DE102008026504A1 - Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume - Google Patents

Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume Download PDF

Info

Publication number
DE102008026504A1
DE102008026504A1 DE102008026504A DE102008026504A DE102008026504A1 DE 102008026504 A1 DE102008026504 A1 DE 102008026504A1 DE 102008026504 A DE102008026504 A DE 102008026504A DE 102008026504 A DE102008026504 A DE 102008026504A DE 102008026504 A1 DE102008026504 A1 DE 102008026504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound absorber
plate
absorber plate
carrier strip
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026504A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mohn
Dietrich Brennenstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nimbus Group GmbH
Original Assignee
Nimbus Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nimbus Group GmbH filed Critical Nimbus Group GmbH
Priority to DE102008026504A priority Critical patent/DE102008026504A1/de
Publication of DE102008026504A1 publication Critical patent/DE102008026504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte (4) für (Innen)räume mit einer Einrichtung (6) zum Befestigen der Platte (4), insbesondere an einer Decke oder an einer Wand eines Raums, in einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung; um die Anwendbarkeit zu erweitern, wird vorgeschlagen, die Platte (4) so auszubilden, dass sie an einer Schmalseite (14) eine langgestreckte und entlang der Schmalseite (14) erstreckte Beleuchtungseinrichtung (16) mit einer Vielzahl von LEDs (18) aufweist, die in den Raum abstrahlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen)Räume mit einer Einrichtung zum Befestigen der Platte, insbesondere an einer Decke oder an einer Wand eines Raums, in einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung. Die Schallabsorber-Platte oder eine Anordnung aus mehreren Schallabsorber-Platten, die typischerweise auch als ”Baffles” bezeichnet werden, finden beispielsweise Anwendung in Büroräumen, wo sie dann von der Raumdecke hängend vorgesehen sein können, um von den Arbeitsplätzen des Büros ausgehenden Schall zu dämpfen, so dass der Schallpegel des Raums reduziert wird. Hierfür empfiehlt es sich, vorzugsweise mehrere Schallabsorber-Platten über den Raum verteilt und oberhalb der Schallquellen, also typischerweise oberhalb der Arbeitsplätze, vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich derartiger Schallabsorber-Platten zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Platte an einer Schmalseite eine langgestreckte und entlang der Schmalseite erstreckte Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von LEDs aufweist, die in den Raum abstrahlen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist dabei vorzugsweise nur entlang der dem Raum zugewandten, also unteren Schmalseite der Schallabsorber-Platte vorgesehen, obschon es natürlich möglich wäre, auch entlang der anderen Schmalseiten eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung vorzusehen. Die hauptsächlich akustischen Zwecken dienende Schallabsorber-Platte wird auf die erfindungsgemäße Art und Weise zugleich als Leuchte ausgebildet. Dadurch, dass die Beleuchtungseinrichtung an der langgestreckten Schmalseite der Schallabsorber-Platte vorgesehen ist, bleiben die schallabsorbierenden Wirkungen der Platte im Wesentlichen unbeeinflusst. Durch den Einsatz von LED-Technik lässt sich die Beleuchtungseinrichtung auch ausgesprochen unauffällig und mit kleinstem Bauraum an der Schallabsorber-Platte ausbilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schallabsorber-Platte weist die langgestreckte Beleuchtungseinrichtung eine Trägerleiste für die LEDs auf, die sich entlang der Schmalseite der Platte erstreckt und daran gehalten ist. Die Beleuchtungseinrichtung bildet also gewissermaßen ein Randabschlussprofil an der Schmalseite der Schallabsorber-Platte. Die Trägerleiste verläuft dabei vorzugsweise flächenbündig, also stufenlos und vorzugsweise im Wesentlichen fugenfrei mit der Schallabsorber-Platte. Sie bildet somit vorzugsweise auch eine Sichtkante der Schallabsorber-Platte.