EP2557259A2 - Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster - Google Patents
Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster Download PDFInfo
- Publication number
- EP2557259A2 EP2557259A2 EP12179074A EP12179074A EP2557259A2 EP 2557259 A2 EP2557259 A2 EP 2557259A2 EP 12179074 A EP12179074 A EP 12179074A EP 12179074 A EP12179074 A EP 12179074A EP 2557259 A2 EP2557259 A2 EP 2557259A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- braking
- braking device
- brake
- cylinder
- sliding door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/26—Mechanical friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/22—Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the present invention relates to a braking device, in particular a overrun brake, for a sliding door or sliding window, in particular lifting-sliding door, according to the preamble of claim 1, and a sliding door or sliding window, in particular lifting-sliding door, according to the preamble of claim 13 ,
- Lifting / sliding doors are particularly suitable for large opening elements due to their design. Due to the additional requirements for thermal insulation in modern structures and the resulting triple glazing, these elements result in very large sash weights.
- a large kinetic energy is now built up by the large wing mass in conjunction with the closing speed, which must be reduced when the wing hits the frame. This is usually done via the stop seals the wing, but only a very small way to work available. The load on the frame and the connection are therefore very large and can lead to damage.
- a braking device for the horizontally displaceable wing of a sliding door or a sliding window is, for example, in the Auslegeschrift DE 1 559 726 described.
- a sliding brake shoe used, which is attached for example to the frame and acting on the sash frame braking.
- the brake shoe is accommodated such that it can not escape in this direction of movement of the wing and decelerates the wing accordingly.
- the brake shoe is pushed back against the force of a mechanical spring and only slightly grinds over the sash, so it does not develop too much braking effect.
- the brake shoe is subject to permanent wear, as the brake shoe grinds not only when closing, but also by design when opening the door on the sash. Also, numerous other mechanical components, such as the leadership of the brake shoe and the return spring, subject to wear. This results in a not inconsiderable maintenance, which can be made even more difficult by the fact that the brake device is mounted in a hard to reach part of the sliding door.
- the object is achieved by a braking device with the characterizing features of claim 1.
- the brake device has a pneumatic braking means, the use of mechanical components is reduced to a minimum.
- the pneumatic braking means By the operation of the pneumatic braking means, air is compressed and by the compression of the air is the converted energy into heat, whereby the sash of the sliding door can be slowed down.
- the proposed braking device is very low maintenance.
- due to the basically pneumatic design of the brake means numerous simple adjustment options with regard to the braking behavior and the simple control, for example, a second braking means.
- the first brake means comprises a cylinder and a movable piston rod in the cylinder with a piston.
- This design is particularly suitable for a pneumatic braking means, since the structure is very simple and with a suitable design also low maintenance.
- the piston rod is equipped with a magnetic head, wherein the braking means further comprises a stop, wherein in an installed state of the braking device of the magnetic head for inserting the piston rod can come into contact with the stop and the stop is further adapted to the magnetic head adheres to pull out the piston rod.
- a braking device designed in this way the following operating principle of the braking device can be realized.
- the braking device is in a sliding window with a sliding sash and a fixed frame installed. In an initial state, the sliding door is closed and is opened, that is, the sash is pushed to the side. In this case, the piston rod, which is coupled by means of the magnetic head to the stop, pulled out.
- the magnet breaks away from the stop.
- the casement can be opened without restrictions up to the maximum opening width. Due to this configuration of the braking device, in particular the size of the braking device is independent of the opening width of the sash.
- the extended piston rod hits the stop and is pressed into the cylinder by the continuous movement. This increases the pressure in the cylinder.
- the pressure for example, by a suitable vent, be degraded so far that the brake is deactivated again.
- the braking means is depressurized just when the sliding door is closed again.
- the braking device is depressurized or is equipped with a check valve, so that the opening movement also counteracts any braking force.
- the first brake means in particular the piston
- the first brake means is equipped with a check valve.
- the braking device comprises a second braking means which is at least pneumatically connected to the first braking means, wherein the second braking means comprises a brake shoe and a pneumatic drive means for moving, in particular for pivoting, the brake shoe.
- a second braking means for example, a return brake can be realized.
- the second braking means is activated by the pressure built up during the closing process in the first braking means.
- the brake shoe can come into contact with the sash profile and thus counteract an opening movement initiated by the first brake means.
- the brake shoe presses like a wedge between sash and frame and thus prevents this movement. Since the pressure in the brake device at standstill continuously, for example via a vent, can decrease, the brake shoe and this driving piston can be pushed back via a spring element to its original position.
- the second braking means can also be used to support the first braking means, but the first braking means is also able to function without the second braking means.
- first brake means and the second brake means may be only pneumatically connected to each other, in particular a conduit between the cylinder of the first brake means and the cylinder of the second brake means may be provided.
- This line can basically be configured as desired, for example as a flexible line, in particular as a hose.
- first brake means and second Brake be installed, for example, at remote locations in the sliding door. This results, for example, in a great flexibility with regard to the field of application.
- the brake means can also be connected directly to one another, for example the mounting bracket of the second brake means is fastened directly to the cylinder of the first brake means and the pneumatic line is designed as a bore within the mounting bracket. This results in a very compact design.
- the brake comprises a mounting bracket.
- the mounting bracket is preferably a molded part which can be produced by injection molding or a similar method. In this respect, various functions can be integrated into the assembly stand here.
- the brake shoe is movable, in particular mounted pivotable about an axis in the mounting bracket, wherein the drive means comprises a cylinder and a piston movably received in the cylinder, wherein the piston with the brake shoe in Can contact.
- the drive means comprises a cylinder and a piston movably received in the cylinder, wherein the piston with the brake shoe in Can contact.
- the second braking means in particular the brake shoe
- a return device in particular a spring about the axis
- the first braking means with a connection means in particular the cylinder with a connection means and / or the stop with a connection means
- the second brake means with a connection means in particular the mounting bracket with a connection means , equipped for mounting on a glare or sash frame.
- first brake means and the second brake means in particular the mounting bracket and the cylinder are arranged in alignment in a row, in particular the mounting bracket is directly connected to the cylinder. This measure results in a compact design of the braking device.
- the braking device in particular the cylinder of the first braking means and / or the cylinder of the second braking device, with a vent, in particular a adjustable vent, connected or equipped.
- a vent in particular a adjustable vent
- the braking device can be optimally adapted to a sliding door.
- the braking device can be adapted to different sash weights and closing speeds. It can thus be adjusted whether the wing reaches the end position at normal closing speed or whether it should come to a standstill before this position, whereby, for example, a pinch protection can be ensured.
- a handling disadvantage in known braking devices for sliding doors (for example DE 1 559 726 ) are overcome.
- the handling disadvantage is based essentially on the fact that, in addition to the friction which has to be overcome anyway when opening the sliding door, frictional forces are added by grinding the brake shoe.
