fig. 2 shown, in the region of the muffler chamber 25 at least one perforation 26, which may be formed, for example, as a micro-perforation 27.
  • These perforations 26 ensure in particular a sound-absorbing property of the luminaire 1 or of the housing 9.
  • a sound-damping requirement on the ceiling 2 or on the associated space is at least partially realized by the luminaire 1.
  • the first housing portion 10 and the second housing portion 11 are, as in Fig. 2 shown connected to each other in the area of the upper side 14.
  • the first housing section 10 and the second housing section 11 partially overlap in the region of the upper side 14.
  • the connection is now realized, for example, in such a way that the outer housing section 10 has a through hole 30 'while the overlapping interior housing section 11 has a thread 30 ", wherein in the illustrated assembled state the through hole 30' and the thread 30" are arranged coaxially with one another are.
  • a screw 31 is now screwed through the through hole 30 'in the thread 30 "and thus connects the housing sections 10, 11.
  • the support member 18 the angled portion 17 of the carrier 15.
  • the housing 9 can be disassembled by releasing the screw 31 and the rearward engagement of the support element 18. This can be done, for example, by unscrewing the screw 31 and moving the first housing section 10 relative to the second housing section 11, for example displaced.
  • the luminaire 1 has a control device 32.
  • the control device 32 is in particular capable of varying a brightness of the light generated by the light source 22.
  • the light-emitting means 22, which is usually operated electrically, is thus expedient via the control device 32 supplied with electrical energy or electrical voltage.
  • the control device 32 is electrically connected on the one hand to the lighting means 22 and on the other hand to an external electrical source.
  • the electrical connection between the control device 32 and the lighting means 22 is preferably ensured via the respective socket 21. Since the electrical connection to the external source is usually made by running in the ceiling 2 electrical lines, the control device 32, as in Fig.
  • the cable 33 expediently extends through an opening 35 of the housing 9, which is arranged on the upper side 14.
  • the perforations 26 and, accordingly, the sound-damping material 28 are arranged along the height 6 above the control device 32, wherein the sound-insulating material 28 substantially fills the muffler chamber 25 in this area.
  • the control device 32 is in the in Fig. 2 shown embodiment connected to a holder 34.
  • the holder 34 in this case has two sides which are angled perpendicular to one another, one of these sides being parallel to and connected to the second side 16 "of the carrier 15.
  • the carrier 15 thus carries the holder 34.
  • the control device 32 is perpendicular to The control device 32 is thus spaced apart from the carrier 15, in particular along the height 6.
  • the control device 32 is connected directly to the carrier 15 on the side of the carrier 15 or the second side 16 "of the carrier 15 facing away from the underside 13 Fig. 3 shown
  • Embodiment in this case has two sockets 21, which are of the same design and attached to the length 8 opposite sides of the carrier 15.
  • the sockets 21 receive the light bulb 22 designed as a fluorescent tube 36.
  • the luminous means 22 can be designed, for example, as a light-emitting diode, as a radiator and as a halogen lamp.
  • the sockets 21 can accommodate a plurality of bulbs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse und zumindest einer Fassung zum Aufnehmen wenigstens eines Leuchtmittels, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Anordnung mit zumindest einer derartigen Leuchte.
  • Leuchten dienen der Beleuchtung von Räumen und sind allseits bekannt. Zur Erzeugung von Licht weist eine Leuchte in der Regel ein Leuchtmittel auf, das üblicherweise elektrisch betrieben ist. Das Leuchtmittel ist dabei von zumindest einer Fassung der Leuchte aufgenommen, die üblicherweise auch elektrisch mit dem Leuchtmittel verbunden ist und so eine elektrische Spannung an das Leuchtmittel weiterleitet. Das Leuchtmittel und die Fassung sind zudem üblicherweise in einem Gehäuse der Leuchte angeordnet. Insbesondere zur Beleuchtung von größeren Räumen sind derartige Leuchten dabei für eine Montage an einer Decke vorgesehen, wobei das Gehäuse dann in der Regel eine an einer Unterseite angeordnete Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die Montage an der Decke führt insbesondere dazu, dass derartige Leuchten bzw. das Gehäuse derartiger Leuchten eine gewisse, in der Regel wesentliche, Fläche der Deckel verdecken bzw. bedecken.
  • Immer mehr Decken sind zudem thermisch aktiv ausgebildet bzw. ausgestattet. Das heißt also insbesondere, dass die Decke immer häufiger, insbesondere zur Klimatisierung des zugehörigen Raumes benutzt wird. Dabei wird eine gekühlte Decke beispielsweise zur Kühlung des Raumes benutzt. Ebenso lässt sich eine Flächenheizung über die Decke realisieren. Eine effektive Nutzung derartiger Decken zur Klimatisierung setzt jedoch voraus, dass eine möglichst große Fläche der Decke unbedeckt bzw. nicht verdeckt ist, um einen thermischen Austausch zwischen der Decke und dem zugehörigen Raum bzw. der Luft im zugehörigen Raum zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2008 026 504 A1 und aus der DE 20 2008 008 896 U1 sind schallabsorbierende Platten zur Deckenbefestigung bekannt, in die zumindest ein Leuchtmittel integriert ist.
