EP2532426B1 - Kartusche zum Einsetzen in eine Zentrifuge, Zentrifuge sowie Verfahren - Google Patents

Kartusche zum Einsetzen in eine Zentrifuge, Zentrifuge sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2532426B1
EP2532426B1 EP12163519.7A EP12163519A EP2532426B1 EP 2532426 B1 EP2532426 B1 EP 2532426B1 EP 12163519 A EP12163519 A EP 12163519A EP 2532426 B1 EP2532426 B1 EP 2532426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
actuator
chamber
cartridge
center axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12163519.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532426A3 (de
EP2532426A2 (de
Inventor
Martina Daub
Juergen Steigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2532426A2 publication Critical patent/EP2532426A2/de
Publication of EP2532426A3 publication Critical patent/EP2532426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532426B1 publication Critical patent/EP2532426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/15Use of centrifuges for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/32Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
    • B01F29/321Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor of test-tubes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/42Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with pendulum stirrers, i.e. with stirrers suspended so as to oscillate about fixed points or axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4533Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements supporting the stirring element in one point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7137Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7161Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being connected coaxially before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71725Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0672Integrated piercing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0841Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces

Definitions

  • biochemical processes are based in particular on the handling of liquids. Typically, this manipulation is done manually with tools such as pipettes, reaction vessels, active probe surfaces or laboratory equipment. By pipetting robots or special equipment, these processes are already partially automated.
  • Lab-on-a-Chip systems (also referred to as the West Pocket Laboratory or the Chiplabor) accommodate all the functionality of a macroscopic laboratory on a plastic plastic-sized plastic substrate.
  • Lab-on-a-chip systems typically consist of two major components.
  • a test carrier includes structures and mechanisms for the implementation of basic fluidic operations (e.g., mixers), which may consist of passive components such as channels, reaction chambers and upstream reagents, or even active components such as valves or pumps.
  • the second main component is actuation, detection and control units.
  • Such systems make it possible to carry out biochemical processes fully automatically.
  • a lab-on-a-chip system is for example in the document DE 10 2006 003 532 A1 described.
  • This system comprises a rotor chip, which is rotatably provided with respect to a stator chip.
  • the rotor chip can be coupled by means of fluidic channels with the stator chip for filling or emptying the rotor chip.
  • the post-published document EP 2514515 A1 discloses a cartridge with a drum, the drum having a chamber, and with an adjusting device, which can rotate the first drum by utilizing the centrifugal force, thereby conductively connecting the first chamber with a second chamber.
  • the cartridge defined in claim 1, the centrifuge defined in claim 13 and the method defined in claim 15 have the advantage over conventional solutions that the processing of at least one component in the cartridge can be carried out independently of the rotational speed of the centrifuge.
  • the first and second chambers or the first and third chambers can be conductively connected to one another by actuation of the actuator.
  • the operation can still be supported by the centrifugal force.
  • the first chamber is conductively connected to the second chamber, and the first component is thereafter transferred from the second chamber to the first chamber due to the action of the centrifugal force. Thereafter, the first chamber is in turn connected by actuation of the actuator with the third chamber, and the second component thereafter also flows into the first chamber, for example in order to be mixed with the first component.
  • the first chamber is first conductively connected to the second chamber and filled a certain proportion of the component in the second chamber. Thereafter, the first chamber is conductively connected to the third chamber and filled a further portion of the component in the third chamber.
  • the first and third chambers or the second and third chambers can be conductively connected to one another by actuation of the actuator.
  • the operation can still be supported by the centrifugal force.
  • the second variant at least one first component in the first chamber and a second component in the second chamber held.
  • the first chamber is conductively connected to the third chamber, and the first component is thereafter transferred from the first chamber to the third chamber due to the action of the centrifugal force.
  • the second chamber is in turn connected by actuation of the actuator with the third chamber, and the second component thereafter flows into the third chamber, for example, to be mixed with the first component.
  • the first chamber is first conductively connected to the third chamber and filled a certain proportion of the component in the first chamber.
  • the second chamber is conductively connected to the third chamber and filled a further portion of the component in the second chamber.
  • the first and second variants can also be combined.
  • Component in this case means a liquid, a gas or a particle.
  • chamber is presently preferably a line section, which is formed on both sides or only open on one side, as well as a substantially closed space meant, which has an inlet and / or outlet.
  • first chamber with either the second or with the third chamber (first variant) or either the first chamber with the third chamber or the second chamber with the third chamber (second variant) in dependence is connected by an actuation by the actuator.
  • the actuator is provided electrically or pressure-operated.
  • a piezoelectrically, electrostatically, or electromagnetically operated actuator is suitable.
  • Printing companies means that the actuator operates the first drum by utilizing a gas or liquid pressure.
  • the actuator has an actuator which is connected to the first drum in order to rotate it directly and if necessary to move along the central axis.
  • the actuator has an actuator, which is connected to the first drum to move along the central axis and thereby rotate.
  • the actuator actuates the ballpoint pen mechanism described below, whereupon the ballpoint pen mechanism rotates the first drum.
  • the first drum is thus indirectly operated.
  • the adjusting device comprises a first bevel, which cooperates with a second bevel of the first drum, in order from a first position in which this is a form-locking engagement with a housing of the cartridge in the rotational direction about the central axis in a second position along the central axis to spend, in which the positive connection is canceled and the first drum rotates about the central axis due to the action of a return means or the actuator or another actuator.
  • a ballpoint pen mechanism is provided.
  • the actuator actuates the first slope for cooperation with the second slope.
  • the actuator moves the first slope in a direction away from the pivot point of the cartridge of the centrifuge along the central axis.
  • the first drum is a second drum upstream or downstream relative to the central axis, wherein the actuator actuates the second drum for rotating the first drum.
  • the first drum is thus actuated indirectly by means of the second drum.
  • the actuator abuts flat against the first and / or second drum for pressing against it, or the actuator is fixedly connected to the first or second drum.
  • the configuration according to which the actuator abuts flat against the first and / or second drum for pressing against it, is characterized by a simple construction and a simple assembly.
  • the fixed connection between the first or second drum and the actuator has the advantage that the actuator can move the first or second drum in opposite directions.
  • the actuator is arranged between the first and second drum.
  • the actuator is preferably designed as a piezoelectric element.
  • the cartridge has a housing which is closed at one end by means of an adapter, wherein the actuator is attached to the adapter.
  • the actuator is integrated in the adapter.
  • the adapter has a flexible membrane which can be actuated on its one side by means of the actuator and acts on its other side on the first drum or the second drum. This can create a more sterile outcome.
  • the actuator is thus preferably outside the interior of the housing.
  • the second and / or third chamber of the first drum upstream or downstream relative to the central axis and / or is formed in the second drum.
  • a second chamber of the first drum and a third chamber of the first drum may be downstream.
  • the second chamber is provided in the second drum and the third chamber is provided in a third drum.
  • the actuator is arranged in front of or behind the first drum with respect to a pivot point of the cartridge in the centrifuge. If the actuator is arranged behind the first drum with respect to the fulcrum, it is advantageous that no other return means is required or this is formed by the actuator itself.
  • the actuation of the first drum is effected by the actuator in cooperation with the centrifugal force.
  • FIG. 1 shows in a sectional view a cartridge 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the cartridge 100 includes a housing 102 in the form of a tube.
  • the housing 102 may be formed as a 15 mL centrifuge tube, 1.5 mL or 2 mL Eppendorf tube, or alternatively as a microtiter plate (e.g., 20 ⁇ L per well).
  • the longitudinal axis of the housing 102 is designated 104.
