EP2522123A1 - Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes - Google Patents

Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes

Info

Publication number
EP2522123A1
EP2522123A1 EP10771085A EP10771085A EP2522123A1 EP 2522123 A1 EP2522123 A1 EP 2522123A1 EP 10771085 A EP10771085 A EP 10771085A EP 10771085 A EP10771085 A EP 10771085A EP 2522123 A1 EP2522123 A1 EP 2522123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
network
subscriber
server
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10771085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerence GmbH
Original Assignee
Communology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Communology GmbH filed Critical Communology GmbH
Priority to EP10771085A priority Critical patent/EP2522123A1/de
Publication of EP2522123A1 publication Critical patent/EP2522123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/25Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service
    • H04M2203/251Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably
    • H04M2203/253Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode

Definitions

  • the subject matter relates to a method for controlling a service established for a telecommunication network by an external server. In addition, the subject matter relates to a method of controlling a for a
  • Telecommunications network established service by a network-side participants. Also, the subject matter relates to a server set up to control one for one
  • Telecommunications networks especially in mobile networks, offered in a large variety.
  • SMS short message service
  • MNS multimedia message service
  • Answering machines provide the network operators within their network a service server, the
  • Participant provides. So-called virtual network operators who do not operate their own network, but only purchase access quota for the networks of actual network operators, rely on the provision of such network-integrated services by the network operators and can not offer their own services that require control of the telecommunications network.
  • VMOs virtual network operators
  • the graphically supported answering machine For example, the graphically supported answering machine
  • Service data are sent as audio files to the subscriber terminals. On the subscriber terminals can then be intercepted optionally one of these audio messages.
  • subscriber terminal subscriber module, terminal, telephone, mobile phone or the like
  • Subscriber identifiers associated with the audio messages subscriber data, such as subscriber names or photos stored in the terminal. Users can thus select and play the desired messages from a list at random. The entire messages are transmitted from the service of the network to the subscriber terminal and stored on this.
  • Virtual network operators can then also not offer such services to their customers.
  • the object was the object, under
  • This object is solved objectively by a method for controlling a service set up for a telecommunication network by an external server according to claim 1.
  • the external server can be connected by means of a connection
  • a data connection for example, a data connection, a dial-up connection or another communication connection, with the
  • network-side service servers are not made available to be realized.
  • service data can be retrieved by an external server from the network-side service server.
  • the retrieved service data can then be processed by the external server and made available to the subscriber module via the telecommunications network.
  • the network-side service server can then not recognize whether the subscriber or the
  • Subscriber module itself accesses the service or the external server.
  • the service data can be allowed to be retrieved by the external server from the service server located at the network side.
  • At least service information be used for this purpose.
  • a network-side service it is possible for a network-side service to transmit service information to a subscriber when an event has occurred.
  • Service information indicates to the subscriber that he can call a particular service on the network side. To allow the external server to retrieve this service, it is suggested that the external server do this
  • the service server sets the
  • these service data for example via the telecommunications network, can be transmitted to the network-side subscriber or the subscriber module.
  • the message containing the service information contains at least one subscriber identification and one further unique user identifier.
  • Subscriber identification can be, for example, the
  • Subscriber ID or number of the subscriber wishing to use the service may be, for example, a subscriber identifier or number of a user who is the network-side user
  • the user identifier may also be a so-called "alias", which identifies a user within a network, eg a social network
  • the unique user identifier can also be an email address, for example on a
  • Subscriber module transmitted in such a way that a particular participant has left a message.
  • Service information can be the unique user ID
  • the server can represent the unique user ID
  • participant A have been placed in a network and then another participant B is informed that new data is available.
  • the unique user ID of the subscriber A can also be used, which allows access to the user account or the public area of the user account of the subscriber A. access who has set the data.
  • the subscriber module of the subscriber B can cause the retrieval of these data via the external server.
  • a network-side service may be an answering service.
  • User ID to be a telephone number of a subscriber.
  • an answering machine service can be activated on the network side.
  • the subscriber B can then deposit a message in the form of text, audio and / or video data on the network-side answering machine. Together with this data (the message) the number of the subscriber B is stored. After the message of the subscriber B has been recorded, a service message can be sent by means of the answering service
  • Participant A will be sent out.
  • This message may be, for example, a text message.
  • the unique user ID of the subscriber B in the form of a phone number may be included.
  • the subscriber module of the subscriber A is signaled that data for retrieval on the network-side service server
  • the subscriber module after receiving such a service message from a network-side service server, the subscriber module
  • This message including the service information contained, for example, by a on the subscriber module
  • a stored program for example, a mobile Java application, or any other application or an agent to be executed.
  • Emulating subscriber module and retrieving the service data from the service server is next to one
  • Subscriber identification e.g. a subscriber identifier / number
  • an authentication identifier for example in the form of a PIN code or password necessary. Access to the data will only be successful
  • the authentication identifier of the subscriber is deposited. This can be stored assigned to the subscriber identification. If the external server now receives the message containing the service information, the server-side can use the subscriber identification contained in the message
  • Authentication identifier of the subscriber to be read from the memory This authentication identifier together with the subscriber identification can be used to emulate the network-side subscriber to the service server. A login to the service server is thus carried out using the subscriber identification and the
  • the service server can not detect whether the access is from the subscriber himself via an external access has been done or initiated by the server.
  • Service Server provides the service data.
  • the service data for example
  • This data may be in accordance with a
  • the external server to be loaded.
  • the loaded data be it audio or video or other multimedia data, together with the user identification using the subscriber identification to the
  • Subscriber module of the subscriber to be transmitted.
  • the data will be revised. For example, a transposition of the data from a first format to a second format is possible. Also, one can
  • unprocessed data can be transmitted via the telecommunications network to the subscriber or the subscriber module.
  • the received service data can then be stored and optionally retrieved by the subscriber.
  • An automatic retrieval of service data is made possible according to an advantageous embodiment in that the server is activated by receiving the service information from the network-side user.
  • a program can be installed, which continuously monitors the receipt of service information and transmits this directly to the external server when entering a service information.
  • This can be a
  • the server may have a unique address that allows the subscriber module to connect to the server.
  • a further subject matter is a method according to claim 8.
  • Call notification contains at least the user ID of the calling party.
  • service information can be transmitted, for example, by means of an SMS to the subscriber or the subscriber module.
  • the message is automatically sent to the server.
