DE202006005212U1 - Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel - Google Patents

Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel Download PDF

Info

Publication number
DE202006005212U1
DE202006005212U1 DE202006005212U DE202006005212U DE202006005212U1 DE 202006005212 U1 DE202006005212 U1 DE 202006005212U1 DE 202006005212 U DE202006005212 U DE 202006005212U DE 202006005212 U DE202006005212 U DE 202006005212U DE 202006005212 U1 DE202006005212 U1 DE 202006005212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
lighting system
dielectric barrier
barrier discharge
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE202006005212U priority Critical patent/DE202006005212U1/de
Publication of DE202006005212U1 publication Critical patent/DE202006005212U1/de
Priority to TW096109636A priority patent/TW200802505A/zh
Priority to US11/727,029 priority patent/US7656095B2/en
Priority to CN2007100921872A priority patent/CN101051599B/zh
Priority to JP2007096692A priority patent/JP2007280953A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/2806Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without electrodes in the vessel, e.g. surface discharge lamps, electrodeless discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungssystem mit
einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe (2),
einem elektrischen Betriebsgerät (1), mit zwei Hochspannungsanschlüssen (7, 8),
einem elektrischen Verbindungskabel (6), das zwei Hochspannungsadern (9, 10) umfasst, die die Elektroden (3, 4) der dielektrische Barriere-Entladungslampe (2) mit den Hochspannungsanschlüssen (7, 8) des elektrischen Betriebsgeräts (1) verbinden,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungskabel (6) als Hochspannungsflachbandkabel ausgelegt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Beleuchtungssystem, das eine dielektrische Barriere-Entladungslampe, ein Betriebsgerät zum Betreiben der dielektrischen Barriere-Entladungslampe und ein Verbindungskabel umfasst, wobei das Verbindungskabel die dielektrische Barriere-Entladungslampe mit dem Betriebsgerät verbindet.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig wichtige Anwendungsgebiete dielektrischer Barriere-Entladungslampen sind die Büroautomatisierung, insbesondere linienförmige Lampen für Scanner, Faxgeräte und ähnliche Geräte, und großflächige flache Lampen, so genannte Flachstrahler, zur Hinterleuchtung von Monitoren und Fernsehbildschirmen in Flüssigkristalltechnologie und anderen grafischen Anzeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendungsgebiete eingeschränkt. Vielmehr existieren weitere Anwendungsgebiete, etwa bei der UV-Behandlung im Gewerbe und in der Industrie, in der Allgemeinbeleuchtung, bei der Leuchtengestaltung etc.
  • Dielektrische Barriere-Entladungslampen sind für sich betrachtet bekannt und im Stand der Technik mittlerweile umfangreich dokumentiert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Elektroden durch ein Dielektrikum von dem im Innern des Entladungsgefäßes befindlichen Entladungsmedium getrennt sind. Dabei können prinzipiell die Elektroden entweder alle innerhalb, alle außerhalb oder die Elektrode(n) einer Polarität innerhalb und die andere(n) außerhalb des Entladungsgefäßes angeordnet sein. Für außerhalb des Entladungsgefäßes angeordnete Elektroden wirkt die Wand des Entladungsgefäßes als dielektrische Barriere. Falls alle Elektroden innerhalb des Entla dungsgefäßes angeordnet sind, muss allerdings zumindest eine Elektrode bzw. die Elektroden einer Polarität durch ein Dielektrikum, beispielsweise durch eine dielektrische Beschichtung, vom Innern des Entladungsgefäßes getrennt sein. Durch diese dielektrische Barriere entsteht im Betrieb eine so genannte einseitig dielektrisch behinderte Entladung. Alternativ können auch sämtliche Innenelektroden mit einer dielektrischen Beschichtung versehen sein. Dann handelt es sich um eine beidseitig dielektrisch behinderte Entladung. Letzteres trifft insbesondere auch auf den bereits erwähnten Fall zu, dass sämtliche Elektroden außerhalb des Entladungsgefäßes angeordnet sind.
