EP2551225A1 - Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP2551225A1
EP2551225A1 EP12176640A EP12176640A EP2551225A1 EP 2551225 A1 EP2551225 A1 EP 2551225A1 EP 12176640 A EP12176640 A EP 12176640A EP 12176640 A EP12176640 A EP 12176640A EP 2551225 A1 EP2551225 A1 EP 2551225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
printed products
product
conveying member
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12176640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551225B1 (de
Inventor
Rolf Meyerhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2551225A1 publication Critical patent/EP2551225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551225B1 publication Critical patent/EP2551225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/314Closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/437Repairing a faulty collection due to, e.g. misfeed, multiplefeed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5113Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning applying adhesive

Definitions

  • EP 1 578 614 B1 A process for the production of addressee-specific printed products has become known.
  • a plurality of signatures are formed to form the insides of the finished printed product, provided with a cover sheet, and then stapled or bound.
  • An EDP-supported database structure ensures that targeted information is assigned to the respective addressee of the relevant printed product.
  • At least one of the signatures produces an addressee-specific printed product by attaching address-specific information at at least one predetermined location.
  • a production of addressee-specific media is followed, each of which has static information that is identical for a variety of media, and which are processed separately from dynamic for each medium different information.
  • the collecting line is known to comprise conveying means, e.g. Conveyor belts, which transport the printed sheets removed for further processing.
  • the European patent application EP 0588764 discloses a device for summarizing printed products, which means on the one hand from a loading station for the introduction of envelopes resp.
  • Mantelproducts consists in a rotating conveyor organ, and on the other hand from a feed station for the insertion of supplements, so of printed sheets, in envelopes.
  • the end products thus formed are removed from a removal station from the rotating organ and transported to a further processing machine.
  • EP 2 107 023 discloses a method and apparatus for conveying sheet products.
  • defective products are not discharged as before, but brought by means of a revolving conveyor back into the collection line, completed there and then fed to further processing.
  • the disadvantage lies in the complicated return transport of faulty end products, which makes the system more expensive.
  • the object of the invention is a method for collecting at least one main product, which is combined with at least one precursor, the main product and / or precursor are supplemented with other supplements, said printed products then together to form a final product.
  • HP main product
  • VP intermediate product
  • the precursor VP is drawn first, then the main product is stacked on top. However, this order is not mandatory. This order applies whenever the precursor forms the front page of the final product.
  • the receiving pockets have holding devices which prevent falling out of the superimposed printed products, in particular when the ESM is a preferably rotating conveying member.
  • the following is based on a rotating promotion, such an embodiment is not to be understood exclusively. It can also provide conveyor organs, which are largely based on a Wegtranslation.
  • signature packages is accomplished by a product dispenser equipped with at least one feeder.
  • the collection section here has a number of adjacent investors, from which one printing sheet is usually deducted.
  • Such a printed sheet package in combination with the products HP and VP then together form the end product, which is then removed from the conveying member and passed on for further processing.
  • the preferably arranged between the two collection lines rotary conveyor organ usually rotates at a monotone peripheral speed, which is designed for the cycle time of the stacked printed products along the two collection lines.
  • this clock interdependence is also referred to as a clock period.
  • the print sheet packages are introduced at a transfer point in a receiving pocket, where they are integrated into the already existing HP's and VP's.
  • the HP's and VP's are opened according to their intended use with the aid of an opening device and are then ready to receive the sheet of printing paper.
  • the end product thus produced which now consists of at least one HP, a VP and a printed sheet, is further rotated by a partial revolution within the rotation of the conveying member before it is detected at a suitable location by a gripper of a delivery chain removed from the receiving bag and transported for further processing ,
  • the method according to the invention thus opens up the possibility of supplementing the HPs on their collecting route with at least one VP, which is designed as a title page and is particularly effective for advertising.
  • at least one VP which is designed as a title page and is particularly effective for advertising.
  • different, customer-specific combinations of HPs and VPs are possible.
  • the CP is first deducted and stored on the collection line; From the next investor then a HP is deducted and stacked on the VP.
  • the VP can be provided as an advertising insert to improve the adhesion in combination with the HP, in a known manner with a punctual glue strip.
  • a sufficiently large adhesion can also be achieved on the basis of a conceptually designed surface tension between the two printed products.
  • gluing being understood as meaning a local glue application: at least one printed product along the first collection line and / or at least one Printing sheet along the second collection line is (are) provided with a surface-effective gluing.
  • This can be in any order a gluing of a previously drawn print product for fixing a subsequently stacked on it Accomplish print product.
  • the stacking maxim for glued printed products will then be: First, the surface-effective gluing operation is carried out, then the stack-wise dressing is then carried out. Attachment of the respective drawn printed product made.
  • the method according to the invention offers the possibility on the one hand of combining different HPs with different VPs within a first collection link, on the other hand to supplement these HPs and / or VPs with different signature packages from a second collection link, resulting in end products which are assembled differently "on demand" can
  • a higher-level control is provided, which is able to combine the combinations of the different HP's with the different VP's, and to supplement these with different printed sheet packages to final products, which are then available for distribution and customer-specific.
  • a missing print of a printed product can occur, so that the end product to be created at the final transfer location is incomplete, thus for quality reasons must be eliminated.
  • the missing or missing sheets are simply replenished in a clock-conforming manner during a subsequent revolution by sequentially withdrawing only those sheets which are missing from the incomplete sheet set during such a cycle, so that the incompletely loaded receiving bag in question can be loaded in a clock-compliant manner, ie at the same time, at the transfer point.
  • the HP's and VP's have been placed in order in the appropriate pocket. If this is not the case, it is already intervened by initially leaving the receiving pocket empty. In such a constellation, there is no removal of the printed sheets, so that the receiving pocket is sent completely empty to a further revolution.
  • the superordinate control also ensures that errors when removing the printed sheets are absorbed in such a way that the pre-fixed sequence of the printed sheet package is retained in any case. So if, for example, the third sheet can not be deducted, the subsequent sheets are targeted also not deducted. Only at a next revolution of the conveying member, the removal of the missing sheet is introduced in order. In the interim phase until the repairing process is completed, the HP's and VP's are highest provided with those signatures having a sequential order
  • the essential advantage of the invention is to be seen in the fact that even with multiple collection routes can be dispensed with a complicated return transport of the defective end products, and that the "repair operations" made form an integral part of the product composition.
  • Fig. 1 shows a collecting device for carrying out the inventive method.
  • the plant comprises in the figure on the left a collection line 21 for printed sheet 27 on the right side another collection line 30 is provided, in which at least one main product HP and a precursor VP are stacked.
  • a rotating conveyor member 20 which consists here for example of 12 receiving pockets 22, and which rotates with the direction indicated by arrow 25 direction.
  • the receiving pockets 22 are formed for the continuous formation of main products.
  • the collection line 21 comprises a conveying means, which in the present case consists of an endlessly running conveyor belt, which of course can also be formed from a plurality of conveyor belts operating in operative connection with each other.
  • the conveyor belt has, in the direction of transport T, a specific speed coordinated with the approach of the remaining printed products and with the rotational speed of the conveyor element 20.
  • the collection line comprises a number of dispensers A, B, C, D, E, which are designed in particular as a feeder.
  • the investors A-E have the task of the deducted sheet within a certain clock period at a delivery point on the conveyor belt 21 store. This ensures that the forwarding of the printed sheet packet formed along the collecting line takes place in conformity with the clock.
  • the clock period is thus understood below as the period of time, which ensures the formation of the corresponding printed products packages based on their merger in the conveying member 20.
  • a specific package consisting of printed sheet 27 is formed along the collection line 21, while a printed product package HP, VP is usually likewise stacked in the same time period along the other collection line 30.
  • the packets thus formed subsequently pass within the rotation of the conveying member 20 to a transfer point 1, where the end product is assembled.
  • Fig. 1 shows that the merging of the two said packages, which have been formed along the collecting lines 21 and 30 to form a finished product, takes place at the receiving pocket no. 9, wherein the printed product packages HP and VP from their transfer point at receiving pocket 1 then a revolution of 240 ° have performed.
  • the rotating conveyor member 20 now rotates the final product thus formed until it is subsequently taken out at a suitable location by a gripper 28 of a delivery chain 24 from the respective receiving pocket and further transported for further processing 23.
  • the rotational speed of the rotating conveyor member 20 is synchronized with the speeds of the two conveying means 21 and 30 so that during a clock period at most a single end product per receiving pocket 22 is formed at the transfer point 1.
