EP2521810A1 - Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine - Google Patents

Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine

Info

Publication number
EP2521810A1
EP2521810A1 EP10778943A EP10778943A EP2521810A1 EP 2521810 A1 EP2521810 A1 EP 2521810A1 EP 10778943 A EP10778943 A EP 10778943A EP 10778943 A EP10778943 A EP 10778943A EP 2521810 A1 EP2521810 A1 EP 2521810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
preparation
washing machine
cartridge
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10778943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2521810B1 (de
Inventor
Erik BRÜCKNER
Arnd KESSLER
Christian Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43649560&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2521810(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL10778943T priority Critical patent/PL2521810T3/pl
Publication of EP2521810A1 publication Critical patent/EP2521810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2521810B1 publication Critical patent/EP2521810B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • the invention relates to a metering system for the release of at least three different preparations during a washing program of a washing machine.
  • Machine detergents are available to consumers in a variety of forms. These mechanical detergents are typically offered to the consumer in solid form, for example as powders or as tablets, but increasingly also in liquid or gel form. For some time now, the main focus has been on the dosage of detergents and the simplification of the steps necessary to carry out a washing process.
  • one of the main goals of the machine-washing detergent manufacturers is to improve the washing performance of these agents, with a recent focus on washing performance in low-temperature or low water-consumption launders.
  • new ingredients for example more active surfactants, polymers, enzymes or bleaches, have preferably been added to the detergents.
  • new ingredients are only available to a limited extent and the amount of ingredients used per wash can not be increased to any extent for ecological and economic reasons, natural limits are set for this approach.
  • the object of the invention is to provide a metering system for a washing machine that provides an improved dosage of a plurality of preparations in the treatment room of the washing machine.
  • the metering system according to the invention for releasing preparations inside a washing machine comprises
  • a cartridge which can be coupled to the dosing device A cartridge which can be coupled to the dosing device
  • the cartridge comprises at least three chambers containing different flowable preparations, wherein
  • the first chamber stores at least one enzyme selected from the group of amylases, mannanases, cellulases, lipases and / or pectate lyases and at least one surfactant and / or complexing agent
  • o the second chamber stores at least one protease and at least one surfactant and / or complexing agent .
  • the third compartment stores at least one perfume and / or one optical brightener and / or one softener agent.
  • the first chamber contains no protease and / or perfume. It is further preferable that the second chamber does not contain an enzyme selected from the group of amylases, mananases, cellulases, lipases and / or pectate lyases and / or perfume.
  • the third chamber contains no enzymes.
  • the preparation in the first chamber has a pH of 6-8
  • the preparation in the second chamber has a pH of 6-8
  • the preparation in the third chamber has a pH of 6-8, possibly from 1-3, set.
  • the preparation in the first chamber has a pH of 3-7
  • the preparation in the second chamber has a pH of 6-8
  • the preparation in the third chamber has a pH of 3-7.
  • Value of 6-8 possibly 1-3.
  • the preparation in the first chamber has a pH of 3-7
  • the preparation in the second chamber has a pH of 8-12
  • the preparation in the third chamber has a pH of 6-8 , possibly from 1 -3 to.
  • the preparation in the first chamber has a pH of 6-8
  • the preparation in the second chamber has a pH of 8-12
  • the preparation in the third chamber has a pH of 6-8. 8, optionally from 1 -3.
  • the pH of the third chamber is usually set in the neutral range of 6-8. Only in the case of preparations in the third compartment, eg. As fabric softening or antimicrobial compounds which require an acidic pH, this is set accordingly in the range 1-3.
  • the dosing device comprises at least one sensor which is suitable for detecting the presence of water inside the washing machine.
  • the dosing device comprises a conductivity sensor and / or temperature sensor. It is particularly advantageous to configure the dosing device in such a way that when there is at least one sensor signal that represents the presence of water in the interior of the washing machine, a dosing takes place from the first chamber of the cartridge.
  • the dosing device is configured such that after a predefined time, which is between 0.1 sec and 30 min, preferably between 0.5 min and 15 min after the dosage from the first chamber of the cartridge is, a dosage is released from the second chamber.
  • the invention comprises a method for releasing preparations inside a washing machine
  • At least one dosing device with at least one sensor which is suitable for detecting the presence of water inside the washing machine and
  • At least one cartridge which can be coupled to the dosing device
  • the cartridge comprises at least three chambers containing different flowable preparations, wherein
  • the first chamber holds at least one enzyme selected from the group of amylases, mananases, cellulases, lipases and / or pectate lyases and at least one surfactant and / or complexing agent at a pH of 6-8,
  • the second chamber holds at least one protease and at least one surfactant and / or complexing agent at a pH of 6-8, o the third chamber stores at least one fragrance and / or one optical brightener at a pH of 1-3.
  • a metering from the second chamber is triggered.
  • liquid detergent preparation delayed in an optimal manner a washing process, so that an excellent washing performance with minimal raw materials use can be realized in conjunction with a very appealing perfuming on the laundry.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge is in particular designed so that it is provided for storing a plurality of dosing portions of the preparations to be stored in it.
  • the cartridge for storing 10 to 50, more preferably 15 to 30, most preferably 20 to 25 Dosierportionen formed.
  • the cartridge has at least three, preferably dimensionally stable chambers for storing mutually different preparations.
  • each of the chambers is designed to store from 10 to 50, particularly preferably 15 to 30, very particularly preferably 20 to 25 metering portions.
  • the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • the cartridge is integrally formed.
  • the cartridges in particular by suitable blow molding, cost-effectively trained in a manufacturing step.
  • the chambers of a cartridge can be separated from one another, for example, by webs or material bridges which are formed during or after the blow molding process.
  • the cartridge can also be formed in several pieces by injection molded and then assembled components.
  • the cartridge is formed in such a multi-piece, that at least one chamber, preferably all chambers, can be removed individually from the metering device or inserted into the metering device.
  • This makes it possible, with a different consumption of a preparation from a chamber to exchange an already empty chamber, while the rest, which may still be filled with preparation, remain in the metering device.
  • a targeted and needs-based refilling the individual chambers or their preparations can be achieved.
  • the chamber walls can in particular be shaped such that they can be positively connected to one another.
  • the cartridges are shaped in such a way that the chambers can be positively connected to one another only in a specific defined position.
  • the chambers of a cartridge can be fixed to one another by suitable connection methods, so that a container unit is formed.
  • the chambers can be fixed by a suitable positive, non-positive or cohesive connection releasably or permanently against each other.
  • the fixation by one or more of the types of compounds from the group of snap-in compounds, Velcro, press joints, fusions, glued joints, welded joints, solder joints, screw, wedge, clamp or bounce joints can be done.
  • the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state over the entire or sections of the cartridge and firmly encloses the chambers or the cartridge in the cooled state.
  • the cartridge may also be asymmetrical. It is particularly preferred to form the asymmetry of the cartridge in such a way that the cartridge can only be coupled to the dosing device in a predefined position in which an otherwise possible incorrect operation by the user is prevented.
  • a metering chamber may be formed in a gravity-induced flow direction of the preparation in front of the outlet opening of a chamber.
  • the preparation amount that is to be released in the release of preparation from the chamber to the environment set. This is particularly advantageous if the closure element of the dosing device, which causes the preparation discharge from a chamber to the environment, can only be put into a dispensing and a closure state without measurement or control of the dispensing quantity. It is then ensured by the metering chamber that a predefined amount of preparation is released without an immediate feedback of the currently discharged, outflowing preparation amount.
  • the metering chambers can be formed in one piece or in several pieces. Furthermore, it is possible to firmly connect the metering chambers with the cartridge or detachably. In a dosing chamber detachably connected to the cartridge, it is possible in a simple manner to connect or exchange dosing chambers with different dosing volumes with a cartridge, whereby a simple adaptation of the dosing volumes to the preparation stored in each chamber and thus a simple assembly the cartridge for different preparations and their dosage is possible.
  • one or more chambers in addition to a, preferably bottom-side outlet opening each have a liquid-tight sealable, preferably head-side second chamber opening. Through this chamber opening, it is possible, for example, to refill stored in this chamber preparation.
  • the cartridge can take on any spatial form. It can for example be cube-shaped, spherical or plate-like. To provide an immediate optical level control, it is advantageous to form the cartridge at least in sections of a transparent material.
  • the cartridge is formed in particular dimensionally stable.
  • the cartridge is also conceivable to design the cartridge as a flexible packaging such as a tube.
  • flexible containers such as bags, in particular if they are inserted into a substantially dimensionally stable receptacle in accordance with the "bag-in-bottle" principle described dimensionally stable cartridge designs - the need to provide a ventilation system for pressure equalization.
  • the cartridge has an RFID tag that contains at least information about the contents of the cartridge and that can be read by a sensor unit, which may be provided in particular in the metering device or washing machine. This information can be used, for example, to select a dosing program stored in the dosing unit control unit. In this way it can be ensured that an optimal dosing program is always used for a particular preparation. It can also be provided that in the absence of an RFID tag or an RFID tag with a false or faulty identifier, no metering is done by the metering device and instead an optical or acoustic signal is generated that the user to the present Error indicates.
  • the cartridges may also have structural elements which cooperate with corresponding elements of the metering device according to the key-lock principle, so that, for example, only cartridges of a particular type can be coupled to the metering device. Furthermore, this configuration makes it possible for information about the cartridge coupled to the dosing device to be transmitted to the control unit of the dosing device, as a result of which control of the dosing device coordinated with the content of the corresponding container can take place. It is particularly preferred that all preparations stored in the cartridge are free-flowing, as this ensures rapid dissolution of the preparations in the washing liquor of the washing machine, as a result of which these preparations have a rapid to immediate cleaning effect. Disinfecting and / or scenting effect, especially on the walls of the washroom and in the wash water lines achieve.
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular
  • ⁇ 1000 ml preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes.
  • the volume ratio is preferably 4: 1: 1. It is particularly preferred that one chamber contains a first enzyme-containing preparation, another chamber a second enzymatic preparation and a third chamber a perfume-containing preparation, wherein the volume ratio of the chambers is approximately 4: 1: 1.
  • the chamber containing the alkaline detergent preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers which store an enzymatic preparation or a fragrance-containing preparation preferably have approximately equal filling volumes.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • a chamber contains a first enzyme-containing preparation, a further Re chamber a second enzyme-containing preparation, which is different from the first, and a third chamber includes a fragrance or fragrance-containing preparation.
  • the cartridge comprises a cartridge bottom, which is directed in the position of use in the direction of gravity down and on which preferably at least one outlet opening arranged in the direction of gravity at the bottom is provided for each chamber.
  • the outlet openings arranged on the bottom side are in particular designed such that at least one, preferably all, outlet openings can communicate with the inlet openings of the dosing device, ie preparation via the outlet openings from the cartridge into the dosing device, preferably gravitationally effected, can flow in.
  • one or more chambers have a not arranged in the direction of gravity bottom outlet opening. This is particularly advantageous if, for example, a fragrance is to be delivered to the environment of the cartridge.
  • the outlet openings of the cartridge are closed by closure means at least in the filled, unopened state of the cartridge.
  • the closure means may be designed such that they allow a single opening of the outlet opening by destruction of the closure means.
  • Such closure means are, for example, sealing foils or caps.
  • the outlet openings are each provided with a closure which allows in the coupled state with a dispenser outflow of preparation from the respective chambers and in the uncoupled state of the cartridge substantially prevents leakage of preparation.
  • a closure is designed as a slotted silicone valve.
