EP2553178A1 - Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeitInfo
- Publication number
- EP2553178A1 EP2553178A1 EP11712454A EP11712454A EP2553178A1 EP 2553178 A1 EP2553178 A1 EP 2553178A1 EP 11712454 A EP11712454 A EP 11712454A EP 11712454 A EP11712454 A EP 11712454A EP 2553178 A1 EP2553178 A1 EP 2553178A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- indicator element
- mushroom
- valve
- sanitary appliance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D13/00—Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D13/00—Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
- E03D13/005—Accessories specially adapted for urinals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
Definitions
- the invention relates to a device for
- An object of the present invention is to provide a device which allows one and the same standard indicator element to determine and display the correct time for the replacement of the indicator element and the valve, irrespective of the number of uses of the urinal.
- the duration of action and thus the indication for a replacement of the valve can be adapted to the particular circumstances.
- a shutter with large through holes is used to trigger the physically and / or chemically obtained change of the indicator element even with a low number of uses and to indicate the replacement time.
- the indicator element can also be arranged or issued by opening a door.
- the indicator element can also be arranged or issued by opening a door.
- the indicator element can also be arranged or issued by opening a door.
- Cleaning agents such as bacteria, enzymes, surfactants, etc.
- Figure 2 is a longitudinal section through the elements of
- FIG. 4 shows a vertical perspective longitudinal section through the assembled valve
- Figure 5 shows a vertical section through the mushroom-shaped cap over the valve with a central or
- the urinal 1 shown schematically in FIG. 1 comprises a basin 3 with a bottom 22 which is fastened directly or indirectly to a wall 5.
- a valve 9 is inserted in a recess 7.
- leading drainpipe 11 connects.
- FIG. 2 shows the individual parts of a possible embodiment of a valve 9.
- an adapter is referred to, which is inserted into the recess 7 of any Urinais 1.
- the adapter 13 is tight in the drain pipe 11. Also, it is sealingly against the recess 7, so that no urine side of the
- valve 17 is screwed or kept plugged by a bayonet-type closure.
- an odor barrier 19 is used, as described for example in WO
- a differently shaped odor barrier for example, such as those described in WO 1999/57382, could be used.
- the odor barrier can also be carried out by a barrier liquid such as i of the embodiment described in CH 69091 7.
- a cap 21 which comprises an example mushroom-like hood 23, are formed on the feet 25, with which the cap 21st
- valve 1 7 spaced above the valve 1 7 can be attached. Since all parts are made of plastic, the connection between the cap 21 and valve 1 7 can be done by a snap mechanism unspecified.
- annular aperture 24 is visible, with which the open bottom 26 of the hood 23 is partially covered.
- a key 27 is shown, with which the valve 1 7 in the adapter 1 3 and for replacement can be removed removed ( Figures 2 and 3).
- the key 27 is not part of the device.
- the indicator element 33 which has initially been introduced into the cap 21 in pasty, liquid or other form, comprises not only a shaping matrix but also enzymes and / or surfactants and / or bacteria and / or cleaning agents and / or dyes, etc. These substances are incorporated each use of the Urinais 1 of wegspritzenden urine droplets 37 wetted. The wetting takes place on the one hand from below by urine droplets 37, which originate from the Unrinstrahl which impinges outside the cap 21 on the floor 22 of the urinary 1 and on the other hand by urine, which by a in the cap 21st
- the indicator element 33 is
- This color change is then visible from the outside without further aids.
- a Maintenance team which visits these periodically for cleaning and maintenance of the urinals 1, can also easily recognize from a larger number of urinals 1 arranged side by side, as they are, for example, in railway stations, restaurants, airports, which of the valves 17 and / or indicator elements 33 replaced or where sealing liquid must be refilled.
- the life of the indicator element 33 is
- a diaphragm 24 is used, the approximately over the entire cross section, the access of urine droplets for
- Indicator element 33 allows (see Figure 6d). If, on the other hand, the valve 9 is located in a heavily frequented building, for example a railway station, airport or stadium, the orifice 24 has very small openings 26 (FIG. 6c) and thereby prevents too high a rapid use in the shortest time periods Dismantling of the indicator element. This can be achieved that the intervals for maintenance not only by the valve 9 in a heavily frequented building, for example a railway station, airport or stadium, the orifice 24 has very small openings 26 (FIG. 6c) and thereby prevents too high a rapid use in the shortest time periods Dismantling of the indicator element. This can be achieved that the intervals for maintenance not only by the
- Usage number and frequency but also depends on the duration of time. It can thus be ensured that a valve is not due to infrequent use is not replaced too long, or a very frequently used valve is replaced, if its elements are still intact.
