EP2529597B1 - Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2529597B1
EP2529597B1 EP11714761.1A EP11714761A EP2529597B1 EP 2529597 B1 EP2529597 B1 EP 2529597B1 EP 11714761 A EP11714761 A EP 11714761A EP 2529597 B1 EP2529597 B1 EP 2529597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
frequency
discharge lamp
ignition
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11714761.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2529597A2 (de
Inventor
Michael Boenigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2529597A2 publication Critical patent/EP2529597A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2529597B1 publication Critical patent/EP2529597B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a gas discharge lamp, wherein the gas discharge lamp has a discharge vessel, in the cavity of which two electrodes protrude, and at least one Zündangeselement, wherein the electrodes during ignition, a high-frequency AC voltage is applied.
  • the invention also relates to a gas discharge lamp system having at least one gas discharge lamp and a control device for activating the at least one gas discharge lamp.
  • mercury-free discharge lamps is used to ignite them usually by means of a ballast pulse ignition with the ignition parameters dU / dt> 70 kV / ⁇ s and a voltage of more 20 kV.
  • Mercury-free discharge lamps with capacitive starting aid ignite at these pulse parameters at an ignition voltage of about 16 kV, resulting in practice high scattering both between the lamps and the ignitions of the individual lamps.
  • the ignition voltages can far exceed the ignition pulse provided by the ballast. This can lead both to an increased reject rate during production of the discharge lamps and to a poor ignition behavior of the system of discharge lamp and ballast.
  • the high voltages of the ignition pulse require a great deal of technical effort and thus high costs for the system.
  • WO 01/73817 A1 describes a gas discharge lamp having a burner having a discharge vessel with a cavity in which a filling with gas and other substances is arranged. In the cavity protrude two electrodes, between which an arc is formed during operation of the gas discharge lamp. On the outside of the discharge vessel, two auxiliary electrodes of opposite polarity are arranged opposite one another in the region of the cavity. The auxiliary electrodes are formed by coating the outside of the discharge vessel with electrically conductive material. Before and possibly also during the ignition of the gas discharge lamp, high frequency high voltage is applied to the auxiliary electrodes, whereby the ignition of the gas discharge lamp is facilitated.
  • WO 2004/090934 A1 describes a high pressure discharge lamp comprising a light bulb extending from one side of a lighting unit having a discharge space therein and a pair of sealing units passing through this lighting unit and a pair of electrodes disposed in the discharge space of the lighting unit, wherein a part of an environmental conductor in a specific area of an arc tube is wound on a sealing unit in a nearly spiral shape, and the remaining part of the environmental conductor is over protrudes the outer part of an arc tube, which is to be electrically connected to an electrode on the other sealing unit side.
  • the breakdown voltage can be controlled up to 8 kV.
  • WO 2006/064408 A1 describes a high frequency lamp circuit for a gas discharge lamp, wherein the lamp circuit comprises a series connection of an AC supply source for supplying an AC voltage, having a high lamp operating frequency, a ballast inductor, a capacitor and connections for connection to a gas discharge lamp and, connected to the terminals, an ignition circuit for igniting the lamp ,
  • the capacitor has a value representing a low impedance for the lamp operating frequency.
  • the ignition circuit has a series arrangement of an impedance and a DC voltage source for supplying a high DC voltage.
  • the series impedance of the ignition circuit has a value which is high with respect to an impedance value of the lamp during start-up and during continuous operation of the lamp DE10233400A1 discloses a known method of the prior art.
  • the DE102006010803A1 discloses a discharge lamp with a capacitive Zündangeselement.
  • the object is achieved by a method for operating a gas discharge lamp, wherein the gas discharge lamp has a discharge vessel, in the cavity of which two electrodes protrude, and at least one Zündangeselement, wherein the electrodes during ignition of the gas discharge lamp with a high-frequency alternating voltage superimposed DC voltage is applied.
