EP2548633A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
EP2548633A1
EP2548633A1 EP11174645A EP11174645A EP2548633A1 EP 2548633 A1 EP2548633 A1 EP 2548633A1 EP 11174645 A EP11174645 A EP 11174645A EP 11174645 A EP11174645 A EP 11174645A EP 2548633 A1 EP2548633 A1 EP 2548633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
channel
nozzle
inlet
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11174645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548633B1 (de
Inventor
Bruno Podzus
Martin Antonius Maria Verdonk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11174645.9A priority Critical patent/EP2548633B1/de
Publication of EP2548633A1 publication Critical patent/EP2548633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548633B1 publication Critical patent/EP2548633B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • B01F25/31114Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with means for introducing an additional component, e.g. in predetermined proportion or in the main component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions

Definitions

  • the invention relates to an injector, namely a device for processing a mixture, in particular a foam-like cleaning mixture.
  • the object of the invention is to provide a device for preparing a mixture, in particular a foam-like cleaning mixture, which is intended to overcome the disadvantages of the cited prior art.
  • the object of the invention is achieved by a device for processing a mixture according to claim 1.
  • the measures of the invention result in that with the proposed device for preparing a mixture, in particular a foam-like cleaning mixture easily enrichment values of the chemical substance of more than 5%, are made possible with the choice of suitable conditions to over 30%.
  • the liquid inlet communicates with the liquid nozzle by means of the liquid channel and in which the liquid channel is formed as a taper of the liquid inlet substantially concentric therewith, a mixing space in which Liquid nozzle terminates substantially as the end of the liquid passage, a center inlet, which ends substantially perpendicular to the direction of the liquid nozzle in the mixing space, a flow space, a connecting channel which connects the mixing space with the flow space and a compressed gas inlet, which is in communication with compressed air, and a Druckgasdüse, which ends in the flow space and which can be acted upon by the compressed air of the compressed gas inlet, it seems to have considerable design advantages, if the compressed gas nozzle substantially parallel to verbi tion channel is directed in the flow space.
  • the device has a further central inlet, which ends substantially perpendicular to the connecting channel and the compressed gas nozzle in the flow space and can be acted upon by a further agent.
  • the device can also be operated without, or in addition to, applying a chemical agent to the first central inlet, if the alternative or additional substance is not intended to be treated as a cleaning foam. If you give it air, a pre-dosed cleaning foam can be prepared.
  • the liquid channel has a further, substantially concentric taper, since then the holes can be drilled successively.
  • the mixing chamber will be substantially cylindrical and concentric with the liquid channel.
  • the connection of the connection channel with the mixing chamber will advantageously have a substantially concentric taper.
  • the liquid nozzle projects far beyond 50%, preferably about 70% in the mixing chamber (12).
  • the nozzle ends far behind the central inlet (14).
  • the distance between the liquid nozzle (8) and the connecting channel (18) is advantageously 4.0 to 8.0 mm, preferably 5.5 to 6.5 mm.
  • the liquid channel has a front part - namely the actual liquid nozzle - which is a bore of 1.0 to 2.5 mm, for a water pressure of 100 to 200 bar, preferably 1.2 to 1.6 mm , For a water pressure of 15 to 60 bar preferably 1.7 to 2.1 mm and the connecting channel is designed as a bore of 3.0 to 4.0 mm, preferably of about 3.5 mm.
  • the liquid channel should advantageously have a length of 12 to 20 mm, preferably of about 15 mm and the length of the thinnest hole 7 to 11 mm, preferably of about 9 mm.
  • FIG. 1 to 3 illustrated apparatus for preparing a mixture, in particular a foam-like cleaning mixture has a liquid inlet 4, a liquid channel 6 and a liquid nozzle 8.
  • the liquid inlet 4 communicates with the liquid nozzle 8 by means of the liquid channel 6.
  • the liquid channel 6 is formed as a taper 10 of the liquid inlet 4 is substantially concentric therewith.
  • the liquid nozzle 8 ends as the end of the liquid channel 6 in a mixing space 12 in which a center inlet 14 ends perpendicular to the direction of the liquid nozzle 8.
  • the device has a flow space 16, which is connected by means of a connecting channel 18 with the mixing chamber 12.
  • a compressed gas nozzle 22 which is brought by means of a compressed gas inlet 20 with a pressurized gas, in particular with compressed air in combination.