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trägerleiste eine Profilleiste aus einem vorzugsweise durchsichtigen Material, insbesondere eine Acrylprofilleiste. Diese kann im Querschnitt beispielsweise U-förmig ausgebildet sein und die elektrischen und gegebenenfalls elektronischen Komponenten der Beleuchtungseinrichtung tragen. Nach einer Ausführungsform sind die LEDs zusammen mit ihren elektrischen und elektronischen Komponenten auf einem langgestreckten Platinen-Streifen vorgesehen, der dann als Ganzes an der Trägerleiste in an sich beliebiger Weise angebracht ist und vermittels der Trägerleiste an der Schmalseite der Schallabsorber-Platte befestigt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung ein optisch wirksames Linsenmittel für die Abstrahlung der LEDs auf. Vorzugsweise ist jeder LED ein solches optisch wirksames Linsenmittel zugeordnet. Das jeweilige Linsenmittel ist vorzugsweise fokussierend ausgebildet, so dass Licht, welches von den LEDs typischerweise in einem Abstrahlwinkel von 100° bis 130° abgestrahlt wird, auf einen demgegenüber kleineren Abstrahlwinkel fokussiert wird. Es ist somit in vorteilhafter Weise möglich, dass ein der Erstreckung der Beleuchtungseinrichtung und dem Verlauf der langgestreckten Schmalseite der Schallabsorber-Platten folgender Raumbereich unterhalb der Schallabsorber-Platte erleuchtet wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine zumindest im Bereich der LEDs durchsichtige langgestreckte Abdeckung, die solchenfalls das optisch wirksame Linsenmittel für die Abstrahlung der LEDs bilden kann.
  • Das jeweilige optisch wirksame Linsenmittel könnte jeweils separat ausgebildet und an der Trägerleiste oder ihrer Abdeckung angeordnet sein. Demgegenüber erweist es sich in Weiterbildung der Erfindung als besonders vorteilhaft, wenn das optisch wirksame Linsenmittel von dem durchsichtigen Material der Trägerleiste oder der Abdeckung selbst gebildet ist, also einstückig mit diesem Material hergestellt ist. Auf diese Weise treten auch keine Abdichtungsprobleme und Grenzflächeneffekte bei der Beleuchtungseinrichtung auf. Außerdem lässt sich das optisch wirksame Linsenmittel auf einfache Weise durch einen Spritzgießvorgang oder durch Extrusion und nachfolgend materialabtragende Verfahren bei der Trägerleiste oder ihrer Abdeckung ausbilden.
  • In noch weitergehender Ausbildung der Erfindung ist das optisch wirksame Linsenmittel am Boden einer von der Sichtseite der Beleuchtungseinrichtung ausgehenden Vertiefung in der Trägerleiste oder der Abdeckung ausgebildet.
  • Diese Vertiefung bei einer jeweiligen LED weist dabei einen bevorzugten Öffnungswinkel von 30° bis 110°, insbesondere von 30° bis 100° und weiter insbesondere von 30° bis 90° auf, der quasi einen symmetrischen oder asymmetrischen kegelförmigen Abstrahlungsbereich der jeweiligen LED definiert.
  • Nach einem weiteren besonders bevorzugten Erfindungsgedanken weist die Trägerleiste oder die Abdeckung zumindest partiell diffus lichtstreuende Eigenschaften auf, so dass Licht, welches von den LEDs in die Trägerleiste oder die Abdeckung eingestrahlt wird, zu einem geringen Teil auch in die Schallabsorber-Platte eingekoppelt wird und diese dadurch leicht erhellt. Auf diese Weise kann einerseits ein sehr interessant anmutender Effekt bei den Schallabsorber-Platten erreicht werden. Andererseits wird hierdurch eine Aufhellung des Raums im Bereich der Schallabsorber-Platten erreicht.
  • Die Beleuchtungseinrichtung könnte in an sich beliebiger Weise an der Schmalseite der Schallabsorber-Platte befestigt werden. Als einfach und vorteilhaft erweist es sich, wenn die Beleuchtungseinrichtung bzw. ihre Trägerleiste einfach mittels Schrauben gegen die Schmalseite der Platte fixiert ist.
