EP2522401B1 - Löschvorrichtung - Google Patents

Löschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2522401B1
EP2522401B1 EP12165146.7A EP12165146A EP2522401B1 EP 2522401 B1 EP2522401 B1 EP 2522401B1 EP 12165146 A EP12165146 A EP 12165146A EP 2522401 B1 EP2522401 B1 EP 2522401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
expansion body
propellant
extinguishing device
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12165146.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522401A3 (de
EP2522401A2 (de
Inventor
Edgar Roberto Solis Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2522401A2 publication Critical patent/EP2522401A2/de
Publication of EP2522401A3 publication Critical patent/EP2522401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522401B1 publication Critical patent/EP2522401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/72Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/72Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
    • A62C13/74Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers the pressure gas container being pierced or broken
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing device with a container in which an extinguishing agent is received, wherein an elastic expansion body is provided which is stretchable with a blowing agent, so that the extinguishing agent can be expelled from the container via a change in shape of the expansion body.
  • a quenching device is known with a container, wherein a part of the container is provided for a propellant, and wherein a further part of the container is provided for receiving an extinguishing agent.
  • the parts of the container are separated by an elastic membrane, and when a blocking element is opened, the extinguishing agent can be carried out of a nozzle by a pressure in the propellant through the elastic membrane.
  • the propellant for pressure build-up occupies a large part of the container volume.
  • the DE 298 18 066 U1 shows an erasing device with a container in which an expansion body is inserted, which separates a receiving area for an extinguishing agent from a receiving area for a propellant.
  • the blowing agent outside the expansion body surrounds the extinguishing agent within the expansion body, and the blowing agent can be pressurized via an external compressed air supply.
  • the propellant occupies a large volume fraction of the total volume of the container.
  • an extinguishing device with a container is shown, and in a first variant ( FIG. 1 ) an elastic expansion body is shown, in which a propellant is receivable.
  • An extinguishing agent is received between the elastic expansion body and the container, and when the expansion body is pressurized with the propellant, the expansion body expands, and that existing outside of the expansion body Extinguishing agent can be transported out of the container.
  • the means for applying a pressure to the propellant are located outside the container, and the pressurization can be controlled via a valve on the container.
  • the entire arrangement for pressurizing the propellant is outside the container.
  • the EP 1 782 861 A1 shows an extinguishing device with a container in which a propellant cartridge is accommodated, which is covered with a strain body.
  • the invention includes the technical teaching that in the container a propellant cartridge is added to release the propellant, which is coated with the expansion body, and wherein the extinguishing agent is received in the space between the expansion body and the container.
  • the extinguishing device allows a compact construction with a container in which both the means for generating pressure, the blowing agent and the extinguishing agent are added.
  • the propellant may be pressurized in the container without permanently keeping the extinguishing agent under pressure. Only when the propellant cartridge is activated can the propellant escape from the propellant cartridge and fill the elastic expansion body from the inside. By the occurrence of the propellant in the elastic expansion body, this expands, and can drive out the extinguishing agent from the container by his thus entering shape change.
  • the expansion body By arranging the propellant cartridge in the expansion body, the expansion body can envelop the propellant cartridge, and upon activation of the propellant cartridge increases the volume of the expansion body, which increases the volume reduced between the expansion body and the container, and so that the extinguishing agent exits the container.
  • the extinguishing device has a connection head through which the extinguishing agent emerges from the container, wherein the propellant cartridge is arranged on the connection head and preferably projects freely into the container.
