EP2532895A1 - Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren - Google Patents

Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren Download PDF

Info

Publication number
EP2532895A1
EP2532895A1 EP11004566A EP11004566A EP2532895A1 EP 2532895 A1 EP2532895 A1 EP 2532895A1 EP 11004566 A EP11004566 A EP 11004566A EP 11004566 A EP11004566 A EP 11004566A EP 2532895 A1 EP2532895 A1 EP 2532895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor shafts
bearing
drive
rotors
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532895B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Dirscherl
Frank Dr. Gitmans
Gerhard Rüster
Markus Prasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuubrand GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuubrand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuubrand GmbH and Co KG filed Critical Vacuubrand GmbH and Co KG
Priority to EP20110004566 priority Critical patent/EP2532895B1/de
Priority to EP13002962.2A priority patent/EP2642127B1/de
Publication of EP2532895A1 publication Critical patent/EP2532895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532895B1 publication Critical patent/EP2532895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/24Manufacture essentially without removing material by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/601Adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/402Plurality of electronically synchronised motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, preferably with a pumping speed of less than 50 m 3 / h, with a screw pump unit with two helical, intermeshing rotors in a suitably shaped pump chamber of a screw pump stator having a suction side with an inlet and a pressure side with an outlet , and with a two-shaft synchronous drive with two magnetized, non-contacting cylinders which are mounted on the rotor bearing rotor shafts and synchronize them in opposite directions due to their mutual magnetic interaction, and one or more, the two magnetized cylinder surrounding windings of a motor stator, the magnetic fields traveling through suitable current supply generate such that the two magnetized cylinders and thus the rotor shafts rotate in opposite directions synchronously, the bearing of the two rotor shafts being provided only on the drive, in particular therefore no bearing the remote from the drive side of the pump chamber is present.
  • the invention thus relates to a vacuum pump with a screw pump unit running oil-free and non-contact in the pump chamber.
  • a vacuum pump is regularly provided for a final vacuum range 10 2 Pa to 10 -2 Pa (fine vacuum).
  • membrane vacuum pumps are very advantageous, since the pumping chamber is hermetically separated from the drive region by the gas-tight clamped membrane. Due to the limited compression ratio and the normally operated only by the gas flow valves, however, pressures below 50 Pa are difficult to achieve.
  • screw vacuum pumps short: screw pumps
  • two helical rotors are non-contact in a suitably shaped pump chamber of a screw pump stator, so that their counter rotation requires gas from an inlet to an outlet.
  • Screw pumps An advantage of screw pumps is a high possible compression, as screw pumps can be built intrinsically multi-stage, because each thread acts as a stage. Screw pumps thus offer the possibility of achieving a good final vacuum with only one pair of rotors.
  • the vacuum pump with a screw pump unit from which the present invention is based shows two screw pump units and in between the drive of the rotor shafts, which serve for both screw pump units as a carrier of the helical, intermeshing rotors. Both pairs of rotors are each mounted on the fly.
  • Abrasive seals are disadvantageous because they wear. Gap seals with labyrinth and external purge gas supply are complex, require a lot of space and require an external purge gas supply. For the typical use of conventional, large-scale screw pumps, for example in production plants, this is not a significant problem. Even with this aspect, however, different requirements arise for compact screw pumps with a pumping speed below 50 m 3 / h.
  • the drive of the rotors in two-shaft pumps (such as Roots, claw and screw pumps), for example, by two synchronously running motors or by a means for driving and synchronizing the rotors from a single drive shaft such as a transmission.
  • Mechanical transmissions are large, noisy, expensive and heavy, and require sealing the gear lubricant out and to the pump chamber.
  • Conventional known drives with two motors, which are electronically synchronized, are due to the necessary precise angle measurement and control electronics expensive and worthwhile at best for very large screw pumps,
  • a transmission may be formed as a so-called magnetic transmission,
  • the synchronization of the two rotor shafts takes place by contactless passing cylinders, discs, etc.
  • the associated cylinders are kept in synchronization, Since the cylinder is not A magnetic gearbox runs quietly, without wear and lubrication.
  • the disadvantage is that high magnetic attraction forces must act between the cylinders.
  • the known vacuum pump with a screw pump unit of which the invention ( EP 0 811 766 B1 ), applies a magnetic synchronous drive of the type described above for driving the screw pump units.
  • this vacuum pump with two screw pump units and the seated synchronous two-shaft drive located in the pump chambers on the drive side edges of the rotors sealing rings, which are held stationary on the drive and engage in grooves in the rotors. They form gap seals or abrasive seals as well as at the passage points of the rotor shafts.
  • a synchronous two-shaft drive with magnetized cylinders on the rotor shafts carrying rotor is very compact and therefore very suitable for vacuum pumps with low flow rate of less than 50 m 3 / h. It is disadvantageous if the drive and the bearings in the funded gas touched area. Such a construction is disadvantageous for many applications, as gases with a certain dust or vapor content or even corrosive gases and vapors often have to be conveyed. Even if the vapors are not corrosive per se, they can in condensed form, for example, damage the bearings by washing out the bearing greases or causing rusting of the bearings. Even pumping out containers filled with ambient air may cause the humidity in the vacuum pump to cause further consequential damage.
  • purge gas supplies as described above. On the drive side, this is not only helpful for protecting the drive and storage area of the pump against pumped media, but also for cooling the gas and the screws in the area of the pressure-side end of the screw. In this area, a large part of the heat of compression is released by the gas delivery device permanently cool purge gas is conveyed past this area, so that hot gas is discharged and the area is cooled.
  • the teaching of the present invention is based on the problem, the known vacuum pump with a screw pump unit in such a way and further, that it can be made compact, can be pumped with her condensing and / or corrosive media, but despite the resulting high demands on the Manufacturing accuracy of the components can be manufactured and assembled using standard manufacturing methods.
  • a vacuum pump in a first variant with the features of claim 1.
  • This is preferably a vacuum pump with a pumping speed of less than 50 m 3 / h.
  • the invention provides the pressure side of the screw pump - at atmospheric pressure - to put on the drive side, and to keep the storage / drive range to atmospheric pressure, so that on the drive side no sliding seals - apart from lubricant seals within the bearing - are required and a good cooling of the two-shaft synchronous motor is possible. Since, however, due to the flying bearing of the rotors and on the crash inlet side no rotary joints and thus no sliding seals are required, it is possible to design the entire pump for virtually non-contact operation of the rotors. Such a pump contains no wear parts per se. It can be practically called maintenance-free.
  • the magnetized cylinders of the drive are arranged on the rotor shafts in each case between spaced-apart rotor shaft bearings.
  • the screw pump according to the invention has a bearing of the two rotor shafts, for example in radial or axial ball bearings.
  • the rotor shafts each have a so-called fixed bearing in which an outer ring fixedly mounted in the housing and an inner ring fixed to the rotor shaft, and a so-called floating bearing, in which an outer ring and / or inner ring is mounted axially displaceable to the housing or to the rotor shaft.
  • Such an arrangement is advantageous to provide i.a. to compensate for the different thermal expansions of rotor shafts and housing parts.
  • the two fixed bearings are arranged closer to the pump chamber, so that the rotor shafts are guided here with the least possible play.
  • the two movable bearings are housed according to the invention on the side facing away from the pumping chamber side of the pump, wherein the floating bearings have an axial bias by means of resilient elements in order to achieve a backlash-free operation.
  • the spring force acts parallel and in the same direction as the gas force on the rotors at final vacuum, so that with changing suction - and thus changing gas forces on the Rotors - the rotors can not be moved axially within the bearing clearance under any circumstances.
  • This arrangement ensures an exact and play-free guidance of the rotor shafts, a compensation of the thermal expansion of the rotor shafts and housing parts, a cheap and easy installation and the ability to disassemble the drive-side mounting without much effort, for example, for a repair.
  • the vacuum pump is constructed so that between the drive and the pump chamber, a one-piece or multi-part housing bearing shield is provided, each receiving a bearing of the two rotor shafts.
  • a housing bearing shield is provided between the drive and the pump chamber, each receiving a bearing of the two rotor shafts.
  • the respective fixed bearing Preferably, the respective fixed bearing.
  • the bearings of the rotor shafts in this housing bearing shield are preferably arranged according to the invention on the side facing away from the pumping chamber side of the housing bearing shield.
  • a one-piece or multi-part motor bearing plate each receiving a further bearing of the two rotor shafts, preferably the respective floating bearing with the previously described biasing arrangement by means of resilient elements, between the two is the screw pump stator, so the component of the pump housing, which forms the suction chamber ,
  • the cylinders of the two-shaft synchronous drive are advantageously arranged between the bearings of the two rotor shafts, so that the occurring magnetic forces can be transmitted with a short path into the bearings.
  • the construction of the vacuum pump according to the invention makes it possible to dispense with grinding seals as far as possible or completely.
  • the housing bearing plate has means for exact alignment of screw pump stator on one side and engine mount plate on the other side.
  • the position of the motor bearing plate to the housing bearing shield determines the orientation of the two rotors, since in these elements the Storage of the rotor shafts takes place. These must run exactly parallel to each other and centrally in the screw pump stator.
  • the screw pump stator must therefore be aligned exactly centered and parallel to the escape from the housing bearing shield and engine end shield.
  • the housing bearing plate is designed according to the invention so that at least a part of this alignment determining mechanical means serves for the exact positioning of the screw pump stator and the motor bearing plate.
  • At least a portion of these mechanical elements are designed so that their formation - for example by machining the housing bearing shield - from one side, i. without rotation of the housing bearing shield during the formation of these mechanical elements, can take place,
  • At least a part of these mechanical means is in line with the receiving bores for the Rotonvellenlager.
  • these mechanical elements in the form of a pinning thus the holes for the pins are arranged in a line with the two shaft bearing bores, so that the processing device must be moved from one hole to the next in one direction only. The precision is further improved and the demands on the processing machine are reduced. At the same time, the travel paths of the processing machine are minimized in this arrangement.
  • Such an arrangement also implies that the corresponding elements, such as pin bores, in the counterparts of the housing bearing shield, that is the engine bearing shield and the screw pump stator, are in line with the bearing bores in the engine bearing shield or with the main axis of the pump chamber, with corresponding advantages the production of these components.
  • the housing bearing plate also serves as a separation between the pumping chamber and the drive chamber.
  • feeds for purging gas are arranged in the housing bearing plate and open into the region between the bearings of the rotor shafts and the pumping chamber.
  • the feeds open into at least one cavity around at least one of the rotor shafts.
  • the flow cross section from the cavity to the suction chamber is greater than or equal to the flow cross section from the cavity to the bearing of the rotor shafts. This ensures that the purge gas can be distributed in a cavity around each of the two rotor shafts before it exits in the direction of the pumping chamber.
  • the dimensioning of the opening cross sections serves the direction of the purge gas flow.
  • the purge gas can either be fed externally with overpressure or be sucked in from the other side by means of an integrated gas conveying device.
  • the motor housing - preferably made only of a cup-shaped motor bearing plate and fasteners - made open and the drive is cooled by means of cooling air directly from the outside.
  • the motor stator consisting of laminated cores and the winding (possibly encapsulated), as well as the two magnetic cylinders directly blow
  • the cooling air even through the gap between the Magnetzylinderem and the motor stator and between the motor stator and motor end shield can be performed.
  • appropriately designed openings in the engine mount plate allow access On optional, existing fasteners for the magnetized cylinders, so that if necessary, the angular orientation of these cylinders can be done even when mounted engine end shield.
  • the screw pump stator is designed as an extruded profile of an aluminum alloy.
  • the screw pump stator with its 8 similar inner shape to form the pump chamber and preferably also with other means for heat dissipation on the outside such. Cooling fins or cooling air ducts can be made in one piece.
  • the front end of the pump chamber is then carried out by an additional lid.
  • the inner wall can be coated or lined with chemically resistant plastics such as fluoroplastics or PEEK - possibly reinforced with fillers such as carbon fibers - or sprayed thermoplastic.
  • the anchoring of the lining or ejection along the pump chamber is preferably carried out by longitudinal grooves in the extruded profile, which may also have an undercut. Such longitudinal grooves can be integrated easily and almost cost-neutral in the extruded profile according to the invention.
  • the frontal cover may be provided with appropriate anchorages for a coating, lining or overmolding, or per se made of a chemically resistant material.
  • the rotors are integral with the rotor shafts and the rotor shafts are made in one or more parts and preferably made of a high performance plastic such as PEEK, preferably reinforced with fibers, especially carbon fibers, or from a Aluminum, nickel or titanium alloy exist.
  • a high performance plastic such as PEEK
  • the rotors are carried out separately from the rotor shafts, but are permanently connected to the rotor shafts, wherein the rotor shafts are in one piece or are made of several parts and preferably made of an aluminum, nickel or titanium alloy and wherein finally the rotors are preferably made of plastic and, more preferably, applied in a plastic injection molding process on the rotor shafts.