  • the message can be unchanged
  • the service data may be, for example, that of the answering service
  • Subscriber module remain stored until they are deleted by the user. By saving, it is possible to freely access the service data. A sequential retrieval of the service data is no longer
  • User ID saved For example, a name, a photo or other information can be stored in the subscriber module for this user identification. Assigning the user information to the service data makes it easier to access the service data because the user of the subscriber module immediately recognizes from which user the information stored in the service data originates.
  • Another aspect is a server according to claim 13.
  • Fig. 1 shows a schematic structure of a system according to
  • FIG. 2 is a flow chart according to an embodiment
  • FIG. 1 shows a subscriber module 2.
  • the subscriber module 2 is a transmitting device 2a and a receiving device 2b arranged.
  • the transmitting device 2 a as well as the receiving device 2 b is set up via a
  • a mobile network to send or receive data.
  • the subscriber module 2 is still a
  • Memory 2c provided.
  • the memory 2c makes it possible, on the one hand, to be associated with user identifications
  • Service data such as audio, video, - and / or text messages are stored
  • Microprocessor 2d arranged, which controls the transmitting device 2a, the receiving device 2b, the memory 2c as well as further arranged in the subscriber module 2 devices.
  • the microprocessor 2d can be programmed by means of a software program in such a way to carry out the subject method to the subscriber module.
  • a display 2e is arranged in the subscriber module 2. On the display 2e, service data or parts of service data transmitted via the receiving device 2b
  • audio messages are received and / or stored in memory 2c.
  • audio messages can be played back via a speaker, not shown.
  • Fig. 1 also shows a telecommunications network 6, which may be, for example, a cellular mobile network.
  • FIG. 1 shows another subscriber module 4
  • the subscriber module 4 communicates with the subscriber module 2
  • Access to the telecommunications network 6 and thus the service server 8 is possible via an access 14.
  • the access 14 can be made for example via a wide area network.
  • the external server 10 is a
  • Transmitting device 10a and a receiving device 10b provided.
  • an emulation device 10c is provided in the external server 10.
  • a memory 10d and a microprocessor 10e are provided in the server 10.
  • the microprocessor 10e can by means of a
  • Servers 10 of the service server 8 are queried.
  • a possible query is shown in Fig. 2 as a flowchart.
  • FIG. 2 shows, for example, the realization of a visual voicemail service using a conventional network integrated answering service on the
  • Service server 8 When a call (20) from the subscriber module 4 to the subscriber module 2, it may happen that the call (20) is not answered. On the one hand, this non-answering can be that the subscriber module 2 is not reachable or the subscriber of the subscriber module 2 does not accept the call (20). Both events will be detected within the telecommunications network 6 and optionally the call to the service server. 8
  • illustrated case is an answering service
  • the participant 4 can then send a message on the
  • This message can be a
  • Multimedia message such as an audio, video or a text message.
  • the message is in the
  • Service server 8 stored in a memory. At the
  • Forwarding (22) of the call (20) of the subscriber module 4 is also a user ID of the subscriber module 4 to the
  • Service server 8 transmitted. Together with the stored message, the user identifier can be stored in the service server 8. After completion of the message, the connection between the subscriber module 4 and the
  • Service message containing service information, via the telecommunications network 6 and the air interface 12 a to the subscriber module 2.
  • Service message containing service information, via the telecommunications network 6 and the air interface 12 a to the subscriber module 2.
  • service message as
  • Service information on the one hand, the information stored that a call was recorded by the service server 8.
  • the user identifier of the subscriber module 4 stored with the recorded message can be sent (24) in the service message as service information.
  • the sent (24) service information is in the
  • Receiving device 2b of the subscriber module 2 received.
  • the Service message contained service information is then stored in the memory 2 c of the subscriber module 2.
  • a program can be activated, which constantly monitors the receipt of service messages. This can be done on the one hand by monitoring the receiving device 2b, on the other hand also by monitoring the memory 2c, whether new
  • Microprocessor 2d or the program running on the microprocessor 2d determines that a new service message has been received, this service message is transferred from the microprocessor 2d to the transmitting device 2a and from there to the external server 10 via the air interface 12a,
  • the external server 10 or the receiving device 10b receives the corresponding service message and the service information contained therein.
  • the service message with the service information contained therein is stored in the memory 10d. After receiving a service message
  • the microprocessor 10e initiates the emulation device 10c and the transmitting device 10a with the contacting of the server 8 via the access 14
  • Subscriber identifier of the subscriber module 2 extracted. Based on the subscriber identifier of the subscriber module 2 can from the memory lOd an authentication identifier, the
  • Subscriber module 2 is assigned to be read.
  • the emulation device 10c can by means of
  • the emulation device 10c simulates an access of the subscriber module 2 to the service server 8. That is, upon access of the external server 10 to the service server 8, the subscriber identification and the
  • Subscriber module 4 read. Further information can be, for example, the time of the call (20). With this information, the stored message can be retrieved from the service server 8.
  • the stored message is from the
  • Service server 8 to the external server 10 via the access 14 transmitted (30).
  • the transmitted service data contains at least the message stored on the service server 8. These service data are linked in the external server 10 with the service information stored in the memory 10d and stored in the memory 10d.
  • the external server 10 provides a connection (32) to the
  • the server 10 transmits the stored service data to the by means of the transmitting device 10a Subscriber module 2.
  • this service data is received by means of receiving device 2b and stored in memory 2c. This receiving and
  • stored service data are, for example, stored audio messages.
  • the display 2e or a keyboard may optionally display the service data stored in the memory 2c, i. the saved ones
  • Subscriber module 4 is determined and assigned to the service data. This can be, for example, that the service data is assigned a name of the user of the subscriber module 4 or a photo.
  • Fig. 3 shows a similar method in which, however, no answering machine function is supported, but
  • network-integrated service server 8 For example, from the subscriber module 4 directly on the
  • Air interface 12b and the telecommunications network 6 an email message to the service server 8 transmitted (40). After receiving the email, the service server 8 can send this event to the subscriber module 2 via the
  • This signaling (42) can consist, for example, in that the subscriber module 2 is only informed that an e-mail has been received. However, retrieving the email in the arrangement shown can not be directly from the
  • Subscriber module 2 by access to the service server 8, but required, for example, access via an Internet browser.
  • the subscriber module forwards the received service message together with the service information to the external server 10 (44).
  • the external server 10 now asks by using the access 14 and
  • the external server 10 may load the loaded email message
  • Email message can be stored in the memory 2c of the subscriber module 2.

