EP2527057A1 - Verfahren zum Umformen von Halbzeugen - Google Patents

Verfahren zum Umformen von Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2527057A1
EP2527057A1 EP12003750A EP12003750A EP2527057A1 EP 2527057 A1 EP2527057 A1 EP 2527057A1 EP 12003750 A EP12003750 A EP 12003750A EP 12003750 A EP12003750 A EP 12003750A EP 2527057 A1 EP2527057 A1 EP 2527057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semifinished product
forming
profiling
forming device
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12003750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Meichsner
Bernd Dr. Hachmann
Erich Hoch
Karl-Heinz Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH filed Critical Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH
Publication of EP2527057A1 publication Critical patent/EP2527057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/12Extruding bent tubes or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/03Making uncoated products by both direct and backward extrusion
    • B21C23/035Making products of generally elongated shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/003Cooling or heating of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a semifinished product, wherein the semifinished product is produced by hot forming in a first method step by means of a first forming device and continuously emerges from the first forming device after the hot forming.
  • Methods of forming materials are known in the art in a variety of configurations.
  • a semifinished product or a workpiece is produced from a primary molded base material by subjecting the base material to a defined plastic deformation.
  • Forming methods are divided into different groups based on the influencing parameters, whereby a distinction is made between pressure forming, tension forming, tensile forming, bending forming and shear forming.
  • Another distinguishing criterion for forming processes is the temperature at which the forming takes place, since this has a significant influence on the properties of the material, which may be changed by the deformation. While in a transformation of metallic materials below the respective recrystallization temperature hardening mechanisms lead to embrittlement of the material, takes place at forming temperatures above the respective recrystallization always an adjustment of the crystal lattice, which counteracts solidification.
  • the semi-finished products produced by forming are used and processed for very different applications.
  • the semi-finished products in particular when it comes to universally usable semi-finished products, are usually first cooled and stored before further processing, whereby a plurality of additional processing steps is required for a post-processing for producing a semi-finished product with predefined properties.
  • the present invention seeks to provide a method for processing a semifinished product, with which the number of processing steps for producing a semi-finished product with defined properties is reduced.
  • the above object is achieved in a generic method in that the semifinished product is subjected in a second process step by means of a second forming device immediately after emerging from the first forming a further forming.
  • this method has the advantage that the semifinished product, immediately after leaving the first forming apparatus, furthermore has a temperature which corresponds approximately to the forming temperature, so that the second forming in the second method step can be carried out in a simple manner without causing unwanted solidification in the material. Furthermore, this method has the advantage that the semifinished product does not have to be reheated for further forming, whereby an energy saving compared to conventional methods of further processing is realized.
  • the second method step is advantageously carried out immediately after the semifinished product leaves the mold mouth of the first shaping device, since the semifinished product is still at the forming temperature.
  • intermediate is therefore meant that the second process step takes place at least in such a spatial and / or temporal distance to the first forming / first forming that the semi-finished product is still substantially at forming temperature. It is particularly preferred if the deviation from the forming temperature is less than 20%, more preferably less than 10%.
  • this is preferably not meant to be the complete change of the shape of the semifinished product produced by the first forming but only slight changes on or in cross section of the semifinished product or, for example, a change in the surface contour of the semifinished product.
  • the main axis of the semifinished product is preferably retained and is not changed.
  • the semifinished product is advantageously in the form of a profile strand, which has a straight main axis, so that this main axis is not changed by the second deformation and is left in a straight state.
  • the semifinished product produced by the first forming process continuously emerges from the first forming device, whereby "continuous" is not to be understood here as complete - with respect to each time interval - continuous process, but the semifinished product can also be produced in batches, namely the semifinished product long continuously emerges from the first forming device, as long as raw material for the production of the semifinished product in the first forming device is present.
  • the raw material is then fed to the first forming device in batches.
  • the first forming operation is preferably carried out at 50% to 75% of the melting temperature of the particular material used, preferably aluminum and aluminum alloys are used, so that the forming temperatures are preferably between 350 ° C and 650 ° C.
  • the hot forming carried out by means of the first shaping device is configured as extrusion molding, and that the first shaping device is an extrusion molding device.
  • the first shaping device is an extrusion molding device.
  • rods, tubes, solid or hollow sections are thus produced by extrusion.
  • direct, indirect and hydrostatic extrusion processes are used, with direct extrusion, especially aluminum and aluminum alloys, being found to be particularly advantageous.
  • a block of tube material is thus pressed within a recipient by means of a punch through a die, whereby a semi-finished product is produced with a defined cross-section.
  • the extrusion is preferably carried out at pressures between 10 MPa and 150 MPa and temperatures between 300 ° C and 550 ° C.
  • the semifinished product is located after exiting the extrusion device substantially to the aforementioned forming temperature , so that the further transformation can take place in the context of the second method step, without any solidification of the semifinished product being effected by the deformation.
  • the further forming in the second method step is designed as pressure forming, wherein the second forming device acts at least on one surface of the semifinished product such that the surface receives a profiling.
  • a compressive stress is consequently exerted on at least one surface of the semifinished product by the shaping device.
  • the material of the claimed surface of the semifinished product is transformed, so that the claimed surface receives a profiling.
  • profiling includes any change in the surface texture or the surface of the semifinished product as a whole, so that both designs and reliefs in the surface, as well as shaping change of the surface itself are provided.
  • Patterns are profilings that are embossed only in the surface of a surface of the semifinished product and serve only the optical design of the semifinished product, in contrast, other profiling significantly alter the deformation and stability properties of the semifinished product by a deeper impression in the surface of the semifinished product.
  • the energy absorption capacity of a semifinished product in particular in the case of sudden deformation, for.
  • a targeted superposition of shear and torsional forces is caused.
  • a profiling can be realized independently of each other by the second forming device.
  • a profiling by the second shaping device over the entire length or only in defined sections can be introduced on all four surfaces, meaning here the outer surfaces.
  • a patterning and on another surface another profiling be provided, which, as already mentioned, the design only serves the optical design of the semifinished product, while another profiling also influences the stability and deformation properties of the Semi-finished under stress has.
  • the profiling in the semifinished product can also have a defined orientation with respect to a possible stress on the semifinished product, so that in the case of loading of the semifinished product the deformation takes place by force removal, which is directed and influenced by the profiling. This can also take place, for example, in that the semifinished product is specifically weakened by the profiling with regard to its stability, at least in one section.
  • the profiling can be advantageously produced according to a further embodiment of the method in that the second forming device applies at least one roller to at least one surface of the semifinished product emerging from the first forming device in the second method step.
  • the roller is applied with a defined contact force to at least one surface such that the profile located on the roller surface leaves a profiling in the surface of the semi-finished product still at the forming temperature. Characterized in that the roller rolls on the emerging from the first forming device semifinished, the process can be carried out continuously.
  • the profile of the roller determines the shape of the profiling, whereby different shapes of a profiling and different profile depths can be realized.