  • the non-detachable connection of the respective parts with each other can be done by shrinking, gluing or overmolding with plastic. Of course, this connection process takes place before the finishing of the finished unit of rotor and rotor shafts.
  • high performance plastics such as PEEK - preferably reinforced with carbon fiber - or nickel-based high corrosion resistant alloys such as Hastelloy or aluminum or titanium alloys possible alternatives to the known steel alloys.
  • high-strength materials such as aluminum, titanium or nickel alloys such as Hastelloy are possible alternatives to the known steel alloys for the rotor shafts.
  • the screw rotor itself in this case preferably consists of a plastic such as PPS or PEEK - preferably reinforced for example with carbon fiber - which is preferably injected thermoplastic around the rotor shaft, so that a solid and - apart from destructive methods - indissoluble compound results.
  • a rotor shaft of a high-strength aluminum alloy with an overmolded plastic rotor offers particular advantages, since the thermal expansion coefficients of these materials are more similar to each other than with a steel shaft, so that even at high operating temperatures detachment of the rotor from the rotor shaft can be avoided.
  • Another advantage is the higher thermal conductivity of an aluminum alloy compared to steel.
  • the plastic extrusion also offers the advantage of extremely favorable manufacturing costs of the rotor, in particular the fact that the screw contour can be at least roughly preformed, so that during the subsequent finishing of the complete unit of rotor and rotor shaft, for example by turning, milling or grinding, a lower material removal required is than, for example, the use of plastic solid material.
  • the aluminum alloy may for example be surrounded by a tube made of a different material, such as steel or a nickel alloy, although other geometries and material combinations are also conceivable.
  • Advantage of a rotor shaft made of an alloy such as Hastelloy would be the high corrosion resistance.
  • the screw rotors are not formed integrally with the rotor shafts, these are advantageously connected in advance.
  • balance weights for example in the form of eccentrically shaped discs, can be pre-assembled. After mounting the screw rotor shaft units in the housing bearing shield - still without magnetic cylinder - they must be aligned exactly to each other.
  • the rotors can be aligned, for example, by a suitable mounting device with spacers between the individual screw threads to each other.
  • the alignment according to a further variant of the invention with the help of in rotor manufacture - preferably on the rotor end face - attached markings for the exact angular alignment of the rotors to each other.
  • the alignment of the magnetized cylinders relative to each other can be done according to the invention either by brackets that allow the Magnetzylinderem to align themselves before they are fixed on the shafts. Due to their magnetic interaction, these tend to align themselves correctly to each other (each north to south pole). If, therefore, the screw rotors are set in the correct angular position, the correct alignment of the magnetic cylinders takes place automatically.
  • at least one of the magnetized cylinders is rotatable relative to the associated rotor shaft and means are provided to move the magnetized cylinder in the to fix desired angular position on the associated rotor shaft.
  • the means of fixation must of course be designed this way be that the fixation then no further movement is caused from the correct position out.
  • ring clamping elements are used for similar applications, but these are expensive and expensive, and also tend when tightening the elements for twisting out of the optimal position and to an axial displacement.
  • At least one of the magnetized cylinder is mounted on a first holder, for example by gluing. This sits, for example, by suitable fits, but rotatable but no play on a second bracket which is fixedly connected to the rotor shaft.
  • the fixed connection of the second support with the rotor shaft consists for example of fits between shaft and hub, which ensure an exact alignment, and one or more tolerance rings, which ensure a reliable power transmission.
  • means are provided to the first holder (with the magnetized cylinder ) in a suitable angular position on the second holder (on the rotor shaft) to fix as soon as the two magnetized cylinders have aligned correctly relative to each other.
  • the cylinder and the first bracket can also be made in one piece.
  • the second holder and the rotor shaft can also be made in one piece as an alternative.
  • At least one of the magnetic cylinders has at least one marking which indicates the pole position exactly, for example in the form of at least one notch on at least one end face.
  • markings which indicates the pole position exactly, for example in the form of at least one notch on at least one end face.
  • Such notches-or other depressions or elevations-can for example already be used in magnet production, usually this will be a sintering process, and be used as an alignment mark in the subsequent magnetization, so that the markings indicate exactly the pole position of the magnetized cylinders.
  • the markings of the pole position can be used to apply the two cylinders on their brackets accurately and correctly aligned to the respective rotor shafts, without the need for further adjustment or self-alignment of the magnets in rotatable brackets with subsequent fixation.
  • a gluing or, as explained above, an arrangement with fits and tolerance rings can be used. Such an arrangement consists of even fewer parts than the above-described embodiment and avoids detachable connections such as screws entirely.
  • both rotor shafts each have two axially spaced bearings
  • the axial distance of the rotor shaft bearing 0.3 times to 2 times, preferably the 05, times to 1.5 times, the free Length of rotor shafts in the pump chamber is.
  • the lateral spacing of the axes of rotation of the rotor shafts is a measure of the compact construction of the vacuum pump according to the invention. According to a preferred teaching, it is provided that the vacuum pump according to the invention has a very compact screw pump unit. For this purpose, it is provided that the lateral spacing of the axes of rotation of the rotor shafts is 20 mm to 100 mm, preferably 25 mm to 60 mm.
  • the upper limit of the lateral distances of the rotor shafts is assigned to the upper limit of the pumping speed for the vacuum pumps according to the invention.
  • a typical value for an exemplary vacuum pump according to the invention has a lateral spacing of the axes of rotation of the rotor shafts of about 40 mm at a pumping speed of about 10 m 3 / h ,
  • the vacuum pump on the drive side even further simplify and optimize their dimensional stability, that you a motor stator comprehensive motor housing together with the housing bearing plate cup-shaped executes one piece and attaches only the engine mount plate separately.
  • the motor bearing plate together with the motor housing comprehensive motor housing together pot-shaped run in one piece and then connect this cup-shaped unit with the housing bearing plate, in particular spigot (see the above explanations of a preferred variant of the vacuum pump according to the invention),
  • Fig. 1 This consists essentially of a screw pump unit 2, a drive part 3 and an intermediate housing bearing plate 4.
  • the screw pump unit 2 here has two mutually engaged helical rotors 5, 5 ', in this case in one piece represented with the rotor shafts 6, 6 '.
  • the rotors 5, 5 ' run without contact in a screw pump stator 7 with an essentially 8-shaped pump chamber 7 "and cooling ribs 36.
  • the pump chamber 7" is closed off by a cover 8 having an inlet 9. Due to the counter-synchronous rotation of the two rotors 5, 5 ', gas is conveyed from the inlet 9 to an outlet 10 (not shown here) on the drive side of the rotors 5, 5'.
  • the drive part 3 has non-contact magnetized cylinders 11, 11 '.
  • a motor stator 12 surrounds the magnetized cylinders 11, 11 'in an essentially 8-shaped manner.
  • the existing of a permanent magnet material with suitable properties cylinder 11, 11 ' are suitably magnetized so that their magnetic interaction causes the synchronization of the two rotor shafts 6, 6' in the form of a magnetic transmission.
  • the winding contained in the motor stator 12 (not shown separately) can be energized by a suitable controller (not shown), so that the magnetized cylinder 11, 11 '- and thus the rotor shafts 6, 6' and the rotors 5, 5 '- in offset in opposite synchronous rotation.
  • the rotor shafts 6, 6 ' have no bearings in the region of the pump chamber 7 ", but instead a first pair of bearings 13, 13' are accommodated in the housing bearing shield 4.
  • the axial distance between the bearings 13, 15 or 13 ', 15' assigned to a rotor shaft 6 or 6 ' is similar to the free rotor wavelength (protruding into the pump chamber 7 from the bearings 13, 13').
  • the second bearings 15, 15 ' are preferably designed as a floating bearing.
  • the gas force acts on the Rotors 5, 5 'due to the pressure difference from the inlet 9 to the outlet 10 in the same direction as the spring force.
  • the bearings 13, 13 ' are provided on the side facing away from the pump chamber 7 "side of the housing bearing shield 4, and between these bearings 13, 13' and the pump chamber 7" no sliding seals are present.
  • these means in the form of pins 19, 19 'and 20, 20', which sit in exactly mounted holes 21, 21 'executed.
  • the illustrated and preferred embodiment shows in Fig. 1 in that here the drive 3 has a motor housing 17 'comprising the motor stator 12, which in this case is designed in one piece with the motor bearing plate 17 in the form of a cup.
  • the bores 21, 21' are preferably continuous and can thus be introduced from one side into the housing bearing shield 4.
  • these bores 21, 21 ' are preferably designed in line with the bearing bores 14, 14' (in the direction of view parallel to the rotor shafts, see also FIG Fig. 2 and 4 ), so that in the manufacture of the housing bearing shield 4, the machining device for attaching these crucial for the alignment of the rotor shafts 6, 6 'of the screw pump stator 7 and the motor bearing plate 17 elements must be moved only in one dimension.
  • the vacuum pump can be very compact, with few parts and comparatively easy to manufacture and assemble.
  • gas delivery devices 22, 22 ' which are mounted on the rotor shafts 6, 6' and by their rotation suck gas from feeds 23 for purge gas and blow in the direction of the pump chamber 7.
  • conveyed medium should be kept away from the storage / drive area
  • the purge gas stream constantly supplies cool gas to the hot region at the pressure-side end of the rotors 5, 5 ', and the gas which is particularly heated by the compression is permanently exchanged and the pump chamber 7 "is cooled from the inside.
  • markings are provided on the end faces of the rotors 5, 5 'which allow the exact alignment of the rotors 5, 5' during pump assembly without manual alignment.
  • the holders according to the invention of the magnetized cylinders 11, 11 'each consist of a first soft-magnetic, substantially cylindrical portion 26, 26', on which the magnetized cylinders 11, 11 'are fixed, for example by gluing.
  • the power transmission from the inner parts 27, 27 'of the brackets for the magnetized cylinders 11, 11' on the rotor shafts 6, 6 ' takes place in the illustrated and preferred embodiment by means of at least one tolerance ring 29, 29', the in each case in a suitable groove on the associated rotor shaft 6, 6 'is arranged.
  • the tolerance ring 29, 29 ' results in a press fit of the inner parts 27, 27' on the rotor shaft 6, 6 'and thus a rotationally fixed connection.
  • a suitable device for example with the aid of markings on the rotors 5, 5 ', which indicate the exact alignment of the screw threads.
  • the preassembled units of the outer parts 26, 26' with the cylinders 11, 11 'and the inner parts 27, 27' are mounted on the rotor shafts 6, 6 '.
  • the outer parts 26, 26 ' can still be easily rotated on the inner parts 27, 27' at this time, so that the magnetized cylinders 11, 11 'can align relative to each other (north to south pole), in this position Cylinder 11, 11 'with their own brackets, namely the outer parts 26, 26', for example by screwing on the inner parts 27, 27 'fixed.
  • Fig. 1 one sees only one fixing screw 30, 30 'of the screw connections on the two rotor shafts 6, 6'. More details can be seen in Fig. 4 , The front view from the drive side with removed motor housing 17, 17 'and motor bearing plate 17.
  • the fixing screws 30, 30' are provided with disc-shaped plates 31, 31 '(washers) for power distribution.
  • Fig. 2b shows a cut in Fig. 1 identified with II-II. It can be seen here the structure of the brackets for the magnetized cylinders 11, 11 'very well. Inside are the rotor shafts 6, 6 '. On these are the there permanently arranged inner cylindrical parts 27, 27 'of the holder. Coaxially arranged thereon are the outer parts 26, 26 ', which then in turn support the magnetized cylinders 11, 11'.
  • the second magnetized cylinder can then be aligned and fixed relative to the first magnetized cylinder by means of its adjustable holder,
  • Fig. 2a shows a further embodiment, compared to the in Fig. 1 and Fig. 2b illustrated embodiment with respect to the holder of the magnetized cylinder 11, 11 'is modified.
  • brackets 32, 32 'of the magnetized cylinder 11, 11' which are provided for the purpose of correct assembly already from the outset with marks 33, 33 'in the form of transverse notches.
  • the advantage of such a construction lies in the smaller number of individual components of the brackets. However, the assembly only with alignment of the notches 33, 33 'is somewhat more difficult.
  • Fig. 3a and 3b show schematic exterior views of the vacuum pump 1 according to the invention with the main external components housing bearing shield 4, engine mounting plate 17 and motor housing 17 'and screw pump stator 7, once from the drive side ( Fig. 3a ) and once from the pump chamber side ( Fig. 3b , Ribs 36 partially cut off) ago.
  • Fig. 3a Incidentally stud bolts 17 ", with which the cup-shaped motor housing 17 'integral with the motor bearing plate 17 is fastened to the housing bearing shield 4.