  • This embodiment allows a significant reduction of the required ignition voltage in comparison to a use of an ignition pulse.
  • the combination of the DC voltage and the high-frequency AC voltage with a lower amplitude of the high-frequency voltage can be realized than with an exclusively high-frequency ignition, whereby simpler and less expensive ballasts, in particular electronic ballasts (ECG), can be used.
  • ECG electronic ballasts
  • Another advantage is that only a lower ionization of the live parts of the installation (base, leads, etc.) occurs.
  • the dielectric strength of the corresponding components can be chosen to be lower than in the exclusively high-frequency ignition.
  • the scattering of the individual ignitions of a lamp as well as the scattering of the lamps among each other also decrease.
  • the capacitive ignition aid acts on at least one electrode protruding into the discharge vessel.
  • the DC voltage is increased in its magnitude ramp-like, in particular approximately linear, over time.
  • the DC voltage may be e.g. be applied directly to the desired voltage level.
  • the DC voltage ramp is traversed within about 1 s, in particular within about 500 ms.
  • the DC voltage up to a magnitude voltage level of max. 8 kV, in particular max. 7 kV, is set.
  • the high-frequency AC voltage has a peak amplitude between 3 kV and 6 kV, in particular between 4 kV and 5 kV.
  • the high-frequency AC voltage has a frequency between 100 kHz and 4 MHz.
  • the high-frequency AC voltage has a frequency between 100 kHz and 400 kHz, in particular between 150 kHz and 300 kHz, which facilitates a design of the high-frequency components and allows use of cheaper components.
  • the high frequency AC voltage may be e.g. have a frequency from about 1 MHz, in particular between about 1 MHz and about 4 MHz, whereby an effectiveness of the energy input can be increased.
  • the discharge vessel has a mercury-free filling (mercury-free discharge lamp).
  • the at least one capacitive starting aid can be, for example, an auxiliary starting layer, an auxiliary starting wire, a charged one Contusion, a return conductor, a reflector surrounding the discharge vessel or the like. include.
  • the at least one starting aid can be galvanically coupled to one of the two lamp contacts or constructed without galvanic contacting with one of the two lamp contacts (floating in terms of potential).
  • the high-frequency AC voltage or the proportion of high-frequency AC voltage is equal to or greater than the voltage required for a takeover of the lamp.
  • a gas discharge lamp system having at least one gas discharge lamp and a control device for activating the at least one gas discharge lamp, the at least one gas discharge lamp having a discharge vessel, in the cavity of which two electrodes protrude, and at least one auxiliary starting element, and the control device is set up to to apply to the electrodes of the respective gas discharge lamps superimposed with a high-frequency AC voltage DC voltage.
  • Fig.1 shows a gas discharge lamp 1 with a discharge vessel 2, in the cavity 3, two electrodes 4a, 4b and the cavity 3 is filled with a mercury-free steam filling.
  • a capacitive Zündangeselement (“capacitive ignition aid”) 5 is present.
  • the Zündangeselement 5 forms here to each of the electrodes 4a, 4b towards a capacity which is up or reloaded with each half-wave of a high-frequency alternating voltage.
  • an alternating electric field is formed in the cavity 3, which causes a dielectrically impeded discharge of gas atoms or gas molecules present in the cavity 3.
  • This discharge generates charge carriers for a complete ignition of the gas discharge lamp 1 via the electrodes 4a, 4b.
  • the Zündoselement 5 can at least one Zündanges Mrs, Zündosdraht, coated pinch, return conductors o.ä. include.
  • the Zündoselement 5 can basically form a capacitance with two electrodes 4a, 4b or only one of the electrodes 4a, 4b.
  • two Zündoside 5, each with an electrode 4a, 4b form a capacity.
  • the ignition is controlled by an electronic ballast 6, which here for the ignition of the gas discharge lamp 1 here to the two electrodes 4a, 4b a combination of a DC voltage and a high frequency AC voltage ('high frequency voltage') applies, as in more detail Fig.2 explained.