  • Preferred profiles have a tread depth between 5% and 30% of the wall thickness of the surface of the semifinished product into which the profiling is introduced.
  • continuous profiles conceivable, which extend exactly parallel to the longitudinal extension of the semifinished product or discontinuous profilings which extend, for example, as a predefined form at an angle to the longitudinal extent of the semifinished product, so that a plurality of indentations of the profiling are arranged side by side on the semifinished product.
  • the roller is applied to the semifinished product with a defined force, wherein a back pressure must be counteracted by the semifinished product for producing the profiling of the roller or the second forming device, so that the semifinished product does not deform undefined.
  • a gas pressure within a volume of the semifinished product is generated.
  • This method variant is particularly suitable for semi-finished products which have a closed cross section, so that a closed volume can be defined in a simple manner within the semifinished product, for example by temporarily closing the open end of the semifinished product with a closure means.
  • a gas pressure is generated by introducing a gas, the gas pressure stabilizing the semifinished product, so that profiling can be introduced into the semifinished product without the semifinished product being deformed undefined.
  • the volume within the semifinished product is filled with a gas, the gas should have inert properties in relation to the material used and in relation to the high surface temperatures; Nitrogen has proved to be advantageous here.
  • the gas pressure is realized by a pressure lance traveling within the semifinished product.
  • the pressure lance is attached, for example, to the first forming device and moves continuously parallel to the semifinished product emerging from the first forming device.
  • the lance is rigid and protrudes from the first forming device, starting in the semifinished product.
  • the gas can be introduced into the volume of the semifinished product with the pressure lance.
  • the generated within the semifinished product Pressure depends on the temperature and the material of the semi-finished product. As particularly advantageous, especially for aluminum alloys, a gas pressure of about 80 bar has been found.
  • An advantageous embodiment of the method further provides that in order to increase the stability of the semifinished product during the second process step of the second forming device, a roller is pressed against at least one inner wall of the semifinished product.
  • a back pressure is built up to the profiling-generating tool of the second forming device, whereby consequently the semifinished product is supported during profiling.
  • the roller on the inside preferably has no profiling, since it only has a supporting function. If a plurality of surfaces of the semifinished product are provided with a profiling, preferably a plurality of rollers are also provided within the semifinished product, which support the semifinished product on the inner surfaces.
  • a plurality of rollers within the semifinished product is preferably arranged next to one another. Alternatively, the rollers - both the rollers in the semi-finished, as well as the rollers on the outer surfaces of the semifinished product - can be arranged one behind the other.
  • the roller is fastened to the first forming device by means of a pull rod. Consequently, the roller is supported by the pull rod on the first forming device, so that the forces required for stabilizing the semifinished product are removed via the first Uinformvoriques.
  • the pressing force with which the roller is pressed onto at least one inner wall of the semifinished product is adjustable by means of the drawbar, so that different stabilization modes can be produced with the drawbar and the roller attached thereto or the rollers attached thereto.
  • the semifinished product can be stabilized in that the semifinished product receives at least one inner shell and an outer shell through the first transformation, and in that the temperature of the inner shell is reduced by cooling during the second method step Stability of the semifinished product is increased by the cooling of the inner shell. While the temperature of the Inner shell is reduced by cooling, the temperature of the outer shell remains substantially at forming temperature, so that in a simple way a profiling in the outer shell or in the surface of the outer shell can be introduced. The now through the cooling now in comparison to the outer shell firmer inner shell supports the outer shell and generates a counterforce which counteracts the tool that introduces the profiling.
  • the inner shell is connected to the outer shell, preferably over longitudinal webs, so that the support force emanating from the inner shell can be transferred to the outer shell.
  • the inner shell is cooled with a gas, in particular with nitrogen.
  • a gas is introduced into the inner shell, which reduces the temperature of the inner shell - starting from the forming temperature - significantly, so that the inner shell has an increased stability compared to the outer shell, whereby the outer shell easier to reshape, but at the same time has sufficient stability.
  • nitrogen has been found to be advantageous because it has inert properties compared to the materials commonly used for the semi-finished products and is available at very low temperatures.
  • the gas when the gas is passed for cooling through the first forming device into the semifinished product.
  • Nitrogen is often used in extruder die cooling dies so that additional use of the nitrogen to cool the inner shell is provided.
  • the semifinished product After leaving the first forming device, the semifinished product is further connected to the first forming device via the tool mouth, so that an exit nozzle for the cooling gas is provided in the region of the tool mouth of the first forming device, which discharges the gas into a volume of the semifinished product, in particular the inner shell , whereby the inner shell of the semifinished product is cooled, so that the stabilized inner shell provides a counterforce for profiling an outer surface of the semifinished product, namely the outer shell.
  • the profiling is introduced in the longitudinal and / or transverse direction of the semifinished product.
  • the profiling changes the deformation properties of the semifinished product.
  • a force removal can take place when the semi-finished product is loaded in the direction of the profiling oriented in the transverse direction.
  • An orientation of the profiling in the longitudinal direction stabilizes the semifinished product, in particular against buckling under load in the longitudinal direction. At the same time, however, the resistance to deformation under orthogonal loading of the longitudinally profiled semifinished product is increased.
  • the profiling is introduced only in the surface of the material of the semifinished product.
  • the structural properties of the semifinished product, in particular with regard to the deformation properties, are thus not changed by the profiling, so that the profiling only has an influence on the external appearance of the semifinished product.
  • the embossing is particularly suitable for semi-finished products with low wall thicknesses, since at low wall thicknesses a profiling in the surface is easily stamped on the respective inner surface. The profiling is thereby introduced so deeply into a surface of the semifinished product, that the cross section of the semifinished product changed so far that the profiling on the inner surface of the semifinished product is visible as a negative.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a method 1 for processing a in the Fig. 3 to 6 shown semifinished product 2, wherein the semifinished product 2 is produced in a first process step 3 by means of extrusion in a - not shown - extrusion molding. After being extruded, the semifinished product 2 is still essentially at the forming temperature and emerges continuously from the extrusion press. Subsequently, the semifinished product 2 in a second process step 4 with a - not shown - second forming device subjected immediately after emerging from the extrusion of a further deformation, so that all outer surfaces of the semifinished product 2 receive a profiling 5. For this purpose, the second forming device acts on the surfaces of the semifinished product 2 from the outside.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a method 1 according to the invention, wherein first in a first method step 3, a semi-finished product is produced by extrusion at a forming temperature.
  • a second method step 4 first of all the stability of the semifinished product 2 is increased 4a, which takes place, for example, by a gas pressure within the semifinished product 2.
  • the profiling 4b of the semifinished product 2 takes place by the second shaping device acting on the surfaces of the semifinished product 2 from the outside. Both the increase of the stability 4a and the profiling 4b take place in the context of the second method step 4 immediately after the exit of the semifinished product 2 from the first forming device.
  • Fig. 3a shows an embodiment of a cross section of a semifinished product 2, the four outer surfaces are provided with a profiling 5.
  • Fig. 3b shows the embodiment of a semifinished product 2 according to Fig. 3a in a perspective view.