  • a first drum 108, a second drum 106 and a third drum 110 are accommodated in the housing 102.
  • the drums 106, 108, 110 are arranged one behind the other and with their respective central axes coaxial with the longitudinal axis 104.
  • the housing 102 is formed closed at its one end 112. Between the closed end 112 and the drum 110 arranged adjacent thereto, a return means, for example in the form of a spring 114, is arranged.
  • the spring 114 may be in the form of a coil spring or a polymer, in particular an elastomer.
  • the other end 116 of the housing 102 is closed by means of a closure 118.
  • the closure 118 may be removed to remove the drums 106, 108, 110 from the housing 102.
  • the housing 102 itself can be dismantled to remove the drums 106, 108, 110 or to reach the chambers, for example the chamber 136.
  • the spring 114 is disposed between the shutter 118 and the drum 106 so that the spring 114 is stretched to generate a restoring force.
  • Other arrangements of the spring 114 are conceivable.
  • a respective drum 106, 108, 110 may have one or more chambers:
  • the second drum 106 includes a plurality of reagent chambers 120 and another chamber 122 for receiving a sample, such as a blood sample, taken from a patient.
  • a sample such as a blood sample
  • the first drum 108 connected downstream of the second drum 106 comprises a mixing chamber 124, in which the reagents from the chambers 120 with the sample the chamber 122 are mixed.
  • the first drum 108 includes, for example, a chamber 126 in which the mixture from the mixing chamber 124 is separated into a liquid and a solid phase 128 and 130, respectively.
  • the solid phase 130 may be a gel column, a silica matrix, or a filter.
  • the third drum 110 which is in turn connected downstream of the first drum 108, comprises a chamber 132 for receiving a waste product 134 from the chamber 126. Furthermore, the third drum 110 comprises a further chamber 136 for receiving the desired end product 138.
  • the cartridge 100 has an outer geometry so that it can be used in a receptacle of a rotor of a centrifuge, in particular in a receptacle of a swing-bucket rotor or fixed-angle rotor of a centrifuge.
  • the cartridge 100 is moved by one in FIG. 1 schematically indicated pivot point 140 rotated at high speed.
  • the pivot point 140 lies on the longitudinal axis 104, so that a corresponding centrifugal force 142 along the longitudinal axis 104 acts on each component of the cartridge 100.
  • the mixing chamber 124 is first to be fluidly connected to the chamber 122 to receive the sample from the chamber 122. Thereafter, the mixing chamber 124 is to be connected to the chambers 120 to receive the reagents from these. Subsequently, the reagents and the sample are to be mixed in the mixing chamber 124. Similarly, the processes in chambers 126, 132 and 136 should also be controlled. In addition to the control of the processes by means of the actuator 139, the rotational speed of the centrifuge or a rotor thereof can be controlled accordingly.
  • the acting centrifugal force 142 has, in particular, the task of transferring the components, for example the sample or the reagents, between the chambers 120, 122 and the mixing chamber 124.
  • FIG. 2A-2G perspective view of various components of the cartridge 100 from FIG. 1 , Based on Figures 2A-2G in particular an adjusting device 300 (see Fig. 3A ) comprising the actuator 139, which enables the control of the above-mentioned processes.
  • the housing 102 on its inside projections 200.
  • the projections 200 are radially from the housing inner wall 202 toward the longitudinal axis 104.
  • the projections 200 form between them slots 204 which extend along the longitudinal axis 104.
  • the projections 200 are formed at their one end in each case with a slope 206.
  • the slopes 206 face away from the pivot point 140 during operation of the centrifuge with the cartridge 100.
  • FIG. 2B shows the end 112 of the housing 102, which is formed according to this embodiment as a removable cap.
  • the end 112 has at its inner periphery a plurality of grooves 208 which extend along the longitudinal axis 104.
  • FIG. 2C shows the second drum 106 with the chambers 120, 122.
  • the drum 106 has on its outer wall 210 a plurality of projections 212 which extend from the outer wall 210 radially outwardly.
  • the projections 212 of the drum 106 engage in the slots 204 of the housing 102.
  • a rotation of the drum 106 is locked about the longitudinal axis 104.
  • the drum 106 is slidable along the longitudinal axis 104 in the slots 204.
  • the second drum 106 furthermore has on its outer wall 210, in particular on its end 214 facing the first drum 108, a crown-like contour 216 which comprises a multiplicity of bevels 218, 220.
  • Two bevels 218, 220 each form a point of the crown-like contour 216.
  • the ramps 218, 220 also face away from the pivot point 140 during operation of the centrifuge with the cartridge 100.
  • FIG. 2D shows a view of the second drum 106 from Figure 2C from underneath.
  • the underside 222 of the drum 106 assigned to the end 214 has a plurality of openings 224 in order to connect the chambers 120, 122 to the mixing chamber 124 of the first drum 108 in liquid, gas and / or particle form (hereinafter "conductive").
  • the openings 224 may also conductively connect the chambers 120, 122 to the chamber 126 of the first drum 108.
  • a respective conductive connection is determined by the position of a respective opening 224 with respect to the chambers 124, 126. This position is achieved by rotating the first drum 108 relative to the second drum 106, as will be explained in more detail later.
  • FIG. 2E shows a lancing device 226, which in FIG. 1 not shown.
  • Lancing device 226 includes a plate 228 having one or more spikes 230 disposed adjacent to an opening 232 in plate 228, respectively.
  • the mandrels 230 serve to pierce a respective opening 224 in the underside 222 of the second drum 106 by means of suitable control by the actuator 139, whereupon in particular liquid from the corresponding chamber 120, 122 flows through the opening 232 into the chambers 124 or 126 ,
  • Figure 2F shows the first drum 108 with the chambers 124, 126.
  • the first drum 108 has a plurality of projections 240 on its outer wall 238.
  • the protrusions 240 are configured to engage the slots 204 (as well as the protrusions 212 of the second drum 106). As long as the projections 240 are engaged with the slots 240, rotation of the first drum 108 about the longitudinal axis 104 is disabled. However, the projections 240 together with the drum 108 are movable along the longitudinal axis 104 in the slots 204.
  • the projections 240 have bevels 242, which point in the direction of the pivot point 140 during operation of the centrifuge with the cartridge 100 and are formed corresponding to the bevels 206 and 220.
  • FIG. 2G shows the third drum 110 with the chambers 132, 136.
  • the drum 110 has projections 244 which project from the outer wall 246 of the drum 110 respectively.
  • the projections 244 are adapted to engage the grooves 208 of the end 112 so that the drum 110 is displaceable in the longitudinal direction 104 in the grooves 208. A rotation of the drum 110 about the longitudinal axis 104 is thus locked.
  • FIG. 3A-3E show several operating conditions during operation of the cartridge 100 FIG. 1 , wherein an additional drum 302 is shown, but this is not relevant in the present case.
  • the Figures 4A-4E correspond respectively with the Figures 3A-3E and illustrate the movement of the ramps 206, 218, 220, 242 relative to each other.
  • FIG. 3B shows an operating state of the cartridge 100 which is more advanced than that in FIG FIG. 4B shown condition.
  • the housing 102 is shown partially transparent to reveal the interior.
  • FIGS. 3A and 4A show a first position in which the projections 240 of the first drum 108 engage in the slots 204 and thus a rotation of the first drum 108 is locked about the longitudinal axis 104.
  • the actuator 139 now presses indirectly or directly on the second drum 106, the second drum 106 in turn pushes the bevels 242 of the first drum 108 against the action of the spring 114 by means of the bevels 220 of the contour 216, the spring 114 being compressed.
  • the first drum 108 moves in a direction away from the pivot point 140 as indicated by the corresponding arrows in FIGS FIGS. 4A and 4B indicated. This movement is continued until the protrusions 240 disengage from the protrusions 200.
  • the spring 114 again pushes the first drum 108 in the direction of the pivot point 140 by means of the third drum 110.
  • the second drum 106 together with its bevels 220 is likewise moved again in the direction of the pivot point 140 whereby the chamfers 242 of the first drum 108 come to rest against the chamfers 206 of the housing 102 and slide therealong into a third position, as in Figs Figures 4D and 4E shown.
  • the projections 240 of the first drum 108 are again located in the slots 204 of the housing 102, so that further rotation of the first drum 108 about the longitudinal axis 104 is again locked.
  • the process described above may be repeated as many times as desired to rotate the first drum 108 in a defined manner relative to the other drums 106 and 110.
  • the actuator 139 may be electrically or pressure operated.
  • a piezoelectrically, electrostatically or electromagnetically operated actuator 139 is suitable.
  • “Operated” here means the active principle which the actuator 139 exploits in order to generate the actuating force for actuating the first drum 106 (or, depending on the embodiment, also one of the other drums 108, 110).
  • the actuator 139 may include an electromagnet that cooperates with a metal part disposed in one of the drums 106, 108, 110 that the electromagnet attracts or repels by appropriately driving it to thereby adjust the above-described adjustment of the drums 106, 108, 110 to each other to reach.
  • the pressure force applied to the second drum 106 by means of the actuator 139 is typically 0.5-100 N.
  • the compressive force to be applied by the actuator is reduced in accordance with the centrifugal force acting.
  • a suitable control device which controls the actuator 139, so that the drums 106, 108, 110 assume the respectively desired position relative to one another at the desired time.