- This problem is with the proposed mechanical constructions of the DE 1 559 726 not or at least not solvable with reasonable effort, since the evasive movement is always triggered by a contact of the brake shoe with the sash, ie, a grinding of the brake shoe regardless of the direction of movement is inevitable.
- the braking device according to the invention with a vent offers possibilities for influencing the braking action of the second braking means, in particular depending on the opening state of the sliding door.
- the braking effect of the second braking means can be canceled by targeted pressure loss. It can be ensured, for example, that the second braking means is completely depressurized in a closed initial state of the sliding door and is correspondingly deactivated. This can be avoided that to open the sliding door a Initial friction of the brake shoe must be overcome or the brake shoe is worn out unnecessarily.
- the pneumatic connection between the first braking means and the second braking means is designed as a line which is at least partially configured as a bore within the mounting bracket, wherein the vent screwed into the mounting bracket screw, in particular Grub screw, and a vent line, wherein the screw for adjusting the passage cross-section between the line and the vent line is set.
- a design of the line and the vent further contributes to a compact and inexpensive construction of the braking device.
- a further object of the present invention is to provide an improved sliding door or sliding window, in particular a lift-and-slide door, comprising at least one frame, a sash and a braking device arranged between frame and sash, in particular a sliding door or sliding window, in particular lifting and sliding Door, comprising at least one frame, a sash and a arranged between the frame and sash brake device to provide, which is less expensive.
- this object is achieved in that it is a braking device according to at least one of claims 1 to 12.
- a sliding door or such a sliding window is particularly low maintenance, since the brake device is already designed very low maintenance.
- the braking device in the sliding door or the sliding window in particular between the window frame and the sash, in particular in an upper fitting chamber of the sash is arranged.
- the braking device preferably the mounting bracket, in particular the screw of the vent, at the end of the sash, in particular in the field of sash.
- a sliding door or sliding window according to the invention essentially comprises a window frame 10, at least one wing frame 11 and at least one brake device V according to the invention.
- the wing frame 11 generally comprises four wing frame profiles joined together to form a rectangle and a surface element 12, for example an insulating glass pane.
- the frame 10 usually comprises four frame profiles, which form a rectangular frame. In the most firmly connected to the building frame 10 of the casement 11 is slidably received.
- a lifting-sliding door comprises a corresponding lifting-sliding mechanism whose details are sufficiently known to the person skilled in the art.
- a sliding window is designed substantially like a sliding door, but the intended use differs. These differences or similarities are also well known to the person skilled in the art.
- a braking device V essentially comprises a first pneumatically braking means I acting by compression of air and in particular a second braking means II.
- the first brake means I essentially comprises a cylinder 1, a piston rod 2, a piston 2 a, a magnetic head 3 and a stop 4.
- the cylinder 1 is designed substantially hollow cylindrical and equipped with at least one connecting means 13 for attachment to the wing frame 11 or frame 10.
- the piston rod 2 is end equipped with a magnetic head 3 and a piston 2a.
- the piston 2 a and a portion of the piston rod 2 is slidably received within the cylinder 1.
- the magnet 3 projects out of the cylinder 1 even when the piston rod 2 is inserted.
- the magnetic head 3 does not necessarily have to be arranged at the end of the piston rod.
- the stop 4 is essentially an L-shaped profile with a connection means 14 and a stop means 15.
- the connection means 14 is configured for attachment to the casement 11 or frame 10.
- the Stop means 15 is, in addition to its function as a stop, set up that the magnet can adhere to it. In this respect, at least the stop means 15 is preferably made of a ferromagnetic material.
- the second brake means II essentially comprises a brake shoe 8 and a drive means for the brake shoe.
- the drive means is substantially accommodated in a mounting bracket 5, which is also arranged to pivotally receive the brake shoe 8.
- the brake shoe 8 is designed substantially as a flat molded part and connected by means of an axis 16 with the mounting bracket 5.
- the axle 16 may be equipped with a spring element 9.
- the brake shoe 8 may, as proposed here, have a separate brake pad 8a, but also be designed in one piece.
- the drive means essentially comprises a cylinder 17 and a piston 7 which is movable in the cylinder.
- the first brake means, in particular the cylinder 1 is provided with a connection to the at least pneumatic connection to the second brake means, in particular the cylinder 17.
- the second brake means in particular the cylinder 17, with a connection to the at least pneumatic connection to the first braking means, in particular the cylinder 1, equipped.
- the pneumatic connection is formed by the designed as a bore within the mounting block line 18, which opens on the one hand in the cylinder 1 and on the other hand in the cylinder 17.
- first brake means and second brake means are also each equipped with a mechanical connection for direct connection, which may be configured, for example, as a threaded or plug connection 20.
- the line 18 is equipped with a vent 6a, the throughput of a screw 6, in particular grub screw, is adjustable.
- the second braking means II in particular the mounting bracket 5, is equipped with a connection means 19 for attachment to the wing frame 11 or frame 10.
- first brake means I and the second brake means II are connected both mechanically and pneumatically directly to each other, resulting in a particularly compact design of the brake device.
- first brake means and second brake means are arranged in alignment in the preferred embodiment described here in succession, so that the brake device can be optimally integrated into a generally elongated frame profile.
- a pneumatic connection by means of pneumatic hose or similar means so that first brake means and second braking means are designed as separate parts.
- the braking device can be adapted very flexibly to the respective requirements of the sliding door.
- merger of a plurality of first braking means and / or second braking means to a braking device according to the invention for example, for very large and / or heavy sliding door structures.
- the braking means and the braking device are mounted in the sliding door, in particular, the cylinder 1 and the mounting bracket 5 by means of the respective connection means 13, 19 attached to the sash 11 and the stop 4 via the connecting means 14 on the frame 10.
- the brake shoe 8 is aligned so that it can come into contact with the frame 10 in contact.
- the braking device V is within the Sliding door, in particular between the frame 10 and the sash 1 1, attached. In principle, however, other suitable mounting positions are conceivable.
- the initial state is assumed to be a closed sliding door, as used, for example, in US Pat Fig. 4 is shown.
- the casement 11 is opened, that is, the casement 11 is pushed to the side until, for example, a position according to Fig. 4a has reached.
- the piston rod 2 which is coupled by means of the magnetic head 3 to the stop 4, pulled out. If the maximum extension length of the piston rod 2 is reached during continuous movement, the magnet 3 tears off the stop 4.
- the first braking means in particular the piston 7, is preferably equipped with a check valve, which allows a withdrawal of the piston rod 2 with almost no effort.
- the check valve opens at negative pressure in the cylinder 1, that is, when the piston rod 2 is pulled out of the cylinder 1, and closes when pressure, that is, as soon as the piston rod 2 is inserted into the cylinder 1.
- the check valve may be configured, for example, as a correspondingly shaped piston ring of the piston 7.
- the piston ring is preferably an O-ring. During the forward movement of the piston, the O-ring abuts against the side wall of the piston ring groove and on the cylinder wall and seals off here. During the backward movement of the piston, the O-ring lifts from the Side wall of the piston ring groove and the air can flow under the O-ring.