  • the clock period forms a period of time during which a synchronized combination of different subpackets and the transfer of the end product takes place.
  • the feeders AE along the collecting line 21, the feeders HP and VP along the collecting line 30, the rotating conveyor 20 and the grippers 28 of the delivery chain 24 are controlled by a controller 29 and are equipped to provide continuous status information to the controller 29 can pass on for further processing. This will be explained in more detail in connection with the explanation of a "repair" in the case of faulty removal.
  • the controller ensures that the defective end product thus formed is not passed on by the conveying member 20, but is initially maintained in circulation. Furthermore, it is prevented that the gripper 28 can pull the defective end product out of the receiving pocket 22. This can be done either by the fact that the gripping function of the gripper 28 with respect to the defective end product does not come into operation or by the fact that the defective end product is pulled so far into the interior of the receiving pocket 22, so that the gripper 28 then reaches into the void.
  • the second alternative can be used if the delivery chain 24 has no controllable gripping function.
  • the delivery chain 24 has no controllable gripping function.
  • the collection of a main product HP and a pre-product VP from the respective investors HP and VP is fundamentally the same as for the investors AE.
  • a multiplicity of investors for main products VP and / or intermediate products VP can be provided along the collection route 30.
  • the here in Fig. 2 The illustration shown assumes that the precursor VP is pulled first, and then the main product VP is stacked thereon. The major product 31 will then carry the precursor HP above, which precursor VP will form the title side of the final product in the context of the further transport underlying herein.
  • Fig. 2 shows a side view of a first exemplary embodiment of a rotating conveyor member 20 with receiving pockets 22.
  • the partial view "X" denotes a detail of a receiving pocket 22 of the conveyor member 20, which in Fig. 3 is shown enlarged.
  • a holding device 26 includes, which is designed as a flap and presses the sheet 27 against a boundary wall of the receiving pocket 22, as soon as it is fully inserted into the receiving pocket 22.
  • the receiving pocket 22 may be loaded with the same functionality with a sheet package or other printed matter
  • Fig. 4 shows analogously to Fig. 2 a side view of a second exemplary embodiment of a conveying member 20 with receiving pockets 22.
  • the partial view "Y" denotes a detail of a receiving pocket of the conveying member 20, which receiving pocket in Fig. 5 is shown enlarged.
  • a holding device 26 includes, which is designed as a flap and pushes the sheet 27 against a boundary wall of the receiving pocket 22 as soon as it has found completely in the receiving pocket 22 space.
  • the receiving bag 22 be loaded with the same functionality with a sheet package or other printed matter.
  • Fig. 6 shows a graphical representation of the "repair process" with the inclusion of the two collection lines 21 and 30.
  • this FIG. 6 it is based on a number of incidents which may result in the end product being incomplete and therefore can not be removed from the respective receptacle and, as a result, the "repair process” must intervene. This should be designed so that the timing of the rotating member 20 is not affected thereby.
  • the voids forming thereby in the receiving pocket are symbolized by "Y".
  • the sequence-related structuring of the printed sheets 27 from the investors AE is initially not in the foreground.
  • the printed sheets 27 from the investors AE must be present as a package, on the other hand, the structured package formation in the printed products HP and VP is indispensable. If a structured package formation is to be sought for the printed sheet 27, then in this regard, the Fig. 7 directed.
  • the dispenser formed by the feeder AE will deliver only those sheets during a subsequent cycle, which missing the incomplete set of sheets in a receiving bag "stand by". So if the receiving bag loaded with an incomplete sheet package at its transfer point (See Fig. 1 , Pos. 1) again rotated, the now deducted and provided missing sheets are introduced into this receiving pocket. Of course, the subsequent receiving pocket is properly loaded in time with the completely withdrawn sheet. If the printed sheets are present in their entirety, the removal of the end product from the rotating member 20 via the means 24/28 is no longer an obstacle, provided that the printed products HP and VP have also been neatly and completely stripped off.
  • Fig. 6 shows the "repair process" of some selected examples, which, mutatis mutandis, also applies to other error occurrences.
  • the dispenser which is equipped here with, for example, five investors AE pulls for each loaded receiving pocket 22 in order the five sheets a 1 b 1 , c 1 , d 1 , e 1 , which then deliver a sheet set to the transfer point.
  • the procedure is analog, so that the printed products VP and HP are drawn in succession. If no errors occur, the system is designed to be repetitive.
  • FIG. 6 Now shows how such a "repair" comes about.
  • the empty storage bag which is marked with a raised line, all investors are now active. If all print products can be pulled properly, this receiving bag can be loaded properly and the error can be eliminated without a scrap. If not, then you have to send this bag again in the next turn.
  • the ninth bar of the first turn (9 ') indicates a possibility, which is always available when it comes to intermediary a specific and to provide targeted reduction of the sheet set. In such a case, only the predetermined signatures are drawn. Conversely, it is readily possible to expand the collection route 30 for the other printed products HP, VP so that several such printed products HP's and VP's can be drawn for individual end products.
  • FIG. 7 The aim is to show how a "repair" with deduction errors in terms of the sheets within the collection section 21 proceeds, so when it comes to ensuring a sequence-wise structuring of the sheet set.
  • the FIG. 7 thus focuses the provision of the printed sheet from the collection line 21, wherein the sequence-wise structuring of the other printed products from the collection section 30 already in Fig. 6 was treated. For those from the Fig. 7 Resulting operational states "X", "0" and "Y" are explained in the explanations below Fig. 6 directed.
  • the controller For this purpose intervenes at each error occurring, ie at each unsuccessful removal of a sheet, in turn, the controller, but which is now programmed so that it intervenes when subtracting the subsequent sheet to be delivered so that during the current cycle in a failed Peel off a sheet, the immediately following investors also deliver no more sheets.
  • the recording pocket associated with this clock is therefore only loaded with the print sheets drawn off in succession, which corresponds to the order of the feeders until the failed delivery. If, for example, the first printed sheet can not be pulled off, then there is initially no single printed sheet for loading for the relevant receiving pocket. This receiving pocket must then be operated during the next revolution of the rotating conveyor member.
  • the controller will inhibit the stripping of the downstream print sheets within the current cycle, and the print sheets not yet removed will then be replenished on the next rotation.
  • Fig. 7 shows selected examples for this "repair process".
  • all printed sheets are properly withdrawn from the corresponding investors at the first clock, so they can be forwarded as a complete sheet set. If now at clock 3 on the occasion of the first revolution of the sheet c 3 can not be deducted faulty, then immediately thereafter, controlled accordingly, no removal of the remaining sheet d 3 and e 3 , even if the deduction could proceed properly.
  • the missing printed sheets cd and e are then removed as a continuous sub-package and introduced into the corresponding receiving pocket. Since there are two inherently structured subpackets, namely (a, b) and (c, d, e), the merge corresponds to the originally specified order.
  • the supplement (sheet) b 4 can not be deducted from the investor B.
  • the controller immediately intervenes and inhibits the sequence, so that the following printed sheets c, d, e are no longer removed. If now in the subsequent rotation of the missing sheet b can be deducted, but not the following sheet c, then engages the controller here and prevents that the following sheets d and e can be deducted.
  • the printing sheets a and b are stacked correctly one after the other in the corresponding receiving pocket. Only in the following rotation can then the remaining sheets c, d, e are sequentially withdrawn in one go, so only now the incomplete loaded receiving bag can be successfully completed.