  • the control device may have a timer and / or an integrated circuit.
  • FIG. 5 shows again in a section, but schematically the cartridge 100 from FIG. 1 ,
  • Actuator 139 is preferably formed as a piezoelectric element, which is arranged between the lid 118, which faces the pivot point 140, and the second drum 106.
  • the actuator 139 is on the one hand attached to the lid 139 and pressed on the other hand with its end face 500 against the surface of the drum 106 without being connected to this.
  • the face 500 is shown spaced apart from the drum 106 for clarity only. In fact, however, the return means 114 constantly urges the drum 106 against the actuator 139.
  • the cartridge 100 is rotated around the fulcrum 140 at a constant speed.
  • the speed is chosen such that there is no automatic rotation of the first drum 108 with respect to the other drums 106, 110, ie the ballpoint pen mechanism is not already triggered due to the centrifugal force 142.
  • the actuator 139 is controlled by a corresponding control signal from the controller for applying a force to the second drum 106.
  • the first drum 108 is rotated in such a way that the chambers 120, 124 are opposite one another and conductively connected to one another.
  • the chambers 120, 124 closing cover (not shown) by means of mandrels 230 in this process pierced.
  • a first component 502 flows from the chamber 120 into the mixing chamber 124 under the action of centrifugal force 142.
  • the ball-point pen mechanism is actuated again by means of the actuator 139, whereupon the first drum 108 rotates such that the mixing chamber 124 faces the chamber 122 and with this is conductively connected.
  • a cover film closing the chamber 122 as described, which is pierced in this process, may also be provided.
  • a second component 504 flows from the chamber 122 into the mixing chamber 124 under the action of the centrifugal force 142 and can be mixed there.
  • the movements of the respective components 139, 106, 108, 110 is indicated by arrows.
  • the rotation of the first drum 108 and thus the processing of the components 502, 504 can thus take place largely independently of the centrifugal force 142.
  • FIG. 6 shows a variant opposite FIG. 5 .
  • an actuator 600 is provided which is fixed on the end face 500 of the actuator on the one hand and on the third drum 110 on the other hand.
  • the actuator 600 extends through a hole 602 in the second drum 106 and is connected to the first drum 108 and / or the third drum 110.
  • the restoring force is generated by the actuator 600, so that the spring 114 omitted, see FIG. 5 , can.
  • contraction of the actuator 139 the actuator 600 and thus the drum 108 is pulled upwards.
  • the rotation of the first drum 108 is performed as in the embodiment Fig. 5 ,
  • FIG. 7 shows another variant opposite FIG. 5 .
  • the actuator 139 is disposed between the fulcrum 140 and the second drum 106 and the first drum 108, respectively, in the embodiment according to FIG Fig. 7 the actuator 139 is disposed between the end 112 of the housing 102 and the third drum 110.
  • the actuation and return of the ballpoint pen mechanism is carried out in this embodiment by means of the actuator 139 or alternatively in conjunction with the centrifugal force 142nd
  • a spring 800 may additionally be provided between the lid 118 of the second drum 106, which biases the drums 106, 108, 110 against the actuator 139. This is in Fig. 8 shown, which is a variant opposite FIG. 7 represents.
  • Fig. 9 shows a still further variant opposite Fig. 5 .
  • FIG. 9 only the first drum 108 and the second drum 106 are provided.
  • An actuator 600 in the form of a shaft is connected on the one hand to the actuator 139 and on the other hand to the first drum 108.
  • the shaft 600 passes through a hole in the second drum 106, which provided fixed according to this embodiment.
  • the actuator 139 in particular an electric motor rotates the shaft 600 and thereby the first drum 108 about the central axis 104, whereby different chambers 120, 122, 124 are conductively connected to each other, as described above.
  • a ballpoint pen mechanism is not provided in this embodiment.
  • the actuator 139 may be further configured to also move the shaft 139 along the centerline 104 to thereby space the first drum 108 from the second drum 106 for rotation and to press the drums 106, 108 together again after rotation. whereby a tight, conductive connection is provided, for example, between the chamber 120 and the chamber 124.
  • the second drum 106 may be movably provided according to another embodiment by means of another actuator, not shown.
  • Fig. 10 shows a still further variant opposite Fig. 5 .
  • the lid 118 is designed in the form of an adapter for holding the actuator 139.
  • the actuator 139 extends through the adapter 118 and thus acts directly on the second drum 106 to this in a direction away from the pivot point 140, ie in Fig. 11 down, to move.
  • the actuator 139 for this purpose, an actuator, in particular a rod having, which presses against the drum 106.
  • the provision can be made as described above by means of the return means 114.
  • the actuator 139 such as the actuator, is fixedly connected to the second drum 106. This would allow the drum 106 to be rapidly reciprocated along the longitudinal direction 104 by means of the actuator 139, whereby a mixing chamber for mixing components in one of the chambers 120, 122 could be provided. If the amplitude of the to-and-fro motion is chosen to be sufficiently small, this movement can occur without twisting the drums 106, 108, 110 relative to each other, i. without triggering the ballpoint pen mechanism.
  • the embodiment according to FIG. 11 differs from the according to FIG. 10 in that the actuator 139 is attached to the outside of the adapter 118, ie, the actuator 139 does not penetrate the adapter 118 in this case. Rather, the actuator 139 acts indirectly, for example by means of a flexible membrane, on the second drum 106 to operate them in the first direction 207.
  • a section 1100 of the adapter 118 is made thin, wherein an actuated by the actuator actuator 139 600 deforms this thin portion 100 elastically.
  • the actuator 139 pressure-operated, for which the actuator is pressure-conductively connected to a pressure device, not shown, for example, a gas pressure cylinder, and is driven by this.
  • a pressure device not shown, for example, a gas pressure cylinder
  • the adapter 118 and the second drum 106 form a chamber with each other, which is acted upon by pressure from the pressure device and thus the actuator 139 is formed.
  • the actuator 139 could be provided in the form of a bellows, which is provided between the adapter 118 and the second drum 106.
  • the actuator 139 can also be provided elsewhere, for example between the first drum 108 and the second or third drum 106, 110.
  • the actuator 139 is preferably designed as a piezoelectric element.
  • Fig. 12 shows in a plan view schematically a centrifuge 1200 according to an embodiment of the present invention.
  • the centrifuge 1200 includes a rotor, not shown.
  • the cartridge 100 is inserted into the rotor and is moved on a circular path 1202.
  • a coil 1204 is provided, which drives the actuator 139 as soon as it passes through the coil 1204.
  • the actuator 139 then triggers the above-described rotational movement of the first drum 108.
  • a transmitting device not shown, could be provided which generates electromagnetic waves, in particular radio waves, short range.
  • An unillustrated, integrated into the cartridge 100 receiver device then controls the actuator 139, as soon as it passes the transmitter.
  • the actuator 139 can therefore be controlled wirelessly by a stationary control device, for example provided in the centrifuge housing. But also a control by means of sliding contact is conceivable.
  • the cartridge 100 could include a computer unit, not shown, which controls the actuator 139 on the basis of a computer program.
  • a start time of the computer program can be set by a user or transmitted wirelessly to the computer device by means of the aforementioned control device.
  • a power supply, not shown, for the actuator 139 can be integrated in the cartridge 100, for example in the form of a battery in the housing 102.
  • Electrical energy can be supplied externally wirelessly or by wire.
  • the energy can be induced by means of one or more coils (wireless).
  • the energy can be supplied via a sliding contact (wired).
  • a control unit controls the interaction of the actuator 139, which determines the spatial positioning of the drums 106, 108, 110, and the rotational speed of the centrifuge 1200 and the rotor, which in particular controls the flow rate of the components 502, 504 through the cartridge 100.
  • the second drum 106 and / or the third drum 110 may be fixed or movable with respect to the housing 102.
  • the drums 106, 110 may be provided, for example, each rotatable about the central axis 104 by means of a further actuator.
  • the mixing chamber 124 may comprise an obstacle structure, not shown, for example a sieve or a grid structure which is adapted to move through the liquids 502, 504 under the action of a centrifugal force (ie when the rotational speed of the centrifuge exceeds a predetermined threshold). in order to mix these.
  • an obstacle structure not shown, for example a sieve or a grid structure which is adapted to move through the liquids 502, 504 under the action of a centrifugal force (ie when the rotational speed of the centrifuge exceeds a predetermined threshold). in order to mix these.
  • the housing 102 and the drums 106, 108, 110 may be made of the same or different polymers.
  • the one or more polymers are, in particular, thermoplastics, elastomers or thermoplastic elastomers. Examples are cycloolefin polymer (COP), cycloolefin copolymer (COC), polycarbonates (PC), polyamides (PA), polyurethanes (PU), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) or poly (methyl methacrylate) ( PMMA).
  • COP cycloolefin polymer
  • COC cycloolefin copolymer
  • PC polycarbonates
  • PA polyamides
  • PU polyurethanes
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMMA poly (methyl methacrylate)
  • the second drum 106 and / or the third drum 110 may be formed integrally with the housing 102.