- the sash 11 can be opened without restrictions up to the maximum opening width.
- closing indicated by the closing movement according to the arrows in the Fig. 4a to 4c , the extended piston rod 2 strikes the stop 4 and is pressed into the cylinder 1 by the continuous movement.
- the pressure in the cylinder 1 increases.
- the first brake means already has a braking effect here, since air must be compressed.
- the piston 7 mounted in the mounting bracket 5 is pushed out by the pressure prevailing in the cylinder 1.
- the piston 7 in turn pushes the brake shoe 8 with the applied brake pad 8a to the frame 10, in particular its upper frame profile. Due to the increasing pressure, the pressing force on the brake shoe 8 is greater, so that the movement of the sash 11 is additionally braked.
- the second brake means assists the first brake means by the friction of the brake shoe on the frame 10.
- the brake device in particular the vent, is set so that there is still a sufficient residual pressure in the cylinder 17, which presses the brake shoe 8 against the frame 10 and holds accordingly. Furthermore, the unintentional pressing of the sash also counteracted by the shape and position of the brake shoe 8. The brake shoe 8 clamps when initiating the initiated by the residual pressure unintentional opening movement as a wedge between the frame 10 and sash 11th
- this reset function can also be achieved by gravity.
- the braking effect is essentially due to the fact that the air in the cylinder is compressed and only slowly drained through the vent. Supportive, the brake shoe can slow down the sash.
- the braking behavior of the brake device can be adjusted substantially by the screw 6 of the vent 6a. By a suitable deceleration of the sash 11 damage to the sliding door can be substantially excluded.
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, insbesondere eine Auflaufbremse, für eine Schiebetür oder Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie eine Schiebetür oder Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Hebe-Schiebetüren sind aufgrund Ihrer Konstruktionsart besonders für großflächige Öffnungselemente geeignet. Durch die zusätzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz in modernen Baukörpern und den daraus resultierenden Dreifach-Verglasungen ergeben sich bei diesen Elementen sehr große Flügelgewichte. Beim Schließen einer solchen Schiebetür wird nun durch die große Flügelmasse in Verbindung mit der Schließgeschwindigkeit eine große Bewegungsenergie aufgebaut, die beim Auftreffen des Flügels auf den Blendrahmen abgebaut werden muss. Dies geschieht in der Regel über die Anschlagdichtungen des Flügels, die aber nur einen sehr kleinen Arbeitsweg zur Verfügung haben. Die Belastung auf den Rahmen und den Anschluss sind demzufolge sehr groß und können zu Beschädigungen führen.
- Es sind Konstruktionen auf dem Markt bekannt, die dieses Problem angehen. Eine Bremsvorrichtung für den waagerecht verschiebbaren Flügel einer Schiebetür oder eines Schiebefensters wird beispielsweise in der Auslegeschrift
DE 1 559 726 beschrieben. Im Wesentlichen kommt hier ein verschiebbarer Bremsschuh zum Einsatz, der beispielsweise an dem Blendrahmen angebracht ist und auf den Flügelrahmen bremsend einwirkt. Beim Schließen der Tür läuft der Flügelrahmen kurz vor dem Schließzustand der Tür auf den Bremsschuh auf. Der Bremsschuh ist derart aufgenommen, dass er bei dieser Bewegungsrichtung des Flügels nicht ausweichen kann und den Flügel entsprechend abbremst. Wird die Tür wieder geöffnet, wird der Bremsschuh gegen die Kraft einer mechanischen Feder zurückgedrückt und schleift nur noch leicht über den Flügelrahmen, entwickelt demnach keine allzu große Bremswirkung mehr. - Diese Konstruktion weist einige Nachteile auf. Der Bremsschuh unterliegt einem dauerhaften Verschleiß, da der Bremsschuh nicht nur beim Schließen, sondern konstruktionsbedingt auch beim Öffnen der Tür über den Flügelrahmen schleift. Auch unterliegen zahlreiche weitere mechanische Komponenten, wie beispielsweise die Führung des Bremsschuhs und die Rückstellfeder, einem Verschleiß. Hieraus ergibt sich ein nicht unbeachtlicher Wartungsaufwand, der noch dadurch erschwert werden kann, dass die Bremsvorrichtung in einem schwer zugänglichen Teil der Schiebetür angebracht ist.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine verbesserte Bremsvorrichtung für eine Schiebetür vorzuschlagen, insbesondere eine Bremsvorrichtung vorzuschlagen, welche einen geringeren Verschleiß bzw. Wartungsaufwand ermöglicht.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Bremsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Bremsvorrichtung ein pneumatisches Bremsmittel aufweist, wird der Einsatz mechanischer Komponenten auf ein Minimum reduziert. Durch die Betätigung des pneumatischen Bremsmittels wird Luft komprimiert und durch die Komprimierung der Luft wird die aufgebaute Energie in Wärme umgewandelt, wodurch der Flügelrahmen der Schiebetür abgebremst werden kann. Im Ergebnis ist die vorgeschlagene Bremsvorrichtung sehr wartungsarm. Ferner ergeben sich durch die grundsätzlich pneumatische Ausgestaltung des Bremsmittels zahlreiche einfache Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich des Bremsverhaltens und der einfachen Ansteuerung beispielsweise eines zweiten Bremsmittels.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen. Die Merkmale der Unteransprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Bremsmittel einen Zylinder und eine in dem Zylinder verfahrbare Kolbenstange mit einen Kolben umfasst. Diese Bauform eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für ein pneumatisches Bremsmittel, da der Aufbau sehr einfach und bei geeigneter Ausgestaltung auch entsprechend wartungsarm ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Kolbenstange mit einem Magnetkopf ausgestattet ist, wobei das Bremsmittel ferner einen Anschlag umfasst, wobei in einem Einbauzustand der Bremsvorrichtung der Magnetkopf zum Einschieben der Kolbenstange mit dem Anschlag in Kontakt treten kann und der Anschlag ferner dazu eingerichtet ist, dass der Magnetkopf zum Ausziehen der Kolbenstange daran haftet. Mit einer derartig ausgestalteten Bremsvorrichtung lässt sich folgendes Funktionsprinzip der Bremsvorrichtung realisieren. Die Bremsvorrichtung ist in einem Schiebefenster mit einem verschiebbaren Flügelrahmen und einem feststehenden Blendrahmen verbaut. In einem Ausgangszustand ist die Schiebetür geschlossen und wird geöffnet, sprich der Flügelrahmen wird zur Seite geschoben. Hierbei wird die Kolbenstange, die mittels des Magnetkopfes an den Anschlag gekoppelt ist, herausgezogen. Ist bei fortlaufender Bewegung die maximale Auszugslänge der Kolbenstange erreicht, so reißt der Magnet vom Anschlag ab. Der Flügelrahmen kann ohne Einschränkungen bis zur