  • Des Weiteren ist aus der US2006/0018116 eine Leuchte des Stands der Technik bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Leuchte, die für eine Montage an der Decke vorgesehen ist, eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine platzsparende Montierbarkeit auszeichnet, die eine möglichst große Fläche der zugehörigen Decke freilässt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Gehäuse einer Leuchte, die für eine Montage an einer Decke vorgesehen ist, plattenförmig auszubilden, wobei eine Höhe des Gehäuses stets größer ist als eine Breite des Gehäuses. Das Gehäuse der Leuchte weist dabei in seinem Inneren zumindest eine Fassung auf, die der Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels dient. Im Gehäuse ist also die zumindest eine Fassung angeordnet, die zumindest ein derartiges Leuchtmittel aufnehmen kann, wobei das Licht der Leuchte durch das jeweilige Leuchtmittel erzeugt wird. Da die wesentlichen Teile der Leuchte im Gehäuse angeordnet sein können, kann die Dimensionierung des Gehäuses gegebenenfalls auch auf die Leuchte bezogen werden. Das heißt dann entsprechend, dass die Höhe der Leuchte stets größer ist als die Breite der Leuchte. Dabei verläuft die Höhe des Gehäuses im an die Decke montierten Zustand vertikal, während die Breite senkrecht zur Höhe und horizontal verläuft. Das Gehäuse bzw. die Leuchte weist zudem eine Länge auf, die senkrecht zur Höhe und senkrecht zur Breite sowie horizontal verläuft. Die erfindungsgemäße plattenförmige Ausbildung des Gehäuses bzw. der Leuchte führt nun insbesondere dazu, dass eine von der Leuchte bedeckte bzw. verdeckte Fläche der Decke minimiert oder zumindest reduziert ist. Dadurch ist nun insbesondere bei einer entsprechend thermisch aktiven Decke, die für die thermische Aktivität zur Verfügung stehende Fläche der Decke maximiert oder zumindest vergrößert, wodurch eine Effizienz derartiger Decken verbessert wird. Die erfindungsgemäße Leuchte führt also bei einer beispielsweise zur Kühlung eines Raumes benutzten Decke dazu, dass die Kühlung durch den verbesserten thermischen Austausch zwischen der Decke und dem zugehörigen Raum bzw. der Luft im Raum, verbessert ist. Entsprechendes gilt für eine als Flächenheizung dienende Decke. Zudem gewährleistet eine derartige Leuchte einen freien Blick, das heiß also einen optischen Zugang, zur Decke.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend umfasst die Leuchte das Gehäuse und die zumindest eine Fassung. Das Gehäuse weist dabei eine von der Decke abgewandte Unterseite auf, die eine Aufnahmekammer des Gehäuses begrenzt. Die jeweilige Fassung ist nun in der Aufnahmekammer angeordnet. Insbesondere um das Licht des von der jeweiligen Fassung aufgenommenen Leuchtmittels bzw. der von der jeweiligen Fassung aufgenommenen Leuchtmittel aus dem Gehäuse hinausstrahlen zu lassen, weist die Unterseite des Gehäuses zumindest eine Lichtaustrittsöffnung auf. Das Licht verlässt das Gehäuse also insbesondere durch die Unterseite des Gehäuses. Weist die Unterseite mehrere derartige Lichtaustrittsöffnungen auf, so können die jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen unterschiedliche Formen aufweisen oder gleich geformt sein. Die Lichtaustrittsöffnungen können weiter gleichmäßig oder ungleichmäßig an der Unterseite angeordnet bzw. verteilt sein.
  • Bei der plattenförmigen Ausbildung des Gehäuses ist, wie bereits erwähnt, die Höhe größer als die Breite der Leuchte bzw. des Gehäuses. Für die senkrecht zur Höhe und zur Breite verlaufende Länge gilt dabei vorzugsweise, dass sie größer als die Höhe und als die Breite ist. Während die Höhe also beispielsweise die vierfache Dimensionierung der Breite aufweist, ist die Länge z.B. viermal grö-ßer als die Höhe und somit 16-fach größer als die Breite. Somit ist eine typische plattenartige Form der Leuchte bzw. des Gehäuses gegeben. Diese Dimensionierung der Länge ist jedoch nicht zwingend notwendig. Es sind beispielsweise Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Länge im Wesentlichen der Breite entspricht. Bei einem Horizontalschnitt wäre bei dieser Ausführungsform also eine im Wesentlichen quadratische Kontur der dann stabförmigen Leuchte bzw. des dann stabförmigen Gehäuses zu sehen.
  • Als Leuchtmittel für die erfindungsgemäße Leuchte können sämtliche Arten von Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Exemplarisch wird hier auf einen Strahler, auf eine Gasentladungslampe, auf eine Leuchtstoffröhre, auf eine Halogenlampe sowie auf lichtemittierende Dioden (LED) hingewiesen. Bei der Leuchtstoffröhre sind dabei jeweils zwei Fassungen zur Aufnahme notwendig. Die Leuchte kann dabei zur Aufnahme eines derartigen Leuchtmittels oder mehrerer derartiger Leuchtmittel ausgebildet sein, wobei die einzelnen Leuchtmittel nicht zwingend gleicher Art bzw. Größe und/oder Form sein müssen. Das heißt also, dass die Leuchte eine derartige Fassung bzw. mehrere derartige Fassungen aufweisen kann, wobei die einzelnen Fassungen gleich oder unterschiedlicher Art bzw. unterschiedlicher Größe und/oder Form sein können.
  • Die Leuchtmittel sind dabei in der Regel elektrisch betrieben. Bevorzugt sind dabei Ausführungsformen, bei denen die jeweilige Fassung zusätzlich zur Aufnahme des jeweiligen Leuchtmittels der Zuführung einer elektrischen Spannung an das jeweilige Leuchtmittel dient. Die jeweilige Fassung ist also in diesem Fall elektrisch mit dem zugehörigen Leuchtmittel verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, das Gehäuse derart auszubilden, dass es im Querschnittprofil einen ersten Gehäuseabschnitt und einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist. Der erste Gehäuseabschnitt ist dabei mit zumindest einem Träger verbunden, der auf seiner von der Decke abgewandten Seite bzw. der Unterseite zugewandten Seite die zumindest eine Fassung trägt. Der Träger begrenzt also insbesondere die Aufnahmekammer im Gehäuse zwischen Unterseite und Oberseite auf der von der Unterseite abgewandten Seite zumindest teilweise. Zudem ist der zweite Gehäuseabschnitt mit zumindest einem Stützelement verbunden. Das jeweilige Stützelement hintergreift dabei einen abgewinkelten Randbereich des Trägers. Der Träger weist also einen derartigen Randbereich auf, der als eine Abwinkelung bzw. Krümmung ausgebildet ist, wobei das Stützelement diesen Randbereich hintergreift. Hierzu kann auch das entsprechende Stützelement einen gekrümmten bzw. abgewinkelten Bereich aufweisen. Bei einer äquivalenten Ausführungsform hintergreift der Träger den entsprechenden Randbereich des Stützelements bzw. die entsprechenden Randbereiche der Stützelemente. Das Stützelement bzw. die Stützelemente sind dabei vorzugsweise