DE202006020317U1 - Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür - Google Patents

Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202006020317U1
DE202006020317U1 DE202006020317U DE202006020317U DE202006020317U1 DE 202006020317 U1 DE202006020317 U1 DE 202006020317U1 DE 202006020317 U DE202006020317 U DE 202006020317U DE 202006020317 U DE202006020317 U DE 202006020317U DE 202006020317 U1 DE202006020317 U1 DE 202006020317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
door
unit
communication device
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of DE202006020317U1 publication Critical patent/DE202006020317U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Motorisch angetriebenes Tor (10) mit einem Torflügel (14) und einer Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52) zum Antreiben des Torblattes (14), wobei der Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52) wenigstens eine stationäre erste elektrotechnische Einheit (50) lind eine sich mit dem Torflügel (14) mitbewegende zweite elektrotechnische Einheit (52) sowie eine Kommunikationseinrichtung (44) für eine Kommunikationsverbindung der ersten und der zweiten Einheit (50, 52) mittels über ein Kommunikationsmedium (24, 72) übermittelter Signale zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Getriebeelement (24) aus elektrisch leitfähigem Material den Torflügel (14) an die Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52) und/oder an eine Gewichtsausgleichseinrichtung (52) zur Kraftübertragung ankoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Getriebeelement (24) zusätzlich zu seiner Kraftübertragungsfunktion auch als Kommunikationsmedium zur Übermittlung der Signale zwischen der wenigstens einen stationären ersten elektrotechnischen Einheit (50) und der wenigstens einen mit dem Torflügel (14) mitbewegten zweiten elektrotechnischen Einheit (52) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und eine Kommunikationseinrichtung hierfür nach den Oberbegriffen der beigefügten Patentansprüche 1, 17, 19 sowie 20, wie sie aus den Firmendruckschriften „Hörmann Schließkantensicherung – Einbauanleitung (10/2001)" und „Hörmann Schlupftürkontakt – Einbauanleitung (11.2001)" sowie aus der DE 103 02 812 A1 bekannt sind.
  • Um den Betrieb von motorisch angetriebenen Toren sicherer zu machen, weisen heutzutage durch einen Torantrieb angetriebene Tore an dem angetriebenen Torflügel mitfahrend angeordnete elektrotechnische Einheiten in Form von Sicherungseinrichtungen wie z. B. Schließkantensicherungen oder Schlupftürkontakte oder Schlaffseilschalter auf. Wie die Firmendruckschrift „Hörmann Schließkantensicherung – Einbauanleitung 10.2001" – auf die hier mit ausdrücklich verwiesen wird – zeigt und beschreibt, weisen Schließkantensicherungen z. B. eine Lichtschrankenstrecke in der Nähe der Schließkante eines Tonflügels auf. Diese kann sich bei Bedarf innerhalb eines Gummiprofils befinden. Es gibt aber auch bereits Ausführungen mit einfahrend am Torblatt gehaltenen Lichtschrankenelementen. Befindet sich ein Hindernis im Weg des Torflügels, so wird der Torflügel mit der daran angebrachten Lichtschrankenstrecke auf das Hindernis hin verfahren, bis das Hindernis die Lichtschrankenstrecke unterbricht. Das die Unterbrechung anzeigende Signal muss dann zu einer Torantriebssteuerung geleitet werden, die einen Motor des Torantriebes stillsetzt und/oder reversiert. Hierzu sind am Torflügel mitfahrend z. B. ein Infrarotsender und ein Infrarotempfänger angeordnet, welche gemeinsam die Lichtschrankenstrecke bilden. Außerdem ist eine Anschlussplatine für die Lichtschrankenstrecke in einem kleinen Kästchen am Torflügel mitfahrend angeordnet. Dieses Kästchen wird zu Signalleitung und Energieversorgung über ein Spiralkabel mit einer stationär angeordneten Torantriebssteuerung verbunden.
  • Ist der Torflügel, wie dies in der Firmendruckschrift „Hörmann Schlupftürkontakt Einbauanleitung – 11.2001", auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, gezeigt und beschrieben ist, mit einer Schlupftür versehen, so könnte eine motorisch angetriebene Bewegung des Torflügels bei geöffneter Schlupftür zur Verklemmung und Beschädigung von Teilen des Tores oder seiner baulichen Umgebung führen. Daher ist es bekannt, die am Torflügel mitfahrende Schlupftür mit einem Schlupftürkontakt zu sichern, der naturgemäß ebenfalls am Torflügel mitfahrend angeordnet ist. Wie dies zuvor bei der Schließkantensicherung beschrieben ist, erfolgt auch hier der Anschluss des Schlupftürkontaktes zwecks Stromversorgung und Signalübertragung über ein Spiralkabel.
  • Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik von in der Praxis auf dem Markt befindlichen angetriebenen Toren werden demnach Spiralkabel für die Stromversorgung und Signalübertragung von auf dem Torflügel mitbewegter elektrotechnischer Einheiten verwendet. Diese Spiralkabel werden oft als störend empfunden und sind in der Herstellung, der Montage und der Wartung aufwändig. In ungünstigen Fällen können die Spiralkabel eingeklemmt werden und so zerstört werden. Ausfälle wegen mechanischer Beanspruchung von Kabel und deren Anschlüssen sind möglich.
  • In der DE 103 02 812 A1 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, wurde daher bereits vorgeschlagen, zur Kommunikationsverbindung zwischen am Torflügel mitbewegten elektrotechnischen Einheiten und stationären elektrotechnischen Einheiten bei motorisch angetriebenen Toren eine drahtlose bidirektionale Kommunikationsverbindung vorzusehen. Hierzu ist der ersten stationären elektrotechnischen Einheit ein erster Sende-Empfänger zugeordnet, und der zweiten, mit dem Torflügel sich mitbewegenden elektrotechnischen Einheit ist ein zweiter Sende-Empfänger zugeordnet. Als Kommunikationsmedium zwischen diesen beiden Sende-Empfängern ist bei der DE 103 02 812 A1 eine Hochfrequenzfunkübertragung vorgeschlagen worden. Damit kann man auf das vielfach als lästig empfundene Spiralkabel verzichten. Zum Ersetzen der dadurch auch wegfallendenden Stromversorgung der mitfahrenden elektrotechnischen Einheit sind ebenfalls verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, hierzu wird auf die DE 103 02 812 A1 und die dieser entsprechende EP 1 441 101 A2 ausdrücklich Bezug genommen.
  • Die vorgeschlagene Lösung, eine Funkstrecke als Kommunikationsverbindung zwischen stationärem und mitbewegenden elektrotechnischen Einheiten an einem Tor vorzusehen, hat sich zwar in Versuchen und für viele Einsatzgebiete als recht brauchbar erwiesen, in der Praxis haben sich jedoch einige Probleme ergeben, die einer Verbreitung dieser Lösung auf dem Markt bisher entgegenstehen. Da hier zum Teil nicht unerhebliche Kräfte auf die Torflügel übertragen werden, ist es wichtig, dass die Kommunikationsverbindung sehr sicher erfolgt, so dass ein Ansprechen von auf dem Torflügel mitfahrenden Sicherungseinrichtungen oder Sensoreinrichtungen auf sicherheitskritische Zustände sofort zum Stillsitzen oder Reversieren des Torantriebes führt. Dies lässt sich zwar bei einer einzelnen Funkstrecke recht gut realisieren. Nun gibt es aber in Wohngebieten oder Garagenanlagen häufig die Situation, dass mehrere motorisch angetriebene Tore im Nahbereich nebeneinander angeordnet werden. Handelt es sich um dasselbe Bauprojekt, so werden auch in der Regel die gleichen Fabrikate für die mehreren Garagentore verwendet. Bei einer Funkübertragung ist jedoch eine gegenseitige Beeinflussung von dann relativ nahe befindlichen gleichartigen Funkstrecken nicht auszuschließen. So könnten die falschen Sende-Empfänger miteinander kommunizieren.
  • Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE 103 02 812 A1 ist es somit Aufgabe der Erfindung, ein motorisch angetriebenes Tor nach dem Oberbegriff des beigefügten Patentanspruches 1 derart auszubilden, dass eine Kommunikation einer ersten stationären Einheit mit einer sich mit dem Torflügel mitbewegenden zweiten Einheit kabellos möglich ist, und dennoch eine Beeinflussung von sich im Nahbereich befindlichen vergleichbaren Kommunikationseinrichtungen bei einfachem Aufbau ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tor mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Eine Torantriebsvorrichtung sowie eine Kommunikationseinrichtung für ein solches Tor sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein ohnehin am Tor vorhandenes Getriebeelement als Kommunikationsmedium zur kabellosen oder berührungslosen Signalübertragung zwischen stationären und am Torflügel mitbewegenden Einheiten zu nutzen.
  • Getriebeelemente, wie Drahtseile oder Ketten oder Schubstangen oder dergleichen sind bei motorisch angetriebenen Toren meist aus Metall gebildet, so dass sie zur Leitung von elektrischen Strömen und Spannungen fähig sind. Diese Getriebeelemente können daher – auch unmittelbar ohne Zusatzelemente – zusätzlich zu ihrer Kraftübertragungsfunktion auch die Funktion eines Übertragungsmediums zwecks körpergebundener Signalleitung dienen. Dadurch kann man einerseits auf das zusätzliche Spiralkabel wie im Stand der Technik verzichten, andererseits ist die Reichweite der Signalleitung sehr beschränkt, so dass auch bei unmittelbar benachbart angeordneten gleich ausgebildeten Toren eine gegenseitige Beeinflussung der Kommunikationsübertragungen ausgeschlossen werden kann.
  • Nun würde eine unmittelbare Kontaktierung des zur Kraftübertragung beweglichen Getriebeelementes einen Schleifkontakt benötigen, was wiederum hinsichtlich des Verschleißes und des erhöhten Kraftaufwandes für die Torbewegung nachteilig ist. Es ist daher besonders bevorzugt, die Signale induktiv von der ersten Einheit auf das Getriebeelement und von diesem wiederum induktiv auf die zweite bewegliche Einheit zu übertragen. Eine solche induktive Übertragung funktioniert naturgemäß auch in umgekehrter Richtung, so dass eine bidirektionale Kommunikation möglich ist. Durch die induktive Übertragung kann man das Getriebeelement ohne zusätzliche Kontakte weiterhin relativ zu dem Torflügel und zu stationären Torelementen, wie beispielsweise einem Motorantriebsaggregat oder der Torzarge relativ beweglich halten.
  • Eine solche induktive Signalübertragung ist besonders effektiv dadurch möglich, dass man eine am Tor bereits vorhandene, nämlich teilweise durch das Getriebeelement und teilweise durch stationäre und teilweise durch bewegliche Elemente des Tores gebildete ringförmig geschlossene Leiterschleife als Sekundärspule eines Transformatoraufbaus nutzt. Hierzu ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine zur Kommunikationsverbindung der ersten Einheit mit der zweiten Einheit vorgesehene Kommunikationseinrichtung eine stationär anzuordnende erste Spuleneinrichtung zur Induktion eines Stromes in diese Leiterschleife, welche einen geschlossenen Stromkreis bildet, aufweist. Die Kommunikationseinrichtung weist weiter eine zweite Spuleneinrichtung auf, die mit dem Torflügel beweglich anzuordnen ist. Die beiden Spuleneinrichtungen haben weiter bevorzugt jeweils einen ringförmigen Eisenkern. Durch beide ringförmige Eisenkerne ist der am Tor vorhandene geschlossenen Stromkreis hindurchgeführt. Der Eisenkern der ersten Spuleneinrichtung ist weiter bevorzugt mit einer ersten Spulenwicklung umwickelt, die an die erste Einheit angeschlossen ist. Genauso ist der bewegliche Eisenkern mit einer zweiten Spulenwicklung umwickelt, die an die zweite Einheit angeschlossen ist. Sendet nun eine der beiden Einheiten einen Wechselstrom, so wird über den jeweiligen Eisenkern in den geschlossenen Stromkreis ein Wechselstrom induziert. Dieser induziert wiederum einen Wechselstrom in der mit der anderen Einheit verbundenen Spule. Auf diese Weise lässt sich über vorhandene Getriebeelemente oder alternativ auch über zusätzlich am Torblatt vorgesehene, durch die Eisenkerne hindurchführende, mit dem Torflügel mitbewegte elektrische Leiter eine berührungslose, aber dennoch örtlich begrenzte Signalübertragung erreichen.
  • Ein solcher geschlossener Stromkreis ist bei einem üblichen Sektionaltoraufbau insbesondere dadurch gegeben, dass das Sektionaltor eine stationär gelagerte Torwelle aufweist, an deren Enden Zugmittel in Form von metallischen Drahtseilen aufwickelbar gehalten sind. Die Enden der Drahtseile sind an das Torblatt angeschlossen. Nun bestehen die Torblätter der meisten auf dem Markt befindlichen Tore zumindest teilweise aus Metall oder haben eine Metallblechhaut oder einen Metallrahmen. Dadurch sind die Anlenkungspunkte der Drahtseile an dem Torblatt elektrisch miteinander verbunden.
  • Es gibt somit bereits bei üblichen Torblattaufbauten durch die Torwelle, die daran angelenkten Zugmittel und den entsprechenden Bereich des Torblattes einen geschlossenen Stromkreis, in den man durch die Spuleneinrichtungen der Kommunikationseinrichtung der bevorzugten Ausgestaltung einen Strom induzieren kann. Dieser Effekt wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zur Signalübertragung verwendet. Bei einem aus Nichtleiter gebildeten Torblatt könnte man die Anlenkungspunkte leicht durch eine zusätzliche Leitung elektrisch verbinden.
  • Im Prinzip könnte man die jeweiligen Eisenkerne um beliebige Bereiche dieses Stromkreises herum anordnen. Beispielsweise könnte man den ersten, stationären Eisenkern auch um die Torwelle herum anordnen. Dies ist in einigen Aufbauten bevorzugt, da diese Anordnung besonders einfach ist. Nun sind die Torwellen bei derzeit auf dem Markt befindlichen Torantrieben jedoch in ebenfalls aus leitenden Materialien bestehenden Lagern gelagert, so dass der Wechselstrom nicht unbedingt in voller Stärke durch die Torwelle laufen muss. Ähnliches gilt für die Auswahl des Anordnungsortes des zweiten, mitbewegend anzuordnenden Eisenkerns.
  • Der geschlossene Stromkreis wird jedoch jedenfalls durch das den Torflügel – meist in Form eines Torblattes vorliegend – ankoppelnde Getriebeelement, also z. B. durch ein Drahtseil gebildet. Wenn man nun beide Eisenkerne um das gleiche Getriebeelement herum – an beabstandeten Orten, nämlich einmal stationär und einmal am Torflügel – anordnet, so ist sichergestellt, dass der gesamte von dem einen Eisenkern in das Getriebeelement induzierte Wechselstrom auch durch den anderen Eisenkern hindurch geleitet wird.