  • Aufgrund der dielektrischen Barriere zwischen mindestens einer Elektrode und dem Entladungsmedium ist für den Betrieb einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe eine zeitveränderliche Spannung, beispielsweise eine sinusförmige Wechselspannung, erforderlich. Als besonders effizient hat sich die in der US 5 604 410 dokumentierte gepulste Betriebsweise erwiesen.
  • In der Schrift US 6 323 600 ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe gemäß der zuvor genannten gepulsten Betriebsweise offenbart. Hierzu werden mit Hilfe eines Sperrwandlers Impulsspannungsfolgen von einigen Kilovolt (kV) und Impulswiederholfrequenzen von typischerweise 25 bis 80 kHz erzeugt.
  • Nachteilig ist, dass herkömmliche Hochspannungskabel – das sind in der Regel Einzelkabel – aufgrund ihrer relativ hohen Kapazität bei hohen Frequenzen große Verluste aufweisen. Da die Kapazität einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe kleiner als die Kapazität langer herkömmlicher Hochspannungskabel ist, verringert sich dadurch die tatsächliche Leistungseinkoppelung in die angeschlossene Lampe. Besonders kritisch sind diese Effekte bei der zuvor erwähnten gepulsten Betriebsweise, da die Impulsspannungen neben der Pulswiederholfrequenz von typischerweise 50 bis 200 kHz weitere höherfrequente Anteile aufweisen. Insbesondere bei relativ langen Hochspannungskabeln können die Leistungsverluste sogar dazu füh ren, dass die Lampe nicht mehr zündet. Deshalb werden bisher nur relativ kurze Verbindungskabel verwendet, typischerweise ca. 25 bis 35 cm lang.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem mit einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe, einem Betriebsgerät zum Betreiben der dielektrischen Barriere-Entladungslampe und einem verbesserten Verbindungskabel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Beleuchtungssystem mit einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe, einem elektrischen Betriebsgerät, mit zwei Hochspannungsanschlüssen, einem elektrischen Verbindungskabel, das zwei Hochspannungsadern umfasst, die die Elektroden der dielektrische Barriere-Entladungslampe mit den Hochspannungsanschlüssen des elektrischen Betriebsgeräts verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel als Hochspannungsflachbandkabel ausgelegt ist.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis d zugrunde, dass die Verluste in herkömmlichen Hochspannungsverbindungskabeln zwischen dielektrischer Barriere-Entladungslampe und Betriebsgerät mit zunehmender Kabellänge und Frequenz ebenfalls zunehmen und dass dies zu einer verringerten Leistungseinkoppelung in die Lampe führt, ja sogar ein Nichtzünden der Lampe zur Folge haben kann. Dies wird auf die im Vergleich zu dielektrischen Barriere-Entladungslampen hohe elektrische Kapazität herkömmlicher Hochspannungsverbindungskabel zurückgeführt.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, das Hochspannungsverbindungskabel als Hochspannungsflachbandkabel auszubilden, das in seiner einfachsten Ausführung zweiadrig ist. Der gegenseitige Abstand der Hochspannungsadern wird dabei so bemessen, dass die Kapazität des Hochspannungsflachband kabels so gering ist, dass keine signifikante Leistungsverluste bzw. Zündprobleme mehr auftreten. Als Anhaltswert haben die Erfinder gefunden, dass die Kapazität des Hochspannungsflachbandkabels in etwa gleich oder kleiner als die Kapazität der ungezündeten Lampe sein sollte. Der geeignete Abstand der Hochspannungsadern hängt neben den sonstigen Abmessungen des Kabels auch von der Kapazität der zugehörigen dielektrischen Barriere-Entladungslampe ab. Typische Werte liegen bei