EP2925442B1 - Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren - Google Patents

Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2925442B1
EP2925442B1 EP13794898.0A EP13794898A EP2925442B1 EP 2925442 B1 EP2925442 B1 EP 2925442B1 EP 13794898 A EP13794898 A EP 13794898A EP 2925442 B1 EP2925442 B1 EP 2925442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
electrical
drum
conductor tracks
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13794898.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925442A1 (de
Inventor
Melanie HOEHL
Arne Dannenberg
Juergen Steigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2925442A1 publication Critical patent/EP2925442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925442B1 publication Critical patent/EP2925442B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/10Integrating sample preparation and analysis in single entity, e.g. lab-on-a-chip concept
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0841Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0644Valves, specific forms thereof with moving parts rotary valves

Definitions

  • biochemical processes are based in particular on the handling of liquids. Typically, this manipulation is done manually with tools such as pipettes, reaction vessels, active probe surfaces or laboratory equipment. By pipetting robots or special equipment, these processes are already partially automated.
  • Lab-on-a-Chip systems (also referred to as the West Pocket Laboratory or the Chiplabor) accommodate all the functionality of a macroscopic laboratory on a plastic plastic-sized plastic substrate.
  • Lab-on-a-chip systems typically consist of two major components.
  • a test carrier includes structures and mechanisms for the implementation of basic fluidic operations (e.g., mixers), which may consist of passive components such as channels, reaction chambers and upstream reagents, or even active components such as valves or pumps.
  • the second main component is actuation, detection and control units.
  • Such systems make it possible to carry out biochemical processes fully automatically.
  • a lab-on-a-chip system is for example in the document DE 10 2006 003 532 A1 described.
  • This system comprises a rotor chip, which is rotatably provided with respect to a stator chip.
  • the rotor chip can be coupled by means of fluidic channels with the stator chip for filling or emptying the rotor chip.
  • the cartridge defined in claim 1 and the method defined in claim 14 have the advantage over conventional solutions that a transfer of electrical energy from a power source to an electrical Consumers can be done in the rotating during operation of the cartridge drum.
  • a variety of different devices such as a heater, a sensor or semiconductor devices, operate during the centrifugation of the cartridge and thus realize different processing steps, measurement and analysis of the component to be examined, with the switching on and off of the devices depending from the respective attacking centrifugal force.
  • the structures of the present cartridge can also be transferred identically to externally pressure-actuated systems.
  • the present method also has the advantage of allowing electrical supply to a consumer (such as a sensor or a heater) in the rotating drum during centrifugation of the cartridge without the use of cables.
  • the inventive transmission of electrical energy from the power source to the consumer in the drum allows a simple construction structure for the power line and its interface between the housing of the cartridge and the drum, which advantageously the cost of the cartridge are kept low can.
  • the present cartridge is advantageously independent of an external power supply for the operation of the devices, and therefore the extended functionality of the cartridge in connection with the devices is further available with existing centrifuges and thus retrofitting the centrifuges is unnecessary.
  • each drum may be provided with an individual device, which in turn is separately activated and controlled.
  • the present cartridge advantageously provides an autonomous system for processing a component in which the respective running processes are carried out in a drum by means of the devices, and thus are independent of a supply of energy and / or information from outside the cartridge.
  • the arrangement of the device inside the drum provides for immediate processing of the component and thus rapid changes in the respective components of the component.
  • control unit for the device Since the control unit for the device is provided in the cartridge, the execution of the processing is easy to handle, so that a presetting of operating parameters can advantageously be dispensed with.
  • the power source can be easily separated and discarded after performing the analysis of the component from the cartridge.
  • Component in the present case means a liquid, a gas or one or more particles.
  • first and second component only two different states of the same substance may be meant:
  • the first component may be formed as a clumped portion and the second component as a liquid portion of the same substance.
  • the electrical contact elements are electrically conductively connected to a semiconductor component on a printed circuit board, which is coupled to the drum.
  • the printed circuit board preferably contains electrically functional structures, such as, for example, a heating resistor, in particular meandering, or a temperature-dependent resistor.
  • the semiconductor element may be a temperature sensor, which is supplied with current by the closed circuit for carrying out a temperature measurement.
  • the semiconductor element may also be a chem-FET or an amperometric sensor.
  • the semiconductor device in the closed state of the electrical contact elements with the electrical conductor tracks by means of a microcontroller is controllable.
  • a microprocessor or a microchip can be used.
  • the microcontroller, microprocessor or microchip contains all the circuit logic for performing a control of the semiconductor device during the closed circuit within the cartridge.
  • the cartridge according to the invention realized in the closed state of the electrical contact elements with the electrical Conductors driving the semiconductor device by the microcontroller, a variable output of electrical energy to the semiconductor device.
  • the electrical energy to the semiconductor element in a closed circuit not only constant, but also be provided controlled or triggered.
  • the semiconductor device is provided in the drum heater for particular cyclic heating of the chamber, which is switchable by contacting the electrical traces with the electrical contact elements for heating.
  • the heater may provide the necessary temperature profile in the chamber of the drum so that a polymerase chain reaction can occur in a component in the chamber.
  • electrical conductor tracks are arranged on the inside of the housing.
  • the electrical conductor tracks may be arranged extending inside the wall of the housing or on the inner surface of the housing.
  • the electrical conductor tracks are formed as an injection-molded circuit carrier (MID) in the housing of the cartridge.
  • MIDs molded interconnect device
  • the MIDs are further connected to an energy source for supplying the cartridge with electrical energy.
  • the circuit board further comprises at least two tabs on the end, on each of which an electrical contact element is formed, wherein the electrical contact elements are contactable with a first pair of electrical conductor tracks.
  • the two tabs are preferably arranged opposite to the end regions of the printed circuit board.
  • the electrical contact element is preferably an electrically conductive coating in the region of the tab of the printed circuit board.
  • the circuit board further tabs on which in turn each an electrical contact element is formed, said electrical contact elements with different from the first pair of electrical conductor tracks electrical conductors are contactable.
  • the use of more than two tabs allows the different timing of different functions on the same circuit board.
  • the further tabs are preferably in contact with electrical conductor tracks which are different from the first pair of electrical conductor tracks.
  • the electrical conductor tracks are wired or wirelessly connectable to a power source to generate a current flow therethrough in the closed state of the electrical contact elements with the electrical conductor tracks.
  • Wireless solutions can make use of coils, a battery or an accumulator in the cartridge.
  • the adjusting device comprises a first bevel, which cooperates with a second bevel of the drum to the drum from a first position in which the second bevel is positively engaged with a housing of the cartridge in the rotational direction about the central axis, to spend in a second position along the central axis, in which the positive connection is canceled and the drum rotates about the central axis.
  • This mechanism is also referred to as a "ballpoint pen mechanism" herein.
  • the electrical conductor tracks are formed on the adjusting device instead of on the housing of the cartridge.
  • the electrical conductor tracks are preferably arranged in the region of the first slope of the adjusting device and electrically connected to the energy source for supplying the cartridge with electrical energy, so that the electrical contact elements of the drum close the circuit at a suitable position of the drum.