- Indicator element 33 can this in addition to the
- Detergents that keep the valve 17 clean from silting also contain enzymes and bacteria that allow biodegradation of urine sludge in the lines and prevent the build-up of urine stone, both in the valve 17 and in the subsequent drains 11.
- enzymes and bacteria that allow biodegradation of urine sludge in the lines and prevent the build-up of urine stone, both in the valve 17 and in the subsequent drains 11.
- Indicator element 33 also be added to a perfume. This is then submitted user-dependent.
- the main component is definitely a substance that changes color during use, whose duration of use is determined by its consumption (dissolution with the urine).
- the indicator element 33 may also consist of a boundary layer 32 of an indicator placed in the top of the hood and a mass which can be degraded underneath.
- the coloring layer 32 thus comes into contact with the urine spatter or droplets only when the underlying degradable indicator element 33 is actually degraded.
- the active material itself does not have to undergo a color change.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Über der Ablauföffnung, d.h. über dem Ventil ( 9) eines Urinals ist ein Indikatorelement (33) angeordnet, das sich durch jede Benutzung etwas abbaut und seine Farbe nach einer vorgeschriebenen Anzahl von Benutzungen ändert. Die Farbänderung ist ein Indikator, welcher das Wartungspersonal auf den Zeitpunkt für einen Austausch des Ventils (17) aufmerksam macht. Mit einer Blende (24) kann der Wartungszeitraum an die Benutzungshäufigkeit angepasst werden.
Description
Vorrichtung zum Feststellen und Festlegen des Zeitpunkts für den Ersatz von Verschleissteilen an einem
Sanitärapparat in Abhängigkeit der Benutzungshäufigkeit
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum
Festlegen des Zeitpunkts für den Ersatz von
Verschleissteilen an einem Sanitärapparat in Abhängigkeit der Benutzungshäufigkeit gemäss Patentanspruch 1.
Bei Sanitärapparaten, z.B. wasserlosen Urinalen, ist es notwendig, im geeigneten Zeitpunkt die Sperrflüssigkeit und/oder Verschleissteile im Siphonbereich auszutauschen, um üble Gerüche zu vermeiden. Dies geschieht heute entweder nach Gutdünken oder nach dem Auftreten einer unangenehmen Geruchsentwicklung oder in einem festen Turnus. Alle Kriterien sind jedoch weder zuverlässig noch sinnvoll, da insbesondere in grösseren Toilettenanlagen eine Vielzahl von Urinalen nebeneinander angeordnet sind und erfahrungsgemäss nicht alle gleich häufig benutzt werden. Daher ist es bezüglich Geruchsbildung nicht möglich zu erkennen, welche oder welches der Urinale bereits schlechte Gerüche abgibt. Andererseits macht es keinen Sinn, die im wesentlichen noch intakten Ventil- und
Siphonteile bei wenig benutzten Urinalen vorzeitig
auszutauschen .
Aus der WO2009/026733 ist ein Verfahren und eine
Vorrichtung bekannt, mit der durch eine optisch erkennbare chemische oder physikalische Umwandlung eines im
Auslaufbereich des Sanitärapparates angeordneten
Indikatorelements nach einer vorgebbaren Anzahl von
Benetzungen bei der Benutzung des Sanitärapparates
angezeigt wird. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung erfüllt ihren Zweck. Nachteilig an diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung ist die Tatsache, dass Urinale je nach Standort, z.B. Flughafen oder Bahnhöfe im Verhältnis zu Standorten in kleinen Restaurants oder Wochenendbetrieben sehr unterschiedliche Benutzungszahlen aufweisen. Diese können einen Faktor von 10 bis 30 haben, so dass bei sehr wenig benutzten Urinalen die Alterung des Siphons und/oder des Indikatorelements eine grössere Rolle spielen als deren Verschleiss durch die Benutzung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die es erlaubt, mit ein und demselben Norm-Indikatorelement den richtigen Zeitpunkt für den Austausch des Indikatorelements und des Ventils unabhängig von der Benutzungszahl des Urinais festzustellen und anzuzeigen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss
den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen umschrieben.