  • the cartridge for coupling with a metering device which can be positioned inside the washing machine for dispensing at least one detergent and / or cleaning agent preparation, at least one chamber for storing at least one flowable or free-flowing washing and / or or detergent preparation, wherein the cartridge in the coupled state with the dosing device before entering rinse water in the chamber (s) is protected and the cartridge at least one bottom in the direction of gravity discharge opening for - especially gravitational - release of preparation of at least one chamber and at least one in Gravity direction bottom-side ventilation opening for ventilation of at least one chamber, wherein the ventilation opening is separated from the discharge opening and the ventilation opening communicating with at least one chamber of the cartridge is connected.
  • the cartridge comprises at least three chambers. In this case, it is advantageous that one ventilation opening and one discharge opening are provided for each chamber.
  • the bottom-side ventilation opening is communicatively connected to a ventilation duct whose end facing away from the ventilation opening in the dispensing position of the cartridge coupled to the dosing device opens above the maximum fill level of the cartridge.
  • the ventilation duct is completely or partially formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation channel can be integrally formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the coupling of the cartridge with the dosing device is advantageously to be designed such that a dosing device communicating with the inlet opening of the dosing device is arranged on the dosing device, which cooperates with the dockable cartridge or cartridge chamber in such a way that when coupling the ventilation opening of the cartridge or Cartridge chamber with the dosing of the mandrel displaces a volume ⁇ in the ventilation duct, whereby a pressure ⁇ is generated in the ventilation duct, which is suitable to transport in the ventilation duct, flowable preparation in the connected to the ventilation duct, preparation-storing chamber. It is preferred that the ventilation opening of a chamber with the dosieräteeitigen
  • Mandrel is communicatively connected before the closed outlet opening of the corresponding chamber is opened, for example by the communicating connection with the inlet opening of the metering device.
  • the cartridge can be designed such that it can be detachably or firmly arranged in or on the dosing device and / or a washing machine.
  • the metering system comprises a metering device and a multi-chamber cartridge which can be coupled to the metering device and contains flowable preparations.
  • the dosing device is configured such that it can dose a plurality of preparations from the chambers of the cartridge into the interior of a washing machine.
  • at least one actuator and / or at least one closure element and / or at least one control unit and / or at least one sensor and / or at least one energy source can be provided in the dosing device.
  • the dosing device can be permanently installed with a washing machine.
  • the dosing device is not permanently installed with the washing machine, but freely movable in, on or on a washing machine can be positioned by a user.
  • the metering device is detachably or fixedly arranged within the Ein Togetherschublade the washing machine.
  • the dosing device comprises at least a first interface which cooperates in or on a washing machine formed corresponding interface in such a way that realizes a transfer of electrical energy and / or signals from the washing machine to the dosing and / or from the dosing to the washing machine is.
  • the interfaces are formed by connectors.
  • the interface cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy and / or electrical and / or optical signals is effected.
  • the interfaces provided for the transmission of electrical energy are inductive transmitters or receivers of electromagnetic waves.
  • the interface of a washing machine as a transmitter-coil operated with alternating current with iron core and the interface of the dosing device may be formed as a receiver coil with iron core.
  • the transmission of electrical energy can also be provided by means of an interface, the washing machine side, an electrically operated light source and dosierettischau pas a light sensor, such as a photodiode or a solar cell comprises.
  • a light sensor such as a photodiode or a solar cell comprises.
  • the light emitted by the light source is converted by the light sensor into electrical energy, which in turn feeds, for example, a metering device-side accumulator.
  • an interface is present on the dosing device and the washing machine for the transmission (ie sending and receiving) of electromagnetic and / or optical signals, which in particular represent operating state, measuring and / or control information of the dosing device and / or the washing machine, educated.
  • electromagnetic and / or optical signals which in particular represent operating state, measuring and / or control information of the dosing device and / or the washing machine, educated.
  • such an interface can be designed such that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected.
  • the interface is configured to transmit and / or receive optical signals. It is very particularly preferred that the interface is configured to emit or receive light in the visible range. It has proven particularly advantageous to use wavelengths between 600-800 nm in the visible spectrum.
  • the interface is configured for transmitting or receiving infrared signals.
  • the interface is configured for transmitting or receiving infrared signals in the near infrared range (780nm-3,000nm).
  • the interface comprises at least one LED.
  • the interface comprises at least two LEDs. It is also possible according to a further preferred embodiment of the invention to provide at least two LEDs which emit light in a mutually different wavelength. This makes it possible, for example, to define different signal bands on which information can be sent or received.
  • At least one LED is an RGB LED whose wavelength is adjustable.
  • an LED can be used to define different signal bands that emit signals at different wavelengths.
  • an optical signal is formed as a signal pulse with a pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5 ms and 100 ms seconds.
  • the signal transmitted and / or received by the interface is in particular a carrier of information, in particular a control signal or a Signal representing an operating state of the dosing device and / or the washing machine.
  • the dosing device may comprise at least one optical receiving unit.
  • This makes it possible, for example, for the dosing device to be able to receive signals from an optical transmission unit arranged in the washing machine.
  • This can be realized by any suitable optical receiving unit, such as photocells, photomultipliers, semiconductor detectors, photodiodes, photoresistors, solar cells, phototransistors, CCD and / or CMOS image sensors. It is particularly preferred that the optical receiving unit is suitable for receiving light in the wavelength range of 600-800 nm.
  • the optical receiving unit on the dosing device can also be embodied such that the signals which can be coupled by the transmitting unit into a cartridge coupled to the dosing device can be decoupled from the cartridge and detected by the optical receiving unit of the dosing device.
  • the signals emitted by the transmitting unit into the surroundings of the metering device may preferably represent information regarding operating conditions or control commands.
  • the dosing device is arranged outside the washing machine in a preferred embodiment.
  • the metering device can be designed such that it can be coupled to a cartridge and is provided for positioning outside the treatment chamber of the washing machine and has no connection to a water-carrying line of the washing machine.
  • such a dosing device comprises at least one sensor which detects at least the presence of water in the washing machine, at least one pump which effects the conveyance of preparation from the cartridge or dosing device, at least one control unit connected to the sensor and the pump interacts in such a way that, when a defined sensor signal is present, at least one preparation from the cartridge or metering device is conveyed by means of the pump, and at least one fluid line which connects the cartridge or the metering device to the treatment chamber of the washing machine, so that a preparation from the dosing device positioned outside the treatment chamber of the washing machine can be fed into the inner treatment chamber of the washing machine via an opening of the washing machine which is in communication with the treatment space.
  • the dosing device is arranged within the rotating treatment chamber of the washing machine. It is also conceivable to provide a plurality of movable dosing devices which can be positioned in the treatment chamber of the washing machine for dispensing at least one flowable preparation, the preparations which are dispensed from the dosing devices being different from one another and the dosing devices having means for releasing the preparations comprise, which are configured in such a way that the delivery of the preparations takes place at different times during a treatment program of the washing machine.
  • an actuator is a device that converts an input variable into a different output quantity and with which an object is moved or whose movement is generated.
  • the actuator is preferably coupled to at least one closure element such that the release of preparation from at least one cartridge chamber can be effected indirectly or directly.
  • the actuator may be driven by drives selected from the group of gravity drives, ion drives, electric drives, motor drives, hydraulic drives, pneumatic drives, gear drives, threaded spindle drives, ball screws, linear drives, roller screws, tooth worm drives, piezoelectric actuators, chain drives, and / or recoil drives.
  • drives selected from the group of gravity drives, ion drives, electric drives, motor drives, hydraulic drives, pneumatic drives, gear drives, threaded spindle drives, ball screws, linear drives, roller screws, tooth worm drives, piezoelectric actuators, chain drives, and / or recoil drives.
  • the actuator is designed as a pump or compressor.
  • the actuator is a bistable solenoid, which forms a pulse-controlled, bistable valve together with an engaging in the bistable solenoid, designed as a plunger core closure element.
  • Bistable lifting magnets are electromechanical magnets with a linear direction of movement, whereby the plunger core is locked without current in each end position.
  • Bistable lifting magnets or valves are known in the art.
  • a bistable valve requires a pulse to change valve positions (open / closed) and then remains in that position until a counter pulse is sent to the valve. Therefore, one speaks of a pulse-controlled valve.
  • a significant advantage of such pulse-controlled valves is that they do not consume energy to dwell in the Ventilendlagen, the closed position and discharge position, but only need an energy pulse to change the valve layers, thus the Ventilendlagen are considered to be stable.
  • a bistable valve remains in that switching position, which last received a control signal. closure element
  • a closure element is a component that acts on the actuator and that as a result of this action causes the opening or the closure of an outlet opening.
  • the closure element can be valves which can be brought into a product delivery position or closure position by the actuator.
  • the embodiment of the closure element and the actuator in the form of a solenoid valve, wherein the dispenser are configured by the valve and the actuator by the electromagnetic or piezoelectric drive of the solenoid valve.
  • the amount and timing of the dosage can be controlled very accurately by the use of solenoid valves.
  • a sensor is a measuring sensor or measuring sensor which can quantitatively record certain physical or chemical properties and / or the material quality of its environment qualitatively or as a measured variable.
  • the dosing system preferably has at least one sensor which is suitable for detecting a temperature.
  • the temperature sensor is designed in particular for detecting a water temperature. It is further preferred that the dosing system comprises a sensor for detecting the conductivity, whereby in particular the presence, the flushing and / or the spraying of water is detected in a washing machine / are.
  • a sensor from the group of timers, temperature sensors, infrared sensors, brightness sensors, motion sensors, strain sensors, speed sensors, proximity sensors, flow sensors, color sensors, gas sensors, vibration sensors, pressure sensors, conductivity sensors, turbidity sensors, sound pressure sensors, "lab-on-a-chip” Sensors, force sensors, acceleration sensors, inclination sensors, pH sensors, moisture sensors, magnetic field sensors, RFID sensors, Hall sensors Sensors, biochips, odor sensors, hydrogen sulfide sensors, position sensors, gyroscopes, optical, electrical and / or mechanical displacement sensors, and / or MEMS sensors may be selected.
  • sensors may preferably be selected from the group of temperature sensors, motion sensors, rotational speed sensors, vibration sensors, conductivity sensors, turbidity sensors, acceleration sensors, inclination sensors, position sensors, gyroscopes, optical, electrical and / or mechanical displacement sensors.
  • At least two sensors for measuring mutually different parameters are provided in or on the dosing system, wherein very particularly preferably one sensor is a conductivity sensor and another sensor is a temperature sensor.
  • the sensors are in particular adapted to detect the beginning, course and end of a treatment program of a washing machine, such as a washing or rinsing program.
  • a washing machine such as a washing or rinsing program.
  • the sensor combinations listed in the following table can be used
  • the conductivity sensor can be detected, for example, whether the conductivity sensor is wetted by water, so that it can be determined, for example, whether water is in the washing machine or flushed.
  • Treatment programs in washing machines such as, for example, washing and rinsing programs, generally have a characteristic temperature profile which depends, inter alia, on the heating Determination of washing or rinsing water is determined, which can be detected by a temperature sensor.
  • a vibration sensor By means of a vibration sensor, it is for example possible to detect natural oscillations or the resonance of a washing machine with a rotating treatment chamber, for example, if the washing drum is accelerated to spin the laundry to correspondingly high numbers of revolutions. Thus, it is conceivable to detect by means of a vibration sensor the beginning or the end of a spin cycle.
  • the dosing device is intended to be positioned in the rotating treatment space such as the washing drum of a washing machine, it is possible to detect the movement of the dosing device in the treatment space.
  • the rotation of the washing drum can be detected in the washing program or spinning.
  • a turbidity sensor can also be provided. From this it is also possible, for example, to select a dosing program in the dosing system which is appropriate for the identified contamination situation.