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte bei welcher die Druckprodukte aus einer Abgabevorrichtung mit mindestens einer Abgabestelle abgezogen werden, und nacheinander während einer Taktperiode auf einer Sammelstrecke abgelegt werden, wobei die Druckprodukte auf der Sammelstrecke innerhalb eines Taktes mindestens ein Paket bilden, welches an einer Übergabestelle (1) einem aus einer Anzahl Aufnahmetaschen (22) bestehenden Förderorgan übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Wirkverbindung mit dem Förderorgan (20) mindestens zwei Sammelstrecken (21, 30) operieren, welche jeweils ein aus mindestens ein Druckprodukt (27, 31) bestehendes Paket (A-E, HP-VP) bilden, dass die einzelnen Pakete in subsequenter Taktfolge jeweils einer Aufnahmetasche (22) zugeleitet werden, dass in der Aufnahmetasche (22) mindestens ein Druckprodukt (HP, VP) aus der einen Sammelstrecke (30) mit mindestens ein Paket (A-D) aus der anderen Sammelstrecke (21) erweitert wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 1 578 614 B1 ist Verfahren zur Herstellung von adressatspezifischen Druckerzeugnissen bekannt geworden. Bei diesem Verfahren wird zur Fertigstellung eines jeweiligen Druckerzeugnisses eine Mehrzahl von Druckbögen zur Bildung der Innenseiten des fertigen Druckerzeugnisses zusammengetragen, mit einem Deckblatt versehen und dann geheftet oder gebunden. Eine EDV-gestützte Datenbankstruktur stellt sicher, dass dem jeweiligen Adressaten des betreffenden Druckerzeugnisses zielgerichtete Informationen zugeordnet werden. Wenigstens bei einem der Druckbögen wird durch Anbringen einer adressatspezifischen Information an wenigstens einer vorbestimmten Stelle ein adressatspezifisches Druckerzeugnis hergestellt. Dabei wird in dieser Druckschrift auch eine Herstellung von adressatspezifischen Medien verfolgt, welche jeweils statische Informationen aufweisen, die für eine Vielzahl von Medien identisch sind, und welche getrennt von dynamischen für jedes Medium verschiedenartigen Informationen aufbereitet werden.
  • Aus EP 0 588 764 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verarbeiten von Druckprodukten bekannt geworden, bei welchem die Vorrichtung ein trommelförmig ausgebildetes Förderorgan aufweist, das in mehrere Aufnahmetaschen unterteilt ist, welche sektoriell Schliess- und Öffnungsstellungen aufweisen. Mittels einer ersten Zuführstation wird jeweils ein Umschlag, Falz voran, den Aufnahmetaschenzugeführt. Der Umschlag wird in einer Halteposition der Aufnahmetaschen durch einen unterschlächtigen Förderbereich des um eine horizontale Achse rotierenden Förderorgans an eine zweite Zuführstation transportiert. Vor dem Erreichen dieser zweiten Zuführstation werden die Aufnahmetaschen mit dem darin platzierten Umschlag jeweils geöffnet, so dass der Umschlag mit den zusammengetragenen Druckbogen verschickt werden kann.
  • Es sind also verschiedene Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten bekannt geworden, bei welchen die Druckprodukte auf einer Sammelstrecke gesammelt werden. Dabei werden die einzelnen Druckbogen oder Beilagen jeweils von Anlegern bereitgestellt, dann abgezogen, und zuletzt an die Sammelstrecke übergeben. Die Sammelstrecke umfasst bekannterweise Fördermittel, z.B. Förderbänder, welche die abgezogenen Druckbogen zur Weiterverarbeitung transportieren.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0588764 offenbart eine Einrichtung zum Zusammenfassen von Druckprodukten, welche Einrichtung einerseits aus einer Beschickungsstation zur Einbringung von Umschlägen resp. Mantelprodukten in ein rotierendes Förderorgan besteht, und andererseits aus einer Zuführstation für die Einfügung von Beilagen, also von Druckbogen, in Umschlägen. Die so gebildeten Endprodukte werden von einer Entnahmestation aus dem rotierenden Organ entnommen und zu einer Weiterverarbeitungsmaschine transportiert.
  • Bei der Sammlung von Druckbogen ist der Aspekt der Behandlung von auftretenden Fehlern beim Abzug der Druckbogen besonders wichtig, da dadurch die Qualität bzw. die Verarbeitungszeit einer Sammlung von Druckbogen, zur Erstellung eines Endprodukts stark beeinflusst wird. Daher stellt die Fehlerbehandlung einen wesentlichen Aspekt eines solchen Sammelverfahrens dar.
  • In manchen bestehenden Verfahren werden fehlerhafte Produkte ausgeschleust, wobei der Begriff "Produkt" im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Sammlung von Druckbogen bedeutet und der Begriff "fehlerhaft" auf eine unvollständige Produktzusammenstellung hinweist. Der Nachteil solcher Verfahren ist die hohe Makulaturrate, da die ausgeschleusten Produkte in den meisten Fällen nicht wiederverwertet werden können.
  • Eine Weiterentwicklung stellt die europäische Patentanmeldung EP 2 107 023 dar, welche ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten offenbart. Dabei werden fehlerhafte Produkte nicht wie bisher ausgeschleust, sondern mittels eines umlaufenden Förderers wieder in die Sammelstrecke gebracht, dort vervollständigt und anschliessend der Weiterverarbeitung zugeführt. Der Nachteil dieser Lösung liegt in den komplizierten Rücktransport der fehlerhaften Endprodukte, was die Anlage verteuert.
  • Grundsätzlich könnte man sich auch eine Logistik vorstellen, bei welcher zusätzliche Abgabestellen vorgesehen werden, welche dann eingreifen, wenn das Abziehen der Druckprodukte über die ordentlichen Abgabestellen Aussetzer produzieren. Nur müsste bei einer solchen Konfiguration mindestens so viele Ersatzabgabestellen vorgesehen werden, dies entsprechend der Zahl der operativ wirkenden ordentlichen Abgabestellen. Allein hätte man damit aber wiederum nicht alle Eventualitäten abgedeckt, denn auch eine für den Reparaturvorgang vorgesehene Ersatzabgabestelle könnte im Extremfall selbst ausfallen, womit das Paket dann als unvollständig endgültig aussortiert werden müsste. Also bietet auch eine solche zum Stand der Technik gehörende Lösung keinen nachhaltigen Reparaturvorgang.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Sammeln mindestens eines Hauptprodukts, welches mit mindestens einem Vorprodukt zusammengeführt wird, wobei Hauptprodukt und/oder Vorprodukt mit weiteren Beilagen ergänzt werden, wobei die genannten Druckerzeugnisse dann zusammen ein Endprodukt bilden.
  • Zu diesem Zweck werden Hauptprodukt (im folgenden kurz HP genannt) und Vorprodukt (im folgenden kurz VP genannt) der Reihe nach von hintereinander geschalteten Anlegern abgezogen und auf einer Sammelstrecke übereinander abgelegt, und so als Stapel von mindestens zwei Druckprodukten in eine Aufnahmetasche der Einsteckmaschine (im folgenden kurz ESM genannt) befördert. Bisweilen können diese beiden Druckprodukte ein Endprodukt bilden, in den meisten Fällen wird es sich hier jedoch um ein Teilendprodukt handeln.
  • In der Regel wird das Vorprodukt VP zuerst gezogen, darauf wird dann das Hauptprodukt gestapelt. Allerdings ist diese Reihenfolge nicht zwingend. Diese Reihenfolge kommt immer dann zur Anwendung, wenn das Vorprodukt die Titelseite des Endprodukts bildet.
  • Es ist auch ohne Weiteres möglich, entlang dieser Sammelstrecke das Abziehen mehrerer unterschiedlicher Druckprodukte vorzusehen, welche nach einer bestimmten Stapelung übereinander abgelegt werden. Dies bedeutet, dass im Grunde genommen mehrere VP's hintereinander gezogenen werden können, bevor das oder die HP's nachgelegt werden.
  • Die Aufnahmetaschen weisen Haltevorrichtungen auf, welche ein Herausfallen der übereinander liegenden Druckprodukte verhindern, insbesondere wenn es sich bei der ESM um ein vorzugsweise rotierendes Förderorgan handelt. Im Folgenden wird ein rotierendes Förderung zugrunde gelegt, wobei eine solche Ausführung nicht ausschliesslich zu verstehen ist. Es lassen sich auch Förderorgane vorsehen, welche weitgehend auf einer Wegtranslation aufgebaut sind.
  • Im Wesentlichen diametral entgegengesetzt zu dieser ersten Sammelstrecke für die Anlieferung von HP's und VP's ist bei einem rotierenden Förderorgan versetzt eine zweite Sammelstrecke wirksam, welche die Funktion erfüllt, Druckbogenpakete zu bilden, und sie dann taktkonform in die vorbeidrehenden mit den genannten Produkten HP und VP bereits beladenen Aufnahmetaschen einzuschleusen.
  • Die Bildung von Druckbogenpaketen wird durch eine Produktabgabevorrichtung bewerkstelligt, welche mit mindestens einem Anleger bestückt ist. In der Regel weist hier die Sammelstrecke aber eine Anzahl nebengeordneter Anleger auf, aus welchen in der Regel je ein Druckbogen abgezogen wird. Ein solches Druckbogenpaket in Verbund mit den Produkte HP und VP bilden dann zusammen das Endprodukt, welches dann aus dem Förderorgan entnommen und zur Weiterverarbeitung geleitet wird.