auf einer senkrecht zur Unterseite verlaufenden Seite des zweiten Gehäuseabschnittes angeordnet und begrenzen die Aufnahmekammer somit zumindest teilweise. Der jeweilige Träger und das zumindest eine Stützelement fungieren also insbesondere als ein Verschluss, welcher der Montage bzw. dem Zusammenbau des Gehäuses dient. Zudem sind der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt distal zur Unterseite und distal zum Träger miteinander verbunden. Der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt sind also in einem von der Unterseite und vom Träger beabstandeten Bereich, also insbesondere im Bereich der Oberseite, miteinander verbunden. Dazu können sich der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt in diesem Bereich überlappen. Bevorzugt ist eine derartige Verbindung durch eine Schraubverbindung realisiert. Der erste Gehäuseabschnitt oder der zweite Gehäuseabschnitt weist dazu beispielsweise im überlappenden Bereich ein Gewinde auf, wobei das Gewinde im zusammengebauten Zustand des Gehäuses koaxial zu einer Durchgangsöffnung bzw. zu einem Durchgangsloch des anderen Gehäuseanschnitts angeordnet ist, so dass eine Schraube durch die Durchgangsöffnung in das Gewinde einsetzbar ist. Dabei wird die Schraube insbesondere von der Oberseite in Richtung der Unterseite verschraubt. Eine derartige Ausführungsform führt nun insbesondere zu einem vereinfachten Zusammenbauen und Auseinanderbauen des Gehäuses. So kann beispielsweise nach dem Abschrauben der entsprechenden Schrauben die Hintergreifung des jeweiligen Stützelements bzw. des Trägers, etwa durch ein Schieben bzw. Ausrasten, gelöst werden, womit das Innere des Gehäuses, insbesondere die Schalldämpferkammer, zugänglich wird. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt auf eine beliebige andere Art, beispielsweise durch eine Einrastvorrichtung, verbunden sind. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen das Gehäuse mehrere Träger aufweist, wobei zumindest einer der Träger von zumindest einem zugehörigen Stützelement hintergriffen ist. In diesem Fall begrenzen die jeweiligen Träger bevorzugt die Aufnahmekammer und somit insbesondere auch eine Schalldämpferkammer zumindest teilweise.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Träger die Aufnahmekammer an einer der Decke zugewandten Oberseite begrenzen. Insbesondere kann der Träger dadurch die Aufnahmekammer vom übrigen Innenraum des Gehäuses trennen, in dem z.B. eine elektrische und/oder elektronische Steuerung der Leuchte untergebracht sein kann. Hierdurch lassen sich die erforderlichen Schutzbestimmungen, z.B. gegen Spritzwasser, für die im Innenraum angeordneten Komponenten leichter erfüllen.
  • Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass die Lichtaustrittöffnung durch eine lichtdurchlässige Abdeckung zumindest teilweise verschlossen ist. Hierdurch kann z.B. eine Blendwirkung nach unten reduziert werden. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein gewisser Schutz des Leuchtmittels.
  • Bei einer Weiterbildung kann nun vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseabschnitte an der Unterseite des Gehäuses nach innen abgewickelte Randabschnitte aufweisen, auf denen die Abdeckung aufliegt. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfach realisierbare Anbringung der Abdeckplatte am Gehäuse.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt nun vor, die Abdeckung so anzuordnen, dass sie bei aneinander befestigten Gehäuseabschnitten vom Gehäuse entfernbar ist, so dass die Aufnahmekammer zum Wechseln des Leuchtmittels zugänglich ist. Das bedeutet, dass zum Wechseln des Leuchtmittels die beiden Gehäuseabschnitte nicht voneinander getrennt werden müssen. Hierdurch vereinfacht sich der Leuchtmittelaustausch erheblich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse zumindest bereichsweise schalldämpfend ausgestaltet. Die Leuchte weist also insbesondere in diesem Bereich eine schalldämpfende Eigenschaft auf. Dabei sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen das Gehäuse der Leuchte gänzlich oder teilweise schalldämpfend ausgestaltet ist. Das Gehäuse der Leuchte kann also beispielsweise aus einem schalldämpfenden Material hergestellt sein. Auch sind Ausführungsformen möglich, bei denen das Gehäuse alternativ oder zusätzlich zur schalldämpfenden Ausgestaltung mit schalldämpfendem Material ausgestattet ist. Die schalldämpfende Ausgestaltung des Gehäuses bzw. die Ausstattung des Gehäuses mit schalldämpfendem Material dient nun insbesondere dem Zweck, die akustischen Eigenschaften der zugehörigen Decke zu verbessern. Dies ist insbesondere für den Fall thermisch aktiver Decken sinnvoll, weil derartige Decken häufig aus den bereits genannten Gründen keine die Decke abdeckenden schalldämmenden Materialien bzw. Bestandteile aufweisen. Eine derartige schalldämmende Eigenschaft der Decke ist jedoch oft erwünscht, wobei durch eine schalldämpfende Ausstattung bzw. Ausgestaltung des Gehäuses bzw. der Leuchte, die Leuchte zur Erfüllung einer entsprechenden akustischen Anforderung des zugehörigen Raums beitragen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse zumindest eine Gehäusewand auf, wobei die Gehäusewand mindestens eine Perforation umfasst, die zumindest ein Loch, vorzugsweise eine Anordnung von mehreren Löchern, aufweist. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei dem zumindest eine der Gehäusewände mehrere derartige Perforationen aufweist. Innerhalb der jeweiligen Perforationen sind die Löcher dabei auf eine beliebige Art, vorzugsweise jedoch gleichmäßig, an der jeweiligen Gehäusewand angeordnet. Die Löcher der jeweiligen Perforation können dabei unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen, wobei Ausführungsformen bevorzugt sind, bei denen die Löcher der jeweiligen Perforation in der zugehörigen Gehäusewand von gleicher Größe und Form sind. Gleiches gilt für Ausführungsformen, bei denen mehrere Gehäusewände derartige Perforationen aufweisen. Auch sind Ausführungsformen bevorzugt, bei denen zumindest eine derartige Perforation entlang der Länge der zugehörigen Gehäusewände angeordnet ist.
  • Die jeweilige Perforation kann dabei bevorzugt als eine Mikroperforation ausgebildet sein. Die Mikroperforationen erlauben dabei insbesondere die Anordnung bzw. Ausgestaltung einer Vielzahl von Löchern in der jeweiligen Gehäusewand. Die Löcher einer Mikroperforation besitzen einen Lochdurchmesser bzw. eine Lochdimensionierung von maximal 1,0 mm. Die Mikroperforation führt in den Löchern zu einer Reibungsdämpfung von Luftschall und verbessert somit die schalldämpfende Eigenschaft des Gehäuses. Zudem können Mikroperforationen astethischen Zwecken dienen.