  • the data line between the sensor and the control unit can be realized via an electrically conductive cable or wirelessly.
  • at least one sensor outside the metering system in the interior of the washing machine such as in the treatment room, in or on the washing drum and / or in or on the Ein effetschublade, positioned or positioned and a data line - especially wireless - designed to transmit the measured data from the sensor to the dosing system.
  • a wirelessly formed data line is formed in particular by the transmission of electromagnetic waves or light. It is preferable to form a wireless data line according to standardized standards such as Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS, etc.
  • At least one sensor be arranged on the distal end of a fluid line which projects into the treatment space and which communicates the dosing device with the treatment space, such as For example, the Ein Stammschublade, the washing drum, etc. connects, is arranged.
  • the sensor is in particular configured such that it is suitable for detecting the operation of the washing machine and / or the flushing of water into the washing machine.
  • the sensor is a conductance and / or a temperature sensor and / or a sound or vibration sensor on the distal end of the fluid line projecting into the treatment space.
  • a control unit in the sense of this application is a device which is suitable for influencing the transport of material, energy and / or information.
  • the control unit influences at least one actuator with the aid of information, in particular of measuring signals of the sensor unit, which processes it in the sense of the control target.
  • at least one sensor is connected to the control unit, wherein it is particularly preferred that the sensor sends a signal to the control unit that represents the presence of water in the washing machine and / or the operation of the washing machine.
  • the control unit may be a programmable microprocessor.
  • a plurality of dosing programs is stored on the microprocessor, which are selectable and executable in a particularly preferred embodiment according to the container coupled to the dosing device.
  • the control unit has, in a preferred embodiment, no connection to the possibly existing control of the washing machine. Accordingly, no information, in particular electrical, optical or electromagnetic signals, is exchanged directly between the control unit and the controller of the washing machine.
  • control unit is coupled to the existing control of the washing machine.
  • this coupling is wireless.
  • a transmitter on or in a washing machine, preferably on or at the dosing chamber embedded in the door of the washing machine, which wirelessly transmits a signal to the dosing unit when the control of the washing machine controls the dosing of, for example, a detergent from the dosing unit Dosing chamber or caused by rinse aid.
  • the delivery of preparations from the dosing device can be controlled by the control unit, sequentially or simultaneously. It is particularly preferred to dose a plurality of preparations sequentially in a rinsing program. In particular, dosing sequences are to be preferred, which are explained in more detail below.
  • a signal is provided by means of the sensor that represents the presence of water and / or the operation of the washing machine, this signal triggering the metering of at least one first preparation into the treatment space of the washing machine.
  • the sensor signal can be provided in particular by means of a conductivity sensor, temperature sensor, sound sensor, vibration sensor, motion sensor and / or turbidity sensor - and any combination of the aforementioned sensors.
  • a particularly preferred method for controlling a dosing device for use in the dosing system comprises a dosing device with at least one temperature sensor and / or a conductance sensor, wherein the temperature sensor and / or the reference value sensor can be arranged in and / or on and / or outside the dosing device , and a dispensing means for releasing a preparation from the dispenser into the interior of the washing machine, comprising the measurement of a first resistor R, wherein in the presence of the condition R ⁇ R Re f, where R Re f is a predefined reference resistance, the presence of water on Leitwertsensor represents, a release of at least one volume V1 of a first preparation from the metering device takes place inside the washing machine.
  • a measurement of a first temperature Ti inside the washing machine by means of the temperature sensor and measurement of the resistance R at the conductivity sensor wherein in the presence of conditions Ti> T Re fi, where T Re fi a predefined, first reference temperature, which is at least 21 ° C, preferably at least 30 ° C and wherein in the presence of the condition R ⁇ R Ref , where R Ref is a predefined reference resistor, which represents the presence of water at the conductivity sensor, a release of at least one Volume V1 of a first preparation from the metering device takes place inside the washing machine.
  • the use of temperature and conductivity information prevents, among other things, that the dosing device in a warm environment, such as during transport, initiates an undesired dosing process, which could happen by the sole use of temperature information for the control of the dosing device.
  • the measurement of the temperature Ti and of the resistance R at the conductivity sensor can take place in succession or at the same time. It is preferred that first the temperature Ti and subsequently the resistance R is measured. However, it is also conceivable first to measure the resistance R and then the temperature Ti. Furthermore, it is also possible in the presence of the aforementioned conditions, to dose more than a volume V1 of a preparation from the metering device inside the washing machine.
  • a first volume V1 of a first preparation and a second volume V2 of a second preparation can also be dosed substantially simultaneously, wherein it is particularly preferred that the preparations are different from one another. It is particularly preferable to design the method in such a way that, when the condition Ti> T Re fi and R ⁇ R Re f is present, a temperature measurement of a second temperature T 2 after a predefined time interval t dif .in particular after 10-600 sec, preferably after 30-240 sec, particularly preferably 45-100 sec carried out by means of the temperature sensor and in the condition T 2 > ⁇ - ⁇ + ⁇ , where ⁇ within the limits of the functional interval (0.5 [° C / min] * t dif [min]) to (5 [° C / min] * t dif [min]), a release of at least one volume V1 of a first preparation from the metering device takes place inside the washing machine.
  • a renewed temperature measurement of the first temperature Ti after a predefined time t dif in particular after 2-10 min, preferably after 3-7 min, particularly preferably 4 -6 min initiated.
  • the temperature is preferably measured not continuously, but at predefined time intervals.
  • condition R> R Re f where R Re f is a predefined reference resistance which represents the presence of water on the conductivity sensor, is a renewed temperature measurement of the first temperature Ti after a predefined time t dif . in particular after 10-600 sec, preferably after 30-240 sec, particularly preferably 45-100 sec.
  • this time interval is less than or equal to the time interval that is before the measurement of the first temperature Ti in the presence of the condition Ti ⁇ T Re fi.
  • the dosing device is switched by shortened monitoring intervals in the measurement of the first temperature Ti in a tightened monitoring mode, so that the shortened monitoring intervals a timely detection of water in the washing machine is enabled.
  • a second volume V2 of a second preparation from the metering device takes place inside the washing machine, wherein the first preparation is different from the second preparation and between the dosage of V1 and V2 is a predefined time interval t diff , preferably between 30-300 sec, more preferably between 60-240 sec, very particularly preferably between 60-150 sec.
  • the first preparation is a first enzyme-containing preparation and the second preparation is a second enzyme-containing preparation, wherein the first and the second enzyme-containing preparation are different from each other.
  • the method according to the invention further develop in such a way that after the metering of the first volume V1 and the second volume V2, the metering of a third volume V3 of a third preparation from the metering device takes place inside the washing machine, the third preparation is different from the first and the second preparation.
  • the third preparation is, for example, fragrance-containing preparation.
  • the metering of the third volume V3 takes place after the start of a wash program section in a wash program.
  • the beginning of a rinsing gram section is in particular characterized in that after the completion of the main wash and before the beginning of the Spülprogrammabitess a water change takes place in the washing machine, in which usually heated water is pumped out and cold rinse water is fed to the washing process. This can be sensed, for example, by a conductivity measurement in conjunction with a temperature measurement. Of course, other possible metrologically detectable characteristics that represent such a water change can be used.
  • the metering of the third volume V3 takes place after a time delay of 0.5 to 30 minutes, preferably 1 to 20 minutes, particularly preferably 5 to 15 minutes after the start of a rinsing program section in a washing program.
  • the discharge quantities of the first volume V1, of the second volume V2 and of the third volume V3 preferably have a ratio of 1: 4: 1, wherein the first volume V1 particularly preferably contains an enzyme-containing preparation, the second volume V2 an alkaline detergent preparation and the third volume a fragrance-containing preparation is. energy
  • the energy source a component of the dosing, which is expedient to provide a suitable for the operation of the dosing or the dosing energy.
  • the energy source is designed such that the dosing system is self-sufficient.
  • the energy source provides electrical energy.
  • the energy source may be, for example, a battery, an accumulator, a power supply, solar cells or the like.
  • a battery may be selected from the group of alkaline manganese batteries, zinc carbon batteries, nickel oxyhydroxide batteries, lithium batteries, lithium iron sulfide batteries, zinc air batteries, zinc chloride batteries, Mercury oxide zinc batteries and / or silver oxide zinc batteries.
  • Lead accumulators (lead dioxide / lead), nickel-cadmium batteries, nickel-metal hydride batteries, lithium-ion batteries, lithium-polymer batteries, alkaline-manganese batteries, silver-zinc batteries, nickel batteries, etc. Hydrogen batteries, zinc bromine batteries, sodium nickel chloride batteries and / or nickel-iron batteries.
  • the accumulator can in particular be designed in such a way that it can be recharged by induction.
  • mechanical energy sources consisting of one or more coil spring, torsion spring or torsion bar spring, spiral spring, air spring / gas spring and / or elastomer spring.
  • the energy source is dimensioned such that the dosing device can pass through about 1000 dosing cycles before the energy source is exhausted. It is particularly preferred that the energy source can run between 1 and 1000 dosing cycles, most preferably between 10 and 500, more preferably between 100 and 300, before the energy source is exhausted.
  • the dosing system has at least one vibrating atomizer, via which it is possible to transfer a preparation into the gas phase or to keep it in the gas phase.
  • a preparation into the gas phase or to keep it in the gas phase.
  • This embodiment is particularly advantageous when used in a washing machine, where a corresponding release of preparation into the gas phase takes place in a closable washroom.
  • the introduced into the gas phase preparation can be evenly distributed in the washroom and reflected on the laundry located in the washing.
  • the preparation released by the vibrating atomizer may be selected from the group of surfactant-containing preparations, enzyme-containing preparations, odor-neutralizing preparations, biocidal preparations, antibacterial preparations.
  • a suitable preparation can suppress the formation of bad odors through biological decomposition processes.
  • a corresponding preparation can cause a "softening" of the soiling possibly adhering to the laundry, so that they can easily and completely be removed in the washing program of the washing machine, in particular in the case of low-temperature programs.
  • a preparation by means of the vibrating atomizer on the laundry after completion of a washing program. This may be, for example, an antibacterial preparation or a preparation for the modification of textile surfaces.
  • the vibrating atomizer is formed as a piezoelectric element.
  • the dosing device can be configured such that a control unit is provided, which is connected to the energy source, a sensor unit, a delivery element and a sound transducer, wherein
  • the sensor unit is a piezoelectric element, which is suitable to absorb vibrations, in particular sound waves in a frequency range of 1 kHz - 300 kHz, preferably 20-25 kHz and / or structure-borne noise from the environment of the dosing and convert it into a sensor signal which in the Control unit is converted into a control signal, in particular for the delivery element,
  • the delivery element is a piezoelectric element that is supplied with electrical signals by the control unit and that sprays at least one first preparation from at least one chamber of the cartridge, which is communicatively connected to the delivery element,
  • the sensor unit and the discharge element are formed as a component.
  • the electrical signals which cause the spraying of a preparation have a frequency of 70-400 kHz, preferably 80-90 kHz.
  • the dosing device can be configured such that a control unit is provided, which is connected to the energy source, a sensor unit, a delivery element and a sound transducer, wherein
  • the sensor unit is a piezoelectric element, which is suitable to absorb vibrations, in particular sound waves in a frequency range of 1 kHz - 300 kHz, preferably 20-25 kHz and / or structure-borne noise from the environment of the dosing and convert it into a sensor signal which in the Control unit is converted into a control signal, in particular for the delivery element,
  • the delivery element is a piezoelectric element that is supplied with electrical signals from the control unit and at least a first preparation of white at least one chamber of the cartridge communicating with the dispensing element is sprayed,
  • the transducer is a piezoelectric element that is applied by the control unit with electrical signals and the piezoelectric element in audible acoustic signals in a frequency range of 20 Hz to 20 kHz, preferably 5 - 15 kHz, particularly preferably 7 - 10 kHz walks and
  • the sensor unit, the delivery element and the sound transducer are designed as a component.