  • a suitable cooling air flow generated for example by a fan (not shown)
  • the axis-parallel in the extension of the rotor shafts 6, 6 ' is arranged on the engine mount plate 17 and blows on the engine mounting plate 17, air flows through the openings 34 in the motor housing 17' and cools there the magnetized cylinders 11, 11 'on the rotor shafts 6, 6' and the Motor stator 12, wherein the cooling air can also flow through the gap between the magnetized cylinders 11, 11 'and the motor stator 12.
  • the heated cooling air exits at the openings 35 again.
  • the housing bearing plate 4 to the motor bearing plate 17 matching openings 35 so that the cooling air can flow through there.
  • the cooling air thus the drive 3 and the housing bearing plate 4 are effectively cooled.
  • the cooling air flow is dimensioned so that a part thereof passes outside on the motor bearing plate 17, the housing bearing plate 4 and the screw pump stator 7 and thus also cools these components. Possibly.
  • Means are provided to direct the flow of cooling air along the pump.
  • the openings 34 in the engine mount plate 17 at the same time allow access to the brackets of the cylinder 11, 11 'and their fasteners 30, 30', if present.
  • the screw pump stator 7 is designed as an extruded profile of an aluminum alloy and that the screw pump stator 7 forming extruded profile preferably longitudinally inside and / or outside means 36 for improved heat transfer to the ambient air.
  • the means 36 for improved heat transfer to the ambient air which are mentioned here, cooling fins 36 extending in the longitudinal direction of the screw pump stator 7 are concerned in the illustrated embodiment.
  • the illustrated and preferred embodiment it is preferably a vacuum pump with a capacity of about 10 m 3 / h. In this it is provided that the lateral distance of the axes of rotation of the rotor shafts 6, 6 'is about 40 mm.
  • the vacuum pump according to the invention is very compact, it is particularly suitable for Laboranassemblecn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vakuumpumpe vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m 3 /h, mit einem Schraubenpumpenaggregat mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren in einem geeignet geformten Schöpfraum eines Schraubenpumpenstators, der eine Saugseite mit einem Einlass und eine Druckseite mit einem Auslass aufweist, und mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern, die auf die Rotoren tragenden Rotorwellen befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder umgebenden Wicklungen eines Motorstators, die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder und damit die Rotorwellen gegenläufig synchron drehen, wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen nur am Antrieb vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb fernen Seite des Schöpfraum vorhanden ist. Diese kann besonders kompakt und präzise gebaut werden, da die Druckseite des Schraubenpumpenaggregates auf der dem Antrieb zugewandten Seite des Schöpfraums liegt und die Lagerung der Rotorwellen und der Antrieb unter Atmosphärendruck stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h, mit einem Schraubenpumpenaggregat mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren in einem geeignet geformten Schöpfraum eines Schraubenpumpenstators, der eine Saugseite mit einem Einlass und eine Druckseite mit einem Auslass aufweist, und mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern, die auf die Rotoren tragenden Rotorwellen befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder umgebenden Wicklungen eines Motorstators, die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder und damit die Rotorwellen gegenläufig synchron drehen, wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen nur am Antrieb vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb fernen Seite des Schöpfraum vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft damit also eine Vakuumpumpe mit einem Schraubenpumpenaggregat, das im Schöpfraum ölfrei und berührungslos läuft. Eine solche Vakuumpumpe ist regelmäßig für ein Endvakuumbereich 102 Pa bis 10-2 Pa vorgesehen (Feinvakuum).
  • Zahlreiche Prozesse in Forschung und Industrie erfordern ein Vakuum im Bereich 102 Pa bis 10-2 Pa, wobei häufig auch kondensierende und/oder aggressive Dämpfe oder Gase gefördert werden müssen. Zur Erzeugung eines Unterdrucks in diesem Bereich werden oft flüssigkeitsgedichtete oder -geschmierte Vakuumpumpen wie beispielsweise ölgedichtete Drehschieberpumpen eingesetzt. Die Verwendung von solchen Pumpen, bei denen das gepumpte Medium mit Öl oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt, hat zahlreiche Nachteile. So können die gepumpten Medien den Schmierstoff verunreinigen oder mit ihm reagieren, was die Schmier- und Dichtwirkung herabsetzt. Rückströmung von gasförmigen Komponenten oder Zersetzungsprodukten des Schmierstoffes in die Prozessanlage kann die dortigen Prozesse empfindlich stören.
  • Aus diesem Grund wird seit langem an der Entwicklung sogenannter "trockener" Vakuumpumpen gearbeitet, also von Pumpen, bei denen die gepumpten Medien nicht mit einer Flüssigkeit in Berührung kommen.
  • Bei höheren Drücken, d,h, im Bereich 105 Pa bis 102 Pa, sind Membranvakuumpumpen sehr vorteilhaft, da der Schöpfraum durch die gasdicht eingespannte Membran hermetisch vom Antriebsbereich abgetrennt ist. Durch das begrenzte Verdichtungsverhältnis und die normalerweise nur durch die Gasströmung betätigten Ventile lassen sich jedoch Drücke unterhalb 50 Pa nur schwer erreichen.
  • Neben Feinvakuumpumpen wie Kolbenpumpen, Scrollpumpen, Klauenpumpen und Rootspumpen sind auch Schraubenvakuumpumpen bekannt,
  • Bei Schraubenvakuumpumpen (kurz: Schraubenpumpen) kämmen zwei schraubenfömige Rotoren berührungslos in einem geeignet geformten Schöpfraum eines Schraubenpumpenstators miteinander, so dass durch ihre gegenläufige Drehung Gas von einem Einlass zu einem Auslass gefordert wird.
  • Ein Vorteil von Schraubenpumpen ist eine hohe mögliche Verdichtung, da Schraubenpumpen intrinsisch vielstufig aufgebaut werden können, weil jeder Schraubengang als Stufe wirkt. Damit bieten Schraubenpumpen die Möglichkeit, mit nur einem Rotorpaar ein gutes Endvakuum zu erzielen.
  • Bei Schraubenpumpen ist eine sogenannte fliegende Lagerung des Rotorpaars möglich. Bei einer fliegenden Lagerung erfolgt die Lagerung nur von einer Seite des Rotorpaars aus. Der Schraubenpumpenstator selbst hat keine Lagerung des Rotorpaars. Das erlaubt eine einfache Demontage, des Schraubenpumpenstators z.B. für Wartungs- und Reinigungszwecke.
  • Die Vakuumpumpe mit einem Schraubenpumpenaggregat, von der die vorliegende Erfindung ausgeht ( EP 0 811 766 B1 ), zeigt zwei Schraubenpumpenaggregate und dazwischen den Antrieb der Rotorwellen, die für beide Schraubenpumpenaggregate als Träger der schraubenförmigen, miteinander im Eingriff laufenden Rotoren dienen. Beide Rotorpaare sind jeweils fliegend gelagert.
  • Nachteile einer fliegenden Lagerung der Rotoren sind ein höherer baulicher Aufwand sowie höhere Anforderungen bezüglich Stabilität und Genauigkeit der einzelnen Bauteile. Für Anwendungen mit kondensierenden oder korrosiven Medien überwiegen jedoch die Vorteile einer fliegenden Lagerung der Rotoren.
  • Bisher bekannte Schraubenpumpen mit fliegend gelagerten Rotoren weisen meist ein Saugvermögen von über 100 m3/h auf und sind daher deutlich größer als für Laboranwendungen einsetzbar. Bei derartigen Pumpen ist die Lagerung mitunter in den Rotoren untergebracht. Für kompakte Schraubenpumpen mit einem Saugvermögen von deutlich unter 50 m3/h lässt sich dies kaum anwenden, da die Rotoren dafür zu klein sind. Kompakte Schraubenpumpen erfordern also andere technologische Ansätze.
  • Andere bekannte Bauformen von Schraubenpumpen mit fliegend gelagerten Rotoren sehen konventionelle Zahnrad-Getriebe mit Lagerung außerhalb der Rotoren und des Schöpfraums vor. Mitunter befmdet sich zwischen diesen Lagern und dem Schöpfraum noch eine Abdichtung mit schleifenden Dichtungen, z.B. Wellendichtringen, oder mit Spaltdichtungen, oft mit Labyrinth und externer Spülgaszuführung.
  • Schleifende Dichtungen sind nachteilig, da verschleißend. Spaltdichtungen mit Labyrinth und externer Spülgaszuführung sind aufwendig, benötigen viel Platz und erfordern eine externe Spülgasversorgung. Für den typischen Einsatz herkömmlicher, groß bauender Schraubenpumpen, beispielsweise in Produktionsanlagen, stellt dies kein nennenswertes Problem dar. Auch durch diesen Aspekt ergeben sich aber für kompakte Schraubenpumpen mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h andere Anforderungen.
  • Der Antrieb der Rotoren bei Zwei-Wellen-Pumpen (wie Roots-, Klauen- und Schraubenpumpen) erfolgt beispielsweise durch zwei synchron laufende Motoren oder durch ein Mittel zum Antrieb und zur Synchronisation der Rotoren ausgehend von einer einzelnen Antriebswelle wie beispielsweise ein Getriebe. Mechanische Getriebe sind groß, laut, teuer und schwer und erfordern eine Abdichtung des Zahnrad-Schmiermittels nach außen und zum Schöpfraum. Herkömmliche bekannte Antriebe mit zwei Motoren, die elektronisch synchronisiert sind, sind aufgrund der notwendigen präzisen Drehwinkelmessung und Steuerungselektronik aufwändig und lohnen sich bestenfalls für sehr groß bauende Schraubenpumpen,
  • Alternativ kann ein Getriebe auch als sogenanntes magnetisches Getriebe ausgebildet sein, Hier erfolgt die Synchronisation der beiden Rotorwellen durch berührungslos aneinander vorbeilaufende Zylinder, Scheiben o.ä., Durch entsprechende Magnetisierung oder aufgebrachte Magnete werden die zugeordneten Zylinder in Synchronisation gehalten, Da sich die Zylinder nicht berühren, läuft ein magnetisches Getriebe leise, verschleiß- und schmiermittelfrei, Nachteilig ist, dass zwischen den Zylindern hohe magnetische Anziehungskräfte wirken müssen,
  • Umgibt man ein solches magnetisches Getriebe mit geeignet angeordneten Spulen zur Erzeugung wandernder Magnetfelder und bestromt diese geeignet und ggf. entsprechend der Stellung der magnetisierten Zylinder, so erhält man einen synchronen Zwei-Wellen-Antrieb analog zu einem bürstenlosen DC-Antrieb oder Synchronmotor. Die magnetisierten Zylinder des Getriebes dienen dabei als Motor-Rotoren ( JP-A-04-178143 ).
  • Die bekannte Vakuumpumpe mit einem Schraubenpumpenaggregat, von der die Erfindung ( EP 0 811 766 B1 ) ausgeht, wendet einen magnetischen SynchronAntrieb der zuvor erläuterten Art zum Antrieb der Schraubenpumpenaggregate an. Bei dieser Vakuumpumpe mit zwei Schraubenpumpenaggregaten und dem dazwischen sitzenden synchronen Zwei-Wellen-Antrieb befinden sich in den Schöpfräumen an den antriebsseitigen Rändern der Rotoren Dichtringe, die am Antrieb ortsfest gehalten sind und in Nuten in den Rotoren eingreifen. Sie bilden dort Spaltdichtungen oder schleifende Dichtungen ebenso wie an den Durchtrittsstellen der Rotorwellen.
  • Eine ähnliche Konstruktion einer Vakuumpumpe ergibt sich aus der WO 2004/031585 A1 ),
  • Grundsätzlich ist ein synchroner Zwei-Wellen-Antrieb mit magnetisierten Zylindern auf den die Rotoren tragenden Rotorwellen sehr kompakt und daher für Vakuumpumpen mit geringer Förderleistung von unter 50 m3/h sehr geeignet. Nachteilig ist es, wenn sich der Antrieb und die Lager im vom geförderten Gas berührten Bereich befinden. Eine solche Konstruktion ist für viele Anwendungen nachteilig, da häufig Gase mit gewissem Staub- oder Dampfanteil oder sogar korrosive Gase und Dämpfe gefördert werden müssen. Selbst wenn die Dämpfe an sich nicht korrosiv sind, können sie in kondensierter Form z.B. die Lager schädigen, indem die Lagerfette ausgewaschen werden oder ein Rosten der Lager verursacht wird. Sogar das Abpumpen von Behältern, die mit Umgebungsluft gefüllt waren, kann in der Vakuumpumpe zu Kondensation der Luftfeuchtigkeit führen, die weitere Folgeschäden verursacht.
  • Bei korrosiven Medien lassen sich Anordnungen wie oben offenbart nicht verwenden. Auch für Anwendungen, bei denen die geförderten Medien Partikel enthalten, sind solche Anordnungen nicht geeignet.