  • Eine solche Anordnung stellt trotz der bei der gegebenen naturgemäß nicht idealen Transformatorkonstruktion eine sichere Signalübertragung trotz zu erwartender Strom- und Spannungsverluste sicher.
  • Es ist zwar grundsätzlich denkbar, dass auch die Stromversorgung der am Torflügel mitbewegenden elektrischen Einheit über das Getriebeelement, insbesondere über die hierauf induzierten Ströme – erfolgt. Dies ist jedoch wegen der soeben angesprochenen Verluste schwierig. Eine Lösung könnte dahin gehen, dass man der beweglichen zweiten Einheit einen aufladbaren Energiespeicher zuordnet, der im Ruhezustand des Tores über die induktive Kopplung aufgeladen wird und im Betrieb der Torantriebsvorrichtung, wenn die Einheiten aktiv sind, genügend Energie zur Verfügung stellt.
  • Energiesparender ist es derzeit jedoch, für eine eigene Energieversorgung der zweiten elektrontechnischen Einheit zu sorgen, wie dies bereits in der DE 103 02 812 A1 vorgeschlagen worden ist. Hierzu können auch die gleichen dort vorgesehenen Maßnahmen getroffen werden. Insbesondere ist bevorzugt, die zweite elektrotechnische Einheit mit eigenen Batterien oder Akkumulatoren zwecks Stromversorgung zu versehen. Außerdem ist bevorzugt, zumindest die bewegliche elektrotechnische Einheit derart auszugestalten, dass sie aus einem Schlafzustand in einen Aktivzustand versetzbar ist. Die entsprechenden Maßnahmen hierzu sind sämtlich in der DE 103 02 812 A1 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
  • Ein Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich somit dadurch, dass man bei den in der DE 103 02 812 A1 beschriebenen Gegenständen anstelle des dort als Kommunikationsmedium vorgesehenen Hochfrequenzfunks die Stromübertragung über das Getriebeelement, insbesondere induziert über Transformatorkonfigurationen, ersetzt.
  • Zur sicheren Signalübertragung haben sich in Versuchen Niederfrequenzen für die Wechselspannungen und Wechselströme (z. B. zwischen etwa 3 KHz und 7 KHz) als besonders geeignet erwiesen. Die Signalübertragung kann über Frequenzmodulation oder über Impulskodierung – z. B. bestimmte Impuls-Pausen-Verhältnisse eines mit einer bestimmten Trägerfrequenz gesendeten Signals – erfolgen. Es sind auch Kombinationen dieser beiden Übertragungsverfahren denkbar und möglich.
  • Vorzugsweise werden mindestens drei unterschiedliche Frequenzen für die Signalübertragung genutzt, die jeweils unterschiedlichen Signalgruppen zugeordnet sind. Eine erste Frequenz dient bevorzugt zur Übertragung von Signalen von Sensoreinrichtungen zur Hinderniserfassung. Dies sind insbesondere die im Stand der Technik beschriebenen Schließkantensicherungen mittels Lichtschranken oder z. B. auch mittels Kontaktleisten innerhalb von Gummiprofilen. Eine zweite Frequenz dient zur Übertragung von Informationen über Zustände des Torflügels selbst. Der Torflügel kann beispielsweise mit einer Schlupftür und einem Schlupftürkontakt versehen sein. Ist die Schlupftür offen, muss eine Betätigung des Torantriebes verhindert werden. Oder, es ist ein Schlaffseilschalter vorgesehen, der anspricht, wenn eines der beiden Drahtseile schlaff ist. Dies würde auf einen Bruch des Drahtseiles oder auf einen Ausfall der Gewichtsausgleicheinrichtung hindeuten. Die solche Zustände erfassenden und anzeigenden Sensoreinrichtungen übermitteln ihre Signale auf der zweiten Frequenz. Die dritte Frequenz dient dazu, über Zustände der zweiten Einheit oder der Kommunikationseinrichtung selbst zu informieren. Vorzugsweise wird die dritte Frequenz nur dann und regelmäßig gesendet, wenn alles in Ordnung ist. Ist z. B. die Batterie schwach oder etwas anderes defekt, würde die Sendung der dritten Frequenz gestoppt.
  • Die Torantriebssteuerung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass sie eine Fahrt des Torflügels nur dann erlaubt, wenn alle drei Frequenzen ordnungsgemäß empfangen werden. Der Wegfall einer Frequenz löst bereits den bei einer Störung vorgesehenen Betrieb aus. Dies ist ein erheblicher sicherheitstechnischer Vorteil, da nicht nur sicherheitsrelevante Fremdeinflüsse erfasst werden, sondern auch der Zustand des Torflügels selbst und der Zustand der Kommunikationseinrichtung selbst. Durch die Verwendung dreier unterschiedlicher Frequenzen können diese einzelnen Störungsquellen identifiziert werden. Aufgrund dieser dreifachen Überwachung ist das hier vorgestellte System erheblich sicherer als im Stand der Technik bekannte Sicherungssysteme für Torantriebe.
  • Aufgrund des Vorstehenden ergibt sich, dass bei schwacher Batterie die Sendung der dritten Frequenz gestoppt wird. Demnach würde die Torantriebssteuerung den Torbetrieb stoppen, da sie die dritte Frequenz nicht mehr ordnungsgemäß empfängt. Nun sollte eine schwache Batterie das Tor jedoch nicht sofort außer Betrieb setzen, da dann eine Bedienperson mit einem überraschenden Ausfall konfrontiert würde. Es ist daher eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der bei Anzeichen, dass die Batterie schwach wird, zunächst ein durch eine Bedienperson erkennbares Signal ausgegeben wird, das zum rechtzeitigen Wechsel der Batterie auffordert. Auch ist bevorzugt, dass der Torantrieb bei Erfassen einer Störung eine entsprechende Meldung herausgibt, wie dies beispielsweise in der EP 1 321 619 A2 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufbau eines motorisch angetriebenen Tores mit einer Kommunikationseinrichtung zur Verbindung einer stationären ersten Einheit mit einer auf einem Torflügel mitbewegend angeordneten zweiten Einheit;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild der sich mit dem Torflügel mitbewegenden zweiten Einheit; und
  • 3 Zeitdiagramme für verschiedene Signale an verschiedenen Stellen gemäß 2.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes motorisch angetriebenes Tor in Form eines Sektionaltores dargestellt. Das Tor 10 hat einen Torflügel in Form eines aus mehreren Paneelen 12 zusammengesetzten Torblattes 14. Die Paneele 12 sind über Scharniere 16 schwenkbar miteinander verbunden. Die Paneele 12 sind aus Stahlblech gebildet und können im Inneren mit einem Isolierschaum ausgefüllt sein. Das Torblatt 14 ist beweglich an einer auch als Torrahmen bezeichneten Torzarge 18 geführt. Die Torzarge 18 ist stationär an der zu verschließenden Öffnung befestigt. Ebenfalls stationär ist eine Torwelle 20 gelagert. Die Torwelle 20 hat nicht dargestellte Torsionsfedern, welche die Torwelle 20 in eine Drehrichtung (Aufwärtsrichtung) vorspannen. An Endbereichen ist die Torwelle 20 mit – aus elektrisch leitfähigem Material gebildeten – Seiltrommeln 22 versehen. Auf jeder Seiltrommel 22 ist wenigstens ein Drahtseil 24, 25 aufwickelbar gehalten, so dass auf beiden vertikalen Seiten der Toröffnung jeweils wenigstens ein Drahtseil 24, 25 etwa parallel zur Torzarge 18 geführt ist. Die freien Enden der Drahtseile 24, 25 sind jeweils an Drahtseilanlenkpunkten 26 an einem unteren Paneel 12 des Torblattes 14 befestigt. An der Torwelle 20 greift außerdem ein Motorantriebsaggregat in Form eines Getriebemotors 28 an. Solche Getriebemotoren werden als Direktantriebe oder Wellentorantriebe bezeichnet und sind in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhätlich.