  • the electrical signals which cause the spraying of a preparation have a frequency of 70-400 kHz, preferably 80-90 kHz, and the electrical signals which cause the generation of an audible acoustic signal have a frequency of 20 Hz - 20 kHz, preferably 5 - have 15 kHz and more preferably 7 - 10 kHz.
  • the piezoelectric element is particularly preferably configured in such a way that it detects the natural frequency or a multiple of the natural frequency of the washing machine, in particular during spin processes.
  • the electrical signals that cause the spraying of a preparation and the generation of an audible acoustic signal can be applied by the control unit at the same time and / or with a time delay to the piezoelectric element.
  • the above-described piezoelectric element provides a method of operating a metering system comprising:
  • a sensor unit which is a piezoelectric element, receives vibrations, in particular sound waves in a frequency range of 1 kHz-300 kHz, preferably 20-25 kHz, and / or structure-borne noise from the environment of the dispenser and converts them into a sensor signal,
  • a delivery element which is a piezoelectric element, from the control unit in the presence of a defined sensor signal, which in particular the presence of water and / or the operation of the washing machine, is supplied with electrical signals, so that at least a first preparation of at least one chamber of Cartridge which is communicatively connected to the discharge element, in particular into the interior of the washing machine, preferably sprayed into the treatment room of the washing machine and / or atomized,
  • a sound transducer which is a piezoelectric element, from the control unit
  • the preparation released by the piezoelectric atomizer may in particular be selected from the group of surfactant-containing preparations, enzyme-containing preparations, odor-neutralizing preparations, biocidal preparations, antibacterial preparations.
  • each preparation is metered in each case via a vibrating atomizer assigned to the corresponding preparation. It is of course possible to meter a preparation by means of a vibrating atomizer and another preparation by means of a pump, a valve or gravitationally effected inside a washing machine. The person skilled in the art will here select a suitable combination of the listed delivery elements for the corresponding preparations.
  • the preparations stored in the cartridge chambers are flowable, preferably they have a viscosity between 10 and 10 000 mPas (Brookfield viscometer RVD-VII at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3). Furthermore, solid substances in dissolved form are also conceivable, in particular dispersions.
  • the preparations in the cartridge chambers are different from one another.
  • the possible constituents of the preparations are explained in more detail below.
  • At least one of the preparations stored in the cartridge chambers contains at least one enzyme, in particular e.g. from the group of proteases, amylases, catalases, peroxidases, cellulases mannanase, polyesterases, xylanases, carrageenases, perhydrolases, pectinases, pectate lyases, oxidases, e.g.
  • Glycose oxidases and / or lipases, and / or enzyme stabilizers preferably in amounts of 0 to 50 wt .-%, preferably 5-30 wt .-%, particularly preferably 10- 25 wt .-% in each case based on the total agent.
  • Suitable enzymes are, in particular, those from the classes of hydrolases, such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. Cellulases and other glycosyl hydrolases can In addition, by removing pilling and microfibrils for color retention and to increase the softness of the textile contribute. Oxireductases can also be used for bleaching or inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as the proteases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases in the wash contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying. Cellulases and other glycos
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • Bacillus subtilis Bacillus subtilis
  • Bacillus licheniformis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus and Humicola insolens derived enzymatic agents.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used.
  • enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or Iipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or Iipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or Iipolytic enzymes or protease, lipase or Iipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with Iipolytic enzymes of particular interest.
  • Iipolytic enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proved suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-
  • Cellulases used are preferably cellobiohydroases, endoglucanases and .beta.-glucosideas, which are also cellobiases, or mixtures thereof. Since different types of cellulase differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be adjusted by targeted mixtures of the cellulases.
  • At least one of the preparations stored in the cartridge chambers contains at least one bleach.
  • any oxidizing agent can be used, e.g. Perborates, percarbonates, peroxylcarboxylic acids (especially 6-
  • Phthalimidoperoxyhexenoic acid Phthalimidoperoxyhexenoic acid
  • sodium hypochlorite the use of hydrogen peroxide H 2 0 2 as a bleaching agent makes sense, since it can be advantageously used in liquid form.
  • At least one of the preparations stored in the cartridge chambers contains at least one surfactant.
  • At least one preparation contains at least 0.1% by weight of surfactants.
  • the surfactant content of the entire composition is preferably 0, 1-60% by weight.
  • anionic surfactants for example (linear) alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates or alkanesulfonates, etc., preferably in amounts of, for example, from 0.1 to 30% by weight, and / or nonionic surfactants, for example alkylpolyglycol ethers, alkylpolyglucosides or amine oxides, etc ., Preferably in amounts of, for example, 0.1 to 30% by weight, each based on the total agent.
  • composition of the invention may also contain cationic surfactants, e.g. in amounts of 0.01% by weight or 0.05% by weight to 30% by weight.
  • agent according to the invention is cationic surfactant, which means here that the agent less than 10 wt .-%, preferably less than 5 wt .-%, advantageously less than 3 wt .-%, more advantageously less than 1 wt .-%, more preferably less than 0.5 wt .-%, in particular 0 wt .-% cationic surfactant.
  • the preparations may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the preparation.
  • the preparations may additionally contain one or more substances from the group of builders, bleach catalysts, bleach activators, enzyme stabilizers, electrolytes, solvents, pH adjusters, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents , Graying inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, fabric softening components and UV absorbers.
  • Example 1 shows in the following table a first assignment of three cartridge chambers.
  • the first chamber is the first enzyme chamber, the second chamber as a second enzyme chamber, wherein the enzyme preparations of the first and second chambers are different from each other and the third chamber formed as a fragrance chamber.
  • the chamber 1 has a substantially neutral pH between 6-8
  • the chamber 2 preferably has a substantially neutral pH of 6-8 while the chamber 3 has an acidic pH between 1-3.
  • the chamber 1 is dosed in a time interval immediately at the beginning up to 15 minutes after the start of a washing program.
  • the second chamber is dosed between 10 and 30 minutes after the start of a wash program, it being preferred that the release of the first chamber and the second chamber is not simultaneous.
  • a time interval of 0.5-30 minutes, preferably 1-15 minutes, particularly preferably 5-15 minutes.
  • the third chamber is dosed after the beginning of a rinse program section.
  • the third chamber is dosed for 0.5-30 minutes, preferably 1-15 minutes, more preferably 5-15 minutes after the beginning of a rinse program section.
  • Example 2 differs from Example 1 in that chamber 3 additionally contains a component for improving the softness in the form of at least one surfactant, preferably a cationic surfactant.
  • a surfactant preferably a cationic surfactant.
  • suitable polymers may be used to improve the softness. Enzyme enzyme (no protease) protease
  • Example 3 differs from Example 1 in that in chamber 3 additionally an antimicrobial compound, for. B. contains a cationic disinfectant.
  • Example 4 differs from Example 1 in that in chamber 3 additionally contains an optical brightener.
  • Example 5 differs from Example 1 in that chamber 3 additionally contains an antimicrobial compound, e.g. B. A disinfectant, and contains an optical brightener.
  • an antimicrobial compound e.g. B. A disinfectant
  • an optical brightener e.g. B. A disinfectant
  • Example 6 differs from Example 1 in that in chamber 1 and chamber 2 additionally a foam inhibitor is present.
  • Example 7 differs from Example 1 in that in chamber 1 and chamber 2 additionally a color transfer inhibitor is present.
  • Example 8 differs from Example 1 in that in chamber 3 in addition an ironing aid is present.
  • Example 9 differs from Example 1 in that the preparation stored in chamber 1 has a substantially acidic pH of 3-7, preferably 3-6.
  • the dosage of a first, acidic preparation can prevent the formation and setting of poorly soluble deo-components (aluminum salts) by high pH values, so that such an application be removed by the contained surfactants and enzymes in an acidic environment well.
  • Example 10 differs from Example 1 in that the preparation of the first chamber has a substantially neutral pH, while the preparation of the second chamber is made alkaline at a pH of 8-12.
  • Example 1 1 differs from Example 1 in that the preparation of the second chamber is made alkaline at a pH of 8-12 and the chamber 2 contains a bleach.
  • Fig. 3 metering system for a washing machine with a plurality of dosing
  • Fig. 4 adapter for coupling the dosing with a Ein Actuallyschublade a washing machine
  • Fig. 5 metering system for a washing machine with a fluid line which is guided through the washing machine door in the treatment room
  • the metering system 1 shows a first possible embodiment of the metering system 1 according to the invention.
  • the metering system 1 consists of a metering device 5 which is detachably coupled to a cartridge which comprises three chambers 3a, 3b, 3c.
  • the cartridge chambers 3a, 3b, 3c can be removed individually from the dosing device 5 in the embodiment shown.
  • a control unit for controlling the dosing device 5, an energy source, preferably as a battery, accumulator or power plug and a pump that promotes the preparations from the cartridge chambers 3a, 3b, 3c.
  • an energy source preferably as a battery, accumulator or power plug
  • a pump that promotes the preparations from the cartridge chambers 3a, 3b, 3c.
  • a fluid line 7 is arranged, through which the pumped by the pump preparation to Ein istschublade 8 of the washing machine 2 are passed.
  • the free, distal end of the fluid line 7 is positioned in the dispenser drawer 8. It is also possible to couple the fluid line 7 to the dispenser drawer 8 by means of an adapter provided for this purpose. This will be discussed in more detail elsewhere.
  • About the Ein Togetherschublade 8 then passes a dosed by the dosing device 5 preparation in the treatment room 6 of the washing machine. 2
  • the dosing device 5 doses at least one of the preparations from the cartridge chambers 3a, 3b, 3c in accordance with a dosing program stored in the control unit.
  • the fluid line 7 may in particular be formed of a flexible hose, preferably of plastic. In this way, the fluid conduit 7 can be positioned in the Ein effetschublade 8 in a manner that is simple for a user. Additionally, the fluid conduit 7 may be configured to be pinch-proof, i. the conduit cross-section is substantially maintained, even if the fluid conduit 7 is e.g. is squeezed through the Ein effetschublade 8 of an object standing on the line. It is also conceivable to form the fluid line 7 as a rigid channel.
  • FIG. 2 shows the metering system 1 known from FIG. 1, wherein a separate fluid line 7a, 7b, 7c is provided for each of the preparations to be released from the cartridge chambers 3a, 3b, 3c.
  • the free distal ends of the fluid lines 7a, 7b, 7c can be positioned in a dispensing chamber of the dispensing drawer 8 or in different dispensing chambers of the dispensing drawer 8.
  • a corresponding adapter 11 as shown by way of example. 4, by means of which the fluid lines 7a, 7b, 7c are releasably fixed in the dispensing drawer and fixed with respect to their position relative to the existing dispensing chambers 8a, 8b, 8c of the dispensing drawer 8.
  • interfaces 10a, 10b, 10c are provided on the washing machine 2, which allow a coupling with the dosing device 5 in such a way that a fluid connection via the interfaces 10, 10b, 10c between a preferably rigid fluid line 7a, 7b, 7c of the metering device 5 and the treatment chamber 6 of the washing machine can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem (1) zur Freisetzung von Zubereitungen im Inneren einer Waschmaschine umfassend ein Dosiergerät (5) und eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche, wobei die Kartusche wenigstens drei Kammern (3a, 3b, 3c) umfasst, die voneinander verschiedene fliessfähige Zubereitungen enthalten, wobei die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorratet, die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorratet, die dritte Kammer wenigsten einen Duftstoff und/oder einen optischen Aufheller bevorratet.

