EP2524813A1 - Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten Broschur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten Broschur Download PDF

Info

Publication number
EP2524813A1
EP2524813A1 EP12167822A EP12167822A EP2524813A1 EP 2524813 A1 EP2524813 A1 EP 2524813A1 EP 12167822 A EP12167822 A EP 12167822A EP 12167822 A EP12167822 A EP 12167822A EP 2524813 A1 EP2524813 A1 EP 2524813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
signature
stitching
signatures
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12167822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524813B1 (de
Inventor
Holger Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2524813A1 publication Critical patent/EP2524813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524813B1 publication Critical patent/EP2524813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • B42B2/08Machines for stitching with thread with devices for forming safety knots or with tying mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a thread-stitched signatures consisting of brochures, wherein the individual signatures are subtracted in their order from a magazine and placed on the saddle stitch, according to claim 1.
  • Thread sewing machines for the industrial and artisanal sector are known.
  • saddle stitchers for the industrial and craft sector are also known.
  • the signatures also called printing sheets
  • the product is either ready or is processed further, for example by sticking a blanket.
  • the staples can be removed from children, taken in the mouth and even swallowed, for example, which can lead to injuries.
  • it has been forbidden by law in some countries to produce exercise books with staples.
  • the exercise books are thread-stitched, namely several bows behind each other instead of stapled, this is relatively complex and expensive.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in the claims, the object is to meet in a thread sewing machine of the type mentioned those requirements, which is a stapling of nested single signatures, which are executed in one cycle, allows, which can be spoken on the basis of the inventive method new from a collection thread stitching machine.
  • the invention thus relates to collection thread stitching machine, which is used both for collecting signatures and subsequent sewing with a stitch and subsequent empty stitch, which, however, takes place without additional empty cycle, as well as for classical thread stitching.
  • the inventive Sammelfadenheftmaschine is thus able to collect several folded signatures on top of each other and then within a machine cycle with two stitches (stitching stitch and empty stitch) to sew.
  • An empty stitch is an additional knot to secure the stitch.
  • the inventive Sammelfadenheftmaschine is therefore also able to combine classic thread stitching and saddle stitching together.
  • the saddle can z. B. 3 notes in a row three signatures attach, and then held for 2 bars in loading position and load 2 signatures on top of each other and then attach. This would correspond to an insertion of 2 signatures into each other on the saddle. This makes it possible to save one operation (plugging in) during production preparation.
  • the inventive collection thread stitching machine is further capable of multiple interleaved signatures, e.g. coming from a digital printing machine coming together to form a single signature to sew within a machine cycle with two stitches. This means for the first time that 100 signatures can be processed with 100 machine cycles. Previously, only 50 individual signatures were possible with a total of 100 machine cycles.
  • the inventive Sammelfadenheftmaschine is also able to accomplish in classic style thread stitching, ie to sew signatures one behind the other, and then execute a blank stitch with additional empty cycle or without staple stitching, where the empty stitch is created by the same organs that perform the basting stitches.
  • the signature is basically withdrawn in the magazine, placed on a conveyor belt and transported with the open side ahead under the saddle stitch, deflected by 90 ° upwards, opened and placed by a gripper drum on the saddle.
  • the servo-controlled saddle moves to the stapling position and the servo-controlled stapling center tilts the signatures. The saddle then returns to loading position and the process starts again.
  • the folder presser pushes the attached signature backwards and remains in that position for a while. During this time, the needles of the servo-controlled stitching center penetrate into the loop-forming seaming press and perform another stitch (empty stitch). Then the separation process is carried out. Thereafter, the Falzpresser moves back to its original position. The whole thing happens during a single machine cycle (360 °). A new empty cycle of the saddle without signature is not necessary.
  • the servo-controlled stitching center remains in its starting position during this time. After attaching the last sheet of the book, the needles of the servo-controlled stitching center penetrate into the loop-forming folder press and guide one renewed stitch (empty stitch). The whole thing happens during the last bar of the book (360 °). An additional empty cycle to generate the empty line is eliminated. It can be stapled in variant 3 but also without empty stitch.
  • Folded signatures can be collected one above the other and stapled within a machine cycle with two stitches.
  • the destruction of stapling by z. Childbirth and the ingestion of the stitching thread result in neither injury nor death - the thread-sewn products are child resistant to stapled products and the production is less expensive than traditional thread-stitching.
  • a cost saving for the customer can be achieved by increasing the productivity (stitching with empty stitch in the same time as without empty stitch). This results in an increase in productivity when stitching individual signatures by 100% while at the same time gaining in terms of saddle-stitched saddle stitching or classical thread stitching with just one machine.
  • Fig. 1 shows the basic elements of a collection thread stitching machine as well as the kinematic sequences that can be executed with the processing of signatures 200. Such a signature goes out first Fig. 1 not yet apparent. Reference is made to the following figures.
  • a belt transport system 9 Via a belt transport system 9, the supply of the signatures from the magazine to a gripper drum 6 is performed.
  • a gripper 8 are on the one hand with the gripper drum 6 and on the other hand with a saddle 100 in operative connection, wherein the saddle 100 is in a so-called loading position 2.
  • the open and gripped signature is symbolized with Pos. 7.
  • this saddle 100 moves from the loading position 2 into a stapling position 1, which in the Fig. 1 appears dashed and which is the supply of the now collected signatures 200 to the stitching station 300, said stitching station 300 is represented by their significant elements stitching rail 3, sewing needle 4 and 5 Falzpresser symbolized.