  • the electrical contact elements of the drum are second electrical conductor tracks, which are electrically conductively connected to the semiconductor component on the circuit board.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cartridge 100 without a drum according to an embodiment of the present invention.
  • the cartridge 100 includes a housing 110 in the form of a tube.
  • the housing 110 may be formed as a 5 to 100 mL, especially 50 mL, centrifuge tube, 1.5 mL or 2 mL Eppendorf tube, or alternatively as a microtiter plate (e.g., 20 ⁇ L per well).
  • a drum (not shown) is accommodated.
  • the housing 110 is formed closed at its one end 112.
  • the other end 116 of the housing 110 is closed by means of a closure 118.
  • the closure 118 may be removed to remove the drum from the housing 110.
  • the housing 110 itself can be disassembled to remove the drum or to reach a chamber (not shown) in the drum.
  • the closure 118 is preferably designed for supplying power to the drum, wherein the power supply can be designed as a reusable component or device which is part of the cartridge 100 during operation thereof.
  • the closure 118 may be detachably provided with an integrated accumulator (not shown) or a battery (not shown).
  • the housing 110 and the drum 10 may be made of the same or different polymers.
  • the one or more polymers are, in particular, thermoplastics, elastomers or thermoplastic elastomers. Examples are cycloolefin polymer (COP), cycloolefin copolymer (COC), polycarbonates (PC), polyamides (PA), polyurethanes (PU), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) or poly (methyl methacrylate) (PMMA) ,
  • electrical conductor tracks 50, 60 are formed, preferably in the form of an injection-molded circuit carrier (MID).
  • MID injection-molded circuit carrier
  • a region of the electrical conductor tracks 50, 60 extends in each case in the region of the open end 116 of the cartridge 100, and thus serves as an interface for making contact with the power supply of the shutter 118.
  • the electrical conductor tracks 50, 60 extend in a substantially vertical direction toward the end 112 up to a predetermined length, which is defined by a multiplicity of circumferentially regularly spaced teeth 35 of an adjusting device (see FIGS. 5 and 6 ).
  • the electrical conductor tracks 50, 60 are electrically connected to selected teeth 35 of the adjusting device.
  • the underside of the teeth 35 each have a first slope 201.
  • the electrical conductor tracks 50, 60 are cast during the manufacturing process of the drum 10, for example by injection molding.
  • the electrical conductors 50, 60 may also be coated with a protective layer.
  • the electrical traces 50, 60 typically have a thickness of a few nanometers (e.g., 50 nm) to a few millimeters (e.g., 3 mm), or may be designed as wires.
  • the width of the electrical conductor tracks 50, 60 can vary from a few micrometers to a few millimeters.
  • the electrical interconnects 50, 60 may include metallic materials such as copper, gold, aluminum, platinum, titanium their alloys or doped semiconductor materials such as silicon.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the opening portion 116 of the cartridge 100 from FIG. 1 ,
  • a region 51 of the electrical conductors 50, 60 runs in each case in the region of the open end 116 of the cartridge 100, and thus serves as an interface for making contact with the power supply of the closure 118.
  • the teeth 35 are formed inside of the housing 110 of the cartridge 100, and are formed offset in the depth direction of the housing 110.
  • the FIG. 3 shows a drum 10 for the cartridge 100 FIG. 1 in the manner of a revolving turret.
  • the drum 10 is a substantially thin-walled container having in its interior a chamber 20 for receiving a component, for example, a biological sample of a person to be examined or any chemical substance.
  • a circuit board 150 is arranged, which is a substantially flat element.
  • the printed circuit board 150 has an approximately rectangular central region, wherein in the region of the upper transverse end in each case tabs 160, 170 extend away from the central region.
  • the circuit board 150 is mirror-symmetrical.
  • an electrical contact element 30, 40 is formed, which is provided for a sliding electrical contact with the electrical conductor tracks (not shown) of the cartridge 100.
  • the circuit board 150 further includes electrically functional structures that can heat the component, for example.
  • the chamber 20 may be provided in the region of its inner peripheral surface with a heat insulation, for example by means of phase change materials.
  • a heat insulation for example by means of phase change materials.
  • the heat insulation in the outer peripheral region of the drum 10 may be arranged completely or in sections.
  • a plurality of teeth 45 of an adjustment (see again FIGS. 5 and 6 ), each of which extends along the entire height of the drum 10.
  • the underside of the teeth 45 is formed flush with the underside of the chamber 20.
  • the teeth 45 project in each case by a predetermined height beyond the height of the drum 10, wherein the free end of the teeth 45 is formed in the form of a bevel 47.
  • the drum 10 rotates about a central axis 15 which is identical to the central axis of the cartridge (not shown).
  • FIG. 4 shows a side view of the drum 10 from FIG. 3 , wherein the drum 10 in the region of the upper end of the chamber 20 each have oppositely disposed slot-like recesses 12, which are provided for receiving the tabs 160, 170 of the circuit board 150. Opposite lying the slot-like recess 12 is in the region of the upper end of the chamber 20 each have a nose 13 is formed, which extends slightly spaced in the circumferential direction to the outer peripheral surface of the drum 10.
  • the nose 13 is in communication with the slot-like recess 12 provided for connecting the circuit board 150 to the drum 10, wherein the nose 13 after insertion of the tabs 160, 170 in the slot-like recess 12 in each case a portion of the tabs 160, 170 engages behind, and in this way a positive connection of the circuit board 150 with realized the drum 10.
  • the circuit board 150 is inclined in the installed position with respect to a vertical plane, which is why the tabs 160, 170 of the circuit board 150 in the lugs 13 additionally jammed.
  • FIG. 5 shows in a partial view of a contactless state between the electrical contact elements 30, 40 of a printed circuit board 150 and the cartridge FIG. 1 ,
  • an adjusting device 200 is formed by the teeth formed on the drum 10 and the teeth formed on the inner peripheral region of the housing 110, which causes the drum 10 to move relative to the housing 110 of the cartridge 100 when the adjusting device 200 is actuated rotates in a predetermined direction by a predetermined angle ('operation of the ballpoint pen mechanism').
  • the electrical conductor tracks 50, 60 formed inside the housing 110 of the cartridge 100 do not contact the respective electrical contact elements (not shown) of the printed circuit board 150, the electrical function on the printed circuit board 150 can not be activated in this position. Rather, the electrical contact elements of the printed circuit board 150 are rotated relative to the electrical conductor tracks 50, 60. A closing of the circuit within the cartridge 100 is possible only after a further actuation of the adjusting device 200.
  • FIG. 6 shows in a partial view of a contact state between the electrical contact elements 30, 40 of a circuit board 150 and the cartridge FIG. 1 .
  • the drum opposite the position of FIG. 5 further rotated about a tooth position, wherein now the electrical conductors 50, 60 with the respective electrical contact elements (not shown) of the circuit board 150 are in contact.
  • the circuit within the cartridge 100 is closed and the circuit board 150 is now for the duration of this position until the re-actuation of the Adjustment 200 are supplied with electrical energy.
  • the electrical function on the circuit board 150 is activated.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a sliding contact for a cartridge according to another embodiment of the invention.