  • Über die Drahtseile 24, 25 und die Seiltrommeln 22 ist das Torblatt 14 derart an die Torwelle 20 angekoppelt, dass sich die Torwelle 20 bei Öffnungsbewegung und Schließbewegung des Torblattes 14 dreht. Die mit Torsionsfedern versehene Torwelle 20 dient so als Gewichtsausgleicheinrichtung. Die Kräfte der Torsionsfedern und/oder des Getriebemotors 28 werden über die Drahtseile 24, 25 auf das Torblatt 14 übertragen, so dass die Drahtseile 24, 25 als Getriebeelemente wirken.
  • Sowohl die Drahtseile 24, 25 als auch die Torwelle 20 und die an den Drahtseilanlenkungspunkten 26 vorgesehenen Befestigungsmittel, mit denen die Enden der Drahtseile 24, 25 an dem Torblatt 14 befestigt sind, bestehen aus einem geeigneten Metall, z. B. aus Stahl.
  • Die zuvor beschriebene Konstruktion ist bekannt und stellt einen üblichen Aufbau für ein Sektionaltor dar.
  • An der Schließkante 30, dies ist bei dem dargestellten Torblatt 14, welches sich zum Öffnen nach oben bewegt, die untere Kante des Torblattes 14, ist eine erste Sensoreinrichtung in Form einer Infrarot-Lichtschranke 32 vorgesehen, wie dies auch aus der Hörmann-Firmendruckschrift „Einbauanleitung Schließkantensicherung 10.2001" bekannt ist. Demnach hat die Lichtschranke 32 einen Infrarotsender 34 sowie einen Infrarot-Empfänger 36. Die Lichtstrecke kann – muss aber nicht – in einem Gummiprofil verlaufen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind der Lichtsender 34 und der Lichtempfänger 36 beweglich an dem Torblatt 14 im Bereich der Schließkante 30 derart angelenkt, dass jedes Hindernis, auf den das Torblatt 14 beim Schließen auffahren würde, eine Unterbrechung des Lichtweges 38 hervorruft. Anstelle einer Lichtschranke können aber auch beliebige andere Schließkantensicherungssysteme, z. B. Gummikontaktleisten, welche bei Druck auf die Leiste ein Signal abgeben, usw. eingesetzt sein.
  • Zusätzlich sind in der dargestellten Ausführung am Torblatt 14 noch zweite Sensoreinrichtungen in Form von Öffnerkontakten 40 für Schlupftüren – Schlupftürkontakt 40a – und/oder Schlaffseilschalter 40b, 40c (nicht näher dargestellt, da grundsätzlich bekannt, sondern nur angedeutet) oder dergleichen vorhanden. Beispiele für solche Kontakte sind der Hörmann-Firmendruckschrift „Einbauanleitung Schlupftürkontakt November 2001" zu entnehmen.
  • Wie aus den beiden vorerwähnten Firmendruckschriften bekannt, sind die auf dem Torblatt 14 mitfahrend angeordneten Sensoreinrichtungen 32, 40 gemeinsam an ein erstes mit dem Torblatt 14 mitbewegtes Kästchen 42 angeschlossen, welches über eine Kommunikationseinrichtung 44 mit einem stationär angeordneten Kästchen 46 in Verbindung steht. An dem stationären Kästchen 46 ist eine stationär angeordnete Torsteuerung 48 angeschlossen, die wiederum mit dem Getriebemotor 28 zur Steuerung desselben in Verbindung steht.
  • Das stationäre Kästchen 46 und die daran angeschlossenen Einrichtungen 48, 28 sind Beispiele für stationäre elektrotechnische Einheiten, welche im Folgenden als erste elektrotechnische Einheit 50 bezeichnet werden. Das mitfahrende Kästchen 42 und die daran angeschlossenen Sensoreinrichtungen 32, 40 usw. sind Beispiele für sich mit dem Torflügel mitbewegende elektrotechnische Einheiten, welche im Folgenden als zweite elektrotechnische Einheit 52 bezeichnet werden.
  • Die Kommunikationseinrichtung 44 hat eine erste Spuleneinrichtung 54, die stationär angeordnet ist und eine zweite Spuleneinrichtung 56, die mit dem Torblatt 14 mitbewegend angeordnet ist. Die erste Spuleneinrichtung 54 hat einen ersten, festen oder stationären Eisenkern 58, der in beliebiger Form (Kreis, Rechteck, Vieleck) ringförmig aufgebaut ist und derart an der Torzarge 18 befestigt ist, dass ein erstes Drahtseil 24 hindurchgeführt ist. Die erste Spuleneinrichtung 54 hat weiter eine um den ersten Eisenkern 58 herumgewickelte Spulenwicklung 60, die mit dem stationären Kästchen 46 in Verbindung steht.
  • Die zweite Spuleneinrichtung 56 hat einen an dem Torblatt 14 befestigten zweiten Eisenkern 62, der ebenfalls in irgend einer Form ringförmig aufgebaut ist und kleiner ist, als der erste Eisenkern 58. Auch der zweite Eisenkern 62 ist derart angeordnet, dass das erste Drahtseil 24 durch ihn hindurch geführt ist. Genauer befindet sich der zweite Eisenkern 62 zwischen dem ersten Eisenkern 58 und dem Drahtseilanlenkpunkt 26, an dem das erste Drahtseil 24 an dem Torblatt 14 angreift. Weiter hatte die zweite Spuleneinrichtung 56 eine zweite Spulenwicklung 64, die um den zweiten Eisenkern 62 herumgewickelt ist und mit dem mobilen Kästchen 42 verbunden ist.
  • In dem mobilen Kästchen 46 ist noch eine Batterie 66 zur Stromversorgung der sich mit dem Torblatt mitbewegenden zweiten elektrotechnischen Einheit 52.
  • Durch diesen vorstehend erläuterten Aufbau lässt sich eine kabellose Schließkantensicherung verwirklichen, also eine Schließkantensicherung, welche im Gegensatz zu der aus der vorerwähnten Hörmann-Firmendruckschrift „Einbauanleitung Schließkantensicherung" bekannten Schließkantensicherung ohne das dort gezeigte Spiralkabel als Teil der Kommunikationseinrichtung 44 auskommt. Gegenüber der aus der vorerwähnte Firmendruckschrift bekannten mit Spiralkabel versehenen Schließkantensicherung wird – bis auf das Spiralkabel – bei einer Ausführungsform der Erfindung die übrige Verkabelung aller elektrotechnischen Einheiten 50, 52 beibehalten. Jedoch entfällt das Spiralkabel zwischen den Kästchen 42, 46 und wird durch das andere Übertragungsmedium oder Kommunikationsmedium ersetzt. Statt der Klemmen für das Spiralkabel enthalten die Kästchen 42, 46 nun Sende- und Empfangseinrichtungen 68, 70 für das neue Übertragungsmedium oder Kommunikationsmedium.