  • Fig. 2 shows the second clock, in which case a first signature 200 has already been placed, so is in loading position without first stapled.
  • a second signature 200 which is not shown directly in the figure for reasons of clarity, is placed on this first signature 200 in conformity with the position.
  • This second signature 200 is again supplied by the gripper drum 6.
  • Fig. 3 the stitching saddle 100 is still in loading position 2, in which the gripper drum 6 is followed by a third signature 200 on the previously already applied two signatures.
  • the signature 200 intended for the next brochure is already being transported.
  • the next signature 200 introduced via the tape transport system 9 has already advanced to the gripper drum 6. There it is detected by the gripper 8 and passed to the stitching saddle 100 for a new load.
  • the stapling operation of the collected signatures is shown schematically, in particular as the stitching needle 4 is in use.
  • the sewing needle 4 moves out of the area of the saddle 100 and this then pivots back into loading position 2, where it waits for the first signature of the next brochure, which is now introduced via the gripper drum 6, as is Fig. 5 evident.
  • the seam presser moves to the stapling center of the stapling station 300, pushes the stapled paperback backward, and the sewing needles 4 again move downward, penetrate the loop-forming seam crimping machine 5, and execute an idle stitch. Thereafter, the process starts again. But there has been no empty cycle of saddle 100.
  • the collected signatures 200 are stitched in the sewing station 300 with a stitch and secured against loosening with an additional empty stitch.
  • the whole process is dictated by the fact that the folded signatures 200 are in the order 1, 2, 3; 1, 2, 3; etc., inserted into the magazine and withdrawn successively, carried out under the saddle 100 with the open side ahead, led by 90 ° upwards towards saddle, opened and rotated about the gripper drum 6 about its own axis and placed on the saddle 100.
  • the feeding of a signature corresponds to a machine cycle of 360 °.
  • the first signature After the first signature has been placed on the saddle 100, it remains in the loading position 2, as already explained above, and "waits" for the next or the next signatures.
  • the second signature is now placed over the first signature and then about the third signature, which is not conclusive to understand.
  • the servo-controlled book saddle and the servo-guided Center of sewing station 300 no movement off.
  • the servomotor (not shown in detail) drives the saddle 100 into stapling position 1, the signature is prepunched and tacked by the servo-controlled center of the sewing station 300.
  • the saddle 100 moves back to the loading position 2. Now pushes the loop-forming Falzpresser 5 in stapling position and pushes the attached brochure back to make room for the next booklet to be stapled.
  • the servo-controlled center of the sewing station 300 performs a basting stitch a second time, this time in the seaming press 5. This process is shorter than the previous one, since a pre-piercing is omitted.
  • the required thread is provided by a thread equalization (3), which is located above the stitching center.
  • the individual signatures are successively withdrawn in the magazine, performed with the open side ahead under the saddle stitch, deflected by 90 ° upwards, opened and placed over a gripper drum rotated about its own axis on the saddle stitch.
  • the servo motor drives the saddle into stapling position, the signature is prepunched and tacked by the servo-controlled stapling center. After completion of the first stapling operation, the saddle moves back into loading position.
  • the loop-forming folding press moves into stapling position and then pushes back the attached signature to make room for the next signature to be stitched.
  • the folder press remains in the stapling position
  • the servo-controlled stapling center performs a basting stitch a second time, this time in the folder press. This process is shorter than the previous one, since a pre-piercing is omitted.
  • the required thread is provided by the thread equalization (3).
  • the Falzpresser returns to its original position. An empty stitch to secure the signature was created, an additional empty cycle of the saddle and thus an additional machine cycle, is eliminated. It can be stapled immediately the next single signature.
  • the signatures are successively withdrawn in the magazine, carried out with the open side ahead under the saddle stitch, deflected by 90 ° upwards, opened and placed over a gripper drum rotated about its own axis on the saddle stitch.
  • the servomotor moves the saddle into stapling position, the signature is prepunched and tacked by the servo-controlled stapling center.
  • the saddle moves back into loading position and the process starts again - 10 sheets are stapled successively.
  • the folder presser pushes the last stitched signature backwards to make room for the next signature.
  • the servo-controlled stitching center does not execute a stitch, but stays in its starting position for the rest of the time. After the last sheet of the book has been pinned, the needles of the servo-controlled stitching center penetrate into the loop-forming seaming press and perform another stitch (empty stitch). This process is shorter than the previous stitches, since a pre-piercing is omitted.
  • the required thread is provided by the thread equalization (3). The whole thing happens during the last and tenth bars of the book to be stapled (360 °). An additional empty cycle to generate the empty line is eliminated. It can also be stapled without a blank sting. Being in loading position The saddle can be loaded immediately with the first signature of the next book.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten aus mehreren Signaturen bestehenden Broschur werden die Signaturen (200) in ihrer Reihenfolge aus einem Magazin abgezogen, wobei unter einem Heftsattel (100) mit der offenen Seite voraus durchgeführt, um 90° nach oben in Richtung des Heftsattels geführt, geöffnet und über eine Greifertrommel (6) um die eigene Achse gedreht und auf den Heftsattel (100) gelegt. Der Heftsattel verbleibt nach der Auflegung der ersten Signatur in einer Beladeposition (2) für die Aufnahme weiterer Signaturen, wobei während dieser Beladung der servogesteuerte Heftsattel und das servogesteuerte Zentrum der Nähstation (300) keine Bewegung ausführen. Sobald die letzte Signatur auf dem Heftsattel (100) liegt, fährt der Servomotor den Heftsattel (100) in Heftposition (1), wobei die Broschur vorgestochen wird und vom servogesteuerten Zentrum der Nähstation (300) angeheftet. Nach Beendigung dieses Heftvorganges bewegt sich der Heftsattel (100) wieder in Beladeposition (2), taktkonform fährt nun ein schlaufenbildender Falzpresser (5) in Heftposition und schiebt die angeheftete Broschur aus dem Bereich der Nähstation aus. Während der Falzpresser (5) in der Heftposition verharrt, führt das servogesteuerte Zentrum der Nähstation (300) ein zweites Mal einen Heftstich im Falzpresser (5) zur Erzeugung eines Leerstiches aus.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten aus Signaturen bestehenden Broschur, wobei die einzelnen Signaturen in ihrer Reihenfolge aus einem Magazin abgezogen und auf den Heftsattel gelegt werden, gemäss Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Fadenheftmaschinen für den industriellen und handwerklichen Bereich sind bekannt. Ebenso sind Sammelhefter für den industriellen und handwerklichen Bereich auch bekannt.