  • Die zumindest eine Perforation ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Bereich einer Schalldämpferkammer des Gehäuses angeordnet. Die Schalldämpferkammer ist dabei vorzugsweise an einer von der Unterseite abgewandten Seite der Aufnahmekammer angeordnet. Das heißt also insbesondere, dass die Schalldämpferkammer in montiertem Zustand oberhalb der Aufnahmekammer angeordnet ist. Die jeweilige Perforation kann dabei insbesondere im Bereich wenigstens einer die Schalldämpferkammer begrenzenden Gehäusewand angeordnet sein. Dies dient nun insbesondere dem Zweck, die schalldämpfende Eigenschaft des Gehäuses auf den der Decke benachbarten Bereich zu begrenzen, wobei sich dieser Bereich insbesondere von der Aufnahmekammer unterscheidet. Dies führt insbesondere dazu, dass ausschließlich die Lichtaustrittsöffnung bzw. die Lichtaustrittsöffnungen der Unterseite zu Beleuchtungszwecken genutzt werden.
  • Um eine schalldämpfende Eigenschaft des Gehäuses zu gewährleisten bzw. zu verbessern, ist entsprechend einer weiteren Ausführungsform ein schalldämpfendes Material im Inneren des Gehäuses angeordnet. Das schalldämpfende Material ist dabei vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, der die zumindest eine Perforation aufweist, bzw. welcher der zumindest einen Perforation benachbart ist. Das schalldämmende Material ist also insbesondere in der Schalldämpferkammer angeordnet, wobei das schalldämpfende Material die entsprechende Gehäusewand, insbesondere den perforierten Bereich, von Innen bedeckt bzw. verdeckt. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der das schalldämmende Material im Wesentlichen raumfüllend in der Schalldämpferkammer angeordnet ist. Dies führt nun insbesondere dazu, dass der Schall durch die Perforationen in das Gehäuse eindringen kann und die Schalldämmung bzw. die Schalldämpfung innerhalb des Gehäuses stattfindet. Als ein schalldämpfendes Material sei hier insbesondere auf ein Akustikschaumstoff hingewiesen, wobei im Falle der Anordnung des Akustikschaumstoffs in der Schalldämpferkammer ein Schutz des Akustikschaumstoffs vor eventuell durch das Leuchtmittel erzeugte Wärme bzw. Hitze gewährleistet sein kann. Es verstehet sich, dass das schalldämpfende Material auch an der Außenseite des Gehäuses, insbesondere der Gehäusewand bzw. der Gehäusewände, angeordnet sein kann, ohne den Umfang dieser Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Unterseite eine einzige derartige Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die Lichtaustrittsöffnung verläuft dabei bevorzugt im Wesentlichen entlang der gesamten Breite und entlang der gesamten Länge des Gehäuses. Dies dient nun insbesondere dem Zweck, einen möglichst großen Anteil des vom Leuchtmittel produzierten Lichts zu Beleuchtungszwecken zu nutzen. Entsprechend sind bei Ausführungsformen, die mehrere Lichtaustrittsöffnungen aufweisen, die jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen bevorzugt derart ausgebildet bzw. geformt, dass die Unterseite im Wesentlichen aus Lichtaustrittsöffnungen besteht.
  • Um das erzeugte Licht besser nutzen zu können, kann die Leuchte, beispielsweise in der Aufnahmekammer und insbesondere auf der der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite, einen Reflektor aufweisen bzw. lichtreflektierend ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtaustrittsöffnung bzw. sind die Lichtaustrittsöffnungen durch eine lichtdurchlässige Abdeckung zumindest teilweise verschlossen. Die lichtdurchlässige Abdeckung ist also beispielsweise an einer der Decke zugewandten Seite der Unterseite bzw. an einer von der Decke abgewandten Seite der Unterseite oder in der Unterseite angeordnet. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen mehrere derartige lichtdurchlässige Abdeckungen die Lichtaustrittsöffnung bzw. die Lichtaustrittsöffnungen zumindest teilweise verschließen. Die jeweilige lichtdurchlässige Abdeckung dient dabei insbesondere optischen Zwecken. Mit einer derartigen Abdeckung kann also beispielsweise das vom jeweiligen Leuchtmittel erzeugte Licht gestreut oder gebündelt werden. Auch sind Abdeckungen vorstellbar, die alternativ oder zusätzlich die Farbe des die Leuchte verlassenden Lichtes beeinflussen. Auch können derartige Abdeckungen ein vorgegebenes Muster im Lichtbild der Leuchte bewirken. Zudem sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die unterschiedlichen Abdeckungen unterschiedlicher Art und/oder Größe und/oder Form sind. Als Beispiele für derartige lichtdurchlässige Abdeckungen sei hier auf Scheiben, Glasplatten, Raster sowie Linsen hingewiesen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das plattenförmig ausgebildete Gehäuse vorzugsweise als eine ebene Platte ausgestaltet ist. Das heißt also insbesondere, dass die Gehäusewände eine flache bzw. ebene Form aufweisen. Es sind jedoch auch plattenförmige Gehäuse vorstellbar, die als gekrümmte Platten ausgestaltet sind. Das heißt also insbesondere, dass die Gehäusewände eine gekrümmte und/oder angewinkelte und/oder gewölbte Form aufweisen können. Vorstellbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die einzelnen Gehäusewände unterschiedliche Formen und/oder Größen aufweisen, sofern die Höhe des Gehäuses größer ist als die Breite des Gehäuses. Dabei ist insbesondere eine Ausführungsform vorstellbar, bei der eine der sich entlang der Länge erstreckende Gehäusewände eben bzw. flach ausgebildet ist, während die gegenüberliegende und sich entlang der Länge erstreckende Gehäusewand gewölbt bzw. gekrümmt ausgebildet ist. Das derartig ausgebildete Gehäuse kann dabei insbesondere dem Zweck dienen, die Leuchte ästhetisch schöner zu gestalten bzw. an den geometrischen bzw. optischen Gegebenheiten der Decke bzw. des zugehörigen Raumes anzupassen.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Leuchte, insbesondere das Gehäuse, zur Montage an der Decke Befestigungsmittel aufweist. Dabei kann können ein oder können mehrere Befestigungsmittel vorgesehen sein, die sich in ihrer Form, Ausbildung und Größe unterscheiden können. Die Befestigungsmittel sind dabei vorzugsweise an/in einer Oberseite des Gehäuses angeordnet. Dabei ist die Oberseite des Gehäuses die Seite, die in montiertem Zustand der Decke zugewandt ist. Die Oberseite kann also insbesondere die der Unterseite gegenüberliegende Seite des Gehäuses sein. Als Beispiele für derartige Befestigungsmittel sei hier auf Seile, Ketten sowie Haken und Öffnungen hingewiesen.
