EP2540947B1 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP2540947B1
EP2540947B1 EP12173527.8A EP12173527A EP2540947B1 EP 2540947 B1 EP2540947 B1 EP 2540947B1 EP 12173527 A EP12173527 A EP 12173527A EP 2540947 B1 EP2540947 B1 EP 2540947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
sensor device
drive
frequency
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12173527.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540947A1 (de
Inventor
Matthias Hucker
Eugen Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL12173527T priority Critical patent/PL2540947T3/pl
Publication of EP2540947A1 publication Critical patent/EP2540947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540947B1 publication Critical patent/EP2540947B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive for opening and / or closing a movable wing of a door or a window according to the preamble of patent claim 1.
  • Generic drives have a drive device for driving the movable wing.
  • a control device is provided for controlling the drive device depending on at least one output signal of a sensor device which monitors the movement range of the door leaf.
  • the sensor device is designed to output status messages to the control device.
  • There are known drives whose control device has a separate output for a test signal. This is expensive.
  • the sensor device can be switched between an active and an inactive mode by means of a so-called interrogation signal generated by the control device.
  • the sensor device is designed to send status messages to the control device in an automatic mode of the drive, the interrogation signal is briefly used as a test signal.
  • the output signal of the sensor device may be formed as a frequency signal.
  • a high level of reliability is already achieved in principle, but it can not be ruled out that undesired situations may occur in practice, in particular that a signal image is caused by an internal fault and / or an external fault which "simulates" a correct signal, which can lead to an unsafe and / or unreliable operating behavior of the drive.
  • an external interference source can excite a vibration at the input of the control device whose frequency corresponds at least almost to the correct signal frequency. Actual control by the sensor device would then not be recognized by the control device.
  • the invention reduces the multiplicity of different signal variants, which must be processable by the control unit, to a single signal as an analogue or frequency signal, and no further test connections to the sensors are required.
  • an analog current or voltage signal or a frequency signal is used for this purpose.
  • the invention has for its object to provide a drive with a sensor device with a safe and reliable performance. Furthermore, the hardware and software costs, in particular in the control device and / or in the signal transmission path to be minimized.
  • the output signal of the sensor device is switched to a detection frequency, wherein the detection signal frequency deviates significantly from the signal frequencies, for example, is significantly smaller than the lowest of the signal frequencies.
  • the Fig. 1 shows a drive 1 with a mounted on a swing door system drive device 2.
  • the swing door system has a wing 6, which is mounted on hinges 8 about a vertical axis of rotation rotatably mounted on a stationary door frame 7.
  • a wing 6 which is mounted on hinges 8 about a vertical axis of rotation rotatably mounted on a stationary door frame 7.
  • the housing of the drive device 2 which is arranged in the upper horizontal region of the door frame 7, designed as an output shaft output member 3 is mounted with a vertical axis of rotation, wherein the ends of the output member 3 protrude out of the housing.
  • the wing 6 facing the end of the output member 3, the one end of a sliding arm formed as a power transmission element 4 is rotatably mounted.
  • the other end of the power transmission element 4 is guided linearly displaceable by means of a slider in a mounted in the region of the upper horizontal edge of the blade 6 slide rail 5.
  • a rotational movement of the output member 3 of the drive device 2 causes the power transmission element 4 is pivoted and the wing 6 is moved over the slide guided in the slide 5, and vice versa.
  • the drive device 2 has a control device, not shown here, which controls the movement sequence of the drive 1, for example, depending on sensor signals and / or manual switching operations.
  • the control device may comprise a memory device in which the parameters required for operating the drive 1 can be stored non-volatilely.
  • the output signal of the sensor device can be switched over between at least two signal frequencies as long as there is no detection of an object at the sensor device, the output signal of the sensor device being switchable to at least one detection frequency in the event of detection of an object, a reliable and reliable operating behavior of the sensor Sensor device guaranteed.
  • control device no additional effort is required because it can be dispensed with separate, provided solely for testing outputs of the control device.