  • Bei Sammelheftern werden die Signaturen, auch Druckbogen genannt, übereinander gesammelt und anschliessend mit einer Heftklammer geheftet. Danach ist das Produkt entweder fertig oder wird weiterverarbeitet, beispielsweise durch Aufkleben einer Decke. Die Heftklammern können aber beispielsweise von Kindern entfernt, in Mund genommen und sogar verschluckt werden, was zu Verletzungen führen kann. Gerade um solche Verletzungen, insbesondere bei Kindern, zu vermeiden, ist es in manchen Ländern gesetzgeberisch verboten worden, Schulhefte mit Heftklammern zu produzieren. Hier werden dann die Schulhefte fadengeheftet, und zwar mehrere Bogen hintereinander statt übereinander verheftet, dies ist vergleichsweise aufwändiger und teurer.
  • Aus DE602004012791 T2 ist ein Buchherstellungsverfahren bekannt geworden, bei welchem folgende Vorgehensweise zugrunde gelegt wird:
    • Zunächst findet ein Öffnen der Druckbögen und eine aufeinanderfolgende Zuführung dieser Druckbögen zu einem beweglichen Schlitten statt, wobei der bewegliche Schlitten, also der Heftsattel, so eingerichtet ist, dass er sich zwischen einer Druckbogen-Empfangsstation und einer Druckbogen-Heftposition bewegt. Danach folgt die Heftung der Druckbogen in einer den Buckblock bildenden Gruppe. Es folgt eine Verankerung des Heftfadens nach einer letzten Signatur in der Gruppe unter Durchführung eines Leerstichs mithilfe von zusätzlichen Elementen, die für die eigentliche Buchblockverheftung nicht benötigt werden.
    • Sonach ist es gemäss der zuletzt genannten Druckschrift möglich, bei mehreren zu einem Buchblock aneinander gehefteten Druckbögen anschliessend einen Leerstich ohne zusätzlichen Leertakt zu erzeugen. Das Heften von Einzelsignaturen oder gesammelten oder eingesteckten Einzelsignaturen mit Leerstich ohne Leertakt ist aber nicht Bestandteil dieser Druckschrift. Es geht sonach aus dieser Druckschrift DE602004012791 T2 keine Lehre hervor, wonach bei Einzelsignaturen oder gesammelten Signaturen ein Heften mit Leerstich ohne Leertakt möglich wäre. Auch lässt sich hier die Schlaufenbildung nur dadurch erzielen, indem ein zusätzliches Organ ins Heftzentrum eingefahren werden muss. Darüber hinaus ist es gemäss dieser Druckschrift unabdingbar, dass für die Heftoperation zusätzliche Nadeln im Einsatz stehen.
    • Folglich muss festgestellt werden, dass nach Stand der Technik eine Fadenheftmaschinen zum Heften von ineinander gesteckten und in einem Takt ausgeführten Einzelsignaturen nicht bekannt geworden sind, womit ein Heften von Einzelsignaturen oder übereinander gesammelten Signaturen mit Leerstich ohne Leertakt, was besonders wirtschaftlich ist, im Stand der Technik noch nicht vorgeschlagen worden ist.
    Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fadenheftmaschine der eingangs genannten Art jene Voraussetzungen zu erfüllen, welche eine Verheftung von ineinander gesteckten Einzelsignaturen, die in einem Takt ausgeführt werden, ermöglicht, womit auf Grund des erfindungsgemässen Verfahrens neu von einer Sammelfadenheftmaschine gesprochen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft also Sammelfadenheftmaschine, welche sowohl zum Sammeln von Signaturen und anschliessendem Vernähen mit einem Stich und darauf folgenden Leerstich, der jedoch ohne zusätzlichen Leertakt stattfindet, als auch zum klassischen Fadenheften einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Sammelfadenheftmaschine ist sonach in der Lage, mehrere gefalzte Signaturen übereinander zu sammeln und anschliessend innerhalb eines Maschinentaktes mit zwei Stichen (Heftstich und Leerstich) zu vernähen.
    Bei einem Leerstich handelt es sich um einen zusätzlichen Knoten zur Sicherung der Heftung.
  • Die erfindungsgemässe Sammelfadenheftmaschine ist sonach auch in der Lage, klassisches Fadenheften und Sammelheften miteinander zu kombinieren. Der Heftsattel kann z. B. innerhalb eines Buches 3 Takte hintereinander drei Signaturen anheften, und dann für 2 Takte in Beladeposition gehalten zu werden und 2 Signaturen übereinander zu laden und dann anzuheften. Dies entspräche einem Einstecken von 2 Signaturen ineinander auf dem Heftsattel. Dadurch ist es möglich, bei der Produktionsvorbereitung einen Arbeitsgang (Einstecken) einzusparen.