  • the profiling 5 is in accordance with Fig. 3a and 3b only in the outer surfaces of the semifinished product 2, so that the profiling 5 is not visible on the inner surfaces 7 of the semifinished product 2 and they are completely smooth.
  • the profiling 5 is provided as a uniform wave relief that extends parallel to the longitudinal axis of the semifinished product 2.
  • This profiling 5 in the form of a wave relief increases the stability of the semifinished product 2 against buckling by loading in the longitudinal direction and also against buckling by loading orthogonal to the longitudinal direction.
  • the volume 6 within the semifinished product 2 has been filled with a gas so that a gas pressure has been applied to the inner surfaces 7 of the semifinished product 2, which has supported the semifinished product 2 at the forming temperature from inside, while with the second forming device in FIG the outer surfaces of the semifinished product 2, the profiling 5 has been introduced.
  • the introduction of the profiling 5 was carried out immediately after the exit of the semifinished product 2 from the tool mouth of the - not shown - extrusion device.
  • Fig. 4a and 4b show an embodiment of a semifinished product 2 with a cross section with a uniform rectangular profiling 5, wherein the profiling 5 also here only the surfaces of the semifinished product 2 are introduced so that the inner surfaces 7 of the semifinished product 2 remain unaffected by the profiling 5.
  • the profiling 5 is oriented exactly parallel to the longitudinal direction of the semifinished product 2 in this embodiment.
  • a pull rod with four rollers was positioned, which supported the inner surface 7 from the inside and thus stabilized the semifinished product 2 for introducing the profiling 5.
  • profiling 5 stabilizes the semifinished product 2 insofar as that the resistance of the semifinished product 2 is increased against deformation under orthogonal load, ie a load orthogonal to the longitudinal extent, in addition, the rigidity of the semifinished product 2 against buckling under load in Increased longitudinal direction.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a semifinished product 2, which has a profiling 5, which has been produced in the context of a punch, namely such that the profiling 5 as a negative on the inner surfaces 7 of the semifinished product 2 can be seen.
  • the profiling 5 has been introduced particularly deep as a uniform wave profile in the surfaces of the semifinished product 2. By such a pronounced profiling 5, the semifinished product 2 is stiffened and the deformation properties of the semifinished product 2 significantly changed.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a semifinished product 2 with an introduced into the surfaces discontinuous profiling 5.
  • the profiling 5 extends at an angle to the longitudinal extent of the semifinished product 2 and consists of juxtaposed and independent longitudinal oblong impressions.
  • the semifinished product 2 further comprises an outer shell 8 and an inner shell 9, wherein the inner shell 9 is connected via webs 10 with the outer shell 8.
  • a gas in the volume 11th the inner shell 9 is guided, so that the inner shell 9 is cooled relative to the outer shell 8 located at ambient temperature and thus has greater stability, so that the outer shell 8 is stabilized by the cooler inner shell 9 during the second process step 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Verfahren (1) zur Bearbeitung eines Halbzeugs (2), wobei das Halbzeug (2) in einem ersten Verfahrensschritt (3) mittels einer ersten Umformvorrichtung durch Warmumformung hergestellt wird und nach der Warmumformung kontinuierlich aus der ersten Umformvorrichtung heraustritt. Ein Verfahren (1) zur Bearbeitung eines Halbzeugs (2), mit dem die Anzahl der Bearbeitungsschritte zur Herstellung eines Halbzeugs (2) mit definierten Eigenschaften reduziert wird, wird realisiert, indem das Halbzeug (2) in einem zweiten Verfahrensschritt (4) mittels einer zweiten Umformvorrichtung unmittelbar nach dem Heraustreten aus der ersten Umformvorrichtung einer weiteren Umformung unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs, wobei das Halbzeug in einem ersten Verfahrensschritt mittels einer ersten Umformvorrichtung durch Warmumformung hergestellt wird und nach der Warmumformung kontinuierlich aus der ersten Umformvorrichtung heraustritt.
  • Verfahren zum Umformen von Werkstoffen, insbesondere von metallischen Werkstoffen, sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Beim Umformen wird ein Halbzeug oder ein Werkstück aus einem urgeformten Grundmaterial hergestellt, indem das Grundmaterial einer definierten plastischen Formänderung unterzogen wird. Umformverfahren sind anhand der Einflussparameter in verschiedene Gruppen eingeteilt, wobei zwischen Druckumformen, Zugdruckumformen, Zugumformen, Biegeumformen und Schubumformen unterschieden wird. Ein weiteres Unterscheidungskriterium für Umformverfahren ist die Temperatur, bei der die Umformung erfolgt, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf die Eigenschaften des Werkstoffes hat, die unter Umständen durch die Umformung verändert werden. Während bei einer Umformung von metallischen Werkstoffen unterhalb der jeweiligen Rekristallisationstemperatur Verfestigungsmechanismen zu einer Versprödung des Werkstoffes führen, erfolgt bei Umformtemperaturen oberhalb der jeweiligen Rekristallisationstemperatur stets eine Anpassung des Kristallgitters, die einer Verfestigung entgegenwirkt.
  • Die mittels Umformen hergestellten Halbzeuge werden für ganz unterschiedliche Anwendungen verwendet und weiterverarbeitet. Dazu werden die Halbzeuge, insbesondere wenn es sich um universell verwendbare Halbzeuge handelt, üblicherweise vor einer Weiterverarbeitung zunächst abgekühlt und zwischengelagert, wodurch für eine Nachbearbeitung zur Herstellung eines Halbzeugs mit vordefinierten Eigenschaften eine Vielzahl von zusätzlichen Bearbeitungsschritten erforderlich ist.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung eines Halbzeugs anzugeben, mit dem die Anzahl der Bearbeitungsschritte zur Herstellung eines Halbzeugs mit definierten Eigenschaften reduziert wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass das Halbzeug in einem zweiten Verfahrensschritt mittels einer zweiten Umformvorrichtung unmittelbar nach dem Heraustreten aus der ersten Umformvorrichtung einer weiteren Umformung unterzogen wird.
  • Das Halbzeug tritt folglich nach der ersten formgebenden Umformung kontinuierlich aus der ersten Umformvorrichtung heraus und wird unmittelbar nach dem Austritt aus dem Werkzeugmaul der ersten Umformvorrichtung einer weiteren Umformung durch die zweite Umformvorrichtung unterzogen. Dieses Verfahren hat gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren den Vorteil, dass das Halbzeug unmittelbar nach dem Austritt aus der ersten Umformvorrichtung weiterhin eine Temperatur aufweist, die etwa der Umformtemperatur entspricht, so dass die zweite Umformung im zweiten Verfahrensschritt auf einfache Weise erfolgen kann, ohne dass unerwünschte Verfestigungen im Material entstehen. Ferner weist dieses Verfahren den Vorteil auf, dass das Halbzeug für die weitere Umformung nicht erneut erwärmt werden muss, wodurch eine Energieeinsparung im Vergleich zu üblichen Verfahren der Weiterverarbeitung realisiert ist.