  • Fig.2 shows a plot of a voltage applied by means of the electronic ballast 6 to the electrodes 4a, 4b of the discharge lamp 1 voltage U in the form of a combination of a (here negatively applied) DC voltage and a high frequency AC voltage in kV on the ordinate or y-axis over time t in ms on the abscissa or x-axis.
  • Figure 3 shows a frequency distribution of a number N of similar discharge lamps on the ordinate distributed over the required for the respective discharge lamp ignition voltage Uz in kV on the abscissa, both for ignition by means of an ignition pulse P and alternatively for ignition by means of the combination K from the DC voltage and the high-frequency AC voltage.
  • the breakdown voltage or ignition voltage of the discharge lamps is indicated on ignition on a first rising edge of the ignition pulse P. Ignitions outside the first rising edge of the ignition pulse P (eg on a falling edge or during a following half-wave) are indicated by the dotted marked termination of the distribution at about 18.5 kV.
  • the distribution maximum for the combination K from the DC voltage and the high-frequency AC voltage is only between about 9 kV and 10 kV,
  • the scattering or standard deviation of the distribution for the combination K is narrower than for the Pulse-type ignition, which allows a simpler design of the ballast and / or a lower rejects.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe, wobei die Gasentladungslampe ein Entladungsgefäß, in dessen Hohlraum zwei Elektroden ragen, sowie mindestens ein Zündhilfselement aufweist, wobei an die Elektroden während eines Zündens eine hochfrequente Wechselspannung angelegt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Gasentladungslampensystem mit mindestens einer Gasentladungslampe und einem Steuergerät zum Ansteuern der mindestens einen Gasentladungslampe.
  • Für quecksilberfreie Entladungslampen wird zu deren Zündung in der Regel mittels eines Vorschaltgeräts eine Impulszündung mit den Zündparametern dU/dt > 70 kV/µs und einer Spannung von mehr 20 kV verwendet. Quecksilberfreie Entladungslampen mit kapazitiver Zündhilfe zünden bei diesen Impulsparametern bei einer Zündspannung von ca. 16 kV, wobei sich in der Praxis hohe Streuungen sowohl zwischen den Lampen als auch bei den Zündungen der einzelnen Lampen ergeben. So können die Zündspannungen den von dem Vorschaltgerät bereitgestellten Zündimpuls weit überschreiten. Dies kann sowohl zu einer erhöhten Ausschussrate während einer Fertigung der Entladungslampen als auch zu einem schlechten Zündverhalten des Systems aus Entladungslampe und Vorschaltgerät führen. Die hohen Spannungen des Zündimpulses erfordern einen großen technischen Aufwand und somit hohe Kosten für das System.
  • Es ist auch bekannt. Entladungslampen mittels einer kontinuierlichen Hochfrequenz zu zünden. Hierdurch wird eine deutliche Erniedrigung der Zündspannung auf ca. 10 kV erreicht, insbesondere bei einer Verwendung kapazitiver Zündhilfen, da diese bei höheren Frequenzen besonders wirksam sind. Dabei ist die praktische Realisierbarkeit, z.B. durch Resonanzkreise zur Zündung, für die benötigten Zündspannungen aufwändig und kostenintensiv, insbesondere aufgrund eines hohen Stroms in dem Resonanzkreis und die damit verbundenen hohen Güten der Bauelemente sowie eine hohe Strombelastung der Schalter. Auch stellt die kontinuierliche HF-Hochspannung hohe Ansprüche an die Isolierung bzw. Spannungsfestigkeit der verwendeten Installationskomponenten wie Kabel, Fassungen usw. Durch die kontinuierliche HF-Hochspannung erfolgt ferner eine unerwünschte starke Ionisierung dieser Komponenten.