  • a switching frequency can be predetermined, i. in each case after a switching period period, a switchover of the output signal of the sensor device between the signal frequencies takes place periodically.
  • the detection signal frequency deviates significantly from the signal frequencies, for example, is significantly smaller than the lowest of the signal frequencies.
  • the Fig. 1 shows a drive 1 with a mounted on a swing door system drive device 2.
  • the swing door system has a wing 6, which is mounted on hinges 8 about a vertical axis of rotation rotatably mounted on a stationary door frame 7.
  • a wing 6 which is mounted on hinges 8 about a vertical axis of rotation rotatably mounted on a stationary door frame 7.
  • the housing of the drive device 2 which is arranged in the upper horizontal region of the door frame 7, designed as an output shaft output member 3 is mounted with a vertical axis of rotation, wherein the ends of the output member 3 protrude out of the housing.
  • the wing 6 facing the end of the output member 3, the one end of a sliding arm formed as a power transmission element 4 is rotatably mounted.
  • the other end of the power transmission element 4 is guided linearly displaceable by means of a slider in a mounted in the region of the upper horizontal edge of the blade 6 slide rail 5.
  • a rotational movement of the output member 3 of the drive device 2 causes the power transmission element 4 is pivoted and the wing 6 is moved over the slide guided in the slide 5, and vice versa.
  • the drive device 2 has a control device, not shown here, which controls the movement sequence of the drive 1, for example, depending on sensor signals and / or manual switching operations.
  • the control device may comprise a memory device in which the parameters required for operating the drive 1 can be stored non-volatilely.
  • a sensor device 9 which in this exemplary embodiment is designed as a sensor strip mounted in the region of the upper horizontal edge of the wing 6, serves to secure the range of movement of the wing 6. If an object, i. a person and / or an object detected in the range of motion, the movement of the wing 6 is stopped or reversed. For this purpose, the sensor device 9 outputs a signal indicating the presence of an object to the control device of the drive device 2.
  • the signal transmission between the sensor device 9 and the control device can take place in a known manner via an electrical signal line. Alternatively, wireless signal transmission links are conceivable.
  • the approach according to the invention is illustrated by the time profile of the output signal A S of the sensor device 9 in the absence of an object in the detection range of the sensor device 9.
  • the output signal A S of the sensor device 9 is periodically switched between two signal frequencies f I , f II by a switching frequency f U is specified for the switching between the two signal frequencies f I , f II .
  • the output signal A S of the sensor device 9 is in turn switched to the first signal frequency f I , which is maintained over a further switching period T U until the time t 3 , and from the time t 3 until time t 4 , the second signal frequency f II is again active over a further switching period T U , etc.
  • a switchover of the output signal A S of the sensor device 9 to a detection signal frequency f D takes place immediately, wherein the detection signal frequency f D differs significantly from the two signal frequencies f I , f II . If the output signal A S of the sensor device 9 is detected with the detection signal frequency f D , a corresponding reaction of the drive device 2 is initiated, for example stopping or reversing of the door leaf 6.
  • This scheme of periodic switching between the two signal frequencies f I , f II is stored in the control device of the drive device 2 as a reference scheme. That is, in the control device, the output signal A S of the sensor device 9 is constantly checked to see whether with the switching frequency f U a periodic switching between the two signal frequencies f I , f II takes place, as well as whether the detection signal frequency f D is present.
  • the sensor device 9 is classified as functioning properly if both the detected switching frequency f U and the two detected signal frequencies f I , f II at least approximately correspond to the stored reference values.
  • first signal frequency f I 100 Hz
  • second signal frequency f II 150 Hz
  • switching frequency f U 0.83 Hz
  • detection signal frequency f D 5 Hz.
  • the sensor device 9 at a frequency of the detected output signal A S between 70 and 200 Hz, which also within a maximum of two seconds to another frequency value between 70 and 200 Hz changes, as properly functioning, but at rest, ie without detection of an object.
  • tolerance ranges are defined in order to avoid situations in which a properly functioning sensor device 9 is erroneously classified as defective if the detected frequencies f I , f II , f U , f D deviate slightly from the reference values.