  • the connection head can be arranged detachably on the container, and when the connection head is released, the propellant cartridge can in particular be exchanged together with the elastic expansion body on the connection head.
  • the connection head can be screwed into the container.
  • the expansion body in the non-activated state of the propellant cartridge may substantially have the shape of the propellant cartridge and preferably at least partially abut the propellant cartridge.
  • the structural unit ofkulturschpatrone and expansion body takes only a small volume in the container. Only when the propellant cartridge is activated does the propellant escape from the cartridge and fills the radial gap between the propellant cartridge and the elastic expansion body. As a result of the entering of the propellant between the propellant cartridge and the expansion body, the expansion body expands and reduces the volume of the extinguishing agent in the container so that it can escape from the connection head.
  • the expansion body can be formed by a bladder made of an elastic material, preferably of a rubber material, which is arranged with an opening on the connection head.
  • the expansion body encloses the propellant cartridge such that it is inserted substantially completely into the opening of the expansion body and the opening of the expansion body encloses the connection part of the propellant cartridge on the connection head.
  • the propellant cartridge is activated, the propellant taken up in the propellant cartridge can flow completely into the expansion body.
  • the expansion body with the opening is pressure-tightly arranged on the connection head.
  • the expansion body may have a wall thickness with increasing distance from the opening is designed decreasing. By a smaller wall thickness, the compliance of the expansion body can be reduced. If the blowing agent from the propellant cartridge flows into the elastic expansion body, the deformation of the expansion body begins in the region in which the expansion body has the smallest wall thickness. If the expansion body has the smallest wall thickness at its free end, which is located opposite the end with the opening of the expansion body in arrangement at the connection head of the extinguishing device, then the expansion body expands first in the rear region of the container. The discharge of the extinguishing agent from the container also takes place via the connection head, and the extinguishing agent is pressurized starting from the rear region of the container.
  • a mandrel may be provided which protrudes into the container. If the expansion body has reached a volume from the propellant cartridge by the flow of the propellant, which volume has substantially completely expelled the extinguishing agent from the container, the expansion body can come into contact with the mandrel so that the mandrel causes the expansion body to burst. It can thereby be achieved that, after the extinguishing agent has exited, the propellant can additionally escape from the container in order to depressurize the container after use of the extinguishing device.
  • the unpressurized state of the container after use of the extinguishing device facilitates the opening of the container, for example by unscrewing the connection head.
  • propellant cartridge and expansion body be removed from the container more easily.
  • the mandrel is arranged on the connection head.
  • the propellant cartridge can form a structural unit with the expansion body, which is arranged interchangeable inside the container on the connection head.
  • the connection head can be removed from the container, in particular be unscrewed from this, wherein the propellant cartridge and the expansion body are also arranged detachably on the connection head.
  • the propellant cartridge can be screwed on the inside of the connection head, wherein furthermore the expansion body can have a ring element, through which the opening of the expansion body is formed, and with the ring element of the expansion body is also screwed to the connection head.
  • the ring element encloses the propellant cartridge completely.
  • the container has a much larger volume than the propellant cartridge.
  • the propellant cartridge takes in the container only a small proportion of the total volume of the container.
  • the container may have a volume between 10 liters and 50 liters, wherein in particular the propellant cartridge may have a volume of 0.3 to 1.5 liters.
  • the volume of the container may be about 30 times the volume of the propellant cartridge.
  • the propellant cartridge may form a metal bottle that is pressurized with the propellant. When the propellant cartridge is activated, the expansion of the propellant issuing from the propellant cartridge is sufficient to drive the extinguishing agent substantially completely out of the container.