Description

    Stand der Technik
  • Die Durchführung biochemischer Prozesse basiert insbesondere auf der Handhabung von Flüssigkeiten. Typischerweise wird diese Handhabung manuell mit Hilfsmitteln wie Pipetten, Reaktionsgefäßen, aktiven Sondenoberflächen oder Laborgeräten durchgeführt. Durch Pipettierroboter oder Spezialgeräte sind diese Prozesse zum Teil bereits automatisiert.
  • Lab-on-a-Chip-Systeme (auch als Westentaschenlabor oder Chiplabor bezeichnet) bringen die gesamte Funktionalität eines makroskopischen Labors auf einem nur plastikkartengroßen Kunststoffsubstrat unter. Lab-on-a-Chip-Systeme bestehen typischerweise aus zwei Hauptkomponenten. Ein Testträger beinhaltet Strukturen und Mechanismen für die Umsetzung der fluidischen Grundoperationen (z.B. Mischer), welche aus passiven Komponenten, wie Kanälen, Reaktionskammern und vorgelagerten Reagenzien, oder auch aktiven Komponenten wie Ventilen oder Pumpen bestehen können. Die zweite Hauptkomponente sind Aktuations-, Detektions- und Steuereinheiten. Solche Systeme ermöglichen es, biochemische Prozesse vollautomatisiert durchzuführen.
  • Ein Lab-on-a-Chip-System ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2006 003 532 A1 beschrieben. Dieses System umfasst einen Rotorchip, welcher gegenüber einem Statorchip drehbar vorgesehen ist. Der Rotorchip ist mittels fluidischer Kanäle mit dem Statorchip zum Befüllen oder Entleeren des Rotorchips koppelbar.
  • Das nachveröffentlichte Dokument EP 2514515 A1 offenbart eine Kartusche mit einer Trommel, wobei die Trommel eine Kammer aufweist, und mit einer Verstelleinrichtung, welche die erste Trommel unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft drehen kann, um dadurch die erste Kammer mit einer zweiten Kammer leitend zu verbinden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die in dem Anspruch 1 definierte Kartusche, die in dem Anspruch 13 definierte Zentrifuge sowie das in dem Anspruch 15 definierte Verfahren weisen gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil auf, dass die Prozessierung wenigstens einer Komponente in der Kartusche unabhängig von der Drehzahl der Zentrifuge erfolgen kann.
  • D.h., bei der ersten Variante, bei welcher die erste Trommel die erste Kammer aufweist, lassen sich die erste und zweite Kammer oder die erste und dritte Kammer mittels Betätigung des Aktors miteinander leitend verbinden. Zusätzlich kann die Betätigung noch von der Zentrifugalkraft unterstützt werden.
  • Beispielsweise wird bei der ersten Variante wenigstens eine erste Komponente in der zweiten Kammer und eine zweite Komponente in der dritten Kammer vorgehalten. Mittels Betätigung des Aktors wird die erste Kammer mit der zweiten Kammer leitend verbunden, und die erste Komponente wird hiernach auf Grund der Wirkung der Zentrifugalkraft aus der zweiten Kammer in die erste Kammer transferiert. Hiernach wird die erste Kammer wiederum mittels Betätigung des Aktors mit der dritten Kammer verbunden, und die zweite Komponente fliest hiernach ebenfalls in die erste Kammer, beispielweise um mit der ersten Komponente vermischt zu werden.
  • Alternativ könnte bei der ersten Variante aber auch eine einzige Komponente in der ersten Kammer enthalten sein. Mittels Betätigung des Aktors wird die erste Kammer zunächst mit der zweiten Kammer leitend verbunden und ein bestimmter Anteil der Komponente in die zweite Kammer abgefüllt. Hiernach wird die erste Kammer mit der dritten Kammer leitend verbunden und ein weiterer Anteil der Komponente in die dritte Kammer abgefüllt.
  • D.h., bei der zweiten Variante, bei welcher die erste Trommel die erste und die zweite Kammer aufweist, lassen sich die erste und dritte Kammer oder die zweite und dritte Kammer mittels Betätigung des Aktors miteinander leitend verbinden. Zusätzlich kann die Betätigung noch von der Zentrifugalkraft unterstützt werden.
  • Beispielsweise wird bei der zweiten Variante wenigstens eine erste Komponente in der ersten Kammer und eine zweite Komponente in der zweiten Kammer vorgehalten. Mittels Betätigung des Aktors wird die erste Kammer mit der dritten Kammer leitend verbunden, und die erste Komponente wird hiernach auf Grund der Wirkung der Zentrifugalkraft aus der ersten Kammer in die dritte Kammer transferiert. Hiernach wird die zweite Kammer wiederum mittels Betätigung des Aktors mit der dritten Kammer verbunden, und die zweite Komponente fliest hiernach in ebenfalls in die dritte Kammer, beispielweise um mit der ersten Komponente vermischt zu werden.
  • Alternativ könnte bei der zweiten Variante aber auch eine einzige Komponente in der dritten Kammer enthalten sein. Mittels Betätigung des Aktars wird die erste Kammer zunächst mit der dritten Kammer leitend verbunden und ein bestimmter Anteil der Komponente in die erste Kammer abgefüllt. Hiernach wird die zweite Kammer mit der dritten Kammer leitend verbunden und ein weiterer Anteil der Komponente in die zweite Kammer abgefüllt.
  • Die erste und zweite Variante lassen sich auch kombinieren.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • "Komponente" meint vorliegend eine Flüssigkeit, ein Gas oder einen Partikel.
  • Mit "Kammer" ist vorliegend bevorzugt ein Leitungsabschnitt, welcher beidseitig oder lediglich einseitig offen ausgebildet ist, sowie ein im Wesentlichen geschlossener Raum gemeint, welcher über einen Zu- und/oder Ablauf verfügt.
  • "wahlweise" ist vorliegend dahingehend zu verstehen, dass die erste Kammer entweder mit der zweiten oder mit der dritten Kammer (erste Variante) bzw. entweder die erste Kammer mit der dritten Kammer oder die zweite Kammer mit der dritten Kammer (zweite Variante) in Abhängigkeit von einer Betätigung durch den Aktor verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Aktor elektrisch- oder druckbetrieben vorgesehen. Insbesondere bietet sich ein piezoelektrisch-, elektrostatisch-, oder elektromagnetischbetriebener Aktor an. Druckbetrieben meint, dass der Aktor die erste Trommel unter Ausnutzung eines Gas- oder Flüssigkeitsdrucks betätigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche weist der Aktor ein Stellglied auf, welches mit der ersten Trommel verbunden ist, um diese direkt zu drehen und ggf. entlang der Mittelachse zu bewegen. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige direkte Betätigung der ersten Trommel, wobei auf die Verwendung der nachstehend beschriebenen "Kugelschreibermechanik" verzichtet wird. "direkt" meint hier im Unterschied zu "indirekt", dass keine weiteren mechanischen Elemente zur Umsetzung der Bewegung zwischengeschaltet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche weist der Aktor ein Stellglied auf, welches mit der ersten Trommel verbunden ist, um diese entlang der Mittelachse zu bewegen und dadurch zu drehen. Bevorzugt betätigt das Stellglied die nachstehend beschriebene Kugelschreibermechanik, woraufhin die Kugelschreibermechanik die erste Trommel dreht. Die erste Trommel wird somit indirekt betätigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche umfasst die Verstelleinrichtung eine erste Schräge, welche mit einer zweiten Schräge der ersten Trommel zusammenwirkt, um diese aus einer ersten Stellung, in der diese mit einem Gehäuse der Kartusche in Drehrichtung um die Mittelachse formschlüssig in Eingriff steht, in eine zweite Stellung entlang der Mittelachse zu verbringen, in welcher der Formschluss aufgehoben ist und sich die erste Trommel um die Mittelachse auf Grund der Wirkung eines Rückstellmittels oder des Aktors oder eines weiteren Aktors dreht. Dadurch wird eine Kugelschreibermechanik vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche betätigt der Aktor die erste Schräge für das Zusammenwirken mit der zweiten Schräge. Bevorzugt bewegt der Aktor die erste Schräge in einer Richtung weg von dem Drehpunkt der Kartusche der Zentrifuge entlang der Mittelachse.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist der ersten Trommel eine zweite Trommel bezogen auf die Mittelachse vor- oder nachgelagert, wobei der Aktor die zweite Trommel für das Drehen der ersten Trommel betätigt. Die erste Trommel wird somit indirekt mittels der zweiten Trommel betätigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche liegt der Aktor gegen die erste und/oder zweite Trommel für ein Drücken gegen diese flächig an, oder der Aktor ist mit der ersten oder zweiten Trommel fest verbunden. Die Ausgestaltung, wonach der Aktor gegen die erste und/oder zweite Trommel für ein Drücken gegen diese flächig anliegt, zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage aus. Die feste Verbindung zwischen der ersten oder zweiten Trommel und dem Aktor hat den Vorteil, dass der Aktor die erste oder zweite Trommel in entgegengesetzte Richtungen bewegen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist der Aktor zwischen der ersten und zweiten Trommel angeordnet. Dazu ist der Aktor vorzugsweise als piezoelektrisches Element ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche weist die Kartusche ein Gehäuse auf, welches an seinem einen Ende mittels eines Adapters verschlossen ist, wobei der Aktor an dem Adapter befestigt ist. Dadurch werden mehrere Funktionen in den Adapter integriert: nämlich einmal ein insbesondere steriler Verschluss des Gehäuses und weiterhin die Aufnahme des Aktors. Bevorzugt ist der Aktor in den Adapter integriert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche weist der Adapter eine flexible Membran auf, welche an ihrer einen Seite mittels des Aktors betätigbar ist und an ihrer anderen Seite auf die erste Trommel oder die zweite Trommel wirkt. Dadurch kann ein sterilerer Abschluss geschaffen werden. Der Aktor liegt somit bevorzugt außerhalb des Innenraums des Gehäuses.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist die zweite und/oder dritte Kammer der ersten Trommel bezogen auf die Mittelachse vor- oder nachgelagert und/oder in der zweiten Trommel ausgebildet ist. Beispielsweise kann auch eine zweite Kammer der ersten Trommel vor- und eine dritte Kammer der ersten Trommel nachgelagert sein. Insbesondere ist die zweite Kammer in der zweiten Trommel und die dritte Kammer in einer dritten Trommel vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist der Aktor vor oder hinter der ersten Trommel in Bezug auf einen Drehpunkt der Kartusche in der Zentrifuge angeordnet. Wird der Aktor hinter der ersten Trommel in Bezug auf den Drehpunkt angeordnet, ergibt sich vorteilhaft, dass kein sonstiges Rückstellmittel erforderlich ist bzw. dieses von dem Aktor selbst ausgebildet wird. Die Betätigung der ersten Trommel erfolgt dabei durch den Aktor in Zusammenspiel mit der Zentrifugalkraft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch einen Schnitt durch eine Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figuren 2A-2G