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines für ein Telekommunikationsnetz (6) eingerichteten Dienstes durch einen externen Server (10) mit den Schritten serverseitiges Empfangen (26, 44) einer Dienstinformationen enthaltenden Mitteilung von einem netzseitigen Teilnehmer (2), serverseitiges Verbinden (46) mit dem Dienst, serverseitiges Emulieren des netzseitigen Teilnehmers (2) gegenüber dem Dienst unter Verwendung zumindest der empfangenen Dienstinformationen, serverseitiges Empfangen (30, 48) von Dienstdaten von dem Dienst aufgrund des Emulierens des netzseitigen Teilnehmers (2), und serverseitiges Weiterleiten (32, 50) der Dienstdaten an den netzseitigen Teilnehmer (2).

Description

Steuerung eines für ein Telekommunikationsnetz eingerichteten
Dienstes
Der Gegenstand betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines für ein Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes durch einen externen Server. Darüber hinaus betrifft der Gegenstand ein Verfahren zur Steuerung eines für ein
Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes durch einen netzseitigen Teilnehmer. Auch betrifft der Gegenstand einen Server eingerichtet zur Steuerung eines für ein
Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes sowie ein Teilnehmermodul eingerichtet zur Steuerung eines für ein Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes.
Dienste, sowie Mehrwertdienste werden in heutigen
Telekommunikationsnetzen, insbesondere in Mobilfunknetzen, in einer großen Vielzahl angeboten. Zu den grundlegenden
Diensten innerhalb eines Telekommunikationsnetzes können beispielsweise der Kurznachrichtendienst (SMS) als auch der Multimedianachrichtendienst (MNS) gezählt werden. Darüber hinaus kann auch eine netzintegrierte
Anrufbeantworterfunktion zu den Diensten innerhalb eines Netzes gezählt werden. Bei diesen netzintegrierten
Anrufbeantwortern stellen die Netzbetreiber innerhalb ihres Netzes einen Dienstserver zur Verfügung, der
Anrufbeantworterfunktionalitäten für die Benutzer
(Teilnehmer) zur Verfügung stellt. Sogenannte virtuelle Netzbetreiber, welche kein eigenes Netz betreiben, sondern lediglich Zugriffskontingente für die Netze tatsächlicher Netzbetreiber einkaufen, sind auf die Bereitstellung solcher netzintegrierten Dienste durch die Netzbetreiber angewiesen und können keine eigenen Dienste anbieten, die eine Kontrolle des Telkommunikationsnetzes erfordern .
Insbesondere in Mobilf nknetzen operieren eine Vielzahl von virtuellen Netzbetreibern (VMOs), die alle auf die
Bereitstellung von netzintegrierten Diensten durch die tatsächlichen Netzbetreiber angewiesen sind, um solche
Dienste oder darauf aufbauende Dienste ihren Kunden ebenfalls anbieten zu können. Ein solcher möglicher Dienst ist
beispielsweise der grafisch unterstützte Anrufbeantworter
(Visual Voicemail), bei dem netzseitig empfangene Nachrichten zusammen mit den Teilnehmerdaten des anrufenden Teilnehmers
(Dienstdaten) als Audiodateien an die Teilnehmerendgeräte geschickt werden. Auf den Teilnehmerendgeräten kann dann wahlfrei eine dieser Audionachrichten abgehört werden. Im Teilnehmerendgerät (Teilnehmermodul, Endgerät, Telefon, Mobiltelefon oder dergleichen) werden anhand der
Teilnehmerkennungen den Audionachrichten Teilnehmerdaten, wie beispielsweise in dem Endgerät gespeicherte Teilnehmernamen oder Fotos, zugeordnet. Die Benutzer können somit aus einer Liste wahlfrei die gewünschten Nachrichten auswählen und abspielen. Die gesamten Nachrichten werden vom Dienst des Netzes auf das Teilnehmerendgerät übertragen und auf diesem gespeichert .
Um eine solche Funktionalität anbieten zu können, ist es notwendig, dass der Anrufbeantworterdienst des Netzbetreibers diese Funktionalität unterstützt. Aus diversen Gründen kann es sein, dass einige Netzbetreiber ausgewählte
netzintegrierte Dienste nicht in Betrieb nehmen. Die
virtuellen Netzbetreiber können dann ebenfalls solche Dienste ihren Kunden nicht anbieten.
Daher lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, unter
Verwendung von netzseitig vorhandenen Diensten
Mehrwertdienste für Teilnehmer zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gegenständlich durch ein Verfahren zur Steuerung eines für ein Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes durch einen externen Server gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der externe Server kann mittels einer Verbindung,
beispielsweise einer Datenverbindung, einer Wählverbindung oder einer sonstiger Kommunikationsverbindung, mit dem
Telekommunikationsnetz verbunden sein und somit eine
Kommunikationsverbindung mit Teilnehmermodulen als auch mit netzseitig eingerichteten (netzinternen, netzintegrierten) DienstServern aufnehmen. Auf dem externen Server können darüber hinaus weitere Funktionalitäten, die auf den
netzseitigen Dienstserver nicht zur Verfügung gestellt werden, realisiert werden. Um diese Dienste den Teilnehmern anbieten zu können, ist erkannt worden, dass Dienstdaten durch einen externen Server von dem netzseitigen Dienstserver abgerufen werden können. Die abgerufenen Dienstdaten können dann durch den externen Server aufbereitet werden und dem Teilnehmermodul über das Telekommunikationsnetz zur Verfügung gestellt werden.
Um die Dienstdaten von dem netzseitigen Dienstserver abrufen zu können, ist es notwendig, gegenüber dem netzseitigen Dienstserver den Teilnehmer bzw. das Teilnehmermodul zu emulieren. Das kann heißen, dass der externe Server sich gegenüber dem Dienstserver so verhält, als sei ein
tatsächlicher Teilnehmer bzw. ein Teilnehmermodul mit dem Dienstserver verbunden. Der netzseitige Dienstserver kann dann nicht erkennen, ob der Teilnehmer bzw. das
Teilnehmermodul selbst auf den Dienst zugreift oder der externe Server. Somit kann es ermöglicht werden, dass die Dienstdaten durch den externen Server von dem Dienstserver, der netzseitig angeordnet ist, abgerufen werden können.
Um den Teilnehmer bzw. das Teilnehmermodul zu emulieren, wird vorgeschlagen, dass zumindest Dienstinformationen hierzu verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, dass ein netzseitiger Dienst Dienstinformationen an einen Teilnehmer übermittelt, wenn ein Ereignis eingetreten ist. Diese
Dienstinformation zeigt dem Teilnehmer an, dass er einen bestimmten Dienst netzseitig abrufen kann. Um dem externen Server nun das Abrufen dieses Dienstes zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der externe Server diese
Dienstinformationen zur Emulation des Teilnehmers bzw.