  • FIGS. 7 and 8 are shown in the upper region of a plurality of teeth, which are assigned to the inner peripheral portion of the housing of the cartridge (not shown). Accordingly, in the lower region of FIGS. 7 and 8 a plurality of teeth, which are assigned to the outer peripheral portion of the drum 10.
  • FIG. 7 shows a further embodiment for the arrangement of the electrical conductor 30 for supplying a printed circuit board (not shown) of the drum 10.
  • the views of FIGS. 7 and 8 each show only one electrical conductor 30, while the associated second electrical conductor track (not shown) is arranged opposite to this.
  • an electrical contact 55 in the form of an injection-molded circuit carrier (MID) is formed on the housing of the cartridge.
  • the electrical contact 55 has in the region of the free end of the tooth 35 a shape which is substantially identical to that of the tooth 35.
  • the electrical contact 55 is electrically connected to a power source (not shown) of the cartridge.
  • the electrical trace 30 is electrically connected to the printed circuit board of the drum 10, so that with the aid of this an electrical function (for example the detection of a temperature or the heating of a component in the drum 10 can be realized.)
  • an electrical function for example the detection of a temperature or the heating of a component in the drum 10 can be realized.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a sliding contact for a cartridge according to a still further embodiment of the invention.
  • an electrical contact 55 in the form of an injection-molded circuit carrier (MID) is formed on the housing of the cartridge.
  • the electrical contact 55 has in the region of the free end of the tooth 35 a shape which is substantially identical to that of the tooth 35.
  • the electrical contact 55 is formed in the area between two adjacent teeth.
  • the electrical contact 55 is electrically connected to a power source (not shown) of the cartridge.
  • a coating for forming an electrical contact element as an electrical conductor 30, preferably in the manner of an injection-molded circuit carrier (MID), applied to the tooth 45.
  • the electrical conductor 30 is electrically connected to the circuit board of the drum 10, so that with the aid of this an electrical function (for example, the detection of a temperature or the heating of a component in the drum 10 can be realized Contact 55 of the cartridge with the electrical trace 30 of the drum 10 comes into contact, then the circuit is closed and an electrical function is performed in the drum 10.
  • FIG. 9 schematically shows a view of a printed circuit board 150 with a heater 310 for a cartridge according to yet another embodiment of the present invention.
  • the printed circuit board 150 is a planar component and has in each case a tab 160 and 170 in the upper region of its longitudinal ends.
  • the heater 310 for the circuit board 150 is formed in the manner of a heater meander which extends substantially along the surface from one side of the circuit board 150 and is electrically connected end to end to electrical contact members 30, 40, respectively.
  • a temperature-dependent resistor 300 is arranged as a semiconductor element, which is arranged above the heater 310.
  • the temperature dependent resistor 300 may be used as a temperature control element. Alternatively, any other control elements are possible.
  • FIG. 10 12 schematically shows a view of a printed circuit board 150 with a heater control 300, 350 for a cartridge according to a still further embodiment of the present invention.
  • the circuit board 150 is again a planar component and has in the upper region of its longitudinal ends in each case a tab 160 and 170.
  • the control for the heater consists of a temperature sensor 300 and an actuator 350, which is electrically connected in series with the temperature sensor 300.
  • the temperature sensor 300 and the actuator 350 are electrically connected to electrical contact elements 30, 40 which in turn are formed in the upper region of the printed circuit board 150 with tabs 160 and 170 respectively formed at their longitudinal ends.
  • the temperature sensor 300 measures the temperature of a component (not shown) and the actuator 350 adjusts this sensed temperature as a control. It is also possible to measure and regulate parameters other than the temperature when choosing another sensor. Alternatively, amperometric sensors or chem FETs, etc. may be used. A regulation or a control of the actuator 350 and / or the temperature sensor 300 takes place with the aid of a microcontroller 360, which is likewise electrically connected to the electrical contact elements 30, 40.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Durchführung biochemischer Prozesse basiert insbesondere auf der Handhabung von Flüssigkeiten. Typischerweise wird diese Handhabung manuell mit Hilfsmitteln wie Pipetten, Reaktionsgefäßen, aktiven Sondenoberflächen oder Laborgeräten durchgeführt. Durch Pipettierroboter oder Spezialgeräte sind diese Prozesse zum Teil bereits automatisiert.
  • Lab-on-a-Chip-Systeme (auch als Westentaschenlabor oder Chiplabor bezeichnet) bringen die gesamte Funktionalität eines makroskopischen Labors auf einem nur plastikkartengroßen Kunststoffsubstrat unter. Lab-on-a-Chip-Systeme bestehen typischerweise aus zwei Hauptkomponenten. Ein Testträger beinhaltet Strukturen und Mechanismen für die Umsetzung der fluidischen Grundoperationen (z.B. Mischer), welche aus passiven Komponenten, wie Kanälen, Reaktionskammern und vorgelagerten Reagenzien, oder auch aktiven Komponenten wie Ventilen oder Pumpen bestehen können. Die zweite Hauptkomponente sind Aktuations-, Detektions- und Steuereinheiten. Solche Systeme ermöglichen es, biochemische Prozesse vollautomatisiert durchzuführen.
  • Ein Lab-on-a-Chip-System ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2006 003 532 A1 beschrieben. Dieses System umfasst einen Rotorchip, welcher gegenüber einem Statorchip drehbar vorgesehen ist. Der Rotorchip ist mittels fluidischer Kanäle mit dem Statorchip zum Befüllen oder Entleeren des Rotorchips koppelbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die in dem Anspruch 1 definierte Kartusche sowie das in dem Anspruch 14 definierte Verfahren weisen gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil auf, dass eine Übertragung von elektrischer Energie von einer Stromquelle zu einem elektrischen Verbraucher in der während des Betriebs der Kartusche sich drehenden Trommel erfolgen kann. Somit lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen, wie beispielweise eine Heizung, ein Sensor oder Halbleiterbauelemente, während der Zentrifugierung der Kartusche betreiben und somit unterschiedliche Prozessierungsschritte, Mess- und Analyseverfahren für die zu untersuchende Komponente realisieren, wobei das Ein- und Ausschalten der Einrichtungen in Abhängigkeit von der jeweils angreifenden Zentrifugalkraft erfolgt. Alternativ dazu lassen sich die Strukturen der vorliegenden Kartusche auch auf extern druckaktuierte Systeme identisch übertragen. Das vorliegende Verfahren weist zudem den Vorteil auf, dass eine elektrische Versorgung eines Verbrauchers (wie zum Beispiel einem Sensor oder einer Heizvorrichtung) in der sich drehenden Trommel während des Zentrifugierens der Kartusche ohne die Verwendung von Kabeln möglich ist. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Übertragung der elektrischen Energie von der Stromquelle bis zu dem Verbraucher in der Trommel einen einfachen konstruktiven Aufbau für die Stromleitung sowie deren Schnittstelle zwischen dem Gehäuse der Kartusche und der Trommel, wodurch in vorteilhafter Weise die Kosten für die Kartusche gering gehalten werden können.