  • Die erfindungsgemässe Sammelfadenheftmaschine ist des Weiteren in der Lage, mehrere ineinander gesteckte Signaturen, die z.B. von einer Digitaldruckmaschine kommend zu einer Einzelsignatur zusammen gefügt wurden, innerhalb eines Maschinentaktes mit zwei Stichen zu vernähen. Das bedeutet erstmalig, dass bei 100 Maschinentakten 100 Signaturen verarbeitet werden können. Vorher waren nur 50 Einzelsignaturen bei gesamt 100 Maschinentakten möglich.
  • Die erfindungsgemässe Sammelfadenheftmaschine ist ferner in der Lage, im klassischen Stil Fadenheften zu bewerkstelligen, d.h. Signaturen hintereinander zu vernähen, und anschliessend einen Leerstich mit zusätzlichem Leertakt auszuführen oder ohne Leerstich zu heften, wobei der Leerstich durch die gleichen Organe erzeugt wird, die auch die Heftstiche ausführen.
  • Dies gilt auch für den Leerstich ohne Leertakt. Bei diesem muss aber besonders betont werden, dass keine zusätzlichen Organe eine Bewegung ins Heftzentrum vollziehen, wobei der Falzpresser dann eine zusätzliche Aufgabe (Schlaufenbildung) erhalten hat.
  • Zu diesem Zweck wird die Signatur grundsätzlich im Magazin abgezogen, auf ein Transportband gelegt und mit der offenen Seite voran unter dem Heftsattel hindurch transportiert, um 90° nach oben umgelenkt, geöffnet und durch eine Greifertrommel auf den Heftsattel gelegt.
  • Die erfindungsgemässe Sammelfadenheftmaschine lässt sich nach folgenden Kriterien betreiben:
    • Als Sammelfadenheftmaschine:
      • Mehrere Signaturen werden nacheinander im Magazin abgezogen, geöffnet und übereinander auf den Heftsattel gelegt. Während dieses Vorgangs vollführt der servogesteuerte Heftsattel und das servogesteuerte Heftzentrum keine operationelle Bewegung.
  • Ist die Beladung abgeschlossen, fährt der servogesteuerte Heftsattel in die Heftposition und das servogesteuerte Heftzentrum heftet die Signaturen an. Anschliessend fährt der Heftsattel wieder in Beladeposition und der Vorgang beginnt erneut.
  • Während der Heftsattel in die Beladeposition fährt und beladen wird, schiebt der Falzpresser die angeheftete Signatur nach hinten und verharrt eine Weile in dieser Position. Während dieser Zeit dringen die Nadeln des servogesteuerten Heftzentrums in den schlaufenbildenden Falzpresser ein und führen einen erneuten Stich (Leerstich) aus. Danach fährt der Falzpresser wieder in seine Ausgangsposition. Das Ganze geschieht während eines einzigen Maschinentaktes (360°). Sonach entfällt ein erneuter Leertakt zur Erzeugung des Leerstiches.
  • Durch Heftung mehrerer ineinander gesteckter Bogen als Einzelsignatur:
    • Die ineinander gesteckten Signaturen werden als Einzelsignatur im Magazin abgezogen, geöffnet und auf den Heftsattel gelegt.
    • Nach der Beladung fährt der servogesteuerte Heftsattel in die Heftposition und das servogesteuerte Heftzentrum heftet die Signatur. Anschliessend fährt der Heftsattel wieder in Beladeposition und der Vorgang beginnt erneut.
  • Während der Heftsattel in die Beladeposition fährt und beladen wird, schiebt der Falzpresser die angeheftete Signatur nach hinten und verharrt eine Weile in dieser Position. Während dieser Zeit dringen die Nadeln des servogesteuerten Heftzentrums in den schlaufenbildenden Falzpresser ein und führen einen erneuten Stich (Leerstich) aus. Dann wird der Trennvorgang ausgeführt. Danach fährt der Falzpresser wieder in seine Ausgangsposition. Das ganze geschieht während eines einzigen Maschinentaktes (360°). Ein erneuter Leertakt des Heftsattels ohne Signatur ist nicht nötig.
  • Durch klassisches Fadenheften mit Leerstich ohne Leertakt:
    • Mehrere buchgerecht geladene Signaturen werden der Reihe nach im Magazin abgezogen, geöffnet und einzeln auf den Heftsattel gelegt. Nach jeder Beladung fährt der servogesteuerte Heftsattel in Heftposition und das servogesteuerte Heftzentrum heftet die Signatur an. Anschliessend fährt der Heftsattel wieder in Beladeposition und der Vorgang beginnt erneut. Während der Heftsattel in Beladeposition fährt und beladen wird, schiebt der Falzpresser die angeheftete Signatur nach hinten und verharrt eine Weile in dieser Position und geht anschliessend in seine Ausgangsposition zurück.
  • Das servogesteuerte Heftzentrum verbleibt während dessen in seiner Ausgangslage. Nachdem der letzte Bogen des Buches angeheftet ist, dringen die Nadeln des servogesteuerten Heftzentrums in den schlaufenbildenden Falzpresser ein und führen einen erneuten Stich (Leerstich) aus. Das ganze geschieht während des letzten Taktes des zu heftenden Buches (360°). Ein zusätzlicher Leertakt zur Erzeugung des Leerstiches entfällt. Es kann bei Variante 3 aber auch ohne Leerstich geheftet werden.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind zusammenfassend die folgenden:
    • Heften mit und ohne Leerstich bei gleicher Taktzahl pro Buch.