maximalen Öffnungsweite geöffnet werden. Durch diese Ausgestaltung der Bremsvorrichtung ist insbesondere die Baugröße der Bremsvorrichtung unabhängig von der Öffnungsweite des Flügelrahmens. Beim Schließvorgang trifft die ausgezogene Kolbenstange auf den Anschlag und wird durch die fortlaufende Bewegung in den Zylinder gedrückt. Hierdurch steigt der Druck im Zylinder an. Nachdem der Flügelrahmen in ausreichendem Maße abgebremst ist, kann der Druck, beispielsweise durch eine geeignete Entlüftung, so weit abgebaut sein, dass die Bremse wieder deaktiviert ist. Vorzugsweise ist das Bremsmittel gerade dann drucklos, wenn die Schiebetür wieder geschlossen ist. Für den Beginn des Öffnungsvorgangs ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Bremsvorrichtung drucklos ist bzw. mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, so dass der Öffnungsbewegung auch keine Bremskraft entgegenwirkt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Bremsmittel, insbesondere der Kolben, mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist. Durch diese Maßnahme kann die Kolbenstange bzw. der Kolben ohne einen relevanten Kraftaufwand, insbesondere aber ohne einen durch Unterdruck entstehenden Kraftaufwand, aus dem Zylinder herausgezogen werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bremsvorrichtung ein zweites Bremsmittel umfasst, welches mindestens pneumatisch mit dem ersten Bremsmittel verbunden ist, wobei das zweite Bremsmittel eine Bremsbacke und ein pneumatisches Antriebsmittel zur Bewegung, insbesondere zum Schwenken, der Bremsbacke umfasst. Durch ein zweites Bremsmittel kann beispielsweise eine Rücklaufbremse realisiert werden. Durch den im ersten Bremsmittel beim Schließvorgang aufgebauten Druck könnte der Flügelrahmen nach dem Stillstand wieder zurückschnellen. Um dies zu vermeiden ist die Rücklaufbremsvorrichtung vorgesehen. Hierbei wird durch den beim Schließvorgang aufgebauten Druck im ersten Bremsmittel das zweite Bremsmittel aktiviert. Bei der Rückwärtsbewegung des Flügelrahmens kann die Bremsbacke mit dem Flügelprofil in Kontakt treten und so einer durch das erste Bremsmittel initiierten Öffnungsbewegung entgegenwirken. Vorzugsweise drückt sich die Bremsbacke wie ein Keil zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen und verhindert damit diese Bewegung. Da der Druck in der Bremsvorrichtung bei Stillstand kontinuierlich, beispielsweise über eine Entlüftung, abnehmen kann, können die Bremsbacke und der diese antreibende Kolben über ein Federelement wieder in ihre Ausgangslage zurückgedrückt werden. Grundsätzlich kann das zweite Bremsmittel aber auch zur Unterstützung des ersten Bremsmittels eingesetzt werden, wobei das erste Bremsmittel aber auch ganz ohne das zweite Bremsmittel funktionsfähig ist. Auch können das erste Bremsmittel und das zweite Bremsmittel lediglich pneumatisch miteinander verbunden sein, insbesondere eine Leitung zwischen dem Zylinder des ersten Bremsmittels und dem Zylinder des zweiten Bremsmittels vorgesehen sein. Diese Leitung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als flexible Leitung, insbesondere als Schlauch. Diese Ausgestaltung bietet sich an, wenn erstes Bremsmittel und zweites Bremse beispielsweise an entfernten Orten in der Schiebetür verbaut werden sollen. Hierdurch ergibt sich beispielsweise eine große Flexibilität hinsichtlich des Anwendungsbereiches. Grundsätzlich können die Bremsmittel auch unmittelbar miteinander verbunden werden, beispielsweise wird der Montagebock des zweiten Bremsmittels unmittelbar an dem Zylinder des ersten Bremsmittels befestigt und die pneumatische Leitung als Bohrung innerhalb des Montagebocks ausgestaltet. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bremse einen Montagebock umfasst. Bei dem Montagebock handelt es sich vorzugsweise um ein Formteil, welches durch Spritzguss oder ein ähnliches Verfahren hergestellt werden kann. Insofern können hier verschiedene Funktionen in den Montagebock integriert werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bremsbacke bewegbar, insbesondere um eine Achse schwenkbar, in dem Montagebock aufgenommen ist, wobei das Antriebsmittel einen Zylinder und einen bewegbar in dem Zylinder aufgenommenen Kolben umfasst, wobei der Kolben mit der Bremsbacke in Kontakt treten kann. Eine derartige schwenkbare Aufnahme der Bremsbacke in Zusammenschau mit der ZylinderKolben Kombination stellt eine einfache und kostengünstige, vor allem aber wartungsarme Ausgestaltung eines zweiten Bremsmittels dar, das von dem pneumatischen ersten Bremsmittel angesteuert werden kann. Über die entsprechende Ausgestaltung der Hebelarmverhältnisse kann zudem auf beispielsweise kleiner gebaute Bremsmittel zurückgegriffen werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das zweite Bremsmittel, insbesondere die Bremsbacke, mit einer Rückstelleinrichtung, insbesondere einer Feder um die Achse, ausgestattet ist. Über eine derartige Maßnahme kann sichergestellt werden, dass die zweite Bremsvorrichtung nicht länger aktiv ist, als es für ein Abbremsen des Flügelrahmens notwendig ist. Es kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Bremsbacke nicht unnötig, beispielsweise beim Öffnen des Flügelrahmens, abgenutzt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Bremsmittel mit einem Anschlussmittel, insbesondere der Zylinder mit einem Anschlussmittel und/oder der Anschlag mit einem Anschlussmittel, und/oder das zweite Bremsmittel mit einem Anschlussmittel, insbesondere der Montagebock mit einem Anschlussmittel, zur Montage an einem Blend- oder Flügelrahmen ausgestattet ist. Hierdurch kann die Bremsvorrichtung, insbesondere deren einzelne Komponenten, sicher an einem Blend- oder Flügelrahmen befestigt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Bremsmittel und das zweite Bremsmittel, insbesondere der Montagebock und der Zylinder, in einer Flucht hintereinander angeordnet sind, insbesondere der Montagebock unmittelbar mit dem Zylinder verbunden ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine kompakte Bauform der Bremsvorrichtung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Bremsvorrichtung, insbesondere der Zylinder des ersten Bremsmittels und/oder der Zylinder der zweiten Bremsvorrichtung, mit einer Entlüftung, insbesondere einer einstellbaren Entlüftung, verbunden bzw. ausgestattet ist. Mit einer einstellbaren Entlüftung kann die Bremsvorrichtung optimal an eine Schiebetür angepasst werden. Durch eine einstellbare Entlüftungsöffnung kann die Bremsvorrichtung auf unterschiedliche Flügelgewichte und Schließgeschwindigkeiten angepasst werden. Es kann somit eingestellt werden, ob der Flügel bei normaler Schließgeschwindigkeit die Endposition erreicht oder ob er schon vor dieser Position zum Stillstand kommen soll, wodurch beispielsweise ein Klemmschutz gewährleistet werden kann. Mit der einstellbaren Entlüftung ggf. in Zusammenspiel mit einer Rückstelleinrichtung des zweiten Bremsmittels, kann auch ein Handhabungsnachteil bei bekannten Bremsvorrichtungen für Schiebetüren (beispielsweise