  • Die vorliegende Kartusche ist in vorteilhafter Weise unabhängig von einer externen Stromversorgung für den Betrieb der Einrichtungen, weshalb die erweiterte Funktionalität der Kartusche in Verbindung mit den Einrichtungen des Weiteren bei bestehenden Zentrifugen zur Verfügung steht, und somit ein Nachrüsten der Zentrifugen entbehrlich ist.
  • Falls die Kartusche über mehr als eine Trommel verfügt, so kann bei der vorliegenden Kartusche jede Trommel mit einer individuellen Einrichtung versehen sein, welche wiederum separat aktiviert und gesteuert wird.
  • Die vorliegende Kartusche schafft in vorteilhafter Weise ein autonomes System für das Prozessieren einer Komponente, bei dem die jeweils ablaufenden Prozesse in einer Trommel mit Hilfe der Einrichtungen durchgeführt werden, und somit von einer Versorgung mit Energie und/oder Information von außerhalb der Kartusche unabhängig sind.
  • Die Anordnung der Einrichtung im Inneren der Trommel sorgt für eine unmittelbare Prozessierung der Komponente und somit für rasche Veränderungen der jeweiligen Bestandteile der Komponente.
  • Da die Steuerungseinheit für die Einrichtung in der Kartusche bereitgestellt wird, ist die Durchführung der Prozessierung leicht zu handhaben, so dass eine Voreinstellung von Betriebsparametern in vorteilhafter Weise entfallen kann.
  • Die Stromversorgungsquelle kann auf einfache Weise nach dem Durchführen der Analyse der Komponente leicht von der Kartusche getrennt und entsorgt werden.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • "Komponente" meint vorliegend eine Flüssigkeit, ein Gas oder einen (oder mehrere) Partikel. Mit der "ersten und zweiten Komponente" können auch nur zwei unterschiedliche Zustände desselben Stoffs gemeint sein: Beispielsweise kann die erste Komponente als ein verklumpter Anteil und die zweite Komponente als ein flüssiger Anteil desselben Stoffs ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche sind die elektrischen Kontaktelemente mit einem Halbleiterbauelement auf einer Leiterplatte elektrisch leitend verbunden, welche mit der Trommel gekoppelt ist. Vorzugsweise enthält die Leiterplatte elektrisch funktionelle Strukturen, wie zum Beispiel einen, insbesondere mäanderförmig angeordneten, Heizwiderstand oder einen temperaturabhängigen Widerstand. Bei dem Halbleiterelement kann es sich beispielsweise um einen Temperatursensor handeln, welcher von dem geschlossenen Stromkreis für das Durchführen einer Temperaturmessung bestromt wird. Das Halbleiterelement kann auch ein Chem-FET oder ein amperometrischer Sensor sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist das Halbleiterbauelement im geschlossenen Zustand der elektrischen Kontaktelemente mit den elektrischen Leiterbahnen mit Hilfe eines Mikrocontrollers ansteuerbar. Alternativ dazu kann auch ein Mikroprozessor bzw. ein Mikrochip verwendet werden. Der Mikrocontroller, Mikroprozessor oder Mikrochip enthält alle Schaltungslogiken für die Durchführung einer Steuerung bzw. einer Regelung des Halbleiterbauelements während dem geschlossenen Stromkreis innerhalb der Kartusche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche realisiert im geschlossenen Zustand der elektrischen Kontaktelemente mit den elektrischen Leiterbahnen die Ansteuerung des Halbleiterbauelements durch den Mikrocontroller eine veränderbare Abgabe von elektrischer Energie an das Halbleiterbauelement. Somit kann die elektrische Energie an das Halbleiterelement bei einem geschlossenen Stromkreis nicht nur konstant, sondern auch gesteuert bzw. getriggert zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist das Halbleiterbauelement eine in der Trommel vorgesehene Heizeinrichtung zum insbesondere zyklischen Beheizen der Kammer, welche mittels Kontaktieren der elektrischen Leiterbahnen mit den elektrischen Kontaktelementen zum Heizen schaltbar ist. Dadurch kann die Heizeinrichtung beispielsweise den notwendigen Temperaturverlauf in der Kammer der Trommel bereitstellen, sodass eine Polymerase-Ketten-Reaktion in einer Komponente in der Kammer ablaufen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche sind elektrischen Leiterbahnen innenseitig von dem Gehäuse angeordnet. Dabei können die elektrischen Leiterbahnen im Inneren der Wandung des Gehäuses oder auf der inneren Oberfläche des Gehäuses verlaufend angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche sind die elektrischen Leiterbahnen als ein spritzgegossener Schaltungsträger (MID) in dem Gehäuse der Kartusche ausgebildet. Vorzugsweise sind die MIDs (molded interconnect device) auf der Innenseite des Gehäuses ausgebildet. Die MIDs sind des Weiteren mit einer Energiequelle zur Versorgung der Kartusche mit elektrischer Energie verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche weist die Leiterplatte des Weiteren endseitig zumindest zwei Laschen auf, an welcher jeweils ein elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist, wobei die elektrischen Kontaktelemente mit einem ersten Paar von elektrischen Leiterbahnen kontaktierbar sind. Die beiden Laschen sind vorzugsweise gegenüber liegend an den Endbereichen der Leiterplatte angeordnet. Das elektrische Kontaktelement ist vorzugsweise eine elektrische leitende Beschichtung im Bereich der Lasche der Leiterplatte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche weist die Leiterplatte weitere Laschen auf, an welchen wiederum jeweils ein elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist, wobei diese elektrischen Kontaktelemente mit von dem ersten Paar von elektrischen Leiterbahnen verschiedenen elektrischen Leiterbahnen kontaktierbar sind. Die Verwendung von mehr als zwei Laschen erlaubt die zeitlich unterschiedliche Schaltung von verschiedenen Funktionen auf derselben Leiterplatte. Vorzugsweise sind die weiteren Laschen dabei mit von dem ersten Paar von elektrischen Leiterbahnen verschiedenen elektrischen Leiterbahnen in Kontakt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche sind die elektrischen Leiterbahnen mit einer Energiequelle drahtgebunden oder drahtlos verbindbar, um im geschlossenen Zustand der elektrischen Kontaktelemente mit den elektrischen Leiterbahnen einen Stromfluss durch diese zu erzeugen. Drahtlose Lösungen können von Spulen, einer Batterie oder einem Akkumulator in der Kartusche Gebrauch machen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche umfasst die Verstelleinrichtung eine erste Schräge, welche mit einer zweiten Schräge der Trommel zusammenwirkt, um die Trommel aus einer ersten Stellung, in der die zweite Schräge mit einem Gehäuse der Kartusche in Drehrichtung um die Mittelachse formschlüssig in Eingriff steht, in eine zweite Stellung entlang der Mittelachse zu verbringen, in welcher der Formschluss aufgehoben ist und sich die Trommel um die Mittelachse dreht. Dieser Mechanismus wird auch als "Kugelschreibermechanik" vorliegend bezeichnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche sind die elektrischen Leiterbahnen anstatt an dem Gehäuse der Kartusche an der Verstelleinrichtung ausgebildet. Hierbei sind die elektrischen Leiterbahnen vorzugsweise im Bereich der ersten Schräge der Verstelleinrichtung angeordnet und mit der Energiequelle zur Versorgung der Kartusche mit elektrischer Energie elektrisch verbunden, so dass die elektrischen Kontaktelemente der Trommel bei einer geeigneten Stellung der Trommel den Stromkreis schließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche sind die elektrischen Kontaktelemente der Trommel zweite elektrische Leiterbahnen, welche mit dem Halbleiterbauelement auf der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Kartusche ohne eine Trommel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Öffnungsbereichs der Kartusche aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Trommel der Kartusche aus Figur 1 in der Art eines Drehrevolvers;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Trommel aus Figur 3;
    Figur 5
    in einer Teilansicht einen kontaktlosen Zustand zwischen elektrischen Kontaktelementen einer Leiterplatte und der Kartusche aus Figur 1;
    Figur 6
    in einer Teilansicht einen Kontaktzustand zwischen elektrischen Kontaktelementen einer Leiterplatte und der Kartusche aus Figur 1;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines schleifenden Kontakts für eine Kartusche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines schleifenden Kontakt für eine Kartusche gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 9
    schematisch eine Ansicht einer Leiterplatte mit einer Heizeinrichtung für eine Kartusche gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 10
    schematisch eine Ansicht einer Leiterplatte mit einer Regelung für eine Heizeinrichtung für eine Kartusche gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kartusche 100 ohne eine Trommel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kartusche 100 umfasst ein Gehäuse 110 in Form eines Röhrchens. Beispielsweise kann das Gehäuse 110 als ein 5 bis 100 mL, insbesondere 50 mL, Zentrifugenröhrchen, 1.5 mL oder 2 mL Eppendorfröhrchen oder alternativ als eine Mikrotiterplatte (z.B. 20 µL pro Kavität) ausgebildet sein.