  • the extinguishing device may be designed for a stationary installation, wherein a supply port and a removal port are provided on the connection head.
  • a piston can be activated pneumatically, which pierces the LPG cartridge with a thorn.
  • the piston can be pneumatically activated in the connection head of the extinguishing device, for example, in which nitrogen, CO 2 or compressed air is supplied through the supply port, preferably at a pressure of 2 bar.
  • nitrogen, CO 2 or compressed air is supplied through the supply port, preferably at a pressure of 2 bar.
  • the piston is moved with the mandrel in the direction of the propellant cartridge, and the mandrel can pierce the propellant cartridge, so that the propellant from the Propellant cartridge can flow out.
  • the pressurization of the extinguishing agent this can escape through the removal connection from the connection head and thus from the container.
  • a pipeline can be arranged in order to guide the extinguishing agent to a fire source.
  • connection head can be designed as a manually operable erase head, so that the extinguishing device forms a hand-held extinguisher.
  • the inventive design of the extinguishing device with a propellant cartridge inside the container and the expansion body, which surrounds the propellant cartridge, the extinguishing device can be operated in any position without a fire extinguisher must preferably be operated in a specific location.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an erasing apparatus 100 having the features of the present invention.
  • the extinguishing device 100 is shown in a cross-sectional view, and has a container 10, which preferably extends rotationally symmetrically about a central axis 20.
  • the container 10 may be formed of a metal body, and for sealing the container 10 is a connection head 15th
  • an extinguishing agent 11 is added, which may be powdery, liquid or even gaseous.
  • the extinguishing agent 11 When the extinguishing agent 11 is pressurized, it can escape from the container 10 through a removal connection 19 on the connection head 15.
  • FIG. 1 shows the propellant cartridge 14 in a non-activated state so that the propellant 13 is completely within the propellant cartridge 14.
  • the propellant cartridge 14 is enveloped with an elastic expansion body 12, and the elastic expansion body 12 is in a non-pressurized state, so that the expansion body 12, the propellant cartridge 14 is wrapped and about this rests.
  • a piston 21 can be activated, on which a mandrel 22 is located.
  • the activation of the piston 21 can be effected by a pneumatic pressurization through a supply port 18 in the connection head 15.
  • a pneumatic pressurization of the piston 21 it is moved with the mandrel 22 against the propellant cartridge 14, so that the mandrel 22, the propellant cartridge 14 pierces, and so that the propellant 13 from the propellant cartridge 14 exit and can enter the expansion body 12.
  • FIG. 2 shows the extinguishing device 100 in an activated state of the propellant cartridge 14.
  • the piston 21 has been pneumatically activated, so that the mandrel 22 has the propellant cartridge 14 pierced.
  • blowing agent 13 can enter the expansion body 12 from the propellant cartridge 14.
  • the expansion body 12 has a wall thickness, which is performed with increasing distance from the opening 16 of the expansion body 12 decreasing.
  • the wall thickness of the expansion body 12 at its end the smallest thickness, so that a change in shape of the expansion body 12 at the opening 16 far end begins, shown as the end bladder in the expansion body 12.
  • the extinguishing agent 11 located in the container 10 can then through the extraction port 19 in the connection head 15 escape from the container 10. With increasingly leaking propellant 13 from the propellant cartridge 14 in the expansion body 12 into this expands further until the material of the expansion body 12 inside reaches against the wall of the container 10, see FIG. 3 ,
  • FIG. 3 shows the extinguishing device 100, after a majority of the propellant 13 has leaked from the propellant cartridge 14 and flowed into the expansion body 12 or flowed.
  • the expansion body 12 is substantially completely against the inside of the container 12, and a large part of the extinguishing agent 11 has already left the container 10 through the extraction connection 19.
  • FIG. 4 shows the extinguishing device 100 in an end stage after activation of the propellant cartridge 14, in which substantially the propellant 13 has completely flowed into the expansion body 12, and this has substantially completely extinguished the extinguishing agent 11 out of the container.