  • the compressed gas nozzle 22 is directed parallel to the connecting channel 18 in the flow space 16.
  • the liquid channel 6 has a further, essentially concentric narrowing 26.
  • the mixing chamber 12 is cylindrical and concentric with the liquid channel 6.
  • the connection of the connecting channel 18 with the mixing chamber 12 has a concentric taper 28.
  • the front part of the liquid nozzle 8 is formed as a bore of 1.8 with a length of 9 mm.
  • the connecting channel 18 is formed as a bore of 3.5 mm.
  • the distance between the liquid nozzle 8 and the connecting channel 18 is 5.82 mm in the present, advantageous and tested embodiment.
  • another center inlet is formed. This is perpendicular to the connecting channel 18 and the compressed gas nozzle 22, ends in the flow space and can be acted upon by a further agent.
  • the injector is made by welding of two parts, which in the following "female part” according to the FIGS. 4 to 6 and “male part” according to the FIGS. 7 to 9 to be named.
  • female part according to the FIGS. 4 to 6
  • male part according to the FIGS. 7 to 9 to be named.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches, insbesondere eines schaumartigen Reinigungsgemisches, mit einem Flüssigkeitseinlass (4), einem Flüssigkeitskanal (6) und einer Flüssigkeitsdüse (8), einem Mischraum (12) in welchem die Flüssigkeitsdüse (8) im Wesentlichen als Ende des Flüssigkeitskanals (6) endet, einem Mitteleinlass (14), welcher im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Flüssigkeitsdüse (8) im Mischraum (12) endet, einem Strömungsraum (16), einem Verbindungskanal (18), welcher den Mischraum (12) mit dem Strömungsraum (16) verbindet und einem Druckgaseinlass (20), welcher mit einem Druckgas, insbesondere mit Druckluft in Verbindung bringbar ist, und einer Druckgasdüse (22), welche im Strömungsraum (16) endet und welche mit dem Druckgas des Druckgaseinlasses (20) beaufschlagbar ist, zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Druckgasdüse (22) im Wesentlichen parallel zum Verbindungskanal (18) im Strömungsraum (16) gerichtet sein soll.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor, nämlich eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches, insbesondere eines schaumartigen Reinigungsgemisches.
  • Stand der Technik
  • Beim Erzeugen eines Reinigungsschaumes aus Wasser und einer chemischen Substanz mittels Druckluft oder Druckgas tritt das Problem auf, dass - ohne eine übermässige Erhöhung der Druckluft üblicherweise nur ca. 3% (bei Hochdruck) bzw. max. 8% (bei Niederdruck) der chemischen Substanz im Reinigungsschaum angereichert werden kann. Andererseits hat eine übermässige Erhöhung der Druckluft Flattereigenschaften und damit unterschiedliche Anreicherungswerte der chemischen Substanz zur Folge.
  • Aus der WO 2005/028132 A1 ist ein Injektor bekannt, bei dem der zuvor genannte, unvorteilhafte Weg mit einem Druck von über 30 bar, insbesondere von 60 bis 80 bar gegangen werden soll.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches, insbesondere eines schaumartigen Reinigungsgemisches vorzuschlagen, die die Nachteile des genannten Standes der Technik überwinden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zur Folge, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches, insbesondere eines schaumartigen Reinigungsgemisches leicht Anreicherungswerte der chemischen Substanz von über 5%, bei der Wahl geeigneter Bedingungen auch bis über 30% ermöglicht werden.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Flüssigkeitseinlass, einem Flüssigkeitskanal und einer Flüssigkeitsdüse, bei der der Flüssigkeitseinlass mittels des Flüssigkeitskanals mit der Flüssigkeitsdüse in Verbindung steht und bei der der Flüssigkeitskanal als Verjüngung des Flüssigkeitseinlasses im Wesentlichen konzentrisch mit diesem ausgebildet ist, einem Mischraum, in welchem die Flüssigkeitsdüse im Wesentlichen als Ende des Flüssigkeitskanals endet, einem Mitteleinlass, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Flüssigkeitsdüse im Mischraum endet, einem Strömungsraum, einem Verbindungskanal, welcher den Mischraum mit dem Strömungsraum verbindet und einem Druckgaseinlass, der mit Druckluft in Verbindung bringbar ist, und einer Druckgasdüse, die im Strömungsraum endet und welche mit der Druckluft des Druckgaseinlasses beaufschlagbar ist, scheint es erheblich konstruktive Vorteile zu haben, wenn die Druckgasdüse im Wesentlichen parallel zum Verbindungskanal im Strömungsraum gerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung einen weiteren Mitteleinlass aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zum Verbindungskanal und zur Druckgasdüse im Strömungsraum endet und mit einem weiteren Mittel beaufschlagbar ist. Dann kann die Vorrichtung nämlich auch ohne eine Beaufschlagung des ersten Mitteleinlasses mit einer chemischen Substanz - oder zusätzlich dazu - betrieben werden, wenn die alternative oder zusätzliche Substanz nicht als Reinigungsschaum aufbereitet werden soll. Wenn man Luft dazu gibt, kann auch ein vordosierter Reinigungsschaum aufbereitet werden.