  • Der zweite Verfahrensschritt erfolgt vorteilhaft unmittelbar nach Austritt des Halbzeugs aus dem Werkzeugmaul der ersten Umformvorrichtung, da sich das Halbzeug hier noch auf Umformtemperatur befindet. Mit "unmittelbar" ist folglich gemeint, dass der zweite Verfahrensschritt jedenfalls in einem solchen räumlichen und/oder auch zeitlichen Abstand zur ersten Umformvorrichtung/zur ersten Umformung erfolgt, dass sich das Halbzeug im Wesentlichen noch auf Umformtemperatur befindet. Besonders bevorzugt ist, wenn die Abweichung von der Umformtemperatur weniger als 20 % beträgt, besonders bevorzugt weniger als 10 % beträgt.
  • Wenn hier im Bezug auf den zweiten Verfahrensschritt die Rede von einer weiteren Umformung ist, dann ist damit vorzugsweise nicht die vollständige Änderung der durch die erste Umformung erzeugten Form des Halbzeugs gemeint, sondern lediglich geringfügige Änderungen am oder im Querschnitt des Halbzeugs oder beispielsweise eine Veränderung der Oberflächenkontur des Halbzeugs. Bei der Umformung im zweiten Verfahrensschritt bleibt vorzugsweise die Hauptachse des Halbzeugs erhalten und wird nicht verändert. Das Halbzeug liegt vorteilhaft in Form eines Profilstrangs vor, der eine gerade Hauptachse aufweist, so dass diese Hauptachse durch die zweite Umformung nicht verändert wird und in geradem Zustand belassen wird.
  • Das durch den ersten Umformvorgang gefertigte Halbzeug tritt kontinuierlich aus der ersten Umformvorrichtung heraus, wobei "kontinuierlich" hier nicht als vollständig - in Bezug auf jedes Zeitintervall - stetiger Vorgang zu verstehen ist, sondern das Herstellen eines Halbzeugs auch batchweise erfolgen kann, nämlich das Halbzeug so lange kontinuierlich aus der ersten Umformvorrichtung heraustritt, so lange Rohmaterial zur Herstellung des Halbzeugs in der ersten Umformvorrichtung vorhanden ist. Das Rohmaterial wird der ersten Umformvorrichtung dann folglich batchweise zugeführt.
  • Der erste Umformvorgang erfolgt vorzugsweise bei 50 % bis 75 % der Schmelztemperatur des jeweils verwendeten Materials, wobei vorzugsweise Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet werden, so dass die Umformtemperaturen vorzugsweise zwischen 350° C und 650° C liegen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften und besonders bedeutungsvollen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die mittels der ersten Umformvorrichtung vollzogene Warmumformung als Strangpressen ausgestaltet ist, und dass die erste Umformvorrichtung eine Strangpressvorrichtung ist. Im Rahmen des ersten Verfahrensschritts werden folglich Stangen, Rohre, Voll- oder Hohlprofile durch Strangpressen hergestellt. Dabei werden wahlweise das direkte, das indirekte und das hydrostatische Strangpressverfahren eingesetzt, wobei sich das direkte Strangpressen, insbesondere bei Aluminium und Aluminiumlegierungen, als besonders vorteilhaft herausgestellt hat.
  • Ein Block aus Rohrmaterial wird folglich innerhalb eines Rezipienten mittels eines Stempels durch eine Matrize gepresst, wodurch ein Halbzeug mit einem definierten Querschnitt hergestellt wird. Unmittelbar nachfolgend auf den Austritt des so erzeugten Halbzeugs aus der Strangpressvorrichtung, insbesondere aus der Matrize bzw. aus dem Druckring, erfolgt folglich die weitere Umformung des Halbzeugs im Rahmen des zweiten Verfahrensschritts, bei dem eine Umformung der äußeren Form des Halbzeugs selbst oder bevorzugt nur der Oberfläche des Halbzeugs erfolgt. Da vorzugsweise Aluminium als Werkstoff für das Halbzeug verwendet wird, erfolgt das Strangpressen vorzugsweise bei Drücken zwischen 10 MPa und 150 MPa und Temperaturen zwischen 300° C und 550° C. Das Halbzeug befindet sich nach dem Austritt aus der Strangpressvorrichtung im Wesentlichen auf der vorgenannten Umformtemperatur, so dass die weitere Umformung im Rahmen des zweiten Verfahrensschritts erfolgen kann, ohne dass eine Verfestigung des Halbzeugs durch die Umformung erfolgt.
  • Als ganz besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung die weitere Umformung im zweiten Verfahrenschritt als Druckumformen ausgestaltet ist, wobei die zweite Umformvorrichtung zumindest derart auf mindestens eine Fläche des Halbzeugs einwirkt, dass die Fläche eine Profilierung erhält. Im zweiten Verfahrensschritt wird folglich durch die Umformvorrichtung eine Druckbeanspruchung auf mindestens eine Fläche des Halbzeugs ausgeübt. Durch diese Druckbeanspruchung wird das Material der beanspruchte Fläche des Halbzeugs umgeformt, so dass die beanspruchte Fläche eine Profilierung erhält. Der Begriff "Profilierung" umfasst jegliche Änderung der Oberflächenbeschaffenheit bzw. der Fläche des Halbzeugs insgesamt, so dass sowohl Dessinierungen und Reliefs in der Oberfläche, als auch formgebende Veränderung der Oberfläche selbst vorgesehen sind.
  • Dessinierungen sind Profilierungen, die nur in die Oberfläche einer Fläche des Halbzeugs eingeprägt sind und lediglich der optischen Gestaltung des Halbzeugs dienen, wobei im Gegensatz dazu andere Profilierungen durch eine tiefere Einprägung in die Fläche des Halbzeuges die Verformungs- und Stabilitätseigenschaften des Halbzeugs maßgeblich verändern. Dabei wird je nach Art der Profilierung das Energieabsorptionsvermögen eines Halbzeugs, insbesondere bei plötzlicher Verformung, z. B. dem Crash eines Autos, verändert, indem beispielsweise durch die Profilierung eine gezielte Überlagerung von Scher- und Torsionskräften verursacht wird.
  • In Abhängigkeit auf welcher Fläche oder auf welchen Flächen des Halbzeugs eine Profilierung erwünscht ist, kann diese oder können diese durch die zweite Umformvorrichtung auch unabhängig voneinander realisiert werden. Beispielsweise bei einem rechteckigen Halbzeug kann auf allen vier Flächen - gemeint sind hier die Außenflächen - eine Profilierung durch die zweite Umformvorrichtung über die gesamte Länge oder nur in definierten Abschnitten eingebracht sein.