    perspektivische Ansichten verschiedener Bauteile der Kartusche aus Figur 1;
    Figuren 3A-3E
    verschiedene Betriebszustände der Kartusche aus Figur 1;
    Figuren 4A-4E
    Detailansichten einer Verstelleinrichtung entsprechend den verschiedenen Betriebszuständen aus Figur 3A-3E;
    Figur 5
    in einem Schnitt nochmals, aber schematisch die Kartusche aus Figur 1;
    Figur 6
    eine Variante gegenüber Figur 5, wobei der Aktor eine Welle umfasst;
    Figur 7
    eine Variante gegenüber Figur 5 ohne Feder;
    Figur 8
    eine weitere Variante gegenüber Figur 5, wobei die Anordnung von Aktor und Feder vertauscht ist;
    Figur 9
    eine weitere Variante gegenüber Figur 5, wobei der Aktor eine Welle umfasst und keine Kugelschreibermechanik vorgesehen ist;
    Figur 10
    eine weitere Variante gegenüber Figur 5, wobei der Deckel des Gehäuses als Adapter ausgebildet ist;
    Figur 11
    eine weitere Variante gegenüber Figur 10, wobei der Adapter mit einer Membran ausgebildet ist; und
    Figur 12
    schematisch eine Zentrifuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt in einer Schnittansicht eine Kartusche 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kartusche 100 umfasst ein Gehäuse 102 in Form eines Röhrchens. Beispielsweise kann das Gehäuse 102 als ein 15 mL Zentrifugenröhrchen, 1.5 mL oder 2 mL Eppendorfröhrchen oder alternativ als eine Mikrotiterplatte (z.B. 20 µL pro Kavität) ausgebildet sein. Die Längsachse des Gehäuses 102 ist mit 104 bezeichnet.
  • In dem Gehäuse 102 sind beispielsweise eine erste Trommel 108, eine zweite Trommel 106 und eine dritte Trommel 110 aufgenommen. Die Trommeln 106, 108, 110 sind hintereinander und mit ihren jeweiligen Mittelachsen koaxial mit der Längsachse 104 angeordnet.
  • Das Gehäuse 102 ist an seinem einen Ende 112 geschlossen ausgebildet. Zwischen dem geschlossenen Ende 112 und der zu diesem benachbart angeordneten Trommel 110 ist ein Rückstellmittel beispielsweise in Form einer Feder 114 angeordnet. Die Feder 114 kann in Form einer Spiralfeder oder eines Polymers, insb. eines Elastomers, ausgebildet sein. Das andere Ende 116 des Gehäuses 102 ist mittels eines Verschlusses 118 verschlossen. Bevorzugt kann der Verschluss 118 abgenommen werden, um die Trommeln 106, 108, 110 aus dem Gehäuse 102 zu entnehmen. Alternativ kann auch das Gehäuse 102 selbst zerlegbar sein, um die Trommeln 106, 108, 110 zu entnehmen oder an die Kammern, beispielsweise die Kammer 136, zu gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Feder 114 zwischen dem Verschluss 118 und der Trommel 106 angeordnet, sodass die Feder 114 zum Erzeugen einer Rückstellkraft gedehnt wird. Auch andere Anordnungen der Feder 114 sind denkbar.
  • Eine jeweilige Trommel 106, 108, 110 kann eine oder mehrere Kammern aufweisen:
  • So umfasst beispielsweise die zweite Trommel 106 mehrere Kammern 120 für Reagenzien sowie eine weitere Kammer 122 zur Aufnahme einer Probe, beispielsweise einer Blutprobe, die von einem Patienten entnommen wurde.
  • Die der zweiten Trommel 106 nachgeschaltete erste Trommel 108 umfasst eine Mischkammer 124, in welcher die Reagenzien aus den Kammern 120 mit der Probe aus der Kammer 122 gemischt werden. Außerdem umfasst die erste Trommel 108 beispielsweise eine Kammer 126, in welcher das Gemisch aus der Mischkammer 124 in eine flüssige und eine feste Phase 128 bzw. 130 getrennt wird. Bei der festen Phase 130 kann es sich um eine Gelsäule, eine Silicamatrix oder einen Filter handeln.
  • Die der ersten Trommel 108 wiederum nachgeschaltete dritte Trommel 110 umfasst eine Kammer 132 zur Aufnahme eines Abfallprodukts 134 aus der Kammer 126. Weiterhin umfasst die dritte Trommel 110 eine weitere Kammer 136 zur Aufnahme des gewünschten Endprodukts 138.
  • Die Kartusche 100 weist eine äußere Geometrie auf, so dass diese in eine Aufnahme eines Rotors einer Zentrifuge, insbesondere in eine Aufnahme eines Ausschwingrotors oder Festwinkelrotors einer Zentrifuge, eingesetzt werden kann. Während des Zentrifugierens wird die Kartusche 100 um einen in Figur 1 schematisch angedeuteten Drehpunkt 140 mit hoher Drehzahl gedreht. Der Drehpunkt 140 liegt dabei auf der Längsachse 104, so dass eine entsprechende Zentrifugalkraft 142 entlang der Längsachse 104 auf jeden Bestandteil der Kartusche 100 wirkt.
  • Ziel ist es nun, verschiedene Prozesse innerhalb der Kartusche 100 mittels eines Aktors 139 zu steuern. So soll beispielsweise die Mischkammer 124 zunächst mit der Kammer 122 fluidisch verbunden werden, um die Probe aus der Kammer 122 aufzunehmen. Hiernach soll die Mischkammer 124 mit den Kammern 120 verbunden werden, um die Reagenzien aus diesen aufzunehmen. Anschließend sollen die Reagenzien und die Probe in der Mischkammer 124 gemischt werden. Ähnlich sollen auch die Prozesse in den Kammern 126, 132 und 136 gesteuert werden. Zusätzlich zur Steuerung der Prozesse mittels des Aktors 139 kann auch die Drehzahl der Zentrifuge bzw. eines Rotors derselben entsprechend gesteuert werden. Die wirkende Zentrifugalkraft 142 hat insbesondere die Aufgabe, die Komponenten, also beispielsweise die Probe oder die Reagenzien, zwischen den Kammern 120, 122 und der Mischkammer 124 zu transferieren.
  • Die Figuren 2A-2G zeigen perspektivisch verschiedene Bauteile der Kartusche 100 aus Figur 1. Anhand der Figuren 2A-2G soll nachfolgend insbesondere eine Verstelleinrichtung 300 (siehe Fig. 3A) umfassend den Aktor 139 erläutert werden, welche die Steuerung der vorstehend erwähnten Prozesse ermöglicht.
  • Wie in Figur 2A gezeigt, weist das Gehäuse 102 an seiner Innenseite Vorsprünge 200 auf. Die Vorsprünge 200 stehen radial hin zur Längsachse 104 von der Gehäuseinnenwand 202 ab. Die Vorsprünge 200 bilden zwischen sich Schlitze 204, welche sich entlang der Längsachse 104 erstrecken. Die Vorsprünge 200 sind an ihrem einen Ende jeweils mit einer Schräge 206 gebildet. Die Schrägen 206 weisen weg von dem Drehpunkt 140 im Betrieb der Zentrifuge mit der Kartusche 100.
  • Figur 2B zeigt das Ende 112 des Gehäuses 102, welches gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine abnehmbare Kappe ausgebildet ist. Das Ende 112 weist an seinem inneren Umfang mehrere Nuten 208 auf, welche sich entlang der Längsachse 104 erstrecken.
  • Figur 2C zeigt die zweite Trommel 106 mit den Kammern 120, 122. Die Trommel 106 weist an ihrer Außenwand 210 mehrere Vorsprünge 212 auf, welche sich von der Außenwand 210 radial nach außen erstrecken. Im zusammengebauten Zustand der Kartusche 100 greifen die Vorsprünge 212 der Trommel 106 in die Schlitze 204 des Gehäuses 102 ein. Dadurch ist ein Drehen der Trommel 106 um die Längsachse 104 gesperrt. Die Trommel 106 ist jedoch entlang der Längsachse 104 in den Schlitzen 204 verschieblich. Die zweite Trommel 106 weist weiterhin an ihrer Außenwand 210, insbesondere an ihrem der ersten Trommel 108 zugewandten Ende 214, eine kronenartige Kontur 216, welche eine Vielzahl von Schrägen 218, 220 umfasst. Zwei Schrägen 218, 220 bilden jeweils einen Zacken der kronenartigen Kontur 216 aus. Die Schrägen 218, 220 weisen ebenfalls weg von dem Drehpunkt 140 im Betrieb der Zentrifuge mit der Kartusche 100.
  • Figur 2D zeigt eine Ansicht der zweiten Trommel 106 aus Figur 2C von unten. Die dem Ende 214 zugeordnete Unterseite 222 der Trommel 106 weist mehrere Öffnungen 224 auf, um die Kammern 120, 122 mit der Mischkammer 124 der ersten Trommel 108 flüssigkeits-, gas- und/oder partikelleitend (nachfolgend "leitend") zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich können die Öffnungen 224 auch die Kammern 120, 122 mit der Kammer 126 der ersten Trommel 108 leitend verbinden. Eine jeweilige leitende Verbindung bestimmt sich nach der Position einer jeweiligen Öffnung 224 bezüglich der Kammern 124, 126. Diese Position wird durch Drehen der ersten Trommel 108 gegenüber der zweiten Trommel 106 erzielt, wie an späterer Stelle noch näher erläutert wird.