  • a mandrel 17 is arranged, against which the expansion body 12 passes, so that the mandrel 17, the expansion body 12 in a bursting area 23 aufsticht. It can thereby be effected that after the extinguishing agent 11 has flowed out of the container 10, the propellant 13 can subsequently emerge from the expansion body 12 and leave the container 10 through the removal connection 19.
  • the expansion body 12 can be depressurized after exiting the extinguishing agent 11, for example, to remove the propellant cartridge 14 with the expansion body 12 by a removal of the connection head 15 from the container 10 also from this.
  • the extinguishing device 100 shown may be designed for a stationary installation, wherein the pressurization of the piston 21 by compressed air, by CO 2 or by nitrogen can take place. Of course, any further form of activation of the propellant cartridge 14 is conceivable.
  • the connection head 15 of the extinguishing device 19 can be manually operated in a manner not shown in detail, so that the extinguishing device 100 is designed as a hand-held extinguisher.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung mit einem Behälter, in dem ein Löschmittel aufgenommen ist, wobei ein elastischer Dehnungskörper vorgesehen ist, der mit einem Treibmittel dehnbar ist, sodass über eine Formänderung des Dehnungskörpers das Löschmittel aus dem Behälter austreibbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 44 40 155 A1 ist eine Löschvorrichtung mit einem Behälter bekannt, wobei ein Teil des Behälters für ein Treibmittel vorgesehen ist, und wobei ein weiterer Teil des Behälters für die Aufnahme eines Löschmittels vorgesehen ist. Die Teile des Behälters sind durch eine elastische Membran voneinander getrennt, und wenn ein Sperrelement geöffnet wird, kann durch einen Druck im Treibmittel über die elastische Membran das Löschmittel aus einem Stutzen herausbefördert werden. Nachteilhafterweise nimmt das Treibmittel zum Druckaufbau einen großen Teil des Behältervolumens ein.
  • Die DE 298 18 066 U1 zeigt eine Löschvorrichtung mit einem Behälter, in dem ein Dehnungskörper eingebracht ist, der einen Aufnahmebereich für ein Löschmittel von einem Aufnahmebereich für ein Treibmittel trennt. Dabei umgibt das Treibmittel außerhalb des Dehnungskörpers das Löschmittel innerhalb des Dehnungskörpers, und das Treibmittel kann über eine externe Druckluftversorgung unter Druck gesetzt werden. Daraus ergibt sich eine Formänderung des elastischen Dehnungskörpers, und das im Dehnungskörper aufgenommene Löschmittel kann aus dem Behälter befördert werden. Nachteilhafterweise nimmt auch in dieser Ausführung das Treibmittel einen großen Volumenanteil des Gesamtvolumens des Behälters ein.
  • Aus der DE 28 38 341 A1 ist eine Löschvorrichtung mit einem Behälter gezeigt, und in einer ersten Variante (Figur 1) ist ein elastischer Dehnungskörper dargestellt, in dem ein Treibmittel aufnehmbar ist. Zwischen dem elastischen Dehnungskörper und dem Behälter ist ein Löschmittel aufgenommen, und wenn der Dehnungskörper mit dem Treibmittel unter Druck gesetzt wird, dehnt sich der Dehnungskörper aus, und das außerhalb des Dehnungskörpers vorhandene Löschmittel kann aus dem Behälter befördert werden. Die Mittel zum Aufbringen eines Druckes auf das Treibmittel befinden sich außerhalb des Behälters, und die Druckbeaufschlagung kann über ein Ventil am Behälter geregelt werden. Nachteilhafterweise befindet sich die gesamte Anordnung zur Druckbeaufschlagung des Treibmittels außerhalb des Behälters.
  • Die EP 1 782 861 A1 zeigt eine Löschvorrichtung mit einem Behälter in dem eine Treibmittelpatrone aufgenommen ist, die mit einem Dehnungskörper umhüllt wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG: AUFGABE, LÖSUNG, VORTEILE
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschvorrichtung mit einem Behälter zu schaffen, die die Nachteile des vorstehend bezeichneten Standes der Technik überwindet, insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschvorrichtung mit einem Behälter zu schaffen, die einen kompakten, einheitlichen Aufbau aufweist und insbesondere ein großes Teilvolumen des Löschmittels im Behälter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Löschvorrichtung mit einem Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass im Behälter eine Treibmittelpatrone zur Freisetzung des Treibmittels aufgenommen ist, die mit dem Dehnungskörper umhüllt ist, und wobei das Löschmittel im Raum zwischen dem Dehnungskörper und dem Behälter aufgenommen ist.
  • Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung ermöglicht einen kompakten Aufbau mit einem Behälter, in dem sowohl die Mittel zur Druckerzeugung, das Treibmittel und das Löschmittel aufgenommen sind. Durch die Anordnung einer Treibmittelpatrone im Behälter kann das Treibmittel im Behälter unter Druck gesetzt sein, ohne bereits das Löschmittel dauerhaft unter Druck zu halten. Erst bei einer Aktivierung der Treibmittelpatrone kann das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone austreten und den elastischen Dehnungskörper von der Innenseite füllen. Durch das Eintreten des Treibmittels in den elastischen Dehnungskörper dehnt sich dieser aus, und kann durch seine damit eintretende Formänderung das Löschmittel aus dem Behälter austreiben. Durch die Anordnung der Treibmittelpatrone im Dehnungskörper kann der Dehnungskörper die Treibmittelpatrone umhüllen, und bei einer Aktivierung der Treibmittelpatrone erfolgt eine Volumenzunahme des Dehnungskörpers, wodurch sich das Volumen zwischen dem Dehnungskörper und dem Behälter reduziert, und sodass das Löschmittel aus dem Behälter austritt.
  • Erfindungsgemäß weist die Löschvorrichtung einen Anschlusskopf auf, durch den das Löschmittel aus dem Behälter austritt, wobei die Treibmittelpatrone am Anschlusskopf angeordnet ist und vorzugsweise frei in den Behälter hinein ragt. Insbesondere kann der Anschlusskopf lösbar am Behälter angeordnet sein, und bei einem Lösen des Anschlusskopfes kann die Treibmittelpatrone insbesondere gemeinsam mit dem elastischen Dehnungskörper am Anschlusskopf ausgewechselt werden. Beispielsweise kann der Anschlusskopf in den Behälter einschraubbar ausgeführt sein.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Dehnungskörper im nicht aktivierten Zustand der Treibmittelpatrone im Wesentlichen die Form der Treibmittelpatrone aufweisen und vorzugsweise wenigstens bereichsweise an der Treibmittelpatrone anliegen. Damit nimmt die bauliche Einheit aus Treibmittelpatrone und Dehnungskörper ein lediglich geringes Volumen im Behälter ein. Erst bei Aktivierung der Treibmittelpatrone tritt das Treibmittel aus der Patrone aus und füllt den radialen Spalt zwischen der Treibmittelpatrone und dem elastischen Dehnungskörper. Infolge des Eintretens des Treibmittels zwischen Treibmittelpatrone und Dehnungskörper dehnt sich der Dehnungskörper aus und verkleinert das Volumen des Löschmittels im Behälter, sodass dieses aus dem Anschlusskopf austreten kann.
  • Der Dehnungskörper kann durch eine aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Gummimaterial, ausgeführte Blase gebildet sein, die mit einer Öffnung am Anschlusskopf angeordnet ist. Der Dehnungskörper umschließt die Treibmittelpatrone derart, dass diese im Wesentlichen vollständig in die Öffnung des Dehnungskörpers eingesetzt ist und die Öffnung des Dehnungskörpers umschließt den Anschlussteil der Treibmittelpatrone am Anschlusskopf. Wird die Treibmittelpatrone aktiviert, kann das in der Treibmittelpatrone aufgenommene Treibmittel vollständig in den Dehnungskörper einströmen. Insbesondere ist der Dehnungskörper mit der Öffnung druckdicht am Anschlusskopf angeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Dehnungskörper eine Wanddicke aufweisen, die mit zunehmendem Abstand von der Öffnung abnehmend ausgeführt ist. Durch eine geringere Wanddicke kann die Nachgiebigkeit des Dehnungskörpers herabgesetzt werden. Strömt das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone in den elastischen Dehnungskörper ein, so beginnt die Formänderung des Dehnungskörpers in dem Bereich, in dem der Dehnungskörper die geringste Wanddicke aufweist. Besitzt der Dehnungskörper die geringste Wanddicke an seinem freien Ende, das sich gegenüberliegende am Ende mit der Öffnung des Dehnungskörpers in Anordnung am Anschlusskopf der Löschvorrichtung befindet, so dehnt sich der Dehnungskörper im hinteren Bereich des Behälters zuerst aus. Der Austritt des Löschmittels aus dem Behälter erfolgt ebenfalls über den Anschlusskopf, und das Löschmittel wird aus dem hinteren Bereich des Behälters beginnend mit Druck beaufschlagt. Dadurch kann vermieden werden, dass durch eine sich beispielsweise lediglich radial ausdehnende Blase im Behälter der Löschvorrichtung Teile des Volumens des Behälters vom Anschlusskopf abgetrennt werden, ohne dass das sich im abgetrennten Volumenbereich des Behälters befindende Löschmittel über den Anschlusskopf austreten kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der angepassten Wanddicke des Dehnungskörpers kann sich dieser unter gleichzeitigem Austritt des Löschmittels aus dem Behälter im hinteren Teil des Behälters beginnend an die Innenwand des Behälters anlegen, sodass sichergestellt ist, dass das Löschmittel im Wesentlichen vollständig aus dem Behälter ausgetrieben wird.
