EP2532051B1 - Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern - Google Patents

Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern Download PDF

Info

Publication number
EP2532051B1
EP2532051B1 EP11722341.2A EP11722341A EP2532051B1 EP 2532051 B1 EP2532051 B1 EP 2532051B1 EP 11722341 A EP11722341 A EP 11722341A EP 2532051 B1 EP2532051 B1 EP 2532051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
shells
arrangement according
protrusions
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11722341.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532051A1 (de
Inventor
André Jenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG filed Critical FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority to SI201130996A priority Critical patent/SI2532051T1/sl
Publication of EP2532051A1 publication Critical patent/EP2532051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532051B1 publication Critical patent/EP2532051B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/906Electrical outlet box support

Definitions

  • the invention relates to a contacting and connecting arrangement based on foil conductors introduced in a housing, wherein ends of the foil conductors have a contacting section and lie at least partially one above the other, according to the preamble of patent claim 1.
  • a contacting and connecting arrangement on the basis of introduced in a housing film conductors, wherein ends of the film conductors have a contacting portion and at least partially over each other.
  • the film conductors used are preferably polyimide insulating films which either have a conductive coating or wherein a conductive intermediate layer is present between two such insulating films.
  • Polyimide films have a high dielectric strength and a very good thermal conductivity with extreme temperature resistance.
  • a double-sided self-adhesive or adhesive-coated conductive non-woven material e.g. arranged in the form of a non-woven material strip.
  • the nonwoven material mechanically and electrically connects the ends of the film conductors.
  • the housing which accommodates the contacting section, is designed to be split in the plane of the inserted foil conductors, wherein the housing parts preferably form half shells and stamp-like projections are provided in at least one half shell.
  • the above-mentioned punch-like protrusions lead to deformation of the contacting portion such that a reduction of the electrical contact resistance occurs in the connecting portion.
  • one of the housing half-shells comprises pin-shaped projections and the other of the housing half-shells comprise hollow-cylindrical sections or projections, wherein the pin-shaped projections and the hollow-cylindrical sections or projections are designed to be substantially complementary and congruent, so that parts of the contacting sections embossed by the respective pin-shaped projection form the complementary section or projection penetration-free penetration.
  • the housing halves can be connected by a foil or film joint, so that the assembly is further simplified.
  • a heat-activated adhesive depot is located in the housing to effect a seal after closing the housing by supplying heat from the outside.
  • the adhesive depot is placed in a flowable state with incoming curing on cooling. Additional sealing measures can be omitted.
  • the housing halves can be fixed with each other or against each other via snap-in connections.
  • the corner regions of the housing halves are still centering and complementary centering recesses, which ensures that the pin-shaped projections and the associated hollow cylindrical sections or projections are in their desired position assignment.
  • At least one of the housing half-shells has a flat trough shape.
  • Fig. 1 In the presentation after Fig. 1 is a first film conductor 4, which leads to the disk, not shown in the figure, introduced.
  • a second foil conductor 5 is connected to a pigtail, not shown in connection.
  • Exposed contacting sections 6 are electrically and mechanically connected with the interposition of a conductive, double-sided adhesive nonwoven material.
  • a reduction of the contact resistance relative to the contacting portions and the intermediate layer of conductive nonwoven material is by the embodiment according to the illustrations according to Fig. 3 and 4 allows.
  • 1 hollow cylindrical sections or projections 7 are preferably formed in the first example in the lower half of the housing preferably matrix-like.
  • Centering lugs 10 cooperate with centering recesses 11 and ensure that the desired assignment position between the pin-shaped projections 8 and the hollow cylindrical sections 7 remains ensured.
  • Fig. 4 A is a subset of pin-shaped projections 7 can be seen, which have a mushroom-shaped head 12.
  • the mushroom-shaped head 12 represents an integrally formed radius and prevents accidental puncturing of the head-contacting copper conductor track.
  • Fig. 4B is a subset of hollow cylindrical projections 7 to recognize, which have a quasi-sleeve shape.
  • the inner diameter of the Hollow-cylindrical projections 7 is equal to or greater than the outer diameter of the pin-shaped projections 8 in their base region.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung auf der Basis von in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern, wobei Enden der Folienleiter einen Kontaktierungsabschnitt aufweisen und mindestens teilweise übereinander liegen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Folienanschlüsse als flach ausgebildete Leiter zur Stromversorgung von Heizfeldern von Verbundglasscheiben, insbesondere für deren Verwendung im Automobilbau einzusetzen.