  • In dem Gehäuse 102 ist beispielsweise eine Trommel (nicht dargestellt) aufgenommen.
  • Das Gehäuse 110 ist an seinem einen Ende 112 geschlossen ausgebildet. Das andere Ende 116 des Gehäuses 110 ist mittels eines Verschlusses 118 verschlossen. Bevorzugt kann der Verschluss 118 abgenommen werden, um die Trommel aus dem Gehäuse 110 zu entnehmen. Alternativ kann auch das Gehäuse 110 selbst zerlegbar sein, um die Trommel zu entnehmen oder an eine Kammer (nicht dargestellt) in der Trommel zu gelangen.
  • Der Verschluss 118 ist vorzugsweise zur Energieversorgung für die Trommel ausgelegt, wobei die Energieversorgung als wieder verwendbares Bauteil oder Gerät ausgelegt werden kann, welches im Betrieb der Kartusche 100 Bestandteil dieser ist. Zum Beispiel kann der Verschluss 118 abnehmbar mit integriertem Akkumulator (nicht dargestellt) oder einer Batterie (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
  • Das Gehäuse 110 und die Trommel 10 können aus demselben oder unterschiedlichen Polymeren hergestellt sein. Bei dem einen oder mehreren Polymeren handelt es sich insbesondere um Thermoplaste, Elastomere oder thermoplastische Elastomere. Beispiele sind Cyclo-olefin Polymer (COP), Cyclo-olefin Copolymer (COC), Polycarbonate (PC), Polyamide (PA), Polyurethane (PU), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalate (PET) oder Poly(methylmethacrylate) (PMMA).
  • Im Bereich der Innenseite des Gehäuses 110 der Kartusche 100 sind elektrische Leiterbahnen 50, 60, vorzugsweise in der Art eines spritzgegossenen Schaltungsträgers (MID), ausgebildet. Ein Bereich der elektrischen Leiterbahnen 50, 60 verläuft jeweils im Bereich des offenen Endes 116 der Kartusche 100, und dient somit als eine Schnittstelle zur Kontaktierung mit der Energieversorgung des Verschlusses 118. Im zylinderförmigen Bereich des Gehäuses 110 erstrecken sich die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 im Wesentlichen in vertikaler Richtung auf das Ende 112 bis zu einer vorbestimmten Länge hin, welche durch eine Vielzahl von umfangsseitig regelmäßig beabstandet angeordneten Zähnen 35 einer Verstelleinrichtung (siehe hierzu Figuren 5 und 6) festgelegt wird. Die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 sind mit ausgewählten Zähnen 35 der Verstelleinrichtung elektrisch verbunden. Die Unterseite der Zähne 35 weisen jeweils eine erste Schräge 201 auf.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 während des Fertigungsprozesses der Trommel 10 beispielweise im Spritzgussverfahren mit eingegossen. Die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 können auch mit einer Schutzschicht überzogen sein. Die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 weisen typischerweise eine Dicke von wenigen Nanometer (z.B. 50 nm) bis hin zu einigen Millimeter (z.B. 3 mm) auf oder können auch als Drähte ausgelegt werden. Die Breite der elektrischen Leiterbahnen 50, 60 kann von wenigen Mikrometern bis zu einigen Millimetern variieren. Die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 können metallische Materialien wie Kupfer, Gold, Aluminium, Platin, Titan deren Legierungen oder dotierte Halbleitermaterialien wie Silizium aufweisen.
  • Beim Aufschrauben des Verschluss 118 auf die Kartusche 100 wird ein elektrischer Stromkreis durch Kontaktfedern (nicht dargestellt) in dem Verschluss 118 und den elektrischen Leiterbahnen 50, 60 hergestellt.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Öffnungsbereichs 116 der Kartusche 100 aus Figur 1.
  • Ein Bereich 51 der elektrischen Leiterbahnen 50, 60 verläuft jeweils im Bereich des offenen Endes 116 der Kartusche 100, und dient somit als eine Schnittstelle zur Kontaktierung mit der Energieversorgung des Verschlusses 118.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Zähne 35 innenseitig von dem Gehäuse 110 der Kartusche 100 ausgebildet und sind in Tiefenrichtung des Gehäuses 110 abgesetzt ausgebildet.
  • Die Figur 3 zeigt eine Trommel 10 für die Kartusche 100 aus Figur 1 in der Art eines Drehrevolvers. Die Trommel 10 ist ein im Wesentlichen dünnwandiger Behälter, der in seinem Innenbereich eine Kammer 20 zur Aufnahme einer Komponente aufweist, beispielsweise eine zu untersuchende biologische Probe einer Person oder eine beliebige chemische Substanz.
  • In einem inneren Umfangsbereich der Kammer 20 ist eine Leiterplatte 150 angeordnet, welche ein im Wesentlichen flächiges Element ist. Die Leiterplatte 150 weist einen ungefähr rechteckigen Mittenbereich auf, wobei sich im Bereich des oberen Querendes jeweils Laschen 160, 170 von dem Mittenbereich weg erstrecken. Die Leiterplatte 150 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet. Im Bereich der Längsenden der Laschen 160, 170 ist jeweils ein elektrisches Kontaktelement 30, 40 ausgebildet, welches für einen schleifenden elektrischen Kontakt mit den elektrischen Leiterbahnen (nicht dargestellt) der Kartusche 100 vorgesehen ist. Die Leiterplatte 150 weist des Weiteren elektrisch funktionelle Strukturen auf, welche die Komponente beispielsweise erhitzen können.