DE 1 559 726 ) überwunden werden. Der Handhabungsnachteil beruht im Wesentlichen darauf, dass neben der ohnehin zu überwindenden Reibung beim Öffnen der Schiebetür, Reibkräfte durch ein Schleifen des Bremsschuhs hinzukommen. Dieses Problem ist mit den vorgeschlagenen mechanischen Konstruktionen derDE 1 559 726 nicht oder zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand lösbar, da die Ausweichbewegung stets durch einen Kontakt des Bremsschuhs mit dem Flügelrahmen ausgelöst wird, d.h. ein Schleifen des Bremsschuhs unabhängig von der jeweiligen Bewegungsrichtung ist unausweichlich. Hier bietet die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung mit einer Entlüftung, insbesondere einer einstellbaren Entlüftung, Möglichkeiten zur Beeinflussung der Bremswirkung des zweiten Bremsmittels, insbesondere in Abhängigkeit vom Öffnungszustand der Schiebetür. Beispielsweise kann durch gezielten Druckverlust die Bremswirkung des zweiten Bremsmittels aufgehoben werden. Es kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das zweite Bremsmittel in einem geschlossenen Ausgangszustand der Schiebetür vollständig drucklos ist und entsprechend deaktiviert ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass zum Öffnen der Schiebetür eine Anfangsreibung der Bremsbacke überwunden werden muss bzw. die Bremsbacke unnötig abgenutzt wird. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die pneumatische Verbindung zwischen dem ersten Bremsmittel und dem zweiten Bremsmittel als Leitung ausgestaltet ist, die zumindest abschnittsweise als Bohrung innerhalb des Montagebocks ausgestaltet ist, wobei die Entlüftung eine in den Montagebock eingedrehte Schraube, insbesondere Madenschraube, und eine Entlüftungsleitung umfasst, wobei die Schraube zur Einstellung des Durchtrittsquerschnitts zwischen der Leitung und der Entlüftungsleitung eingerichtet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Leitung und der Entlüftung trägt weiterhin zu einer kompakten und preiswerten Bauweise der Bremsvorrichtung bei.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Schiebetür oder Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, umfassend mindestens einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen und eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Bremsvorrichtung, bereitzustellen, insbesondere eine Schiebetür oder Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, umfassend mindestens einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen und eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Bremsvorrichtung bereitzustellen, die wartungsärmer ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass es sich um eine Bremsvorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 handelt. Eine derartige Schiebetür bzw. ein derartiges Schiebefenster ist besonders wartungsarm, da die Bremsvorrichtung bereits sehr wartungsarm ausgestaltet ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schiebetür oder Schiebefenster ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen. Die Merkmale der Unteransprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schiebetür oder des Schiebefensters kann vorgesehen sein, dass die Bremsvorrichtung in der Schiebetür bzw. dem Schiebefenster, insbesondere zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen, insbesondere in einer oberen Beschlagkammer des Flügelrahmens, angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine optisch ansprechende Schiebetür bzw. Schiebefenster, da die Bremsvorrichtung für den Betrachter weitgehend unsichtbar bleibt. Lediglich der Anschlag ist bei geöffnetem Flügelrahmen sichtbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schiebetür oder Schiebefenster kann vorgesehen sein, dass die Bremsvorrichtung, vorzugsweise der Montagebock, insbesondere die Schraube der Entlüftung, am Ende des Flügelrahmens, insbesondere im Bereich der Flügelrahmenecke, angeordnet ist. Durch die Positionierung der Bremsvorrichtung am Ende des Flügelrahmens, insbesondere im Bereich der Flügelrahmenecke, ist es durch eine Bohrung möglich, die Einstellschraube der Entlüftung im eingebauten Zustand mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise durch einen Sechskantschlüssel, zu betätigen. - Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung in einer seitlichen Ansicht;
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung in einer Draufsicht;
- Fig. 3
- eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung in einer geschnittenen Ansicht B-B;
- Fig. 4
- eine erfindungsgemäße Schiebetür mit einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung;
- Fig. 4a-4d
- jeweils verschiedenen Positionen der Schiebetür bzw. Zustände der Bremsvorrichtung;
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A.
- Folgende Bezugszeichen werden in den Figuren verwendet:
- V
- Bremsvorrichtung
- I
- erstes Bremsmittel
- II
- zweites Bremsmittel
- 1
- Zylinder
- 2
- Kolbenstange
- 2a
- Kolben
- 3
- Magnet
- 4
- Anschlag
- 5
- Montagebock
- 6
- Schraube
- 6a
- Entlüftung
- 7
- Kolben
- 8
- Bremsbacke
- 8a
- Bremsbelag
- 9
- Federelement
- 10
- Blendrahmen
- 11
- Flügelrahmen
- 12
- Flächenelement
- 13
- Anschlussmittel (für Zylinder)
- 14
- Anschlussmittel (für Anschlag)
- 15
- Anschlagmittel
- 16
- Achse
- 17
- Zylinder
- 18
- Leitung
- 19
- Anschlussmittel (für Montagebock)
- 20
- Gewindeverbindung
- Zunächst wird auf
Fig. 4 Bezug genommen. - Eine erfindungsgemäße Schiebetür bzw. Schiebefenster umfasst im Wesentlichen einen Blendrahmen 10, mindestens einen Flügelrahmen 11 und mindestens eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung V. Der Flügelrahmen 11 umfasst in der Regel vier zu einem Rechteck zusammengefügte Flügelrahmenprofile und ein Flächenelement 12, beispielsweise eine Isolierglasscheibe. Der Blendrahmen 10 umfasst in der Regel vier Blendrahmenprofile, die einen rechteckigen Rahmen bilden. In dem meist mit dem Bauwerk fest verbundenen Blendrahmen 10 ist der Flügelrahmen 11 verschiebbar aufgenommen.
- Nachfolgend wird der Einfachheit halber auf eine Schiebetür eingegangen. Eine Hebe-Schiebetür umfasst neben den ohnehin vorhandenen Linearlagern der Schiebetür einen entsprechenden Hebe-Schiebe-Mechanismus, dessen Details dem Fachmann hinreichend bekannt sind. Ein Schiebefenster ist im Wesentlichen wie eine Schiebetür ausgestaltet, wobei der Einsatzzweck jedoch abweicht. Auch diese Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
- Eine erfindungsgemäße Bremsvorrichtung V umfasst im Wesentlichen ein erstes durch Kompression von Luft wirkendes pneumatisch Bremsmittel I und insbesondere ein zweites Bremsmittel II.