Teilnehmermoduls nutzt.
Nachdem die Dienstinformationen an den Dienstserver
übermittelt wurden, stellt der Dienstserver die
entsprechenden Dienstdaten zur Verfügung. Diese werden gegenständlich von dem externern Server empfangen. Nach dem Empfangen der Dienstdaten können diese aufbereitet werden und dem Teilnehmer bzw. dem Teilnehmermodul zur Verfügung
gestellt werden. Hierzu können diese Dienstdaten, z.B. über das Telekommunikationsnetz, an den netzseitigen Teilnehmer bzw. das Teilnehmermodul übertragen werden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Dienstinformationen enthaltende Mitteilung zumindest eine Teilnehmeridentifikation und eine weitere eindeutige Benutzerkennung enthält. Die
Teilnehmeridentifikation kann beispielsweise die
Teilnehmerkennung oder -nummer des Teilnehmers sein, der den Dienst in Anspruch nehmen möchte. Eine weitere eindeutige Benutzerkennung kann beispielsweise eine Teilnehmerkennung oder -nummer eines Benutzers sein, der den netzseitigen
Dienstserver genutzt hat, z.B. auf den Anrufbeantworter gesprochen hat. Auch kann die Benutzerkennung ein sogenannter „Alias" sein, der einen Nutzer innerhalb eines Netzwerkes, z.B. ein soziales Netzwerk, kennzeichnet. Die eindeutige Benutzerkennung kann beispielsweise auch eine Emailadresse sein. Beispielsweise ist es möglich, dass ein netzseitiger Instant-Messaging-Dienst eine Dienstinformation an ein
Teilnehmermodul übermittelt, dergestalt, dass ein bestimmter Teilnehmer eine Nachricht hinterlassen hat. In dieser
Dienstinformation kann die eindeutige Benutzerkennung
desjenigen Teilnehmers enthalten sein, der die Nachricht hinterlassen hat. Um diese Nachricht abzurufen, kann der Server gegenständlich die eindeutige Benutzerkennung
verwenden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit könnte
beispielsweise darin bestehen, dass Daten von einem
Teilnehmer A in ein Netzwerk eingestellt wurden und daraufhin ein anderer Teilnehmer B darüber informiert wird, dass neue Daten zur Verfügung stehen. Um diese Daten nun mittels des externen Servers abrufen zu können, kann ebenfalls die eindeutige Benutzerkennung des Teilnehmers A verwendet werden, die es erlaubt, auf das Benutzerkonto, oder den öffentlichen Bereich des Benutzerkontos des Teilnehmers A zuzugreifen, der die Daten eingestellt hat. Somit kann das Teilnehmermodul des Teilnehmers B über den externen Server das Abrufen dieser Daten veranlassen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann ein netzseitiger Dienst ein Anrufbeantworterdienst sein. In diesem Fall kann beispielsweise die eindeutige
Benutzerkennung eine Rufnummer eines Teilnehmers sein.
Versucht ein Teilnehmer B einen Teilnehmer A zu erreichen und ist der Teilnehmer A nicht erreichbar, so kann netzseitig ein Anrufbeantworterdienst aktiviert werden. Der Teilnehmer B kann daraufhin eine Nachricht in Form von Text-, Audio- und/oder Videodaten auf dem netzseitigen Anrufbeantworter hinterlegen. Zusammen mit diesen Daten (der Nachricht) wird die Rufnummer des Teilnehmers B gespeichert. Nachdem die Nachricht des Teilnehmers B aufgezeichnet wurde, kann mittels des Anrufbeantworterdienstes eine Dienstmitteilung an
Teilnehmer A ausgesendet werden. Diese Mitteilung kann beispielsweise eine Kurzmitteilung sein. In dieser Mitteilung kann neben der Information, dass eine Nachricht schlechthin hinterlegt wurde, auch die eindeutige Benutzerkennung des Teilnehmers B in Form einer Rufnummer enthalten sein. Somit wird dem Teilnehmermodul des Teilnehmers A signalisiert, dass Daten zum Abruf auf dem netzseitigen Dienstserver
bereitstehen .
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass nach dem Empfang einer solchen Dienstmitteilung von einem netzseitigen Dienstserver das Teilnehmermodul
automatisch diese Mitteilung an den externen Server
übermittelt. Dies kann ebenfalls über das
Telekommunikationsnetz erfolgen. Das automatische Übermitteln dieser Mitteilung samt der enthaltenen Dienstinformation kann beispielsweise durch ein auf dem Teilnehmermodul
gespeichertes Programm, beispielweise eine mobile Java- Applikation, oder eine sonstige Applikation oder ein Agent, ausgeführt werden.
Um gegenüber dem Dienstserver den Teilnehmer bzw. das
Teilnehmermodul zu emulieren, und die Dienstdaten von dem Dienstserver abrufen zu können, ist neben einer
Teilnehmeridentifikation, z.B. eine Teilnehmerkennung/ - nummer, auch eine Authentisierungskennung, beispielsweise in Form eines PIN-Codes oder eines Passwortes notwendig. Der Zugriff auf die Daten wird nur bei erfolgreicher
Authentisierung gegenüber dem Dienstserver freigegeben.
Um die Nutzung des Dienstes möglicht komfortabel zu
gestalten, wird vorgeschlagen, dass in dem externen Server die Authentisierungskennung des Teilnehmers hinterlegt ist. Diese kann der Teilnehmeridentifikation zugeordnet hinterlegt sein. Empfängt der externe Server nun die Dienstinformation enthaltende Mitteilung, kann serverseitig anhand der in der Mitteilung enthaltenden Teilnehmeridentifikation die
Authentisierungskennung des Teilnehmers aus dem Speicher gelesen werden. Diese Authentisierungskennung zusammen mit der Teilnehmeridentifikation kann dazu genutzt werden, den netzseitigen Teilnehmer gegenüber dem Dienstserver zu emulieren. Ein Anmelden bei dem Dienstserver erfolgt somit unter Verwendung der Teilnehmeridentifikation und der
Authentisierungskennung. Ein Zugriff auf die Dienstdaten ist somit möglich. Der Dienstserver kann nicht erkennen, ob der Zugriff von dem Teilnehmer selbst über einen externen Zugang erfolgt ist oder von dem Server initiiert wurde. Der
Dienstserver stellt die Dienstdaten zur Verfügung.