  • Das Gehäuse der Leuchte ist aus einem beliebigen Material hergestellt. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse aus einem Metallblech, insbesondere als mehrteiliges Blechformteil hergestellt ist. Ein derartiges Gehäuse gewährleistet dabei insbesondere eine kostengünstige Herstellung der Leuchte.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Steuereinrichtung aufweist, die das Leuchtmittel bzw. die Leuchtmittel steuert. Die Steuereinrichtung ist also zweckmäßig elektrisch mit dem jeweiligen Leuchtmittel verbunden. Die Verbindung kann dabei insbesondere durch eine entsprechende elektrische Verbindung mit der jeweiligen Fassung realisiert sein. Die Steuereinrichtung steuert also insbesondere das jeweilige Leuchtmittel und ändert somit beispielsweise eine Leistung bzw. eine Helligkeit des entsprechenden Leuchtmittels. Dabei verläuft die Versorgung des jeweiligen Leuchtmittels mit elektrischer Energie zweckmäßig über die Steuereinrichtung. Folglich ist die Steuereinrichtung mit einem Lieferanten von elektrischer Energie bzw. Spannung elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung ist also insbesondere mit einem Stromnetz des der Decke zugehörigen Raumes bzw. Gebäudes verbunden.
  • Diese elektrische Verbindung verläuft dabei vorzugsweise über eine Öffnung bzw. über ein Loch an der Oberseite des Gehäuses. Weist die Leuchte mehrere Leuchtmittel auf, so kann die Steuereinrichtung die jeweiligen Leuchtmittel separat steuern bzw. mit elektrischer Energie versorgen. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Steuereinrichtung einzelne oder mehrere Leuchtmittel gemeinsam oder getrennt steuert bzw. mit elektrischer Energie versorgt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchte an der Decke abgehängt. Das heißt also insbesondere, dass die Leuchte bzw. das Gehäuse einen Abstand zur Decke aufweist und beispielsweise mittels Seile, Ketten sowie Stangen mit der Decke verbunden ist. Die Befestigungsmittel des Gehäuses können also folglich Seile, Ketten bzw. Stangen sein, wobei ein als Stange ausgebildetes Befestigungsmittel vorzugsweise einen Hohlraum aufweisen kann, in dem die elektrische Verbindung zwischen der Leuchte bzw. der Steuereinheit mit der äußeren Energiequelle, insbesondere dem Stromnetz, verläuft.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse bzw. die Leuchte eine Halterung auf, die auf der von der Unterseite abgewandten Seite des Trägers angeordnet ist. Der Träger trägt also auf seiner von der Aufnahmekammer abgewandten Seite die Halterung. Dabei trägt die Halterung vorzugsweise die Steuereinrichtung. Die Halterung ist also einerseits mit dem Träger und andererseits mit der Steuereinrichtung verbunden und vorzugsweise abgewinkelt ausgebildet. Die Halterung weist zudem bevorzugt eine abgewinkelte Form auf, wobei die Steuereinrichtung auf der vom Träger abgewinkelten Seite der Halterung angeordnet ist. Die elektrische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und der jeweiligen Fassung kann nun durch elektrische Leitungen realisiert sein, die den Träger und/oder die Halterung durchsetzen, wobei diese Leitungen vorzugsweise elektrisch vom Träger bzw. von der Halterung isoliert sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Gehäuse für eine erfindungsgemäße Leuchte als ein wichtiger Bestandteil der Erfindung auch als Solches zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind mehrere derartige Leuchten Bestandteil einer Anordnung. Dabei sind die jeweiligen Leuchten bevorzugt gleich ausgebildet und weisen somit insbesondere jeweils die gleiche Höhe, jeweils die gleiche Breite und jeweils die gleiche Länge auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Anordnung sind die jeweiligen Leuchten derart an der Decke montiert, dass die Längen des jeweiligen Gehäuses parallel verlaufen.
  • Entsprechend einer alternativen Ausführungsform weist die Anordnung zusätzlich zu den wenigstens einer solchen Leuchte wenigstens eine Platte auf, die bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung aufweist, wie die jeweilige Leuchte der Anordnung. Das heißt also, dass die jeweilige Höhe, die jeweilige Breite und die jeweilige Länge der jeweiligen Leuchte und der jeweiligen Platte im Wesentlichen gleich sind.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Anordnung, bei der die jeweilige Platte schalldämpfend ausgebildet bzw. ausgestattet ist. Die jeweilige Platten ist also insbesondere als Schalldämmplatte ausgebildet, wobei sie bevorzugt die gleiche Dimensionierung aufweist, wie die jeweilige Leuchte. Zudem sind die Leuchten und die Platten vorzugsweise derart an der Decke montiert, dass die jeweiligen Längen parallel verlaufen. Dies führt insbesondere zu einem einheitlichen Bild an der Decke und kann zudem die akustischen Anforderungen des zugehörigen Raumes erfüllen. Hierzu sind die Leuchten und die Platten derart ausgebildet, dass die Leuchten und die Platten bei ausgeschalteten Leuchtmitteln nicht voneinander unterscheidbar sind.