  • Figur 2E zeigt eine Lanzetteneinrichtung 226, welche in Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Lanzetteneinrichtung 226 umfasst eine Platte 228 mit einem oder mehreren Dornen 230, welche jeweils benachbart zu einer Öffnung 232 in der Platte 228 angeordnet sind. Die Dorne 230 dienen dazu, mittels geeigneter Steuerung durch den Aktor 139 eine jeweilige Öffnung 224 in der Unterseite 222 der zweiten Trommel 106 zu durchstoßen, woraufhin insbesondere Flüssigkeit aus der entsprechenden Kammer 120, 122 durch die Öffnung 232 hindurch in die Kammern 124 oder 126 fließt.
  • Figur 2F zeigt die erste Trommel 108 mit den Kammern 124, 126. Am Boden 234 der Kammer 126 ist beispielsweise eine Öffnung 236 für ein leitendes Verbinden der Kammer 126 mit den Kammern 132, 136 der dritten Trommel 110 vorgesehen. Die erste Trommel 108 weist an ihrer Außenwand 238 mehrere Vorsprünge 240 auf. Die Vorsprünge 240 sind dazu eingerichtet, in die Schlitze 204 (genauso wie die Vorsprünge 212 der zweiten Trommel 106) einzugreifen. Solange die Vorsprünge 240 mit den Schlitzen 240 in Eingriff stehen, ist ein Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 gesperrt. Allerdings sind die Vorsprünge 240 samt der Trommel 108 entlang der Längsachse 104 in den Schlitzen 204 beweglich. Die Vorsprünge 240 weisen Schrägen 242 auf, welche in Richtung des Drehpunkts 140 im Betrieb der Zentrifuge mit der Kartusche 100 weisen und korrespondierend zu den Schrägen 206 und 220 gebildet sind.
  • Figur 2G zeigt die dritte Trommel 110 mit den Kammern 132, 136. Die Trommel 110 weist Vorsprünge 244 auf, welche von der Außenwand 246 der Trommel 110 jeweils abstehen. Die Vorsprünge 244 sind dazu eingerichtet, in die Nuten 208 des Endes 112 zu greifen, so dass die Trommel 110 in der Längsrichtung 104 in den Nuten 208 verschieblich ist. Ein Drehen der Trommel 110 um die Längsachse 104 ist somit jedoch gesperrt.
  • Die Figuren 3A-3E zeigen mehrere Betriebszustände beim Betrieb der Kartusche 100 aus Figur 1, wobei eine zusätzliche Trommel 302 dargestellt ist, was jedoch vorliegend nicht weiter relevant ist. Die Figuren 4A-4E korrespondieren jeweils mit den Figuren 3A-3E und illustrieren die Bewegung der Schrägen 206, 218, 220, 242 relativ zueinander. Ergänzend sei jedoch darauf hingewiesen, dass Figur 3B einen Betriebszustand der Kartusche 100 zeigt, welcher fortgeschrittener ist als der in Figur 4B gezeigte Zustand. In den Figuren 3A-3E ist das Gehäuse 102 teilweise durchsichtig dargestellt, um einen Blick auf das Innere freizugeben.
  • Der Aktor 139, die Vorsprünge 200, die Schlitze 204, die Schrägen 206, die Vorsprünge 212, die Schrägen 218, 220, die Vorsprünge 240 sowie die Schrägen 242 bilden im Zusammenspiel mit der Rückstellfeder 114 die vorstehend erwähnte Verstelleinrichtung 300 zum definierten Verdrehen der ersten Trommel 108 gegenüber den anderen Trommeln 106, 110 um die Längsachse 104.
  • Die Figuren 3A und 4A zeigen eine erste Stellung, in welcher die Vorsprünge 240 der ersten Trommel 108 in die Schlitze 204 eingreifen und somit ein Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 gesperrt ist. Drückt nun der Aktor 139 mittelbar oder unmittelbar auf die zweite Trommel 106, so drückt die zweite Trommel 106 wiederum mittels der Schrägen 220 der Kontur 216 auf die Schrägen 242 der ersten Trommel 108 gegen die Wirkung der Feder 114, wobei die Feder 114 komprimiert wird. Dadurch bewegt sich die erste Trommel 108 in einer Richtung weg von dem Drehpunkt 140, wie durch die entsprechenden Pfeile in den Figuren 4A und 4B angedeutet. Diese Bewegung wird solange fortgesetzt, bis die Vorsprünge 240 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 200 gelangen. In dieser zweiten Stellung ist ein Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 freigegeben, wie in Figur 4C veranschaulicht. Aufgrund des Zusammenwirkens der Schrägen 220 und 242, die beispielsweise jeweils unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die Längsachse 104 ausgerichtet sind, ergibt sich eine Kraftkomponente, welche die erste Trommel 108 automatisch dreht, wenn diese in die zweite Stellung gelangt, wie durch in Figur 4C nach links gerichteten Pfeile angedeutet.
  • Gibt der Aktor 139 nunmehr die zweite Trommel 106 frei, so drückt die Feder 114 die erste Trommel 108 mittels der dritten Trommel 110 wieder in Richtung des Drehpunkts 140. Dadurch wird die zweite Trommel 106 samt ihrer Schrägen 220 ebenfalls wieder in Richtung des Drehpunkts 140 bewegt, wodurch die Schrägen 242 der ersten Trommel 108 gegen die Schrägen 206 des Gehäuses 102 zum Liegen kommen und entlang dieser unter Ausführung einer weiteren Drehbewegung der ersten Trommel 108 in eine dritte Stellung gleiten, wie in den Figuren 4D und 4E dargestellt. In der dritten Stellung sind die Vorsprünge 240 der ersten Trommel 108 wieder in den Schlitzen 204 des Gehäuses 102 angeordnet, so dass ein weiteres Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 wieder gesperrt ist.
  • Der vorstehend beschriebene Prozess kann beliebig oft wiederholt werden, um die erste Trommel 108 definiert gegenüber den anderen Trommeln 106 und 110 zu drehen.
  • Weiter alternativ könnte anstelle des Rückstellmittels 114 auch ein weiterer nicht dargestellter Aktor verwendet werden.
  • Grundsätzlich kann der Aktor 139 elektrisch- oder druckbetrieben sein. Insbesondere bietet sich ein piezoelektrisch-, elektrostatisch-, oder elektromagnetischbetriebener Aktor 139 an. "betrieben" meint hier das Wirkprinzip, welches der Aktor 139 ausnutzt, um die Betätigungskraft zum Betätigen der ersten Trommel 106 (oder je nach Ausführungsform auch eine der anderen Trommeln 108, 110) zu erzeugen. Beispielweise kann der Aktor 139 einen Elektromagneten aufweisen, welcher mit einem in einer der Trommeln 106, 108, 110 angeordneten Metallteil zusammenwirkt, das der Elektromagnet mittels geeigneter Ansteuerung desselben anzieht oder abstößt, um dadurch die oben erläuterte Verstellung der Trommeln 106, 108, 110 zueinander zu erreichen. Die auf die zweite Trommel 106 mittels des Aktors 139 aufgebrachte Druckkraft beträgt typischerweise 0,5-100 N. Die von dem Aktor aufzubringende Druckkraft reduziert sich entsprechend der wirkenden Zentrifugalkraft.
  • Bevorzugt ist eine geeignete, nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen, welche den Aktor 139 ansteuert, sodass die Trommeln 106, 108,110 zu der gewünschten Zeit die jeweils gewünschte Position zueinander einnehmen. Dazu kann die Steuereinrichtung einen Timer und/oder einen integrierten Schaltkreis aufweisen.
  • Figur 5 zeigt in einem Schnitt nochmals, aber schematisch die Kartusche 100 aus Figur 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 ist der Aktor 139 bevorzugt als ein piezoelektrisches Element ausgebildet, welches zwischen dem Deckel 118, der dem Drehpunkt 140 zugewandt ist, und der zweiten Trommel 106 angeordnet. Der Aktor 139 ist einerseits an dem Deckel 139 befestigt und drückt andererseits mit seiner Stirnseite 500 flächig gegen die Trommel 106, ohne mit dieser verbunden zu sein. Die Stirnseite 500 ist lediglich der besseren Erläuterung halber von der Trommel 106 beabstandet dargestellt. Tatsächlich drückt jedoch das Rückstellmittel 114 die Trommel 106 ständig gegen den Aktor 139.
  • Beispielsweise wird die Kartusche 100 mit einer konstanten Drehzahl um den Drehpunkt 140 gedreht. Die Drehzahl ist dabei derart gewählt, dass es zu keinem selbsttätigen Verdrehen der ersten Trommel 108 gegenüber den anderen Trommeln 106, 110 kommt, d.h. die Kugelschreibermechanik nicht schon auf Grund der Zentrifugalkraft 142 ausgelöst wird.
  • Sodann wird der Aktor 139 mittels eines entsprechenden Steuersignals von der Steuereinrichtung zum Ausüben einer Kraft auf die zweite Trommel 106 gesteuert. Auf Grund des vorstehend beschriebenen Zusammenspiels zwischen den Schrägen 206, 220, 242 sowie des Rückstellmittels 114 ("Kugelschreibermechanik") kommt es zu dem Verdrehen der ersten Trommel 108 derart, dass sich die Kammern 120, 124 gegenüberliegen und miteinander leitend verbunden sind. Beispielweise wird eine ggf. vorgesehene, die Kammern 120, 124 verschließende Abdeckfolie (nicht dargestellt) mittels Dornen 230 in diesem Prozess durchstoßen. Dadurch fließt eine erste Komponente 502 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft 142 aus der Kammer 120 in die Mischkammer 124. Hiernach wird die Kugelschreibermechanik erneut mittels des Aktors 139 betätigt, woraufhin sich die erste Trommel 108 derart dreht, dass die Mischkammer 124 der Kammer 122 gegenüberliegt und mit dieser leitend verbunden ist. Eine die Kammer 122 verschließende Abdeckfolie, wie verstehend beschrieben, welche in diesem Prozess durchstoßen wird, kann ebenfalls vorgesehen sein. Dadurch fließt eine zweite Komponente 504 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft 142 aus der Kammer 122 in die Mischkammer 124 und kann dort vermischt werden. Die Bewegungen der jeweiligen Komponenten 139, 106, 108, 110 ist mit Pfeilen angedeutet.
  • Das Drehen der ersten Trommel 108 und damit die Prozessierung der Komponenten 502, 504 kann somit weitgehend unabhängig von der Zentrifugalkraft 142 erfolgen.
  • Figur 6 zeigt eine Variante gegenüber Figur 5.
  • Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist zusätzlich ein Stellglied 600 vorgesehen, welches an der Stirnseite 500 des Aktors einerseits und an der dritten Trommel 110 andererseits befestigt ist. Das Stellglied 600 erstreckt sich durch ein Loch 602 in der zweiten Trommel 106 und ist mit der ersten Trommel 108 und/oder der dritten Trommel 110 verbunden. Die Rückstellkraft wird dabei von dem Stellglied 600 erzeugt, sodass die Feder 114 entfallen, siehe Figur 5, kann. Durch Kontraktion des Aktors 139 wird das Stellglied 600 und damit die Trommel 108 nach oben gezogen. Im Übrigen erfolgt das Verdrehen der ersten Trommel 108 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Variante gegenüber Figur 5.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Aktor 139 zwischen dem Drehpunkt 140 und der zweiten Trommel 106 bzw. der ersten Trommel 108 angeordnet ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 der Aktor 139 zwischen dem Ende 112 des Gehäuses 102 und der dritten Trommel 110 angeordnet. Die Betätigung und Rückstellung der Kugelschreibermechanik erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mittels des Aktors 139 oder alternativ in Zusammenspiel mit der Zentrifugalkraft 142.
  • Reicht die vorhandene Zentrifugalkraft 142 nicht aus (beispielsweise weil die Zentrifugalkraft 142 konstant gehalten werden soll) kann zusätzlich eine Feder 800 zwischen dem Deckel 118 der zweiten Trommel 106 vorgesehen sein, welche die Trommeln 106, 108, 110 gegen den Aktor 139 vorspannt. Dies ist in Fig. 8 gezeigt, welche eine Variante gegenüber Figur 7 darstellt.
  • Fig. 9 zeigt eine noch weitere Variante gegenüber Fig. 5.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind lediglich die erste Trommel 108 und die zweite Trommel 106 vorgesehen. Ein Stellglied 600 in Form einer Welle ist einerseits mit dem Aktor 139 und andererseits mit der ersten Trommel 108 verbunden. Die Welle 600 durchgreift dabei ein Loch in der zweiten Trommel 106, welche gemäß diesem Ausführungsbeispiel ortsfest vorgesehen. Der Aktor 139, insbesondere ein Elektromotor, dreht die Welle 600 und dadurch die erste Trommel 108 um die Mittelachse 104, wodurch unterschiedlichen Kammern 120, 122, 124 miteinander leitend verbunden werden, wie vorstehend beschrieben. Eine Kugelschreibemechanik ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Der Aktor 139 kann ferner dazu eingerichtet sein, die Welle 139 auch entlang der Mittellinie 104 zu bewegen, um dadurch die erste Trommel 108 von der zweiten Trommel 106 für das Drehen zu beabstanden und nach dem Drehen die Trommeln 106, 108 wieder aneinander zu pressen, wodurch eine dichte, leitende Verbindung beispielweise zwischen der Kammer 120 und der Kammer 124 vorgesehen wird.
  • Die zweite Trommel 106 kann gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel mittels eines weiteren, nicht dargestellten Aktors beweglich vorgesehen sein.
  • Fig. 10 zeigt eine noch weitere Variante gegenüber Fig. 5.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist der Deckel 118 in Form eines Adapters zum Halten des Aktors 139 ausgeführt. Der Aktor 139 erstreckt sich durch den Adapter 118 hindurch und greift somit direkt an der zweiten Trommel 106 an, um diese in einer Richtung weg von dem Drehpunkt 140, also in Fig. 11 nach unten, zu bewegen. Beispielweise kann der Aktor 139 hierzu ein Stellglied, insbesondere eine Stange, aufweisen, welche gegen die Trommel 106 drückt. Die Rückstellung kann wie oberhalb beschrieben mittels des Rückstellmittels 114 erfolgen.
  • Alternativ ist der Aktor 139, beispielsweise das Stellglied, fest mit der zweiten Trommel 106 verbunden. Dadurch ließe sich die Trommel 106 mittels des Aktors 139 schnell hin und her entlang der Längsrichtung 104 bewegen, wodurch eine Mischkammer zum Mischen von Komponenten in einer der Kammern 120, 122 vorgesehen werden könnte. Wird die Amplitude der Hin- und Herbewegung ausreichend klein gewählt, kann diese Bewegung ohne Verdrehen der Trommeln 106, 108, 110 zueinander geschehen, d.h. ohne Auslösen der Kugelschreibermechanik.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 unterscheidet sich von dem gemäß Figur 10 dadurch, dass der Aktor 139 außenseitig an dem Adapter 118 angebracht ist, d.h., der Aktor 139 durchdringt in diesem Fall nicht den Adapter 118. Vielmehr wirkt der Aktor 139 mittelbar, und zwar beispielsweise mittels einer flexiblen Membran, auf die zweite Trommel 106, um diese in der ersten Richtung 207 zu betätigen. Dazu ist insbesondere ein Abschnitt 1100 des Adapters 118 dünn ausgebildet, wobei ein von dem Aktor 139 betätigtes Stellglied 600 diesen dünnen Abschnitt 100 elastisch verformt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Aktor 139 druckbetrieben vorzusehen, wozu der Aktor druckleitend mit einer nicht dargestellten Druckeinrichtung, beispielsweise einem Gasdruckzylinder, verbunden ist und von dieser angetrieben wird. Im einfachsten Fall bilden der Adapter 118 und die zweite Trommel 106 eine Kammer miteinander, welche mit Druck von der Druckeinrichtung beaufschlagt und somit der Aktor 139 gebildet wird. Weiterhin könnte der Aktor 139 in Form eines Balgs vorgesehen werden, welcher zwischen dem Adapter 118 und der zweiten Trommel 106 vorgesehen ist.
  • Der Aktor 139 kann auch an anderer Stelle vorgesehen sein, beispielsweise zwischen der ersten Trommel 108 und der zweiten oder dritten Trommel 106, 110. Dazu ist der Aktor 139 bevorzugt als piezoelektrisches Element ausgebildet.
  • Fig. 12 zeigt in einer Draufsicht schematisch eine Zentrifuge 1200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zentrifuge 1200 umfasst einen nicht weiter dargestellten Rotor. In den Rotor ist die Kartusche 100 eingesetzt und wird auf einer Kreisbahn 1202 bewegt. Entlang der Kreisbahn 1202 ist eine Spule 1204 vorgesehen, welche den Aktor 139 ansteuert, sobald dieser die Spule 1204 passiert. Der Aktor 139 löst dann die vorstehend beschriebene Drehbewegung der ersten Trommel 108 aus.
  • Anstelle der Spule 1204 könnte eine nicht dargestellte Sendeinrichtung vorgesehen sein, welche elektromagnetischen Wellen, insbesondere Radiowellen, geringer Reichweite erzeugt. Eine nicht dargestellte, in die Kartusche 100 integrierte Empfängereinrichtung steuert dann den Aktor 139 an, sobald dieser die Sendeeinrichtung passiert.
  • Grundsätzlich kann der Aktor 139 also drahtlos von einer stationären, beispielweise im Zentrifugengehäuse vorgesehenen Steuereinrichtung angesteuert werden. Aber auch eine Ansteuerung mittels Schleifkontakt ist denkbar.
  • Alternativ könnte die Kartusche 100 eine nicht dargestellte Rechnereinheit aufweisen, welche den Aktor 139 auf Basis eines Computerprogramms ansteuert. Beispielweise kann ein Startzeitpunkt des Computerprogramms von einem Benutzer festgelegt oder drahtlos mittels der vorstehend erwähnten Steuereinrichtung auf die Rechnereinrichtung übertragen werden.
  • Eine nicht dargestellte Energieversorgung für den Aktor 139 kann in die Kartusche 100 integriert sein, beispielweise in Form einer Batterie in dem Gehäuse 102. Elektrische Energie kann extern drahtlos oder drahtgebunden zugeführt werden. Beispielsweise kann die Energie mittels einer oder mehrerer Spulen induziert werden (drahtlos). Oder die Energie kann über einen Schleifkontakt zugeführt werden (drahtgebunden).
  • Eine nicht dargestellte Steuereinheit regelt das Zusammenspiel des Aktors 139, welcher die räumliche Positionierung der Trommeln 106, 108, 110 vorgibt, und der Drehzahl der Zentrifuge 1200 bzw. des Rotors, welche insbesondere die Fließgeschwindigkeit der Komponenten 502, 504 durch die Kartusche 100 steuert.
  • Vorteilhaft können bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen unabhängig von der Drehzahl des Rotors der Zentrifuge 1200 unterschiedliche Kammern miteinander verschaltet, d.h. miteinander leitend verbunden werden. Dieses Verschalten kann beispielsweise bei konstanter, steigender oder fallender Drehzahl erfolgen.
  • Je nach Ausführungsform können die zweite Trommel 106 und/oder die dritte Trommel 110 ortsfest oder beweglich in Bezug auf das Gehäuse 102 vorgesehen sein. Die Trommeln 106, 110 können beispielweise jeweils mittels eines weiteren Aktors drehbar um die Mittelachse 104 vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann die Mischkammer 124 eine nicht dargestellte Hindernisstruktur, beispielsweise ein Sieb oder eine Gitterstruktur, aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, unter Einwirkung einer Zentrifugalkraft (wenn also die Drehzahl der Zentrifuge einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet) sich durch die Flüssigkeiten 502, 504 zu bewegen, um diese dadurch zu vermischen.
  • Das Gehäuse 102 und die Trommeln 106, 108, 110 können aus demselben oder unterschiedlichen Polymeren hergestellt sein. Bei dem einen oder mehreren Polymeren handelt es sich insbesondere um Thermoplaste, Elastomere oder thermoplastische Elastomere. Beispiele sind Cyclo-olefin Polymer (COP), Cyclo-olefin Copolymer (COC), Polycarbonate (PC), Polyamide (PA), Polyurethane (PU), Polypropylen (PP), Polyethylene terephthalate (PET) oder Poly(methyl methacrylate) (PMMA).
  • Die zweite Trommel 106 und/oder die dritte Trommel 110 können einstückig mit dem Gehäuse 102 gebildet sein.
  • Insbesondere sei noch darauf hingewiesen, dass die für die erfindungsgemäße Kartusche vorliegend beschriebenen Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele entsprechend auf die erfindungsgemäße Zentrifuge sowie auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Mischen einer ersten und einer zweiten Komponente anwendbar sind, und umgekehrt. Ferner wird darauf hingewiesen, dass "ein" vorliegend keine Vielzahl ausschließt.