  • Die Kammer 20 kann im Bereich ihrer inneren Umfangsfläche mit einer Wärmeisolierung, beispielsweise mit Hilfe von Phasenwechselmaterialien, versehen sind. Alternativ dazu kann die Wärmeisolierung im äußeren Umfangsbereich der Trommel 10 vollständig oder abschnittsweise angeordnet sein.
  • Im Bereich der äußeren Umfangsfläche der Trommel 10 sind regelmäßig beabstandet eine Vielzahl von Zähnen 45 einer Verstelleinrichtung (siehe hierzu wiederum Figuren 5 und 6) angeordnet, welche sich jeweils entlang der gesamten Höhe der Trommel 10 erstrecken. Die Unterseite der Zähne 45 ist bündig mit der Unterseite der Kammer 20 ausgebildet. Die Zähne 45 ragen jeweils um eine vorbestimmte Höhe über die Höhe der Trommel 10 hinaus, wobei das freie Ende der Zähne 45 jeweils in Form einer Schräge 47 ausgebildet ist.
  • Im Betrieb dreht sich die Trommel 10 um eine Mittelachse 15, welche identisch mit der Mittelachse der Kartusche (nicht dargestellt) ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Trommel 10 aus Figur 3, wobei die Trommel 10 im Bereich des oberen Endes der Kammer 20 jeweils gegenüber liegend angeordnete schlitzartige Ausnehmungen 12 aufweist, welche zur Aufnahme der Laschen 160, 170 der Leiterplatte 150 vorgesehen sind. Gegenüber liegend der schlitzartigen Ausnehmung 12 ist im Bereich des oberen Endes der Kammer 20 jeweils eine Nase 13 ausgebildet, welche sich leicht beabstandet im Umfangsrichtung zu der äußeren Umfangsfläche der Trommel 10 erstreckt. Die Nase 13 ist in Verbindung mit der schlitzartigen Ausnehmung 12 zur Verbindung der Leiterplatte 150 mit der Trommel 10 vorgesehen, wobei die Nase 13 nach dem Einführen der Laschen 160, 170 in die schlitzartige Ausnehmung 12 jeweils einen Abschnitt der Laschen 160, 170 hintergreift, und auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung der Leiterplatte 150 mit der Trommel 10 realisiert.
  • Die Leiterplatte 150 ist in der Einbauposition gegenüber einer vertikalen Ebene geneigt, weshalb sich die Laschen 160, 170 der Leiterplatte 150 in den Nasen 13 zusätzlich verklemmt. Diese Ausführungsform der Befestigung für die Leiterplatte 150 in der Trommel 10 ist in vorteilhafter Weise mittels Spritzgießen herstellbar, wobei auf einen Schieber für Hinterschnitte verzichtet werden kann=
  • Die Figur 5 zeigt in einer Teilansicht einen kontaktlosen Zustand zwischen den elektrischen Kontaktelementen 30, 40 einer Leiterplatte 150 und der Kartusche aus Figur 1. Im Inneren der Kartusche 10 wird durch die an der Trommel 10 ausgebildeten Zähne und der am inneren Umfangsbereich des Gehäuses 110 ausgebildete Zähne eine Verstelleinrichtung 200 gebildet, welche bewirkt, dass sich bei der Betätigung der Verstelleinrichtung 200 die Trommel 10 gegenüber dem Gehäuse 110 der Kartusche 100 in einer vorbestimmten Richtung um einen vorbestimmten Winkel dreht ('Betätigung der Kugelschreibermechanik').
  • Da in der Stellung gemäß Figur 5 die innenliegend von dem Gehäuse 110 der Kartusche 100 ausgebildeten elektrischen Leiterbahnen 50, 60 die jeweiligen als Schleifkontakte ausgebildeten elektrischen Kontaktelemente (nicht dargestellt) der Leiterplatte 150 nicht kontaktieren, kann in dieser Stellung die elektrische Funktion auf der Leiterplatte 150 nicht aktiviert sein. Vielmehr sind die elektrischen Kontaktelemente der Leiterplatte 150 gegenüber den elektrischen Leiterbahnen 50, 60 verdreht. Ein Schließen des Stromkreises innerhalb der Kartusche 100 ist erst nach einer weiteren Betätigung der Verstelleinrichtung 200 möglich.
  • Die Figur 6 zeigt in einer Teilansicht einen Kontaktzustand zwischen den elektrischen Kontaktelementen 30, 40 einer Leiterplatte 150 und der Kartusche aus Figur 1. In der Stellung gemäß Figur 6 ist die Trommel gegenüber der Stellung von Figur 5 um eine Zahnposition weitergedreht, wobei nun die elektrischen Leiterbahnen 50, 60 mit den jeweiligen elektrischen Kontaktelementen (nicht dargestellt) der Leiterplatte 150 in Kontakt stehen. Der Stromkreis innerhalb der Kartusche 100 ist geschlossen und die Leiterplatte 150 wird nun für die Dauer dieser Stellung bis zur erneuten Betätigung der Verstelleinrichtung 200 mit elektrischer Energie versorgt werden. Somit ist die elektrische Funktion auf der Leiterplatte 150 aktiviert.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines schleifenden Kontakts für eine Kartusche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren 7 und 8 sind in deren oberen Bereich eine Vielzahl von Zähnen dargestellt, welche dem inneren Umfangsbereich des Gehäuses der Kartusche (nicht dargestellt) zuzuordnen sind. Dementsprechend sind in dem unteren Bereich von Figuren 7 und 8 eine Vielzahl von Zähnen dargestellt, welche dem äußeren Umfangsbereich der Trommel 10 zuzuordnen sind.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Anordnung der elektrischen Leiterbahn 30 zur Versorgung einer Leiterplatte (nicht dargestellt) der Trommel 10. Die Ansichten von Figuren 7 und 8 zeigen jeweils nur eine elektrische Leiterbahn 30, während die zugehörige zweite elektrische Leiterbahn (nicht dargestellt) gegenüber liegend zu dieser angeordnet ist.
  • Auf der Oberfläche eines Zahnes 35 ist ein elektrischer Kontakt 55 in der Art eines spritzgegossenen Schaltungsträgers (MID) an dem Gehäuse der Kartusche ausgebildet. Der elektrische Kontakt 55 weist im Bereich des freien Ende des Zahnes 35 eine Form auf, welche im Wesentlichen mit derjenigen des Zahnes 35 identisch ist. Der elektrische Kontakt 55 ist elektrisch mit einer Energiequelle (nicht dargestellt) der Kartusche verbunden.