  • So gesehen, besteht demnach eine Taktinterdependenz zwischen der Bildung des aus HP und VP bestehenden Teilendprodukts aus der ersten Sammelstrecke und der Bildung des gesamten Druckbogenpakets aus der zweiten Sammelstrecke.
  • Das vorzugsweise zwischen den beiden Sammelstrecken angeordnete rotative Förderorgan dreht in der Regel mit monotoner Umfangsgeschwindigkeit, welche auf die Taktzeit der gestapelten Druckprodukte entlang der beiden Sammelstrecken ausgelegt ist. Im Folgenden wird diese Taktinterdependenz auch als Taktperiode bezeichnet.
  • Die Druckbogenpakete werden an einer Übergabestelle in eine Aufnahmetasche eingebracht, wo sie in die bereits vorliegenden HP's und VP's integriert werden. Zu diesem Zweck werden die HP's und VP's bestimmungsgemäss mit Hilfe einer Öffnungsvorrichtung individuelle geöffnet und stehen sodann für die Aufnahme des Druckbogenpakets bereit. Das so erstellte Endprodukt, das nunmehr aus mindestens einem HP, einem VP und einem Druckbogen besteht, wird um eine Teilumdrehung innerhalb der Rotation des Förderorgans weiter gedreht, bevor es an geeigneter Stelle von einem Greifer einer Auslagekette erfasst aus der Aufnahmetasche entnommen und zur Weiterverarbeitung befördert.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eröffnet somit die Möglichkeit, die HP's auf ihrer Sammelstrecke mit mindestens einem VP zu ergänzen, welches als Titelseite ausgebildet besonders Werbewirksam ist. Dabei sind, je nach Anzahl der Anleger entlang dieser Sammelstrecke unterschiedliche, kundenspezifische Kombinationen von HP's und VP's möglich.
  • In der Regel wird das VP zuerst abgezogen und auf die Sammelstrecke abgelegt; vom nachfolgenden Anleger wird dann ein HP abgezogen und auf dem VP gestapelt.
  • Optional kann das VP als Werbebeilage zur Verbesserung der Haftung im Verbund mit dem HP, in bekannter Weise mit einem punktuellen Leimstreifen versehen werden. Eine genügend grosse Haftung lässt sich indessen auch auf Grund einer konzeptionell ausgelegten Oberflächenspannung zwischen den beiden Druckprodukten erzielen.
  • Wird bei einer Stapelung die Fixierung der verschiedenen Druckprodukte entlang der ersten und/oder zweiten Sammelstrecke unter Inanspruchnahme einer Beleimung durchgeführt, so ergeben sich folgende Möglichkeiten, wobei unter Beleimung eine örtliche Leimanbringung verstanden wird: Mindestens ein Druckprodukt entlang der ersten Sammelstrecke und/oder mindestens ein Druckbogen entlang der zweiten Sammelstrecke wird (werden) mit einer oberflächenwirksamen Beleimung versehen. Damit lässt sich in beliebiger Reihenfolge jeweils eine Beleimungen eines vorher gezogenen Druckprodukts für die Fixierung eines nachfolgend darauf gestapelten Druckprodukts bewerkstelligen. Die Stapelungsmaxime bei beleimten Druckprodukten wird dann lauten: Zuerst erfolgt die oberflächenwirksame Beleimungoperation, anschliessend wird dann die stapelmässige Beibringung resp. Anbringung des jeweiligen gezogenen Druckprodukts vorgenommen.
  • Somit bietet das erfindungsgemässe Verfahren die Möglichkeit, einerseits unterschiedliche HP's mit unterschiedlichen VP's innerhalb einer ersten Sammelstrecke zu kombinieren, andererseits diese HP's und/oder VP's mit unterschiedlichen Druckbogenpakete aus einer zweiten Sammelstrecke zu ergänzen, womit Endprodukte entstehen, welche "on demand" unterschiedlich konfektioniert werden können
  • Zu diesem Zweck wird eine übergeordnete Steuerung vorgesehen, welche in der Lage ist, die Kombinationen aus den unterschiedlichen HP's mit den unterschiedlichen VP's zu kombinieren, und diese mit unterschiedlichen Druckbogenpaketen zu Endprodukten zu ergänzen, welche dann vertriebs- und kundenspezifisch zur Verfügung stehen.
  • Die Produktivität eines solchen an sich komplexen Systems über zwei interdependent zueinander agierenden Sammelstrecken zur Förderung von unterschiedlichen Druckprodukten hängt davon ab, inwieweit es gelingt, ein "Reparatursystem" mit zu integrieren, welches immer dann eingreift, wenn ein sogenannter "Reparaturvorgang" ansteht, d.h. also immer dann, wenn beim Produktabgabevorgang innerhalb der Anlegern entlang der Sammelstrecke Fehler auftreten, welche zu einem unvollständigen Endprodukt führen.
  • Bei einer aus einer Anzahl Anleger bestehenden Produktabgabevorrichtung kann es nämlich bei bestimmten Konstellationen zu einem fehlenden Abzug eines Druckprodukts, sei es eines HP, VP oder eines Druckbogens, kommen, so dass das damit zu erstellende Endprodukt an der Schluss-Übergabestelle unvollständig vorliegt, womit es aus Qualitätsgründen ausgeschieden werden muss.
  • Wenn es also darum geht, das nicht vollständige Endprodukt mit fehlenden Druckprodukten im Durchlaufbetrieb zu ergänzen, so ergeben sich grundsätzlich die folgenden "Reparatur"-Grundmuster beim Betrieb des Verfahrens:
    • Zum ersten geht es erfindungsgemäss darum, ein "Reparaturprozess" vorzuschlagen, bei welchem es darum geht, die im Verbund mit einem vollumfänglich vorliegenden Teilendprodukt aus HP und/oder VP aus einer Sammelstrecke Druckbogen aus einem unvollständigen Druckbogenpaket aus der anderen Sammelstrecke nachzubringen, wobei hier nicht auf eine strukturierte Reihenfolge der Druckbogen Rücksicht genommen werden muss.
  • In einem solchen Fall wird die fehlende oder fehlenden Druckbogen einfach während eines nachfolgenden Umdrehung taktkonform nachgeliefert, indem die dafür zuständige Abgabevorrichtung während eines solchen Taktes nur jene Druckbogen der Reihe nach abzieht, welche dem unvollständigen Druckbogenpaket fehlen, so dass die betreffende unvollständig beladene Aufnahmetasche, welche sich bei einer nächsten Umdrehung taktkonform, also zeitgleich, an der Übergabestelle befindet, beladen werden kann.
  • Wenn also die mit einem unvollständigen Endprodukt beladene Aufnahmetasche an der Übergabestelle vorbeidreht, werden die nun abgezogenen und bereitgestellten fehlenden Druckbogen in die Tasche eingebracht, und dort die Vervollständigung des Endprodukts sicherstellen.
  • Selbstverständlich wird die nachfolgende Aufnahmetasche, soweit vollständige Druckprodukte angeliefert worden sind, nunmehr ordentlich beladen.
  • Erst wenn das Endprodukt vollständig vorliegt, wird dessen Entnahme von der Steuerung aus der entsprechenden Aufnahmetasche eingeleitet.
  • Liegt allenfalls nach einem ersten "Reparaturvorgang" immer noch ein unvollständiges Endprodukt vor, so wird immer noch keine Entnahme eingeleitet, und die betreffende unvollständig beladene Aufnahmetasche aus eine weitere Umdrehung geschickt, bei welcher der erneute "Reparaturvorgang" eingeleitet wird
  • Zum zweiten geht es erfindungsgemäss um einen "Reparaturprozess", bei welchem auf Grund eines unvollständigen Abziehens der Druckprodukte die Strukturierung des Endprodukts beibehalten werden soll, d.h. die gestapelte Reihenfolge der verschiedenen Druckprodukte muss beim Endprodukt die vorgegebene Reihenfolge aufweisen.