  • Mit weiterem Vorteil kann ein Dorn vorgesehen sein, der in den Behälter hineinragt. Hat der Dehnungskörper durch Einströmen des Treibmittels aus der Treibmittelpatrone ein Volumen erreicht, das das Löschmittel im Wesentlichen vollständig aus dem Behälter ausgetrieben hat, kann der Dehnungskörper mit dem Dorn in Kontakt gelangen, sodass der Dorn ein Bersten des Dehnungskörpers bewirkt. Dadurch kann erreicht werden, dass nach Austritt des Löschmittels zusätzlich das Treibmittel aus dem Behälter austreten kann, um den Behälter nach Gebrauch der Löschvorrichtung drucklos zu setzen. Insbesondere erleichtert der drucklose Zustand des Behälters nach Gebrauch der Löschvorrichtung das Öffnen des Behälters, beispielsweise durch ein Herausschrauben des Anschlusskopfes. Insbesondere können Treibmittelpatrone und Dehnungskörper leichter dem Behälter entnommen werden. Vorteilhafterweise ist daher der Dorn am Anschlusskopf angeordnet.
  • Die Treibmittelpatrone kann mit dem Dehnungskörper eine bauliche Einheit bilden, die innenseitig im Behälter am Anschlusskopf austauschbar angeordnet ist. Nach Gebrauch der Löschvorrichtung kann der Anschlusskopf aus dem Behälter entnommen werden, insbesondere aus diesem ausgeschraubt werden, wobei die Treibmittelpatrone und der Dehnungskörper ebenfalls lösbar am Anschlusskopf angeordnet sind. Insbesondere kann die Treibmittelpatrone innenseitig am Anschlusskopf angeschraubt sein, wobei ferner der Dehnungskörper ein Ringelement aufweisen kann, durch den die Öffnung des Dehnungskörpers gebildet ist, und mit dem Ringelement ist der Dehnungskörper ebenfalls am Anschlusskopf angeschraubt. Dabei umschließt das Ringelement die Treibmittelpatrone vollständig.
  • Vorteilhafterweise weist der Behälter ein wesentlich größeres Volumen auf als die Treibmittelpatrone. Damit nimmt die Treibmittelpatrone im Behälter lediglich einen geringen Anteil des Gesamtvolumens des Behälters ein. Beispielsweise kann der Behälter ein Volumen zwischen 10 Liter und 50 Liter aufweisen, wobei insbesondere die Treibmittelpatrone ein Volumen von 0,3 bis 1,5 Liter aufweisen kann. Damit kann das Volumen des Behälters etwa das 30-fache des Volumens der Treibmittelpatrone aufweisen. Die Treibmittelpatrone kann beispielsweise eine Metallflasche bilden, die mit dem Treibmittel unter hohen Druck gesetzt ist. Wird die Treibmittelpatrone aktiviert, so reicht die Expansion des aus der Treibmittelpatrone austretenden Treibmittels aus, um das Löschmittel im Wesentlichen vollständig aus dem Behälter auszutreiben.
  • Die Löschvorrichtung kann für eine stationäre Installation ausgeführt sein, wobei am Anschlusskopf ein Zufuhranschluss und ein Entnahmeanschluss vorgesehen sind. Durch den Zufuhranschluss kann ein Kolben pneumatisch aktiviert werden, der mit einem Dorn die Treibgaspatrone ansticht. Der Kolben kann im Anschlusskopf der Löschvorrichtung pneumatisch aktiviert werden, beispielsweise in dem Stickstoff, CO2 oder komprimierte Luft durch den Zufuhranschluss zugeführt wird, vorzugsweise mit einem Druck von 2 bar. Dadurch wird der Kolben mit dem Dorn in Richtung der Treibmittelpatrone bewegt, und der Dorn kann die Treibmittelpatrone anstechen, damit das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone ausströmen kann. Durch die Druckbeaufschlagung des Löschmittels kann dieses durch den Entnahmeanschluss aus dem Anschlusskopf und damit aus dem Behälter entweichen. Am Entnahmeanschluss kann beispielsweise eine Rohrleitung angeordnet sein, um das Löschmittel an einen Brandherd zu führen.
  • Alternativ kann der Anschlusskopf als manuell bedienbarer Löschkopf ausgebildet sein, sodass die Löschvorrichtung einen handhaltbaren Feuerlöscher bildet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Löschvorrichtung mit einer Treibmittelpatrone innerhalb des Behälters und dem Dehnungskörper, der die Treibmittelpatrone umhüllt, kann die Löschvorrichtung in jeder Lage betrieben werden, ohne dass ein Feuerlöscher vorzugsweise in einer bestimmten Lage betrieben werden muss.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Löschvorrichtung in einer Querschnittsansicht mit einer erfindungsgemäß angeordneten Treibmittelpatrone, die in einem nicht aktivierten Zustand gezeigt ist,
    • Figur 2 die Löschvorrichtung gemäß Figur 1 in einem aktivierten Zustand der Treibmittelpatrone, wobei sich der Dehnungskörper endseitig beginnend ausdehnt,
    • Figur 3 die Löschvorrichtung mit einer aktivierten Treibmittelpatrone gemäß Figur 2 mit weiter ausgedehntem Dehnungskörper und
    • Figur 4 die Löschvorrichtung gemäß Figur 2 und Figur 3, wobei das Löschmittel im Wesentlichen vollständig aus dem Behälter ausgetrieben ist und wobei der Dehnungskörper in Kontakt mit einem Dorn im Behälter gelangt ist.
    BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Löschvorrichtung 100 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung. Die Löschvorrichtung 100 ist in einer quergeschnittenen Ansicht gezeigt, und weist einen Behälter 10 auf, der sich vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine Mittelachse 20 erstreckt. Der Behälter 10 kann aus einem Metallkörper gebildet sein, und zum Verschluss des Behälters 10 dient ein Anschlusskopf 15.