  • Wahlweise können auch auf einer Fläche eines Halbzeugs eine Dessinierung und auf einer anderen Fläche eine andere Profilierung vorgesehen sein, wobei, wie bereits angesprochen, die Dessinierung lediglich der optischen Gestaltung des Halbzeugs dient, während eine andere Profilierung auch Einfluss auf die Stabilitäts- und Verformungseigenschaften des Halbzeugs unter Beanspruchung hat. In Abhängigkeit von der Verwendung des Halbzeugs kann die Profilierung in dem Halbzeug auch eine definierte Ausrichtung in Bezug auf eine mögliche Beanspruchung des Halbzeugs aufweisen, so dass im Beanspruchungsfall des Halbzeugs die Verformung durch Kraftabtragung erfolgt, die durch die Profilierung gelenkt und beeinflusst wird. Dies kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass das Halbzeug durch die Profilierung gezielt zumindest in einem Abschnitt bezüglich seiner Stabilität geschwächt wird.
  • Die Profilierung lässt sich vorteilhaft gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erzeugen, indem die zweite Umformvorrichtung im zweiten Verfahrensschritt wenigstens eine Walze an mindestens eine Fläche des aus der ersten Umformvorrichtung heraustretenden Halbzeugs anlegt. Die Walze wird mit einer definierten Anpresskraft derart an mindestens eine Fläche angelegt, dass das auf der Walzenoberfläche befindliche Profil eine Profilierung in der Oberfläche des noch auf Umformtemperatur befindlichen Halbzeugs hinterlässt. Dadurch, dass die Walze auf dem aus der ersten Umformvorrichtung heraustretenden Halbzeug abrollt, kann der Vorgang kontinuierlich erfolgen.
  • Das Profil der Walze bestimmt die Form der Profilierung, wobei unterschiedliche Formen einer Profilierung und unterschiedliche Profiltiefen realisierbar sind. Bevorzugte Profilierungen weisen eine Profiltiefe zwischen 5% und 30% der Wandstärke der Fläche des Halbzeugs auf, in die die Profilierung eingebracht wird. Es sind ferner beispielsweise kontinuierliche Profilierungen denkbar, die sich exakt parallel zur Längserstreckung des Halbzeugs erstrecken oder diskontinuierliche Profilierungen, die sich beispielsweise als vordefinierte Form in einem Winkel zur Längserstreckung des Halbzeugs erstrecken, so dass eine Mehrzahl von Einprägungen der Profilierung nebeneinander auf dem Halbzeug angeordnet ist.
  • Zum Erzeugen der Profilierung wird die Walze mit einer definierten Kraft an das Halbzeug angelegt, wobei durch das Halbzeug zur Erzeugung der Profilierung der Walze bzw. der zweiten Umformvorrichtung ein Gegendruck entgegengebracht werden muss, damit sich das Halbzeug nicht undefiniert verformt. Als besonders vorteilhaft zur Steigerung der Stabilität des Halbzeugs hat sich herausgestellt, wenn während des zweiten Verfahrensschritts ein Gasdruck innerhalb eines Volumens des Halbzeugs erzeugt wird. Diese Verfahrensvariante eignet sich insbesondere für Halbzeuge, die einen geschlossenen Querschnitt aufweisen, so dass innerhalb des Halbzeugs auf einfache Weise ein geschlossenes Volumen definierbar ist, beispielsweise indem das offene Ende des Halbzeugs temporär mit einem Verschlussmittel verschlossen wird. In diesem Volumen wird durch einbringen eines Gases ein Gasdruck erzeugt, wobei der Gasdruck das Halbzeug stabilisiert, so dass Profilierung in das Halbzeug eingebracht werden kann, ohne dass das Halbzeug undefiniert verformt wird. Zum Aufbringen des Gasdrucks wird das Volumen innerhalb des Halbzeugs mit einem Gas gefüllt, wobei das Gas in Bezug auf das verwendete Material und in Bezug auf die hohen Oberflächentemperaturen inerte Eigenschaften aufweisen sollte; als vorteilhaft hat sich hier Stickstoff erwiesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Gasruck durch eine innerhalb des Halbzeugs mitfahrende Drucklanze realisiert wird. Die Drucklanze ist beispielsweise an der ersten Umformvorrichtung befestigt und bewegt sich kontinuierlich parallel zu dem aus der ersten Umformvorrichtung austretenden Halbzeug. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Lanze starr und ragt von der ersten Umformvorrichtung ausgehend in das Halbzeug. Je nach Ausgestaltung weist die Drucklanze an beiden Enden des Halbzeugs oder nur an einem Ende des Halbzeugs ein Verschlussmittel auf, dass das Profil des Halbzeugs verschließt, so dass das Volumen innerhalb des Halbzeugs definiert wird. Zusätzlich ist mit der Drucklanze das Gas in das Volumen des Halbzeugs einbringbar. Der innerhalb des Halbzeugs erzeugte Druck ist abhängig von der Temperatur und dem Material des Halbzeugs. Als besonders vorteilhaft, insbesondere für Aluminiumlegierungen, hat sich ein Gasdruck von etwa 80 bar herausgestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht des Weiteren vor, dass zur Steigerung der Stabilität des Halbzeugs während des zweiten Verfahrensschritts von der zweiten Umformvorrichtung eine Walze gegen wenigstens eine Innenwand des Halbzeugs gedrückt wird. Durch die Walze an wenigstens einer Innenwand des Halbzeugs wird ein Gegendruck zu dem die Profilierung erzeugenden Werkzeug der zweiten Umformvorrichtung aufgebaut, wodurch folglich das Halbzeug beim Profilieren gestützt wird. Die Walze auf der Innenseite weist vorzugsweise keine Profilierung auf, da sie lediglich eine stützende Funktion hat. Falls eine Mehrzahl an Flächen des Halbzeugs mit einer Profilierung versehen werden, sind vorzugsweise auch eine Mehrzahl an Walzen innerhalb des Halbzeugs vorgesehen, die das Halbzeug an den Innenflächen stützen. Eine Mehrzahl an Walzen innerhalb des Halbzeugs ist vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Alternativ dazu können die Walzen - sowohl die Walzen im Halbzeug, als auch die Walzen auf den Außenflächen des Halbzeugs - hintereinander angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Walze mit einer Zugstange an der ersten Umformvorrichtung befestigt ist. Die Walze stützt sich folglich mit der Zugstange an der ersten Umformvorrichtung ab, so dass die zur Stabilisierung des Halbzeugs erforderlichen Kräfte über die erste Uinformvorrichtung abgetragen werden. Vorzugsweise ist die Anpresskraft, mit der die Walze auf mindestens eine Innenwand des Halbzeugs gedrückt wird mittels der Zugstange einstellbar, so dass verschiedene Stabilisierungsmodi mit der Zugstange und der daran befestigten Walze bzw. den daran befestigten Walzen erzeugbar sind.