  • Ebenfalls auf der Oberfläche eines Zahnes 45 der Trommel 10 ist eine Beschichtung zur Ausbildung eines elektrischen Kontaktelements als eine elektrische Leiterbahn 30, vorzugsweise in der Art eines spritzgegossenen Schaltungsträgers (MID), auf dem Zahn 45 aufgebracht. Die elektrische Leiterbahn 30 ist mit der Leiterplatte der Trommel 10 elektrisch verbunden, so dass mit Hilfe von dieser eine elektrische Funktion (beispielweise das Erfassen einer Temperatur oder das Aufheizen einer Komponente in der Trommel 10 realisiert werden kann. Sobald nun beim Schalten einer Verstelleinrichtung (nicht dargestellt) der elektrische Kontakt 55 der Kartusche mit der elektrischen Leiterbahn 30 der Trommel 10 in Kontakt kommt, dann ist der Stromkreis geschlossen und eine elektrische Funktion wird in der Trommel 10 ausgeführt.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines schleifenden Kontakt für eine Kartusche gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Auf der Oberfläche eines Zahnes 35 ist ein elektrischer Kontakt 55 in der Art eines spritzgegossenen Schaltungsträgers (MID) an dem Gehäuse der Kartusche ausgebildet. Der elektrische Kontakt 55 weist im Bereich des freien Ende des Zahnes 35 eine Form auf, welche im Wesentlichen mit derjenigen des Zahnes 35 identisch ist. Zusätzlich dazu ist der elektrische Kontakt 55 im Bereich zwischen zwei angrenzenden Zähnen ausgebildet. Der elektrische Kontakt 55 ist elektrisch mit einer Energiequelle (nicht dargestellt) der Kartusche verbunden.
  • Ebenfalls auf der Oberfläche eines Zahnes 45 der Trommel 10 ist eine Beschichtung zur Ausbildung eines elektrischen Kontaktelements als eine elektrische Leiterbahn 30, vorzugsweise in der Art eines spritzgegossenen Schaltungsträgers (MID), auf dem Zahn 45 aufgebracht. Die elektrische Leiterbahn 30 ist mit der Leiterplatte der Trommel 10 elektrisch verbunden, so dass mit Hilfe von dieser eine elektrische Funktion (beispielweise das Erfassen einer Temperatur oder das Aufheizen einer Komponente in der Trommel 10 realisiert werden kann. Sobald nun beim Schalten der Verstelleinrichtung der elektrische Kontakt 55 der Kartusche mit der elektrischen Leiterbahn 30 der Trommel 10 in Kontakt kommt, dann ist der Stromkreis geschlossen und eine elektrische Funktion wird in der Trommel 10 ausgeführt.
  • Figur 9 zeigt schematisch eine Ansicht einer Leiterplatte 150 mit einer Heizeinrichtung 310 für eine Kartusche gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Leiterplatte 150 ist ein flächiges Bauteil und weist im oberen Bereich von seinen Längsenden jeweils eine Lasche 160 und 170 auf. Die Heizeinrichtung 310 für die Leiterplatte 150 ist in der Art eines Heizmäanders ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen entlang der Oberfläche von einer Seite der Leiterplatte 150 erstreckt und endseitig jeweils mit elektrischen Kontaktelementen 30, 40 elektrisch verbunden ist. Auf derselben Seite der Leiterplatte 150 wie der Heizeinrichtung 310 ist ein temperaturabhängiger Widerstand 300 als Halbleiterelement angeordnet, welcher oberhalb von der Heizeinrichtung 310 angeordnet ist. Der temperaturabhängige Widerstand 300 kann als ein Regelelement für die Temperatur verwendet werden. Alternativ dazu sind beliebige andere Regelelemente möglich.
  • Figur 10 zeigt schematisch eine Ansicht einer Leiterplatte 150 mit einer Regelung für eine Heizeinrichtung 300, 350 für eine Kartusche gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Leiterplatte 150 ist wiederum ein flächiges Bauteil und weist im oberen Bereich von seinen Längsenden jeweils eine Lasche 160 und 170 auf. Die Regelung für die Heizeinrichtung besteht aus einem Temperatursensor 300 und einem Aktor 350, welcher seriell mit dem Temperatursensor 300 elektrisch verbunden ist. Der Temperatursensor 300 und der Aktor 350 sind elektrisch mit elektrischen Kontaktelementen 30, 40 verbunden, welche wiederum im oberen Bereich der Leiterplatte 150 mit an deren Längsenden jeweils ausgebildeten Laschen 160 und 170 ausgebildet sind.
  • Der Temperatursensor 300 misst die Temperatur einer Komponente (nicht dargestellt) und der Aktor 350 stellt diese gemessene Temperatur als eine Regelung ein. Es können auch andere Parameter als die Temperatur bei der Wahl eines anderen Sensors gemessen und geregelt werden. Alternativ dazu können auch amperometrische Sensoren oder Chem-FETs usw. verwendet werden. Eine Regelung oder eine Steuerung des Aktors 350 und/oder des Temperatursensors 300 erfolgt mit Hilfe eines Mikrocontrollers 360, welcher ebenfalls elektrisch mit den elektrischen Kontaktelementen 30, 40 verbunden ist.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Ferner wird darauf hingewiesen, dass "ein" vorliegend keine Vielzahl ausschließt.

Claims (15)

  1. Kartusche (100), aufweisend
    eine Trommel (10), welche zumindest eine Kammer (20) und elektrische Kontaktelemente (30, 40) aufweist,
    eine Verstelleinrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, die Trommel (10) um deren Mittelachse (15) zu drehen,
    elektrische Leiterbahnen (50, 60) an einem Gehäuse, (110) der Kartusche (100),
    wobei die elektrischen Kontaktelemente (30, 40) und die elektrischen Leiterbahnen (50, 60) zur Übertragung von elektrischer Energie in einen Schleifkontakt gebracht werden.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kontaktelemente (30, 40) mit einem Halbleiterbauelement (300) auf einer Leiterplatte (150) elektrisch leitend verbunden sind, welche mit der Trommel (10) gekoppelt ist.
  3. Kartusche nach Anspruch 2, wobei das Halbleiterbauelement (300) im geschlossenen Zustand der elektrischen Kontaktelemente (30, 40) mit den elektrischen Leiterbahnen (50, 60) mit Hilfe eines Mikrocontrollers (360) ansteuerbar ist.
  4. Kartusche nach Anspruch 3, wobei im geschlossenen Zustand der elektrischen Kontaktelemente (30, 40) mit den elektrischen Leiterbahnen (50, 60) die Ansteuerung des Halbleiterbauelements (300) durch den Mikrocontroller (360) eine veränderbare Abgabe von elektrischer Energie an das Halbleiterbauelement (300) realisiert.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Halbleiterbauelement (300) eine in der Trommel (10) vorgesehene Heizeinrichtung (310) zum insbesondere zyklischen Beheizen der Kammer (20) ist, welche mittels Kontaktieren der elektrischen Leiterbahnen (50, 60) mit den elektrischen Kontaktelementen (30, 40) zum Heizen schaltbar ist.
  6. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Leiterbahnen (50, 60) innenseitig von dem Gehäuse (110) angeordnet sind.
  7. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Leiterbahnen (50, 60) als ein spritzgegossener Schaltungsträger (MID) in dem Gehäuse (110) der Kartusche (100) ausgebildet sind.