  • Das stationäre Kästchen 46 nutzt eine vorhandene stationäre Stromversorgung, z. B. eine 24 V-Stromversorgung aus der Torsteuerung 48. Das mobile Kästchen 42 enthält eine Batteriestromversorgung mit der Batterie 66. Die Batterie 66 enthält z. B. drei R6-Zellen Alkaline. Für häufig bewegte Tore können auch 3 × R14 Verwendung finden.
  • Als neues Kommunikationsmedium wird bei dem Tor 10 ein Getriebeelement, nämlich hier das Drahtseil 24 verwendet. Dies erfolgt in diesem Beispiel durch die Induktion von Strömen. Die Torwelle 20, die beiden Drahtseile 24, 25 und das untere Paneel 12 des Torblattes 14 bilden eine ringförmig geschlossene elektrische Leiterschleife und damit einen elektrisch geschlossenen Stromkreis, wie er bei 72 angedeutet ist. Das eine Drahtseil 24 läuft durch die beiden Eisenkerne 58, 62 hindurch, die jeweils mit einer Spulenwicklung 60, 64 versehen sind.
  • Der hier oben angeordnete erste Eisenkern 58 ist unmittelbar unterhalb der Seiltrommel 22 an der Torzarge 18 montiert. Seine Öffnung ist so groß, dass das Drahtseil 24 während des gesamten Aufwickelvorganges ungehindert hindurchlaufen kann.
  • Der kleinere, hier unten angeordnete zweite Eisenkern 62 befindet sich unmittelbar oberhalb der Befestigung des Drahtseiles 24 am Torblatt 14. Seine durch die zweite Spulenwicklung 64 gebildete Spule ist mit dem mobilen Kästchen 42 verbunden.
  • Wenn nun an einer der beiden durch die Spulenwicklungen 60, 64 gebildeten Spulen eine Wechselspannung angelegt wird, wird in dem durch die Drahtseile 24, 25 und die übrige Torkonstruktion gebildeten geschlossenen Stromkreis 72 ein Wechselstrom IW induziert. Dieser Stromfluss induziert in der jeweiligen anderen Spule eine Spannung, die ein leicht auswertbaren Signal darstellt. Legt man beispielsweise über das stationäre Kästchen 46 und die erste Spulenwicklung 60 eine Wechselspannung an, so wird über die durch die erste Spulenwicklung 60, den ersten Eisenkern 58 und den Stromkreis 72 gebildete Transformatorkonstruktion ein Wechselstrom IW in den Stromkreis 72 induziert. Dieser Wechselstrom IW induziert wiederum über den zweiten Eisenkern 72 in die zweite Spulenwicklung 74 eine Wechselspannung, die zwar aufgrund der vorhandenen Verluste nicht zur Energieversorgung am mobilen Kästchen 42 ausreicht, aber ein leicht auswertbares Signal darstellt.
  • In bisher durchgeführten Vorversuchen hat sich für die Strominduktion ein Frequenzbereich von ca. 3–7 kHz als günstig erwiesen. In diesem Bereich sind eine Frequenzmodulation, eine Impulscodeübertragung auf einer Trägerfrequenz im genannten Bereich oder eine Kombination aus beiden Verfahren möglich.
  • Für eine saubere Übertragung sollte bei Impulscodes die Breite der einzelnen Impulse bzw. den einzelnen Pausen größer oder gleich als eine Millisekunde sein.
  • Mit der hier dargestellten Kommunikationseinrichtung 44 ist eine bidirektionale Signalübertragung möglich, d. h. sowohl eine Signalübertragung von dem stationären Kästchen 46 zu dem beweglichen Kästchen 42 als auch von dem beweglichen Kästchen 42 zu dem stationären Kästchen 46.
  • Ein Prinzipschaltbild für eine Elektronik in dem mobilen Kästchen 42 und für die gesamte zweite elektrotechnische Einheit 52 ist in 2 wiedergegeben.
  • Demnach enthält die mobile zweite elektrotechnische Einheit die durch die zweite Spulenwicklung 64 gebildete „bewegliche" zweite Spule 74, welche über eine Empfangsstufe 76 (enthält z. B. einen Gleichrichter und einen Verstärker) auf einen Eingang 78 eines Mikroprozessors 80 geschaltet ist. Der Mikroprozessor ist derart programmiert, dass er an drei verschiedenen Ausgängen 8083 Signale mit drei verschiedenen Frequenzen f1, f2 und f3 aussenden kann.
  • An einem ersten Ausgang 81 ist der Infrarot-Sender 34 angeschlossen, der über die optische Strecke oder den Lichtweg 38 an der Schließkante 30 an den Infrarot-Empfänger 36 sendet.
  • Der zweite Ausgang 82 wird über die in Reihe geschalteten Öffnerkontakte 40 geleitet. Diese Öffnerkontakte 40, 40a, 40b, 40c sind derart verschaltet, dass sie elektrisch leiten, wenn das durch den Kontakt oder Schalter überwachte Element in dem für eine Torbewegung unkritischen Zustand ist. Ist der Zustand kritisch, wird der Kontakt unterbrochen. Z. B. ist ein Schlupftürkontakt 40a nur bei geschlossener Schlupftür leitend und bei geöffneter Schlupftür unterbrochen. Ein Schlaffseilschalter 40b, 40c wäre bei schlaffen Drahtseil 24, 25 unterbrochen und bei unter Spannung stehenden Drahtseil 24, 25 geschlossen. Das Ende dieser in Serie geschaltete Öffnerkontakte 40 wird zusammen mit dem Ausgang des IR-Empfängers, sowie dem dritten Ausgang 83 des Mikroprozessors 80 über eine ODER-Verknüpfung 84 an eine Sendestufe 86 gesendet (enthält beispielsweise einen Verstärker), die wiederum auf die zweite Spule 74 geschaltet ist.
  • 3 zeigt einen Signalverlauf, an den in 2 mit A, B, C, D und E gekennzeichneten Stellen in dem Fall, wenn sich alles in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. 3 zeigt demnach den Signalverlauf, wenn alles ok ist, über der Zeit t. Die am Ausgang 81, bei A, anliegenden Signalpunkte 94 sind mit einer IR-Trägerfrequenz von 32...40 kHz getaktet und entsprechend dargestellt. Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Funktion der Lichtschranke sind der DE 20 2004 005 113 U1 zu entnehmen, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des motorisch angetriebenen Tores 10 mit der kabellosen Schließkantensicherung näher erläutert:
    Im Grundzustand – Tor bewegt sich nicht befindet sich die Elektronik in dem mobilen Kästchen 42 in einem Schlafzustand mit minimalem Stromverbrauch (kleiner als ca. 200 μA). Unmittelbar vor Beginn einer Torbewegung sendet die Torsteuerung 48 über die stationäre Sende-Empfangseinrichtung 68 und die Kommunikationseinrichtung 44 einen Aufweckbefehl an die zweite elektrotechnische Einheit 52. Die Infrarot-Lichtschranke 32 beginnt zu arbeiten, und der Schaltzustand der Schließkantensicherung sowie der Öffnerkontakt 40 und der Batteriezustand werden fortlaufend von dem mobilen Kästchen 42 auf das stationäre Kästchen 46 übertragen. Das Abschalten der zweiten elektrotechnischen Einheit 52 nach abgeschlossener Torbewegung kann durch einen Time-out (größer als die maximal zu erwartende Torlaufzeit) oder durch einen von dem stationären Kästchen 46 auf das mobile Kästchen 42 übertragenen Ausschaltbefehl erfolgen. Durch den Abschaltbefehl wird ein unnötiger Batterieverbrauch vermieden.