  • Hierbei werden üblicherweise stromführende Leiter außerhalb des Glasverbunds durch Kabel mit entsprechenden Verbindungsmöglichkeiten, die sich in einem Gehäuse befinden, zum Bordnetz ausgeführt. Die vorhandenen Kabel und Gehäuse stören jedoch den Fertigungsablauf bei der Herstellung der Verbundglasscheiben, so dass auf alternative und kostenseitig unattraktive Fertigungsabläufe zurückgegriffen werden muss.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Fertigung der Scheiben nur mit Folienleitern auf Kaptonbasis, d.h. auf der Basis von Polyimid-Folien zu realisieren und die Kontaktierung der notwendigen Kabel/Gehäuse-Verlängerung nachträglich durch Löten auszuführen. Aber auch diese Technologie ist nicht optimal, da Probleme beim nachträglichen Abdichten der Verbindungsstellen entstehen. Auch das Herstellen einer Lotverbindung führt zu erheblichen kostenseitigen Aufwendungen.
  • Eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 198 32 01 A1 bekannt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung auf der Basis von in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern, deren Enden einen Kontaktierungsabschnitt aufweisen, anzugeben, wobei die technische Umsetzung ohne zusätzliches Fertigungsequipment möglich wird.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einer Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung auf der Basis von in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern ausgegangen, wobei Enden der Folienleiter einen Kontaktierungsabschnitt aufweisen und mindestens teilweise übereinander liegen. Als Folienleiter kommen bevorzugt Polyimid-Isolierfolien zum Einsatz, die entweder eine leitfähige Beschichung aufweisen oder wobei zwischen zwei derartigen Isolierfolien eine leitfähige Zwischenschicht vorhanden ist. Polyimid-Folien weisen eine hohe Durchschlagfestigkeit sowie eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit bei extremer Temperaturbeständigkeit auf.
  • Erfindungsgemäß wird zwischen den zueinander weisenden Kontaktierungsabschnitten der Folienleiter ein doppelseitig selbstklebendes oder mit einem Kleber beschichteten leitfähiges Vliesmaterial, z.B. in Form eines Vliesmaterialstreifens angeordnet. Das Vliesmaterial verbindet die Enden der Folienleiter mechanisch und elektrisch.
  • Das Gehäuse, welches den Kontaktierungsabschnitt aufnimmt, ist in der Ebene der eingebrachten Folienleiter geteilt ausgeführt, wobei die Gehäuseteile bevorzugt Halbschalen bilden und in mindestens einer Halbschale stempelartige Vorsprünge vorgesehen sind.
  • Die vorerwähnten stempelartigen Vorsprünge führen zu einer Verformung der Kontaktierungsabschnittderart, dass eine Reduzierung des elektrischen Übergangswiderstands im Verbindungsabschnitt eintritt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die stempelartigen Vorsprünge die Kontaktierungsabschnitte der Enden der Folienleiter nicht durchdringen, sondern lediglich die erwähnte Verformung bewirken.
  • Ausgestaltend weist eine der Gehäusehalbschalen stiftförmige Vorsprünge und die weitere der Gehäusehalbschalen hohlzylindrische Abschnitte oder Vorsprünge auf, wobei die stiftförmigen Vorsprünge und die hohlzylindrischen Abschnitte oder Vorsprünge im Wesentlichen komplementär und kongruent ausgebildet sind, um vom jeweiligen stiftförmigen Vorsprung geprägte Teile der Kontaktierungsabschnitterln den komplementären Abschnitt oder Vorsprung durchstoßungsfrei eindringen zu lassen. Beim Zusammenfügen der Gehäusehalbschalen unter Wirkung der stiftförmigen Vorsprünge und der hohlzylindrischen Abschnitte oder Vorsprünge ergibt sich eine Pressung mit Verdichtung des leitfähigen Vliesmaterials, so dass auch dessen Leitfähigkeit und Stromtragfähigkeit erhöht ist.
  • Die Gehäusehalbschalen können durch ein Folien- oder Filmgelenk verbunden sein, so dass sich die Montage weiter vereinfacht.