Durch geeignet ausgebildete Blendenringe, welche die
Unterseite der pilzartigen oben wasserdichten Kappe bis auf die Querschnitte der Löcher oder Schlitze abdecken, kann die Wirkdauer und damit auch die Anzeige für einen Austausch des Ventils an die jeweiligen Umstände angepasst werden. So wird beispielsweise bei einem Urinal, das entweder privat benutzt oder in einem öffentlichen Raum eingesetzt wird, der nur gelegentlich benutzt wird, eine Blende mit grossen Durchgangsöffnungen eingesetzt, um auch bei geringer Anzahl von Benutzungen die physikalisch und/oder chemisch erlangte Änderung des Indikatorelements auszulösen und den Ersatzzeitpunkt anzuzeigen. Bei Einsatz der Ventile in Stadien, Flughäfen, Bahnhöfen etc. kann durch eine grössere Teilabdeckung des Indikatorelements dasselbe Indikatorelement für eine wesentlich grössere Benutzungszahl ausgelegt werden.
Dies bedeutet einerseits bezüglich der Geruchsemission ein frühzeitiges Erkennen, d.h. bevor erste Anzeichen riechbar sind, und andererseits kann mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand nur dort ein Ersatz eingesetzt werden, wo dieser auch wirklich notwendig ist. Durch eine geeignete chemische und/oder physikalische Zusammensetzung des Indikatorelements können diesem zusätzlich auch
Geruchsstoffe beigefügt werden, die diejenigen ersetzen, die üblicherweise an den Wänden von Sanitärräumen
angeordnet sind oder durch das Öffnen einer Tür ausgegeben werden. Im weiteren können dem Indikatorelement auch
Reinigungsstoffe wie Bakterien, Enzyme, Tenside etc.
beigefügt werden, welche auf chemischem und/oder
biologischem Wege den Sanitärapparat rein und
geschmacksneutral halten und zudem eine Pflege und
Reinigung der Funktionselemente im Ventil- und
Siphonbereich sowie der nachfolgenden Ablaufrohre
ermöglichen .
Anhand eines Ausführungsbeispiels an einem Urinal wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Vertikalschnittt durch ein wasserloses
Urinal ,
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Elemente des
Ventils des wasserlosen Urinais,
Figur 3 einen perspektivischen Längsschnitt durch das teilweise zusammengesetzte Ventil,
Figur 4 einen vertikalen perspektivischen Längsschnitt durch das zusammengesetzte Ventil,
Figur 5 einen Vertikalschnitt durch die pilzartige Kappe über dem Ventil mit einer zentralen oder
dezentralen Öffnung und einer unten angebrachten
Blende und
Figur 6 verschiedene Blenden mit unterschiedlichen
Öffnungsquerschnittsformen und
-querschnittsgrössen.
Das in -Figur 1 schematisch dargestellte Urinal 1 umfasst ein Becken 3 mit einem Boden 22, das direkt oder indirekt an einer Wand 5 befestigt ist. Am Boden 22 des Beckens 3 ist in einer Ausnehmung 7 ein Ventil 9 eingesetzt. An die rohrförmige Ausnehmung 7 schliesst unten ein in die Wand 5, an der das Urinal 1 befestigt ist, führendes Ablaufrohr 11 an.
In Figur 2 sind die Einzelteile einer möglichen Ausbildung eines Ventils 9 dargestellt. Mit Bezugszeichen 13 ist ein Adapter bezeichnet, welcher in die Ausnehmung 7 eines beliebigen Urinais 1 einsteckbar ist. Durch geeignete nicht näher bezeichnete Dichtungsmittel steckt der Adapter 13 dicht im Ablaufrohr 11. Auch liegt er dichtend an der Ausnehmung 7 an, so dass kein Urin seitlich des
Einlauftrichters 15 nach unten gelangen kann. Im
rohrförmigen Inneren des Adapters 13 ist ein Ventil 17 eingeschraubt oder durch einen bajonettartigen Verschluss eingesteckt gehalten. Im Ventil 1 ist eine Geruchssperre 19 eingesetzt, wie sie beispielsweise in der WO
2004/059198 beschrieben wird. Selbstverständlich könnte auch eine anders geformte Geruchssperre, beispielsweise eine solche, wie sie in der WO 1999/57382 beschrieben ist, eingesetzt werden. Alternativ kann die Geruchssperre auch
durch eine Sperrflüssigkeit erfolgen wie beispielsweise i der in der CH 69091 7 beschriebenen Ausführung.