  • Auch bei diesem Fall wird zunächst davon ausgegangen, dass die HP's und VP's in ordentlicher Reihenfolge in die entsprechende Tasche abgelegt worden sind. Ist dies nicht der Fall, so wird bereits jetzt eingegriffen, indem die Aufnahmetasche zunächst leer bleibt. Bei einer solchen Konstellation erfolgt auch kein Abziehen der Druckbogen, so dass die Aufnahmetasche ganz leer auf eine weitere Umdrehung geschickt wird. Die übergelagerte Steuerung sorgt auch dafür, dass Fehler beim Abziehen der Druckbogen so aufgefangen werden, dass die vorweg fixierte Reihenfolge des Druckbogenpakets auf alle Fälle erhalten bleibt. Wenn also beispielsweise der dritte Druckbogen nicht abgezogen werden kann, so werden die subsequenten Druckbogen gezielt auch nicht mehr abgezogen. Erst bei einer nächsten Umdrehung des Förderorgans wird das Abziehen der fehlenden Druckbogen der Reihe nach eingeleitet. In der Zwischenphase bis der Reparaturvorgang abgeschlossen ist, sind die HP's und VP's höchsten mit jenen Druckbogen versehen, welche eine fortlaufende Reihenfolge aufweisen
  • Dass heisst somit, dass wenn beispielsweise bereits der erste Druckbogen nicht abgezogen werden kann, die betreffende Aufnahmetasche zunächst mit keinen weiteren Druckbogen beladen wird. Diese Aufnahmetasche muss dann bei der nächsten Umdrehung, also allgemein bei der nächsten Periode des rotierenden Organs, bedient werden.
  • Nun kann es vorkommen, dass die Beladung der Aufnahmetasche mit HP's und VP's nicht vollumfänglich erfolgt ist, so dass dies unmittelbare Rückwirkung auf die Freigabe des Druckbogenpakets hat. Hier wird sinngemäss gleich wie oben vorgegangen, wenn es darum geht die strukturierte Reihenfolge der Druckprodukte sicher zustellen. Wenn also primär der Abzug eines VP erfolgen soll, und dieser nicht stattfindet, so wird der Abzug des HP zunächst unterbunden. Damit wird eine leere Aufnahmetasche im Umlauf gesetzt, welche nunmehr auch nicht mit einem Druckbogenpaket beladen wird. Erst wenn diese Aufnahmetasche ordentlich mit einem HP und VP beladen werden konnte, geht Befehl an die Produktabgabevorrichtung, die entsprechenden Druckbogen für die Beladung dieser Aufnahmetasche bereit zu stellen.
  • Kann eine vollständige Beladung der Aufnahmetasche mit Beilagen nicht erfolgen, so wird diese nicht entleert, und sie wird nochmals im Umlauf gesetzt, bis der Abzug der fehlenden Druckbogen erfolgt ist, und die entsprechende Aufnahmetasche nun vollständig geladene werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass selbst bei mehreren Sammelstrecken auf einen komplizierten Rücktransport der fehlerhaften Endprodukte verzichtet werden kann, und dass die vorgenommenen "Reparaturvorgänge" einen integrierenden Bestandteil der Produktzusammenstellung bilden.
  • Ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Hilfe der im Folgenden beschriebenen Figuren und Beispiele detailliert erläutert.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Beispielhafte Ausführungen des Verfahrens gemäss Erfindung werden anhand der folgenden Figuren summarisch beschrieben. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sammeleinrichtung mit zwei Sammelstrecke und einem dazwischen geschalteten Förderorgan,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines Förderorgans,
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Teils des Förderorgans nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Förderorgans,
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines Teils des Förderorgans nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine erste graphische Darstellung von Reparaturvorgängen, bei welchen verschiedene Reparaturen von Fehlern durchexerziert werden, und
    Fig. 7
    eine zweite graphische Darstellung von Reparaturvorgängen, bei welchen im Endprodukt die vorgängig festgelegte Strukturierung des Druckbogenpakets sicher gestellt wird.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Fig. 1 zeigt eine Sammeleinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Die Anlage umfasst in der Figur links eine Sammelstrecke 21 für Druckbogen 27. Auf der rechten Seite ist eine weitere Sammelstrecke 30 vorgesehen, bei welcher mindestens ein Hauptprodukt HP und eine Vorprodukt VP gestapelt werden. Dazwischen wirkt ein rotierendes Förderorgan 20, welches hier beispielsweise aus 12 Aufnahmetaschen 22 besteht, und welches mit der gemäss Pfeil 25 gekennzeichneten Richtung dreht. Die Aufnahmetaschen 22 sind für die fortlaufende Bildung von Hauptprodukten ausgebildet.
  • Die Sammelstrecke 21 umfasst ein Fördermittel, das vorliegend aus einem endlos laufenden Förderband besteht, das aber selbstverständlich auch aus mehreren in Wirkverbindung zueinander operierenden Förderbändern gebildet werden kann. Das Förderband weist in Transportrichtung T eine bestimmte mit der Heranführung der übrigen Druckerzeugnisse und mit der Umlaufgeschwindigkeit des Förderorgans 20 abgestimmte Geschwindigkeit auf.
  • Weiter umfasst die Sammelstrecke eine Anzahl Abgabevorrichtungen A, B, C, D, E, welche insbesondere als Anleger ausgestaltet sind. Die Anleger A-E haben die Aufgabe, die abgezogenen Druckbogen innerhalb einer bestimmten Taktperiode an einer Abgabestelle auf das Förderband 21 abzulegen. Damit wird sichergestellt, dass die Weiterleitung des entlang der Sammelstrecke gebildeten Druckbogenpakets taktkonform erfolgt.
  • Als Taktperiode wird somit nachfolgend jene Zeitspanne verstanden, welche die Bildung der entsprechenden Druckerzeugnispakete bezogen auf deren Zusammenführung im Förderorgan 20 sicherstellt.
  • Im vorliegenden Beispiel wird also entlang der Sammelstrecke 21 ein bestimmtes aus Druckbogen 27 bestehendes Paket gebildet, während in der Regel in der gleichen Zeitperiode entlang der anderen Sammelstrecke 30 ebenfalls ein Druckerzeugnispaket HP, VP gestapelt wird. Die nun so gebildeten Pakete gelangen anschliessend innerhalb der Rotation des Förderorgans 20 an eine Übergabestelle 1, wo das Endprodukt zusammengestellt wird.
  • Beispielsweise aus Fig. 1 geht hervor, dass die Zusammenführung der beiden genannten Pakete, welche entlang der Sammelstrecken 21 und 30 zu einem Endprodukt gebildet worden sind, bei der Aufnahmetasche Nr. 9 geschieht, wobei die Druckerzeugnispakte HP und VP ab ihrer Übergabestelle bei Aufnahmetasche 1 dann eine Umdrehung von 240° vollführt haben.
  • Das rotierende Förderorgan 20 dreht nun das so gebildete Endprodukt weiter, bis dieses anschliessend an geeigneter Stelle von einem Greifer 28 einer Auslagekette 24 aus der jeweiligen Aufnahmetasche herausgenommen und zur Weiterverarbeitung 23 weiter transportiert wird.
  • Dabei wird die Drehgeschwindigkeit des rotierenden Förderorgans 20 derart mit den Geschwindigkeiten der beiden Fördermittel 21 und 30 so synchronisiert, dass während einer Taktperiode höchstens ein einziges Endprodukt pro Aufnahmetasche 22 an der Übergabestelle 1 gebildet wird. Mit anderen Worten bildet die Taktperiode eine Zeitspanne, bei welcher eine synchronisierte Zusammenführung von verschiedenen Teilpaketen und die Weitergabe des Endproduktes stattfindet.
  • Zu diesem Zweck werden die Anleger A-E entlang der Sammelstrecke 21, die Anleger HP und VP entlang der Sammelstrecke 30, das rotierende Förderorgan 20 und die Greifer 28 der Auslagekette 24 von einer Steuerung 29 gesteuert und sind so ausgerüstet, dass sie fortlaufende Statusinformationen an die Steuerung 29 zur Weiterverarbeitung weitergeben können. Dies wird im Zusammenhang mit der Erläuterung einer "Reparatur" bei einem fehlerhaften Abziehen näher erläutert.
  • Im Falle eines Fehlers, d.h. im Falle, dass einer oder mehrere der Anleger A-E resp. HP und VP kein Druckerzeugnis abziehen, ist das Endprodukt als solches unvollständig und daher fehlerhaft.