Description

Dosiersystem zur Freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen Zubereitungen während eines Waschprogramms einer Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zur Freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen Zubereitungen während eines Waschprogramms einer Waschmaschine. Stand der Technik
Maschinelle Waschmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Diese maschinellen Waschmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger oder gelformiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der beguemen Dosierung von Waschmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Waschverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Waschmittel die Verbesserung der Waschleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Waschleistung bei Niedrigtemperatur-Waschgängen bzw. in Waschgängen mit verringertem Was- serverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Waschmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Waschgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen ge- setzt.
In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Waschmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits un- terschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Waschverfahrens notwendigen Waschmittelmenge enthalten, werden Waschmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Waschverfahren in den Innenraum der Waschmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Re- ckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben.
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dosiersystem für eine Waschmaschine bereit zu stellen, dass eine verbesserte Dosierung einer Mehrzahl von Zubereitungen in den Behandlungsraum der Waschmaschine bereitstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dosiersystem mit den Merkmalen des An- spruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem zur Freisetzung von Zubereitungen im Inneren einer Waschmaschine umfasst
• ein Dosiergerät und
• eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche,
■ wobei die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst, die voneinander verschiedene fließfähige Zubereitungen enthalten, wobei
o die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mannanasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorratet, o die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorratet,
o die dritte Kammer wenigsten einen Duftstoff und/oder einen optischen Aufheller und/oder ein Weichgriffmittel bevorratet.
Es ist bevorzugt, dass die erste Kammer keine Protease und/oder Duftstoff enthält. Es ist ferner zu bevorzugen, dass die zweite Kammer kein Enzym ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen und/oder Duftstoff enthält.
Ganz besonders bevorzugt ist es des Weiteren, dass die dritte Kammer keine Enzyme enthält.
Ferner ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 6-8, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH- Wert von 6-8 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH-Wert von 6-8, ggf. von 1-3, eingestellt.
Es ist gemäß einer alternativen Ausführung jedoch auch denkbar, dass die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 3-7, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH- Wert von 6-8 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH-Wert von 6-8, ggf. von 1-3, aufweist. Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung weist die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 3-7, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH-Wert von 8-12 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH-Wert von 6-8, ggf. von 1 -3, auf.
Schließlich ist es ebenfalls denkbar, dass die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH- Wert von 6-8, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH-Wert von 8-12 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH-Wert von 6-8, ggf. von 1 -3, aufweist. Dabei ist der pH- Wert der dritten Kammer üblicherweise im neutralen Bereich von 6-8 eingestellt. Nur für den Fall von Zubereitungen in der dritten Kammer, z. B. textilweichmachende oder antimikrobielle Verbindungen, welche einen sauren pH-Wert erfordern, ist dieser entsprechend im Bereich 1- 3 eingestellt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das Dosiergerät wenigstens einen Sensor, der geeignet ist, das Vorhandensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine zu detektieren. Besonders bevorzugt umfasst das Dosiergerät einen Leitfähigkeitssensor und/oder Temperatursensor. Es ist besonders vorteilhaft, dass Dosiergerät derart zu konfigurieren, dass beim Vorliegen wenigstens eines Sensorsignals, dass das Vorhandensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine repräsentiert, eine Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist das Dosiergerät derart konfiguriert dass nach einer vordefinierten Zeit, die zwischen 0,1 sec und 30 min, bevorzugt zwi- sehen 0,5 min und 15 min liegt, nachdem die Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt ist, eine Dosierung aus der zweiten Kammer ausgelöst wird.
Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen im Inneren einer Waschmaschine umfassend
• wenigstens ein Dosiergerät mit wenigstens einem Sensor, der geeignet ist, das Vor- handensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine zu detektieren und
• wenigstens eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche,
wobei die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst, die voneinander verschiedene fließfähige Zubereitungen enthalten, wobei
o die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bei einem pH- Wert von 6-8 bevorratet,
o die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet, o die dritte Kammer wenigsten einen Duftstoff und/oder einen optischen Aufheller bei einem pH-Wert von 1-3 bevorratet.
• beim Vorliegen wenigstens eines Sensorsignals, dass das Vorhandensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine repräsentiert, eine Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt und
• nach einer vordefinierten Zeit, die zwischen 0,1 sec und 15 min liegt, nachdem die Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt ist, eine Dosierung aus der zweiten Kammer ausgelöst wird.
Es lassen sich durch die Erfindung flüssige Waschmittelzubereitung zeitversetzt in optimaler Weise einem Waschprozess zuführen, so dass eine hervorragende Waschleistung bei minimalem Rohstoffe insatz in Verbindung mit einer sehr ansprechenden Parfümierung auf der Wäsche realisiert werden kann. Dadurch dass gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung alle Zubereitungen im Wesentlichen pH-neutralen Bereich eingestellt sind, erfolgt die Reinigung der Textilien zudem sehr faserschonend.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
Die Kartusche ist insbesondere so ausgeführt, dass sie zur Bevorratung einer Mehrzahl von Dosierportionen der in ihr zu bevorratenden Zubereitungen vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Kartusche zur Bevorratung von 10 bis 50, insbesondere bevorzugt 15 bis 30, ganz besonders bevorzugt 20 bis 25 Dosierportionen ausgebildet.
Bevorzugt weist die Kartusche wenigstens drei, bevorzugt formstabile Kammern zur Bevorratung von voneinander verschiedenen Zubereitungen auf. Hierbei ist es bevorzugt, dass jede der Kammern zur Bevorratung von 10 bis 50, insbesondere bevorzugt 15 bis 30, ganz besonders bevorzugt 20 bis 25 Dosierportionen ausgebildet.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche einstückig ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Kartuschen, insbesondere durch geeignete Blasformverfahren, kostengünstig in einem Herstellungsschritt ausbilden. Die Kammern einer Kartusche können hierbei beispielsweise durch Stege oder Materialbrücken, die während oder nach dem Blasverfahren ausgeformt werden, voneinander separiert sein. Die Kartusche kann auch mehrstückig durch im Spritzguss hergestellte und anschließend zusammengefügte Bauteile gebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die Kartusche in derart mehrstückig ausgeformt ist, dass wenigstens eine Kammer, vorzugsweise alle Kammern, einzeln aus dem Dosiergerät entnehmbar oder in das Dosiergerät einsetzbar sind. Hierdurch ist es möglich, bei einem unterschiedlich starken Verbrauch einer Zubereitung aus einer Kammer, eine bereits entleerte Kammer auszutauschen, während die übrigen, die noch mit Zubereitung befüllt sein können, in dem Dosiergerät verbleiben. Somit kann ein gezieltes und bedarfsgerechtes Nachfüllen der einzelnen Kammern bzw. deren Zubereitungen erreicht werden. Zudem ist es denkbar, die einzelnen Kammern in der Gestallt auszubilden, dass die Kammern in nur einer bestimmten Lage bzw. Position miteinander bzw. mit dem Dosiergerät gekoppelt werden können, wodurch vermieden wird, das ein Benutzer eine Kammer in einer dafür nicht vorgesehenen Position mit dem Dosiergerät verbindet. Hierzu können die Kammerwände insbesondere derart ausgeformt sein, dass sie sich formschlüssig miteinander verbinden lassen. Besonders vorteilhaft ist es, bei einer aus wenigstens drei Kammern gebildeten Kartusche die Kartuschen so auszuformen, dass die Kammern nur in einer bestimmten definierten Lage zueinander miteinander formschlüssig verbindbar ist.
Die Kammern einer Kartusche können durch geeignete Verbindungsmethoden aneinander fixiert sein, so dass eine Behältereinheit gebildet ist. Die Kammern können durch eine geeig- nete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung lösbar oder unlösbar gegeneinander fixiert sein. Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand über die gesamte oder Abschnitte der Kartusche gezogen wird und die Kammern bzw. die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Insbesondere kann die Kartusche auch asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es die Asymmetrie der Kartusche derart auszuformen, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position in mit dem Dosiergerät koppelbar ist, wodurch eine sonst mögliche Fehlbedienung durch den Benutzer verhindert wird.
In oder an einer Kammer kann eine Dosierkammer, in schwerkraftbewirkter Fließrichtung der Zubereitung vor der Auslassöffnung einer Kammer ausgebildet sein. Durch die Dosierkammer wird die Zubereitungsmenge, die bei der Freisetzung von Zubereitung aus der Kammer an die Umgebung abgegeben werden soll, festgelegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Verschlusselement des Dosiergeräts, das die Zubereitungsabgabe aus einer Kammer an die Umgebung bewirkt, nur in einen Abgabe- und einen Verschlusszustand ohne Messung bzw. Kontrolle der Abgabemenge versetzt werden kann. Durch die Dosierkammer wird dann gewährleistet, dass ohne eine unmittelbare Rückkopplung der aktuell abgegebenen, ausflie- ßenden Zubereitungsmenge eine vordefinierte Menge an Zubereitung freigesetzt wird.
Die Dosierkammern können einstückig oder mehrstückig ausgeformt sein. Ferner ist es möglich, die Dosierkammern mit der Kartusche fest verbunden oder lösbar auszuführen. Bei einer lösbar mit der Kartusche verbundenen Dosierkammer ist es auf eine einfache Weise möglich, Dosierkammern mit voneinander unterschiedlichen Dosiervolumina mit einer Kartusche zu verbinden bzw. diese auszutauschen, wodurch eine einfache Anpassung der Dosiervolumina an die jeweils in einer Kammer bevorrateten Zubereitung und somit eine einfache Konfektionierung der Kartusche für unterschiedliche Zubereitungen und deren Dosierung möglich ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist eine oder weisen mehrere Kammern neben einer, vorzugsweise bodenseitigen Auslassöffnung jeweils eine flüssigkeitsdicht verschließbare, vorzugsweise kopfseitige zweite Kammeröffnung auf. Durch diese Kammeröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in dieser Kammer aufbewahrte Zubereitung nachzufüllen.
Die Kartusche kann jede beliebige Raumform annehmen. Sie kann beispielsweise würfelartig, kugelförmig oder plattenartig ausgebildet sein. Um eine unmittelbare optische Füllstandskontrolle bereitzustellen, ist es von Vorteil, die Kartusche zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material zu formen.
Die Kartusche ist insbesondere formstabil ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, die Kartusche als flexibles Packmittel wie etwa als Tube auszugestalten. Des Weiteren ist es auch möglich, flexible Behältnisse wie Beutel zu verwenden, insbesondere, wenn sie gemäß des „bag-in-bottle"-Prinzips in ein im Wesentlichen formstabiles Aufnahmebehältnis eingesetzt werden. Durch die Verwendung flexibler Packmittel entfällt - anders als bei den eingangs beschriebenen formstabilen Kartuschenausbildungen - die Notwendigkeit ein Belüftungssystem zum Druckausgleich vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Kartusche ein RFID-Etikett auf, dass zumindest Informationen über den Inhalt der Kartusche beinhaltet und das durch eine Sensoreinheit, die insbesondere im Dosiergerät oder Waschmaschine vorgesehen sein kann, auslesbar ist. Diese Informationen können beispielsweise verwendet werden, um ein in der Steuereinheit des Dosiergeräts gespeichertes Dosierprogramm auszuwählen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass stets ein für eine bestimmte Zubereitung optimales Dosierprogramm verwendet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei nicht Vorhandensein eines RFID-Etiketts oder bei einem RFID-Etikett mit einer falschen oder fehlerhaften Kennung, keine Dosierung durch die Dosiervorrichtung erfolgt und statt dessen ein optisches oder akustisches Signal erzeugt wird, dass den Benutzer auf den vorliegenden Fehler hinweist.