  • WO 01/73817 A1 beschreibt eine Gasentladungslampe, die einen Brenner aufweist, der ein Entladungsgefäß mit einem Hohlraum aufweist, in dem eine Füllung mit Gas und anderen Stoffen angeordnet ist. In den Hohlraum ragen zwei Elektroden hinein, zwischen denen sich im Betrieb der Gasentladungslampe ein Lichtbogen ausbildet. Auf der Außenseite des Entladungsgefäßes sind im Bereich des Hohlraums zwei Hilfselektroden entgegengesetzter Polarität einander gegenüberliegend angeordnet. Die Hilfselektroden sind durch Beschichtung der Außenseite des Entladungsgefäßes mit elektrisch leitfähigem Material gebildet. Vor und gegebenenfalls auch während des Zündens der Gasentladungslampe wird an die Hilfselektroden hochfrequente Hochspannung angelegt, wodurch das Zünden der Gasentladungslampe erleichtert wird.
  • WO 2004/090934 A1 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe, aufweisend eine Glühbirne, die aus einer Seite einer Leuchteinheit mit einem Entladungsraum darin und einem Paar von Abdichtungseinheiten, die an dieser Leuchteinheit durchgängig angebracht sind, besteht, sowie einem Paar von Elektroden, die in dem Entladungsraum der Leuchteinheit angeordnet sind, wobei ein Teil eines Umgebungsleiters in einem spezifischen Bereich einer Bogenentladungsröhre an einer Abdichtungseinheit in einer fast spiralförmigen Form gewunden ist, und wobei der restliche Teil des Umgebungsleiters über den äußeren Teil einer Bogenentladungsröhre hinausragt, die mit einer Elektrode an der anderen Abdichtungseinheitsseite elektrisch zu verbinden ist. Wenn eine Hochfrequenzspannung bei einer Frequenz von 1 kHz bis 1 MHz an die Hochdruckentladungslampe, die wie oben strukturiert ist, angelegt wird, bevor das Entladen begonnen wird, kann die Durchschlagsspannung auf bis zu 8 kV gesteuert werden.
  • WO 2006/064408 A1 beschreibt eine Hochfrequenzlampenschaltung für eine Gasentladungslampe, wobei die Lampenschaltung eine Reihenschaltung einer Wechselspannungsversorgungsquelle zum Zuführen einer Wechselspannung aufweist, aufweisend eine hohe Lampenbetriebsfrequenz, einen Vorschaltgeräteinduktor, einen Kondensator und Anschlüsse zur Verbindung mit einer Gasentladungslampe und, verbunden mit den Anschlüssen, eine Zündschaltung zum Zünden der Lampe. Der Kondensator weist einen Wert auf, welcher eine niedrige Impedanz für die Lampenbetriebsfrequenz darstellt. Die Zündschaltung weist eine Reihenanordnung einer Impedanz und eine Gleichspannungsquelle zum Zuführen einer hohen Gleichspannung auf. Die Reihenimpedanz der Zündschaltung weist einen Wert auf, welcher bezüglich eines Impedanzwertes der Lampe während dem Hochlauf und während dem Dauerbetrieb der Lampe hoch ist.Die DE10233400A1 offenbart ein bekanntes Verfahren des Stands der Technik.