  • Elektrische Zuleitungen für die Beleuchtungseinrichtung werden vorzugsweise über die Einrichtung zum Befestigen der Platte geführt. Bei dieser Einrichtung kann es sich in bevorzugter Weise um eine Seilbefestigungseinrichtung handeln, die ihrerseits wiederum Tragleisten umfassen kann. Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Befestigen der Platte so ausgebildet, dass eine Mehrzahl von Schallabsorber-Platten in vorzugsweise stufenlos verstellbarem Abstand zur Raumdecke und vorzugsweise stufenlos verstellbarem Abstand zueinander angeordnet werden können. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Flexibilität und Abstimmbarkeit auf die jeweiligen Verhältnisse in dem Raum erreicht.
  • Im Hinblick auf die Führung elektrischer Zuleitungen innerhalb der Schallabsorber-Platte kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die elektrischen Zuleitungen entlang von Randkanten der Platte geführt und in diesem Bereich insbesondere von Randabschlussprofilen der Platte kaschiert sind.
  • Die Schallabsorber-Platte selbst ist vorzugsweise gekennzeichnet durch zwei äußere zueinander parallele Deckschichten aus einem thermoplastischen Polymer, welche die flächenhaft erstreckten Sichtseiten der Platte bilden und eine Dicke von 0,1–0,5 mm, insbesondere von 0,1–0,3 mm, und einen Abstand von 10–100 mm, insbesondere von 10–50 mm und weiter insbesondere von 10–30 mm voneinander haben und die eine Vielzahl von wabenartigen Kammern zwischen sich begrenzen. Dadurch, dass die Deckschichten eine geringe Dicke und somit eine nachgiebige Flexibilität aufweisen, werden die schallabsorbierenden Eigenschaften der Platte in vorteilhafter Weise bereitgestellt.
  • Die erwähnten wabenartigen Kammern sind nach einer Ausführungsform der Erfindung weiter durch eine zwischen den Deckschichten vorgesehene dreidimensionale Schichtstruktur mit die wabenartigen Kammern definierenden Durchgangsöffnungen begrenzt. Die Kammern weisen bevorzugtermaßen eine Querschnittsfläche in der Ebene der Platte von jeweils 80 bis 1600 mm2 auf.
  • Des Weiteren erweist es sich im Hinblick auf die Optimierung der schallabsorbierenden Eigenschaften der Platte als besonders vorteilhaft, wenn die Platte weiter eine Vielzahl von in wenigstens einer und vorzugsweise in beiden flächenhaft erstreckten Sichtseiten der Platte ausgebildeten Öffnungen mit einer Querschnittsfläche von 0,03–0,5 mm2 aufweist.
  • Des Weiteren wird Schutz beansprucht für eine Anordnung aus mehreren Schallabsorber-Platten der vorstehend geschilderten Art, die parallel zueinander angeordnet sind und über eine gemeinsame Einrichtung in einem Raum befestigbar sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schallabsorber-Platte. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Schallabsorber-Platten mit einer langgestreckten Beleuchtungseinrichtung an einer unteren Schmalseite der Platten;
  • 2 eine perspektivische teilweise Darstellung der Beleuchtungseinrichtung der Schallabsorber-Platten nach 1;
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Abdeckung der Beleuchtungseinrichtung nach 2; und
  • 4 eine explosionsartige Darstellung der Komponenten der Schallabsorber-Platte ohne die Beleuchtungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Anordnung mit mehreren Schallabsorber-Platten 4, die in etwa gleichen Abständen und parallel zueinander sowie in vertikaler Orientierung vorgesehen sind und über eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Einrichtung in Form einer Seilbefestigungseinrichtung 8 an einer nicht dargestellten Decke eines Raums befestigbar sind. Die Seilbefestigungseinrichtung 8 umfasst neben im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Drahtseilabschnitten 10 zwei quer zur Längserstreckung der Schallabsorber-Platten 4 verlaufende Tragprofile 12. An einer unteren Schmalseite 14 einiger der Schallabsorber-Platten 4 ist erfindungsgemäß eine entlang dieser Schmalseite 14 erstreckte Beleuchtungseinrichtung 16 vorgesehen, die im Einzelnen und losgelöst von der jeweiligen Schallabsorber-Platte in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die jeweilige Beleuchtungseinrichtung 16 umfasst eine Vielzahl von LEDs, die im Abstand von beispielhaft ca. 40 mm zueinander und linear hintereinander entlang der Längserstreckung der Schmalseite 14 der Schallabsorber-Platte 4 vorgesehen sind.