  • Hinsichtlich der Herstellung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitskanal eine weitere, im Wesentlichen konzentrische Verjüngung aufweist, da dann die Bohrungen sukzessive gebohrt werden können.
  • Vorteilhafterweise wird der Mischraum im Wesentlichen zylindrisch und konzentrisch zum Flüssigkeitskanal ausgebildet sein. Der Anschluss des Verbindungskanals mit dem Mischraum wird vorteilhafterweise eine im Wesentlichen konzentrische Verjüngung aufweisen.
  • Wie schon bei dem Injektor der WO 2005/028132 A1 scheint es auf die Dimensionierungen anzukommen, wenn man einen optimalen Injektor herstellen will. Allerdings wird in dieser Erfindung bezüglich der Dimensionierungen ein völlig anderer Weg eingeschlagen. Zunächst hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Flüssigkeitsdüse weit über 50%, vorzugsweise ca. 70% in den Mischraum (12) hineinragt. Dabei endet die Düse weit hinter den Mitteleinlass (14). Der Abstand zwischen der Flüssigkeitsdüse (8) und dem Verbindungskanal (18) beträgt vorteilhafterweise 4.0 bis 8.0 mm, vorzugsweise 5.5 bis 6.5 mm.
  • In der genannten Auslegung erscheint es vorteilhaft, wenn nicht sogar wichtig, wenn der Flüssigkeitskanal einen vorderen Teil - nämlich die eigentliche Flüssigkeitsdüse - aufweist, der als Bohrung von 1.0 bis 2.5 mm, für einen Wasserdruck von 100 bis 200 bar vorzugsweise von 1.2 bis 1.6 mm, für einen Wasserdruck von 15 bis 60 bar vorzugsweise 1.7 bis 2.1 mm und der Verbindungskanal als Bohrung von 3.0 bis 4.0 mm, vorzugsweise von ca. 3.5 mm ausgebildet ist.
  • Der Flüssigkeitskanal sollte vorteilhafter Weise eine Länge von 12 bis 20 mm, vorzugsweise von ca. 15 mm und die Länge der dünnsten Bohrung 7 bis 11 mm, vorzugsweise von ca. 9 mm aufweisen.
  • Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazu gehörenden Zeichnungen, in denen - beispielhaft - erfindungsgemässe Injektoren erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische 3-D Ansicht eines Injektors gemäss einem Ausführungsbeispiels der Erfindung, mit dem Strebenprofil und dem Verbindungssteg, in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    eine Ansicht der funktionalen Elemente entsprechend Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht gemäss Figur 2, wobei der Injektor um 180° gedreht dargestellt ist;
    Figur 4
    ein weiblicher Teil des Injektors gemäss den Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    der weibliche Teil gemäss Figur 4 entlang der Schnittlinie A-A, um 90° gedreht;
    Figur 6
    der weibliche Teil gemäss den Figuren 4 und 5 in Ansicht von unten;
    Figur 7
    ein männlicher Teil des Injektors gemäss den Figuren 1 bis 3;
    Figur 8
    der männliche Teil gemäss Figur 7 entlang der Schnittlinie A-A; und
    Figur 9
    der männliche Teil gemäss den Figuren 7 und 8 in Ansicht auf den Eingang.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in Figur 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches, insbesondere eines schaumartigen Reinigungsgemisches, weist einen Flüssigkeitseinlass 4, einen Flüssigkeitskanal 6 und eine Flüssigkeitsdüse 8 auf. Der Flüssigkeitseinlass 4 steht mittels des Flüssigkeitskanals 6 mit der Flüssigkeitsdüse 8 in Verbindung. Der Flüssigkeitskanal 6 ist als Verjüngung 10 des Flüssigkeitseinlasses 4 im Wesentlichen konzentrisch mit diesem ausgebildet ist. Die Flüssigkeitsdüse 8 endet als Ende des Flüssigkeitskanals 6 in einem Mischraum 12, in dem ein Mitteleinlass 14 senkrecht zur Richtung der Flüssigkeitsdüse 8 endet. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Strömungsraum 16 auf, der mittels eines Verbindungskanals 18 mit dem Mischraum 12 verbunden ist.