Handelt es sich bei dem Dienstserver um einen
Anrufbeantworter, können die Dienstdaten beispielsweise
Audiodaten sein, die gespeicherte Mitteilungen von anderen Teilnehmern enthalten. Diese Daten können gemäß einem
vorteilhaften Ausführungsbeispiel von dem externen Server geladen werden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel können die geladenen Daten, sei es Audio- oder Video- oder sonstige Multimediadaten, zusammen mit der Benutzerkennung unter Verwendung der Teilnehmeridentifikation an das
Teilnehmermodul des Teilnehmers übertragen werden. Zuvor ist es möglich, dass die Daten überarbeitet werden. So ist beispielsweise ein Transponieren der Daten von einem ersten Format in ein zweites Format möglich. Auch kann eine
Kompression der Daten erfolgen. Die bearbeiteten oder
unbearbeiteten Daten können über das Telekommunikationsnetz an den Teilnehmer bzw. das Teilnehmermodul übertragen werden. In dem Teilnehmermodul können die empfangenen Dienstdaten dann gespeichert werden und wahlfrei durch den Teilnehmer abgerufen werden.
Ein automatisches Abrufen von Dienstdaten wird gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel dadurch ermöglicht, dass der Server durch das Empfangen der Dienstinformationen von dem netzseitigen Teilnehmer aktiviert wird. Auf dem
Teilnehmermodul kann ein Programm installiert sein, welches laufend das Eingehen von Dienstinformationen überwacht und beim Eingehen einer Dienstinformation diese unmittelbar an den externen Server überträgt. Hierzu kann eine
Datenverbindung mit dem Server aufgebaut werden. Der Server kann eine eindeutige Adresse aufweisen, mit deren Hilfe das Teilnehmermodul eine Verbindung mit dem Server aufbauen kann.
Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren nach Anspruch 8.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass die Dienstinformation eine
Anrufbenachrichtigung von dem Dienst ist, wobei die
Anrufbenachrichtigung zumindest die Benutzerkennung des anrufenden Teilnehmers enthält. Eine solche Dienstinformation kann beispielsweise mittels einer SMS an den Teilnehmer bzw. das Teilnehmermodul übertragen werden.
Um einen reibungsfreien, schnellen Abruf der Dienstdaten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass beim Empfangen der Dienstinformationen die Mitteilung an den Server automatisch versendet wird. Die Mitteilung kann unverändert
beispielsweise über eine Datenverbindung an den Server übertragen werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird
vorgeschlagen, dass die empfangenen Dienstdaten in einem Teilnehmermodul gespeichert werden. Die Dienstdaten können beispielsweise die von dem Anrufbeantworterdienst
gespeicherten Audiodaten sein. Diese können in dem
Teilnehmermodul so lange gespeichert bleiben, bis sie durch den Benutzer gelöscht werden. Durch das Speichern ist es möglich, wahlfrei auf die Dienstdaten zuzugreifen. Ein sequentielles Abrufen der Dienstdaten ist nicht mehr
notwendig. Durch das Speichern ist es ebenfalls möglich, die Dienstdaten um weitere, in dem Teilnehmermodul gespeicherte Informationen zu ergänzen. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die empfangenen Dienstdaten zu in dem Teilnehmermodul gespeicherten
Benutzerinformationen mit Hilfe der Benutzerkennung
zugeordnet werden. In den Dienstdaten ist eine
Benutzerkennung gespeichert. Zu dieser Benutzerkennung kann in dem Teilnehmermodul beispielsweise ein Name, ein Foto oder eine sonstige Information gespeichert sein. Ein Zuordnen der Benutzerinformationen zu den Dienstdaten ermöglicht es, den Zugriff auf die Dienstdaten zu erleichtern, da der Benutzer des Teilnehmermoduls sofort erkennt, von welchem Benutzer die in den Dienstdaten gespeicherten Informationen stammen.
Ein weiterer Aspekt ist ein Server gemäß Anspruch 13.
Darüber hinaus wird ein Teilnehmermodul gemäß Anspruch 14 beansprucht .
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer
Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Systems gemäß
einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel .
Fig. 1 zeig ein Teilnehmermodul 2. In dem Teilnehmermodul 2 ist eine Sendeeinrichtung 2a und eine Empfangseinrichtung 2b angeordnet. Die Sendeeinrichtung 2a als auch die Empfangseinrichtung 2b ist eingerichtet, um über eine
Luftschnittstelle 12a eines Kommunikationsnetzes 6,
vorzugsweise eines Mobilfunknetzes Daten zu senden bzw. zu empfangen. In dem Teilnehmermodul 2 ist weiterhin ein
Speicher 2c vorgesehen. Der Speicher 2c ermöglicht es zum Einen, zu Benutzerkennungen zugeordnete weitergehende
Informationen, wie Name, Adresse, Foto oder dergleichen abzuspeichern. In dem Speicher 2c können zum Anderen
Dienstdaten, wie beispielsweise Audio-, Video,- und/oder Textnachrichten, gespeichert werden
Darüber hinaus ist in dem Teilnehmermodul 2 ein
Mikroprozessor 2d angeordnet, der die Sendeeinrichtung 2a, die Empfangseinrichtung 2b, den Speicher 2c als auch weitere im Teilnehmermodul 2 angeordnete Einrichtungen ansteuert. Der Mikroprozessor 2d kann mittels eines Softwareprogramms derart programmiert sein, um das gegenständliche Verfahren auf den Teilnehmermodul auszuführen.
Schließlich ist in dem Teilnehmermodul 2 ein Display 2e angeordnet. Auf dem Display 2e können Dienstdaten bzw. Teile von Dienstdaten, die über die Empfangseinrichtung 2b
empfangen wurden und/oder in dem Speicher 2c gespeichert sind, darstellt werden. Außerdem können Audionachrichten über einen nicht dargestellten Lautsprecher wiedergegeben werden.
Fig. 1 zeigt darüber hinaus ein Telekommunikationsnetz 6, welches beispielsweise ein zellulares Mobilfunknetz sein kann. In Fig. 1 ist ein weiteres Teilnehmermodul 4
dargestellt, welches entsprechend Teilnehmermodul 2 gebildet sein kann. Das Teilnehmermodul 4 kommuniziert mit dem
Kommunikationsnetz 6 über die Luftschnittstelle 12b.
In dem Telekommunikationsnetz 6 kann ein
Anrufbeantworterdienst auf einem Dienstserver 8 als
netzintegrierter Dienst eingerichtet sein.