- Das erste Bremsmittel I umfasst im Wesentlichen einen Zylinder 1 , eine Kolbenstange 2, einen Kolben 2a, einen Magnetkopf 3 und einen Anschlag 4.
- Der Zylinder 1 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgestaltet und mit mindestens einem Anschlussmittel 13 zur Anbringung an den Flügelrahmen 11 oder Blendrahmen 10 ausgestattet. Die Kolbenstange 2 ist endseitig mit einem Magnetkopf 3 und einem Kolben 2a ausgestattet. Der Kolben 2a und ein Abschnitt der Kolbenstange 2 ist verschiebbar innerhalb des Zylinders 1 aufgenommen. Der Magnet 3 ragt in der Regel auch bei eingeschobener Kolbenstange 2 aus dem Zylinder 1 heraus. Der Magnetkopf 3 muss nicht zwangsläufig endseitig der Kolbenstange angeordnet sein. Bei dem Anschlag 4 handelt es sich im Wesentlichen um ein L-förmiges Profil mit einem Anschlussmittel 14 und einem Anschlagmittel 15. Das Anschlussmittel 14 ist zur Anbringung an den Flügelrahmen 11 oder Blendrahmen 10 ausgestaltet. Das Anschlagmittel 15 ist, neben seiner Funktion als Anschlag, dazu eingerichtet, dass der Magnet daran haften kann. Insofern ist zumindest das Anschlagmittel 15 vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellt.
- Die zweite Bremsmittel II umfasst im Wesentlichen eine Bremsbacke 8 und ein Antriebsmittel für die Bremsbacke.
- Das Antriebsmittel ist im Wesentlichen in einem Montagebock 5 untergebracht, der ebenfalls zur schwenkbaren Aufnahme der Bremsbacke 8 eingerichtet ist. Die Bremsbacke 8 ist im wesentlichen als flaches Formteil ausgestaltet und mittels einer Achse 16 mit dem Montagebock 5 verbunden. Die Achse 16 kann mit einem Federelement 9 ausgestattet sein. Die Bremsbacke 8 kann, wie hier vorgeschlagen, einen separaten Bremsbelag 8a aufweisen, jedoch auch einteilig ausgestaltet sein. Das Antriebsmittel umfasst im Wesentlichen einen Zylinder 17 und einen in dem Zylinder bewegbaren Kolben 7. Das erste Bremsmittel, insbesondere der Zylinder 1 , ist mit einem Anschluss zur mindestens pneumatischen Verbindung mit dem zweiten Bremsmittel, insbesondere dem Zylinder 17, ausgestattet. Entsprechend ist auch das zweite Bremsmittel, insbesondere der Zylinder 17, mit einem Anschluss zur mindestens pneumatischen Verbindung mit dem ersten Bremsmittel, insbesondere dem Zylinder 1 , ausgestattet. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird die pneumatische Verbindung durch die als Bohrung innerhalb des Montageblocks ausgestaltete Leitung 18 ausgebildet, die einerseits in dem Zylinder 1 und andererseits in dem Zylinder 17 mündet. Vorzugsweise sind erstes Bremsmittel und zweites Bremsmittel auch jeweils mit einem mechanischen Anschluss zur unmittelbaren Verbindung ausgestattet, die beispielsweise als Gewinde- oder Steckverbindung 20 ausgestaltet sein kann. Ferner ist die Leitung 18 mit einer Entlüftung 6a ausgestattet, deren Durchsatz über eine Schraube 6, insbesondere Madenschraube, einstellbar ist. Auch das zweite Bremsmittel II, insbesondere der Montagebock 5, ist mit einem Anschlussmittel 19 zur Anbringung an den Flügelrahmen 11 oder Blendrahmen 10 ausgestattet.
- Insofern sind in der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform das erste Bremsmittel I und das zweite Bremsmittel II sowohl mechanisch, als auch pneumatisch unmittelbar miteinander verbunden, wodurch sich eine besonders kompakte Ausgestaltung der Bremsvorrichtung ergibt. Auch sind erstes Bremsmittel und zweites Bremsmittel in der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform in einer Flucht hintereinander angeordnet, so dass sich die Bremsvorrichtung optimal in ein in der Regel längliches Rahmenprofil integrieren lässt. Denkbar ist aber auch eine pneumatisch Verbindung mittels Pneumatikschlauch oder ähnlichen Mitteln, so dass erstes Bremsmittel und zweites Bremsmittel als separate Teile ausgeführt sind. Hierdurch kann die Bremsvorrichtung sehr flexibel auf die jeweiligen Anforderungen der Schiebtür angepasst werden. Denkbar ist auch der Zusammenschluss mehrerer erster Bremsmittel und/oder zweiter Bremsmittel zu einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, beispielsweise für sehr große und/oder schwere Schiebetürkonstruktionen.
- Bevorzugterweise sind die Bremsmittel bzw. die Bremsvorrichtung in der Schiebetür befestigt, Insbesondere sind der Zylinder 1 und der Montagebock 5 mittels der jeweiligen Anschlussmittel 13, 19 an dem Flügelrahmen 11 und der Anschlag 4 über das Anschlussmittel 14 an dem Blendrahmen 10 angebracht. Die Bremsbacke 8 ist dabei so ausgerichtet, dass sie mit dem Blendrahmen 10 in Kontakt treten kann. Weiterhin bevorzugt, ist die Bremsvorrichtung V innerhalb der Schiebetür, insbesondere zwischen dem Blendrahmen 10 und dem Flügelrahmen 1 1 , angebracht. Grundsätzlich sind aber auch weitere geeignete Montagepositionen denkbar.
- Weitere Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus einer beispielhaften Funktionsbeschreibung der Schiebetür bzw. der Bremsvorrichtung.
- Als Ausgangszustand wird von einer geschlossenen Schiebtür ausgegangen, wie sie beispielsweise in
Fig. 4 dargestellt ist. - Der Flügelrahmen 11 wird geöffnet, sprich der Flügelrahmen 11 wird zur Seite geschoben, bis er beispielsweise eine Position gemäß
Fig. 4a erreicht hat. Hierbei wird die Kolbenstange 2, die mittels des Magnetkopf 3 an den Anschlag 4 gekoppelt ist, herausgezogen. Ist bei fortlaufender Bewegung die maximale Auszugslänge der Kolbenstange 2 erreicht, so reißt der Magnet 3 vom Anschlag 4 ab. - Das erste Bremsmittel, insbesondere der Kolben 7, ist vorzugsweise mit einem Rückschlagventil ausgestattet, welches ein Ausziehen der Kolbenstange 2 nahezu ohne Kraftaufwand ermöglicht. Hierzu öffnet das Rückschlagventil bei Unterdruck im Zylinder 1 , sprich wenn die Kolbenstange 2 aus dem Zylinder 1 herausgezogen wird, und schließt bei Druck, sprich sobald die Kolbenstange 2 in den Zylinder 1 eingeschoben wird. Das Rückschlagventil kann beispielsweise als entsprechend gestalteter Kolbenring des Kolbens 7 ausgestaltet sein. Der Kolbenring ist vorzugsweise ein O-Ring. Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens liegt der O-Ring an der Seitenwand der Kolbenringnut und an der Zylinderwand an und dichtet hier ab. Bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens hebt der O-Ring von der Seitenwand der Kolbenringnut ab und die Luft kann unter dem O-Ring hindurch strömen.