  8. Kartusche nach Anspruch 2, wobei die Leiterplatte (150) des Weiteren endseitig zumindest zwei Laschen (160, 170) aufweist, an welcher jeweils ein elektrisches Kontaktelement (30, 40) ausgebildet ist, wobei die elektrischen Kontaktelemente (30, 40) mit einem ersten Paar von elektrischen Leiterbahnen (50, 60) kontaktierbar sind.
  9. Kartusche nach Anspruch 8, wobei die Leiterplatte (150) weitere Laschen aufweist, an welchen wiederum jeweils ein elektrisches Kontaktelement ausgebildet ist, wobei diese elektrischen Kontaktelemente mit von dem ersten Paar von elektrischen Leiterbahnen (50, 60) verschiedenen elektrischen Leiterbahnen kontaktierbar sind.
  10. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Leiterbahnen (50, 60) mit einer Energiequelle drahtgebunden oder drahtlos verbindbar sind, um im geschlossenen Zustand der elektrischen Kontaktelemente (30, 40) mit den elektrischen Leiterbahnen (50, 60) einen Stromfluss durch diese zu erzeugen.
  11. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung (200) eine erste Schräge (201) umfasst, welche mit einer zweiten Schräge (11) der Trommel (10) zusammenwirkt, um die Trommel (10) aus einer ersten Stellung, in der die zweite Schräge (11) mit dem Gehäuse (110) der Kartusche (100) in Drehrichtung um die Mittelachse (15) formschlüssig in Eingriff steht, in eine zweite Stellung entlang der Mittelachse (15) zu verbringen, in welcher der Formschluss aufgehoben ist und sich die Trommel (10) um die Mittelachse (15) dreht.
  12. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Leiterbahnen (50, 60) anstatt an dem Gehäuse (110) der Kartusche (100) an der Verstelleinrichtung (200) ausgebildet sind.
  13. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Kontaktelemente der Trommel (10) zweite elektrische Leiterbahnen (14, 15) sind, welche mit dem Halbleiterbauelement (300) auf der Leiterplatte (150) elektrisch leitend verbunden sind.
  14. Verfahren zum Prozessieren wenigstens einer Komponente in einer Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend folgende Schritte:
    Bereitstellen einer Trommel (10), welche eine Kammer (20) und elektrische Kontaktelemente (30, 40) aufweist,
    Bereitstellen einer Verstelleinrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, die Trommel (10) um deren Mittelachse (15) zu drehen, und
    Schleifendes Kontaktieren der elektrischen Kontaktelemente (30, 40) mit den elektrischen Leiterbahnen (50, 60) zur Übertragung von Energie.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, mit dem Schritt des Durchführens einer Messverfahrens mit Hilfe einer Messvorrichtung, welcher die schleifend kontaktiert übertragene Energie bereitgestellt wird.
EP13794898.0A 2012-11-28 2013-11-21 Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren Not-in-force EP2925442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221734.7A DE102012221734A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Kartusche mit elektrischem Schleifkontakt sowie Verfahren
PCT/EP2013/074332 WO2014082911A1 (de) 2012-11-28 2013-11-21 Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925442A1 EP2925442A1 (de) 2015-10-07
EP2925442B1 true EP2925442B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=49626958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13794898.0A Not-in-force EP2925442B1 (de) 2012-11-28 2013-11-21 Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150298126A1 (de)
EP (1) EP2925442B1 (de)
CN (1) CN104797341A (de)
DE (1) DE102012221734A1 (de)
WO (1) WO2014082911A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121787A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung
CN110095521B (zh) * 2019-05-13 2022-08-23 京东方科技集团股份有限公司 离心管、检测系统及检测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9716052D0 (en) * 1996-12-06 1997-10-01 Secr Defence Reaction vessels
CN2492317Y (zh) * 2001-06-11 2002-05-22 王晓钰 乳品检测专用多功能离心机
CN100344874C (zh) * 2003-01-28 2007-10-24 清华大学 一种流体的传输方法及实现该方法的微型蠕动泵
JP2004309145A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Hitachi High-Technologies Corp 化学分析装置及び化学分析用構造体
DE102006003532B4 (de) 2006-01-24 2008-11-20 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrofluidische Anordnung und modulares Lab-On-A-Chip-System
DE102006056822A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Reimer Offen Temperierter Probennehmer
DE102011077115A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
CN102744163B (zh) * 2012-07-25 2013-08-21 安徽应流铸业有限公司 熔模蜡液过滤装置及使用该装置处理蜡液的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014082911A1 (de) 2014-06-05
US20150298126A1 (en) 2015-10-22
DE102012221734A1 (de) 2014-05-28
EP2925442A1 (de) 2015-10-07
CN104797341A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532427B1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
DE102010003223B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge, Zentrifuge und Verfahren zum fluidischen Koppeln von Kavitäten
DE60035111T2 (de) Mikrofluidische systeme mit indizierungskomponenten
DE102011114591B3 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung, Spritzensystem umfassend mehrere Spritzen für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung für den Gebrauch mit einer Spritze, Dosiersystem umfassend eine Spritze und eine Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
EP2350675B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer messvorrichtung zum bestimmen der position der pipettiernadelspitze
EP2532428B1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
EP3592463B1 (de) Verfahren zum zentrifugo-pneumatischen schalten von flüssigkeit
EP2532426A2 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2535108B1 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
WO2007020294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
EP2925442B1 (de) Kartusche mit elektrischem schleifkontakt sowie verfahren
DE102004043060B4 (de) Spritzgießmaschine
EP2163902B1 (de) Verfahren und Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einen Aufnahmekanal eines Testelements zur Analyse von Körperflüssigkeiten
EP2486387A1 (de) Analysegerät und verfahren
DE102004017750A1 (de) Analyse-Array mit heizbaren Elektroden und Verfahren für die chemische und biochemische Analytik
WO2018011085A1 (de) Handhabung von flüssigkeiten unter verwendung eines fluidikmoduls mit bezüglich einer rotationsebene geneigter fluidikebene
WO2000029109A1 (de) Probenträger für reihenanalysen an flüssigproben
EP3043909B1 (de) Mikrofluidikanalyse-bauelement und herstellungsverfahren
DE102013207232A1 (de) Sedimentationsvorrichtung, insbesondere für Partikel, sowie Kartusche
EP2808083A1 (de) Deckelkonstruktion zur Anwendungserweiterung, sowie Kartusche mit Deckelkonstruktion
LU502092B1 (de) Zentrifuge zum Rotieren eines Probenträgers
EP2859953A1 (de) System, Zentrifugationseinheit, Zentrifuge und Verfahren zur induktiven Stromerzeugung
EP1404447B1 (de) Analysevorrichtung
DE102012218369B4 (de) Verfahren zum Verbinden von schichtartigen Metallstrukturen auf einem Polymer und Schichtaufbau aus einem Polymer und schichtartigen Metallstrukturen mit integriertem Thermoelement
DE102014221412A1 (de) Analyseeinheit zum Analysieren eines Fluids, Analysevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Analyseeinheit und Verfahren zum Herstellen einer Analyseeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006102

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 860767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006102

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601