Um einen Fehlgebrauch der Kartusche auszuschließen, können die Kartuschen auch strukturelle Elemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen des Dosiergeräts nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenwirken, so dass beispielsweise nur Kartuschen eines bestimmten Typs an das Dosiergerät koppelbar sind. Ferner ist es durch diese Ausgestaltung möglich, dass Informationen über die an das Dosiergerät gekoppelten Kartusche an die Steuereinheit des Dosiergeräts übertragen werden, wodurch eine auf den Inhalt des dementspre- chenden Behälters abgestimmte Steuerung der Dosiervorrichtung erfolgen kann. Es ist besonders bevorzugt, dass alle in der Kartusche bevorrateten Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte der Waschmaschine gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungsbzw. Desinfektions und/oder Beduftungswirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Waschraums und in den Waschwasserleitungen erzielen. Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere
<1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit drei Kammern beträgt das Volumenverhältnis bevor- zugt 4: 1 :1 . Es ist insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine erste enzymhaltige Zubereitung, eine weitere Kammer eine zweite enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer eine duftstoffhaltige Zubereitung beinhaltet, wobei das Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4: 1 : 1 beträgt. Die die alkalische Waschmittelzubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. eine duftstoffhaltige Zubereitung bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in Verbindung mit einem Dosiergerät für eine Waschmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine erste enzymhaltige Zubereitung, eine weite- re Kammer eine zweite enzymhaltige Zubereitung, die von der ersten verschieden ist, und eine dritte Kammer eine duft- bzw. riechstoffhaltige Zubereitung beinhaltet.
Die Kartusche umfasst einen Kartuschenboden, der in Gebrauchsstellung in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und an dem bevorzugt für jede Kammer mindestens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist. Die bodenseitig angeordneten Auslassöffnungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Auslassöffnungen mit den Einlassöffnungen des Dosiergeräts kommunizierend verbindbar sind, also Zubereitung über die Auslassöffnungen aus der Kartusche in das Dosiergerät, bevorzugt schwerkraftbewirkt, einfließen kann. Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere Kammern eine nicht in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beispiel ein Duftstoff an die Umgebung der Kartusche abgegeben werden soll.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausgestaltung sind die Auslassöffnungen der Kartusche durch Verschlussmittel zumindest im befüllten, ungeöffneten Zustand der Kartusche ver- schlössen. Die Verschlussmittel können derart ausgebildet sein, dass sie ein einmaliges Öffnen der Auslassöffnung durch Zerstörung des Verschlussmittels erlauben. Derartige Verschlussmittel sind beispielsweise Siegelfolien oder Verschlusskappen.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführung der Erfindung sind die Auslassöffnungen mit jeweils einem Verschluss versehen, der im mit einem Dosiergerät gekoppelten Zustand ein Ausfließen von Zubereitung aus den jeweiligen Kammern erlaubt und im ungekoppelten Zustand der Kartusche ein Ausfließen von Zubereitung im Wesentlichen verhindert. Insbesondere ist ein derartiger Verschluss als geschlitztes Silikonventil ausgestaltet.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartusche zur Kopplung mit einem im Inneren der Waschmaschine positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von we- nigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung, wenigstens eine Kammer zur Bevorratung wenigstens einer fließ- oder schüttfähigen Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung auf, wobei die Kartusche im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand vor Eintritt von Spülwasser in die Kammer(n) geschützt ist und die Kartusche wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Abgabeöffnung zur - insbesondere schwerkraftbewirkten - Abgabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kammer und wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Belüftungsöffnung zur Belüftung wenigstens einer Kammer umfasst, wobei die Belüftungsöffnung von der Abgabeöffnung separiert ist und die Belüftungsöffnung kommunizierend mit wenigstens einer Kammer der Kartusche verbunden ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst. Hierbei ist es von Vorteil, dass für jede Kammer jeweils eine Belüftungsöffnung und eine Abgabeöffnung vorgesehen sind.
Es ist ferner bevorzugt , dass die bodenseitige Belüftungsöffnung mit einem Belüftungskanal kommunizierend verbunden ist, dessen der Belüftungsöffnung abgewandtes Ende in der Abgabestellung der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche oberhalb des maximalen Füllstandsspiegels der Kartusche mündet.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Belüftungskanal ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt ist. Insbesondere kann der Belüftungskanal integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
Die Kopplung der Kartusche mit dem Dosiergerät ist vorteilhafter Weise so zu gestalten, das am Dosiergerät ein mit der Einlassöffnung des Dosiergeräts kommunizierend verbundener Dorn angeordnet ist, der mit der koppelbaren Kartusche bzw. Kartuschenkammer in der Art zusammenwirkt, dass beim Koppeln der Belüftungsöffnung der Kartusche bzw. Kartuschenkammer mit dem Dosiergerät der Dorn ein Volumen Δν im Belüftungskanal verdrängt, wodurch ein Druck Δρ im Belüftungskanal erzeugt wird, der geeignet ist im Belüftungskanal befindliche, fließfähige Zubereitung in die mit dem Belüftungskanal verbundene, Zubereitung bevorratende Kammer zu befördern. Es ist bevorzugt, dass die Belüftungsöffnung einer Kammer mit dem dosiergeräteseitigen
Dorn kommunizierend verbunden wird, bevor die verschlossene Auslassöffnung der entsprechenden Kammer geöffnet wird, beispielsweise durch die kommunizierende Verbindung mit der Einlassöffnung des Dosiergeräts.
Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an dem Dosierge- rät und/oder einer Waschmaschine angeordnet werden kann.
Dosiergerät
Das erfindungsgemäße Dosiersystem umfasst ein Dosiergerät und eine mit dem Dosiergerät koppelbare, fließfähige Zubereitungen enthaltene Mehrkammerkartusche. Das Dosiergerät ist der Art konfiguriert, dass es eine Mehrzahl von Zubereitungen aus den Kammern der Kartu- sehe ins Innere einer Waschmaschine dosieren kann. Hierzu können wenigstens ein Aktuator und/oder wenigstens ein Verschlusselement und/oder wenigstens eine Steuereinheit und/oder wenigstens ein Sensor und/oder wenigstens eine Energiequelle in dem Dosiergerät vorgesehen sein. Das Dosiergerät kann fest mit einer Waschmaschine verbaut sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, ist das Dosiergerät nicht fest mit der Waschmaschine verbaut, sondern frei beweglich in, an oder auf einer Waschmaschine durch einen Benutzer positionierbar. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Dosiergerät lösbar oder fest innerhalb der Einspülschublade der Waschmaschine angeordnet.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einer Waschmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen von der Waschmaschine zum Dosiergerät und/oder vom Dosiergerät zur Waschmaschine verwirklicht ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die zur Übertragung von elektrischer Energie vorgesehene Schnittstellen induktive Sender bzw. Empfänger elektromagnetischer Wellen sind. So kann insbesondere die Schnittstelle einer Waschmaschine, als eine mit Wechselstrom betriebene Sender-Spule mit Eisenkern und die Schnittstelle des Dosiergeräts als eine Empfänger-Spule mit Eisenkern ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausführung kann die Übertragung von elektrischer Energie auch mittels einer Schnittstelle vorgesehen sein, die waschmaschinenseitig eine elektrisch betriebene Lichtquelle und dosiergeräteseitig einen Lichtsensor, beispielsweise eine Photodiode oder eine Solarzelle, umfasst. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht wird vom Lichtsensor in elektrische Energie gewandelt, welche dann wiederum beispielsweise einen dosiergerätesei- tigen Akkumulator speist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Schnittstelle am Dosiergerät und der Waschmaschine zur Übertragung (d.h. Senden und Empfangen) von elektromagnetischen und/oder optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder der Waschmaschine repräsentieren, ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, Wellenlängen zwischen 600-800nm im sichtbaren Spektrum zu verwenden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Emp- fang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780nm- 3.000nm) konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Schnittstelle wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle wenigstens zwei LEDs. Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms Sekunden aus- gebildet ist.
Bei dem von der Schnittstelle ausgesendete und/oder empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal oder ein Signal, dass einen Betriebszustand des Dosiergeräts und/oder der Waschmaschine repräsentiert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Dosiergerät wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dass das Dosier- gerät Signale von einer in der Waschmaschine angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann. Dies kann durch jede geeignete optische Empfangseinheit realisiert sein, wie beispielsweise Photozellen, Photomultiplier, Halbleiterdetektoren, Fotodioden, Fotowiderstände, Solarzellen, Fototransistoren, CCD- und/oder CMOS-Bildsensoren. Besonders bevorzugt ist es, dass die optische Empfangseinheit geeignet ist, Licht im Wellenlängenbereich von 600-800nm zu empfangen.
Insbesondere kann die optische Empfangseinheit am Dosiergerät auch derart ausgebildet sein, dass die von der Sendeeinheit in eine mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche ein- koppelbaren Signale aus der Kartusche auskoppelbar und von der optischen Empfangseinheit des Dosiergeräts detektierbar sind. Die von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts ausgesendeten Signale können bevorzugter Weise Informationen bezüglich Betriebszuständen oder Steuerbefehle repräsentieren.
Das Dosiergerät ist in einer bevorzugten Ausgestaltung außerhalb der Waschmaschine angeordnet. Das Dosiergerät kann so ausgebildet sein, dass es mit einer Kartusche koppelbar ist und zur Positionierung außerhalb des Behandlungsraums der Waschmaschine vorgesehen ist und keine Verbindung zu einer wasserführenden Leitung der Waschmaschine aufweist. Ferner umfasst ein solches Dosiergerät wenigstens einen Sensor, der zumindest das Vorhandensein von Wasser in der Waschmaschine detektiert, wenigstens eine Pumpe, die eine Förderung von Zubereitung aus der Kartusche bzw. Dosiergerät bewirkt, wenigstens ei- ne Steuereinheit, die mit dem Sensor und der Pumpe in der Art zusammenwirkt, dass bei Vorliegen eines definierten Sensorsignals, zumindest eine Zubereitung aus der Kartusche bzw. Dosiergerät mittels der Pumpe gefördert wird, sowie wenigstens eine Fluid-Leitung, die die Kartusche bzw. das Dosiergerät mit dem Behandlungsraum der Waschmaschine verbindet, so dass eine Zubereitung aus dem außerhalb des Behandlungsraums der Waschma- schine positionierten Dosiergeräts über eine mit dem Behandlungsraum in Verbindung stehenden Öffnung der Waschmaschine in den innen liegenden Behandlungsraum der Waschmaschine zuführbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Dosiergerät innerhalb des rotierenden Behandlungsraums der Waschmaschine angeordnet. Es ist auch denkbar, eine Mehrzahl von beweglichen, im Behandlungsraum der Waschmaschine positionierbaren Dosiergeräten zur Abgabe von jeweils wenigstens einer fließfähigen Zubereitung vorzusehen, wobei die Zubereitungen, die von den Dosiergeräten abgegeben werden, voneinander verschieden sind und die Dosiergeräte Mittel zur Freisetzung der Zube- reitungen umfassen, die in der Art konfiguriert sind, dass die Abgabe der Zubereitungen zu voneinander verschiednen Zeitpunkten während eines Behandlungsprogramms der Waschmaschine erfolgt.