  • Im Gehäuse ist darüber hinaus ein wärmeaktivierbares Klebstoffdepot befindlich, um nach Schließen des Gehäuses durch Wärmezuführung von außen eine Abdichtung zu bewirken. Hierbei wird das Klebstoffdepot in einen fließfähigen Zustand versetzt mit bei Abkühlung eintretender Aushärtung. Nachtragliche Abdichtmaßnahmen können entfallen.
  • An den freien Enden der stiftförmigen Vorsprünge ist jeweils ein Radius ausgebildet, um eine Zerstörung der Kontaktierungsabschnitte der Folienleiter zu vermeiden.
  • Die Gehäusehälften können über Snap-in-Verbindungen untereinander bzw. gegeneinander fixiert werden.
  • Bevorzugt in den Eckbereichen der Gehäusehalbschalen befinden sich noch Zentriernasen und komplementäre Zentrierrücksprünge, wodurch sichergestellt ist, dass die stiftförmigen Vorsprünge und die zugeordneten hohlzylindrischen Abschnitte oder Vorsprünge in ihrer gewünschten Lagezuordnung stehen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besitzt mindestens eine der Gehäusehalbschalen eine flache Wannenform.
  • Mit der vorliegenden Lehre stellen sich erhebliche Kosteneinsparungen während der Fertigung von mit Heizfeldern versehenen Verbundglasscheiben ein. Die Kontaktierung und Verbindung der Folienleiter erfolgt durch Kleben, ohne dass zusätzliches Fertigungsequipment notwendig wird. Durch die Nutzung hitzeaktivierbarer Klebstoffdepots innerhalb des Gehäuses stellt sich eine ausreichende Dichtigkeit, insbesondere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ein. Letztendlich erfolgt eine Reduzierung der Übergangswiderstände durch die Prägung des Kupferfolienverbunds einschließlich des leitfähigen Vliesmaterials.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    ein geöffnetes Gehäuse mit eingebrachten Folienleitern und freigelegtem Kontaktierungsabschnitt;
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch in geschlossener Gehäuseform;
    Fig. 3
    Gehäusehalbschalen mit äußerer komplementärer Kontur sowie in einer der Gehäusehalbschalen befindlichen stiftförmigen Vorsprüngen sowie in der weiteren Gehäusehalbschale angeordneten hohlzylindrischen Abschnitten und
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung der stiftförmigen Vorsprünge sowie der hohlzylindrischen Abschnitte, jeweils befindlich in einer der Gehäusehälften nach Fig. 3.
  • Bei der Darstellung nach den Figuren wird von zwei Gehäusehälften 1 und 2, ausgebildet als Unterteil 1 und Oberteil 2, ausgegangen. In den inneren Randbereichen der Gehäusehälften 1 und 2 ist ein Klebstoffdepot 3 befindlich, welches wärmeaktivierbar ist.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 wird ein erster Folienleiter 4, der zur in der Figur nicht dargestellten Scheibe führt, eingebracht. Ein zweiter Folienleiter 5 steht mit einer nicht dargestellten Anschlusslitze in Verbindung.
  • Freigelegte Kontaktierungsabschnitte 6 werden unter Zwischenlage eines leitfähigen, doppelseitig klebenden Vliesmaterials elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Mit Aufsetzen des Gehäuseoberteils 2 ergibt sich die in der Fig. 2 dargestellte geschlossene Gehäusekonstruktion. Die in den Hälften des Gehäuses angelegten Depots aus hitzeaktivierbarem Kleber werden durch Wärmeeinwirkung in den fließfähigen Zustand versetzt mit der Folge, dass eine dichte Verbindung der Gehäusehälften 1 und 2 gegeben ist.
  • Eine Reduzierung des Übergangswiderstands bezogen auf die Kontaktierungsabschnitte und die Zwischenlage aus leitfähigem Vliesmaterial ist durch die Ausbildung gemäß den Darstellungen nach Fig. 3 und 4 ermöglicht.
  • Hierfür sind zunächst beispielhaft in der unteren Gehäusehälfte 1 hohlzylindrische Abschnitte oder Vorsprünge 7 bevorzugt matrixartig ausgebildet.
  • Der räumlichen Anordnung dieser hohlzylindrischen Abschnitte oder Vorsprünge 7 komplementär sind in der oberen Gehäusehälfte 2 stiftförmige Vorsprünge 8 vorhanden.
  • Details hierzu sind den Darstellungen A und B nach Fig. 4 entnehmbar.