    • Beim Heften von gesammelten oder eingesteckten Einzelsignaturen ist eine Produktivitätssteigerung um 100% gegenüber dem bisherigen Stand der Technik möglich, da der Heftsattel nie leer fährt.
  • Es können gefalzte Signaturen übereinander gesammelt und innerhalb eines Maschinentaktes mit zwei Stichen geheftet werden. Die Zerstörung der Heftung durch z. B. Kinder und das Verschlucken des Heftfadens hat weder Verletzungen noch den Tod zur Folge - die fadengehefteten Produkte sind gegenüber geklammerten Produkten kindersicher und die Produktion ist kostengünstiger als wenn sie klassisch fadengeheftet würden.
  • Sonach lassen sich die folgenden erfindungsgemässen Vorteile erkennen:
    • Bei der Heftoperation lassen sich die Leerstiche nicht mehr mit zusätzlichen Organen bewerkstelligt, beispielsweise indem ein zusätzliches Element ins Heftzentrum einfährt und zusätzliche Nadeln benötigt werden, sondern es wird zu diesem Zweck ein Element aktiviert, das zu diesem Zeitpunkt bereits ins Heftzentrum gefahren ist. Hierzu eignet sich der Falzpresser, welchem nunmehr eine zusätzliche Aufgabe übertragen wird, nämlich die Schlaufenbildung zu ermöglichen. Erfindungsgemäss werden auch keine zusätzlichen Nadeln mehr benötigt, denn Heftstiche werden durch die vorhandenen Näh- und Hakennadel ausgeführt.
  • Ferner wird auf die Druckschriften EP 0 832 758 A1 und B1 hingewiesen, welche jeweils einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung bilden. Hier wird bei einem fadengehefteten Vorgang zur Herstellung von Druckprodukten im Wesentlichen vorgeschlagen, dass der eingezogene Abschnitt des doppelstrangigen Bindefadens von einem Gasstrom erfasst und an die zweite Nähnadel überführt wird.
  • Zusammengefasst lässt sich mit der erfindungsgemässen Lösung eine Kostenersparnis für den Kunden durch Steigerung der Produktivität (Heften mit Leerstich in der gleichen Zeit wie ohne Leerstich) erzielen. Dies ergibt eine Produktivitätssteigerung beim Heften von Einzelsignaturen um 100% bei gleichzeitigem Funktionsgewinn in Bezug auf Sammelheften mit Fadenheftung oder klassisches Fadenheften mit nur einer Maschine.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Elemente und die kinematischen Abläufe einer Sammelfadenheftmaschine,
    Fig. 2
    Beladung des Heftsattels,
    Fig. 3
    Fertigbeladung des Heftsattels,
    Fig. 4
    Übergabe der zusammengestellten Signaturen an die Nähstation,
    Fig. 5
    Rückführung des Heftsattels in Beladeposition.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt die grundsätzlichen Elemente einer Sammelfadenheftmaschine sowie die damit ausführbaren kinematischen Abläufe bei der Verarbeitung von Signaturen 200 stehen. Eine solche Signatur geht zunächst aus Fig. 1 noch nicht hervor. Hierzu wird auf die nachfolgenden Figuren verwiesen.
  • Über ein Bandtransportsystem 9 wird die Zuführung der Signaturen vom Magazin zu einer Greifertrommel 6 durchgeführt. Ein Greifer 8 stehen einerseits mit der Greifertrommel 6 und andererseits mit einem Heftsattel 100 in Wirkverbindung, wobei sich der Heftsattel 100 in einer sogenannten Beladeposition 2 befindet. Die geöffnete und gegriffene Signatur wird mit Pos. 7 versinnbildlicht. Sodann fährt dieser Heftsattel 100 aus der Beladeposition 2 in eine Heftposition 1 über, welche in der Fig. 1 gestrichelt erscheint und welche der Zuführung der nun gesammelten Signaturen 200 zu der Heftstation 300 dient, wobei diese Heftstation 300 durch ihre signifikanten Elemente Stichschiene 3, Nähnadel 4 und Falzpresser 5 versinnbildlich dargestellt wird.
  • Eine erste prozessgerichtete Variante wird wie folgt betrieben:
    • Der Heftsattel 100 befindet sich schon vor dem ersten Takt bereits in Beladeposition 2. Hier verbleibt er auch während der nachfolgenden Takts, welche jeweils der Beladung des Heftsattels 100 mit jeweils einer Signatur 200 dienen.
  • Fig. 2 zeigt den zweiten Takt, wobei hier eine erste Signatur 200 bereits aufgelegt wurde, also sich in Beladeposition befindet ohne zunächst geheftet zu werden. Auf diese erste Signatur 200 wird positionskonform eine zweite Signatur 200 aufgelegt, welche in der Figur aus Übersichtlichkeitsgründen nicht unmittelbar gezeigt wird. Diese zweite Signatur 200 wird wiederum von der Greifertrommel 6 zugeführt.
  • In Fig. 3 befindet sich der Heftsattel 100 immer noch in Beladeposition 2, bei welcher über die Greifertrommel 6 eine dritte Signatur 200 auf die vorgängig bereits aufgelegten zwei Signaturen folgt. Im Bereich des Bändertransportsystems 9 wird die für die nächste Broschur bestimmte Signatur 200 bereits heran transportiert.