Aktuator
Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Aktuator eine Vorrichtung, die eine Eingangsgröße in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt und mit der ein Objekt bewegt oder dessen Bewegung erzeugt wird. Bevorzugt ist der Aktuator derart mit wenigstens einem Verschlusselement gekoppelt, dass mittelbar oder unmittelbar die Freigabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kartuschenkammer bewirkt werden kann.
Der Aktuator kann mittels Antrieben ausgewählt aus der Gruppe der Schwerkraftantriebe, lonenantriebe, Elektroantriebe, Motorenantriebe, Hydraulikantriebe, pneumatischen Antriebe, Zahnradantriebe, Gewindespindelantriebe, Kugelgewindetriebe, Linearantriebe, Rollengewindetriebe, Zahnschneckenantriebe, piezoelektrische Antriebe, Kettenantriebe, und/oder Rückstoßantriebe angetrieben sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator als Pumpe oder Kompressor ausge- bildet.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung, ist der Aktuator ein bistabiler Hubmagnet, der zusammen mit einem in den bistabilen Hubmagneten eingreifenden, als Tauchkern ausgebildeten Verschlusselements ein impulsgesteuertes, bistabiles Ventil bildet. Bista- bile Hubmagnete sind elektromechanische Magnete mit linearer Bewegungsrichtung, wobei der Tauchkern in jeder Endposition unbestromt arretiert.
Bistabile Hubmagneten bzw. -ventile sind im Stand der Technik bekannt. Ein bistabiles Ventil benötigt für den Wechsel der Ventillagen (offen/geschlossen) einen Impuls und verbleibt dann in dieser Stellung bis ein Gegenimpuls an das Ventil gesendet wird. Daher spricht man auch von einem impulsgesteuerten Ventil. Ein wesentlicher Vorteil derartig impulsgesteuerter Ventile ist, dass sie keine Energie verbrauchen um in den Ventilendlagen, der Verschlussstellung und Abgabestellung, zu verweilen, sondern lediglich einen Energieimpuls zum Wechsel der Ventillagen benötigen, somit die Ventilendlagen als stabil zu betrachten sind. Ein bistabiles Ventil bleibt in jener Schaltstellung, welche zuletzt ein Steuersignal erhalten hat. Verschlusselement
Bei einem Verschlusselement im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich um ein Bauelement, auf dass der Aktuator einwirkt und dass als Folge dieses Einwirkens die Öffnung bzw. den Verschluss einer Auslassöffnung bewirkt. Bei dem Verschlusselement kann es sich beispielsweise um Ventile handeln, die durch den Aktuator in eine Produktabgabestellung oder Verschlussstellung gebracht werden können.
Besonders bevorzugt ist die Ausführung des Verschlusselements und des Aktuators in Form eines Magnetventils, bei der der Spender durch das Ventil und der Aktuator durch den elektromagnetischen oder piezoelektrischen Antrieb des Magnetventils ausgestaltet sind. Insbe- sondere bei der Verwendung einer Mehrzahl von Behältern und somit zu dosierenden Zubereitungen, lässt sich durch die Verwendung von Magnetventilen die Menge sowie die Zeitpunkte der Dosierung sehr genau regeln.
Sensor
Ein Sensor im Sinne dieser Anmeldung ist ein Messgrößenaufnehmer oder Messfühler, der bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.
Das Dosiersystem weist bevorzugt wenigstens einen Sensor auf, der zur Erfassung einer Temperatur geeignet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere zur Erfassung einer Wassertemperatur ausgebildet. Es ist ferner bevorzugt, dass das Dosiersystem einen Sensor zur Erfassung der Leitfähigkeit umfasst, wodurch insbesondere das Vorhandensein, das Einspülen und/oder das Versprühen von Wasser in eine Waschmaschine erfasst wird/ werden.
Um eine, die Sensorgenauigkeit beeinträchtigende, Polarisation an den Kontakten eines Leitfähigkeitssensors bei der Verwendung einer Gleichstromquelle zur vermeiden, ist es vorteil- haft, zwei aufeinander folgende Widerstandsmessungen am Leitfähigkeitssensor mit jeweils unterschiedlicher Polarität, also mit einer Vertauschung von Plus- und Minus-Pol, durchzuführen, so dass sich an den Kontakten keine Ladungsüberschüsse bilden können.
Insbesondere kann ein Sensor aus der Gruppe der Zeitgeber, Temperatursensoren, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Bewegungssensoren, Dehnungssensoren, Drehzahlsensoren, Näherungssensoren, Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoren, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Schallwechseldrucksensoren, „Lab-on-a-Chip"-Sensoren, Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Hall- Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren, Schwefelwasserstoffsensoren, Lagesensoren, Kreiselsensoren, optische, elektrische und/oder mechanische Wegsensoren, und/oder MEMS- Sensoren ausgewählt sein.
Für die Ausbildung eines in den Behandlungsraum der Waschmaschine einbringbaren Dosiersystems können Sensoren bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe der Temperatursensoren, Bewegungssensoren, Drehzahlsensoren, Vibrationssensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, Lagesensoren, Kreiselsensoren, optische, elektrische und/oder mechanische Wegsensoren.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass im bzw. am Dosiersystem wenigstens zwei Sensoren zur Messung von voneinander verschiedenen Parametern vorgesehen sind, wobei ganz besonders bevorzugt ein Sensor ein Leitfähigkeitssensor und ein weiterer Sensor ein Temperatursensor ist.
Die Sensoren sind insbesondere darauf abgestimmt, den Beginn, Verlauf und das Ende eines Behandlungsprogramms einer Waschmaschine, wie beispielsweise ein Wasch- oder Spülprogramm, zu detektieren. Hierzu können - beispielhaft und nicht abschließend - die in folgender Tabelle aufgeführten Sensorkombinationen verwendet werden
Mittels des Leitfähigkeitssensors kann beispielsweise detektiert werden, ob der Leitfähigkeitssensor von Wasser benetzt ist, so dass sich damit z.B. feststellen lässt, ob sich Wasser in der Waschmaschine befindet oder eingespült wird. Behandlungsprogramme in Waschmaschinen, wie beispielsweise Wasch- und Spülprogramme, weisen in der Regel einen charakteristischen Temperaturverlauf, der u.a. von der Erwär- mung des Wasch- oder Spülwassers bestimmt wird, welcher über einen Temperatursensor erfassbar ist.
Mittels eines Vibrationssensors ist es beispielsweise möglich, Eigenschwingungen bzw. die Resonanz einer Waschmaschine mit einem rotierenden Behandlungsraum zu detektieren, wenn beispielsweise die Waschtrommel zum Schleudern des Waschguts auf entsprechend hohe Umdrehungszahlen beschleunigt wird. So ist es also denkbar, mittels eines Vibrationssensors den Beginn bzw. das Ende eines Schleudergangs zu erkennen.
Mit einem Bewegungssensor kann - insbesondere wenn das Dosiergerät dazu vorgesehen ist in den rotierenden Behandlungsraum wie die Waschtrommel einer Waschmaschine positi- oniert zu werden - die Bewegung des Dosiergeräts im Behandlungsraum zu erkennen. So können beispielsweise die Rotation der Waschtrommel im Waschprogramm oder Schleudern detektiert werden.
Um den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Waschguts in der Waschmaschine zu ermitteln, kann auch ein Trübungssensor vorgesehen sein. Hieraus lässt sich beispielsweise auch ein auf die festgestellte Verschmutzungssituation zutreffendes Dosierprogramm im Dosiersystem auswählen.
Es ist auch denkbar, den Verlauf eines Behandlungsprogramms einer Waschmaschine mit Hilfe wenigstens eines Schallsensors zu erkennen, indem spezifische Schall- und/oder Vibrationsemissionen z.B. beim Pumpen bzw. Abpumpen von Wasser, detektiert werden. Selbstverständlich ist es dem Fachmann möglich, beliebige, geeignete Kombinationen mehrerer Sensoren zur Erzielung einer Überwachung eines Behandlungsprogramms einer Waschmaschine zu verwenden.
Die Datenleitung zwischen Sensor und Steuereinheit kann über ein elektrisch leitendes Kabel oder kabellos realisiert sein. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass wenigstens ein Sensor au- ßerhalb des Dosiersystems im Inneren der Waschmaschine, wie beispielsweise im Behandlungsraum, im oder an der Waschtrommel und/oder in oder an der Einspülschublade, positioniert oder positionierbar ist und eine Datenleitung - insbesondere kabellos - zur Übermittlung der Messdaten vom Sensor an das Dosiersystem ausgebildet ist. Eine kabellos ausgebildete Datenleitung ist insbesondere durch die Übertragung elektromagnetischer Wellen oder Licht ausgebildet. Es ist bevorzugt, eine kabellose Datenleitung nach normierten Standards wie beispielsweise Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS etc. auszubilden.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Sensor am in den Behandlungsraum hineinragenden distalen Ende einer Fluid-Leitung, die das Dosiergerät mit dem Behandlungsraum wie bei- spielsweise die Einspülschublade, die Waschtrommel etc. verbindet, angeordnet ist. Der Sensor ist insbesondere derart konfiguriert, dass er geeignet ist, den Betrieb der Waschmaschine und/oder das Einspülen von Wasser in die Waschmaschine zu detektieren. Insbesondere ist der Sensor am in den Behandlungsraum hineinragenden distalen Ende der Fluid- Leitung ein Leitwert und/oder ein Temperatursensor und/oder ein Schall- bzw. Vibrationssensor.
Steuereinheit
Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Transportieren von Material, Energie und/oder Information zu beeinflussen. Die Steuereinheit beeinflusst hierzu wenigstens einen Aktuator mit Hilfe von Informationen, insbesondere von Messsignalen der Sensoreinheit, die sie im Sinne des Steuerungsziels verarbeitet. Insbesondere ist wenigsten ein Sensor mit der Steuereinheit verbunden, wobei es besonders bevorzugt ist, dass der Sensor ein Signal an die Steuereinheit leitet, dass das Vorhandensein von Wasser in der Waschmaschine und/oder den Betrieb der Waschmaschine repräsentiert. Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert, die in einer besonders bevorzugten Ausbildung entsprechend dem an das Dosiergerät gekoppelten Behälter auswählbar und ausführbar sind. Die Steuereinheit weist in einer bevorzugten Ausführungsform keine Verbindung zur möglicherweise vorhandenen Steuerung der Waschmaschine auf. Es werden demnach keine Informationen, insbesondere elektrische, optischen oder elektromagnetischen Signale, direkt zwischen der Steuereinheit und der Steuerung der Waschmaschine ausgetauscht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit mit der vorhandenen Steuerung der Waschmaschine gekoppelt. Bevorzugt ist diese Kopplung kabellos ausgeführt. Beispielsweise ist es möglich, einen Sender an oder in einer Waschmaschine, vorzugsweise auf oder an der in der Tür der Waschmaschine eingelassenen Dosierkammer zu positionieren, der drahtlos ein Signal an die Dosiereinheit überträgt, wenn die Steuerung der Waschmaschine die Dosierung bspw. eines Reinigungsmittels aus der Dosierkammer oder von Klar- spüler bewirkt.
Die Abgabe von Zubereitungen aus dem Dosiergerät kann, gesteuert durch die Steuereinheit, sequenziell oder zeitgleich erfolgen. Es ist insbesondere bevorzugt, eine Mehrzahl von Zubereitungen sequenziell in einem Spülprogramm zu dosieren. Insbesondere sind Dosiersequenzen zu bevorzugen, die nachfolgend näher erläutert werden.
Dosiersequenzen
Es ist bevorzugt, dass mittels des Sensors ein Signal, dass das Vorhandensein von Wasser und/oder den Betrieb der Waschmaschine repräsentiert, bereitgestellt wird, wobei dieses Signal die Dosierung wenigstens einer ersten Zubereitung in den Behandlungsraum der Waschmaschine auslöst.