einigen mm, bei einer typischen stabförmigen dielektrischen Barriere-Entladungslampe, wie sie unter anderem in Geräten der Büroautomatisierung eingesetzt wird, beispielsweise bei ca. 8 bis 12 mm von Adernmitte zu Adernmitte. Insbesondere wenn das Einsatzgebiet relativ lange Verbindungskabel erfordert, beispielsweise mehr als 30 cm, 40 cm, 50 cm oder gar 60 cm, hat das erfindungsgemäß vorgeschlagene Hochspannungsflachbandkabel deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbindungskabeln, sowohl hinsichtlich des Zündens als auch der Leistungseinkoppelung einer angeschlossenen dielektrischen Barriere-Entladungslampe, auch und gerade bei einer gepulsten Betriebsweise.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hochspannungsflachbandkabels ist zwischen den beiden äußeren Adern, die für die Hochspannung bestimmt und ausgelegt sind, mindestens eine weitere Ader vorgesehen. Diese Lösung hat den Vorteil, auf einfache Weise eine Schutzklasse I Anwendung realisieren zu können. Hierzu muss nur die mindestens eine zusätzliche Ader einerseits mit Erdpotential verbunden werden und andererseits mit einem metallischen Gehäuse, Lampenträger etc., mit dem die dielektrische Barriere-Entladungslampe verbunden ist und hochspannungsmäßig geschützt werden soll. Die zusätzliche Ader in der Mitte wirkt so als Schutzleiter. Außerdem verringert sich auch die elektromagnetische Störstrahlung, d.h. die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des gesamten Beleuchtungssystems wird verbessert.
  • Bei manchen Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungskabel flexibel ist, beispielsweise wenn die dielektrische Barriere-Entladungslampe auf einem beweglichen Träger sitzt, etwa auf dem Schlitten einer Scannereinrichtung oder ähnlichem. Die Flexibilität lässt sich mit geeignetem Isolationsmaterial in der Regel bei Flachbandkabel gut erzielen, insbesondere wenn die einzelnen Adern ihrerseits jeweils als Litze ausgeführt sind.
  • Außerdem ist es aufgrund der relativ hohen Frequenzen, insbesondere bei der eingangs erwähnten gepulsten Betriebsweise, ohnehin bevorzugt, die einzelnen Adern als Litze auszuführen. Dadurch wird die Stromtragfähigkeit des Hochspannungsflachbandkabels, trotz des mit der Frequenz zunehmenden Stromverdrängungseffekts (Skineffekt), verbessert.
  • Generell kann das Hochspannungsflachbandkabel sowohl aus mehreren, jeweils isolierten Adern zusammengesetzt sein, die nebeneinander parallel in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und von einem Kabelmantel in dieser flachen Anordnung fixiert sind, beispielsweise mittels einer Ummantelung aus Silikonkautschuk. Ebenso können die Adern auch in einem gemeinsamen flachen Isolationsmantel eingebettet sein. Entscheidend ist nur ein ausreichender Abstand zwischen den beiden äußeren Adern, um die elektrische Kapazität dieser beiden für die Hochspannung vorgesehenen Adern möglichst gering zu halten. Weitere Details hierzu finden sich in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1a ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems mit Hochspannungsflachbandkabel,
  • 1b eine Detailansicht des Hochspannungsflachbandkabels in einer Querschnittsdarstellung,