  • the widths of the tolerance ranges are of course also larger or smaller selectable.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Antriebe weisen zum Antrieb des beweglichen Flügels eine Antriebseinrichtung auf. Um den Bewegungsbereich des Flügels abzusichern, d.h. sicherzustellen, dass der Flügel rechtzeitig vor einer Kollision mit einem ein Hindernis bildenden Objekt, d.h. einer Person und/oder einem Gegenstand im Bewegungsbereich des Flügels, gestoppt oder reversiert wird, ist eine Steuerungseinrichtung vorhanden zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung abhängig von mindestens einem Ausgangssignal einer Sensoreinrichtung, welche den Bewegungsbereich des Türflügels überwacht. Um Störungen der Sensoreinrichtung oder des Datenübertragungsweges zu erkennen und so gegebenenfalls entsprechende Sicherheitsreaktionen, beispielsweise eine Abschaltung der Antriebseinrichtung und/oder ein Alarmsignal, einleiten zu können, ist die Sensoreinrichtung ausgebildet, Statusmeldungen an die Steuerungseinrichtung abzugeben. Es sind Antriebe bekannt, deren Steuerungseinrichtung einen separaten Ausgang für ein Testsignal hat. Dies ist aufwändig.
  • Aus der DE 10 2008 013 982 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines gattungsgemäßen Antriebs einer Drehflügeltür bekannt. Die Sensoreinrichtung ist mittels eines von der Steuerungseinrichtung generierten, sogenannten Abfragesignals zwischen einem Aktiv- und einem Inaktivmodus umschaltbar. Außerdem ist die Sensoreinrichtung ausgebildet, Statusmeldungen an die Steuerungseinrichtung abzugeben, wobei in einem Automatikbetrieb des Antriebs das Abfragesignal kurzzeitig als Testsignal verwendet wird.
  • Ferner kann bei ähnlichen bekannten Anordnungen das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung als Frequenzsignal ausgebildet sein. Hierdurch ist prinzipiell bereits eine hohe Zuverlässigkeit erreicht, jedoch ist es nicht auszuschließen, dass in der Praxis unerwünschte Situationen auftreten können, insbesondere dass durch einen internen Fehler und/oder eine externe Störung ein Signalbild verursacht wird, welches ein korrektes Signal "vortäuscht", was zu einem unsicheren und/oder unzuverlässigen Betriebsverhalten des Antriebs führen kann. Beispielsweise kann bei einem Leitungsbruch eine externe Störquelle eine Schwingung am Eingang der Steuerungseinrichtung anregen, deren Frequenz zumindest nahezu der korrekten Signalfrequenz entspricht. Eine tatsächliche Ansteuerung durch die Sensoreinrichtung würde dann von der Steuerungseinrichtung nicht erkannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2007 029 648 A1 eine Sensorvorrichtung für eine automatische Türanlage bekannt. Durch eine Vereinheitlichung der Signale wird durch die Erfindung die Vielzahl von unterschiedlichen Signalvarianten, die von der Steuereinheit verarbeitbar sein müssen, auf ein einziges Signal als Analog- oder Frequenzsignal reduziert, und es sind keine weiteren Prüfanschlüsse an den Sensoren erforderlich. Vorteilhaft wird dazu ein analoges Strom- oder Spannungssignal oder ein Frequenzsignalverwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb mit einer Sensoreinrichtung mit einem sicheren und zuverlässigen Betriebsverhalten zu schaffen. Ferner soll der Hard- und Softwareaufwand, insbesondere bei der Steuerungseinrichtung und/oder bei der Signalübertragungsstrecke, minimiert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Im Falle einer Detektion eines Objekts wird das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung auf eine Detektionsfrequenz umgeschaltet, wobei die Detektionssignalfrequenz signifikant von den Signalfrequenzen abweicht, beispielsweise deutlich kleiner ist als die niedrigste der Signalfrequenzen.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Antrieb in Frontansicht;
    Fig. 2