  • In einem solchen Fall sorgt die Steuerung dafür, dass das derart gebildete fehlerhafte Endprodukt vom Förderorgan 20 nicht weitergegeben wird, sondern zunächst im Umlauf beibehalten wird. Des Weiteren wird verhindert, dass der Greifer 28 das fehlerhafte Endprodukt aus der Aufnahmetasche 22 ziehen kann. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass die Greiffunktion des Greifers 28 bezogen auf das fehlerhafte Endprodukt nicht in Operation tritt oder dadurch, dass das fehlerhafte Endprodukt soweit in das Innere der Aufnahmetasche 22 gezogen wird, so dass der Greifer 28 dann ins Leere greift. Diese beiden Möglichkeiten machen es möglich, verschiedene schon vorhandene Greifer bzw. Förderorgansysteme zu verwenden. Beispielsweise kann die zweite Alternative dann verwendet werden, wenn die Auslagekette 24 keine steuerbare Greiffunktion aufweist. Selbstverständlich sind weitere, hier nicht beschriebene Möglichkeiten zur Entnahme bzw. Verhinderung der Entnahme eines Endprodukts möglich. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird also das unvollständige Endprodukt nach der verhinderten Entnahme im Förderorgan 20 für einen weiteren Umlauf in der Aufnahmetasche 22 verbleiben, wobei eine Haltevorrichtung dafür sorgt, dass das Produkt nicht aus Tasche herausfallen kann. Diese Abläufe werden unter Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
  • Die Sammlung eines Hauptprodukts HP und eines Vorprodukts VP aus den jeweiligen Anlegern HP und VP gestaltet sich grundsätzlich gleich wie bei den Anlegern A-E. Grundsätzlich lassen sich entlang der Sammelstrecke 30 eine Vielzahl von Anlegern für Hauptprodukte VP und/oder Vorprodukte VP vorsehen. Die hier in Fig. 2 gezeigte Darstellung geht davon aus, dass das Vorprodukt VP zuerst gezogen wird, und dass das Hauptprodukt VP dann darauf gestapelt wird. Das Hauptprodukt 31 wird dann das Vorprodukt HP oben tragen, wobei dieses Vorprodukt VP, im Zusammenhang mit dem hier spezifisch zugrunde liegenden Weitertransport, die Titelseite des Endprodukts bilden wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines rotierenden Förderorgans 20 mit Aufnahmetaschen 22. Die Teilansicht "X" bezeichnet ein Detail einer Aufnahmetasche 22 des Förderorgans 20, welches in Fig. 3 vergrössert dargestellt ist. Hier wird beispielsweise gezeigt, dass die Aufnahmetasche 22 mit einem Druckbogen 27 beladen ist, eine Haltevorrichtung 26 umfasst, welche als Klappe ausgebildet ist und den Druckbogen 27 gegen eine Begrenzungswand der Aufnahmetasche 22 drückt, sobald dieser vollständig in der Aufnahmetasche 22 eingeführt ist. Selbstverständlich kann die Aufnahmetasche 22 bei gleicher Funktionsweise auch mit einem Druckbogenpaket oder mit anderen Druckerzeugnissen beladen sein
  • Fig. 4 zeigt analog zu Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Förderorgans 20 mit Aufnahmetaschen 22. Die Teilansicht "Y" bezeichnet ein Detail einer Aufnahmetasche des Förderorgans 20, welche Aufnahmetasche in Fig. 5 vergrössert dargestellt ist. Hier wird beispielsweise gezeigt, dass die Aufnahmetasche 22 mit einem Druckbogen 27 beladen ist, eine Haltevorrichtung 26 umfasst, welche als Klappe ausgebildet ist und den Druckbogen 27 gegen eine Begrenzungswand der Aufnahmetasche 22 drückt, sobald dieser vollständig in der Aufnahmetasche 22 Platz gefunden hat. Selbstverständlich kann die Aufnahmetasche 22 bei gleicher Funktionsweise auch mit einem Druckbogenpaket oder mit anderen Druckerzeugnissen beladen sein.
  • Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung des "Reparaturverlaufes" unter Einbezug der beiden Sammelstrecken 21 und 30. In dieser Figur 6 werden einige Vorkommnisse zugrunde gelegt, welche dazu führen können, dass das Endprodukt unvollständig vorliegt, und deshalb aus der jeweiligen Aufnahmetasche nicht entnommen werden kann, und infolgedessen der "Reparaturprozess" eingreifen muss. Dies soll so ausgestaltet werden, dass der Taktverlauf des rotierenden Organs 20 dadurch nicht beeinträchtigt wird. In der Figur werden die sich in der Aufnahmetasche dadurch bildenden Leerstellen mit "Y" versinnbildlicht.
  • Bei diesem "Reparaturverlauf" steht zunächst die reihenfolgenbezogene Strukturierung der Druckbogen 27 aus den Anlegern A-E nicht im Vordergrunde. Hingegen ist es unabdingbar, dass die reihenfolgenmässige Strukturierung der Druckprodukte HP und VP nicht verloren geht, insbesondere dann, wenn vorgesehen ist, dass das Vorprodukt VP die Titelseite bilden soll. Also auf der einen Seite wird hier im Vordergrunde gestellt, dass die Druckbogen 27 aus den Anlegern A-E als Paket vorliegen müssen, andererseits ist die strukturierte Paketbildung bei den Druckprodukten HP und VP unabdingbar. Soll für die Druckbogen 27 auch eine strukturierte Paketbildung angestrebt werden, so wird diesbezüglich auf die Fig. 7 verwiesen.
  • Sollen also das oder die fehlenden Druckbogen eines Druckbogenpakets einfach nachgeliefert werden, so wird die durch die Anleger A-E gebildete Abgabevorrichtung während eines darauffolgenden Umlauftaktes nur noch jene Druckbogen liefern, welche dem unvollständigen in einer Aufnahmetasche "stand by" vorliegenden Druckbogenpaket fehlen. Wenn also die mit einem unvollständigen Druckbogenpaket beladene Aufnahmetasche an ihrer Übergabestelle (Siehe Fig. 1, Pos. 1) wieder vorbeidreht, werden die nun abgezogenen und bereitgestellten fehlenden Druckbogen in diese Aufnahmetasche eingebracht. Selbstverständlich wird die nachfolgende Aufnahmetasche im Takt mit den vollständig abgezogenen Druckbogen ordentlich beladen. Liegen die Druckbogen vollumfänglich vor, so steht der Entnahme des Endprodukts aus dem rotierenden Organ 20 über die Mittel 24/28 nichts mehr im Wege, vorausgesetzt, die Druckerzeugnisse HP und VP seien auch ordentlich und vollständig abgezogen worden.
  • Liegt hingegen nach erstem vollzogenem "Reparaturverlauf" immer noch ein unvollständiges Endprodukt vor, so wird immer noch keine Entnahme frei gegeben, und die Aufnahmetasche kann dann erst bei dem nächsten Umlauf in beschriebener Weise vervollständigt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt den "Reparaturverlauf" einiger ausgewählter Beispiele, welcher, mutatis mutandis, auch für andere Fehleraufkommen zur Anwendung kommt.
  • Dabei sind hier bezogen auf Fig. 6 folgende Klarstellungen vonnöten:
    • Die linken Spalten A-E, welche zur Sammelstrecke 21 gehören, nehmen Bezug auf das Förderorgan 20, dessen eine Umdrehung durch die Anzahl der Aufnahmetaschen versinnbildlich ist. Selbstverständlich kann die hier zugrundegelegte Taschenzahl von 12 variieren. Am Grundprinzip ändert dies jedoch nichts.
  • Angenommen wird hier eine Beladung der Aufnahmetaschen 22 während dreier hintereinander folgender Umdrehungen, welche entsprechend mit der Anzahl hochgestellter Striche gekennzeichnet sind. Die Abgabevorrichtung, welche hier mit beispielsweise fünf Anlegern A-E ausgestattet ist, zieht für jede zu beladene Aufnahmetasche 22 der Reihe nach die fünf Druckbogen a1 b1, c1, d1, e1 ab, welche dann ein Druckbogenpaket an die Übergabestelle anliefern.
  • Gleichzeitig wird bei der anderen Sammelstrecke 30 analog verfahren, so dass die Druckerzeugnisse VP und HP der Reihe nach gezogen werden. Treten hierbei keine Fehler auf, ist das System repetitiv ausgelegt.
  • Nun kann es aber vorkommen, dass aus einem Anleger, sei es entlang der Sammelstrecke 21 oder 30, kein Druckerzeugnis abgezogen wird oder werden kann (Siehe Buchstabe "X" in der Figur), so dass die Paketbildung für die taktmässig anstehende Tasche unvollständig vorliegt, wobei die dadurch entstehenden Leerstellen in der Aufnahmetasche mit "Y" bezeichnet werden.