Ein Zugriff auf das Telekommunikationsnetz 6 und somit den Dienstserver 8 ist über einen Zugang 14 möglich. Der Zugang 14 kann dabei beispielsweise über ein Weitverkehrsnetz hergestellt werden. In dem externen Server 10 ist eine
Sendeeinrichtung 10a und eine Empfangseinrichtung 10b vorgesehen. Darüber hinaus ist in dem externen Server 10 eine Emulationseinrichtung 10c vorgesehen. Schließlich ist in dem Server 10 ein Speicher lOd und ein Mikroprozessor lOe vorgesehen. Der Mikroprozessor lOe kann mittels eines
Computerprogramms derart programmiert sein, dass das
gegenständliche Verfahren auf dem Server 10 ausgeführt wird.
Wie bereits zuvor erläutert, kann mittels des externen
Servers 10 der Dienstserver 8 abgefragt werden. Eine mögliche Abfrage ist in Fig. 2 als Ablaufdiagramm dargestellt.
Fig. 2 zeigt beispielsweise die Realisierung eines Visual- Voicemail Dienstes unter Verwendung eines herkömmlichen netzintegrierten Anrufbeantworterdienstes auf dem
Dienstserver 8. Bei einem Anruf (20) von dem Teilnehmermodul 4 an das Teilnehmermodul 2 kann es dazu kommen, dass der Anruf (20) nicht beantwortet wird. Dieses Nichtbeantworten kann einerseits darin liegen, dass das Teilnehmermodul 2 nicht erreichbar ist oder der Teilnehmer des Teilnehmermoduls 2 den Anruf (20) nicht annimmt. Beide Ereignisse werden innerhalb des Telekommunikationsnetzes 6 detektiert und gegebenenfalls wird der Anruf an den Dienstserver 8
weitergeleitet (22). Beim Weiterleiten (22) wird das
Teilnehmermodul 4 auf den Dienstserver 8, der im
dargestellten Fall ein Anrufbeantworterdienst ist,
umgeleitet.
Der Teilnehmer 4 kann dann eine Nachricht auf dem
Dienstserver 8 hinterlassen. Diese Nachricht kann eine
Multimedia-Nachricht sein, beispielsweise eine Audio-, Videooder eine Textnachricht. Die Nachricht wird in dem
Dienstserver 8 in einem Speicher gespeichert. Beim
Weiterleiten (22) des Anrufs (20) des Teilnehmermoduls 4 wird auch eine Benutzerkennung des Teilnehmermoduls 4 an den
Dienstserver 8 übermittelt. Zusammen mit der gespeicherten Nachricht kann die Benutzerkennung in dem Dienstserver 8 gespeichert werden. Nach Abschluss der Nachricht wird die Verbindung zwischen den Teilnehmermodul 4 und dem
Dienstserver 8 unterbrochen.
Im Anschluss daran sendet (24) der Dienstserver 8 eine
Dienstmitteilung, die Dienstinformationen enthält, über das Telekommunikationsnetz 6 und die LuftSchnittstelle 12a an das Teilnehmermodul 2. In der Dienstmitteilung kann als
Dienstinformation zum Einen die Information hinterlegt sein, dass ein Anruf durch den Dienstserver 8 aufgezeichnet wurde. Zum Anderen kann die mit der aufgezeichneten Nachricht gespeicherte Benutzerkennung des Teilnehmermoduls 4 in der Dienstmitteilung als Dienstinformation gesendet (24) werden.
Die gesendete (24) Dienstinformation wird in der
Empfangseinrichtung 2b des Teilnehmermoduls 2 empfangen. Die Dienstinformation enthaltene Dienstmitteilung wird dann in dem Speicher 2c des Teilnehmermoduls 2 gespeichert.
In dem Mikroprozessor 2d des Teilnehmermoduls 2 kann ein Programm aktiviert sein, welches laufend den Eingang von Dienstmitteilungen überwacht. Dies kann zum Einen durch ein Überwachen der Empfangseinrichtung 2b erfolgen, zum Anderen auch durch ein Überwachen des Speichers 2c, ob neue
Dienstmitteilungen gespeichert wurden. Stellt der
Mikroprozessor 2d bzw. das auf dem Mikroprozessor 2d laufende Programm fest, dass eine neue Dienstmitteilung eingegangen ist, wird diese Dienstmitteilung von dem Mikroprozessor 2d an die Sendeeinrichtung 2a übergeben und von dort an den externen Server 10 über die Luftschnittstelle 12a, das
Telekommunikationsnetz 6 und den Zugang 14 übermittelt (26).
Der externe Server 10 bzw. die Empfangseinrichtung 10b empfängt die entsprechende Dienstmitteilung und die darin enthaltenen Dienstinformationen. Die Dienstmitteilung mit den darin enthaltenen Dienstinformationen werden in dem Speicher lOd gespeichert. Nach Empfang einer Dienstmitteilung
veranlasst der Mikroprozessor lOe die Emulationseinrichtung 10c und die Sendeeinrichtung 10a mit der Kontaktierung des Servers 8 über den Zugang 14. Hierzu wird aus der
Dienstmitteilung bzw. den Dienstinformationen die
Teilnehmerkennung des Teilnehmermoduls 2 extrahiert. Anhand der Teilnehmerkennung des Teilnehmermoduls 2 kann aus dem Speicher lOd eine Authentisierungskennung, die dem
Teilnehmermodul 2 zugeordnet ist, gelesen werden.
Die Emulationseinrichtung 10c kann mittels der
Teilnehmererkennung des Teilnehmermoduls 2 und der Authentisierungskennung des Teilnehmermoduls 2 über den Zugang 14 Kontakt (28) mit dem Dienstserver 8 aufnehmen.
Dabei simuliert die Emulationseinrichtung 10c einen Zugriff des Teilnehmermoduls 2 auf den Dienstserver 8. D.h., beim Zugriff des externen Servers 10 auf den Dienstserver 8 wird zur Authentisierung die Teilnehmererkennung und die
Authentisierungskennung des Teilnehmermoduls 2 verwendet. Hiermit ist ein Login auf den Dienstserver 8 möglich.
Nachdem sich der externe Server 10 an dem Dienstserver 8 als Teilnehmermodul 2 angemeldet hat, wird aus der
Dienstmitteilung bzw. der Dienstinformation, die in dem
Speicher lOd gespeichert ist, die Benutzerkennung des
Teilnehmermoduls 4 gelesen. Weitere Informationen können beispielsweise der Zeitpunkt des Anrufs (20) sein. Mit diesen Informationen kann von dem Dienstserver 8 die gespeicherte Nachricht abgerufen werden.