  • Eine jeweilige Beleuchtungseinrichtung 16 ist folgendermaßen ausgebildet: Sie umfasst eine langgestreckte Trägerleiste 20, insbesondere aus Acrylglas, die im beispielhaft dargestellten Fall im Querschnitt eine U-förmige Gestalt aufweist. In dieser U-Form ist ein langgestreckter Platinenstreifen 22 mit den LEDs 18 und weiteren elektrischen und gegebenenfalls elektronischen Komponenten der Beleuchtungseinrichtung 16 untergebracht. Die Beleuchtungseinrichtung 16 umfasst weiter eine auf die Trägerleiste 20 aufgesetzte, durchsichtige und ebenfalls langgestreckte Abdeckung 24, die in 3 dargestellt ist. Die langgestreckte Abdeckung 24 ist auf ihrer der Trägerleiste 20 zugewandten Seite mit einer geringfügig in Richtung auf die Trägerleiste 20 vorspringenden langgestreckten Erhebung 26 ausgebildet, mit der die Abdeckung 24 zwischen die Schenkel der U-Form der Trägerleiste 20 eingreift. Zur Verbindung der beiden Komponenten kann eine beliebige Rast-, Klemm- oder Klebeverbindung oder eine sonstige vorzugsweise lösbare Verbindung vorgesehen sein.
  • Die Abdeckung 24 und vorzugsweise auch die Trägerleiste 20 sind zwar durchsichtig, jedoch zumindest in geringem Maße oder partiell auch diffus lichtstreuend ausgebildet, so dass Licht, welches von den LEDs 18 in die Abdeckung 24 und/oder in die Trägerleiste 20 eingestrahlt wird, zu einem Teil auch in die Schallabsorber-Platte 4 eingekoppelt wird und diese dadurch leicht erhellt.
  • Im Bereich einer jeweiligen LED 18 ist die langgestreckte Abdeckung 24 mit einer von einer Sichtseite 28 ausgehenden Vertiefung 30 ausgebildet. Die jeweilige Vertiefung 30 weist im beispielhaft dargestellten Fall einen Öffnungswinkel von 38° auf, der zugleich einen Hauptabstrahlwinkel für die jeweilige LED 18 definiert.
  • Am Boden 32 einer jeweiligen Vertiefung 30 ist ein optisch wirksames Linsenmittel 34 vorgesehen, welches von einer jeweiligen LED 18 abgestrahltes Licht fokussiert. Das Linsenmittel 34 ist einstückig mit dem Material der Abdeckung 24 ausgebildet, so dass keine Materialübergänge entstehen. Auf der von der Vertiefung 30 abgewandten Seite der Abdeckung 24 ist ebenfalls eine weitere Ausnehmung 36 ausgebildet, in welche sich eine jeweilige LED 18 (angedeutet in 3) mit ihrer lichtaussendenden Fläche hineinerstreckt. Diese Ausnehmung 36 wird wiederum von dem optisch wirksamen Linsenmittel 34 unmittelbar begrenzt, wobei zwischen der lichtaussendenden Fläche der LED 18 und dem optisch wirksamen Linsenmittel 34 ein zumindest geringfügiger luftbefüllter Abstand vorgesehen ist, wodurch die optischen Eigenschaften des Linsenmittels 34 an der betreffenden Grenzfläche (Luft/Linsenmittel) zur Lichtfokussierung ausgenutzt werden können.
  • Elektrische Zuleitungen 38 sind entlang von Drahtseilabschnitten 10 der Seilbefestigungseinrichtung 8 zu den Schallabsorber-Platten 4 geführt und von dort vorzugsweise entlang von Randkanten der jeweiligen Schallabsorber-Platte 4 zu der Beleuchtungseinrichtung 16 weiter geführt. Sie könnten aber auch durch die Schallabsorber-Platte 4 verlaufen. Vorzugsweise sind hier weitestgehend transparent ausgebildete Zwillingslitzen verwendet. Ein Konverter für die Beleuchtungseinrichtung 16 ist vorzugsweise außerhalb der Anordnung 2, beispielsweise an einer Raumdecke, angebracht.