  • Solche Konstellationen gehen aus Fig. 6 hervor.
  • Beim dritten Takt der ersten Umdrehung erfolgt aus dem Anleger für das Produkt VP keine Lieferung. Soweit dieses Produkt die Titelseite des Endprodukts bilden soll, ergibt sich aus einem solchen Fehler die Konsequenz, dass das darauf liegende Produkt HP aktiv nicht abgezogen wird, und infolgedessen auch aktiv auf die Anleger A-E eingegriffen wird, welche von der Steuerung Befehl erhalten, keine Druckbogen zu liefern (in der Figur mit "0" gekennzeichnet), wenn diese in einer Interdependenz zum nicht beigebrachten Hauptprodukt HP stehen. Die Konsequenz ist hier, dass die betreffende Aufnahmetasche zunächst vollumfänglich leer bleibt und auf die nächste Umdrehung geschickt wird.
  • Die Figur 6 zeigt nun, wie eine solche "Reparatur" zustande kommt. In der nächsten Umdrehung, bezogen auf die leere Aufnahmetasche, die mit einem hochgestellten Strich gekennzeichnet ist, werden alle Anleger nun tätig. Lassen sich alle Druckerzeugnisse ordentlich ziehen, so kann diese Aufnahmetasche ordentlich beladen werden, und der Fehler hat sich ohne Ausschuss beheben lassen. Wenn nicht, dann muss diese Aufnahmetasche nochmals in eine nächste Umdrehung geschickt werden.
  • Wie zu verfahren ist, wenn ein Druckbogen aus den Anleger A, B, C, D, E nicht abgezogen wird, geht aus dem fünften Takt der ersten Umdrehung hervor. Hier geht es um den Druckbogen e5, der nicht gezogen werden konnte. Soweit die anderen Druckbogen von der Sammelstrecke 30 ordentlich beigebracht werden können, kann die Aufnahmetasche mit den gezogenen Druckbogen, also a5, b5, c5, d5, beladen werden, sie muss aber auf eine weitere Umdrehung geschickt werden.
  • Beim nun folgenden Takt werden keine HP und VP gezogen, indessen wird die vorgängig fehlgeschlagene Beibringung des Druckbogens e5 bei der nächsten Umdrehung nachgeholt, wie dies aus dem fünften Takt bei der zweiten Umdrehung hervorgeht, bei welchen die bereits beigebrachten Druckerzeugnisse nicht mehr weiter abgezogen werden.
  • Bei siebten Takt der ersten Umdrehung ist es so, dass zwar das Druckprodukt VP7 ordentlich abgezogen wird, das andere Druckprodukt HP7 jedoch nicht. Da die Druckbogen aus der Sammelstrecke A-E mit diesem nicht abgezogenen Druckerzeugnis HP interdependent in Verbindung stehen, greift die Steuerung ein und gibt Befehl, für die Aufnahmetasche zunächst keine Druckbogen bereitzustellen, womit das ganze Druckbogenpaket nicht abgezogen wird. Auch in diesem Fall wird diese Aufnahmetasche auf eine weitere Umdrehung geschickt. In Figur 6 ist nun ersichtlich, dass bei der nächsten Umdrehung (7") sämtliche Druckbogen a7 bis e7 abgezogen werden, nachdem erkannt wurde, dass das fehlende Druckprodukt HP7 nunmehr ordentlich beigebracht werden konnte.
  • Beim neunten Takt der ersten Umdrehung (9') wird auf eine Möglichkeit hingewiesen, welche immer zur Verfügung steht, wenn es darum geht, intermediär eine spezifische und gezielte Reduzierung des Druckbogenpakets vorzusehen. In einem solchen Fall werden nur die vorbestimmten Druckbogen gezogen. Umgekehrt ist ohne Weiteres möglich, die Sammelstrecke 30 für die anderen Druckprodukte HP, VP so auszubauen, dass für einzelne Endprodukte mehrere solche Druckprodukte HP's und VP's gezogen werden können.
  • Bei dem ersten Takt der zweiten Umdrehung kann es vorkommen, dass sich ein Fehler wiederholt, der bereits vorgängig stattfand (Takt drei der ersten Umdrehung). In einem solchen Fall greift die Steuerung ein, indem entweder eine erste Warnungsmeldung an den Operateur übermittelt wird, oder der Betrieb zur Überprüfung ausgeschaltet wird, je nachdem wie schwerwiegend der Fehler taxiert wird. In Fig. 6 wird davon ausgegangen, dass sich der Fehler in der dritten Umdrehung als nicht wiederkehrend erweist, indem sämtliche Druckerzeugnisse ordentlich abgezogen werden konnten.
  • In Fig. 7 geht es darum, aufzuzeigen, wie eine "Reparatur" bei Abzugsfehlern hinsichtlich der Druckbogen innerhalb der Sammelstrecke 21 vonstatten geht, wenn es also darum geht, eine reihenfolgenmässige Strukturierung des Druckbogenpakets zu gewährleisten. Die Figur 7 fokussiert also die Beibringung der Druckbogen aus der Sammelstrecke 21, wobei die reihenfolgenmässige Strukturierung der anderen Druckprodukte aus der Sammelstrecke 30 bereits in Fig. 6 behandelt wurde. Für die aus der Fig. 7 hervorgehenden operativen Zustände "X", "0" und "Y" wird auf die Erläuterungen unter Fig. 6 verwiesen.
  • Zu diesem Zweck greift bei jedem auftretenden Fehler, d.h. bei jedem nicht erfolgten Abziehen eines Druckbogens, wiederum die Steuerung ein, welche aber nunmehr so programmiert ist, dass sie beim Abziehen der nachfolgenden zu liefernden Druckbogen so eingreift, dass während des laufenden Takts bei einem fehlgeschlagenen Abziehen eines Druckbogens die unmittelbar darauffolgenden Anleger auch keine Druckbogen mehr liefern. Die diesem Takt zugeordnete Aufnahmetasche wird sonach lediglich mit den der Reihe nach abgezogenen Druckbogen beladen, welche der Reihenfolge der Anleger bis zur fehlgeschlagenen Abgabe entspricht. Wenn also beispielsweise bereits der erste Druckbogen nicht abgezogen werden kann, so liegt dann für die betreffende Aufnahmetasche zunächst keinen einzigen Druckbogen zur Beladung vor. Diese Aufnahmetasche muss dann bei der nächsten Umdrehung des rotierenden Förderorgans bedient werden.
  • Nun kann es vorkommen, dass nach der erster "Reparatur" die fehlenden Druckbogen wiederum nicht der Reihe nach vollständig abgezogen werden können. Auch in diesem Fall wird die Steuerung das Abziehen der nachgeordneten Druckbogen innerhalb des laufenden Takts unterbinden, und die noch nicht abgezogenen Druckbogen werden dann bei der nächsten Umdrehung nachgebracht. Mit dieser Vorgehensweise ist sonach gewährleistet, dass die reihenfolgenmässige Strukturierung der Druckbogen im Endprodukt immer vorliegt, unabhängig von der Anzahl der gestapelten Druckbogen und unabhängig davon, wie viele "Reparaturvorgänge" angesteuert werden müssen.
  • Fig. 7 zeigt zu diesem "Reparaturverlauf" ausgewählte Beispiele. Wie ersichtlich, werden beim ersten Takt alle Druckbogen aus den entsprechenden Anlegern ordentlich abgezogen, womit sie als vollständiges Druckbogenpaket weitergeleitet werden können. Wenn nun bei Takt 3 anlässlich der ersten Umdrehung der Druckbogen c3 fehlerhaft nicht abgezogene werden kann, so erfolgt unmittelbar danach, entsprechend gesteuert, auch kein Abziehen der restlichen Druckbogen d3 und e3, auch wenn das Abziehen ordentlich vonstatten gehen könnte. In der darauffolgenden Umdrehung werden dann die fehlenden Druckbogen c d und e als ein fortlaufendes Teilpaket abgezogen und in die entsprechende Aufnahmetasche eingebracht. Da hier zwei in sich strukturierte Teilpakete, nämlich (a, b) und (c, d, e), vorliegen, entspricht die Zusammenführung der ursprünglich vorgegebenen Reihenfolge.