  • Eine Abfolge der Leuchten und der Platten der Anordnung kann dabei beliebig sein. Es sind beispielsweise Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Leuchten und die Platten abwechselnd angeordnet sind. Das heißt insbesondere, dass die Leuchten jeweils zwei Platten benachbart sind und umgekehrt. Bei anderen Ausführungsformen können mehrere Platten und/oder mehrere Leuchten einander direkt benachbart sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer Anordnung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Leuchte,
    Fig. 3
    einen unterbrochenen Längsschnitt durch eine Leuchte.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung A mit Leuchten 1, die jeweils mittels Seilen 3 als Befestigungsmittel 4 an einer Decke 2 abgehängt sind. Dabei ist jeweils eine derartige Leuchte 1 einer Platte 5, die beispielsweise als eine Schalldämmplatte 5 ausgebildet sein kann, benachbart, so dass sich in der gezeigten Anordnung A jeweils eine derartige Leuchte 1 und eine derartige Platte 5 abwechseln. Es sind jedoch auch Anordnungen A vorstellbar, bei denen mehrere Platten 5 bzw. mehrere Leuchten 1 aufeinanderfolgen und beliebig angeordnet sind. In diesem an der Decke 2 montiertem Zustand, weist die jeweilige Leuchte 1 eine vertikal verlaufende Höhe 6 auf, die wegen der ebenen Form der Decke 2 senkrecht zur Decke 2 verläuft. Zudem weist die jeweilige Leuchte 1 eine Breite 7 auf, die sich horizontal und somit senkrecht zur Höhe 6 bzw. parallel zur Decke 2 erstreckt. Eine Länge 8 der jeweiligen Leuchte 1 verläuft zudem senkrecht zur Höhe 6 sowie zur Breite 7 und somit ebenfalls parallel zur Decke 2. Die gegebenen Dimensionen, also die Höhe 6, die Breite 7 sowie die Länge 8 beziehen sich dabei auf die Dimensionen eines Gehäuses 9 der jeweiligen Leuchte 1. Das Gehäuse 9 ist dabei erfindungsgemäß plattenförmig ausgebildet. Das heißt also insbesondere, dass die Höhe 6 des jeweiligen Gehäuses 9 größer ist als die Breite 7 des Gehäuses 9. Bei den plattenförmig ausgebildeten Gehäusen 9 ist zudem in der Regel die Länge 8 größer als die Höhe 6 und somit auch größer als die Breite 7. Die Gehäuse 9 der in Fig. 1 gezeigten Leuchten 1 weisen dabei eine ebene Form auf. Das heißt, dass das jeweilige Gehäuse 9 als ebene Platte ausgestaltet ist. Das Verhältnis der Breite 7 zu der Höhe 6 zu der Länge 8 kann dabei annähernd als 1:7:17 angegeben werden. Es sind jedoch auch andere Verhältnisse dieser Dimensionen vorstellbar, sofern die Höhe 6 größer ist als die Breite 7. Auch können die jeweiligen Gehäuse 9 als gekrümmte Platten ausgebildet sein. Die Schaldämmplatten 5 weisen zudem bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung A im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung auf, wie die Leuchten 1, wodurch insbesondere ein homogenes Erscheinungsbild der Anordnung A entsteht.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine derartige Leuchte 1 bzw. durch das zugehörige Gehäuse 9. Das Gehäuse 9 der Leuchte 1 umfasst dabei einen ersten Gehäuseabschnitt 10 sowie einen zweiten Gehäuseabschnitt 11. Der erste Gehäuseabschnitt 10 und der zweite Gehäuseabschnitt 11 bilden dabei insbesondere seitliche, das heißt sich senkrecht zur Breite 7 erstreckende, Gehäusewände 12 des Gehäuses 9. Zudem bilden der erste Gehäuseabschnitt 10 und der zweite Gehäuseabschnitt 11 an der im montierten Zustand der Leuchte 1 von der Decke 2 abgewandten Seite des Gehäuses 9 eine Unterseite 13 des Gehäuses 9 sowie an der der Decke 2 zugewandten Seite eine Oberseite 14 des Gehäuses 9. Ein Träger 15 weist im gezeigten Querschnitt drei senkrecht zueinander abgewinkelte Seiten 16', 16", 16"' auf, wobei die erste dieser Seiten 16' am ersten Gehäuseabschnitt 10 angeordnet ist und den Träger 15 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 10 verbindet. Die senkrecht zu dieser ersten Seite 16' verlaufende zweite Seite 16" verläuft horizontal und somit senkrecht zur dritten Seite 16"', die parallel zum zugehörigen Abschnitt des zweiten Gehäuseabschnittes 11 verläuft. Die dritte Seite 16"' ist dabei als ein abgewinkelter Randbereich 17 ausgebildet und ist im gezeigten Querschnitt kürzer als die erste Seite 16'. Der abgewinkelte Bereich 17 des Trägers 15 ist von einem Stützelement 18 hintergriffen, das mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 11 verbunden ist und ebenfalls einen abgewinkelten Bereich 19 aufweist. Dabei ist das Stützelement 18 in einem vom abgewinkelten Bereich 19 entfernten und parallel zum zugehörigen Abschnitt des Gehäuseabschnitts 11 verlaufenden Bereich mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 11 verbunden, während der abgewinkelte Bereich 19 des Stützelements 18 den abgewinkelten Bereich 17 des Trägers 15 hintergreift. Das Stützelement 18 stützt also den Träger 15 insbesondere im abgewinkelten Randbereich 17. Der Träger 15, das Stützelement 18 sowie der erste Gehäuseabschnitt 10 und der zweite Gehäuseabschnitt 11 bilden dabei eine im Inneren des Gehäuses 9 angeordnete Aufnahmekammer 20. Die Aufnahmekammer 20 ist also auf ihrer im montierten Zustand der Decke 2 zugewandten Seite zumindest teilweise durch den Träger 15 begrenzt, während sie auf ihrer von der Decke 2 abgewandten Seite durch die Unterseite 13 begrenzt ist. Zumindest eine Fassung 21 zum Aufnehmen eines oder mehrerer Leuchtmittel 22 ist in der Aufnahmekammer 20 angeordnet. Bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen wird die jeweilige Fassung 21 dabei vom Träger 15 getragen. Zudem weist die Unterseite 13 eine Lichtaustrittsöffnung 23 auf, die sich im Wesentlichen entlang der gesamten Breite 7 sowie der gesamten Länge 8 erstreckt. Die Unterseite 13 besteht also im Wesentlichen aus der Lichtaustrittsöffnung 23, wobei die gezeigten Ausführungsformen jeweils eine einzige derartige Lichtaustrittsöffnung 23 aufweisen. Die Unterseite 13 kann jedoch auch mehrere Lichtaustrittsöffnungen 23 aufweisen. Die gezeigte Lichtaustrittsöffnung 23 ist dabei gänzlich durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 24 verschlossen. Hierzu liegt die Abdeckung 24 im Inneren der Aufnahmekammer 20 und somit des Gehäuses 9 auf nach innen abgewinkelte Bereiche oder Randabschnitte 37 und 38 des ersten Gehäuseabschnittes 10 und des zweiten Gehäuseabschnittes 11 auf. Die Abdeckung 24 dient dabei insbesondere dem Zweck, das vom Leuchtmittel 22 erzeugte Licht optisch zu verändern und beispielsweise zu streuen.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt weist das Gehäuse 9 eine der Aufnahmekammer 20 benachbarte Schalldämpferkammer 25 auf. Die Schalldämpferkammer 25 ist von der Oberseite 14, dem Träger 15 sowie den Gehäusewänden 12 begrenzt. Diese Gehäusewände 12 weisen, wie in Fig. 2 gezeigt, im Bereich der Schalldämpferkammer 25 zumindest eine Perforation 26 auf, die beispielsweise als Mikroperforation 27 ausgebildet sein kann. Diese Perforationen 26 gewährleisten dabei insbesondere eine schalldämpfende Eigenschaft der Leuchte 1 bzw. des Gehäuses 9. Hierzu kann das Gehäuse 9, insbesondere im Bereich der Schalldämpferkammer 25 und bevorzugt in einem der jeweiligen Perforation 26 benachbarten Bereich, also beispielsweise entlang der Gehäusewände 12, mit schalldämpfendem Material 28, insbesondere mit einem Akustikschaumstoff 29 ausgestattet sein. Dies führt dazu, dass, insbesondere bei thermisch aktiven Decken 2, eine schalldämpfende Anforderung an die Decke 2 bzw. an den zugehörigen Raum zumindest teilweise durch die Leuchte 1 realisiert ist.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 10 und der zweite Gehäuseabschnitt 11 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, im Bereich der Oberseite 14 miteinander verbunden. Dabei überlappen sich der erste Gehäuseabschnitt 10 und der zweite Gehäuseabschnitt 11 im Bereich der Oberseite 14 teilweise. Die Verbindung ist nun beispielsweise derart realisiert, dass der außenliegende Gehäuseabschnitt 10 ein Durchgangsloch 30' aufweist während der in der Überlappung innenliegende Gehäuseabschnitt 11 ein Gewinde 30" aufweist, wobei in dem gezeigten zusammengebauten Zustand das Durchgangsloch 30' und das Gewinde 30" koaxial zueinander angeordnet sind. Eine Schraube 31 ist nun durch die Durchgangsöffnung 30' in das Gewinde 30" geschraubt und verbindet somit die Gehäuseabschnitte 10, 11. Insbesondere zur Stabilisierung des Gehäuses 9 hintergreift nun, wie bereits erwähnt, das Stützelement 18 den abgewinkelten Bereich 17 des Trägers 15. Entsprechend kann das Gehäuse 9 auseinandergebaut werden, indem die Schraube 31 und die Hintergreifung des Stützelementes 18 gelöst werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Schraube 31 abgeschraubt und der erste Gehäuseabschnitt 10 relativ zum zweiten Gehäuseabschnitt 11 bewegt, z.B. verschoben, wird.