  • 4 verdeutlicht den Aufbau der Schallabsorber-Platten 4. Diese umfassen zwei äußere zueinander parallele Deckschichten 40, 42, die in einem Abstand von beispielsweise 10 bis 30 mm zueinander angeordnet sind und zwischen sich eine dreidimensionale Schichtstruktur 44 aufnehmen. Diese dreidimensionale Schichtstruktur 44 definiert eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 46, die quer zur Ebene der Deckschichten 40, 42 verlaufen. Die Schichtstruktur 44 bildet damit eine Vielzahl von wabenartigen Kammern 48, die von den Deckschichten 40, 42 beidseits abgedeckt werden. Die Durchgangsöffnungen 46 bzw. Kammern 48 sind dabei begrenzt von Wandabschnitten 50 der Schichtstruktur 44, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Deckschichten 40, 42 bzw. der flächenhaften Erstreckung der Schallabsorber-Platte 4 verlaufen.
  • Sowohl die Deckschichten 40, 42 als auch die dreidimensionale Schichtstruktur 44 ist aus verhältnismäßig dünnen und damit verhältnismäßig nachgiebigen Flachmaterialien aus thermoplastischem Polymer einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm gebildet. Außerdem sind in den Deckschichten 40, 42 eine Vielzahl von kleinen Schalldurchtrittsöffnungen 52 ausgebildet. Insgesamt wird auf diese Weise eine sehr wirksame Schallabsorber-Platte geschaffen.
  • Durch die Nachgiebigkeit der Flachmaterialien der Schallabsorber-Platte 4 ist es ohne weiteres möglich, die Beleuchtungseinrichtung 16 lediglich durch selbstschneidende Blechschrauben an die betreffende Schmalseite 14 der Platte 4 zu befestigen. Auch eine Demontage ist damit ohne weiteres möglich.

Claims (23)

  1. Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte (4) für (Innen)räume mit einer Einrichtung (6) zum Befestigen der Platte (4), insbesondere an einer Decke oder an einer Wand eines Raums, in einer im wesentlichen vertikalen Orientierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte an einer Schmalseite (14) eine langgestreckte und entlang der Schmalseite (14) erstreckte Beleuchtungseinrichtung (16) mit einer Vielzahl von LEDs (18) aufweist, die in den Raum abstrahlen.
  2. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Beleuchtungseinrichtung (16) eine Trägerleiste (20) für die LEDs (18) aufweist, die sich entlang der Schmalseite (14) der Platte erstreckt und daran gehalten ist.
  3. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (20) flächenbündig mit der Platte verläuft.
  4. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (20) eine Sichtkante der Platte bildet.
  5. Schallabsorber-Platte (4) nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (20) eine Profilleiste aus einem durchsichtigen Material, insbesondere eine Acrylprofilleiste, umfasst.
  6. Schallabsorber-Platte (4) nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (20) im Querschnitt betrachtet U-förmig ist.
  7. Schallabsorber-Platte (4) nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs auf einem langgestreckten Platinenstreifen vorgesehen sind, der an der Trägerleiste gehalten ist.
  8. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) ein optisch wirksames Linsenmittel (34) für die Abstrahlung der LEDs (18) aufweist.
  9. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Linsenmittel (34) fokussierend wirkt.
  10. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) eine zumindest im Bereich der LEDs (18) durchsichtige langgestreckte Abdeckung (24) umfasst, die das optisch wirksame Linsenmittel (34) für die Abstrahlung der LEDs bildet.
  11. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Linsenmittel (34) von dem durchsichtigen Material der Trägerleiste (20) oder der Abdeckung (24) selbst gebildet ist, also einstückig mit diesem hergestellt ist.
  12. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Linsenmittel (34) am Boden (32) einer von der Sichtseite ausgehenden Vertiefung (30) in der Trägerleiste (20) oder der Abdeckung (24) ausgebildet ist.