  • 2 ein alternatives Hochspannungsflachbandkabels in einer Querschnittsdarstellung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1a zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem mit einem Betriebsgerät 1, einer stabförmigen dielektrischen Barriere-Entladungslampe 2, mit zwei auf der Innenseite des Lampengefäßes angeordneten länglichen Elektroden 3, 4, die jeweils mit einer dielektrischen Schicht bedeckt sind (nicht dargestellt), wobei die dielektrische Barriere-Entladungslampe 2 auf einem metallischen Träger 5 befestigt ist, und einem ca. 70 cm langen flexiblen Verbindungskabel 6. Bei letzterem handelt es sich um ein dreiadriges Hochspannungsflachbandkabel, für dessen weitere Details im Folgenden auch Bezug auf die 1b genommen wird, die einen vergrößerten Querschnitt des Kabels zeigt. Das Betriebsgerät 1 ist für den Pulsbetrieb gemäß der eingangs erwähnten US 5 604 410 ausgelegt. Hierfür wird eine Schaltungsanordnung gemäß der ebenfalls eingangs erwähnten US 6 323 600 verwendet. Auf die Wiedergabe schaltungstechnischer Details kann hier verzichtet werden, da sie für das Verständnis der Erfindung unerheblich sind. Das Betriebsgerät 1 wird eingangsseitig mit einer Gleichspannung von +24 V gespeist. Optional kann der Minuspol auch mit Erde verbunden sein. Auf der Ausgangsseite weist das Betriebsgerät 1 zwei Hochspannungsanschlüsse 7, 8 auf, die mit den beiden äußeren Adern 9, 10 des Verbindungskabels 6 verbunden sind. Die mittlere Ader 11 ist einerseits mit dem Erdpotential und andererseits mit dem metallischen Träger 5 verbunden, d.h. sie fungiert hier als Schutzleiter. Alle Adern 911 sind als Litzen ausgeführt, um einerseits die Flexibilität des Hochspannungsflachbandkabels 6 sicherzustellen. Andererseits sichern die Litzen der beiden äußeren Hochspannungsadern 9 und 10 einen ausreichendem Stromtransport der hochfrequenten Ströme. Dafür besteht jede der drei Litzen 911 aus je 19 Einzeldrähten. Der Abstand d zwischen den beiden äußeren Litzen 9 und 10 beträgt ca. 10 mm von Litzenmitte zu Litzenmitte. Die Hochspannungsfestigkeit beträgt 6 kV.
  • Für Einsatzgebiete, die keinen Schutzleiter erfordern, bleibt die mittlere Ader 11 unbelegt, d.h. sie wird nirgends angeschlossen (hier nicht dargestellt). Generell kann in diesen Fällen auch auf die mittlere Ader ganz verzichtet werden, d.h. dass Verbindungskabel ist dann als zweiadriges Hochspannungsflachbandkabel konzipiert. Ausschlaggebend ist jedenfalls, dass der gegenseitige Mindestabstand der beiden Hochspannungsadern eingehalten wird.
  • In 2 ist ein alternatives flaches vieradriges Verbindungskabel 12 schematisch dargestellt. Das vieradrige Verbindungskabel 12 ist als flacher Verbund von vier parallel nebeneinander angeordneten isolierten Litzen 13, 14, 15, 16 ausgeführt. Der Mantel 17 des Verbindungskabels 12 besteht aus Silikonkautschuk, in den die isolierten Litzen 13, 14, 15, 16 eingebettet und fixiert sind. Die beiden äußeren Adern 13, 16 sind für Hochspannung von ca. 6 kV vorgesehen. Deshalb ist hierfür jeweils die Kabellitze CSA Type TV-6, silicone rubber 150°C FT1 der Firma KURABE vorgesehen. Die Litzen 13, 16 bestehen jeweils aus 19 Einzeldrähten. Der Litzendurchmesser beträgt ca. 0,75 mm, der Außendurchmesser der Kabellitzen beträgt ca. 2 mm. Die beiden mittleren Adern 14, 15 dienen hier in erster Linie dazu, den für eine möglichst verlustarme Verbindung notwendigen Abstand zwischen den beiden Hochspannungslitzen 13, 16 herzustellen. Er beträgt im vorliegenden Fall ca. 8 bis 10 mm. Bei Bedarf kann eine oder auch beide der mittleren Litzen 14, 15 auch als Schutzleiter benutzt werden. Jedenfalls muss für die mittleren Adern 14, 15 nicht unbedingt die relativ teuere KURABE Kabellitze verwendet werden. Vielmehr eignen sich hierfür preiswerte hochflexible Kabellitzen. Der vieradrige Aufbau des in 2 gezeigten Verbindungskabels 12 hat den Vorteil, dass sich der erforderliche Abstand der beiden äußeren Hochspannungsadern 13, 16 auf relativ einfache Weise realisieren lässt. Dazu müssen die vier Einzelkabel 1316 nur direkt nebeneinander gelegt und anschließend ummantelt werden.