  • Die für die leichte Demontierbarkeit des Schraubenpumpenstators vorteilhafte fliegende Lagerung der Rotoren bedingt, dass die Lagerung auf der Antriebsseite erfolgt und zwar außerhalb der Rotoren, da - wie oben erläutert - diese bei kompakten Pumpen, insbesondere solche mit einem Saugvermögen kleiner als 50 m3/h, zu klein sind für eine Lagerung innerhalb der Rotoren. Ein wesentlicher Parameter für die Größe einer Vakuumpumpe mit einem Schraubenpumpenaggregat ist der seitliche Abstand der Rotorwellen. Bei den hier im Fokus stehenden kompakten Pumpen liegt dieser bevorzugt zwischen 20 mm und 100 mm. Die weiteren Abmessungen einer solchen Vakuumpumpe ergeben sich dann konstruktiv aus diesem grundlegenden Abstandsmaß.
  • Ein kompakter Aufbau der zuvor beschriebenen Art stellt an die Präzision der Lagerung und an die Ausrichtung der Rotoren erhebliche Anforderungen. Die Dimensionen der Gesamtpumpe sind entsprechend klein. Damit sind die zulässigen Spalte zwischen den Rotoren und zum Gehäuse extrem eng. Sie liegen typischerweise nur im Bereich 0,02 mm bis 0,07 mm. Dementsprechend müssen die Rotoren außerordentlich präzise geführt sein, der Schraubenpumpenstator relativ zu den Rotoren korrekt ausgerichtet und auch die Winkelausrichtung der Rotoren zueinander exakt einstellbar sein.
  • Bei einer kompakten Vakuumpumpe der in Rede stehenden Art ist auch die Wärmeausdehnung der einzelnen Teile der Vakuumpumpe kritisch. Die Kompressionswärme und die Abwärme des Antriebs lässt die einzelnen Bauteile der Vakuumpumpe sehr heiß werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Teile und insbesondere an die Lagerung der Rotorwellen. Hier muss man gegebenenfalls mit besonders aufwändigen Fertigungsmethoden arbeiten, um bei derart kompakten Vakuumpumpen die Anforderungen erfüllen zu können.
  • Etwas Erleichterung schafft die Verwendung von Spülgaszuführungen (wie oben beschrieben). Diese ist auf der Antriebsseite nicht nur für den Schutz des Antriebs- und Lagerungsbereichs der Pumpe vor gepumpten Medien hilfreich, sondern auch zur Kühlung des Gases und der Schrauben im Bereich des druckseitigen Schraubenendes. In diesem Bereich wird ein Großteil der Kompressionswärme freigesetzt, Durch die Gasförderungsvorrichtung wird permanent kühles Spülgas an diesem Bereich vorbei gefördert, so dass heißes Gas abgeführt und der Bereich gekühlt wird.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Vakuumpumpe mit einem Schraubenpumpenaggregat so auszugestalten und weiterzubilden, dass sie kompakt gebaut werden kann, mit ihr kondensierende und/oder korrosive Medien gepumpt werden können, sie aber trotz der daraus resultierenden hohen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der Bauteile mit üblichen Fertigungsmethoden hergestellt und montiert werden kann.
  • Das zuvor aufgezeichnete Problem wird bei einer Vakuumpumpe in einer ersten Variante mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Vakuumpumpe mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h.
  • Für die Gestaltung einer kompakten Vakuumpumpe beispielsweise für den Einsatz in Laboranwendungen, bei denen es auf kompakten Aufbau, flexiblen Einsatz und möglichst universelle Chemikalien- und/oder hohe Kondensatverträglichkeit ankommt, ergibt sich erfindungsgemäß als optimale Bauweise eine Schraubenpumpe mit fliegenden Rotoren, mit Synchronisation und Antrieb der beiden Wellen durch ein magnetisches Getriebe mit integriertem Synchronantrieb in Form von Spulen, die die magnetisierten Zylinder des Magnetgetriebes mittels geeigneter Bestromung direkt antreiben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Druckseite der Schraubenpumpe - auf der Atmosphärendruck herrscht - auf die Antriebsseite zu legen, und den Lagerungs-/Antriebsbereich auf Atmosphärendruck zu halten, so dass auf der Antriebsseite keine schleifenden Dichtungen - abgesehen von Schmiermittelabdichtungen innerhalb der Lager - erforderlich sind und eine gute Kühlung des Zwei-Wellen-Synchronmotors möglich ist. Da aber aufgrund der fliegenden Lagerung der Rotoren auch auf der Craseinlassseite keine Drehdurchführungen und damit keine schleifenden Dichtungen erforderlich sind, ist es möglich, die gesamte Pumpe für praktisch berührungslosen Betrieb der Rotoren auszulegen. Eine solche Pumpe enthält an sich keine Verschleissteile. Sie kann praktisch als wartungsfrei bezeichnet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der hier beschriebenen Lehre der Erfindung sind die magnetisierten Zylinder des Antriebs auf den Rotorwellen jeweils zwischen voneinander beabstandeten Rotorwellenlagem angeordnet.
  • Nach weiter bevorzugter Lehre der Erfindung wird eine weitgehend spielfreie und exakte Lagerung der Schraubenrotoren realisiert. Dazu weist die erfindungsgemäße Schraubenpumpe eine Lagerung der beiden Rotorwellen beispielsweise in Radial- oder Axialkugellagem auf. Die Rotorwellen haben je ein sogenanntes Festlager, bei dem ein Außenring fest im Gehäuse und ein Innenring fest auf der Rotorwelle montiert ist, sowie je ein sogenanntes Loslager, bei dem ein Außenring und/oder Innenring axial zum Gehäuse bzw. zur Rotorwelle verschiebbar montiert ist. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft, um u.a. die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von Rotorwellen und Gehäuseteilen zu kompensieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schraubenpumpe sind die beiden Festlager näher am Schöpfraum angeordnet, so dass die Rotorwellen hier mit möglichst geringem Spiel geführt sind. Die beiden Loslager sind erfindungsgemäß an der vom Schöpfraum abgewandeten Seite der Pumpe untergebracht, wobei die Loslager eine axiale Vorspannung mittels federnder Elemente aufweisen, um einen spielfreien Betrieb zu erreichen. Bevorzugt wirkt die Federkraft dabei parallel und in der gleichen Richtung wie die Gaskraft auf die Rotoren bei Endvakuum, so dass bei wechselnden Ansaugdrücken - und damit wechselnden Gaskräften auf die Rotoren - die Rotoren keinesfalls innerhalb des Lagerspiels axial verschoben werden können.
  • Diese Anordnung gewährleistet eine exakte und spielfreie Führung der Rotorwellen, eine Kompensation der thermischen Ausdehnung der Rotorwellen und Gehäuseteile, eine preiswerte und einfache Montage sowie die Möglichkeit, beispielsweise für eine Reparatur die antriebsseitige Lagerung ohne großen Aufwand wieder zu zerlegen.
  • Nach bevorzugter Lehre ist die Vakuumpumpe so konstruiert, dass zwischen dem Antrieb und dem Schöpfraum ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuselagerschild vorgesehen ist, das jeweils ein Lager der beiden Rotorwellen aufnimmt. Bevorzugt ist das jeweilige Festlager. Die Lager der Rotorwellen in diesem Gehäuselagerschild sind erfindungsgemäß bevorzugt auf der vom Schöpfraum abgewandten Seite des Gehäuselagerschildes angeordnet. Ferner findet man antriebsseitig ein einteiliges oder mehrteiliges Motorlagerschild, das jeweils ein weiteres Lager der beiden Rotorwellen aufnimmt, bevorzugt das jeweilige Loslager mit der zuvor beschriebenen Vorspannungsanordnung mittels federnder Elemente, Zwischen beiden befindet sich der Schraubenpumpenstator, also das Bauteil des Pumpengehäuses, das den Schöpfraum ausbildet. Die Zylinder des Zwei-Wellen-Synchronantriebes sind vorteilhaft zwischen den Lagern der beiden Rotorwellen angeordnet, so dass die auftretenden magnetischen Kräfte mit kurzem Weg in die Lager übertragen werden können.
  • Weiter oben ist schon darauf hingewiesen worden, dass die erfindungsgemäße Konstruktion der Vakuumpumpe es erlaubt, auf schleifende Dichtungen weitestgehend oder vollständig zu verzichten. Insbesondere ist es nicht erforderlich, zwischen den Rotorwellenlagem im zentralen Gehäuselagerschild und dem Schöpfraum schleifende Dichtungen vorzusehen, da hier ohnehin Atmosphärendruck herrscht.
  • Nach einer weiteren, für sich unabhängigen Lehre der Erfindung, die Gegenstand des Anspruchs 5 ist, weist das Gehäuselagerschild Mittel zur exakten Ausrichtung von Schraubenpumpenstator auf der einen Seite sowie Motorlagerschild auf der anderen Seite auf. Die Position des Motorlagerschildes zum Gehäuselagerschild bestimmt die Ausrichtung der beiden Rotoren, da in diesen Elementen die Lagerung der Rotorwellen erfolgt. Diese müssen exakt parallel zueinander und mittig im Schraubenpumpenstator laufen. Der Schraubenpumpenstator muß daher exakt zentrisch und parallel zur Flucht aus Gehäuselagerschild und Motorlagerschild ausgerichtet sein.
  • Um eine exakte Ausrichtung von Schraubenpumpenstator zu Motorlagerschild zu gewährleisten, ist das Gehäuselagerschild erfindungsgemäß so ausgelegt, dass zumindest ein Teil der diese Ausrichtung bestimmenden mechanischen Mittel gleichzeitig zur exakten Positionierung des Schraubenpumpenstators und des Motorlagerschildes dient.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zumindest ein Teil dieser mechanischen Elemente so ausgeführt, daß deren Ausformung - beispielsweise durch mechanische Bearbeitung des Gehäuselagerschildes - von einer Seite, d.h. ohne Drehung des Gehäuselagerschildes während der Ausformung dieser mechanischen Elemente, erfolgen kann,
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass Schraubenpumpenstator und Motorlagerschild mit Hilfe von Stiften relativ zum Gehäuselagerschild ausgerichtet werden, wobei die entscheidenden Elemente im Gehäuselagerschild - die Bohrungen für die Stifte - durchgehend sind und somit von einer Seite in das Gehäuselagerschild eingebracht werden können. Somit muss das Gehäuselagerschild während der Bearbeitung dieser mechanischen Elemente nicht umgedreht werden, was sich sehr positiv auf die Präzision dieser mechanischen Elemente auswirkt. Dadurch kann eine aufwendige Spezialbearbeitung entfallen.
  • Eine weitere Möglichkeit für solche mechanischen Elemente, die sowohl Schraubenpumpenstator als auch Motorlagerschild positionieren, wäre ein Zentrierrand am Gehäuselagerschild, doch sind auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Variante liegt zumindest ein Teil dieser mechanischen Mittel auf einer Linie mit den Aufnahmebohrungen für die Rotonvellenlager. In der bevorzugten Ausführung dieser mechanischen Elemente in Form einer Verstiftung sind somit die Bohrungen für die Stifte in einer Linie mit den beiden Wellenlagerbohrungen angeordnet, so dass die Bearbeitungsvorrichtung von einer Bohrung zur nächsten nur in einer Richtung bewegt werden muss. Die Präzision wird weiter verbessert und die Anforderung an die Bearbeitungsmaschine sind verringert. Gleichzeitig werden die Verfahrwege der Bearbeitungsmaschine bei dieser Anordnung minimiert.
  • Eine derartige Anordnung beinhaltet auch, daß die entsprechenden Elemente, wie beispielsweise Stiftbohrungen, in den Gegenstücken des Gehäuselagerschildes, dies sind das Motorlagerschild und der Schraubenpumpenstator, auf einer Linie mit den Lagerbohrungen im Motorlagerschild bzw, mit der Hauptachse des Schöpfraums liegen, mit entsprechenden Vorteilen für der Fertigung dieser Komponenten.
  • Das Gehäuselagerschild dient auch als Trennung zwischen Schöpfraum und Antriebsraum, Nach einer weiteren, für sich eigenständigen Lehre der Erfindung sind im Gehäuselagerschild Zuführungen für Spülgas angeordnet, die in dem Bereich zwischen den Lagern der Rotorwellen und dem Schöpfraum münden. Vorzugsweise münden die Zuführungen in mindestens einen Hohlraum um mindestens eine der Rotorwellen. Weiter vorzugsweise ist der Durchflussquerschnitt vom Hohlraum zum Schöpfraum größer oder gleich dem Durchflussquerschnitt vom Hohlraum zum Lager der Rotorwellen. Dadurch wird erreicht, dass das Spülgas sich in einem Hohlraum um jede der beiden Rotorwellen verteilen kann, bevor es in Richtung des Schöpfraums austritt. Die Bemessung der Öffnungsquerschnitte dient der Richtung der Spülgasströmung. Das Spülgas kann entweder extern mit Überdruck eingespeist oder mittels einer integrierten Gasfördervorrichtung von der anderen Seite her angesaugt werden.