    den zeitlichen Verlauf eines Ausgangssignals der Sensoreinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Antrieb 1 mit einer an einer Drehflügeltüranlage montierten Antriebseinrichtung 2. Die Drehflügeltüranlage weist einen Flügel 6 auf, welcher über Scharniere 8 um eine vertikale Drehachse drehbar an einem ortsfesten Türrahmen 7 gelagert ist. Im Gehäuse der Antriebseinrichtung 2, welches im oberen horizontalen Bereich des Türrahmens 7 angeordnet ist, ist ein als Abtriebswelle ausgebildetes Abtriebsglied 3 mit vertikaler Drehachse gelagert, wobei die Enden des Abtriebsglieds 3 aus dem Gehäuse heraus ragen. Am unteren, dem Flügel 6 zugewandten Ende des Abtriebsglieds 3 ist das eine Ende eines als Gleitarm ausgebildeten Kraftübertragungselements 4 drehfest montiert. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 4 ist mittels eines Gleiters in einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels 6 montierten Gleitschiene 5 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung des Abtriebsglieds 3 der Antriebseinrichtung 2 bewirkt, dass das Kraftübertragungselement 4 verschwenkt wird und über den in der Gleitschiene 5 geführten Gleiter den Flügel 6 bewegt, und umgekehrt.
  • Die Antriebseinrichtung 2 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des Antriebs 1 steuert, z.B. abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb des Antriebs 1 erforderlichen Parameter nichtflüchtig speicherbar sind.
  • Dadurch, dass das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung erfindungsgemäß zwischen mindestens zwei Signalfrequenzen umschaltbar ist, solange an der Sensoreinrichtung keine Detektion eines Objekts vorliegt, wobei das Ausgangssignal der Sensoreinrichtung im Falle einer Detektion eines Objekts auf mindestens eine Detektionsfrequenz umschaltbar ist, wird ein sicheres und zuverlässiges Betriebsverhalten des Sensoreinrichtung gewährleistet.
  • Hinsichtlich der Steuerungseinrichtung wird kein zusätzlicher Aufwand benötigt, da auf separate, allein für die Testung vorgesehene Ausgänge der Steuerungseinrichtung verzichtet werden kann.
  • Für die Zeitpunkte der Umschaltung zwischen den Signalfrequenzen ist eine Umschaltfrequenz vorgebbar, d.h. jeweils nach einer Umschaltperiodendauer findet periodisch eine Umschaltung des Ausgangssignals der Sensoreinrichtung zwischen den Signalfrequenzen statt.
  • Die Detektionssignalfrequenz weicht signifikant von den Signalfrequenzen ab, ist beispielsweise deutlich kleiner als die niedrigste der Signalfrequenzen.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Antrieb in Frontansicht;
    Fig. 2
    den zeitlichen Verlauf eines Ausgangssignals der Sensoreinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Antrieb 1 mit einer an einer Drehflügeltüranlage montierten Antriebseinrichtung 2. Die Drehflügeltüranlage weist einen Flügel 6 auf, welcher über Scharniere 8 um eine vertikale Drehachse drehbar an einem ortsfesten Türrahmen 7 gelagert ist. Im Gehäuse der Antriebseinrichtung 2, welches im oberen horizontalen Bereich des Türrahmens 7 angeordnet ist, ist ein als Abtriebswelle ausgebildetes Abtriebsglied 3 mit vertikaler Drehachse gelagert, wobei die Enden des Abtriebsglieds 3 aus dem Gehäuse heraus ragen. Am unteren, dem Flügel 6 zugewandten Ende des Abtriebsglieds 3 ist das eine Ende eines als Gleitarm ausgebildeten Kraftübertragungselements 4 drehfest montiert. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 4 ist mittels eines Gleiters in einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels 6 montierten Gleitschiene 5 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung des Abtriebsglieds 3 der Antriebseinrichtung 2 bewirkt, dass das Kraftübertragungselement 4 verschwenkt wird und über den in der Gleitschiene 5 geführten Gleiter den Flügel 6 bewegt, und umgekehrt.