  • Die DE102006010803A1 offenbart ein Entladungslampe mit einem kapazitiven Zündhilfselement.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mindestens einen der Nachteile des Standes der Technik zumindest abzumildern und insbesondere eine Möglichkeit zur Zündung einer Gasentladungslampe bereitzustellen, welche besonders einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe, wobei die Gasentladungslampe ein Entladungsgefäß, in dessen Hohlraum zwei Elektroden ragen, sowie mindestens ein Zündhilfselement aufweist, wobei an die Elektroden während eines Zündens der Gasentladungslampe eine mit einer hochfrequenten Wechselspannung überlagerte Gleichspannung angelegt wird.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht im Vergleich zu einer Verwendung eines Zündimpulses eine deutliche Erniedrigung der benötigten Zündspannung. Gleichzeitig lässt sich die Kombination aus der Gleichspannung und der hochfrequenten Wechselspannung mit niedrigerer Amplitude der Hochfrequenzspannung als bei einer ausschließlich hochfrequenten Zündung realisieren, wodurch sich einfachere und kostengünstigere Vorschaltgeräte, insbesondere elektronische Vorschaltgeräte (EVG), einsetzen lassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass nur eine geringere Ionisierung der spannungsführenden Teile der Installation (Sockel, Zuleitungen etc.) auftritt. Dadurch wiederum kann die Spannungsfestigkeit der entsprechenden Komponenten geringer als bei der ausschließlich hochfrequenten Zündung gewählt werden. Neben der Erniedrigung der benötigten Zündspannung sinken zusätzlich noch die Streuung der Einzelzündungen einer Lampe sowie auch die Streuung der Lampen untereinander.
  • Die kapazitive Zündhilfe wirkt auf mindestens eine in das Entladungsgefäß ragende Elektrode.
  • Es ist also ein Anlegen bzw. Einspeisen der mit der hochfrequenten Wechselspannung überlagerten Gleichspannung nur an die Elektroden möglich.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Gleichspannung in ihrem Betrag rampenartig, insbesondere annähernd linear, über die Zeit vergrößert wird.
  • Alternativ kann die Gleichspannung z.B. unmittelbar auf dem gewünschten Spannungsniveau angelegt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Gleichspannungsrampe innerhalb von ca. 1 s, insbesondere innerhalb von ca. 500 ms, durchfahren wird.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Gleichspannung bis auf ein betragsmäßiges Spannungsniveau von max. 8 kV, insbesondere max. 7 kV, eingestellt wird.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die hochfrequente Wechselspannung eine Spitzenamplitude zwischen 3 kV und 6 kV, insbesondere zwischen 4 kV und 5 kV, aufweist.
  • Es ist weiterhin eine Ausgestaltung, dass die hochfrequente Wechselspannung eine Frequenz zwischen 100 kHz und 4 MHz aufweist. So kann die hochfrequente Wechselspannung eine Frequenz zwischen 100 kHz und 400 kHz, insbesondere zwischen 150 kHz und 300 kHz, aufweist, was eine Auslegung der Hochfrequenzkomponenten erleichtert und eine Verwendung preiswerterer Komponenten ermöglicht. Alternativ kann die hochfrequente Wechselspannung z.B. eine Frequenz ab ca. 1 MHz, insbesondere zwischen ca. 1 MHz und ca. 4 MHz aufweisen, wodurch eine Effektivität des Energieeintrags gesteigert werden kann.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Entladungsgefäß eine quecksilberfreie Füllung aufweist (quecksilberfreie Entladungslampe).
  • Die mindestens eine kapazitive Zündhilfe kann beispielsweise eine Zündhilfsschicht, einen Zündhilfsdraht, eine beschicktete Quetschung, einen Rückleiter, einen das Entladungsgefäß umgebenden Reflektor o.ä. umfassen.
  • Die mindestens eine Zündhilfe kann galvanisch mit einem der beiden Lampenkontakte gekoppelt oder ohne eine galvanische Kontaktierung mit einem der beiden Lampenkontakte (potentialmäßig frei schwebend) aufgebaut sein.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die hochfrequente Wechselspannung bzw. der Anteil der hochfrequenten Wechselspannung gleich oder größer als die für eine Übernahme der Lampe benötigte Spannung ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Gasentladungslampensystem mit mindestens einer Gasentladungslampe und einem Steuergerät zum Ansteuern der mindestens einen Gasentladungslampe, wobei die mindestens eine Gasentladungslampe ein Entladungsgefäß, in dessen Hohlraum zwei Elektroden ragen, sowie mindestens ein Zündhilfselement aufweist, und das Steuergerät dazu eingerichtet ist, an die Elektroden der jeweiligen Gasentladungslampen eine mit einer hochfrequenten Wechselspannung überlagerte Gleichspannung anzulegen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig. 1
    zeigt eine Entladungslampe mit einer kapazitiven Zündhilfe
    Fig.2
    zeigt eine Auftragung einer an die Entladungslampe aus Fig.1 angelegten (negativen) Spannung auf der Ordinate über die Zeit auf der Abszisse; und
    Fig.3
    zeigt eine Häufigkeitsverteilung der zum Zünden der Entladungslampe benötigten Zündspannung in kV auf der Abszisse für jeweils eine Gruppe von gleichartigen Entladuhgslampen.