  • Sobald nun die hier als Beispiel zugrunde gelegten drei Signaturen 200 auf dem Heftsattel im Beladeposition 2 fertig aufliegen, fährt der Heftsattel 100 durch eine Schwenkbewegung in Heftposition 1 zu, und die drei übereinander gesammelten Signaturen 200 werden nun in der Nähstation 300 geheftet, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Zu dieser Zeit ist die über das Bändertransportsystem 9 herangeführte nächste Signatur 200 bereits bis zur Greifertrommel 6 vorgestossen. Dort wird sie vom Greifer 8 erfasst und zu dem Heftsattel 100 für eine neue Beladung geleitet. In dieser Figur wird schematisch die Heftoperation der gesammelten Signaturen gezeigt, insbesondere wie die Heftnadel 4 im Einsatz steht.
  • Nach Beendigung der Heftoperation fährt die Nähnadel 4 aus dem Bereich des Heftsattels 100 heraus und dieser schwenkt dann wieder in Beladeposition 2 ein und wartet dort auf die erste Signatur der nächsten Broschur, welche über die Greifertrommel 6 nun herangeführt wird, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Zu dieser Zeit bewegt sich der Falzpresser ins Heftzentrum der Heftstation 300, schiebt die geheftete Broschur nach hinten und die Nähnadeln 4 bewegen sich erneut nach unten, dringen in den schlaufenbildenden Falzpresser 5 ein und führen einen Leerstich aus. Danach beginnt der Vorgang erneut. Es hat aber kein Leertakt des Heftsattels 100 stattgefunden.
  • Die gesammelten Signaturen 200 werden in der Nähstation 300 mit einem Stich geheftet und mit einem zusätzlichen Leerstich gegen Lösen gesichert.
  • Der ganze Prozess ist dadurch vorgegeben, dass die gefalzten Signaturen 200 in der Reihenfolge 1, 2, 3; 1, 2, 3; etc., in das Magazin eingelegt und nacheinander abgezogen, unter dem Heftsattel 100 mit der offenen Seite voraus durchgeführt, um 90° nach oben in Richtung Heftsattel geführt, geöffnet und über die Greifertrommel 6 um die eigene Achse gedreht und auf den Heftsattel 100 gelegt. Die Zuführung einer Signatur entspricht einem Maschinentakt von 360°.
  • Nachdem die erste Signatur auf den Heftsattel 100 gelegt wurde, verbleibt dieser, wie oben bereits ausgeführt, in der Beladeposition 2 und "wartet" auf die nächste oder auf die nächsten Signaturen.
  • Die zweite Signatur wird nun über die erste Signatur gelegt und anschliessend darüber die dritte Signatur, wobei dies nicht abschliessend zu verstehen ist. Während dieser drei Maschinentakte führen der servogesteuerte Heftsattel und das servogesteuerte Zentrum der Nähstation 300 keine Bewegung aus. Sobald die dritte Signatur auf dem Heftsattel 100 liegt, fährt der nicht näher dargestellten Servomotor den Heftsattel 100 in Heftposition 1, die Signatur wird vorgestochen und vom servogesteuerten Zentrum der Nähstation 300 angeheftet. Nach Beendigung des ersten Heftvorganges fährt sich der Heftsattel 100 wieder in die Beladeposition 2. Jetzt stösst der schlaufenbildende Falzpresser 5 in Heftposition vor und schiebt die angeheftete Broschur nach hinten, um Platz für die nächste zu heftende Broschur zu machen.
  • Während der Falzpresser 5 in der Heftposition verharrt, führt das servogesteuerte Zentrum der Nähstation 300 ein zweites Mal einen Heftstich, diesmal im Falzpresser 5, aus. Dieser Vorgang ist kürzer als der vorangehende, da ein Vorstechen entfällt. Der dafür benötigte Faden wird durch einen Fadenausgleich (3) zur Verfügung gestellt, wobei dieser sich oberhalb des Heftzentrums befindet. Sobald dieser Vorgang beendet ist, fährt der Falzpresser 5 wieder in Ausgangsposition. Ein Leerstich zur Sicherung der Signatur wurde erzeugt, ein zusätzlicher Leertakt des Heftsattels 100, und damit auch ein zusätzlicher Maschinentakt, entfällt. Der Heftsattel 100 kann während dessen wieder mit der ersten Signatur der darauf folgenden Broschur beladen werden.
  • Eine zweite prozessgerichtete Variante wird wie folgt betrieben:
    • Eine vorher gesammelte (übereinander) oder eingesteckte Einzelsignatur soll anstatt mit Heftklammern durch eine Fadenheftung geheftet werden. Dazu sind zwei Stiche nötig - Heftstich plus Leerstich zur Sicherung der Heftung.
  • Die Einzelsignaturen werden nacheinander im Magazin abgezogen, mit der offenen Seite voran unter dem Heftsattel durchgeführt, um 90° nach oben umgelenkt, geöffnet und über eine Greifertrommel um die eigene Achse gedreht auf den Heftsattel gelegt. Sobald die Einzelsignatur auf dem Heftsattel liegt, fährt der Servomotor den Heftsattel in Heftposition, die Signatur wird vorgestochen und vom servogesteuerten Heftzentrum angeheftet. Nach Beendigung des ersten Heftvorganges bewegt sich der Heftsattel wieder in Beladeposition.