  • Die Antriebseinrichtung 2 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des Antriebs 1 steuert, z.B. abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb des Antriebs 1 erforderlichen Parameter nichtflüchtig speicherbar sind.
  • Eine Sensoreinrichtung 9, welche in diesem Ausführungsbeispiel als im Bereich der oberen horizontalen Kante des Flügels 6 montierte Sensorleiste ausgebildet ist, dient zur Absicherung des Bewegungsbereichs des Flügels 6. Wird ein Objekt, d.h. eine Person und/oder ein Gegenstand im Bewegungsbereich erkannt, wird die Bewegung des Flügels 6 angehalten oder reversiert. Hierzu gibt die Sensoreinrichtung 9 ein das Vorhandensein eines Objekts anzeigendes Signal an die Steuerungseinrichtung der Antriebseinrichtung 2 ab. Die Signalübertragung zwischen der Sensoreinrichtung 9 und der Steuerungseinrichtung kann in bekannter Weise über eine elektrische Signalleitung erfolgen. Alternativ sind auch kabellose Signalübertragungsstrecken denkbar.
  • Obwohl zeitgemäße Sensoreinrichtungen 9 bereits eine enorm hohe Zuverlässigkeit aufweisen, sind Störungen der Sensoreinrichtung 9 und/oder der Signalübertragungsstrecke, welche zu einer Kollision des durch die Antriebseinrichtung 2 bewegten Flügels 6 mit einem Hindernis und somit zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen können, in der Praxis nicht völlig auszuschließen. Um dieses Risiko zu verringern, ist es sinnvoll, Statusmeldungen der Sensoreinrichtung an die Steuerungseinrichtung zu übermitteln und dort auszuwerten. Entsprechend der zugrundeliegenden Aufgabenstellung soll jedoch eine bereits vorhandene Hardware ohne Änderungen nutzbar sein, d.h. die Steuerungseinrichtung und die Signalübertragungsstrecke sollen keine zusätzlichen Kanäle für die Testung der Sensoreinrichtung benötigen.
  • In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Ansatz anhand des zeitlichen Verlaufs des Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 9 bei Nicht-Vorhandensein eines Objekts im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung 9 dargestellt.
  • Das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 9 wird periodisch zwischen zwei Signalfrequenzen fI, fII umgeschaltet, indem für die Umschaltung zwischen den beiden Signalfrequenzen fI, fII eine Umschaltfrequenz fU vorgegeben ist.
  • Innerhalb einer ersten Umschaltperiodendauer TU = 1/ fU, welche von den Zeitpunkten t0 bis t1 reicht, hat das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 9 eine erste Signalperiodendauer TI und somit eine erste Signalfrequenz fI = 1/TI.
  • Nach Durchlaufen der ersten Umschaltperiodendauer TU, d.h. zum Zeitpunkt t1, findet eine Umschaltung des Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 9 auf eine zweite Signalfrequenz fII = 1/TII statt, welche über eine weitere Umschaltperiodendauer TU bis zum Zeitpunkt t2 beibehalten wird.
  • Nach Durchlaufen der zweiten Umschaltperiodendauer TU, d.h. zum Zeitpunkt t2, wird das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 9 wiederum auf die erste Signalfrequenz fI umgeschaltet, welche über eine weitere Umschaltperiodendauer TU bis zum Zeitpunkt t3 beibehalten wird, und vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t4 ist über eine weitere Umschaltperiodendauer TU wiederum die zweite Signalfrequenz fII wirksam, usw.
  • D.h. jeweils nach einer Umschaltperiodendauer TU findet periodisch eine Umschaltung des Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 9 zwischen den beiden Signalfrequenzen fI, fII statt.
  • Diese beiden Signalfrequenzen fI, fII sind periodisch abwechselnd wirksam, solange an der Sensoreinrichtung 9 keine Detektion eines Objekts vorliegt.