  • Des Weiteren lässt sich das Halbzeug gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens dadurch stabilisieren, dass das Halbzeug durch die erste Umformung mindestens eine innere Schale und eine äußere Schale erhält, und dass die Temperatur der inneren Schale während des zweiten Verfahrensschritts durch Abkühlung reduziert wird, wobei die Stabilität des Halbzeugs durch die Abkühlung der inneren Schale gesteigert wird. Während die Temperatur der inneren Schale durch Abkühlung reduziert wird, bleibt die Temperatur der äußeren Schale im Wesentlichen auf Umformtemperatur, so dass auf einfache Weise eine Profilierung in die äußere Schale bzw. in die Oberfläche der äußeren Schale eingebracht werden kann. Die durch die Abkühlung nunmehr im Vergleich zur äußeren Schale festere innere Schale stützt dabei die äußere Schale und erzeugt eine Gegenkraft die dem Werkzeug, dass die Profilierung einbringt, entgegenwirkt. Die innere Schale ist mit der äußeren Schale verbunden, vorzugsweise über längs verlaufende Stege, so dass die von der inneren Schale ausgehende Stützkraft auf die äußere Schale übertragen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die innere Schale mit einem Gas gekühlt wird, insbesondere mit Stickstoff. Zur Kühlung der inneren Schale wird ein Gas in die innere Schale eingeleitet, das die Temperatur der inneren Schale - ausgehend von der Umformtemperatur - maßgeblich reduziert, so dass die innere Schale eine erhöhte Stabilität im Vergleich zu der äußeren Schale aufweist, wodurch sich die äußere Schale leichter umformen lässt, gleichzeitig aber eine ausreichende Stabilität aufweist. Als Gas zur Kühlung hat sich insbesondere Stickstoff als vorteilhaft herausgestellt, da es gegenüber den üblicherweise verwendeten Materialien für die Halbzeuge inerte Eigenschaften aufweist und bei sehr niedrigen Temperaturen verfügbar ist.
  • Als vorteilhaft hat sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung herausgestellt, wenn das Gas zur Kühlung durch die erste Umformvorrichtung hindurch in das Halbzeug geleitet wird. Stickstoff wird häufig bei Strangpressvorrichtungen zur Kühlung der Matrize verwendet, so dass eine zusätzliche Verwendung des Stickstoffs zur Kühlung der inneren Schale vorgesehen ist. Das Halbzeug ist nach dem Austritt aus der ersten Umformvorrichtung über das Werkzeugmaul mit der ersten Umformvorrichtung weiterhin verbunden, so dass im Bereich des Werkzeugmauls der ersten Umformvorrichtung eine Austrittsdüse für das Kühlgas vorgesehen ist, die das Gas in ein Volumen des Halbzeugs, insbesondere der inneren Schale, einleitet, wodurch die innere Schale des Halbzeugs gekühlt wird, so dass die stabilisierte innere Schale eine Gegenkraft für das Profilieren einer äußeren Oberfläche des Halbzeugs, nämlich der äußeren Schale, aufbringt.
  • In Abhängigkeit der Verwendung des Halbzeugs sind unterschiedliche Arten der Profilierung möglich, wobei gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, dass die Profilierung in Längs- und/oder Querrichtung des Halbzeugs eingebracht wird. Je nach Ausrichtung der Profilierung und insbesondere Tiefe der Profilierung verändert die Profilierung die Verformungseigenschaften des Halbzeugs. Insbesondere bei Profilierungen in Querrichtung kann eine Kraftabtragung bei Belastung des Halbzeugs in Richtung der in Querrichtung orientierten Profilierung erfolgen. Eine Orientierung der Profilierung in Längsrichtung hingegen stabilisiert das Halbzeug, insbesondere gegen Knicken bei Belastung in Längsrichtung. Gleichzeitig wird aber auch der Widerstand gegen eine Verformung bei orthogonaler Belastung des in Längsrichtung profilierten Halbzeugs erhöht.
  • Insbesondere für die optische Gestaltung der Oberfläche des Halbzeugs ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass die Profilierung lediglich in die Oberfläche des Materials des Halbzeugs eingebracht wird. Die strukturellen Eigenschaften des Halbzeugs insbesondere in Bezug auf die Verformungseigenschaften werden somit durch die Profilierung nicht verändert, so dass die Profilierung lediglich einen Einfluss auf die äußere Erscheinung des Halbzeugs hat.
  • Eine definierte Veränderung der Struktur, insbesondere in Bezug auf die Stabilität des Halbzeugs, erfolgt gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens dadurch, dass eine Durchprägung erfolgt, so dass das Negativ der Profilierung der Fläche des Strangpressprofils auf der gegenüberliegenden Innenfläche des Halbzeugs erkennbar ist. Die Durchprägung eignet sich insbesondere bei Halbzeugen mit geringen Wandstärken, da bei geringen Wandstärken eine Profilierung in der Oberfläche auf einfache Weise auf der jeweiligen Innenfläche durchgeprägt wird. Die Profilierung wird dabei derart tief in eine Fläche des Halbzeugs eingebracht, dass sich der Querschnitt des Halbzeugs insoweit verändert, dass die Profilierung auf der Innenfläche des Halbzeugs als Negativ sichtbar wird.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    ein Ablaufschema eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 3a
    ein Ausführungsbeispiel eines Querschnitts eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbzeugs,
    Fig. 3b
    das Ausführungsbeispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbzeugs gemäß Fig. 3a in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Querschnitts eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbzeugs,
    Fig. 4b
    das Ausführungsbeispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbzeugs gemäß Fig. 4a in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Querschnitts eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbzeugs, und
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbzeugs in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 1 zur Bearbeitung eines in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Halbzeugs 2, wobei das Halbzeug 2 in einem ersten Verfahrensschritt 3 mittels Strangpressen in einer - nicht dargestellten - Strangpressvorrichtung hergestellt wird. Das Halbzeug 2 befindet sich nach dem Strangpressen im Wesentlichen noch auf der Umformtemperatur und tritt kontinuierlich aus der Strangpressvorrichtung heraus. Anschließend wird das Halbzeug 2 in einem zweiten Verfahrensschritt 4 mit einer - nicht dargestellten - zweiten Umformvorrichtung unmittelbar nach dem Heraustreten aus der Strangpressvorrichtung einer weiteren Umformung unterzogen, so dass sämtliche äußeren Oberflächen des Halbzeugs 2 eine Profilierung 5 erhalten. Dazu wirkt die zweite Umformvorrichtung von außen auf die Flächen des Halbzeugs 2 ein.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1, wobei zunächst in einem ersten Verfahrensschritt 3 ein Halbzeug mittels Strangpressen bei einer Umformtemperatur hergestellt wird. In einem zweiten Verfahrensschritt 4 wird zunächst die Stabilität des Halbzeugs 2 gesteigert 4a, was beispielsweise durch einen Gasdruck innerhalb des Halbzeugs 2 erfolgt. Anschließend erfolgt im Rahmen des zweiten Verfahrensschritts 4 das Profilieren 4b des Halbzeugs 2 indem die zweite Umformvorrichtung von außen auf die Flächen des Halbzeugs 2 einwirkt. Sowohl die Steigerung der Stabilität 4a als auch das Profilieren 4b erfolgen im Rahmen des zweiten Verfahrensschritts 4 unmittelbar nach dem Austritt des Halbzeugs 2 aus der ersten Umformvorrichtung.
  • Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Querschnitts eines Halbzeugs 2, dessen vier äußere Oberflächen mit einer Profilierung 5 versehen sind. Fig. 3b zeigt das Ausführungsbeispiel eines Halbzeugs 2 gemäß Fig. 3a in einer perspektivischen Ansicht. Die Profilierung 5 befindet sich gemäß den Fig. 3a und 3b lediglich in den äußeren Flächen des Halbzeugs 2, so dass die Profilierung 5 nicht auf den Innenflächen 7 des Halbzeugs 2 sichtbar ist und diese vollständig glatt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Profilierung 5 als gleichmäßiges Wellenrelief vorgesehen, dass sich parallel zur Längsachse des Halbzeugs 2 erstreckt. Diese Profilierung 5 in Form eines Wellenreliefs steigert die Stabilität des Halbzeugs 2 gegen Knicken durch Belastung in Längsrichtung und auch gegen Knicken durch Belastung orthogonal zur Längsrichtung. Während des in den Fig. 1 und 2 gezeigten zweiten Verfahrensschritts 4 ist das Volumen 6 innerhalb des Halbzeugs 2 mit einem Gas gefüllt worden, so dass an den Innenflächen 7 des Halbzeugs 2 ein Gasdruck angelegen hat, der das auf Umformtemperatur befindliche Halbzeug 2 von innen gestützt hat, während mit der zweiten Umformvorrichtung in die äußeren Flächen des Halbzeugs 2 die Profilierung 5 eingebracht worden ist. Das Einbringen der Profilierung 5 erfolgte unmittelbar nach dem Austritt des Halbzeugs 2 aus dem Werkzeugmaul der - nicht dargestellten - Strangpressvorrichtung.
  • Fig. 4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Halbzeugs 2 mit einem Querschnitt mit einer gleichmäßigen rechteckigen Profilierung 5, wobei die Profilierung 5 auch hier nur derart die Flächen des Halbzeugs 2 eingebracht sind, dass die Innenflächen 7 des Halbzeugs 2 von der Profilierung 5 unbeeinflusst bleiben. Die Profilierung 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel exakt parallel zur Längsrichtung des Halbzeugs 2 orientiert. Innerhalb des Volumens 6 des Halbzeugs 2 war während des zweiten Verfahrensschritts 4 eine Zugstange mit vier Walzen positioniert, die die Innenfläche 7 von innen gestützt haben und so das Halbzeug 2 zum Einbringen der Profilierung 5 stabilisiert haben. Die bei diesem Ausführungsbeispiel längs erstreckte Profilierung 5 stabilisiert das Halbzeug 2 insoweit, als dass der Widerstand des Halbzeugs 2 gegen eine Verformung bei orthogonaler Belastung, also einer Belastung orthogonal zur Längserstreckung, gesteigert wird, wobei zusätzlich die Steifigkeit des Halbzeugs 2 gegen Knicken bei Belastung in Längsrichtung gesteigert wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halbzeugs 2, das eine Profilierung 5 aufweist, die im Rahmen einer Durchprägung hergestellt worden ist, nämlich derart, dass die Profilierung 5 als Negativ auf den Innenflächen 7 des Halbzeugs 2 erkennbar ist. Die Profilierung 5 ist dazu als gleichmäßiges Wellenprofil besonders tief in die Flächen des Halbzeugs 2 eingebracht worden. Durch eine derartig durchgeprägte Profilierung 5 wird das Halbzeug 2 versteift und die Verformungseigenschaften des Halbzeugs 2 maßgeblich verändert.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halbzeugs 2 mit einer in die Oberflächen eingebrachten diskontinuierlichen Profilierung 5. Die Profilierung 5 erstreckt sich in einem Winkel zur Längserstreckung des Halbzeugs 2 und besteht aus nebeneinander angeordneten und voneinander unabhängigen länglichen Einprägungen. Das Halbzeug 2 weist ferner eine äußere Schale 8 und eine innere Schale 9 auf, wobei die innere Schale 9 über Stege 10 mit der äußeren Schale 8 verbunden ist. Zur Stabilisierung des Halbzeugs 2 während des zweiten Verfahrensschritts 4 wird beispielsweise ein Gas in das Volumen 11 der inneren Schale 9 geleitet, so dass die innere Schale 9 gegenüber der auf Umgebungstemperatur befindlichen äußeren Schale 8 abgekühlt ist und insoweit eine größere Stabilität aufweist, so dass die äußere Schale 8 durch die kühlere innere Schale 9 während des zweiten Verfahrensschritts 4stabilisiert ist.

Claims (14)

  1. Verfahren (1) zur Bearbeitung eines Halbzeugs (2), wobei das Halbzeug (2) in einem ersten Verfahrensschritt (3) mittels einer ersten Umformvorrichtung durch Warmumformung hergestellt wird und nach der Warmumformung kontinuierlich aus der ersten Umformvorrichtung heraustritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halbzeug (2) in einem zweiten Verfahrensschritt (4) mittels einer zweiten Umformvorrichtung unmittelbar nach dem Heraustreten aus der ersten Umformvorrichtung einer weiteren Umformung unterzogen wird.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der ersten Umformvorrichtung vollzogene Warmumformung als Strangpressen ausgestaltet ist, und dass die erste Umformvorrichtung eine Strangpressvorrichtung ist.
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Umformung im zweiten Verfahrensschritt (4) als Druckumformen ausgestaltet ist, wobei die zweite Umformvorrichtung zumindest derart auf mindestens eine Fläche des Halbzeugs (2) einwirkt, dass die Fläche eine Profilierung (5) erhält.
  4. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umformvorrichtung im zweiten Verfahrensschritt (4) wenigstens eine Walze an mindestens eine Fläche des aus der ersten Umformvorrichtung heraustretenden Halbzeugs (2) anlegt.
  5. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der Stabilität (4a) des Halbzeugs (2) während des zweiten Verfahrensschritts (4) ein Gasdruck innerhalb eines Volumens (6) des Halbzeugs (2) erzeugt wird.
  6. Verfahren (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck durch eine innerhalb des Halbzeugs (2) mitfahrende Drucklanze realisiert wird.
  7. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der Stabilität (4a) des Halbzeugs (2) während des zweiten Verfahrensschritts (4) von der zweiten Umformvorrichtung eine Walze gegen wenigstens eine Innenfläche (7) des Halbzeugs (2) gedrückt wird.
  8. Verfahren (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze mit einer Zugstange an der ersten Umformvorrichtung befestigt ist.
  9. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug (2) durch die ersten Umformung mindestens eine innere Schale (8) und eine äußere Schale (9) erhält, und dass die Temperatur der inneren Schale (9) während des zweiten Verfahrensschritts (4) durch Abkühlung reduziert wird, wobei die Stabilität des Halbzeugs (2) durch die Abkühlung der inneren Schale (9) gesteigert wird.
  10. Verfahren (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (9) mit einem Gas gekühlt wird, insbesondere mit Stickstoff.