Claims (14)

  1. Kartusche (100) zum Einsetzen in eine Zentrifuge (1200) und Zentrifugieren derselben, aufweisend
    eine erste Trommel (108), welche eine erste Kammer (124) aufweist, und
    eine Verstelleinrichtung (300), welche dazu eingerichtet ist, die erste Trommel (108) um deren Mittelachse (104) zu drehen, um dadurch die erste Kammer (124) wahlweise mit einer zweiten oder einer dritten Kammer (120, 122, 132, 136) flüssigkeits-, gas- und/oder partikelleitend zu verbinden, wobei die Verstelleinrichtung (300) einen Aktor (139) zum Drehen der ersten Trommel um die Mittelachse (104) aufweist, wobei der Aktor (139) elektrisch- oder druckbetrieben vorgesehen ist,
    oder aufweisend
    eine erste Trommel (108), welche eine erste und eine zweite Kammer (124, 126) aufweist, und eine Verstelleinrichtung (300), welche dazu eingerichtet ist, die erste Trommel (108) um deren Mittelachse (104) zu drehen, um dadurch wahlweise die erste Kammer (124) mit einer dritten Kammer (120) oder die zweite Kammer (122) mit der dritten Kammer (120) flüssigkeits-, gas- und/oder partikelleitend zu verbinden, wobei die Verstelleinrichtung (300) einen Aktor (139) zum Drehen der ersten Trommel um die Mittelachse (104) aufweist, wobei der Aktor (139) elektrisch- oder druckbetrieben vorgesehen ist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, wobei der Aktor (139) ein Stellglied (600) aufweist, welches mit der ersten Trommel (108) verbunden ist, um diese direkt zu drehen und ggf. entlang der Mittelachse (104) zu bewegen.
  3. Kartusche nach Anspruch 1, wobei der Aktor (139) ein Stellglied (600) aufweist, welches mit der ersten Trommel (108) verbunden ist, um diese entlang der Mittelachse (104) zu bewegen und dadurch zu drehen.
  4. Kartusche nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Verstelleinrichtung (300) eine erste Schräge (220) umfasst, welche mit einer zweiten Schräge (242) der ersten Trommel (108) zusammenwirkt, um diese aus einer ersten Stellung, in der diese mit einem Gehäuse (102) der Kartusche (100) in Drehrichtung um die Mittelachse (104) formschlüssig in Eingriff steht, in eine zweite Stellung entlang der Mittelachse (104) zu verbringen, in welcher der Formschluss aufgehoben ist und sich die erste Trommel (108) um die Mittelachse (104) auf Grund der Wirkung eines Rückstellmittels (114) oder des Aktors (139) oder eines weiteren Aktors dreht.
  5. Kartusche nach Anspruch 4, wobei der Aktor (139) die erste Schräge (220) für das Zusammenwirken mit der zweiten Schräge (242) betätigt.
  6. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ersten Trommel (108) eine zweite Trommel (106, 110) bezogen auf die Mittelachse (104) vor- oder nachgelagert ist, wobei der Aktor (139) die zweite Trommel (106, 110) für das Drehen der ersten Trommel (108) betätigt.
  7. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor (139) gegen die erste Trommel (108) und/oder zweite Trommel (106, 110) für ein Drücken gegen diese flächig anliegt oder mit der ersten Trommel (108) oder zweiten Trommel (106, 110) fest verbunden ist.
  8. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor (139) zwischen der ersten Trommel (108) und zweiten Trommel (106, 110) angeordnet ist.
  9. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kartusche (100) ein Gehäuse (102) aufweist, welches an seinem einen Ende mittels eines Adapters (118) verschlossen ist, wobei der Aktor (139) an dem Adapter (118) befestigt ist.
  10. Kartusche nach Anspruch 9, wobei der Adapter (118) eine flexible Membran (1100) aufweist, welche an ihrer einen Seite mittels des Aktors (139) betätigbar ist und an ihrer anderen Seite auf die erste Trommel (108) oder zweite Trommel (106, 110) wirkt.
  11. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Kammer (120, 122) und/oder dritte Kammer (132, 136) der ersten Trommel (108) bezogen auf die Mittelachse (104) vor- oder nachgelagert und/oder in der zweiten Trommel (106, 110) ausgebildet ist.
  12. Zentrifuge (1200) aufweisend eine Kartusche (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Zentrifuge nach Anspruch 12, wobei der Aktor (139) vor oder hinter der ersten Trommel (108) in Bezug auf einen Drehpunkt (140) der Kartusche (100) in der Zentrifuge (1200) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Prozessieren von wenigstens einer Komponenten (502, 504) mittels einer Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend folgende Schritte:
    Drehen einer ersten Trommel (108), welche eine erste Kammer (124) umfasst, um deren Mittelachse (104), um dadurch die erste Kammer (124) wahlweise mit einer zweiten Kammer (120, 122) oder dritten Kammer (132, 136) flüssigkeits-, gas-und/oder partikelleitend zu verbinden, und
    Zentrifugieren der Kartusche (100), um dadurch die wenigstens eine Komponente (502, 504) mittels der wirkenden Zentrifugalkraft (142) zwischen der ersten Kammer (124, 126) und zweiten Kammer (120, 122) oder der ersten Kammer (124, 126) und dritten Kammer (132, 136) zu transferieren.
EP12163519.7A 2011-06-07 2012-04-10 Kartusche zum Einsetzen in eine Zentrifuge, Zentrifuge sowie Verfahren Not-in-force EP2532426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077124A DE102011077124A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2532426A2 EP2532426A2 (de) 2012-12-12
EP2532426A3 EP2532426A3 (de) 2013-03-27
EP2532426B1 true EP2532426B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=46027604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163519.7A Not-in-force EP2532426B1 (de) 2011-06-07 2012-04-10 Kartusche zum Einsetzen in eine Zentrifuge, Zentrifuge sowie Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9272278B2 (de)
EP (1) EP2532426B1 (de)
CN (1) CN102814242A (de)
DE (1) DE102011077124A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077134A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
DE102011077115A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
DE102013200352A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge für diese Kartusche sowie Verfahren
US9308508B2 (en) * 2013-07-22 2016-04-12 Kianoosh Peyvan Sequential delivery device and method
US10112199B2 (en) 2014-12-03 2018-10-30 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge sample container and closure therefore
US9987634B2 (en) 2014-12-03 2018-06-05 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge sample container and closure therefor
USD777941S1 (en) * 2015-07-17 2017-01-31 Fiberlite Centrifuge, Llc Centrifuge bottle
DE102017115191A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere Servoventil
KR102028953B1 (ko) * 2019-02-01 2019-10-07 비아로지스 주식회사 생체 원료 제조 장치 및 그의 구동 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806019A (en) * 1985-09-03 1989-02-21 Nova Scotia Research Foundation Corporation Method and apparatus for mixing two or more components such as immiscible liquids
FR2665378B1 (fr) * 1990-08-03 1992-10-09 Guigan Jean Dispositif pour separer par centrifugation deux phases d'un echantillon d'un liquide heterogene, utilisable notamment pour la separation du plasma du sang total.
CZ164697A3 (cs) * 1994-12-02 1998-03-18 Bristol-Myers Sguibb Company Způsob oddělování složky z plazmy a zařízení k provádění tohoto způsobu
US5733446A (en) * 1994-12-02 1998-03-31 Bristol-Myers Squibb Company Centrifuge with annular filter
US5707331A (en) * 1995-05-05 1998-01-13 John R. Wells Automatic multiple-decanting centrifuge
US8444934B2 (en) * 2004-03-26 2013-05-21 Universite Laval Removable microfluidic flow cell
DE102004023427A1 (de) 2004-05-09 2005-12-22 Microfluidic Chipshop Gmbh Fluidischer Anschluss und Fluidverteiler
DE102006003532B4 (de) 2006-01-24 2008-11-20 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrofluidische Anordnung und modulares Lab-On-A-Chip-System
JP2008224383A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 Olympus Corp 試薬収納庫および自動分析装置
WO2009142087A1 (ja) 2008-05-22 2009-11-26 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
DE102011007779A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Mischkammer, Kartusche sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
EP2532458B1 (de) 2011-06-06 2017-03-29 HILTI Aktiengesellschaft Gewindestangenentgrater
DE102011077115A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
DE102011077101A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102011077134A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532426A3 (de) 2013-03-27
EP2532426A2 (de) 2012-12-12
CN102814242A (zh) 2012-12-12
US9272278B2 (en) 2016-03-01
DE102011077124A1 (de) 2012-12-13
US20120316050A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532426B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in eine Zentrifuge, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2535108B1 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP2532427B1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2532428B1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
DE102010003223B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge, Zentrifuge und Verfahren zum fluidischen Koppeln von Kavitäten
EP2514515B1 (de) Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
EP1874448B1 (de) Rühr- oder dispergiervorrichtung
WO2018002254A1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP1979096B1 (de) Mikrofluidische anordnung und modulares lab-on-a-chip-system
CH705468A1 (de) Kammersystem und Probenbehälter mit Einlass.
EP1933985B1 (de) Kugelmühle mit rastmitteln
EP3479129A1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
DE102010003224B4 (de) Mischer zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge
EP2647433B1 (de) Reagenzgefäß-Einsetzteil und Reagenzgefäß
EP2692440B1 (de) Reagenzgefäß-Einsetzteil, Reagenzgefäße, Verfahren zum Zentrifugieren mindestens eines Materials und Verfahren zum Druckbehandeln mindestens eines Materials
EP2925442B1 (de) Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische
DE102013207232A1 (de) Sedimentationsvorrichtung, insbesondere für Partikel, sowie Kartusche
DE102014221412A1 (de) Analyseeinheit zum Analysieren eines Fluids, Analysevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Analyseeinheit und Verfahren zum Herstellen einer Analyseeinheit
DE102013203684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fluidischen Koppeln von Kavitäten in einer Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 9/00 20060101ALI20130218BHEP

Ipc: B01L 3/14 20060101AFI20130218BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005228

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01L0003140000

Ipc: B01F0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150520

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/08 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: B01L 3/00 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: B01F 11/04 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20150508BHEP

Ipc: B01F 9/00 20060101AFI20150508BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005228

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0009000000

Ipc: B01F0029000000

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430