- Der Flügelrahmen 11 kann ohne Einschränkungen bis zur maximalen Öffnungsweite geöffnet werden. Beim Schließvorgang, angedeutet durch die Schließbewegung gemäß den Pfeilen in den
Fig. 4a bis 4c , trifft die ausgezogene Kolbenstange 2 auf den Anschlag 4 auf und wird durch die fortlaufende Bewegung in den Zylinder 1 gedrückt. Hierdurch steigt der Druck im Zylinder 1 an. Über die am Ende des Zylinders 1 im Montagebock 5 angebrachte einstellbare Entlüftung 6, 6a entweicht kontinuierlich Luft. Nichtsdestotrotz entfaltet das erste Bremsmittel hier bereits eine Bremswirkung, da Luft komprimiert werden muss. - Gleichzeitig wird der im Montagebock 5 angebrachte Kolben 7 durch den im Zylinder 1 herrschenden Druck herausgedrückt. Der Kolben 7 wiederum drückt die Bremsbacke 8 mit dem aufgebrachten Bremsbelag 8a an den Blendrahmen 10, insbesondere dessen oberes Blendrahmenprofil. Durch den ansteigenden Druck wird die Andruckkraft auf die Bremsbacke 8 größer, so dass die Bewegung des Flügelrahmens 11 zusätzlich abgebremst wird. Insofern unterstützt das zweite Bremsmittel das erste Bremsmittel durch die Reibung der Bremsbacke an dem Blendrahmen 10.
- Kommt der Flügelrahmen 11 vor dem Anschlag 4 zum Stillstand, ist im Zylinder 1 noch kurzzeitig ein Restdruck, der den Flügelrahmen 11 wieder aufdrücken könnte. Dies wird durch das zweite Bremsmittel, insbesondere die Bremsbacke 8, verhindert. Insbesondere ist die Bremsvorrichtung, insbesondere die Entlüftung, so eingestellt, dass noch ein ausreichender Restdruck im Zylinder 17 vorhanden ist, der die Bremsbacke 8 gegen den Blendrahmen 10 drückt und entsprechend festhält. Ferner wird dem unbeabsichtigten Aufdrücken des Flügelrahmens auch noch durch die Form und Lage der Bremsbacke 8 entgegengewirkt. Die Bremsbacke 8 klemmt sich beim Einleiten der durch den Restdruck eingeleiteten unbeabsichtigten Öffnungsbewegung wie ein Keil zwischen Blendrahmen 10 und Flügelrahmen 11.
- Sinkt der Druck im Zylinder 1 nun weiter ab, so wird der die Bremsbacke 8, 8a steuernde Kolben 7 und die Bremsbacke 8 über das Federelement 9 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt. Grundsätzlich kann diese Rückstellfunktion aber auch durch Schwerkraft erreicht werden.
- Der Bremseffekt beruht im Wesentlichen darauf, dass die Luft in dem Zylinder komprimiert und nur langsam über die Entlüftung abgelassen wird. Unterstützend kann die Bremsbacke den Flügelrahmen abbremsen. Das Bremsverhalten der Bremsvorrichtung kann im Wesentlichen durch die Schraube 6 der Entlüftung 6a eingestellt werden. Durch eine geeignete Abbremsung des Flügelrahmens 11 kann eine Beschädigung der Schiebtür im Wesentlichen ausgeschlossen werden.
Claims (15)
- Bremsvorrichtung (V), insbesondere Auflaufbremsvorrichtung, für eine Schiebetür oder Schiebefenster, insbesondere für eine Hebe-Schiebe-Tür, umfassend mindestens ein erstes Bremsmittel
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Bremsmittel (I) als pneumatisches Bremsmittel ausgestaltet ist. - Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel (I) einen Zylinder (1) und eine in dem Zylinder verfahrbare Kolbenstange (2) mit einen Kolben (2a) umfasst.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (2) mit einem Magnetkopf (3) ausgestattet ist, wobei das Bremsmittel (I) ferner einen Anschlag (4) umfasst, wobei im Einbauzustand der Bremsvorrichtung der Magnetkopf (3) zum Einschieben der Kolbenstange (2) mit dem Anschlag (4) in Kontakt treten kann und der Anschlag (4) dazu eingerichtet ist, dass der Magnetkopf (3) zum Ausziehen der Kolbenstange (2) daran haftet.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsmittel, insbesondere der Kolben (2a), mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung ein zweites Bremsmittel (II) umfasst, welches mindestens pneumatisch mit dem ersten Bremsmittel (I) verbunden ist, wobei das zweite Bremsmittel eine Bremsbacke (8) und ein pneumatisches Antriebsmittel zur Bewegung, insbesondere zum Schwenken, der Bremsbacke (8) umfasst.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremsmittel (II) einen Montagebock (5) umfasst.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke (8) bewegbar, insbesondere um eine Achse (16) schwenkbar, in dem Montagebock (5) aufgenommen ist, wobei das Antriebsmittel einen Zylinder (17) und einen bewegbar in dem Zylinder aufgenommenen Kolben (7) umfasst, wobei der Kolben (7) mit der Bremsbacke (8) in Kontakt treten kann.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacke mit einer Rückstelleinrichtung, insbesondere einer Feder (9) um die Achse (16), ausgestattet ist.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsmittel (I) mit einem Anschlussmittel, insbesondere der Zylinder (1) mit einem Anschlussmittel (13) und/oder der Anschlag (4) mit einem Anschlussmittel (14), und/oder das zweite Bremsmittel (II) mit einem Anschlussmittel, insbesondere der Montagebock (5) mit einem Anschlussmittel (19), zur Montage an einem Blend- oder Flügelrahmen (10, 11) ausgestattet ist.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremsmittel und das zweite Bremsmittel, insbesondere der Montagebock (5) und der Zylinder (1), in einer Flucht hintereinander angeordnet sind, insbesondere der Montagebock (5) unmittelbar mit dem Zylinder (1) verbunden ist.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung, insbesondere der Zylinder (1) des ersten Bremsmittels (I) und/oder der Zylinder (17) des zweiten Bremsmittels (II), mit einer Entlüftung, insbesondere einer einstellbaren Entlüftung (6, 6a), verbunden ist.
- Bremsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Verbindung zwischen dem ersten Bremsmittel und dem zweiten Bremsmittel als Leitung (18) ausgestaltet ist, die zumindest abschnittsweise als Bohrung innerhalb des Montagebocks (5) ausgestaltet ist, wobei die Entlüftung eine in den Montagebock eingedrehte Schraube (6), insbesondere Madenschraube, und eine Entlüftungsleitung (6a) umfasst, wobei die Schraube (6) zur Einstellung des Durchtrittsquerschnitts zwischen der Leitung (18) und der Entlüftungsleitung (6a) eingerichtet ist.