  • Im Falle einer Detektion eines Objekts im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung 9 findet umgehend eine Umschaltung des Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 9 auf eine Detektionssignalfrequenz fD statt, wobei die Detektionssignalfrequenz fD signifikant von den beiden Signalfrequenzen fI, fII abweicht. Wenn das Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 9 mit Detektionssignalfrequenz fD erfasst wird, wird eine entsprechende Reaktion der Antriebseinrichtung 2 eingeleitet, z.B. ein Stoppen oder Reversieren des Türflügels 6.
  • Dieses Schema der periodischen Umschaltung zwischen den beiden Signalfrequenzen fI, fII ist in der Steuerungseinrichtung der Antriebseinrichtung 2 als Referenzschema hinterlegt. D.h. in der Steuerungseinrichtung wird das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 9 permanent dahingehend überprüft, ob mit der Umschaltfrequenz fU eine periodische Umschaltung zwischen den beiden Signalfrequenzen fI, fII stattfindet, sowie ob die Detektionssignalfrequenz fD vorliegt.
  • Die Sensoreinrichtung 9 wird als ordnungsgemäß funktionierend eingestuft, wenn sowohl die erfasste Umschaltfrequenz fU als auch die beiden erfassten Signalfrequenzen fI, fII den hinterlegten Referenzwerten zumindest annähernd entsprechen.
  • Ein Zahlenbeispiel soll dies nachfolgend verdeutlichen, wobei folgende Werte angenommen werden: erste Signalfrequenz fI = 100 Hz, zweite Signalfrequenz fII = 150 Hz, Umschaltfrequenz fU = 0,83 Hz, Detektionssignalfrequenz fD = 5 Hz.
  • Falls für das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 9 eine Frequenz von weniger als 10 Hz erfasst wird, wird daraus das Vorliegen einer Detektion geschlossen, und der Türflügel 6 wird durch die Antriebseinrichtung 2 gestoppt oder reversiert. Wird für das Ausgangssignal AS der Sensoreinrichtung 9 eine Frequenz zwischen 10 Hz und 70 Hz oder von mehr als 200 Hz erfasst, so wird daraus das Vorliegen einer Störung geschlossen und die entsprechende Sicherheitsreaktion der Antriebseinrichtung 2 eingeleitet. Ebenso, wenn die Frequenz des erfassten Ausgangssignals AS der Sensoreinrichtung 9 über mehr als zwei Sekunden konstant bleibt.
  • Dagegen wird die Sensoreinrichtung 9 bei einer Frequenz des erfassten Ausgangssignals AS zwischen 70 und 200 Hz, welche innerhalb von höchstens zwei Sekunden auf einen anderen Frequenzwert ebenfalls zwischen 70 und 200 Hz wechselt, als ordnungsgemäß funktionierend, jedoch im Ruhezustand befindlich, d.h. ohne vorliegende Detektierung eines Objekts eingestuft.