Beim Abruf wird die gespeicherte Nachricht von dem
Dienstserver 8 an den externen Server 10 über den Zugang 14 übertragen (30). Die übertragenen Dienstdaten enthalten zumindest die auf dem Dienstserver 8 gespeicherte Nachricht. Diese Dienstdaten werden in dem externen Server 10 mit den Dienstinformationen, die in dem Speicher lOd gespeichert sind, verknüpft und in dem Speicher lOd hinterlegt.
Im Anschluss an das Abrufen der Dienstdaten stellt der externe Server 10 eine Verbindung (32) mit dem
Teilnehmermodul 2 über den Zugang 14, das
Telekommunikationsnetz 6 und die Luftschnittstelle 12a her. Über diese Verbindung überträgt der Server 10 mittels der Sendeeinrichtung 10a die gespeicherten Dienstdaten an das Teilnehmermodul 2. In dem Teilnehmermodul 2 werden diese Dienstdaten mittels der Empfangseinrichtung 2b empfangen und in dem Speicher 2c gespeichert. Dieses Empfangen und
Speichern kann ebenfalls durch den Mikroprozessor 2d
gesteuert sein.
Im Anschluss daran kann über das Display 2e auf die
gespeicherten Dienstdaten zugegriffen werden. Die
gespeicherten Dienstdaten sind beispielsweise gespeicherte Audionachrichten. Über das Display 2e oder über eine Tastatur (nicht dargestellt) kann wahlfrei auf die in dem Speicher 2c gespeicherten Dienstdaten, d.h. die gespeicherten
Nachrichten, zugegriffen werden.
Beim Speichern der Dienstdaten in dem Speicher 2c werden mittels des Mikroprozessors 2d und der zugehörigen
Benutzerkennung, welche in der Dienstinformation enthalten war, weitere Informationen zu dem Benutzer des
Teilnehmermoduls 4 ermittelt und den Dienstdaten zugeordnet. Dies kann beispielsweise darin bestehen, dass den Dienstdaten ein Name des Benutzers des Teilnehmermoduls 4 oder ein Foto zugeordnet wird.
Wenn nun eine Vielzahl von Dienstdaten in dem Speicher 2c gespeichert sind, können diese wahlfrei aus dem Speicher 2c ausgelesen und abgerufen werden.
Durch das beschriebene Verfahren ist es möglich, einen sogenannten Visual-Voicemail Dienst zur Verfügung zu stellen, ohne dass der netzintegrierte Dienstserver 8 diesen Dienst unterstützt . Fig. 3 zeigt ein ähnliches Verfahren, bei dem jedoch keine Anrufbeantworterfunktion unterstützt wird, sondern
beispielsweise das Einstellen einer Email in einen
netzintegrierten Dienstserver 8. Hierbei kann beispielsweise von dem Teilnehmermodul 4 unmittelbar über die
Luftschnittstelle 12b und das Telekommunikationsnetz 6 eine Emailnachricht an den Dienstserver 8 übermittelt (40) werden. Nach dem Empfang der Email kann der Dienstserver 8 dieses Ereignis dem Teilnehmermodul 2 über das
Telekommunikationsnetz 6 und die Luftschnittstelle 12a signalisieren (42) .
Dieses Signalisieren (42) kann beispielsweise darin bestehen, dass dem Teilnehmermodul 2 lediglich mitgeteilt wird, dass eine Email empfangen wurde. Ein Abrufen der Email kann jedoch in der gezeigten Anordnung nicht unmittelbar von dem
Teilnehmermodul 2 durch Zugriff auf den Dienstserver 8 erfolgen, sondern erforderte beispielweise den Zugriff über ein Internetbrowser.
Um nun den Zugriff unmittelbar durch das Teilnehmermodul zu unterstützen, kann es möglich sein, dass das Teilnehmermodul die empfangene Dienstmitteilung samt den Dienstinformationen an den externen Server 10 weiterleitet (44) . Der externe Server 10 fragt nun durch Verwendung des Zugangs 14 und
Emulation des Teilnehmermoduls 2 die gespeicherte
Emailnachricht von den Dienstserver 8 ab (46) . Hierbei lädt (48) der externe Server 10 von dem Dienstserver 8 die
gespeicherte Emailnachricht. Im Anschluss daran kann der externe Server 10 die geladene Emailnachricht das
Teilnehmermodul 2 übermitteln (50), wobei dies über die
Sendeeinrichtung 10a, den Zugang 14, das Telekommunikationsnetz 6, die Luftschnittstelle 12a und die Empfangseinrichtung 2b erfolgt. Die übertragene
Emailnachricht kann in dem Speicher 2c des Teilnehmermoduls 2 gespeichert werden.
Weitere Mehrwertdienste sind ebenfalls durch das
gegenständliche Verfahren umfasst.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines für ein
Telekommunikationsnetz (6) eingerichteten Dienstes durch einen externen Server (10) mit den Schritten:
serverseitiges Empfangen (26, 44) einer
Dienstinformationen enthaltenden Mitteilung von einem netzseitigen Teilnehmer (2),
serverseitiges Verbinden (46) mit dem Dienst,
serverseitiges Emulieren des netzseitigen Teilnehmers (2) gegenüber dem Dienst unter Verwendung zumindest der empfangenen Dienstinformationen,
serverseitiges Empfangen (30, 48) von Dienstdaten von dem Dienst aufgrund des Emulierens des netzseitigen
Teilnehmers (2), und
serverseitiges Weiterleiten (32, 50) der Dienstdaten an den netzseitigen Teilnehmer (2) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dienstinformationen enthaltende Mitteilung zumindest eine Teilnehmeridentifikation und eine weitere eindeutige Benutzerkennung enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eindeutige Benutzerkennung eine Rufnummer eines
Teilnehmers (4) ist, wobei die Rufnummer durch den Dienst erfasst wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine serverseitig gespeicherte, der
TeilnehmerIdentifikation zugeordnete Authentisierungskennung ermittelt wird, und dass mit Hilfe der Teilnehmeridentifikation und der
Authentisierungskennung der netzseitige Teilnehmer (2) gegenüber dem Dienst emuliert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die empfangenen (30, 48) Dienstdaten zumindest Audio- und/oder Videodaten enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen (30, 48) Dienstdaten zusammen mit der eindeutigen Benutzerkennung an den netzseitigen
Teilnehmer (2) übermittelt (32, 50) werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Server durch das Empfangen (24, 42) der
Dienstinformationen von dem netzseitigen Teilnehmer (2) aktiviert wird.