  11. Verfahren (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas durch die erste Umformvorrichtung hindurch in das Halbzeug (2) geleitet wird.
  12. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (5) in Längs- und/oder Querrichtung des Halbzeugs (2) eingebracht wird.
  13. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (5) lediglich in die Oberfläche des Materials des Halbzeugs (2) eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchprägung erfolgt, so dass das Negativ der Profilierung (5) der Fläche des Halbzeugs (2) auf der Innenfläche (7) des Halbzeugs (2) erkennbar ist.
EP12003750A 2011-05-12 2012-05-11 Verfahren zum Umformen von Halbzeugen Withdrawn EP2527057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106287 DE102011106287A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren zum Umformen von Halbzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2527057A1 true EP2527057A1 (de) 2012-11-28

Family

ID=46149121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003750A Withdrawn EP2527057A1 (de) 2011-05-12 2012-05-11 Verfahren zum Umformen von Halbzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2527057A1 (de)
DE (1) DE102011106287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733318A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Schmitz Cargobull AG Verfahren zur herstellung eines umgeformten strangpressprofils und nutzfahrzeugaufbau mit einem solchen strangpressprofil

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832133C (de) * 1949-07-12 1952-02-21 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Querrillen versehenen Voll- oder Hohlprofilen, insbesondere aus Leichtmetallegierungen
JPS5861915A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Kikukawa Kogyo Kk アルミ材押出し柄付け成形装置
JPH01241336A (ja) * 1988-03-18 1989-09-26 Suwan Shoji Kk アルミニウム型材の断続模様等の表出方法
JPH0347615A (ja) * 1989-07-11 1991-02-28 Showa Alum Corp 湾曲状真空用アルミニウム中空押出型材の製造方法
DE4201746A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Peri Gmbh Verfahren zum herstellen von vertiefungen, z. b. gewinden
JPH0716643A (ja) * 1993-07-05 1995-01-20 Toyo Kanetsu Kk アルミニウム材の成形方法及び成形装置
JPH11221613A (ja) * 1998-02-03 1999-08-17 Yano Engineering:Kk 外周部に、押出軸線方向と平行に直線的に連続して延びる態様以外の態様の凹凸模様を有する押出材の製造装置
JP2001150090A (ja) * 1999-12-02 2001-06-05 Showa Alum Corp 押出材の螺旋溝加工方法およびこれに用いる装置
WO2001060583A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Markram Development Ab Device and method for pressing a plastically deformable blank
US6644394B1 (en) * 2002-06-25 2003-11-11 Brazeway, Inc. Braze alloy flow-barrier
US20050161208A1 (en) * 2002-06-11 2005-07-28 Sucke Norbert W. Hollow chamber profile made of metal, especially for heat exchangers
EP1862232A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Hammerer Aluminium Industries GmbH Extrudiertes Profil, insbesonderes Bodenprofil
DE102007002322A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Blechteilen aus Leichtmetall, sowie Kraftfahrzeugbauteil aus Magnesium oder eine Magnesiumlegierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08206729A (ja) * 1995-01-31 1996-08-13 Showa Alum Corp 押出設備
DE19717026C2 (de) * 1997-04-23 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Strangpreßvorrichtung
DE102005019707B4 (de) * 2005-04-28 2007-08-30 Audi Ag Verfahren zur Kühlung von Strangpressprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE531821C2 (sv) * 2007-11-26 2009-08-18 Arsizio Ab Anordning och förfarande för uppstart, styrning av utgående material och processtabilisering vid profiltillverkning med roterande formgivande organ
EP2242979B1 (de) * 2008-01-10 2014-09-24 Behr GmbH & Co. KG Strangpressrohr für einen wärmetauscher

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832133C (de) * 1949-07-12 1952-02-21 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Querrillen versehenen Voll- oder Hohlprofilen, insbesondere aus Leichtmetallegierungen
JPS5861915A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Kikukawa Kogyo Kk アルミ材押出し柄付け成形装置
JPH01241336A (ja) * 1988-03-18 1989-09-26 Suwan Shoji Kk アルミニウム型材の断続模様等の表出方法
JPH0347615A (ja) * 1989-07-11 1991-02-28 Showa Alum Corp 湾曲状真空用アルミニウム中空押出型材の製造方法
DE4201746A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Peri Gmbh Verfahren zum herstellen von vertiefungen, z. b. gewinden
JPH0716643A (ja) * 1993-07-05 1995-01-20 Toyo Kanetsu Kk アルミニウム材の成形方法及び成形装置
JPH11221613A (ja) * 1998-02-03 1999-08-17 Yano Engineering:Kk 外周部に、押出軸線方向と平行に直線的に連続して延びる態様以外の態様の凹凸模様を有する押出材の製造装置
JP2001150090A (ja) * 1999-12-02 2001-06-05 Showa Alum Corp 押出材の螺旋溝加工方法およびこれに用いる装置
WO2001060583A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Markram Development Ab Device and method for pressing a plastically deformable blank
US20050161208A1 (en) * 2002-06-11 2005-07-28 Sucke Norbert W. Hollow chamber profile made of metal, especially for heat exchangers
US6644394B1 (en) * 2002-06-25 2003-11-11 Brazeway, Inc. Braze alloy flow-barrier
EP1862232A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Hammerer Aluminium Industries GmbH Extrudiertes Profil, insbesonderes Bodenprofil
DE102007002322A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von Blechen oder Blechteilen aus Leichtmetall, sowie Kraftfahrzeugbauteil aus Magnesium oder eine Magnesiumlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733318A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Schmitz Cargobull AG Verfahren zur herstellung eines umgeformten strangpressprofils und nutzfahrzeugaufbau mit einem solchen strangpressprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106287A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall Blechbauteils
DE10323693B3 (de) Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial
DE102017008907B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
EP2512702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
DE102008048496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112007002565T5 (de) Rohrförmig zugespitzte knautschbare Strukturen und Fertigungsverfahren
DE102010035136A1 (de) Bilden von komplexen Formen in Aluminium- und Magnesiumlegierungswerkstücken
DE2102851A1 (de) Verfahren zur Formung metallischen Materials, insbesondere einer Druck trommel
EP3195947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus einem extrudierten leichtmetallprofil
DE102012101474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012204609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
WO2014187852A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten bauteils
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
EP3013493B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrartigen bauteils durch innenhochdruckumformen und verfahren zur herstellung eines werkzeugs zum vorformen
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
EP2986401B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von blechen aus strangförmigen profilen
EP2527057A1 (de) Verfahren zum Umformen von Halbzeugen
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
WO2015188801A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von offenen oder geschlossenen ringförmigen konstruktionsbauteilen aus leichtmetall und deren legierungen mit einer zwei- oder dreidimensionalen struktur
DE102014224469B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform
DE102013017178B4 (de) Strangpresse zur Herstellung von ebenen Blechen
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102009030600A1 (de) Herstellungsverfahren von Rohrmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141201