  • Beim Zusammenfügen der Gehäusehälften 1 und 2, z.B. durch die Snap-in-Verbindung 9, üben die dann gegenüberliegenden hohlzylindrischen Abschnitte oder Vorsprünge 7 sowie die stiftförmigen Vorsprünge 8 eine Druckkraft und damit eine Verformung auf die Kontaktierungsabschnitte 6 (siehe Fig. 1) und die dazwischen befindliche in den Figuren nicht dargestellte Vliesmaterialschicht aus. Hierdurch wird eine Reduzierung der Übergangswiderstände durch die erfolgende Prägung des Kupferfolienverbunds bewirkt und eine Erwärmung im Kontaktübergangsbereich ausgeschlossen.
  • Zentriernasen 10 wirken mit Zentrierrücksprüngen 11 zusammen und stellen sicher, dass die gewünschte Zuordnungslage zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen 8 sowie den hohlzylindrischen Abschnitten 7 gewährleistet bleibt.
  • Bei der Detaildarstellung nach Fig. 4 A ist eine Teilmenge stiftförmiger Vorsprünge 7 zu erkennen, die einen pilzförmigen Kopf 12 besitzen. Der pilzförmige Kopf 12 stellt einen angeformten Radius dar und verhindert ein ungewolltes Durchstoßen der mit dem Kopf in Kontakt kommenden Kupferleitbahn.
  • Gemäß Fig. 4 B ist eine Teilmenge hohlzylindrischer Vorsprünge 7 zu erkennen, die quasi eine Hülsenform besitzen. Der Innendurchmesser der hohlzylindrischen Vorsprünge 7 ist dabei gleich oder größer als der Außendurchmesser der stiftförmigen Vorsprünge 8 in deren Sockelbereich.

Claims (7)

  1. Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung auf der Basis von in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern (4,5), wobei Enden der Folienleiter (4,5) einen Kontaktierungsabschnitt (6) aufweisen und mindestens teilweise übereinander liegen,
    das Gehäuse in der Ebene der eingebrachten Folienleiter (4,5) geteilt ausgeführt ist, wobei die.Gehäuseteile Halbschalen (1,2) bilden und in mindestens einer Halbschale (1,2) stempelartige Vorsprünge (7,8) vorgesehen sind, welche zu einer Verformung der Kontaktierungsabschnitt (6) führen derart, dass eine Reduzierung des elektrischen Übergangswiderstands der Verbindung eintritt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den zueinander weisenden Kontaktierungsabschnitten (6) ein doppelseitig selbstklebendes oder mit einem Kleber beschichtetes leitfähiges Vliesmaterial befindlich ist, welches die Enden der Folienleiter (4,5) mechanisch und elektrisch verbindet und eine der Gehäusehalbschalen (2) stiftförmige Vorsprünge (8) und die weitere der Gehäusehalbschalen (1) hohlzylindrische Abschnitte oder Vorsprünge (7) aufweist, wobei die stiftförmigen Vorsprünge (8) und die hohlzylindrischen Abschnitte oder Vorsprünge (7) im Wesentlichen komplementär und kongruent ausgebildet sind, um vom jeweiligen stiftförmigen Vorsprung (8) geprägte Teile der Kontaktierungsabschnitten (6), in die komplementären Abschnitte oder Vorsprünge (7) durchstoßungsfrei eindringen zu lassen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäusehalbschalen (1,2) durch ein Film- oder Foliengelenk verbunden sind.
  3. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Gehäuse ein wärmeaktivierbarers Klebstoffdepot (3) ist, um nach Schließen des Gehäuses eine Abdichtung zu bewirken.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den freien Enden der stiftförmigen Vorsprünge (8) jeweils ein Radius ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gehäusehälften (1,2) über eine Snap-in-Verbindung (9) untereinander fixierbar sind.
  6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bevorzugt in Eckbereichen der Gehäusehalbschalen (1,2) Zentriernasen (10) und Zentrierrücksprünge (11) befindlich sind.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Gehäusehalbschalen (1,2) eine flache Wannenform besitzt.