  • Nach einer weiteren, für sich unabhängigen Lehre der Erfindung, die Gegenstand des Anspruchs 8 ist, ist das Motorgehäuse - bevorzugt nur aus einem topfförmig ausgebildeten Motorlagerschild sowie Befestigungselementen bestehend - offen ausgeführt und der Antrieb wird mittels Kühlluftzufuhr direkt von außen gekühlt. Bei geeigneter Ausformung der Kühlluftöffnungen und der Kühlluftzufuhr lassen sich der Motorstator, bestehend aus Blechpaketen und der Wicklung (ggf. vergossen), sowie die beiden Magnetzylinder direkt anblasen, wobei die Kühlluft sogar durch den Spalt zwischen den Magnetzylindem und dem Motorstator sowie zwischen Motorstator und Motorlagerschild geführt werden kann. Zudem erlauben derartige, geeignet ausgeführte Öffnungen im Motorlagerschild den Zugriff auf ggf, vorhandene Befestigungselemente für die magnetisierten Zylinder, so dass bei Bedarf die Winkelausrichtung dieser Zylinder auch bei montiertem Motorlagerschild erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren eigenständigen Variante der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist vorgesehen, das der Schraubenpumpenstator als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt ist. Der Schraubenpumpenstator mit seiner der Ziffer 8 ähnlichen Innenform zur Ausbildung des Schöpfraums und bevorzugt auch mit weiteren Mitteln zur Wärmeabgabe an der Außenseite wie z.B. Kühlrippen oder Kühlluftkanäle kann so einstückig ausgeführt sein. Der stirnseitige Abschluss des Schöpfraums erfolgt dann durch einen zusätzlichen Deckel.
  • Für eine korrosionsbeständige Ausführung kann die Innenwandung beschichtet oder mit chemisch beständigen Kunststoffen wie Fluorkunststoffen oder PEEK - ggf. mit Füllstoffen wie Kohlefasern verstärkt - ausgekleidet oder thermoplastisch ausgespritzt werden. Die Verankerung der Auskleidung bzw. Ausspritzung entlang des Schöpfraums erfolgt dabei bevorzugt durch Längsnuten im Strangpressprofil, die auch einen Hinterschnitt aufweisen können. Solche Längsnuten lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Strangpressprofil problemlos und nahezu kostenneutral integrieren. Auch der stirnseitige Deckel kann mit entsprechenden Verankerungen für eine Beschichtung, Auskleidung oder Umspritzung versehen sein, oder per se aus einem chemisch beständigen Material bestehen.
  • Die Anforderungen an das Material der Rotoren und der Rotorwellen sind sehr hoch, da diese Bauteile beständig gegen die geförderten Medien sowie thermisch und mechanisch sehr stabil sein müssen, wobei gleichzeitig die thermische Ausdehnung möglichst gering und die Wärmeleitfähigkeit möglichst hoch sein sollte.
  • Nach einer weiteren für sich erfindungsgemäßen Variante der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist insoweit vorgesehen, dass die Rotoren einstückig mit den Rotorwellen ausgeführt sind und die Rotorwellen einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind und vorzugsweise aus einem Hochleistungskunststoff wie PEEK, bevorzugt verstärkt mit Fasern, insbesondere Kohlefasern, oder aus einer Aluminium-, Nickel- oder Titanlegierung bestehen. Als Alternative dazu kann man auch vorsehen, dass die Rotoren von den Rotorwellen getrennt ausgeführt, aber unlösbar mit den Rotorwellen verbunden sind, wobei die Rotorwellen einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind und bevorzugt aus einer Aluminium-, Nickel- oder Titanlegierung bestehen und wobei schließlich die Rotoren vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und, weiter vorzugsweise, in einem Kunststoffspritzgussverfahren auf die Rotorwellen aufgebracht sind.
  • Auf diese Weise kann man auf aufwändige Verbindungselemente und mechanische Führungen weitgehend verzichten. Die unlösbare Verbindung der jeweiligen Teile miteinander kann durch Aufschrumpfen, Aufkleben oder Umspritzen mit Kunststoff erfolgen. Dieser Verbindungsvorgang erfolgt natürlich vor der Endbearbeitung der fertigen Einheit aus Rotor und Rotorwellen.
  • Bei einstückiger Ausführung von Rotorwelle und Rotor sind Hochleistungskunststoffe wie PEEK - bevorzugt beispielsweise mit Kohlefaser verstärkt - oder Nickel-basierte hochkorrosionsfeste Legierungen wie Hastelloy oder Aluminium- oder Titanlegierungen mögliche Alternativen zu den bekannten Stahllegierungen. Bei mehrteiliger Ausführung sind für die Rotorwellen hochfeste Materialien wie Aluminium-, Titan- oder Nickellegierungen wie Hastelloy mögliche Alternativen zu den bekannten Stahllegierungen. Der Schraubenrotor selbst besteht in diesem Fall bevorzugt aus einem Kunststoff wie PPS oder PEEK - bevorzugt beispielsweise mit Kohlefaser verstärkt - der bevorzugt thermoplastisch um die Rotorwelle gespritzt wird, so daß sich eine feste und - abgesehen von zerstörenden Verfahren - unlösbare Verbindung ergibt.
  • Die Kombination einer Rotorwelle aus einer hochfesten Aluminiumlegierung mit einem umspritzten Kunststoffrotor bietet besondere Vorteile, da die thermischen Ausdehnungskoeffizienten dieser Materialien einander ähnlicher sind als bei einer Stahlwelle, so dass auch bei hohen Betriebstemperaturen eine Ablösung des Rotors von der Rotorwelle vermieden werden kann. Vorteilhaft ist zudem die höhere Wärmeleitfähigkeit einer Aluminiumlegierung im Vergleich zu Stahl. Die Kunststoffumspritzung bietet zudem den Vorteil außerordentlich günstiger Herstellungskosten des Rotors, insbesondere dadurch, dass die Schraubenkontur zumindest grob vorgeformt werden kann, so dass bei der anschließenden Endbearbeitung der kompletten Einheit aus Rotor und Rotorwelle, beispielsweise durch Drehen, Fräsen oder Schleifen, ein geringerer Materialabtrag erforderlich ist als beispielsweise bei Verwerdung von Kunststoff-Vollmaterial.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der Welle kann die Aluminiumlegierung beispielsweise von einem Rohr aus einem anderen Material wie Stahl oder einer Nickellegierung umgeben sein, wobei auch andere Geometrien und Materialkombinationen denkbar sind. Vorteil einer Rotorwelle aus einer Legierung wie Hastelloy wäre die hohe Korrosionsfestigkeit.
  • Für kollisionsfreien Betrieb der beiden Schraubenrotoren muss ihre relative Winkellage sehr exakt ausgerichtet sein. Dazu müssen die Magnetzylinder in der korrekten relativen Position auf den zueinander ausgerichteten Schraubenrotoren und damit Rotorwellen befestigt werden.
  • Für die korrekte Ausrichtung der Schraubenrotoren zueinander gibt es verschiedene Möglichkeiten. Falls die Schraubenrotoren nicht einstückig mit den Rotorwellen ausgeformt sind, werden diese vorteilhaft vorab miteinander verbunden. Auch Auswuchtgewichte, beispielsweise in Form exzentrisch geformter Scheiben, können vorab montiert werden. Nach Montage der Schraubenrotor-Wellen-Einheiten im Gehäuselagerschild - noch ohne Magnetzylinder - müssen diese exakt zueinander ausgerichtet werden. Die Rotoren können beispielsweise durch eine geeignete Montagevorrichtung mit Abstandshaltern zwischen den einzelnen Schraubengängen zueinander ausgerichtet werden. Bevorzugt erfolgt die Ausrichtung gemäß einer weiteren Variante der Erfindung mit Hilfe von bei der Rotorfertigung - bevorzugt auf der Rotorstirnseite - angebrachten Markierungen zur exakten Winkelausrichtung der Rotoren zueinander.
  • Die Ausrichtung der magnetisierten Zylinder relativ zueinander kann erfindungsgemäß entweder durch Halterungen erfolgen, die den Magnetzylindem erlauben sich selbst auszurichten, bevor sie auf den Wellen fixiert werden. Aufgrund ihrer magnetischen Wechselwirkung tendieren diese dazu, sich von selbst zueinander richtig auszurichten (jeweils Nord- zu Südpol). Falls also die Schraubenrotoren in der korrekten Winkellage eingestellt sind, erfolgt die korrekte Ausrichtung der Magnetzylinder zueinander von selbst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest einer der magnetisierten Zylinder gegenüber der zugeordneten Rotorwelle drehbar ist und dass dazu Mittel vorgesehen sind, um den magnetisierten Zylinder in der gewünschten Winkelposition auf der zugeordneten Rotorwelle zu fixieren. Die Mittel zur Fixierung müssen natürlich so gestaltet sein, dass durch die Fixierung dann keine erneute Bewegung aus der korrekten Lage heraus verursacht wird.
  • Häufig werden für ähnliche Anwendungen sogenannte Ringspannelemente eingesetzt, die jedoch teuer und aufwendig sind, und zudem beim Festziehen der Elemente zum Verdrehen aus der optimalen Position heraus sowie zu einer axialen Verschiebung neigen.
  • In einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Schraubenpumpe ist mindestens einer der magnetisierten Zylinder auf einer ersten Halterung befestigt, beispielsweise durch Klebung. Diese sitzt, beispielsweise durch geeignete Passungen, drehbar aber spielfrei auf einer zweiten Halterung, welche fest mit der Rotorwelle verbunden ist. Die feste Verbindung der zweiten Halterung mit der Rotorwelle besteht beispielsweise aus Passungen zwischen Welle und Nabe, die eine exakte Ausrichtung sicherstellen, sowie einem oder mehreren Toleranzringen, die eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleisten, Erfindungsgemäß sind Mittel vorhanden, um die erste Halterung (mit dem magnetisierten Zylinder) in einer geeigneten Winkelposition auf der zweiten Halterung (auf der Rotorwelle) zu fixieren, sobald sich die beiden magnetisierten Zylinder relativ zueinander korrekt ausgerichtet haben.
  • Diese Anordnung ist preiswert herstellbar, benötigt nur geringen Bauraum und erlaubt eine exakte Ausrichtung der beiden Zylinder zueinander. Der Zylinder und die erste Halterung lassen sich auch einstückig ausführen. Auch die zweite Halterung und die Rotorwelle lassen sich alternativ einstückig ausführen.
  • In einer weiteren eigenständigen erfindungsgemäßen Ausführung verfügt mindestens einer der Magnetzylinder über mindestens eine Markierung, die die Pollage exakt anzeigt, beispielsweise in Form von mindestens einer Kerbe auf mindestens einer Stirnseite. Solche Kerben - oder auch andere Vertiefungen oder Erhebungen - können beispielsweise bereits bei der Magnetfertigung, meist wird dies ein Sinterprozess sein, mit angebracht werden, und bei der nachfolgenden Magnetisierung als Ausrichtmarkierung verwendet werden, so dass die Markierungen exakt die Pollage der magnetisierten Zylinder anzeigen.
  • Die Markierungen der Pollage können dazu benutzt werden, die beiden Zylinder auf ihren Halterungen exakt und korrekt ausgerichtet auf die jeweiligen Rotorwellen aufzubringen, ohne dass eine weitere Einstellung oder eine selbständige Ausrichtung der Magnete in drehbaren Halterungen mit nachfolgender Fixierung erforderlich wäre. Zur Befestigung der Halterungen auf den Rotorwellen kann eine Klebung oder - wie oben erläutert - eine Anordnung mit Passungen und Toleranzringen eingesetzt werden. Eine solche Anordnung besteht aus noch weniger Teilen als die oben geschilderte Ausführung und vermeidet lösbare Verbindungen wie Schrauben gänzlich.
  • Die zuvor beschriebenen, eigenständigen Varianten der Lehre der Erfindung können in beliebigen Kombinationen, auch alle gemeinsam, bei einer erfmdungsgemäßen Vakuumpumpe realisiert werden.
  • Weiter ist es zweckmäßig, dass dann, wenn beide Rotorwellen jeweils zwei axial voneinander beabstandete Lager aufweisen, der axiale Abstand dieser Rotorwellenlager das 0,3-fache bis 2-fache, vorzugsweise das 05,-fache bis 1,5-fache, der freien Länge der Rotorwellen im Schöpfraum beträgt.
  • Die zuvor geschilderten Verhältnisse schaffen eine Voraussetzung für eine exakte Lagerung der Rotorwellen bei einem kompakten Aufbau der Vakuumpumpen.
  • Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, dass der seitliche Abstand der Rotationsachsen der Rotorwellen ein Maß für die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist. Nach bevorzugter Lehre ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vakuumpumpe ein sehr kompakt bauendes Schraubenpumpenaggregat hat. Dafür ist vorgesehen, dass der seitliche Abstand der Rotationsachsen der Rotorwellen 20 mm bis 100 mm, vorzugsweise 25 mm bis 60 mm, beträgt.
  • Die Obergrenze der seitlichen Abstände der Rotorwellen ist der Obergrenze des Saugvermögens für die erfindungsgemäßen Vakuumpumpen zugeordnet, Ein typischer Wert für eine beispielhafte Vakuumpumpe gemäß der Erfindung hat einen seitlichen Abstand der Rotationsachsen der Rotorwellen von etwa 40 mm bei einem Saugvermögen von etwa 10 m3/h.
  • Nach weiter bevorzugter Lehre der Erfindung kann man die Vakuumpumpe antriebsseitig noch weiter dadurch vereinfachen und in ihrer Maßhaltigkeit optimieren, dass man ein den Motorstator umfassendes Motorgehäuse mit dem Gehäuselagerschild zusammen topfförmig einstückig ausführt und nur das Motorlagerschild separat anbringt. Als weiter bevorzugte Alternative wird man das Motorlagerschild mit dem den Motorstator umfassenden Motorgehäuse zusammen topfförmig einstückig ausführen und dieses topfförmige Einheit dann mit dem Gehäuselagerschild verbinden, insbesondere verzapfen (siehe die obigen Erläuterungen einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe),
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe im Schnitt,
    Fig. 2a
    in perspektivischer Ansicht die Vakuumpumpe aus Fig. 1, das Motorgehäuse abgenommen, in einer Ausführung mit einer einteiligen Magnethalterung auf jeder Rotorwelle,
    Fig. 2b
    einen Schnitt durch die Vakuumpumpe gemäß Fig. 1 entlang der dortigen Schnittlinie ll - ll,
    Fig. 3a
    in perspektivischer Ansicht die Vakuumpumpe aus Fig. 1 von der Antriebsseite her,
    Fig. 3b
    in perspektivischer Ansicht die Vakuumpumpe aus Fig. 1 von der Seite des Schöpfraums her,
    Fig, 4
    in einer Stirnansicht die Vakuumpumpe aus Fig. 1 und 3, Ansicht von der Antriebsseite her bei abgenommenem Motorgehäuse.
  • Die im Folgenden beschriebenen Abbildungen zeigen schematisch und beispielhaft mögliche Ausführungen und Details der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Schraubenpumpe 1, Diese besteht im Wesentlichen aus einem Schraubenpumpenaggregat 2, einem Antriebsteil 3 sowie einem dazwischen liegenden Gehäuselagerschild 4. Das Schraubenpumpenaggregat 2 hat hier zwei in gegenseitigem Eingriff stehende schraubenförmige Rotoren 5, 5', in diesem Fall einstückig mit den Rotorwellen 6, 6' dargestellt. Die Rotoren 5, 5' laufen berührungslos in einem Schraubenpumpenstator 7 mit einem im wesentlich 8-förmigen Schöpfraum 7" und Kühlrippen 36 nach außen. In dem hier dargestellten Beispiel wird der Schöpfraum 7" durch einen Abschlussdeckel 8 mit einem Einlass 9 abgeschlossen. Durch die gegenläufig synchrone Rotation der beiden Rotoren 5, 5' wird Gas vom Einlass 9 zu einem Auslass 10 (hier nicht dargestellt) auf der Antriebsseite der Rotoren 5, 5' gefördert.
  • Der Antriebsteil 3 weist berührungslos laufende magnetisierte Zylinder 11, 11' auf. Ein Motorstator 12 umgibt die magnetisierten Zylinder 11, 11' im wesentlich 8-förmig. Die aus einem Permanentmagnet-Material mit geeigneten Eigenschaften bestehenden Zylinder 11, 11' sind geeignet magnetisiert, so dass ihre magnetische Wechselwirkung die Synchronisation der beiden Rotorwellen 6, 6' in Form eines magnetischen Getriebes bewirkt. Die im Motorstator 12 enthaltene Wicklung (nicht separat dargestellt) kann durch eine geeignete Steuerung (nicht dargestellt) bestromt werden, so dass die magnetisierten Zylinder 11, 11' - und somit die Rotorwellen 6, 6' sowie die Rotoren 5, 5' - in gegenläufige synchrone Rotation versetzt werden.
  • Die Rotorwellen 6, 6' weisen keine Lagerungen im Bereich des Schöpfraums 7" auf. Vielmehr ist ein erstes Lagerpaar 13, 13' im Gehäuselagerschild 4 untergebracht. Diese Lager 13, 13' sitzen in Lagerbohrungen 14, 14'. Sie sind bevorzugt als Festlager ausgeführt, d.h. Außenringe der Lager 13, 13' sind fest in den Lagerbohrungen 14, 14', und Innenringe sind fest auf den Rotorwellen 6, 6' montiert. Ein zweites Lagerpaar 15, 15' ist in Lagerbohrungen 16, 16' montiert, welche in einem hier einstückig dargestellten Motorlagerschild 17 angeordnet sind.
  • Im hier dargestellten Beispiel ist der axiale Abstand zwischen den einer Rotorwelle 6 bzw. 6' zugeordneten Lagern 13, 15 bzw. 13', 15' ähnlich groß wie die freie Rotorwellenlänge (ab den Lagern 13, 13' in den Schöpfraum 7" ragend).
  • Die zweiten Lager 15, 15' sind bevorzugt als Loslager ausgelegt. In dem hier dargestellten Fall sitzen jeweilige Außenringe der Lager 15, 15' axial verschiebbar aber mit geringem Spiel in den Lagerbohrungen 16,16', wobei Federn 18,18' die Lager 15, 15' geeignet vorspannen, so dass die Lagerung und damit die Rotorwellen 6, 6' spielfrei laufen. Die Federn 18, 18' drücken die Lager 15, 15' und damit die Rotorwellen 6, 6' mit den Rotoren 5, 5' in Richtung des Einlasses 9. Bei Unterdruck am Einlass 9 - also dem üblichen Betriebszustand - wirkt die Gaskraft auf die Rotoren 5, 5' infolge der Druckdifferenz vom Einlass 9 zum Auslass 10 in der selben Richtung wie die Federkraft.
  • In der hier dargestellten bevorzugten Ausrührungsform sind die Lager 13, 13' auf der vom Schöpfraum 7" abgewandten Seite des Gehäuselagerschildes 4 vorgesehen, und zwischen diesen Lagern 13, 13' und dem Schöpfraum 7" sind keine schleifenden Dichtungen vorhanden.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuselagerschild 4 auf der einen Seite Mittel 19 zur exakten Positionierung des Schraubenpumpenstators 7 und auf der anderen Seite Mittel 20 zur exakten Positionierung des Motorlagerschildes 17 auf, wobei zumindest ein Teil dieser Mittel 19, 20 gleichzeitig zur exakten Positionierung für beide Hauptkomponenten dient. In diesem Beispiel sind diese Mittel in Form von Stiften 19, 19' sowie 20, 20', die in exakt angebrachten Bohrungen 21, 21' sitzen, ausgeführt.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1, dass hier der Antrieb 3 ein den Motorstator 12 umfassendes Motorgehäuse 17' aufweist, das in diesem Fall mit dem Motorlagerschild 17 zusammen topfförmig einstückig ausgeführt ist. Das ergibt eine besonders präzise Positionierung des Motorlagerschildes 17, Neben den genau bearbeiteten Anlageflächen für Schraubenpumpenstator 7 und Motorlagerschild 17 am Gehäuselagerschild 4 gewährleisten die Verstiftungen 19, 20, 21 die exakte Ausrichtung des Motorlagerschildes 17 - und damit über die Lagerung der Rotorwellen 6, 6' auch der Rotoren 5, 5' - zum Schraubenpumpenstator 7. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Bohrungen 21, 21' durchgehend und somit von einer Seite in das Gehäuselagerschild 4 einbringbar angeordnet. Zudem bevorzugt sind diese Bohrungen 21, 21' auf einer Linie mit den Lagerbohrungen 14, 14' ausgeführt (bei Blickrichtung parallel zu den Rotorwellen, siehe auch Fig. 2 und 4), so dass bei der Fertigung des Gehäuselagerschildes 4 die Bearbeitungsvorrichtung zur Anbringung dieser für die Ausrichtung der Rotorwellen 6, 6' des Schraubenpumpenstators 7 sowie des Motorlagerschildes 17 entscheidenden Elemente nur in einer Dimension verfahren werden muß.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Gehäuselagerschildes 4 und der damit verbundenen Teile lässt sich die Vakuumpumpe sehr kompakt, mit wenigen Teilen und vergleichsweise einfach herstellen und montieren.
  • In Fig. 1 ebenfalls dargestellt sind Gasförderungsvorrichtungen 22, 22', die auf den Rotorwellen 6, 6' montiert sind und durch ihre Rotation Gas aus Zuführungen 23 für Spülgas ansaugen und in Richtung des Schöpfraums 7" blasen. Dadurch soll gefördertes Medium vom Lagerungs-/Antriebsbereich ferngehalten werden. Zudem wird durch den Spülgasstrom ständig kühles Gas an den im Betrieb heißen Bereich am druckseitigen Ende der Rotoren 5, 5' gebracht. Das durch die Kompression dort besonders erhitzte Gas wird permanent ausgetauscht und der Schöpfraum 7" von innen gekühlt. Die Verteilung der Spülluft rings um die Rotorwellen 6, 6' erfolgt durch Hohlräume 24, 24' um jede Rotorwelle 6, 6', wobei erfindungsgemäß der Querschnitt der Öffnungen aus diesen Hohlräumen 24, 24' zum Schöpfraum 7" größer oder gleich ist wie der Querschnitt der Öffnungen zu den Lagern 13, 13'.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind auf den Stirnseiten der Rotoren 5, 5' Markierungen (nicht explizit dargestellt) angebracht, die die exakte Ausrichtung der Rotoren 5, 5' bei der Pumpenmontage ohne manuelle Ausrichtung erlauben.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform bestehen die erfindungsgemäßen Halterungen der magnetisierten Zylinder 11, 11' jeweils aus einem ersten weichmagnetischen, im wesentlichen zylinderförmigen Teil 26, 26', auf dem die magnetisierten Zylinder 11, 11' befestigt sind, beispielsweise durch Klebung. Diese äußeren Teile 26, 26' sitzen passgenau, aber an sich leicht drehbar, auf inneren, im wesentlichen zylinderförmigen Teilen 27, 27', welche beispielsweise mittels Passungen 28, 28' zur Rotorwelle 6, 6' exakt geführt sind. Die Kraftübertragung von den inneren Teilen 27, 27' der Halterungen für die magnetisierten Zylinder 11, 11' auf die Rotorwellen 6, 6' erfolgt im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiels mittels mindestens jeweils eines Toleranzringes 29, 29', der jeweils in einem geeigneten Einstich auf der zugeordneten Rotorwelle 6, 6' angeordnet ist. Durch den Toleranzring 29, 29' ergibt sich eine Presspassung der inneren Teile 27, 27' auf der Rotorwelle 6, 6' und somit eine drehfeste Verbindung.
  • Für die Montage werden die beiden Rotoren 5, 5' mit ihren Rotorwellen 6, 6' exakt passend zueinander ausgerichtet, fixiert und im Gehäuselagerschild 4 montiert. Dies kann mittels einer geeigneten Vorrichtung erfolgen, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Markierungen auf den Rotoren 5, 5', die die exakte Ausrichtung der Schraubengänge anzeigen. Zur Montage der Zylinder 11, 11' werden die vormontierten Einheiten aus den äußeren Teilen 26, 26' mit den Zylindern 11, 11' und den inneren Teilen 27, 27' auf den Rotorwellen 6, 6' montiert. Die äußeren Teile 26, 26' können zu diesem Zeitpunkt noch leicht auf den inneren Teilen 27, 27' gedreht werden, so dass sich die magnetisierten Zylinder 11, 11' relativ zueinander ausrichten können (Nord- zu Südpol), In dieser Lage werden die Zylinder 11, 11' mit ihren eigenen Halterungen, nämlich den äußeren Teilen 26, 26', beispielsweise durch Verschraubungen an den inneren Teilen 27, 27', fixiert.
  • In Fig. 1 sieht man von den Verschraubungen an den beiden Rotorwellen 6, 6' nur jeweils eine Fixierschraube 30, 30'. Genaueres sieht man dazu in Fig. 4, der Stirnansicht von der Antriebsseite her bei abgenommenem Motorgehäuse 17, 17' und Motorlagerschild 17. Die Fixierschrauben 30, 30' sind mit scheibenförmigen Plättchen 31, 31' (Unterlegscheiben) zur Kraftverteilung versehen.