Über dem Ventil 1 7 ist eine Kappe 21 angeordnet, welche eine beispielsweise pilzartige Haube 23 umfasst, an der Füsse 25 angeformt sind, mit denen die Kappe 21
beabstandet über dem Ventil 1 7 befestigt werden kann. Da alle Teile aus Kunststoff hergestellt sind, kann die Verbindung zwischen Kappe 21 und Ventil 1 7 durch einen nicht näher bezeichneten Schnappmechanismus erfolgen.
Unterhalb der Haube 23 ist eine ringförmige Blende 24 sichtbar, mit der die offene Unterseite 26 der Haube 23 teilweise abdeckbar ist.
Über der Kappe 21 ist ein Schlüssel 27 dargestellt, mit welchem das Ventil 1 7 im Adapter 1 3 und zum Austausch entfernt befestigt werden kann (Figuren 2 und 3 ) . Der Schlüssel 27 ist nicht Teil der Vorrichtung.
In der Schnittdarstellung gemäss Figur 4 sind alle
Elemente zusammengefügt dargestellt und werden mit dem Schlüssel 27 am Adapter 1 3 miteinander verbunden. In dieser Figur ist der besseren Übersichtlichkeit halber de Raum unter der Haube 23 leer dargestellt. Die Haube 23 bzw. die Kappe 21 schützt den Einlaufbereich 29 des
Ventils 1 7 vor Verstopfung durch beispielsweise Haare,
Zigarettenkippen, Papierfetzen etc. In der vergrösserten schematischen Darstellung der Kappe 21 in Figur 5 ist ersichtlich, dass erfindungsgemäss der von der Haube 23 umschlossene Raum 31 mit einem Indikatorelement 33 ganz oder teilweise aufgefüllt ist. Das Indikatorelement 33, das anfänglich in pastöser, flüssiger oder anderer Form in die Kappe 21 eingebracht worden ist, umfasst nebst einer formgebenden Matrix auch Enzyme und/oder Tenside und/oder Bakterien und/oder Reinigungsstoffe und/oder Farbstoffe etc. Diese Stoffe werden bei jeder Benutzung des Urinais 1 von wegspritzenden Urintröpfchen 37 benetzt. Dabei erfolgt die Benetzung einerseits von unten durch Urintröpfchen 37, die vom Unrinstrahl herrühren, der ausserhalb der Kappe 21 auf dem Boden 22 des Urinais 1 auftrifft und andererseits durch Urin, welcher durch eine in der Kappe 21
ausgebildete zentrale Öffnung 35, sofern eine solche vorhanden ist, auf dem Boden 22 auftrifft und teilweise reflektiert wird. Das Indikatorelement 33 ist
chemisch/physikalisch derart eingestellt, dass es nach einer vorbestimmbaren Anzahl von Benutzungen des Urinais, d.h. von tröpfchenweisen Benetzungen entweder voll
abgebaut ist und/oder dass sich seine Farbe mindestens im Kontaktbereich mit der Haube 23, welche aus einem
transparenten Material hergestellt worden ist, ände t.
Diese Farbänderung, sei es durch Abbau und Wegfall vom Indikatormaterial oder durch Farbänderung, ist dann von aussen ohne weitere Hilfsmittel sichtbar. Eine
Unterhaltsequipe , welche zur Reinigung und Wartung der Urinale 1 diese periodisch aufsucht, kann auch aus einer grösseren Anzahl von nebeneinander angeordneten Urinale 1 , wie sie beispielsweise auf Bahnhöfen, in Restaurants, Flughäfen etc. aufgestellt sind, ohne weiteres erkennen, welches der Ventile 17 und/oder Indikatorelemente 33 ausgetauscht oder wo Sperrflüssigkeit nachgefüllt werden muss. Die Lebensdauer des Indikatorelements 33 ist
abgestimmt auf eine sichere Gebrauchsdauer des Ventils 17 oder der Sperrflüssigkeit und stellt sicher, dass
letzteres in diesem Zeitraum nicht defekt wird und somit Gerüche in den Sanitärraum austreten können.