  • In einer nicht dargestellten Variante ist der oben erläuterte Kabelverbund nur dreiadrig. Die Einsparung einer Ader hat zwar den Vorteil geringerer Kosten. Allerdings ist die Einhaltung des Mindestabstandes der beiden äußeren Adern etwas aufwändiger, da Teile des Zwischenraum mit dem Material der Ummantelung aufgefüllt werden müssen.

Claims (15)

  1. Beleuchtungssystem mit einer dielektrischen Barriere-Entladungslampe (2), einem elektrischen Betriebsgerät (1), mit zwei Hochspannungsanschlüssen (7, 8), einem elektrischen Verbindungskabel (6), das zwei Hochspannungsadern (9, 10) umfasst, die die Elektroden (3, 4) der dielektrische Barriere-Entladungslampe (2) mit den Hochspannungsanschlüssen (7, 8) des elektrischen Betriebsgeräts (1) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel (6) als Hochspannungsflachbandkabel ausgelegt ist.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das Hochspannungsflachbandkabel (6) so ausgelegt ist, dass die elektrische Kapazität zwischen den beiden Hochspannungsadern (9, 10) möglichst gering ist.
  3. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Hochspannungsadern (9, 10) einen gegenseitigen Abstand aufweisen der größer ist als es die Spannungsfestigkeit erfordert.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kapazität des Hochspannungsflachbandkabels (6) in etwa gleich oder kleiner als die Kapazität der ungezündeten dielektrische Barriere-Entladungslampe (2) ist.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Adern durch Abstandshalter voneinander beabstandet sind.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei die Abstandshalter als Isolationsstege ausgebildet sind.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Adern (911) als Litzen ausgebildet sind.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Adern (911) des Hochspannungsflachbandkabels mindestens drei beträgt und die beiden äußeren Adern (9, 10) die beiden Hochspannungsadern sind.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine weitere Ader (11), die zwischen den beiden Hochspannungsadern (9, 10) angeordnet ist, mit Erdpotential verbunden ist.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hochspannungsflachbandkabel (12) aus je einem Einzelkabel (1316) pro Ader zusammengesetzt ist und die Einzelkabel (1316) in einer Ebene parallel nebeneinander zu einem gemeinsamen Flachbandkabelverbund angeordnet sind.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei zwischen den beiden Einzelkabeln (13, 16) mit den Hochspannungsadern zwei oder mehr Einzelkabel (14, 15) angeordnet sind.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei die nebeneinander angeordneten Einzelkabel mit einer gemeinsamen Ummantelung (17) ummantelt sind.
  13. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hochspannungsflachbandkabel (6; 12) für Hochspannungen von mehreren Kilovolt, insbesondere von 2 kV bis 10 kV, ausgelegt ist.
  14. Beleuchtungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betriebsgerät (1) für eine gepulste Betriebsweise der dielektrischen Barriere-Entladungslampe (2) ausgelegt ist.
  15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14, wobei das Betriebsgerät (1) für Pulswiederholfrequenzen von 50 bis 200 kHz ausgelegt ist.
DE202006005212U 2006-03-31 2006-03-31 Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel Expired - Lifetime DE202006005212U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005212U DE202006005212U1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel
TW096109636A TW200802505A (en) 2006-03-31 2007-03-21 Light device with dielectric barrier discharge lamp, operating equipment and connection cable
US11/727,029 US7656095B2 (en) 2006-03-31 2007-03-23 Light system with dielectric barrier discharge lamp, operating device and connection cable
CN2007100921872A CN101051599B (zh) 2006-03-31 2007-03-30 具有介电阻塞放电灯、运行设备和连接电缆的照明系统
JP2007096692A JP2007280953A (ja) 2006-03-31 2007-04-02 照明システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005212U DE202006005212U1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005212U1 true DE202006005212U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005212U Expired - Lifetime DE202006005212U1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7656095B2 (de)
JP (1) JP2007280953A (de)
CN (1) CN101051599B (de)
DE (1) DE202006005212U1 (de)
TW (1) TW200802505A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111210945A (zh) * 2019-12-04 2020-05-29 宁波球冠电缆股份有限公司 一种紫外线辐射交联电缆分色的加工工艺及辐射聚焦装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI569301B (zh) 2010-06-04 2017-02-01 通路實業集團國際公司 感應耦合介電質屏障放電燈
US8595376B2 (en) * 2011-06-06 2013-11-26 Comcast Cable Communications, Llc Dynamic management of audiovisual and data communications
JP2013131435A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Ushio Inc 放電ランプおよび放電ランプ点灯装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
DE59801941D1 (de) 1997-07-22 2001-12-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer dielektrisch behinderten entladungslampe und einer schaltungsanordnung zum erzeugen von impulsspannungsfolgen.