  • Im Strömungsraum endet weiterhin eine Druckgasdüse 22, welche mittels eines Druckgaseinlasses 20 mit einem Druckgas, insbesondere mit Druckluft in Verbindung bringbar ist. Die Druckgasdüse 22 ist parallel zum Verbindungskanal 18 im Strömungsraum 16 gerichtet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Flüssigkeitskanal 6 eine weitere, im Wesentlichen konzentrische Verjüngung 26. Der Mischraum 12 ist zylindrisch und konzentrisch zum Flüssigkeitskanal 6 ausgebildet. Der Anschluss des Verbindungskanals 18 mit dem Mischraum 12 weist eine konzentrische Verjüngung 28 auf. Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, ragt die Flüssigkeitsdüse 8 ca. 70% und insbesondere hinter den Mitteleinlass 14, in den Mischraum 12 hinein. Der vordere Teil der Flüssigkeitsdüse 8 ist als Bohrung von 1.8 mit einer Länge von 9 mm ausgebildet. Der Verbindungskanal 18 ist als Bohrung von 3.5 mm ausgebildet. Der Abstand zwischen der Flüssigkeitsdüse 8 und dem Verbindungskanal 18 ist im vorliegenden, vorteilhaften und ausgetesteten Ausführungsbeispiel 5.82 mm.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Mitteleinlass ausgebildet. Dieser steht senkrecht zum Verbindungskanal 18 und zur Druckgasdüse 22, endet im Strömungsraum und ist mit einem weiteren Mittel beaufschlagbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Injektor durch Verschweissen aus zwei Teilen hergestellt, die im folgenden "weiblicher Teil" gemäss den Figuren 4 bis 6 und "männlicher Teil" gemäss den Figuren 7 bis 9 genannt werden. Durch diese Art der Herstellung ist es möglich, insbesondere die innen liegenden Bohrungen etc. des Injektors am männlichen Teil und am weiblichen Teil auszuarbeiten, bevor die beiden Teile miteinander verbunden werden. Insbesondere für die Herstellung von Prototypen und Versuchsanordnungen hat sich eine verschraubte Verbindung zwischen dem männlichen teil und dem weiblichen Teil als bevorzugt herausgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches
    4
    Flüssigkeitseinlass
    6
    Flüssigkeitskanal
    8
    Flüssigkeitsdüse
    10
    Verjüngung des Flüssigkeitseinlasses
    12
    Mischraum
    14
    Mitteleinlass
    16
    Strömungsraum
    18
    Verbindungskanal
    20
    Druckgaseinlass
    22
    Druckgasdüse
    26
    weitere Verjüngung
    28
    Verjüngug

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches, insbesondere eines schaumartigen Reinigungsgemisches, mit
- einem Flüssigkeitseinlass (4), einem Flüssigkeitskanal (6) und einer Flüssigkeitsdüse (8), wobei der Flüssigkeitseinlass (4) mittels des Flüssigkeitskanals (6) mit der Flüssigkeitsdüse (8) in Verbindung steht und wobei der Flüssigkeitskanal (6) als Verjüngung (10) des Flüssigkeitseinlasses (4) im Wesentlichen konzentrisch mit diesem ausgebildet ist,
- einem Mischraum (12) in welchem die Flüssigkeitsdüse (8) im Wesentlichen als Ende des Flüssigkeitskanals (6) endet,
- einem Mitteleinlass (14), welcher im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Flüssigkeitsdüse (8) im Mischraum (12) endet,
- einem Strömungsraum (16),
- einem Verbindungskanal (18), welcher den Mischraum (12) mit dem Strömungsraum (16) verbindet und
- einem Druckgaseinlass (20), welcher mit einem Druckgas, insbesondere mit Druckluft in Verbindung bringbar ist, und einer Druckgasdüse (22), welche im Strömungsraum (16) endet und welche mit dem Druckgas des Druckgaseinlasses (20) beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckgasdüse (22) im Wesentlichen parallel zum Verbindungskanal (18) im Strömungsraum (16) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Mitteleinlass, welcher im Wesentlichen senkrecht zum Verbindungskanal (18) und zur Druckgasdüse (22) im Strömungsraum (16) endet und mit einem weiteren Mittel beaufschlagbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (6) eine weitere, im Wesentlichen konzentrische Verjüngung (26) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (12) im Wesentlichen zylindrisch und konzentrisch zum Flüssigkeitskanal (6) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Verbindungskanals (18) mit dem Mischraum (12) eine im Wesentlichen konzentrische Verjüngung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdüse (8) über 50%, vorzugsweise ca. 70% in den Mischraum (12) hineinragt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdüse (8) bis hinter den Mitteleinlass (14) in den Mischraum (12) hineinragt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdüse (8) einen vorderen Teil aufweist, der als Bohrung von 1.0 bis 2.5 mm, für einen Wasserdruck von 100 bis 200 bar vorzugsweise von 1.2 bis 1.6 mm, für einen Wasserdruck von 15 bis 60 bar vorzugsweise 1.7 bis 2.1 mm ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (18) als Bohrung von 3.0 bis 4.0 mm, vorzugsweise von ca. 3.5 mm ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Flüssigkeitsdüse (8) und dem Verbindungskanal (18) 4.0 bis 8.0 mm, vorzugsweise 5.5 bis 6.5 mm aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (6) eine Länge von 12 bis 20 mm, vorzugsweise von ca. 15 mm und die Länge der dünnsten Bohrung 7 bis 11 mm, vorzugsweise von ca. 9 mm aufweist.
EP11174645.9A 2011-07-20 2011-07-20 Injektor Active EP2548633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174645.9A EP2548633B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174645.9A EP2548633B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548633A1 true EP2548633A1 (de) 2013-01-23
EP2548633B1 EP2548633B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=45065556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174645.9A Active EP2548633B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Injektor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2548633B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547409A (en) * 1968-05-23 1970-12-15 Jacuzzi Bros Inc Assembly for producing detergent foam
DE3005653A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Strahlpumpe
US4505431A (en) * 1982-06-14 1985-03-19 Spraco, Inc. Apparatus for discharging three commingled fluids _
WO2005028132A1 (de) 2003-09-08 2005-03-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547409A (en) * 1968-05-23 1970-12-15 Jacuzzi Bros Inc Assembly for producing detergent foam
DE3005653A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Strahlpumpe
US4505431A (en) * 1982-06-14 1985-03-19 Spraco, Inc. Apparatus for discharging three commingled fluids _
WO2005028132A1 (de) 2003-09-08 2005-03-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2548633B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE102015105047B4 (de) Reduziermuffe mit Kühlmitteldurchfluss und eine Schneidevorrichtung, die eine solche Reduziermuffe verwendet
EP2540400A1 (de) Vollkegeldüse
DE102014104224A1 (de) Abgasanlage
DE1600470A1 (de) Austauschbares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen
DE102011077995A1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung
DE102011050805A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
EP2548633B1 (de) Injektor
EP2749335A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
DE202013011901U1 (de) Hydrokavitationsgenerator
EP1733785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beimischen eines pulverförmigen Feststoffes oder einer Flüssigkeit zu einem Gas oder einer Flüssigkeit
EP2409069B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schmiermediums
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE102006018066A1 (de) Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver
DE10321432B4 (de) Wasserstrahldüse
DE102005046619B4 (de) Hydraulikblock für eine eine Schlupfregelung aufweisende, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2010009887A1 (de) Einrichtung zum befüllen von luftreifen mit einer reifendichtflüssigkeit
DE202008010700U1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusskörpervorrichtung zum Anbringen an einem Anschlussteil eines Arbeitskanals eines Endoskops
WO2009046466A1 (de) Vorrichtung zur gaseinbringung in eine flüssigkeit
AT517041B1 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
DE102012011352A1 (de) Sprühdüsen-Einheit mit wenigstens zwei Sprühdüsen und Coater mit einer solchen Sprühdüsen-Einheit
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/04 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: B01F 3/04 20060101AFI20131210BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101ALN20131210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002988

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002988

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011002988

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13