  • Fig. 2b zeigt einen Schnitt, der in Fig. 1 mit II-II identifiziert ist. Man erkennt hier den Aufbau der Halterungen für die magnetisierten Zylinder 11, 11' sehr gut. Innen liegen die Rotorwellen 6, 6'. Auf diesen befinden sich die dort fest angeordneten inneren zylinderförmigen Teile 27, 27' der Halterung. Darauf befinden sich koaxial angeordnet die äußeren Teile 26, 26', die dann ihrerseits die magnetisierten Zylinder 11,11' tragen.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die hier nicht dargestellt ist, kann man die relative Einstellbarkeit auch auf eine der beiden Halterungen beschränken. In einem solchen Fall wird man zuerst den magnetisierten Zylinder mit einer einteiligen festen Halterung auf seiner Rotorwelle montieren.
  • Anschließend kann dann der zweite magnetisierte Zylinder relativ zu dem ersten magnetisierten Zylinder mittels seiner einstellbaren Halterung ausgerichtet und fixiert werden,
  • Fig. 2a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das gegenüber dem in Fig. 1 und Fig. 2b dargestellten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Halterung der magnetisierten Zylinder 11, 11' modifiziert ist. Hier erkennt man nicht einstellbare, einteilige Halterungen 32, 32' der magnetisierten Zylinder 11, 11', die jedoch zum Zwecke der richtigen Montage bereits von vorneherein mit Markierungen 33, 33' in Form von quer verlaufenden Kerben versehen sind. Somit kann man hier die Zylinder 11, 11' direkt und ohne weitere Einstellung in ihrer korrekten Ausrichtung auf den Rotorwellen 6, 6' montieren. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt in der geringeren Anzahl einzelner Bauteile der Halterungen. Die Montage nur mit Ausrichtung der Kerben 33, 33' ist dafür allerdings etwas schwieriger.
  • Die in Fig. 2a gegebene Darstellung der Schraubenpumpe 1, bei der das Motorgehäuse 17' mit dem Motorlagerschild 17 abgenommen ist, lässt auch noch die Stiftbohrungen 21, 21' für die Positioniermittel 20, 20' erkennen. Dabei sieht man gut, dass die Bohrungen 21, 21' auf einer Linie mit den Lagerbohrungen 14, 14' für die Lager 13, 13' der Rotorwellen 6, 6' im Gehäuselagerschild 4 liegen. Über die herstellungstechnischen Vorteile einer solchen Ausrichtung haben wir oben gesprochen.
  • Fig. 3a und 3b zeigen schematische Außenansichten der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe 1 mit den äußeren Hauptkomponenten Gehäuselagerschild 4, Motorlagerschild 17 und Motorgehäuse 17' und Schraubenpumpenstator 7, einmal von der Antriebsseite (Fig. 3a) und einmal von der Schöpfraumseite (Fig. 3b, Rippen 36 teilweise abgeschnitten) her. Man erkennt in Fig. 3a im Übrigen Stehbolzen 17", mit denen das mit dem Motorlagerschild 17 einstückige, topfförmige Motorgehäuse 17' am Gehäuselagerschild 4 befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das hier mit dem Motorgehäuse 17' einstückig dargestellte Motorlagerschild 17 Öffnungen 34 für einen Kühllufteintritt sowie Öffnungen 35 für einen Kühlluftaustritt auf. Durch einen geeigneten Kühlluftstrom, erzeugt beispielsweise durch ein Gebläse (nicht dargestellt), das achsparallel in der Verlängerung der Rotorwellen 6, 6' am Motorlagerschild 17 angeordnet ist und auf das Motorlagerschild 17 bläst, strömt Luft durch die Öffnungen 34 in das Motorgehäuse 17' und kühlt dort die magnetisierten Zylinder 11, 11' auf den Rotorwellen 6, 6' sowie den Motorstator 12, wobei die Kühlluft auch durch den Spalt zwischen den magnetisierten Zylindern 11, 11' und den Motorstator 12 strömen kann. Zudem strömt Luft außen am Motorstator 12 im Spalt zum Motorgehäuse 17' vorbei. Die erwärmte Kühlluft tritt an den Öffnungen 35 wieder aus.
  • Im hier gezeigten Beispiel weist auch das Gehäuselagerschild 4 zum Motorlagerschild 17 passende Öffnungen 35 auf, so dass die Kühlluft dort hindurchströmen kann. Durch die Kühlluft werden somit der Antrieb 3 und das Gehäuselagerschild 4 effektiv gekühlt. Praktischerweise wird der Kühlluftstrom so dimensioniert, daß ein Teil davon außen am Motorlagerschild 17, am Gehäuselagerschild 4 sowie am Schraubenpumpenstator 7 vorbeistreicht und somit auch diese Komponenten kühlt. Ggf. sind Mittel vorgesehen, um den Kühlluftstrom an der Pumpe entlang zu leiten.
  • Die Öffnungen 34 im Motorlagerschild 17 erlauben gleichzeitig einen Zugriff auf die Halterungen der Zylinder 11, 11' sowie deren Befestigungselemente 30, 30', so vorhanden.
  • Wie bereits oben ausgeführt worden ist und wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, kann man vorsehen, dass der Schraubenpumpenstator 7 als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt ist und dass das den Schraubenpumpenstator 7 bildende Strangpressprofil vorzugsweise im Innenbereich Längsnuten und/oder außen Mittel 36 zur verbesserten Wärmeübertragung an die Umgebungsluft aufweist. Bei den hier genannten Mitteln 36 zur verbesserten Wärmeübertragung an die Umgebungsluft handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um in Längsrichtung des Schraubpumpenstators 7 verlaufende Kühlrippen 36.
  • Bei dem dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bevorzugt um eine Vakuumpumpe mit einer Förderleistung von etwa 10 m3/h. Bei dieser ist vorgesehen, dass der seitliche Abstand der Rotationsachsen der Rotorwellen 6, 6' etwa 40 mm beträgt.
  • Typischerweise ist für Vakuumpumpen mit einer Förderleistung von weniger als 50 m3/h der seitliche Abstand der Rotationsachsen der Rotorwellen 6, 6' maxima 100 mm. Werte unter 20 mm für diesen seitlichen Abstand sind kaum zu realisieren.
  • Insgesamt baut die erfindungsgemäße Vakuumpumpe sehr kompakt, Sie ist Für Laboranwendungcn ganz besonders geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubenpumpe
    2
    Schraubenpumpenaggregat
    3.
    Antriebsteil
    4
    Gehäuselagerschild
    5,5'
    Rotor (schraubenförmig, gegenläufig)
    6,6'
    Rotorwelle
    7
    Stator = Pumpenstator
    7"
    Schöpfraum
    8
    Abschlussdeckel
    9
    Einlass
    10
    Auslass
    11, 11'
    magnetisierter Zylinder
    12
    Motorstator
    13, 13'
    1. Lager von 6, 6'
    14, 14'
    1. Lagerbohrung
    15, 15'
    2. Lager von 6, 6'
    16,16'
    2. Lagerbohrung
    17
    Motorlagerschild
    17'
    Motorgehäuse
    17"
    Stehbolzen
    18, 18'
    Feder
    19,19'
    Positioniermittel = Stifte
    20, 20'
    Positioniermittel = Stifte
    21, 21'
    Stiftbohrung
    22, 22'
    Gasförderungsvorrichtung
    23
    Zuführung für Spülgas
    24, 24'
    Hohlraum
    26,26'
    zylinderförmiges Teil, außen
    27, 27'
    zylinderförmiges Teil, innen
    28, 28'
    Passung
    29, 29'
    Toleranzring
    30, 30'
    Fixierschraube
    31, 31'
    Platte
    32, 32'
    einteilige Halterung
    33, 33'
    Kerbe
    34
    Kühllufteintritt/Öffnung
    35
    Kühlluftaustritt/Öffnung
    36
    Längsrippe=Kühlrippen

Claims (15)

  1. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckseite des Schraubenpumpenaggregates (2) auf der dem Antrieb (3) zugewandten Seite des Schöpfraums (7") liegt und die Lagerung der Rotorwellen (6, 6') und der Antrieb (3) unter Atmosphärendruck stehen.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die magnetisierten Zylinder (11, 11') auf den Rotorwellen (6, 6') jeweils zwischen voneinander axial beabstandeten Rotorwellenlagern (13, 13'; 15, 15') angeordnet sind.
  3. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Rotorwellen (6, 6') je ein Festlager (13, 13'), bei dem ein Außenring fest im Gehäuse (4) und ein Innenring fest auf der Rotorwelle (6, 6') montiert ist, sowie je ein Loslager (15, 15'), bei dem ein Außenring und/oder Innenring axial zum Gehäuse (4) bzw. zur Rotorwelle (6, 6') verschiebbar montiert ist, aufweisen,
    dass die Festlager (13, 13') näher am Schöpfraum (7") als die Loslager (15, 15') angeordnet sind,
    dass die Loslager (15, 15') eine axiale Vorspannung mittels federnder Elemente (18, 18') aufweisen und
    dass die Federkraft bevorzugt parallel und in der gleichen Richtung wie die Gaskraft auf die Rotoren (5, 5') bei Endvakuum wirkt.
  4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Antrieb (3) und dem Schöpfraum (7") ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuselagerschild (4) vorgesehen ist, das jeweils ein Lager (13, 13') der beiden Rotorwellen (6, 6') aufnimmt,
    dass antriebsseitig ein einteiliges oder mehrteiliges Motorlagerschild (17) vorgesehen ist, das jeweils ein weiteres Lager (15, 15') der beiden Rotorwellen (6, 6') aufnimmt, und
    dass, vorzugsweise, die Lager (13, 13') der Rotorwellen (6, 6') im Gehäuselagerschild (4) auf der vom Schöpfraum (7") abgewandten Seite des Gehäuselagerschildes (4) angeordnet sind.
  5. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Antrieb (3) und dem Schöpfraum (7") ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuselagerschild (4) und antriebsseitig ein einteiliges oder mehrteiliges Motorlagerschild (17) angeordnet ist,
    dass am Gehäuselagerschild (4) Mittel (19) zur Positionierung des Schraubenpumpenstators (7) und Mittel (20) zur Positionierung des Motorlagerschildes (17) vorgesehen sind und
    dass zumindest ein Teil dieser Mittel (19, 20) gleichzeitig zur Positionierung des Schraubenpumpenstators (7) und des Motorlagerschildes (17) dient.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Mittel (19, 20) zur gleichzeitigen Positionierung des Schraubenpumpenstators (7) und des Motorlagerschildes (17) so angeordnet ist, dass ihre Ausformung auf dem Gehäuselagerschild (4) von einer Seite aus erfolgen kann und/oder
    auf einer Linie mit den Lagern (13, 13') der Rotorwellen (6, 6') im Gehäuselagerschild (4) angeordnet ist und/oder
    aus Stiften (19, 20) besteht, die in Bohrungen (21) eingreifen, wobei die Bohrungen (21) vorzugsweise im Gehäuselagerschild (4) angeordnet sind und weiter vorzugsweise als Durchgangsbohrungen ausgeführt sind.
  7. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Antrieb (3) und dem Schöpfraum (7") ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuselagerschild (4) vorgesehen ist,
    dass im Gehäuselagerschild (4) Zuführungen (23) für Spülgas angeordnet sind, die in dem Bereich zwischen den Lagern (13, 13') der Rotorwellen (6, 6') und dem Schöpfraum (7") münden,
    dass, vorzugsweise, die Zuführungen (23) in mindestens einen Hohlraum (24, 24') um mindestens eine der Rotorwellen (6, 6') münden und
    dass, vorzugsweise, der Durchflussquerschnitt vom Hohlraum (24, 24') zum Schöpfraum (7") größer oder gleich dem Durchflussquerschnitt vom Hohlraum (24, 24') zum Lager (13, 13') der Rotorwellen (6, 6') ist.
  8. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h, mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    inbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Antrieb (3) ein einteiliges oder mehrteiliges Motorlagerschild (17) vorgesehen ist und
    dass das Motorlagerschild (17) Öffnungen (34) aufweist, die eine direkte Luftkühlung des Antriebs (3) durch eine von außen eintretende Kühlluftströmung erlauben.
  9. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schraubenpumpenstator (7) als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt ist und dass das den Schraubenpumpenstator (7) bildende Strangpressprofil vorzugsweise im Innenbereich Längsnuten und/oder außen Mittel (36) zur verbesserten Wärmeübertragung an die Umgebungsluft aufweist.