Um auch bei wenig oder selten benutzten Urinalen den
Wartungsintervall nicht allzu klein werden zu lassen, ist eine Blende 24 eingesetzt, die annähernd über den gesamten Querschnitt den Zutritt von Urintröpfchen zum
Indikatorelement 33 zulässt (siehe Figur 6d) . Ist hingegen das Ventil 9 in einem stark frequentierten Gebäude, beispielsweise einem Bahnhof, Flughafen oder Stadion, so weist die Blende 24 sehr kleine Öffnungen 26 (Fig. 6c) auf und verhindert dadurch, dass in kürzesten Zeiträumen eine hohe Benutzungszahl stattfindet, den zu schnellen Abbau des Indikatorelements. Damit kann erreicht werden, dass die Intervalle für die Wartung nicht allein von der
Benutzungszahl und Häufigkeit, sondern auch von der zeitlichen Dauer abhängt. Es kann damit sichergestellt werden, dass ein Ventil nicht infolge seltener Benutzung
zu lange nicht ausgetauscht wird, oder ein sehr häufig benutztes Ventil ausgetauscht wird, wenn dessen Elemente noch intakt sind.
Je nach chemisch/biologischer Zusammensetzung des
Indikatorelements 33 kann dieses nebst den
Reinigungsstoffen, welche das Ventil 17 vor Verschlammung reinhalten, auch Enzyme und Bakterien enthalten, welche einen biologischen Abbau von Urinschlamm in den Leitungen ermöglichen und den Aufbau von Urinstein verhindern, und zwar sowohl im Ventil 17 als auch in den nachfolgenden Abwasserleitungen 11. Selbstverständlich kann dem
Indikatorelement 33 auch ein Duftstoff beigefügt werden. Dieser wird dann benutzerabhängig abgegeben. Ein
Hauptanteil ist aber auf jeden Fall ein Stoff, der sich im Verlaufe der Benutzung, deren Benutzungsdauer durch dessen Verbrauch (Auflösung mit dem Urin) vorbestimmt wird, farblich ändert.
Alternativ kann das Indikatorelement 33 auch aus einer in den Himmel der Haube eingebrachten Grenzschicht 32 eines Indikators und einer darunter angeordneten Masse, die abbaubar ist, bestehen. Die sich färbende Schicht 32 kommt so erst in Kontakt mit den Urinspritzern oder -tröpfchen, wenn das darunterliegende abbaubare Indikatorelement 33 tatsächlich abgebaut ist. Das aktive Material selbst muss so keine Farbänderung durchmachen.
Claims
1. Vorrichtung zum Festlegen des Zeitpunkts für den
Ersatz von Verschleissteilen an einem Sanitärapparat in Abhängigkeit der Benutzungshäufigkeit,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Indikatorelement (33) unter einer wasserdichten, pilzartigen unten mindestens teilweise offenen Kappe (21 ) und in einem vertikalen Abstand über der
AblaufÖffnung im Sanitärapparat (1) angeordnet ist, wobei die Kappe (21 ) unten durch eine an den
jeweiligen Einsatzort des Sanitärapparats (1)
anpassbare Blende (24) teilweise verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pilzartige Kappe (21 ) das Indikatorelement (33) oben und seitlich umschliesst und dort vor dem direkten Zutritt von Flüssigkeit schützt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pilzartige Kappe (21) mehrere Füsse (25) umfasst, welche deren Unterseite in einem vorbestimmten Abstand zur AblaufÖffnung halten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der unten offene Bereich der Kappe (21 ) von der Blende (24) mit mehreren Öffnungen (26) partiell abgedeckt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) an den Einsatzort angepasste Anzahl, Form und Grösse der Öffnungsquerschnitte (26) aufweist, welche den Zutritt von Flüssigkeit
festlegen .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) vor Ort an der Kappe (21 ) einrastbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (21 ) mindestens
teilweise aus einem transparenten Kunststoff
hergestellt ist .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pilzartige Kappe (21 ) und das Indikatorelement (33) im Zentrum oder dezentral eine vertikal verlaufende Durchgangsöffnung (35) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (33)
biologisch abbaubare Reinigungs- und Farbstoffe wie Bakterien und/oder Enzyme zur benutzerabhängig, selbstaktiven Reinigungsleistung enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (33) als dünne Schicht (32) direkt im Himmel der Haube (23) angeordnet ist und erst nach dem Abbau der