  • Bei diesem Zahlenbeispiel sind also Toleranzbereiche definiert, um Situationen, dass eine ordnungsgemäß funktionierende Sensoreinrichtung 9 fälschlicherweise als defekt eingestuft wird, wenn die erfassten Frequenzen fI, fII, fU, fD leicht von den Referenzwerten abweichen, zu vermeiden. Die Breiten der Toleranzbereiche sind selbstverständlich auch größer oder kleiner wählbar.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel, welches mit zwei Signalfrequenzen fI, fII sowie einer Umschaltfrequenz fU und einer Detektionssignalfrequenz fD die einfachste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Idee darstellt, sind selbstverständlich auch Ausführungen denkbar, bei denen drei oder mehr verschiedene Signalfrequenzen und/oder zwei oder mehr verschiedene Umschaltfrequenzen und/oder zwei oder mehr verschiedene Detektionssignalfrequenzen, mit entsprechendem Referenzschema, verwendet werden.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Antrieb
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Abtriebsglied
    4
    Kraftübertragungselement
    5
    Gleitschiene
    6
    Flügel
    7
    Türrahmen
    8
    Scharnier
    9
    Sensoreinrichtung
    10
    Antriebssteuerung
    11
    Sensorsteuerung
    AS
    Ausgangssignal
    fI
    Signalfrequenz
    fII
    Signalfrequenz
    fD
    Detektionssignalfrequenz
    fU
    Umschaltfrequenz
    TI
    Signalperiodendauer
    TII
    Signalperiodendauer
    TU
    Umschaltperiodendauer

Claims (3)

  1. Antrieb (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels (6) einer Tür oder eines Fensters,
    mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Antrieb des beweglichen Flügels (6), und
    mit einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung (2) abhängig von mindestens einem Ausgangssignal einer Sensoreinrichtung (9),
    wobei die Sensoreinrichtung (9) ausgebildet ist, Statusmeldungen an die Steuerungseinrichtung abzugeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausgangssignal (AS) der Sensoreinrichtung (9) zwischen mindestens zwei Signalfrequenzen (fI, fII) umgeschaltet wird, solange an der Sensoreinrichtung (9) keine Detektion eines Objekts vorliegt,
    wobei das Ausgangssignal (AS) der Sensoreinrichtung (9) im Falle einer Detektion eines Objekts auf mindestens eine Detektionsfrequenz (fD) umgeschaltet wird.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Zeitpunkte der Umschaltung zwischen den Signalfrequenzen (fI, fII) mindestens eine Umschaltfrequenz (fU) vorgebbar ist.
  3. Antrieb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsfrequenz (fD) signifikant von den Signalfrequenzen (fI, fII) abweicht.
EP12173527.8A 2011-06-30 2012-06-26 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters Active EP2540947B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12173527T PL2540947T3 (pl) 2011-06-30 2012-06-26 Napęd do otwierania i/lub zamykania ruchomego skrzydła drzwi lub okna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078394.6A DE102011078394B4 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540947A1 EP2540947A1 (de) 2013-01-02
EP2540947B1 true EP2540947B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=46384222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173527.8A Active EP2540947B1 (de) 2011-06-30 2012-06-26 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2540947B1 (de)
DE (1) DE102011078394B4 (de)
DK (1) DK2540947T3 (de)
ES (1) ES2639824T3 (de)
PL (1) PL2540947T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201757A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Finger pinch protection for an entrance system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584098A1 (de) * 1966-08-20 1969-02-06 Grundig Emv Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum OEffnen und Schliessen von Toren durch einen mit modulierten Lichtstrahlen ferngesteuerten Empfaenger
DE102007029648A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Geze Gmbh Sensorvorrichtung für eine automatische Türanlage
DE102008013982A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Energiesparmodus für einen Türantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078394B4 (de) 2014-08-21
DK2540947T3 (en) 2017-07-31
EP2540947A1 (de) 2013-01-02
ES2639824T3 (es) 2017-10-30
PL2540947T3 (pl) 2017-11-30
DE102011078394A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
DE102007021285B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
WO2010124927A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
EP3181790A1 (de) Schiebesystem für fenster oder türen
EP2457860A2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
EP1963607A1 (de) Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE202008009320U1 (de) Überwachungs- und Diagnoseeinheit
EP2540947B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102011051336B3 (de) Antriebseinrichtung
DE112014006738B4 (de) Aufzugtür-Steuervorrichtung
EP1030427B1 (de) Einklemmschutzsystem
DE102005052518A1 (de) Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung, Kommunikationseinrichtung und Signalübermittlungsverfahren hierfür
EP2656365B1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches relais
EP0544262B1 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
EP1875579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung
DE102005028058B3 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
DE102010049978A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Bewegungen an einem Rolltor sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102010030420B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102015108667A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines von einem Elektromotor angetriebenen beweglichen Teils
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
EP1645710A1 (de) Fensterheber und Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE4302035A1 (de) Antriebssteuerung
DE202013011859U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Maschinenbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012010525

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015730000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/73 20150101AFI20170127BHEP

Ipc: E05F 15/43 20150101ALI20170127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12