  • Im Behälter ist ein Löschmittel 11 aufgenommen, das pulverförmig, flüssig oder sogar gasförmig ausgebildet sein kann. Bei Druckbeaufschlagung des Löschmittels 11 kann dieses durch einen Entnahmeanschluss 19 am Anschlusskopf 15 aus dem Behälter 10 austreten.
  • Zur Druckbeaufschlagung des Löschmittels 11 ist erfindungsgemäß im Behälter 10 eine Treibmittelpatrone 14 zur Freisetzung von Treibmittel 13 aufgenommen. Figur 1 zeigt die Treibmittelpatrone 14 in einem nicht aktivierten Zustand, sodass sich das Treibmittel 13 vollständig innerhalb der Treibmittelpatrone 14 befindet.
  • Die Treibmittelpatrone 14 ist mit einem elastischen Dehnungskörper 12 umhüllt, und der elastische Dehnungskörper 12 befindet sich in einem nicht druckbeaufschlagten Zustand, sodass der Dehnungskörper 12 die Treibmittelpatrone 14 umhüllt und etwa an dieser anliegt. Zur Aktivierung der Treibmittelpatrone 14 kann ein Kolben 21 aktiviert werden, an dem sich ein Dorn 22 befindet. Die Aktivierung des Kolbens 21 kann durch eine pneumatische Druckbeaufschlagung durch einen Zufuhranschluss 18 im Anschlusskopf 15 erfolgen. Durch eine pneumatische Druckbeaufschlagung des Kolbens 21 wird dieser mit dem Dorn 22 gegen die Treibmittelpatrone 14 bewegt, sodass der Dorn 22 die Treibmittelpatrone 14 ansticht, und sodass das Treibmittel 13 aus der Treibmittelpatrone 14 austreten und in den Dehnungskörper 12 gelangen kann.
  • Figur 2 zeigt die Löschvorrichtung 100 in einem aktivierten Zustand der Treibmittelpatrone 14. Durch den Zufuhranschluss 18 im Anschlusskopf 15 ist der Kolben 21 pneumatisch aktiviert worden, sodass der Dorn 22 die Treibmittelpatrone 14 angestochen hat. Dadurch kann Treibmittel 13 aus der Treibmittelpatrone 14 in den Dehnungskörper 12 eintreten.
  • Der Dehnungskörper 12 besitzt eine Wanddicke, die mit zunehmender Entfernung von der Öffnung 16 des Dehnungskörpers 12 abnehmend ausgeführt ist. Damit die Wanddicke des Dehnungskörpers 12 an seinem Ende die geringste Dicke auf, sodass eine Formänderung des Dehnungskörpers 12 am der Öffnung 16 fernen Ende beginnt, gezeigt als endseitige Blase im Dehnungskörper 12. Das sich im Behälter 10 befindende Löschmittel 11 kann sodann durch den Entnahmeanschluss 19 im Anschlusskopf 15 aus dem Behälter 10 entweichen. Mit zunehmend ausströmendem Treibmittel 13 aus der Treibmittelpatrone 14 in den Dehnungskörper 12 hinein dehnt sich dieser weiter aus, bis das Material des Dehnungskörpers 12 innenseitig gegen die Wandung des Behälters 10 gelangt, siehe hierzu Figur 3.
  • Figur 3 zeigt die Löschvorrichtung 100, nachdem ein Großteil des Treibmittels 13 aus der Treibmittelpatrone 14 ausgetreten und in den Dehnungskörper 12 eingeströmt oder eingeflossen ist. Der Dehnungskörper 12 liegt im Wesentlichen vollständig an der Innenseite des Behälters 12 an, und ein Großteil des Löschmittels 11 hat den Behälter 10 bereits durch den Entnahmeanschluss 19 verlassen.
  • Figur 4 zeigt die Löschvorrichtung 100 in einem Endstadium nach der Aktivierung der Treibmittelpatrone 14, in dem im Wesentlichen das Treibmittel 13 vollständig in den Dehnungskörper 12 eingeströmt ist, und dieser das Löschmittel 11 im Wesentlichen vollständig aus dem Behälter herausbefördert hat. Am Anschlusskopf 15 ist ein Dorn 17 angeordnet, gegen den der Dehnungskörper 12 gelangt, sodass der Dorn 17 den Dehnungskörper 12 in einem Berstbereich 23 aufsticht. Dadurch kann bewirkt werden, dass nach Ausströmen des Löschmittels 11 aus dem Behälter 10 anschließend das Treibmittel 13 aus dem Dehnungskörper 12 austreten und den Behälter 10 durch den Entnahmeanschluss 19 verlassen kann. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass der Dehnungskörper 12 nach Austritt des Löschmittels 11 drucklos gesetzt werden kann, um beispielsweise die Treibmittelpatrone 14 mit dem Dehnungskörper 12 durch eine Entnahme des Anschlusskopfes 15 aus dem Behälter 10 ebenfalls aus diesem zu entfernen.
  • Die gezeigte Löschvorrichtung 100 kann für eine stationäre Installation ausgeführt sein, wobei die Druckbeaufschlagung des Kolbens 21 durch komprimierte Luft, durch CO2 oder durch Stickstoff erfolgen kann. Selbstverständlich ist jede weitere Form der Aktivierung der Treibmittelpatrone 14 denkbar. An den Anschlüssen 18 und 19 können Rohrleitungen angeschlossen sein, die in den Darstellungen nicht näher gezeigt sind. Alternativ kann der Anschlusskopf 15 der Löschvorrichtung 19 in nicht näher gezeigter Weise manuell bedienbar sein, sodass die Löschvorrichtung 100 als handhaltbarer Feuerlöscher ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Löschvorrichtung
    10
    Behälter
    11
    Löschmittel
    12
    Dehnungskörper
    13
    Treibmittel
    14
    Treibmittelpatrone
    15
    Anschlusskopf
    16
    Öffnung
    17
    Dorn
    18
    Zufuhranschluss
    19
    Entnahmeanschluss
    20
    Mittelachse
    21
    Kolben
    22
    Dorn
    23
    Berstbereich