  • Jetzt fährt der schlaufenbildende Falzpresser in Heftposition und schiebt dann die angeheftete Signatur nach hinten, um Platz für die nächste zu heftende Signatur zu machen. Während der Falzpresser in der Heftposition verharrt, führt das servogesteuerte Heftzentrum ein zweites Mal einen Heftstich, diesmal im Falzpresser, aus. Dieser Vorgang ist kürzer als der vorherige, da ein Vorstechen entfällt. Der dafür benötigte Faden wird durch den Fadenausgleich (3) zur Verfügung gestellt. Sobald dieser Vorgang beendet ist, fährt der Falzpresser wieder in Ausgangsposition. Ein Leerstich zur Sicherung der Signatur wurde erzeugt, ein zusätzlicher Leertakt des Heftsattels und damit auch ein zusätzlicher Maschinentakt, entfällt. Es kann sofort die nächste Einzelsignatur geheftet werden.
  • Eine dritte prozessgerichtete Variante wird wie folgt betrieben:
    • Beispielsweise 10 zusammengetragene Signaturen sollen zu einem Buchblock mit Leerstich verarbeitet werden (klassisches Fadenheften).
  • Die Signaturen werden nacheinander im Magazin abgezogen, mit der offenen Seite voran unter dem Heftsattel durchgeführt, um 90° nach oben umgelenkt, geöffnet und über eine Greifertrommel um die eigene Achse gedreht auf den Heftsattel gelegt. Sobald die erste Signatur auf dem Heftsattel liegt, fährt der Servomotor den Heftsattel in Heftposition, die Signatur wird vorgestochen und vom servogesteuerten Heftzentrum angeheftet. Nach Beendigung des Heftvorganges bewegt sich der Heftsattel wieder in Beladeposition und der Vorgang beginnt erneut - 10 Bogen werden nacheinander aneinander geheftet. Nach jedem angehefteten Bogen schiebt der Falzpresser die zuletzt angeheftete Signatur nach hinten, um Platz für die nächste Signatur zu machen. Das servogesteuerte Heftzentrum führt nun keinen Stich aus, sondern verharrt die restliche Zeit in seiner Ausgangsposition. Nachdem der letzte Bogen des Buches angeheftet ist, dringen die Nadeln des servogesteuerten Heftzentrums in den schlaufenbildenden Falzpresser ein und führen einen erneuten Stich (Leerstich) aus. Dieser Vorgang ist kürzer als die vorangegangenen Stiche, da ein Vorstechen entfällt. Der dafür benötigte Faden wird durch den Fadenausgleich (3) zur Verfügung gestellt. Das ganze geschieht während des letzten und zehnten Takts des zu heftenden Buches (360°). Ein zusätzlicher Leertakt zur Erzeugung des Leerstiches entfällt. Es kann aber auch ohne Leerstich geheftet werden. Der sich in Beladeposition befindliche Heftsattel kann sofort mit der ersten Signatur des nächsten Buches beladen werden.
  • Der hier beschriebene Vorgang bezieht sich auf einen einzelnen Maschinentakt, der bei 1° beginnt und bei 360° endet. Dies entspricht der Abschnittslänge des Transportes einer Signatur durch die Maschine und des kompletten Weges, den ein Heftsattel während eines Taktes ausführt. Da es sich um eine dynamische Bewegungsbeschreibung handelt, sind Gradzahlen vor 0° und nach 360° mit in die Beschreibung einbezogen. Diese heben sich bei gänzlicher Fortführung in Bewegungsrichtung auf, so dass immer nur 360° übrig bleiben. Dies entspricht einem Takt. Die angegebenen Gradzahlen sind absolut und zum besseren Verständnis bei 1° beginnend beschrieben:
    1. 1.) 1° - 85° Beladen des Heftsattels mit einer Signatur:
      • Während dieser Zeit befindet sich der Heftsattel in der unteren Beladeposition und wird mit einer Signatur beladen.
    2. 2.) 86° - 165° Fahren des Heftsattels in die obere Heftposition:
      • Während dieser Zeit fährt der Servomotor den Heftsattel in die obere Heftposition.
    3. 3.) 166° - 280° Vorstechen und Anheften der Signatur:
      • Während dieser Zeit wird die Signatur vorgestochen und durch das servogesteuerte Heftzentrum angeheftet. Danach gehen die Nadeln in ihre Ausgangsposition.
    4. 4.) 281° - 360° Fahren des Heftsattels in die untere Beladeposition:
      • Während dieser Zeit fährt der Heftsattel wieder in die untere Beladeposition. Gleichzeitig beginnt der schlaufenbildende Falzpresser seine Fahrt in Richtung Heftzentrum. Beide Bewegungen überlagern sich zeitlich, aber nicht geometrisch.
    5. 5.) 281° - 320° Fahren des Falzpressers ins Heftzentrum:
      • Während dieser Zeit fährt der Heftsattel aus der Heftposition und der Falzpresser fährt in die Heftposition. Beide Bewegungen überlagern sich zeitlich, aber nicht geometrisch.
    6. 6.) 321° - 60° Heften der zweiten Schlaufe durch den Falzpresser:
      • Während der Falzpresser sich im Heftzentrum befindet, führen die Nadeln des servogesteuerten Heftzentrums ein zweites Mal einen Arbeitstakt aus, diesmal in die Blasschiene des schlaufenbildenden Falzpressers. Der Vorgang ist um 15° kürzer, da ein Vorstechen entfällt.