8. Verfahren zur Steuerung eines für ein
Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes durch einen netzseitigen Teilnehmer mit den Schritten:
teilnehmerseitiges Empfangen (22, 40) von
Dienstinformationen von dem Dienst,
teilnehmerseitiges Übermitteln (26, 44) einer die
Dienstinformation enthaltenden Mitteilung über das
Telekommunikationsnetz an den Server (10),
teilnehmerseitiges Empfangen (32, 50) von den
Dienstinformationen zugeordneten Dienstdaten von dem Server (10) über das Telekommunikationsnetz.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dienstinformation eine Anrufbenachrichtigung von dem Dienst ist, wobei die Anrufbenachrichtigung zumindest die Benutzerkennung des anrufenden Teilnehmers enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Empfangen (24, 42) der Dienstinformationen die Mitteilung an den Server automatisch versendet (26, 44) wird .
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen (24, 42) Dienstdaten in einem
Teilnehmermodul (2) gespeichert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen (24, 42) Dienstdaten zu in dem
Teilnehmermodul gespeicherten Benutzerinformationen mit Hilfe der Benutzerkennung zugeordnet werden.
13. Server eingerichtet zur Steuerung eines für ein
Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes mit:
einer Empfangseinrichtung (10b) eingerichtet zum
Empfangen einer Dienstinformationen enthaltenden
Mitteilung von einem netzseitigen Teilnehmer,
einer Sendeeinrichtung (10a) eingerichtet zum Verbinden mit dem Dienst über das Telekommunikationsnetz,
einer Emulationseinrichtung (10c) eingerichtet zum
Emulieren des netzseitigen Teilnehmers gegenüber dem Dienst unter Verwendung zumindest der empfangenen
DienstInformationen,
wobei die Empfangseinrichtung (10b) zum Empfangen von Dienstdaten von dem Dienst über das Telekommunikationsnetz aufgrund des Emulierens des netzseitigen Teilnehmer eingerichtet ist, und
wobei die Sendeeinrichtung (10a) zum Weiterleiten der Dienstdaten an das netzseitige Telefon über das
Telekommunikationsnetz eingerichtet ist.
Teilnehmermodul eingerichtet zur Steuerung eines für ein Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes mit:
einer Empfangseinrichtung (2b) eingerichtet zum Empfangen von Dienstinformationen von dem Dienst,
einer Sendeeinrichtung (2a) eingerichtet zum Übermitteln einer die Dienstinformation enthaltenden Mitteilung über das Telekommunikationsnetz an den Server (10),
wobei die Empfangseinrichtung (2b) zum Empfangen von den Dienstinformationen zugeordneten Dienstdaten von dem Server (10) über das Telekommunikationsnetz eingerichtet ist .
EP10771085A 2009-10-26 2010-10-21 Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes Withdrawn EP2522123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10771085A EP2522123A1 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050721 2009-10-26
EP09174191A EP2315422A1 (de) 2009-10-26 2009-10-27 Steuerung eines für eine Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes
EP10771085A EP2522123A1 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes
PCT/EP2010/065869 WO2011054677A1 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2522123A1 true EP2522123A1 (de) 2012-11-14

Family

ID=43502099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09174191A Withdrawn EP2315422A1 (de) 2009-10-26 2009-10-27 Steuerung eines für eine Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes
EP10771085A Withdrawn EP2522123A1 (de) 2009-10-26 2010-10-21 Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09174191A Withdrawn EP2315422A1 (de) 2009-10-26 2009-10-27 Steuerung eines für eine Telekommunikationsnetz eingerichteten Dienstes

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2315422A1 (de)
DE (1) DE112010004147A5 (de)
WO (1) WO2011054677A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139355A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Prozymex A/S N-substituted 3,3'-(biphenyl-4,4'-diyl)bis-2-aminopropanenitriles as dppi inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020154747A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Yuri Shtivelman Systems and methods for visual access to voicemail
JP2006524353A (ja) * 2003-04-22 2006-10-26 スピンヴォックス リミテッド 無線情報デバイスによる受信のためのsms又はmmsテキストメッセージの生成方法
US20070206734A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Hagale Anthony R Coalescence of voice mail systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011054677A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054677A1 (de) 2011-05-12
DE112010004147A5 (de) 2012-08-09
EP2315422A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221673T2 (de) Verfahren und System zur Vereinfachung des Zugriffs auf ein Email-Konto über ein Mobilfunknetz
DE60314601T2 (de) System und Verfahren zur Dienstbereitsstellung für ein Kommunikationsgerät
DE69836044T2 (de) System und Verfahren zur Koordinierung von Multimedianachrichten durch mehrfache Systeme
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
DE60132785T2 (de) Verfahren und system zum aktivieren eines lokalen endgerätes
DE60312534T2 (de) Verfahren und system für benutzereingeleitete protokolladressenweiterreichung zwischen einrichtungen, systemen und innerhalb des internets
EP1430644B1 (de) Verfahren zur verbesserung der erreichbarkeit von teilnehmern, kommunikationssystem und kommunikationrrichtung
DE60223420T2 (de) Verfahren und system zum session-management unter verwendung einer client-session-kennung
EP1656788A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, vermittlungsvorrichtung und teilnehmerstation
DE19941164C2 (de) SMS-gestütztes Verfahren zur Online-/Offline-Erkennung von Benutzergruppen in Mobilfunknetzen
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP0951191A1 (de) Verfahren, um Auftragscodes in einem Terminal einzugeben
EP1525724B1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
EP1574031B1 (de) Multimedianachrichtenzentrum und telekommunikationsgerät zum zugreifen auf hinterlegte multimedianachrichten
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1763949B1 (de) Verfahren zum fernabfragen von in einer telekommunikationseinrichtung gespeicherten informationen und telekommunikationseinrichtung mit fernabfragefunktionalität von gespeicherten informationen
EP2506612B1 (de) Konfiguration eines in einem Mobilfunknetz mit einem Mobilfunkteilnehmeridentifikationsmodul betreibbaren mobilen Endgerätes
EP2522123A1 (de) Steuerung eines für ein telekommunikationsnetz eingerichteten dienstes
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE102009023927A1 (de) Verfahren zur Anrufsteuerung beim Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE10309578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
WO2005117396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von teilnehmerinformationen in einem kommunikationssystem
DE102007049025A1 (de) Konfiguration von Endgeräten in Mobilfunknetzen
DE102008032360A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEHLER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161103