  13. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (30) einen Öffnungswinkel von 30°–110°, insbesondere von 30°–100° und weiter insbesondere von 30°–90° aufweist.
  14. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (20) oder die Abdeckung (24) zumindest partiell diffus lichtstreuende Eigenschaften aufweist, so dass Licht, welches von den LEDs in die Trägerleiste (20) oder die Abdeckung (24) eingestrahlt wird zu einem geringen Teil auch in die Platte eingekoppelt wird und diese dadurch leicht erhellt.
  15. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (20) mittels Schauben gegen die Schmalseite der Platte fixiert ist.
  16. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Zuleitungen (38) für die Beleuchtungseinrichtung (26) über die Einrichtung (6) zum Befestigen der Platte geführt wird.
  17. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zum Befestigen der Platte eine Seilbefestigungseinrichtung (8) ist.
  18. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Zuleitungen (38) für die Beleuchtungseinrichtung (16) entlang von Randkanten der Platte geführt sind.
  19. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch zwei äußere zueinander parallele Deckschichten (40, 42) aus einem thermoplastischen Polymer, welche die flächenhaft erstreckten Sichtseiten der Platte (4) bilden und eine Dicke von 0,1–0,5 mm, insbesondere von 0,1–0,3 mm, und einen Abstand von 10–100 mm, insbesondere von 10–50 mm und weiter insbesondere von 10–30 mm voneinander haben und die eine Vielzahl von wabenartigen Kammern (48) zwischen sich begrenzen.
  20. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenartigen Kammern (48) weiter durch eine zwischen den Deckschichten (40, 42) vorgesehene dreidimensionale Schichtstruktur (44) mit die wabenartigen Kammern (48) definierenden Durchgangsöffnungen (46) begrenzt sind.
  21. Schallabsorber-Platte (4) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (48) eine Querschnittsfläche in der Ebene der Platte von jeweils 80–1600 mm2 aufweisen.
  22. Schallabsorber-Platte (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in wenigstens einer und vorzugsweise in beiden flächenhaft erstreckten Sichtseiten der Platte (4) ausgebildeten Öffnungen (52) mit einer Querschnittsfläche von 0,03–0,5 mm2.
  23. Anordnung (2) aus mehreren Schallabsorber-Platten (4) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, die parallel zueinander angeordnet und über eine gemeinsame Einrichtung (6) in einem Raum befestigbar sind.
DE102008026504A 2008-05-26 2008-05-26 Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume Withdrawn DE102008026504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026504A DE102008026504A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026504A DE102008026504A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026504A1 true DE102008026504A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026504A Withdrawn DE102008026504A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026504A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410236A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Bouygues Immobilier Deckenleuchte
EP2444718A2 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Andreas Hierzer Schallabsorbierende Leuchte
EP2557355A2 (de) 2011-08-06 2013-02-13 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
US9792891B2 (en) * 2012-06-20 2017-10-17 Philips Lighting Holding B.V. Acoustic panel having lighting properties
EP3404322A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 3Form, LLC Filzumlenkplatte mit schnappverschlussenden
WO2019214853A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Eaton Intelligent Power Limited Suspended pendant lightguide luminaire with sound dampening
WO2019214854A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Eaton Intelligent Power Limited Suspended lightguide luminaire with linear sound baffles
USD869733S1 (en) 2018-05-07 2019-12-10 Eaton Intelligent Power Limited Suspended lightguide luminaire with linear sound baffles
USD880754S1 (en) 2018-05-07 2020-04-07 Eaton Intelligent Power Limited Suspended pendant lightguide luminaire with sound dampening
USD899667S1 (en) 2019-05-17 2020-10-20 Signify Holding B.V. Suspended cylindrical luminaire with sound dampening
USD899668S1 (en) 2019-05-17 2020-10-20 Signify Holding B.V. Suspended pyramidal luminaire with sound dampening