  • Während im Stand der Technik das mobile Kästchen 42 Anzeigeeinrichtungen, wie z. B. Leuchtdioden, zur Zustandsanzeige der beweglichen elektrotechnischen Einheit(en) 52 aufwies, sind solche Anzeigeeinrichtungen, wie z. B. Leuchtdioden bei der hier vorgeschlagenen Lösung stationär, beispielsweise in dem stationären Kästchen 46 oder der Torsteuerung 48 vorhanden. Dadurch kann unnötiger Batterieverbrauch vermieden werden, und die Anzeigeeinrichtungen können besser sichtbar stets in Augenhöhe angeordnet werden.
  • Die Schließkantensicherung durch die Infrarot-Lichtschranke 32 dient dazu, Einklemmen von Hindernissen zu vermeiden. Dadurch können insbesondere Verletzungen von sich im Torweg befindlichen Personen oder Beschädigungen auf sich im Torweg befindlichen Fahrzeugen vermieden werden. Die Schließkantensicherung ist somit ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Zu ähnlichen Zwecken dienen die Öffnerkontakte 40 oder die sonstigen zweiten Sensoreinrichtungen. Es sollte daher möglichst vermieden werden, dass eine ausgelöste Schließkantensicherung bzw. ein unterbrochener Kontakt 40 von der Torsteuerung 48 nicht erkannt wird. Hierzu lassen sich bereits durch die Wahl des Übertragungsformats und die Schaltungsstruktur der Elektronik in dem mobilen Kästchen 42 günstige Voraussetzungen schaffen. Für die Signalübertragung werden mindestens drei verschiedene Frequenzen benutzt. Die erste Frequenz f1 ist der Schließkantensicherung zugeordnet. Wird diese erste Frequenz f1 empfangen, bedeutet dies, dass die Schließkante frei ist (z. B. hat die Infrarot-Lichtschranke einen optischen Durchgang). Fehlt sie, kam das Signal des IR-Senders 34 nicht an dem IR-Empfänger an, d. h. die Schließkantensicherung hat ausgelöst.
  • Die zweite Frequenz f2 wird nur dann empfangen, wenn alle Öffnerkontakte 40 geschlossen sind. Die Frequenz f2 fehlt, wenn auch nur ein Element der Kontaktkette unterbrochen ist.
  • Die dritte Frequenz f3 liefert Informationen über einen Batteriezustand. Dies kann eine digitale Information sein (Batterie o.k./nicht o.k.) oder eine quantitative Information (z. B. 10, 20, ..., 90, 100% Batterieleistung) sein.
  • Der Mikroprozessor 80 in dem mobilen Kästchen 42 gibt die drei Frequenzen f1, f2, f3 über seine drei verschiedenen Ausgänge 8183 aus, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Am ersten Ausgang 81 wird die erste Frequenz f3 derart ausgegeben, dass sie mit der IR-Trägerfrequenz (liegt etwa im Bereich von 32–40 kHz) getaktet ist. Am Ausgang B des IR-Empfängers 36 ergibt sich dann nur noch das Signal mit der Frequenz f1. Zeitversetzt hierzu wird an den beiden anderen Ausgängen 82 und 83 eine Signalfolge mit der zweiten Frequenz f2 bzw. der dritten Frequenz f3 gesendet.
  • Am Ausgang E der Oder-Verknüpfung 84 ergibt sich dann eine Folge von drei Signalgruppen mit allen drei Frequenzen f1, f2, f3.
  • Fehler in irgendeiner der elektrotechnischen Einheiten 50, 52 oder der Kommunikationseinrichtung 44 oder am Tor führen zum Fehlen mindestens einer Frequenz im Gesamtsignal. Fehlt eine Frequenz im Gesamtsignal, so wird dies von der Torsteuerung 48 wie eine ausgelöste Sicherheitseinrichtung behandelt. Der Getriebemotor 28 wird angehalten und eventuell ein Stück weit reversiert.
  • Im stationären Kästchen 46 wird das über die Kommunikationseinrichtung 44 gesendete Spulensignal decodiert, und die Schaltzustände werden über „Open-Collector"-Ausgänge an die Torsteuerung 48 weitergegeben. Fehler im stationären Kästchen 46 können von der Steuerung erkannt werden.
  • Im Ruhezustand (mobiles Kästchen 42 und/oder die gesamten zweiten elektrotechnischen Einheiten 52 „schlafen") sind die Ausgangstransistoren gesperrt, so dass Frequenzsignale fehlen. Ausgangstransistoren können im Normalfall frühestens mit einer gewissen Verzögerung gegenüber dem Weckbefehl – bedingt durch die „Hochlaufzeit" des Mikroprozessors 80 in dem mobilen Kästchen 42 – durchschalten. Statisches oder zu frühes Durchschalten der Ausgänge weist auf Fehler hin.
  • Nähere Einzelheiten über die Steuerungs-Software und die Stromversorgung können der DE 103 02 812 A1 entnommen werden. Das hier vorliegende Tor 10 mit der Kommunikationseinrichtung 44 ergibt sich durch Ersetzen der dort vorgesehenen Funkstrecke durch die hier beschriebenen induktive Signalleitung über ein Getriebeelement. Alle anderen Merkmale des Ausführungsbeispiels der DE 103 02 812 A1 können beibehalten werden.