  • Fig.1 zeigt eine Gasentladungslampe 1 mit einem Entladungsgefäß 2, in deren Hohlraum 3 zwei Elektroden 4a, 4b und deren Hohlraum 3 mit einer quecksilberfreien Dampffüllung gefüllt ist. An einer Außenseite des Entladungsgefäßes 2 ist hier ein kapazitives Zündhilfselement ("kapazitive Zündhilfe") 5 vorhanden. Das Zündhilfselement 5 bildet hier zu jeder der Elektroden 4a, 4b hin eine Kapazität, welche mit jeder Halbwelle einer hochfrequenten Wechselspannung auf- bzw. umgeladen wird. Dadurch bildet sich in dem Hohlraum 3 ein elektrisches Wechselfeld aus, welches eine dielektrisch behinderte Entladung von in dem Hohlraum 3 vorhandenen Gasatomen oder Gasmolekülen hervorruft. Diese Entladung erzeugt Ladungsträger für eine vollständige Zündung der Gasentladungslampe 1 über die Elektroden 4a, 4b.
  • Das Zündhilfselement 5 kann mindestens eine Zündhilfsschicht, Zündhilfsdraht, beschichtete Quetschung, Rückleiter o.ä. umfassen. Das Zündhilfselement 5 kann grundsätzlich mit beiden Elektroden 4a, 4b oder nur mit einer der Elektroden 4a, 4b eine Kapazität bilden. So können zwei Zündhilfselemente 5 mit jeweils einer Elektrode 4a, 4b eine Kapazität bilden.
  • Die Zündung wird über ein elektronisches Vorschaltgerät 6 gesteuert, welches zur Zündung der Gasentladungslampe 1 hier an die beiden Elektroden 4a, 4b eine Kombination aus einer Gleichspannung und einer hochfrequenten Wechselspannung ('Hochfrequenzspannung') anlegt, wie genauer in Fig.2 erläutert.
  • Fig.2 zeigt eine Auftragung einer mittels des elektronischen Vorschaltgeräts 6 an die Elektroden 4a, 4b der Entladungslampe 1 angelegten Spannung U in Form einer Kombination aus einer (hier negativ aufgetragenen) Gleichspannung und einer hochfrequenten Wechselspannung in kV auf der Ordinate bzw. y-Achse über die Zeit t in ms auf der Abszisse bzw. x-Achse.
  • Bis knapp t=100 ms erzeugt das elektronische Vorschaltgerät 6 eine reine hochfrequente Wechselspannung, welche eine Spitzenamplitude bzw. Spitzenspannung (Spitze-zu-Spitze) Us von ca. 4,5 kV bei einer Frequenz von ca. 180 kHz aufweist. Ab knapp t=100 ms wird dieser hochfrequenten Wechselspannung einne Gleichspannung überlagert (oder umgekehrt). Dabei wird die Gleichspannung bis ca. t-500 ms auf ca. -6,5 kV erhöht. Dies entspricht einer in etwa linearen Rampe mit einer Steigung von betragsmäßig ca. 16 V/ms.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die überlangerung aus der Gleichspannung und der hochfrequenten Wechselspannung die Zündspannung Uz erheblich reduzieren kann, da auch hier durch die kapazitive Zündhilfe 5 eine erhebliche Energiemenge in das Gas in dem Entladungsgefäß 2 eingebracht werden kann, und dies, obwohl durch die Gleichspannung eine niedrigere Amplitude der hochfrequenten Wechselspannung benötigt wird als bei einer Zündung mit einer reinen hochfrequenten Wechselspannung.