Claims (10)

  1. Löschvorrichtung (100) mit einem Behälter (10), in dem ein Löschmittel (11) aufgenommen ist, wobei ein elastischer Dehnungskörper (12) vorgesehen ist, der mit einem Treibmittel (13) dehnbar ist, sodass über eine Formänderung des Dehnungskörpers (12) das Löschmittel (11) aus dem Behälter (10) austreibbar ist, wobei im Behälter (10) eine Treibmittelpatrone (14) zur Freisetzung des Treibmittels (13) aufgenommen ist, die mit dem Dehnungskörper (12) umhüllt ist, und wobei das Löschmittel (11) im Raum zwischen dem Dehnungskörper (12) und dem Behälter (10) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusskopf (15) vorgesehen ist, durch den das Löschmittel (11) aus dem Behälter (10) austritt, wobei die Treibmittelpatrone (14) am Anschlusskopf (15) angeordnet ist und vorzugsweise frei in den Behälter (10) hineinragt.
  2. Löschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungskörper (12) im nicht aktivierten Zustand der Treibmittelpatrone (14) im Wesentlichen die Form der Treibmittelpatrone (14) aufweist und vorzugsweise wenigstens bereichsweise an der Treibmittelpatrone (14) anliegt.
  3. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungskörper (12) durch eine aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Gummimaterial ausgeführte Blase gebildet ist, die mit einer Öffnung (16) am Anschlusskopf (15) angeordnet ist.
  4. Löschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungskörper (12) eine Wanddicke aufweist, die mit zunehmendem Abstand von der Öffnung (16) abnehmend ausgeführt ist.
  5. Löschvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dorn (17) vorgesehen ist, der in den Behälter (10) hineinragt.
  6. Löschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (17) am Anschlusskopf (15) angeordnet ist und derart in den Behälter (10) hineinragt, dass der Dehnungskörper (12) mit dem Dorn (17) in Kontakt gerät, wenn das Löschmittel (11) im Wesentlichen vollständig aus dem Behälter (10) ausgetrieben ist.
  7. Löschvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibmittelpatrone (14) und der Dehnungskörper (12) eine bauliche Einheit bilden, die innenseitig des Behälters (10) am Anschlusskopf (15) austauschbar angeordnet ist.
  8. Löschvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein Volumen zwischen 10 Liter und 50 Liter aufweist, wobei insbesondere die Treibmittelpatrone (14) ein Volumen von 0,3 Liter bis 1,5 Liter aufweist.
  9. Löschvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvorrichtung für eine stationäre Installation ausgeführt ist und dass am Anschlusskopf (15) ein Zufuhranschluss (18) und ein Entnahmeanschluss (19) vorgesehen sind.
  10. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (15) als manuell bedienbarer Löschkopf ausgebildet ist und dass die Löschvorrichtung einen handhaltbaren Feuerlöscher bildet.
EP12165146.7A 2011-05-11 2012-04-23 Löschvorrichtung Active EP2522401B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050100 DE202011050100U1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Löschvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522401A2 EP2522401A2 (de) 2012-11-14
EP2522401A3 EP2522401A3 (de) 2014-01-15
EP2522401B1 true EP2522401B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=45528701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165146.7A Active EP2522401B1 (de) 2011-05-11 2012-04-23 Löschvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2522401B1 (de)
DE (1) DE202011050100U1 (de)
DK (1) DK2522401T3 (de)
ES (1) ES2575669T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052330A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Edgar Roberto Solis Perez Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
DE102015007088B4 (de) * 2015-06-08 2023-10-05 Gunter Streubel Befülladapter, Übungsfeuerlöscher für Schulungszwecke, Verfahren zum Befüllen eines Übungsfeuerlöschers und Verwendung eines Übungsfeuerlöschers
FR3092765A1 (fr) * 2019-02-19 2020-08-21 Marcel Boutroy Extincteur d’incendie ou douche portative de sécurité toutes positions
FR3099063B1 (fr) 2019-07-26 2021-07-02 Autoliv Dev Extincteur pyrotechnique pour véhicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838341A1 (de) 1978-09-02 1980-03-13 Hermann Ellinghausen Loeschmittelbehaelter
DE4440155C2 (de) 1994-11-10 1997-05-15 Total Feuerschutz Gmbh Löschsystem
DE29818066U1 (de) 1998-10-09 1999-01-21 Muendener Gummiwerk Gmbh Tank einer Sprinkleranlage
FR2879107B1 (fr) * 2004-12-09 2007-04-06 Airbus France Sas Dispositif pour augmenter l'efficacite du gaz de pressurisation dans une bouteille d'extincteur
EP1782861A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Siemens S.A.S. Feuerlöschgerät und -methode mit Gasgenerator und Löschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522401A3 (de) 2014-01-15
ES2575669T3 (es) 2016-06-30
DK2522401T3 (en) 2017-01-23
DE202011050100U1 (de) 2011-06-22
EP2522401A2 (de) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522401B1 (de) Löschvorrichtung
EP3504471B1 (de) Leckage-abdichtvorrichtung, deren verwendung und system zum abdichten einer leckage
CH648760A5 (de) Feuerloescher.
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
WO2008006630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
EP2489410A1 (de) Schutzvorrichtung mit einem Druckbehälter
WO2011095463A2 (de) Sprühdüseneinheit
WO2002055154A1 (de) Vorrichtung zur brandbekämpfung
DE102005016228B4 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
DE2948262T1 (de) Fire extinguisher
DE10314075B4 (de) Reifenfülleinrichtung und Pannenset mit einer solchen
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE2041264A1 (de) Wiederauffuellbares Geraet,insbesondere Feuerloescher
EP1278577B1 (de) Löschgerät
DE19949277A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
EP2210644B1 (de) Zentralarmatur für einen Feuerlöscher
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
EP1757331B1 (de) Mobile Feuerlöscheinrichtung
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE20216608U1 (de) Neuartiges Aufblassystem für aufblasbare Rettungswesten
DE19711855C5 (de) Vorrichtung zum Austragen eines in einer Flüssigkeit gelösten oder fein verteilten Stoffes
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE102015004139B4 (de) Feuerlöscher
DE1050201B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 13/66 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: A62C 13/72 20060101AFI20131210BHEP

Ipc: A62C 13/74 20060101ALI20131210BHEP

Ipc: A62C 35/02 20060101ALI20131210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 13/74 20060101ALI20150630BHEP

Ipc: A62C 13/66 20060101ALI20150630BHEP

Ipc: A62C 35/02 20060101ALI20150630BHEP

Ipc: A62C 13/72 20060101AFI20150630BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006204

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 5

Ref country code: IS

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160616

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006204

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EGE

Effective date: 20170117

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12