- Schiebetür oder Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, umfassend mindestens einen Blendrahmen (10), einen Flügelrahmen (11) und eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Bremsvorrichtung (V) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 handelt.
- Schiebetür oder Schiebefenster gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (V) in der Schiebetür bzw. dem Schiebefenster, insbesondere zwischen dem Blendrahmen (10) und dem Flügelrahmen (11), insbesondere in einer oberen Beschlagkammer des Flügelrahmens (11), angeordnet ist.
- Schiebetür oder Schiebefenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung, vorzugsweise der Montagebock, insbesondere die Schraube der Entlüftung, am Ende des Flügelrahmens, insbesondere im Bereich der Flügelrahmenecke, angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011109718.3A DE102011109718B4 (de) | 2011-08-06 | 2011-08-06 | Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2557259A2 true EP2557259A2 (de) | 2013-02-13 |
EP2557259A3 EP2557259A3 (de) | 2016-01-06 |
EP2557259B1 EP2557259B1 (de) | 2017-12-06 |
Family
ID=46639380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12179074.5A Active EP2557259B1 (de) | 2011-08-06 | 2012-08-02 | Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2557259B1 (de) |
DE (1) | DE102011109718B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTV20130072A1 (it) * | 2013-05-09 | 2014-11-10 | Bortoluzzi Sistemi Spa | Dispositivo di smorzamento o richiamo per ante scorrevoli |
WO2016075051A1 (en) * | 2014-11-11 | 2016-05-19 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | A damping or return device for sliding door leaves or for drawers |
US10392848B2 (en) | 2014-11-11 | 2019-08-27 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Damping or return device for sliding door leaves |
US11447997B2 (en) | 2014-11-24 | 2022-09-20 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Damping or return device for sliding door leaves or for drawers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022101465U1 (de) | 2022-03-21 | 2022-04-11 | Markus Schlagbauer | Klemmschutz für Schiebetüren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1559726B1 (de) | 1965-10-08 | 1970-01-02 | Gretsch Unitas Gmbh | Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7400699U (de) * | 1974-04-11 | Schwarze A Ag | Feuerschutz-Schiebetor | |
JPS58131281A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-05 | アルナ工機株式会社 | 自閉式引戸における緩衝装置 |
PL1841982T3 (pl) * | 2004-11-26 | 2011-09-30 | Krischke Lengersdorf Christian | System drzwi przesuwnych |
DE202009016834U1 (de) * | 2009-12-14 | 2010-04-22 | Krischke-Lengersdorf, Christian | Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren |
-
2011
- 2011-08-06 DE DE102011109718.3A patent/DE102011109718B4/de active Active
-
2012
- 2012-08-02 EP EP12179074.5A patent/EP2557259B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1559726B1 (de) | 1965-10-08 | 1970-01-02 | Gretsch Unitas Gmbh | Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTV20130072A1 (it) * | 2013-05-09 | 2014-11-10 | Bortoluzzi Sistemi Spa | Dispositivo di smorzamento o richiamo per ante scorrevoli |
WO2014180729A1 (en) * | 2013-05-09 | 2014-11-13 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | A damping or return device for sliding door leaves |
US9752367B2 (en) | 2013-05-09 | 2017-09-05 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Damping or return device for sliding door leaves |
CN105189899B (zh) * | 2013-05-09 | 2018-04-06 | 博尔托卢齐系统股份公司 | 用于滑动门扇的阻尼或复位设备 |
RU2673508C2 (ru) * | 2013-05-09 | 2018-11-27 | Бортолуцци Системи С.П.А. | Устройство для скользящих дверных полотен, обеспечивающее их скольжение и возврат |
WO2016075051A1 (en) * | 2014-11-11 | 2016-05-19 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | A damping or return device for sliding door leaves or for drawers |
US10246923B2 (en) | 2014-11-11 | 2019-04-02 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Damping or return device for sliding door leaves or for drawers |
RU2687624C2 (ru) * | 2014-11-11 | 2019-05-15 | Бортолуцци Системи С.П.А. | Демпфирующее или возвратное устройство для скользящих дверных полотен или для выдвижных ящиков |
US10392848B2 (en) | 2014-11-11 | 2019-08-27 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Damping or return device for sliding door leaves |
US11447997B2 (en) | 2014-11-24 | 2022-09-20 | Bortoluzzi Sistemi S.P.A. | Damping or return device for sliding door leaves or for drawers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011109718B4 (de) | 2016-06-16 |
DE102011109718A1 (de) | 2013-02-07 |
EP2557259A3 (de) | 2016-01-06 |
EP2557259B1 (de) | 2017-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3452680B1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP2557259B1 (de) | Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster | |
DE102006019351B4 (de) | Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung | |
EP2085559B1 (de) | Absenkbare Dichtungsvorrichtung | |
EP2474698B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus | |
DE102009017342B4 (de) | Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs | |
EP2888428B1 (de) | Absenkdichtung und gebäudeteil | |
DE102008051679B4 (de) | Pneumatischer Bremszylinder | |
EP1944457B1 (de) | Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung | |
WO2020254399A1 (de) | Bremsvorrichtung mit automatischer lüftbarkeit in sämtlichen betriebsfällen | |
DE102014212570B4 (de) | Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
DE202016105495U1 (de) | Beschlag für verschiebbare plattenförmige Elemente mit Dämpfungsfunktion | |
DE202017103555U1 (de) | Hilfsantrieb für eine Bremsfangvorrichtung | |
EP0790381A2 (de) | Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf | |
DE102019124722A1 (de) | Türfeststellermechanismus | |
WO2006106070A1 (de) | Dämpfungseinrichtung für linearantriebe | |
WO2008135023A1 (de) | PENDELTÜR MIT SELBSTSCHLIEßSCHARNIER | |
EP3106601A1 (de) | Türdichtungsvorrichtung | |
DE2406906A1 (de) | Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1609936A2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
DE102014118270B3 (de) | Pneumatische Kupplung mit Lagervorspannung | |
EP2816183A1 (de) | Türband oder Fensterband | |
EP2735681A2 (de) | Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE1904444C (de) | Pneumatische Antriebsvorrichtung für mittels eines Laufwagens über Laufschienen verfahrbare Schiebetore, -türen od. dgl | |
DE102004062763A1 (de) | Schließfolgeregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUECK GMBH & CO. KG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 5/00 20060101AFI20151201BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160706 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Payment date: 20160706 Extension state: ME Payment date: 20160706 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170609 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 952535 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012011760 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180306 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180306 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012011760 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190821 Year of fee payment: 8 Ref country code: LU Payment date: 20190821 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20190821 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190820 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190826 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171206 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 952535 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240809 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240823 Year of fee payment: 13 |