  • Fig.3 zeigt eine Häufigkeitsverteilung einer Zahl N von gleichartigen Entladungslampen auf der Ordinate verteilt über die zum Zünden der jeweiligen Entladungslampe benötigten Zündspannung Uz in kV auf der Abszisse, und zwar sowohl für eine Zündung mittels eines Zündimpulses P als auch alternativ für eine Zündung mittels der Kombination K aus der Gleichspannung und der hochfrequenten Wechselspannung. Bei der Impulszündung ist die Durchbruchspannung oder Zündspannung der Entladungslampen bei einem Zünden auf einer ersten ansteigenden Flanke des Zündimpulses P angegeben. Zündungen außerhalb der ersten ansteigenden Flanke des Zündimpulses P (z.B. auf einer abfallenden Flanke oder während einer folgenden Halbwelle) sind durch den gepunktet eingezeichneten Abbruch der Verteilung bei ca. 18,5 kV angedeutet.
  • Während eine Zündspannung bis zur Übernahme bei einem pulsartigen Zündimpuls P für die meisten Entladungslampen 1 ein Verteilungsmaximum bei ca. 15 kV zeigt, liegt das Verteilungsmaximum für die Kombination K aus der Gleichspannung und der hochfrequenten Wechselspannung bei nur zwischen ca. 9 kV und 10 kV, Zudem ist die Streuung bzw. Standardabweichung der Verteilung für die Kombination K schmaler als für die pulsartige Zündung, was eine einfachere Auslegung des Vorschaltgeräts und/oder einen geringeren Ausschuss ermöglicht.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasentladungslampe
    2
    Entladungsgefäß
    3
    Hohlraum
    4a
    Elektrode
    4b
    Elektrode
    5
    Zündhilfselement
    6
    Vorschaltgerät
    K
    Kombination aus Gleichspannung und hochfrequenter Wechselspannung
    P
    Zündimpuls
    N
    Zahl von Entladungslampen
    t
    Zeit
    U
    Spannung
    Us
    Spitzenspannung
    Uz
    Zündspannung

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe (1), wobei die Gasentladungslampe (1) ein Entladungsgefäß (2), in dessen Hohlraum (3) zwei Elektroden (4a, 4b) ragen, und ein kapazitives Zündhilfselement (5) aufweist, wobei
    - an die Elektroden (4a, 4b) während eines Zündens der Gasentladungslampe eine mit einer hochfrequenten Wechselspannung überlagerte Gleichspannung angelegt wird,
    - die Gleichspannung in ihrem Betrag rampenartig über die Zeit vergrößert wird,
    - die Gleichspannungsrampe innerhalb von maximal 1 s durchfahren wird,
    - die Gleichspannung bis auf ein betragsmäßiges Spannungsniveau von maximal 8 kV eingestellt wird, und
    - die hochfrequente Wechselspannung eine Spitzenamplitude zwischen 3 kV und 6 kV aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mit der hochfrequenten Wechselspannung überlagerte Gleichspannung an das mindestens eine kapazitive Zündhilfselement (5) angelegt wird und ein Bezugspunkt der hochfrequenten Wechselspannung mit einer der beiden Elektroden (4a, 4b) verbunden ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hochfrequente Wechselspannung eine Frequenz zwischen ca. 100 kHz und ca. 4 MHz, insbesondere zwischen ca. 150 kHz und ca. 400 kHz oder zwischen ca. 1 MHz und ca. 4MHz, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entladungsgefäß (2) eine quecksilberfreie Füllung aufweist.