  10. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotoren (5, 5') einstückig mit den Rotorwellen (6, 6') ausgeführt sind und die Rotorwellen (6, 6') einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind und vorzugsweise aus einem Hochleistungskunststoff wie PEEK, bevorzugt verstärkt mit Fasern, insbesondere Kohlefasern, oder aus einer Aluminium-, Nickel- oder Titanlegierung bestehen oder
    dass die Rotoren (5, 5') von den Rotorwellen (6, 6') getrennt ausgeführt, aber unlösbar mit den Rotorwellen (6, 6') verbunden sind, wobei die Rotorwellen (6, 6') einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind und bevorzugt aus einer Aluminium-, Nickel- oder Titanlegierung bestehen und wobei schließlich die Rotoren (5, 5') vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und, weiter vorzugsweise, in einem Kunststoffspritzgussverfahren auf die Rotorwellen (6,6') aufgebracht sind.
  11. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Rotoren (5, 5') Markierungen mit einer festen Winkelbeziehung zum Schraubenprofil der Rotoren (5, 5') vorgesehen sind und dass, vorzugsweise, die Markierungen stirnseitig an den Rotoren (5, 5') angebracht sind.
  12. Vakuumpumpe, vorzugsweise mit einem Saugvermögen unter 50 m3/h,
    mit einem Schraubenpumpenaggregat (2) mit zwei schraubenförmigen, in gegenseitigem Eingriff stehenden Rotoren (5; 5') in einem geeignet geformten Schöpfraum (7") eines Schraubenpumpenstators (7), der eine Saugseite mit einem Einlass (9) und eine Druckseite mit einem Auslass (10) aufweist, und
    mit einem Zwei-Wellen-Synchronantrieb (3) mit zwei magnetisierten, sich nicht berührenden Zylindern (11, 11'), die auf die Rotoren (5, 5') tragenden Rotorwellen (6, 6') befestigt sind und diese infolge ihrer gegenseitigen magnetischen Wechselwirkung gegenläufig synchronisieren, und einer oder mehreren, die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') umgebenden Wicklungen eines Motorstators (12), die durch geeignete Bestromung wandernde Magnetfelder erzeugen dergestalt, dass sich die beiden magnetisierten Zylinder (11, 11') und damit die Rotorwellen (6, 6') gegenläufig synchron drehen,
    wobei die Lagerung der beiden Rotorwellen (6, 6') nur am Antrieb (3) vorgesehen ist, insbesondere also keine Lagerung auf der vom Antrieb (3) fernen Seite des Schöpfraum (7") vorhanden ist,
    insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der magnetisierten Zylinder (11, 11') gegenüber der zugeordneten Rotorwelle (6, 6') drehbar ist und dass dazu Mittel (26, 27, 30 bzw. 26', 27', 30') vorgesehen sind, um den magnetisierten Zylinder (11, 11') in der gewünschten Winkelposition auf der zugeordneten Rotorwelle (6, 6') zu fixieren und/oder
    dass an mindestens einem magnetisierten Zylinder (11, 11') mindestens eine Markierung mit einer festen Winkelbeziehung zur Magnetpollage auf dem Zylinder (11, 11') vorgesehen ist.
  13. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Rotorwellen (6, 6') jeweils zwei axial voneinander beabstandete Lager (13,13'; 15, 15') aufweisen und
    dass der axiale Abstand der Rotorwellenlager (13, 13'; 15, 15') das 0,3-fache bis 2-fache, vorzugsweise das 0,5-fache bis 1,5-fache, der freien Länge der Rotorwellen (6, 6') im Schöpfraum (7") beträgt.
  14. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der seitliche Abstand der Rotationsachsen der Rotorwellen (6, 6') 20 mm bis 100 mm, vorzugweise 25 mm bis 60 mm, beträgt.
  15. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (3) ein den Motorstator (12) umfassendes Motorgehäuse (17') aufweist und dass das Motorgehäuse (17') mit dem Gehäuselagerschild (4) oder, vorzugweise, mit dem Motorlagerschild (17) zusammen topfförmig einstückig ausgeführt ist.
EP20110004566 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren Active EP2532895B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004566 EP2532895B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren
EP13002962.2A EP2642127B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004566 EP2532895B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002962.2A Division-Into EP2642127B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren
EP13002962.2A Division EP2642127B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2532895A1 true EP2532895A1 (de) 2012-12-12
EP2532895B1 EP2532895B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=44773189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002962.2A Active EP2642127B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren
EP20110004566 Active EP2532895B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002962.2A Active EP2642127B1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2642127B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995922A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Gasdruckmessvorrichtung
CN106050664A (zh) * 2016-08-05 2016-10-26 北京朗禾科技有限公司 一种复合转子真空泵
CN106151031A (zh) * 2016-09-30 2016-11-23 北京艾岗科技有限公司 一种无油螺杆空压机
WO2017012988A3 (de) * 2015-07-17 2017-04-06 Leybold Gmbh Pumpensystem
DE102016211260A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Leybold Gmbh Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses
WO2018024050A1 (zh) * 2016-08-05 2018-02-08 北京朗禾科技有限公司 一种双电机复合转子双轴传动设备
CN107786051A (zh) * 2017-11-23 2018-03-09 苏州工业职业技术学院 一种浮动定位机壳铆压工装
CN109415938A (zh) * 2016-07-08 2019-03-01 皮尔伯格泵技术有限公司 带有一体式法兰元件的机动车辅助装置真空泵
EP2924293B1 (de) 2014-03-26 2019-04-17 Pfeiffer Vacuum GmbH Wälzkolbenvakuumpumpe
EP3499040A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe
CN111946616A (zh) * 2020-08-05 2020-11-17 蚌埠艾普压缩机制造有限公司 一种压缩机双螺杆结构
WO2021160677A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten rotoren
CN114483576A (zh) * 2022-03-01 2022-05-13 绍兴威格隆泵业有限公司 外联式磁力驱动双螺杆泵

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103062057B (zh) * 2013-01-06 2015-11-25 南通大学 一种螺杆式真空泵
JP7141332B2 (ja) * 2018-12-28 2022-09-22 株式会社荏原製作所 真空ポンプ装置
DE102020119335A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Elektromotor und Vakuumpumpe

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503020A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Wikotool Syst Tech Maschbau Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0171180A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Schraubenkompressor
WO1991010045A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Opcon Autorotor Ab Screw compressor for internal combustion engines
JPH04178143A (ja) 1990-11-07 1992-06-25 Sumitomo Special Metals Co Ltd 一体型2軸同期駆動モーター
DE68905027T2 (de) * 1988-11-07 1993-06-17 Cit Alcatel Mehrstufige roots-pumpe und deren montageverfahren.
DE19522560A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
EP0811766A2 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Ebara Corporation Verdrängungsvakuumpumpe
GB2336038A (en) * 1998-04-02 1999-10-06 Brook Motors Limited Surface cooling of electrical machines
DE19941107A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Mitsubishi Electric Corp Motor mit eingebetteten Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung eines Motors
US6139298A (en) * 1998-07-08 2000-10-31 Hokuetsu Industries Co., Ltd. Shaft structure in screw rotor of screw fluid assembly
EP1059454A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Sterling Fluid Systems (Germany) GmbH Drehkolbenverdichter mit axialer Förderrichtung
DE19945871A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen
WO2004031585A1 (en) 2002-10-04 2004-04-15 Ebara Densan Ltd. Screw pump and method of operating the same
EP1643129A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 LOT Vacuum Co., Ltd. Mehrstufige trockenverdichtende Vakuumpumpe mit einem Roots-rotor und einem Schraubenrotor
JP2007049803A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 永久磁石式回転子とその製造方法
WO2007030898A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Improved screw of a water-injected screw compressor and a method for making such a screw
WO2007088989A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Ebara Densan Ltd. Vacuum pump unit

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503020A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Wikotool Syst Tech Maschbau Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0171180A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Schraubenkompressor
DE68905027T2 (de) * 1988-11-07 1993-06-17 Cit Alcatel Mehrstufige roots-pumpe und deren montageverfahren.
WO1991010045A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Opcon Autorotor Ab Screw compressor for internal combustion engines
JPH04178143A (ja) 1990-11-07 1992-06-25 Sumitomo Special Metals Co Ltd 一体型2軸同期駆動モーター
DE19522560A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
EP0811766B1 (de) 1996-06-03 2004-02-11 Ebara Corporation Verdrängungsvakuumpumpe
EP0811766A2 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Ebara Corporation Verdrängungsvakuumpumpe
GB2336038A (en) * 1998-04-02 1999-10-06 Brook Motors Limited Surface cooling of electrical machines
US6139298A (en) * 1998-07-08 2000-10-31 Hokuetsu Industries Co., Ltd. Shaft structure in screw rotor of screw fluid assembly
DE19941107A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Mitsubishi Electric Corp Motor mit eingebetteten Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung eines Motors
EP1059454A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Sterling Fluid Systems (Germany) GmbH Drehkolbenverdichter mit axialer Förderrichtung
DE19945871A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen
WO2004031585A1 (en) 2002-10-04 2004-04-15 Ebara Densan Ltd. Screw pump and method of operating the same
EP1643129A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 LOT Vacuum Co., Ltd. Mehrstufige trockenverdichtende Vakuumpumpe mit einem Roots-rotor und einem Schraubenrotor
JP2007049803A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 永久磁石式回転子とその製造方法
WO2007030898A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Improved screw of a water-injected screw compressor and a method for making such a screw
WO2007088989A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Ebara Densan Ltd. Vacuum pump unit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924293B1 (de) 2014-03-26 2019-04-17 Pfeiffer Vacuum GmbH Wälzkolbenvakuumpumpe
EP2995922A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Gasdruckmessvorrichtung
JP2018520304A (ja) * 2015-07-17 2018-07-26 レイボルド ゲーエムベーハー ポンプシステム
WO2017012988A3 (de) * 2015-07-17 2017-04-06 Leybold Gmbh Pumpensystem
DE102016211260A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Leybold Gmbh Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses
CN109415938A (zh) * 2016-07-08 2019-03-01 皮尔伯格泵技术有限公司 带有一体式法兰元件的机动车辅助装置真空泵
US11078912B2 (en) 2016-07-08 2021-08-03 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive auxiliary assembly vacuum pump having a single-piece flange element
WO2018024050A1 (zh) * 2016-08-05 2018-02-08 北京朗禾科技有限公司 一种双电机复合转子双轴传动设备
CN106050664A (zh) * 2016-08-05 2016-10-26 北京朗禾科技有限公司 一种复合转子真空泵
CN106151031A (zh) * 2016-09-30 2016-11-23 北京艾岗科技有限公司 一种无油螺杆空压机
CN107786051A (zh) * 2017-11-23 2018-03-09 苏州工业职业技术学院 一种浮动定位机壳铆压工装
CN107786051B (zh) * 2017-11-23 2023-08-29 苏州工业职业技术学院 一种浮动定位机壳铆压工装
EP3499040A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe
WO2021160677A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten rotoren
US20230071320A1 (en) * 2020-02-11 2023-03-09 Gardner Denver Deutschland Gmbh Screw compressor having rotors mounted on one side
CN111946616A (zh) * 2020-08-05 2020-11-17 蚌埠艾普压缩机制造有限公司 一种压缩机双螺杆结构
CN114483576A (zh) * 2022-03-01 2022-05-13 绍兴威格隆泵业有限公司 外联式磁力驱动双螺杆泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532895B1 (de) 2014-02-26
EP2642127B1 (de) 2019-01-09
EP2642127A1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642127B1 (de) Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
EP1857681B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe mit Spaltrohrmotor
EP3974655B1 (de) Scrollvakuumpumpe und ihr herstellungsverfahren
EP3754200A2 (de) Scrollvakuumpumpe und montageverfahren
EP2093863B1 (de) Hohlwellenmotor zur Ankopplung an einer Maschinenwelle
EP2461040B1 (de) Vakuumpumpe und Verbindung von Welle und Drehkolben
EP1354135B1 (de) Präzise kleinstlagerung und montageverfahren dafür
EP2726740B1 (de) Mikropumpe sowie lagerelement für eine mikropumpe und arbeitsverfahren
DE102006016244A1 (de) Rotorpumpe
EP3884168A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
EP3112688A1 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
WO2012055734A2 (de) Vakuumpumpe
DE3303247C2 (de) Flügelzellenverdichter
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
EP3112689B1 (de) Splitflow-vakuumpumpe
EP4217610B1 (de) Motor-pumpe-einheit
DE102008017535B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE3124247C1 (de) Schraubenverdichter
WO2019063315A1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenversteller
WO2008019815A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
WO1996015368A1 (de) Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
WO2012084289A2 (de) Pumpe, verdichter oder motor
EP3617511A2 (de) Scrollpumpen und herstellungsverfahren für solche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PRASSE, MARKUS

Inventor name: GITMANS, FRANK DR.

Inventor name: RUESTER, GERHARD

Inventor name: DIRSCHERL, JUERGEN DR.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002183

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002183

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110606

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13