  • Zur Steuerung des Leuchtmittels 22 weist die Leuchte 1 eine Steuereinrichtung 32 auf. Die Steuereinrichtung 32 ist dabei insbesondere in der Lage, eine Helligkeit des vom Leuchtmittel 22 erzeugten Lichtes zu variieren. Das Leuchtmittel 22, das üblicherweise elektrisch betrieben ist, wird also zweckmäßig über die Steuereinrichtung 32 mit elektrischer Energie bzw. mit elektrischer Spannung versorgt. Hierzu ist die Steuereinrichtung 32 einerseits mit dem Leuchtmittel 22 und andererseits mit einer externen elektrischen Quelle elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 32 und dem Leuchtmittel 22 ist dabei vorzugsweise über die jeweilige Fassung 21 gewährleistet. Da die elektrische Verbindung zur externen Quelle üblicherweise durch in der Decke 2 verlaufende elektrische Leitungen erfolgt, ist die Steuereinrichtung 32, wie in Fig. 3 gezeigt, üblicherweise durch ein elektrisches Kabel 33, welches von der Oberseite 14 bis zur Steuereinrichtung 32 verläuft mit einem Stromnetz des zugehörigen Raumes bzw. der Decke 2 verbunden. Hierzu verläuft das Kabel 33 zweckmäßig durch eine Öffnung 35 des Gehäuses 9, die an der Oberseite 14 angeordnet ist. Bei den gezeigten Ausführungsformen sind dabei die Perforationen 26 sowie dementsprechend das schalldämpfende Material 28 entlang der Höhe 6 oberhalb der Steuereinrichtung 32 angeordnet, wobei das schalldämmende Material 28 die Schalldämpferkammer 25 in diesem Bereich im Wesentlichen ausfüllt.
  • Die Steuereinrichtung 32 ist in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit einer Halterung 34 verbunden. Die Halterung 34 weist dabei zwei senkrecht zueinander abgewinkelte Seiten auf, wobei eine dieser Seiten parallel zur zweiten Seite 16" des Trägers 15 verläuft und mit dieser verbunden ist. Der Träger 15 trägt also die Halterung 34. Die Steuereinrichtung 32 ist dabei an dem senkrecht zu dieser Seite verlaufenden Abschnitt der Halterung 34 angeordnet und damit verbunden. Die Steuereinrichtung 32 ist also insbesondere entlang der Höhe 6 vom Träger 15 beabstandet.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 32 auf der von der Unterseite 13 abgewandten Seite des Trägers 15 bzw. der zweiten Seite 16" des Trägers 15 direkt mit dem Träger 15 verbunden. Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform weist dabei zwei Fassungen 21 auf, die gleich ausgebildet sind und an entlang der Länge 8 gegenüberliegenden Seiten des Trägers 15 befestigt sind. Die Fassungen 21 nehmen das als Leuchtstoffröhre 36 ausgebildete Leuchtmittel 22 auf. Vorstellbar sind jedoch auch Ausführungsformen, bei denen das Leuchtmittel 22 beispielsweise als eine lichtemittierende Diode, als ein Strahler sowie als eine Halogenlampe ausgebildet sein kann. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Fassungen 21 mehrere Leuchtmittel aufnehmen können.