EP11714761.1A 2010-04-27 2011-04-14 Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem Not-in-force EP2529597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028222A DE102010028222A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe und Gasentladungslampensystem
PCT/EP2011/055896 WO2011134800A2 (de) 2010-04-27 2011-04-14 Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2529597A2 EP2529597A2 (de) 2012-12-05
EP2529597B1 true EP2529597B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=44625868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11714761.1A Not-in-force EP2529597B1 (de) 2010-04-27 2011-04-14 Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2529597B1 (de)
JP (1) JP5627766B2 (de)
CN (1) CN102870500A (de)
DE (1) DE102010028222A1 (de)
WO (1) WO2011134800A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2907169A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-02 Atlas Material Testing Technology Llc Igniter-less power supply for xenon lamps in an accelerated weathering test apparatus
JP6174652B2 (ja) 2015-10-05 2017-08-02 ファナック株式会社 加工エリアの大きさによるパラメータの自動選定機能を有する数値制御装置
KR20210144717A (ko) 2019-03-28 2021-11-30 닛토덴코 가부시키가이샤 경화형 점접착 시트, 및 경화형 점접착 시트의 제조 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0689793A (ja) * 1992-09-09 1994-03-29 Kansei Corp 放電灯駆動回路
WO2001073817A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Robert Bosch Gmbh Gasentladungslampe mit zündhilfselektroden, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10233400A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP1617460B1 (de) 2003-04-09 2011-08-17 Panasonic Corporation Beleuchtungsverfahren für quecksilber-hochdruckentladungslampe und quecksilber-hochdruckentladungslampenvorrichtung sowie anzeigeelement und scheinwerfereinheit mit dieser vorrichtung
EP1632985B1 (de) * 2004-09-07 2014-06-25 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe
JP2008523573A (ja) 2004-12-14 2008-07-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高周波ガス放電ランプ回路
DE102006010803A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe und eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Lampe
JP2010530606A (ja) * 2007-06-21 2010-09-09 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ スタータアンテナを有する高圧放電ランプ
JP2010010088A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Phoenix Denki Kk 補助光源付き高圧放電灯用点灯装置の始動回路、該始動回路を用いた点灯装置並びに該点灯装置を用いた光源装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2529597A2 (de) 2012-12-05
JP2013525984A (ja) 2013-06-20
WO2011134800A3 (de) 2012-06-21
WO2011134800A2 (de) 2011-11-03
DE102010028222A1 (de) 2011-10-27
CN102870500A (zh) 2013-01-09
JP5627766B2 (ja) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868833B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
EP1653785B1 (de) Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung sowie Betriebsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
EP2529597B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem
DE102005061832A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit sowie Hochspannungspulsgenerator
DE2632247A1 (de) Anordnung zum speisen einer elektrischen entladungslampe
WO2013167239A1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE102014116586A1 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE112005003174B4 (de) Entladungslampenvorrichtung mit geerdetem Spiegel
DE202006005212U1 (de) Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel
EP0933974B1 (de) Zuendvorrichtung für eine Entladungslampe
DE10210717A1 (de) Schaltungsanordnung zur Zündung von Hochdruck-Entladungslampen
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
EP2153700B1 (de) Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen
DE202013000831U1 (de) Transformator
DE202007004236U1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zündhilfe
WO2004054327A1 (de) Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe und verfahren zum zünden der entladungslampe
EP1869952A1 (de) Zündhilfselektrodezündvorrichtung mit funkenstrecke
EP1496725A2 (de) Zündvorrichtung mit einem piezoelektrischen Transformator für eine Hochdruckentladungslampe
DE102008009144A1 (de) Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe
EP2257134B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren
DE102004042462A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe, Betriebsvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe mit einer Betriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011012349

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0041040000

Ipc: H05B0037020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101AFI20161208BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012349

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430