    7. 7.) 61° - 100° Fahrt des Falzpressers in seine Ausgangsposition:
      • Während dieser Zeit fährt der Falzpresser aus dem Heftzentrum heraus. Gleichzeitig beginnt der Heftsattel wieder seine Bewegung in Richtung Heftzentrum. Beide Bewegungen überlagern sich zeitlich aber nicht geometrisch.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten aus Signaturen bestehenden Broschur, wobei die einzelnen Signaturen (200) in ihrer Reihenfolge aus einem Magazin abgezogen und auf den Heftsattel (100) gelegt werden, wobei der Heftsattel für die Aufnahme mindestens einer Signatur in einer Baladeposition (2) verbleibt, und während dieser Beladung der servogesteuerte Heftsattel und das servogesteuerte Zentrum der Nähstation (300) keine Bewegung ausführen, dergestalt, dass sobald die letzte Signatur auf dem Heftsattel (100) in Beladeposition (2) liegt, der Servomotor den Heftsattel (100) in Heftposition (1) fährt, wobei die zu einer Broschur gesammelten Signaturen (200) vorgestochen und vom servogesteuerten Zentrum der Nähstation (300) angeheftet werden, wobei sich der Heftsattel (100) nach Beendigung dieses Heftvorganges wieder in Beladeposition (2) bewegt, und taktkonform nun ein schlaufenbildender Falzpresser (5) in Heftposition fährt und die angeheftete Broschur aus dem Bereich der Nähstation ausschiebt, wobei während der Falzpresser (5) in der Heftposition verharrt, das servogesteuerte Zentrum der Nähstation (300) ein zweites Mal einen Heftstich im Falzpresser (5) zur Erzeugung eines Leerstiches ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signatur (200) unter dem Heftsattel (100) mit der offenen Seite voraus durchgeführt wird, um 90° nach oben in Richtung des Heftsattels geführt, geöffnet und über eine Greifertrommel (6) um die eigene Achse gedreht und auf den Heftsattel gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dass die Beladung des Heftsattels mit einer Signatur und deren Fadenheftung einem Maschinentakt von 360° entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinentakt wie folgt unterteilt ist:
    1° - 85°: Beladen des Heftsattels mit einer Signatur;
    86° - 165°: Fahren des Heftsattels in die obere Heftposition;
    166° - 280°: Vorstechen und Anheften der Signatur;
    281° - 360°: Fahren des Heftsattels in die untere Beladeposition;
    281° - 320°: Fahren des Falzpressers ins Heftzentrum;
    321° - 60°: Heften der zweiten Schlaufe durch den Falzpresser;
    61° - 100°: Fahrt des Falzpressers in seine Ausgangsposition.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftsattel (100) nur bei fertiger Beladung mit mindestens einer Signatur in Heftposition gefahren wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftsattel immer mit mindestens einer Signatur beladen ist
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftstation pro Takt zwei Stiche ausführt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftsattel über mehrere Maschinentakte in Beladeposition (2) gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzpresser (5) die Schlaufenbildung innerhalb der Fadenheftoperation übernimmt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 zur Anwendung des Verfahrens für Sammelhefter mit Fadenheftung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 zur Anwendung des Verfahrens für fadengeheftete Buchblocks, die mit einem Leerstich verarbeitet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren frei einsetzbar ist, für ein kombiniertes Sammelheften mit Fadenheftung, bei welchem die Signaturen übereinander gelagert sind, oder für ein klassisches Fadenheften, bei welchem die Signaturen hintereinander angeordnet sind, oder für ein Heften von gesammelten oder ineinander gesteckten Einzelsignaturen, welche mit zwei Stichen pro Takt in einer Nähstation ausgeführt werden.
EP12167822.1A 2011-05-17 2012-05-14 Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten Broschur Active EP2524813B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8322011 2011-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524813A1 true EP2524813A1 (de) 2012-11-21
EP2524813B1 EP2524813B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=46027863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167822.1A Active EP2524813B1 (de) 2011-05-17 2012-05-14 Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten Broschur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2524813B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101938139B1 (ko) * 2017-07-06 2019-01-15 한국생산기술연구원 유한 길이 섬유의 자동매듭 결속기 및 이를 이용한 유한 길이 섬유의 결속방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832758A2 (de) 1996-09-25 1998-04-01 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Buchblöcken
DE602004012791T2 (de) 2003-05-12 2009-04-30 Meccanotecnica S.P.A., Gazzaniga Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Büchern aus einem Stapel von genähten Blättern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832758A2 (de) 1996-09-25 1998-04-01 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Buchblöcken
DE602004012791T2 (de) 2003-05-12 2009-04-30 Meccanotecnica S.P.A., Gazzaniga Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Büchern aus einem Stapel von genähten Blättern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524813B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
EP1559573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen wie Bücher, Broschüren, Zeitschriften oder dgl
DE102008058953A1 (de) Sammelhefter
EP2657163B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
EP2524813B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadengehefteten Broschur
DE602004012791T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Büchern aus einem Stapel von genähten Blättern
EP2080634B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP0537106A1 (de) Verfahren zum Binden von aus Druckbogen bestehenden Büchern, Zeitschriften oder dgl. und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10019273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Falzprodukten
DE10349483A1 (de) Einkleben von personalisierten Werbekarten während des Sammelheftens
EP1013470B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2165847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE102007038558A1 (de) Klebebinder
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
DE3322691C2 (de)
DE102008023865A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE602005005235T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Blattbögen
DE669313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falzbuechern o. dgl. in Buchheftmaschinen
DE19781029B4 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Druckprodukte sowie Druckprodukt
EP1954497A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von druckprodukten
EP2939844B1 (de) Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu
DE102013003987A1 (de) Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf
EP0962334A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rückstichgehefteten Broschüren
DE10108525A1 (de) Bindeelement und Bindevorrichtung für den Digitaldruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006363

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12