EP11722341.2A 2010-04-30 2011-04-29 Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern Active EP2532051B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130996A SI2532051T1 (sl) 2010-04-30 2011-04-29 Stikalna in vezalna razporeditev na osnovi v ohišje vnesenih folijskih vodnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018858A DE102010018858B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung bestehend aus in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern
PCT/EP2011/056845 WO2011135077A1 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2532051A1 EP2532051A1 (de) 2012-12-12
EP2532051B1 true EP2532051B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=44118949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11722341.2A Active EP2532051B1 (de) 2010-04-30 2011-04-29 Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8853533B2 (de)
EP (1) EP2532051B1 (de)
CN (1) CN102884681B (de)
DE (1) DE102010018858B4 (de)
ES (1) ES2602105T3 (de)
SI (1) SI2532051T1 (de)
WO (1) WO2011135077A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018860B4 (de) * 2010-04-30 2014-10-09 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, insbesondere Glasscheiben, vorhandene Leiter
DE102010051670B4 (de) * 2010-11-17 2019-09-12 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, nämlich Glasscheiben, vorhandene Leiter
JP2012239025A (ja) * 2011-05-11 2012-12-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光トランシーバ、及びホストコネクタカバー
USD815042S1 (en) * 2015-03-26 2018-04-10 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
USD857420S1 (en) 2016-12-23 2019-08-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
DE102016125781A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement
FI127478B (fi) * 2017-07-14 2018-06-29 New Cable Corp Oy Taskuliitin

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113981A (en) * 1974-08-14 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Seikosha Electrically conductive adhesive connecting arrays of conductors
DE19642178A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Beiersdorf Ag Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
CN1179608A (zh) * 1996-10-12 1998-04-22 贝耶尔德夫公司 导电转移带
DE19705860A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Anschlußelement
US6017244A (en) * 1998-02-09 2000-01-25 The Whitaker Corporation Interconnection mechanism for flexible printed circuits
DE19832011B4 (de) 1998-07-16 2005-12-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE10050797A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Folienkabelenden mit anisotropen Leitklebern
JP4001788B2 (ja) * 2002-07-03 2007-10-31 矢崎総業株式会社 回路体アセンブリ及び電気接続箱
US7285725B1 (en) * 2005-03-22 2007-10-23 Rick Saman Weatherproof and restraining apparatus for electrical plugs
TWI272598B (en) 2005-08-19 2007-02-01 Lite On It Corp Optical reading apparatus
US7253362B1 (en) * 2006-06-07 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Closure with wrapped cable
JP4525674B2 (ja) * 2006-12-28 2010-08-18 住友電装株式会社 スプライス部の止水構造
JP4963988B2 (ja) * 2007-03-01 2012-06-27 モレックス インコーポレイテド 端子組立体及びコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018858B4 (de) 2013-01-03
CN102884681B (zh) 2015-06-17
DE102010018858A1 (de) 2012-03-29
CN102884681A (zh) 2013-01-16
WO2011135077A9 (de) 2012-01-05
US20130037296A1 (en) 2013-02-14
US8853533B2 (en) 2014-10-07
ES2602105T3 (es) 2017-02-17
WO2011135077A1 (de) 2011-11-03
SI2532051T1 (sl) 2016-11-30
EP2532051A1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532051B1 (de) Kontaktierungs- und verbindungsanordnung auf der basis von in einem gehäuse eingebrachten folienleitern
EP1648029B1 (de) Kontakteinrichtung für Leistungshalbleitermodule und Halbleiter-Scheibenzellen
EP2548265B1 (de) Hochstromsteckverbinder
DE102019205848A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes
EP3109947A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
EP3207956B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodenleitung oder eines katheters
WO2020239335A1 (de) Deckelbaugruppe für ein zellgehäuse einer prismatischen batteriezelle mit anschlusskontakten für eine heizeinrichtung, batteriezelle sowie hochvoltbatterie
EP2949004B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil und nach dem verfahren hergestellte baugruppe
WO2021078423A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
WO2011113595A1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
DE102018221654A1 (de) PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018006083A9 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102020122784B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015117020A1 (de) Schweißverbinder
EP3336975B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement
EP3039950A1 (de) Neuartige anbindung einer flexiblen leiterplatte an ein steuergerätegehäuse
DE102021211625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Stators einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine
EP2562885A2 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE10143908A1 (de) Elektrische Verbindung mittels Ultraschall-Löten
WO2018024634A1 (de) Heizelement sowie verfahren zur herstellung des heizelements
EP3084895A1 (de) Verbindungsanordnung und kraftfahrzeug mit einer solchen verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2602105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13