JP3353684B2 (ja) * 1998-01-09 2002-12-03 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ光源装置
CN1339242A (zh) * 1999-12-02 2002-03-06 皇家菲利浦电子有限公司 感应灯系统和感应灯
DE10005975A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
JP2003017283A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Ushio Inc 光源装置
JP3528836B2 (ja) * 2002-01-09 2004-05-24 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
US7432670B2 (en) * 2003-12-12 2008-10-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Device for turning on high-pressure discharge lamp and lighting apparatus equipped with the device
DE10359882A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen
DE102004023460A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004047373A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit dielektrisch behinderter Entladungslampe und zugehörigem Vorschaltgerät
US7449638B2 (en) * 2005-12-09 2008-11-11 Belden Technologies, Inc. Twisted pair cable having improved crosstalk isolation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111210945A (zh) * 2019-12-04 2020-05-29 宁波球冠电缆股份有限公司 一种紫外线辐射交联电缆分色的加工工艺及辐射聚焦装置
CN111210945B (zh) * 2019-12-04 2021-11-23 宁波球冠电缆股份有限公司 一种紫外线辐射交联电缆分色加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US20080007185A1 (en) 2008-01-10
TW200802505A (en) 2008-01-01
CN101051599B (zh) 2011-06-08
JP2007280953A (ja) 2007-10-25
US7656095B2 (en) 2010-02-02
CN101051599A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
DE3050661T1 (de)
DE202006005212U1 (de) Beleuchtungssystem mit dielektrischer Barriere-Entladungslampe, Betriebsgerät und Verbindungskabel
EP1490881B1 (de) Dreileiterkabel
CH709972B1 (de) Elektrokabel.
DE69707620T2 (de) Elektrodenlose niederdruckentladungsröhre
EP0142051A2 (de) Kabel zur Leistungsübertragung, wie Lautsprecherkabel
DE10147961A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren sowie Schaltunggsanordnung zum Zünden und Betreiben dieser Lampe
DE1613692A1 (de) Vorrichtung fuer das Starten und Betreiben von elekrischen Entladungslampen
WO2007054325A1 (de) Mehrleiterkabel für die übertragung von rechteckig verlaufenden wechselströmen
EP2529597B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe und gasentladungslampensystem
DE2830736C2 (de) Hochspannungskabel
DE747693C (de) Biegsames bleimantelloses Mehrleiter-Starkstromkabel mit einer Isolierung aus Gummi oder anderen gummiartigen Isolierstoffen fuer Spannungen, die unter der Ionisierungsgrenze liegen
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE19963301C2 (de) Verwendung eines Motorkabels zur Verbindung eines Motors mit einem Umrichter
EP0568048B1 (de) Datenübertragungskabel
DE19817475B4 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden sowie Beleuchtungssystem mit einer solchen Entladungslampe
DE10206180A1 (de) Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
DE3050693C2 (de) Anordnung der Leiter im Wickelkopf eines Hochspannungsgenerators im Bereich ihrer Verschaltung und der Herausführung der Anschlußleitungen aus dem Wickelkopf
DE202013000831U1 (de) Transformator
WO2008113657A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit zündhilfe
DE2714227C3 (de) Hülsenartiger Isolator
EP0453729A2 (de) Elektrische Leitung
DE2513218A1 (de) Anordnung zum verhindern von glimmentladungen an den elektroden elektrischer hochspannungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090608

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120530

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140324

R071 Expiry of right