  • 10
    Tor
    12
    Paneele
    14
    Torblatt (Torflügel)
    16
    Scharniere
    18
    Torzarge
    20
    Torwelle
    22
    Seiltrommeln
    24
    Drahtseil
    25
    Drahtseil
    26
    Drahtseilanlenkpunkte
    28
    Getriebemotor
    30
    Schließkante
    32
    IR-Lichtschranke (1. Sensoreneinrichtung)
    34
    IR-Sender
    36
    IR-Empfänger
    38
    Licht
    40
    Öffnerkontakte
    40a
    Schlupftürkontakt
    40b
    Schlaffseilschalter links
    40c
    Schlaffseilschalter rechts
    42
    Kästchen (mobil)
    44
    Kommunikationseinrichtung
    46
    Kästchen (stationär)
    48
    Torsteuerung
    50
    erste elektrotechnische Einheit
    52
    zweite elektrotechnische Einheit
    54
    erste Spuleneinrichtung
    56
    zweite Spuleneinrichtung
    58
    erster Eisenkern (fester, mit der Torzarge verbundener Eisenkern)
    60
    erste Spulenwicklung
    62
    zweiter Eisenkern (beweglicher, mit Torblatt verbundener Eisenkern)
    64
    zweite Spulenwicklung
    66
    Batterie (im Kästchen 42)
    68
    Sende-/Empfangseinrichtung (stationär)
    70
    Sende-/Empfangseinrichtung (mobil)
    72
    Leiterschleife/Stromkreis
    74
    Zweite Spule („bewegliche Spule")
    76
    Empfangsstufe
    78
    Eingang
    80
    μ-Prozessor
    81
    Ausgang
    82
    Ausgang
    83
    Ausgang
    84
    ODER-Verknüpfung
    86
    Sendestufe
    90
    Weck- und gegebenenfalls Schlafbefehl
    92
    optische Strecke (Schließkante)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10302812 A1 [0001, 0005, 0005, 0005, 0007, 0021, 0021, 0022, 0067, 0067]
    • - EP 1441101 A2 [0005]
    • - EP 1321619 A2 [0026]
    • - DE 202004005113 U1 [0055]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Einbauanleitung Schlupftürkontakt November 2001 [0036]

Claims (20)

  1. Motorisch angetriebenes Tor (10) mit einem Torflügel (14) und einer Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52) zum Antreiben des Torblattes (14), wobei der Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52) wenigstens eine stationäre erste elektrotechnische Einheit (50) lind eine sich mit dem Torflügel (14) mitbewegende zweite elektrotechnische Einheit (52) sowie eine Kommunikationseinrichtung (44) für eine Kommunikationsverbindung der ersten und der zweiten Einheit (50, 52) mittels über ein Kommunikationsmedium (24, 72) übermittelter Signale zugeordnet ist und wobei wenigstens ein Getriebeelement (24) aus elektrisch leitfähigem Material den Torflügel (14) an die Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52) und/oder an eine Gewichtsausgleichseinrichtung (52) zur Kraftübertragung ankoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Getriebeelement (24) zusätzlich zu seiner Kraftübertragungsfunktion auch als Kommunikationsmedium zur Übermittlung der Signale zwischen der wenigstens einen stationären ersten elektrotechnischen Einheit (50) und der wenigstens einen mit dem Torflügel (14) mitbewegten zweiten elektrotechnischen Einheit (52) ausgebildet ist.
  2. Tor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Getriebeelement (24) zusammen mit einem aus leitfähigem Material gebildeten Bereich (12) des Torflügels (14) und mit einem weiteren aus leitfähigem Material gebildeten stationär gelagertem Element (20) des Tores (10) eine geschlossene Leiterschleife oder einen geschlossenen Stromkreis (72) bildet und dass die Kommunikationseinrichtung (44) zur Induktion von Signalströmen in diese Leiterschleife bzw. in diesen Stromkreis (72) und zur Erfassung von in diese Leiterschleife bzw. in diesen Stromkreis (72) induzierten Signalströmen ausgebildet ist.
  3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (44) eine um einen ersten Bereich der Leiterschleife bzw. des Stromkreises (72) stationär angeordnete erste Spuleneinrichtung (54) und eine um einen von dem ersten Bereich beabstandeten zweiten Bereich der Leiterschleife bzw. des Stromkreises (72) mit dem Torflügel (14) mitbewegend angeordnete zweite Spuleneinrichtung (56) aufweist.
  4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtungen (54, 56) jeweils einen um die Leiterschleife bzw. den Stromkreis (72) angeordneten ringförmigen Eisenkern (58, 62) aufweisen, um die Spulenwicklungen (60, 64) gewickelt sind, wobei die Spulenwicklungen (60) um den Eisenkern (58) der ersten Spuleneinrichtung (54) mit der ersten Einheit (50) und die Spulenwicklungen (64) um den Eisenkern (62) der zweiten Spuleneinrichtung (64) mit der zweiten Einheit (52) verbunden sind.
  5. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Zugmittel (24), mit dem der Torflügel (14) an ein Motorantriebsaggregat (28) und/oder eine sich bei Torflügelbewegung drehende Torwelle (20) angekoppelt ist, als Kommunikationsmedium zum Übertragen von Signalen zwischen der ersten und der zweiten Einheit (50, 52) dient.
  6. Tor nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine aus Metall gebildete Torwelle (20) als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung mit je wenigstens einer Seiltrommel (22) an beiden Endbereichen der Torwelle (20), wobei an jeder der Seiltrommeln (22) als Zugmittel ein Drahtseil (24, 25) aufwickelbar gehalten ist, wobei die Enden der Drahtseile (24, 25) jeweils an Bereichen, insbesondere unteren Seitenbereichen des Torflügels (14) angreifen, die, insbesondere über den Torflügel (14), elektrisch miteinander verbunden sind, so dass die Torwelle (20), das erste Drahtseil (24), die metallische Verbindungsstrecke an dem Torflügel (14) zwischen den Drahtseilanlenkungspunkten (26) und das zweite Drahtseil (25) eine ringförmig geschlossene Leiterschleife bzw. einen geschlossenen Stromkreis (72) bilden, in welche durch die Kommunikationseinrichtung (44) Signalströme induzierbar sind.
  7. Tor nach Anspruch 4 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der ersten Einheit (50) zugeordnete erste Eisenkern (58) im Nahbereich einer der Seiltrommeln (22) stationär derart angeordnet ist, dass das auf dieser Seiltrommel (22) aufwickelbare Drahtseil (24) hindurchgeführt ist.
  8. Tor nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 4 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der zweiten Einheit zugeordnete zweite Eisenkern (62) im Nahbereich eines Drahtseilanlenkungspunktes (26) derart am Torblatt (14) mitbewegend angeordnet ist, dass das an diesem Drahtseilanlenkungspunkt (26) angelenkte Drahtseil (24) durch den zweiten Eisenkern (62) hindurchgeführt ist.
  9. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (52) wenigstens eine auf dem Torflügel (14) mitfahrende erste Sensoreinrichtung (32) als Schließkantensicherung zur Erfassung von Hindernissen an einer Schließkante des Torflügels und/oder einen Schlaffseilschalter und/oder einen Öffnerkontakt für eine Schlupftür aufweist.
  10. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (52) einen Energiespeicher in Form einer Batterie- oder Akkumulatoreneinheit (66) und/oder eines Kondensators zur Stromversorgung aufweist.
  11. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (52) eine Steuerung (80) für wenigstens eine auf dem Torflügel (14) mitfahrende Sensoreinrichtung (32) aufweist.
  12. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale Wechselstromsignale und/oder durch Wechselstrom induzierte Wechselspannungssignale sind.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale zur Übertragung von Information frequenzmoduliert sind und/oder dass Informationen über Impulscodierung der mit einer Trägerfrequenz versehenen Signale übertragbar ist.
  14. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (44) zur bidirektionalen Signalübertragung ausgebildet ist.
  15. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (44) mindestens drei verschiedene Frequenzen (f1, f2, f3) zum Übermitteln unterschiedlicher Signalgruppen nutzt, von denen eine mit einer ersten Frequenz (f1) übermittelbare erste Signalgruppe eine Zustandsinformation wenigstens einer ersten Sensoreinrichtung (32) zur Erfassung eines Hindernisses im Torweg anzeigt, eine mit einer zweiten Frequenz (f2) übermittelbare zweite Signalgruppe Zustandsinformationen von wenigstens einer zweiten Sensoreinrichtung (40) zur Erfassung von für die Torbewegung wichtigen Zuständen des Torflügels (14) anzeigt und eine mit der dritten Frequenz (f3) übermittelbare dritte Signalgruppe Zustandsinformationen der zweiten Einheit (52) und/oder der Kommunikationseinrichtung (44) selbst, wie insbesondere Energiezustände oder Funktionalitätszustände, anzeigt.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (50) eine Steuerung (48) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie die Torantriebsvorrichtung (28) stillsetzt und/oder reversiert, wenn eine der wenigstens drei Frequenzen (f1, f2, f3) nicht über das Getriebeelement (24) gesendet wird oder wenn eine der wenigstens drei Signalgruppen einen für die Torbewegung kritischen Zustand anzeigt.