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410236A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Bouygues Immobilier Deckenleuchte
FR2963082A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Bouygues Immobilier Plafonnier
EP2444718A2 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Andreas Hierzer Schallabsorbierende Leuchte
EP2557355A2 (de) 2011-08-06 2013-02-13 RIDI Leuchten GmbH Leuchte
EP2557355A3 (de) * 2011-08-06 2013-08-28 RIDI - Leuchten GmbH Leuchte
US9792891B2 (en) * 2012-06-20 2017-10-17 Philips Lighting Holding B.V. Acoustic panel having lighting properties
USD959030S1 (en) 2013-11-15 2022-07-26 3Form, Llc Baffle with slit end
USD917079S1 (en) 2013-11-15 2021-04-20 3Form, Llc Thin baffle
USD916348S1 (en) 2013-11-15 2021-04-13 3Form, Llc Light-weight lighting fixture
USD915632S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with reduced height
USD915633S1 (en) 2013-11-15 2021-04-06 3Form, Llc Baffle
USD915631S1 (en) 2014-11-14 2021-04-06 3Form, Llc Baffle with closed ends
USD915634S1 (en) 2015-05-28 2021-04-06 3Form, Llc Tall baffle
EP3404322A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 3Form, LLC Filzumlenkplatte mit schnappverschlussenden
US10876290B2 (en) 2017-05-19 2020-12-29 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
US10889987B2 (en) 2017-05-19 2021-01-12 3Form, Llc Felt baffle with snap ends
WO2019214853A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Eaton Intelligent Power Limited Suspended pendant lightguide luminaire with sound dampening
CN112313444A (zh) * 2018-05-07 2021-02-02 昕诺飞控股有限公司 具有线性声音隔板的悬挂式光导照明装置
US10920970B2 (en) 2018-05-07 2021-02-16 Signify Holding B.V. Suspended lightguide luminaire with linear sound baffles
US10746917B2 (en) 2018-05-07 2020-08-18 Signify Holding B.V. Suspended pendant lightguide luminaire with sound dampening
US10725231B2 (en) 2018-05-07 2020-07-28 Signify Holding B.V. Suspended pendant lightguide luminaire with sound dampening
USD880754S1 (en) 2018-05-07 2020-04-07 Eaton Intelligent Power Limited Suspended pendant lightguide luminaire with sound dampening
US10598355B2 (en) 2018-05-07 2020-03-24 Eaton Intelligent Power Limited Suspended lightguide luminaire with linear sound baffles
USD869733S1 (en) 2018-05-07 2019-12-10 Eaton Intelligent Power Limited Suspended lightguide luminaire with linear sound baffles
WO2019214854A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Eaton Intelligent Power Limited Suspended lightguide luminaire with linear sound baffles
CN112313444B (zh) * 2018-05-07 2022-09-13 昕诺飞控股有限公司 具有线性声音隔板的悬挂式光导照明装置
USD899668S1 (en) 2019-05-17 2020-10-20 Signify Holding B.V. Suspended pyramidal luminaire with sound dampening
USD899667S1 (en) 2019-05-17 2020-10-20 Signify Holding B.V. Suspended cylindrical luminaire with sound dampening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026504A1 (de) Flächenhaft erstreckte Schallabsorber-Platte für (Innen) Räume
DE2125637C3 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
EP1933086B1 (de) Bauteil mit mindestens einem Leuchtmittel
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
EP2754953B1 (de) Beleuchtungssystem
AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
EP2247892A1 (de) Leuchte
DE202011051236U1 (de) Für eine indirekte Beleuchtung geeignete Wandabschlussleiste
EP3092439B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102015113787A1 (de) Leuchteneinheit
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
DE10311492B3 (de) Leuchtschiene mit Leuchtdioden
DE3416161A1 (de) Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung
WO2015007719A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE10239983A1 (de) Zaun
EP1035369A2 (de) Beleuchtungsanordung
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
EP2354635B1 (de) LED-Fassadenstrahler
EP2355076B1 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungsmittel
WO2009106212A1 (de) Funktionsgewebe sowie funktionseinheit für dahingehende gewebe
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE202017100618U1 (de) Schalldämmendes Lichtsystem
EP2722461A2 (de) Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung
DE202010001465U1 (de) LED-Fassadenstrahler
DE10124279C2 (de) Anbau-Leuchte nach Art einer Unterbau-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201