Claims (15)

  1. Leuchte (1) mit einem Gehäuse (9), das zumindest eine Fassung (21) zum Aufnehmen wenigstens eines Leuchtmittels (22) aufweist, wobei
    - das Gehäuse (9) plattenförmig ausgebildet ist,
    - das Gehäuse (9) für eine Montage an einer Decke (2) vorgesehen ist,
    - das Gehäuse (9) in montiertem Zustand eine vertikal verlaufende Höhe (6) aufweist,
    - das Gehäuse (9) eine senkrecht zur Höhe (6) und horizontal verlaufende Breite (7) aufweist,
    - das Gehäuse (9) eine senkrecht zur Höhe (6) und senkrecht zur Breite (7) sowie horizontal verlaufende Länge (8) aufweist,
    - die Höhe (6) größer ist als die Breite (7),
    - das Gehäuse (9) eine in montiertem Zustand von der Decke (2) abgewandte Unterseite (13) aufweist,
    - das Gehäuse (9) in seinem Inneren eine durch die Unterseite (13) begrenzte Aufnahmekammer (20) aufweist,
    - die jeweilige Fassung (21) in der Aufnahmekammer (20) angeordnet ist,
    - die Unterseite (13) zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (9) im Querschnittprofil einen ersten Gehäuseabschnitt (10) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (11) aufweist, wobei
    - der erste Gehäuseabschnitt (10) eine sich senkrecht zur Breite (7) erstreckende erste Seitenwand (12) des Gehäuses (9) bildet,
    - der zweite Gehäuseabschnitt (11) eine sich senkrecht zur Breite (7) erstreckende, der ersten Seitenwand (12) gegenüberliegende zweite Seitenwand (12) des Gehäuses (9) bildet,
    - der erste Gehäuseabschnitt (10) mit einem Träger (15) verbunden ist, der auf seiner von der Decke (2) abgewandten Seite die mindestens eine Fassung (21) trägt,
    - der zweite Gehäuseabschnitt (11) mit mindestens einem Stützelement (18) verbunden ist,
    - das mindestens eine Stützelement (18) einen abgewinkelten Randbereich (17) des Trägers (15) hintergreift,
    - der erste Gehäuseabschnitt (10) und der zweite Gehäuseabschnitt (11) distal zur Unterseite (13) und distal zum Träger (15) miteinander verbunden sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (15) die Aufnahmekammer (20) an einer der Decke (2) zugewandten Oberseite begrenzt.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtaustrittöffnung (23) durch eine lichtdurchlässige Abdeckung (24) zumindest teilweise verschlossen ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Gehäuseabschnitte (10, 11) an der Unterseite (13) des Gehäuses (9) nach innen abgewickelte Randabschnitte (37, 38) aufweisen, auf denen die Abdeckung (24) aufliegt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (24) bei aneinander befestigten Gehäuseabschnitten (10, 11) entfernbar ist, so dass die Aufnahmekammer (20) zum Wechseln des Leuchtmittels (22, 36) zugänglich ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (9) zumindest bereichsweise schalldämpfend ausgestaltet ist und/oder mit schalldämpfendem Material (28) ausgestattet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (9) eine Gehäusewand (12) mit mindestens einer Perforation (26), insbesondere einer Mikroperforation (27), aufweist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass das Gehäuse (9) in seinem Inneren eine Schalldämpferkammer (25) aufweist und dass die Perforation (26) in einem die Schalldämpferkammer (25) begrenzenden Bereich der Gehäusewand (12) angeordnet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Inneren des Gehäuses (9), insbesondere in der Schalldämpferkammer (25), ein schalldämpfendes Material (26), insbesondere ein Akustikschaumstoff (27), angeordnet ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Lichtaustrittsöffnung (23) im Wesentlichen entlang der ganzen Breite (7) und entlang der ganzen Länge (8) des Gehäuses erstreckt.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (9) an einer in montiertem Zustand der Decke (2) zugewandten Oberseite (14) Befestigungsmittel (3) zur Deckenmontage, insbesondere zum Abhängen der Leuchte (1), aufweist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (9) aus Metallblech, insbesondere als mehrteiliges Blechformteil, hergestellt ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte (1) zur Steuerung des Leuchtmittels (22) und/oder zur Versorgung des Leuchtmittels (22) mit elektrischer Energie, eine elektrisch mit der zumindest einen Fassung (21) verbundene Steuereinrichtung (32) aufweist.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Gehäuseabschnitt (10) und der zweite Gehäuseabschnitt (11) im Bereich der Oberseite (14) miteinander verbunden sind.
  14. Leuchte zumindest nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (15) auf seiner von der Aufnahmekammer (20) abgewandten Seite eine Halterung (34) trägt, welche die Steuereinrichtung (32) trägt.
  15. Anordnung (A) mit zumindest einer Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 sowie zumindest einer Platte (5), wobei die Platte die gleichen Außenabmessungen aufweist wie die Leuchte (1).
EP12178934.1A 2011-08-06 2012-08-02 Leuchte Active EP2557355B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12178934T PL2557355T3 (pl) 2011-08-06 2012-08-02 Oprawa oświetleniowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104144U DE202011104144U1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2557355A2 EP2557355A2 (de) 2013-02-13
EP2557355A3 EP2557355A3 (de) 2013-08-28
EP2557355B1 true EP2557355B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=45403501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178934.1A Active EP2557355B1 (de) 2011-08-06 2012-08-02 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2557355B1 (de)
DE (1) DE202011104144U1 (de)
PL (1) PL2557355T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11635190B2 (en) * 2017-07-14 2023-04-25 Axis Lighting Inc. Acoustic luminaire structure
US11211040B2 (en) * 2017-09-15 2021-12-28 Focal Point, Llc Modular fixture with integrated acoustic sound absorbing housing
US10672376B1 (en) * 2019-04-01 2020-06-02 Eaton Intelligent Power Limited Acoustic luminaires

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759093A (en) * 1953-12-28 1956-08-14 Sylvania Electric Prod Lighting and sound absorbing fixture
DE29819890U1 (de) * 1998-11-06 2000-03-16 Zumtobel Staff Gmbh Blech-Trägerteil für eine Leuchte
US7296911B2 (en) * 2002-11-30 2007-11-20 Genlyte Thomas Group, Llc Surface mount fluorescent strip light fixture retrofit kit and method
DE102008026504A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Nimbus Group Gmbh Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume
DE202008008896U1 (de) 2008-10-27 2010-03-18 Pinta Acoustic Gmbh Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber

Also Published As

Publication number Publication date
EP2557355A3 (de) 2013-08-28
DE202011104144U1 (de) 2011-11-24
PL2557355T3 (pl) 2016-03-31
EP2557355A2 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411728B1 (de) Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
EP3076068B1 (de) Linearleuchte und trägerprofil für eine linearleuchte
DE102008036474A1 (de) Lichtbandsystem
EP2314782A2 (de) Schallabsorber und Zusatz-Rahmenteil für einen Schallabsorber
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102009011794A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
EP2557355B1 (de) Leuchte
DE102009009653A1 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
EP3414487B1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
EP2610541A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
DE102011015905A1 (de) Profilelement
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
AT510641B1 (de) Schallabsorbierende leuchte
EP3044507B1 (de) Leuchte
DE102019122209A1 (de) Leuchtenelement, Leuchte
EP2372229B1 (de) Downlightreflektor mit Zusatzlichtquelle
DE202014105429U1 (de) Einbauleuchte
WO2016037744A1 (de) Profil
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE202016105049U1 (de) Optikeinheit für eine Leuchte
EP1845305A1 (de) Leuchte mit Gehäuse mit flexiblem Wandmaterial
EP3218648B1 (de) Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter
EP3401459A1 (de) Akustiksegel mit leds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIDI - LEUCHTEN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 19/02 20060101ALI20130724BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20130724BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101AFI20130724BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/06 20060101AFI20150227BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101ALI20150227BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20150227BHEP

Ipc: F21V 19/02 20060101ALI20150227BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20150227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004897

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301