  • Beim 4. Takt der ersten Umdrehung kann beispielsweise die Beilage (Druckbogen) b4 aus dem Anleger B nicht abgezogen werden. Sofort greift die Steuerung ein und unterbindet die Abfolge, so dass die folgenden Druckbogen c, d, e nicht mehr abgezogen werden. Wenn nun in der darauffolgenden Umdrehung der fehlende Druckbogen b abgezogen werden kann, nicht aber der folgende Druckbogen c, dann greift auch hier die Steuerung ein und unterbindet, dass die folgenden Druckbogen d und e abgezogen werden können. Bei dieser Ausgangslage befinden sich in der entsprechenden Aufnahmetasche der Reihe nach richtig gestapelt die Druckbogen a und b. Erst in der darauffolgenden Umdrehung können dann die restlichen Druckbogen c, d, e der Reihe nach in einem Zug abgezogen werden, womit erst jetzt die unvollständig beladene Aufnahmetasche erfolgreich ergänzt werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte, bei welcher die Druckprodukte aus einer Abgabevorrichtung mit mindestens einer Abgabestelle abgezogen werden, und nacheinander während einer Taktperiode auf einer Sammelstrecke abgelegt werden, wobei die Druckprodukte auf der Sammelstrecke innerhalb eines Taktes mindestens ein Paket bilden, welches an einer Übergabestelle (1) einem Förderorgan übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Wirkverbindung mit dem Förderorgan (20) mindestens zwei Sammelstrecken (21, 30) operieren, entlang welcher jeweils ein aus mindestens ein Druckerzeugnis bestehendes Druckpaket (A-E; HP-VP) gebildet wird, dass die einzelnen Pakete in subsequenter Taktfolge jeweils zu einer ausgewählten, zum Förderorgan gehörenden Aufnahmetasche (22) geleitet werden, und dass die Aufnahmetasche (22) bei einem vollständig gebildeten Endprodukt mit mindestens einem Druckprodukt (HP, VP) aus der ersten Sammelstrecke (30) und mit mindestens einem Druckbogenpaket (A-E) aus der zweiten Sammelstrecke (21) beladen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erstgezogene Druckprodukt (VP) entlang der ersten Sammelstrecke (30) die Titelseite oder die Rückseite des durch das darauffolgende gestapelte Druckprodukt (HP) entstehenden Pakets bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Druckprodukte (HP, VP) entlang der ersten Sammelstrecke (30) und/oder die Druckbogen (A-D) entlang der zweiten Sammelstrecke (21) lose gestapelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Druckprodukte (HP, VP) entlang der ersten Sammelstrecke (30) und/oder die Druckbogen (A-D) entlang der zweiten Sammelstrecke (21) durch eine zueinander wirkende Oberflächenspannung positionsstabil gestapelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckprodukt (HP, VP) entlang der ersten Sammelstrecke (30) und/oder mindestens ein Druckbogen (A-D) entlang der zweiten Sammelstrecke (21) mit einer oberflächenwirksamen Beleimung versehen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem fehlerhaften Abziehen mindestens eines Druckprodukts (27, 31) aus mindestens einer Abgabestelle (A-E; HP-VP) ein Reparaturvorgang angesteuert wird, dergestalt, dass das fehlende Druckprodukt von der betreffenden Abgabestelle (A-E, HP, VP) in zeitlicher Übereinstimmung mit einem darauffolgenden taschenbezogenen wiederkehrenden Takt des Förderorgans (20) während einer auf die jeweilige Übergabestelle bezogenen Taktperiode abgezogen und in die betreffende mit Druckprodukten unvollständig belegte Aufnahmetasche (22) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem fehlerhaften Abziehen mindestens eines Druckprodukts (27, 31) aus mindestens einer Abgabestelle (A-E; HP-VP) ein Reparaturvorgang angesteuert wird, dergestalt, dass die dem nicht abgezogenen Druckprodukt nachgeordneten Abgabestellen (A-E; HP-VP) gleichzeitig keine weiteren Druckprodukte liefern, und dass die fehlenden Druckprodukte von den betreffenden Abgabestellen (A-E; HP-VP) in zeitlicher Übereinstimmung mit einem darauffolgenden taschenbezogenen wiederkehrenden Takt des Förderorgans (20) der Reihe nach während einer auf die Übergabestelle bezogenen Taktperiode abgezogen und in die betreffende mit Druckprodukten unvollständig belegte Aufnahmetasche (22) eingebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (20) aus einem rotativen Förderrad mit n-Aufnahmetaschen besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (25) des Förderorgans (20) derart mit der Geschwindigkeit der Sammelstrecke (21, 30) synchronisiert wird, dass in einer Taktperiode höchstens ein einziges Paket oder bei einem Reparaturverlauf höchstens ein Teilpaket oder ein einzelnes Druckprodukt an der jeweiligen Übergabestelle (1) in die zugewiesenen Aufnahmetasche (22) des Förderorgans (20) abgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der subsequenten Reparaturvorgänge zur Bereitstellung eines vollständigen Endprodukts mindestens der Anzahl der Abgabestelle (A-E; HP-VP) entspricht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Aufnahmetasche (22) abgelegten Druckprodukte während der translativen oder rotativen Bewegung des Förderorgans (20) mittels Halte- oder Klemmvorrichtungen (26) gegen ein Herausfallen gesichert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die translative oder rotative Geschwindigkeit (25) des Förderorgans (20) in Abhängigkeit zu der Anzahl Aufnahmetaschen gegenüber der Anzahl der Abgabestellen (A-E; HP-VP) ausgelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktperiode des Förderorgans (20) von Aufnahmetasche zu Aufnahmetasche (22) grösser, gleich oder kleiner als die Taktperiode der Sammelstrecke (21, 30) festgelegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die translative oder rotative Geschwindigkeit des Förderorgans (10) während des Betriebs verändert wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht nach Reihenfolge der Druckprodukte ausgelegte Reparaturverlauf auf den nach Reihenfolge der Druckprodukte strukturierten Reparaturverlauf umgesteuert wird, und dass der auf den nach Reihenfolge der Druckprodukte strukturierten Reparaturverlauf auf den nicht nach Reihenfolge der Druckprodukte ausgelegten Reparaturverlauf umgesteuert wird.
EP12176640.6A 2011-07-29 2012-07-17 Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte Active EP2551225B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12692011 2011-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551225A1 true EP2551225A1 (de) 2013-01-30
EP2551225B1 EP2551225B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=46489143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176640.6A Active EP2551225B1 (de) 2011-07-29 2012-07-17 Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2551225B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588764A2 (de) 1992-09-14 1994-03-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
EP1578614B1 (de) 2003-01-03 2007-04-25 Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Personalisierung von druckerzeugnissen, insbesondere von zeitungen/zeitschriften im abonnementvertrieb
WO2009015503A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Ferag Ag System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP2107023A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Stroms aus flächigen Produkten in einer vorgegebenen Sequenz
CH701213A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten mit zwei benachbarten Zuführstationen.
EP2301874A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588764A2 (de) 1992-09-14 1994-03-23 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
EP1578614B1 (de) 2003-01-03 2007-04-25 Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Personalisierung von druckerzeugnissen, insbesondere von zeitungen/zeitschriften im abonnementvertrieb
WO2009015503A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Ferag Ag System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP2107023A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Stroms aus flächigen Produkten in einer vorgegebenen Sequenz
CH701213A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten mit zwei benachbarten Zuführstationen.
EP2301874A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551225B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats
EP1302418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
WO2009015503A1 (de) System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP1918232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19841508C1 (de) Verfahren zur Übergabe von einzelnen Packstücken von einer Abnahmestelle an eine Stapelbildungsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2841370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines produktstroms von produkteinheiten in einer vorgegebenen sequenz
EP2551224B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP2832651B1 (de) Verwendung einer Etikettiermaschine mit redundanten Etikettieraggregaten
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
EP2551225B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
EP2655078B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
EP2397431B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Paketen aus flexiblen, flachen Gegenständen
EP2749419B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung
WO1998003421A1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
EP2589558B1 (de) Verfahren zur Bildung von Paketen aus einzelnen Druckprodukten
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH694762A5 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zusammengetragenen, flächigen Gegenständen.
EP3053865B1 (de) Zusammenführungsvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen zusammenführungsvorrichtung
CH710435B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102021109814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Produkten
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
CH719731A1 (de) Gebinde für eine Mehrzahl von Wareneinheiten sowie Verfahren zum Erstellen des Gebindes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180426

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013572

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120717

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731