  17. Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52, 44) für ein Tor (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Motorantriebsaggregat (28) und wenigstens einer ersten stationär anzuordnenden elektrotechnischen Einheit (50) sowie wenigstens einer zweiten mit dem Torflügel (14) mitbewegend anzuordnenden elektrotechnischen Einheit (52) sowie einer Kommunikationseinrichtung (44) für eine Kommunikationsverbindung der ersten und der zweiten Einheit (50, 52) mittels über ein Kommunikationsmedium (24) übermittelter Signale, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (44) zur Signalübertragung über ein aus elektrisch leitfähigem Material gebildetes Getriebeelement (24) des Tores (10) oder der Torantriebvorrichtung als Kommunikationsmedium ausgebildet ist.
  18. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (44) eine stationär anzuordnende erste Spuleneinrichtung (54) und eine mit dem Torflügel (14) mitbewegend anzuordnende zweite Spuleneinrichtung (56) aufweist, die beide zur Induktion von Wechselströmen in ein und denselben zumindest bereichsweise durch das Getriebeelement (24) gebildeten geschlossenen Stromkreis (72) fähig sind.
  19. Kommunikationseinrichtung (44) für ein Tor (10) bzw. eine Torantriebsvorrichtung (28, 50, 52, 44) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zur Kommunikationsverbindung einer ersten stationär anzuordnenden elektrotechnischen Einheit (50) mit einer zweiten mit dem Torflügel (14) mitbewegend anzuordnenden elektrotechnischen Einheit (52) mittels über ein Kommunikationsmedium übermittelter Signale, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (44) zur Signalübertragung über ein aus elektrisch leitfähigem Material gebildetes Getriebeelement (24) des Tores oder der Torantriebvorrichtung als Kommunikationsmedium ausgebildet ist.
  20. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stationär anzuordnende erste Spuleneinrichtung (54) und eine mit dem Torflügel (14) mitbewegend anzuordnende zweite Spuleneinrichtung (56) aufweist, die beide zur Induktion von Wechselströmen in ein und denselben zumindest bereichsweise durch das Getriebeelement (24) gebildeten geschlossenen Stromkreis (72) fähig sind.
DE202006020317U 2005-06-15 2006-06-02 Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür Expired - Lifetime DE202006020317U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033277.3 2005-07-15
DE102005033277 2005-07-15
DE102005052518.0 2005-11-03
DE102005052518A DE102005052518A1 (de) 2005-07-15 2005-11-03 Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung, Kommunikationseinrichtung und Signalübermittlungsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020317U1 true DE202006020317U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=37026583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052518A Ceased DE102005052518A1 (de) 2005-06-15 2005-11-03 Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung, Kommunikationseinrichtung und Signalübermittlungsverfahren hierfür
DE202006020317U Expired - Lifetime DE202006020317U1 (de) 2005-06-15 2006-06-02 Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052518A Ceased DE102005052518A1 (de) 2005-06-15 2005-11-03 Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung, Kommunikationseinrichtung und Signalübermittlungsverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005052518A1 (de)
WO (1) WO2007009412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046538A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
WO2018145852A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten torblatt, welches eine elektrisch autarke torblatteinrichtung aufweist, sowie verfahren hierfür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0704145D0 (en) * 2007-03-03 2007-04-11 Gunton Bruce S Aperture closure apparatus
DE202008018153U1 (de) * 2008-01-21 2012-03-14 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür, insbesondere für ein Garagentor oder dergleichen
DE202019100171U1 (de) * 2019-01-14 2020-04-15 DOCO International B.V. NL Tor
WO2022229141A1 (en) * 2021-04-27 2022-11-03 Assa Abloy Entrance Systems Ab Overhead door operator system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321619A2 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebssteuervorrichtung mit Kombination aus Signal und Meldung, damit versehene Antriebsvorrichtung und Betriebs-Verfahren hierfür
EP1441101A2 (de) 2003-01-24 2004-07-28 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE202004005113U1 (de) 2004-03-31 2005-08-11 Hörmann KG Antriebstechnik Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener Gebäude- oder Geländeabschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757206B1 (fr) * 1996-12-16 1999-03-26 Snaf Portail automatique comportant un systeme de securite embarque
DE29708606U1 (de) * 1997-05-14 1997-08-07 Berner Kurt Tor mit Sicherheitskontakten
DE19942052A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Geze Gmbh Elektrische Einrichtung in oder an einer Tür oder einem Fenster
DE20000261U1 (de) * 2000-01-07 2001-05-23 Kaempfe Kai Freitragendes Schiebetor mit Kettenantrieb und in der Kette integrierter Signalgebung auf pendelnd gelagerter Tragrollenvorrichtung
DE10239181B4 (de) * 2002-08-21 2006-07-13 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor und Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Antriebes für ein Tor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321619A2 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebssteuervorrichtung mit Kombination aus Signal und Meldung, damit versehene Antriebsvorrichtung und Betriebs-Verfahren hierfür
EP1441101A2 (de) 2003-01-24 2004-07-28 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE10302812A1 (de) 2003-01-24 2004-08-05 Hörmann KG Antriebstechnik Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE202004005113U1 (de) 2004-03-31 2005-08-11 Hörmann KG Antriebstechnik Zweidrahtlichtschranke sowie damit versehener Gebäude- oder Geländeabschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einbauanleitung Schlupftürkontakt November 2001

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046538A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE102008046538B4 (de) * 2008-09-10 2014-08-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
WO2018145852A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten torblatt, welches eine elektrisch autarke torblatteinrichtung aufweist, sowie verfahren hierfür
EA038320B1 (ru) * 2017-02-09 2021-08-09 Эфафлекс Тор-Унд Зихерхайтсзюстеме Гмбх Унд Ко. Кг Ворота с интеллектуальным полотном, имеющим электрически автономную аппаратуру, а также способ управления воротами
US11332976B2 (en) 2017-02-09 2022-05-17 Efaflex Tor—Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Door with an intelligent door leaf, which has an electrically self-sufficient door leaf means, and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009412A1 (de) 2007-01-25
DE102005052518A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214998C2 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
DE10302812B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE202006020317U1 (de) Motorisch angetriebenes Tor sowie Torantriebsvorrichtung und Kommunikationseinrichtung hierfür
EP0663505B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP0173829B1 (de) Seitenschiebetor
DE102008046538B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP3580422B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des absturzes eines torblatts, system zur erfassung des absturzes eines torblatts, sowie verfahren zur erfassung des absturzes eines torblatts
DE102011107866A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
EP1409826A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
EP2531684B1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE102011111439B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE202010009055U1 (de) Tor
DE202010007951U1 (de) Baugruppe eines automatischen Tores mit vertikaler Bewegung
DE19836705A1 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP0908594A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Türöffnungsbereiches
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE19949329A1 (de) Tor, insbesondere Schnellauftor
DE19615441C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Motorantriebs
EP2358961B1 (de) Freitragendes schiebetor
WO2015078453A1 (de) Krafterkennungseinrichtung bei industrietoren
DE102015203634A1 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
EP3401487A1 (de) Tor oder tür und ein verfahren zum betrieb eines torblattes oder eines türblattes
EP3361029A1 (de) Antriebseinrichtung für einen tür- oder fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090904

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120706

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140710

R071 Expiry of right