geruchsabbauenden Substanzen aktiviert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4812010A CH702929B1 (de) | 2010-04-01 | 2010-04-01 | Vorrichtung zum Feststellen und Festlegen des Zeitpunkts für den Ersatz von Verschleissteilen an einem Sanitärapparat in Abhängigkeit der Benutzungshäufigkeit. |
PCT/CH2011/000064 WO2011120179A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-03-25 | Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2553178A1 true EP2553178A1 (de) | 2013-02-06 |
Family
ID=44147606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11712454A Withdrawn EP2553178A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-03-25 | Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2553178A1 (de) |
CH (1) | CH702929B1 (de) |
WO (1) | WO2011120179A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2487960B (en) * | 2011-02-10 | 2016-04-27 | Personnel Hygiene Services Ltd | Adjustable sanitizing block holder |
KR101166553B1 (ko) * | 2012-03-13 | 2012-07-19 | 주식회사 에코쉬 | 무수 소변기 |
TWM562868U (zh) | 2013-04-26 | 2018-07-01 | 美商發肯免水科技公司 | 混合式沖水系統 |
CN105324542B (zh) | 2013-05-28 | 2019-03-12 | 发康无水技术公司 | 减少飞溅并提高速度的筒体出口 |
TWI580847B (zh) | 2013-05-28 | 2017-05-01 | 發肯免水科技公司 | 用於無水小便斗濾筒之流體入口部 |
GB2582062B (en) * | 2020-01-20 | 2021-03-17 | Whiffaway Ltd | Improved urinal apparatus with consumable cap |
CH718242A2 (de) * | 2021-01-05 | 2022-07-15 | Keller Hans | Verfahren zum Kontrollieren von Urinalen, Urinalventil und Messvorrichtung. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2339214B (en) * | 1998-07-06 | 2002-12-04 | Reckitt & Colman France | Toilet bowl dispenser with means to delay water egress |
US8789214B2 (en) * | 2007-08-29 | 2014-07-29 | Enswico Ip Ag | Method and device for determining maintenance intervals |
GB0718597D0 (en) * | 2007-09-25 | 2007-10-31 | Mcalpine & Co Ltd | Urinal apparatus |
-
2010
- 2010-04-01 CH CH4812010A patent/CH702929B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-03-25 WO PCT/CH2011/000064 patent/WO2011120179A1/de active Application Filing
- 2011-03-25 EP EP11712454A patent/EP2553178A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011120179A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011120179A1 (de) | 2011-10-06 |
CH702929A1 (de) | 2011-10-14 |
CH702929B1 (de) | 2014-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008007289U1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Festlegen des Zeitpunkts für den Ersatz von Verschleissteilen und/oder von Sperrflüssigkeit und/oder Duft- und Reinigungsstoffen in Abhängigkeit der Benutzung eines Sanitärapparates | |
EP2553178A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeit | |
EP0596952B1 (de) | Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel | |
EP2396477B1 (de) | Geruchsverschluss für ein urinal | |
EP1785077A1 (de) | Wasserloses Urinal | |
EP1972727A1 (de) | Ausflussrohr aus Urinal | |
WO2013017373A1 (de) | Einsatz für die ablauföffnung eines urinals | |
EP1580337A2 (de) | Verschlussstopfen | |
DE60221943T2 (de) | Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille | |
DE102010016200A1 (de) | Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen | |
DE10235367C1 (de) | Waschtisch | |
EP2895661B1 (de) | Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette oder Urinal | |
DE102010033798B4 (de) | Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage | |
EP0903444A1 (de) | Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall | |
DE29921374U1 (de) | WC-Reinigungsbürsten-Einheit mit automatischer Reinigungs- und Desinfektions-Vorrichtung | |
EP0652328B1 (de) | Sanitäreinheit | |
DE102009008574A1 (de) | Geruchsverschluss für ein Urinal | |
DE202011002716U1 (de) | Toilettenbürstenhalter mit Spülvorrichtung | |
DE202012100932U1 (de) | Sanitäre Einrichtung | |
DE102011000485A1 (de) | Urinal mit Reinigungsfunktion | |
DE202015009005U1 (de) | Wasserlöslicher Raumluftverbesserer | |
DE20211914U1 (de) | Waschtisch oder Duschtasse | |
EP4328390A1 (de) | Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine | |
DE202022101920U1 (de) | Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung | |
WO2015067679A1 (de) | Selbstreinigende katzentoilette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120818 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130611 |