Das Sensorsignal kann insbesondere mittels eines Leitfähigkeitssensors, Temperatursensors, Schallsensors, Vibrationssensors, Bewegungssensor und/oder Trübungssensors - und einer beliebigen Kombination aus den vorgenannten Sensoren - bereitgestellt sein.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Steuerung eines Dosiergeräts zur Verwendung im erfindungsgemäßen Dosiersystems umfasst ein Dosiergerät mit wenigstens einem Temperatursensor und/oder einem Leitwertsensor, wobei der Temperatursensor und/oder der Leit- wertsensor in und/oder an und/oder außerhalb des Dosiergeräts angeordnet sein können, und ein Abgabemittel zur Freisetzung einer Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine, umfassend die Messung eines ersten Widerstandes R, wobei bei Vorliegen der Bedingung R < RRef , wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine erfolgt.
Gemäß einer äußerst zu bevorzugenden Ausgestaltung des Verfahrens zur Steuerung des Dosiergeräts wird eine Messung einer ersten Temperatur T-i im Inneren der Waschmaschine mittels des Temperatursensors und Messung des Widerstands R am Leitwertsensor, wobei bei Vorliegen der Bedingungen T-i> TRefi , wobei TRefi eine vordefinierte, erste Referenztemperatur ist, die wenigstens 21 °C, bevorzugt wenigstens 30°C beträgt und wobei bei Vorliegen der Bedingung R < RRef , wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine erfolgt.
Durch die Verwendung von Temperatur- und Leitfähigkeitsinformationen wird u. a. verhindert, dass das Dosiergerät in einer warmen Umgebung, beispielsweise während des Transports, einen ungewünschten Dosiervorgang initiiert, was bei der alleinigen Verwendung von Temperaturinformationen für die Steuerung des Dosiergeräts passieren könnte. Die Messung der Temperatur T-i sowie des Widerstands R am Leitwertsensor können nacheinander oder zeitgleich erfolgen. Es ist bevorzugt, dass zunächst die Temperatur T-i und nachfolgend der Widerstand R gemessen wird. Es ist jedoch auch denkbar, zuerst den Widerstand R und dann die Temperatur T-i zu messen. Ferner ist es beim Vorliegen der vorab genannten Bedingungen auch möglich, mehr als ein Volumen V1 einer Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine zu dosieren. Beispielsweise können auch ein erstes Volumen V1 einer ersten Zubereitung und ein zweites Volumen V2 einer zweiten Zubereitung im Wesentlichen gleichzeitig dosiert werden, wobei insbesondere bevorzugt ist, dass die Zubereitungen voneinander verschieden sind. Besonders bevorzugt ist es das Verfahren in der Art auszugestalten, dass bei Vorliegen der Bedingung T-i > TRefi und R < RRef eine Temperaturmessung einer zweiten Temperatur T2 nach einem vordefinierten Zeitintervall tdif .insbesondere nach 10-600 sec, bevorzugt nach 30-240 sec, besonders bevorzugt 45-100 sec mittels des Temperatursensors erfolgt und bei vorliegen der Bedingung T2 > Τ-ι + ΔΤ , wobei ΔΤ innerhalb der Grenzen des Funktionsinter- valls (0,5 [°C/min]* tdif [min]) bis (5 [°C/min]* tdif [min]) liegt, eine Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine erfolgt. Hierdurch wird insbesondere ein Temperaturanstieg, der in der Aufheizphase der Waschmaschine, insbesondere im Vor- oder Hauptspül- bzw. Waschabschnitt eines Spülbzw. Waschprogramms, erkannt. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird bei Vorliegen der Bedingung T-|< TRef eine erneute Temperaturmessung der ersten Temperatur T-i nach einer vordefinierten Zeit tdif , insbesondere nach 2-10 min, bevorzugt nach 3-7 min, besonders bevorzugt 4-6 min initiiert. Um den Energieverbrauch für die Temperaturüberwachung gering zu halten, wird die Temperatur bevorzugt nicht kontinuierlich, sondern in vordefinierten Zeitabständen gemessen.
Es ist jedoch auch denkbar, dass in der Waschmaschine - insbesondere zu Beginn eines Reinigungsprogramms - der Temperaturanstieg der gemessenen Temperatur T-i in der Waschmaschine nach einem Zeitintervall tdif so groß ist, dass eine zweite Referenztemperatur TRef2, die größer als die erste Referenztemperatur TRefi ist, überschritten wird. Für diesen Fall eines raschen und signifikanten Temperaturanstiegs ist es des weiteren von Vorteil, dass bei Vorliegen der Bedingung T-i > TRef2 wobei TRef2, eine zweite Referenztemperatur ist, die wenigstens 35°C, bevorzugt wenigstens 40°C beträgt, eine Messung des Widerstands R am Leitwertsensor erfolgt und bei Vorliegen der Bedingung R < RRef ,wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine unmittelbare Freisetzung wenigstens eines Volumens V1 einer ersten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine erfolgt. ln einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei Vorliegen der Bedingung R > RRef ,wobei RRef ein vordefinierter Referenzwiderstand ist, der das Vorhandensein von Wasser am Leitwertsensor repräsentiert, eine erneute Temperaturmessung der ersten Temperatur T-i nach einer vordefinierten Zeit tdif .insbesondere nach 10-600 sec, bevorzugt nach 30-240 sec, besonders bevorzugt 45-100 sec. Bevorzugt ist dieses Zeitintervall kleiner oder gleich dem Zeitintervall, dass vor der Messung der ersten Temperatur T-i bei Vorliegen der Bedingung T-i<TRefi liegt. Wird also eine Temperatur im Inneren der Waschmaschine oberhalb der ersten Referenztemperatur TRefi gemessen, jedoch kein Wasser am Leitwertsensor, so wird das Dosiergerät durch verkürzte Überwachungsintervalle bei der Messung der ersten Temperatur T-i in einen verschärften Überwachungsmodus geschaltet, so dass durch die verkürzten Überwachungsintervalle eine zeitnahe Detektion von Wasser in der Waschmaschine ermöglicht wird.
Es kann ferner vorteilhaft sein, die Dosierung von zwei voneinander verschiedenen Zubereitungen, zeitversetzt vorzusehen. Dies ist insbesondere bei der Dosierung von zwei miteinander nicht lagerstabilen Zubereitungen der Fall. Somit ist in einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass nach der Dosierung des ersten Volumens V1 , ein zweites Volumen V2 einer zweiten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine erfolgt, wobei die erste Zubereitung von der zweiten Zubereitung verschieden ist und zwischen der Dosierung von V1 und V2 ein vordefiniertes Zeitintervall tdiff , bevorzugt zwischen 30-300 sec, besonders bevorzugt zwischen 60-240 sec, ganz besonders bevorzugt zwischen 60-150 sec liegt.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die erste Zubereitung eine erste enzymhaltige Zubereitung und die zweite Zubereitung eine zweite enzymhaltige Zubereitung ist, wobei die erste und die zweite enzymhaltige Zubereitung voneinander verschieden sind.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass erfindungsgemäße Verfahren in der Art weiterzuentwickeln, dass nach der Dosierung des ersten Volumens V1 und des zweiten Volumens V2, die Dosierung eines drittes Volumen V3 einer dritten Zubereitung aus dem Dosiergerät ins Innere der Waschmaschine erfolgt, wobei die dritte Zubereitung von der ersten und der zweiten Zubereitung verschieden ist.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die dritte Zubereitung beispielsweise duftstoffhal- tige Zubereitung ist.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Dosierung des dritten Volumens V3 nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts in einem Waschprogramm erfolgt. Der Beginn eines Spülpro- grammabschnitts ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Hauptwaschgangs und vor Beginn des Spülprogrammabschnitts eine Wasserwechsel in der Waschmaschine stattfindet, bei dem üblicherweise erwärmtes Wasser abgepumpt und kaltes Spülwasser dem Waschprozess zugeführt wird. Dies kann beispielsweise durch eine Leit- wertmessung in Verbindung mit einer Temperaturmessung sensorisch detektiert werden. Selbstverständlich können auch andere mögliche messtechnisch erfassbare Kennwerte, die einen derartigen Wasserwechsel repräsentieren, herangezogen werden.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Dosierung des dritten Volumens V3 zeitversetzt nach 0,5 -30 min, bevorzugt 1-20 min, insbesondere bevorzugt 5-15 min nach Beginn eines Spül- Programmabschnitts in einem Waschprogramm erfolgt.
Die Abgabemengen des ersten Volumen V1 , des zweiten Volumen V2 und des dritten Volumens V3 weisen bevorzugt ein Verhältnis von 1 :4: 1 auf, wobei insbesondere bevorzugt das erste Volumen V1 eine enzymhaltige Zubereitung, das zweite Volumen V2 eine alkalische Waschmittelzubereitung und das dritte Volumen eine duftstoffhaltige Zubereitung ist. Energiequelle
Im Sinne dieser Anmeldung wird als Energiequelle ein Bauelement des Dosiersystems verstanden, welches zweckmäßig ist, eine zum Betrieb der Dosiersystems bzw. des Dosiergeräts geeignete Energie bereit zu stellen. Bevorzugt ist die Energiequelle derart ausgestaltet, dass das Dosiersystem autark ist. Vorzugsweise stellt die Energiequelle elektrische Energie zur Verfügung. Bei der Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Batterie, einen Akkumulator ein Netzgerät, Solarzellen oder dergleichen handeln.
Besonders vorteilhaft ist es, die Energiequelle austauschbar auszuführen, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie. Eine Batterie kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkali-Mangan- Batterien, Zink-Kohle-Batterien, Nickel-Oxyhydroxid-Batterien, Lithium-Batterien, Lithium- Eisensulfid-Batterien, Zink-Luft-Batterien, Zink-Chlorid-Batterien, Quecksilberoxid-Zink- Batterien und/oder Silberoxid-Zink-Batterien.
Als Akkumulator eignen sich beispielsweise Bleiakkumulatoren (Bleidioxid/Blei), Nickel- Cadmium-Akkus, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Alkali-Mangan-Akkus, Silber-Zink-Akkus, Nickel-Wasserstoff-Akkus, Zink-Brom-Akkus, Natrium-Nickelchlorid-Akkus und/oder Nickel-Eisen-Akkus. Der Akkumulator kann insbesondere in derart ausgestaltet sein, dass er durch Induktion wi- deraufladbar ist.
Es ist jedoch auch denkbar, mechanische Energiequellen bestehend aus einer oder mehrerer Schraubenfeder, Torsionsfeder oder Drehstabfeder, Biegefeder, Luftfeder/Gasdruckfeder und/oder Elastomerfeder auszubilden.
Die Energiequelle ist in dergestalt dimensioniert, dass das Dosiergerät in etwa 1000 Dosierzyklen durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Energiequelle zwischen 1 und 1000 Dosierzyklen, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 500, weiterhin bevorzugt zwischen 100 und 300 durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist.
Schwinqzerstäuber
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Dosiersystem wenigstens einen Schwingzerstäuber auf, über den es ermöglicht ist, eine Zubereitung in die Gasphase zu überführen bzw. in der Gasphase zu halten. So ist es beispielsweise denkbar, Zubereitun- gen mittels des Schwingzerstäubers zu verdampfen, zu vernebeln und/oder zu zerstäuben, wodurch die Zubereitung in die Gasphase übergeht bzw. ein Aerosol in der Gasphase bildet, wobei die Gasphase üblicherweise Luft ist.
Insbesondere von Vorteil ist diese Ausführung bei der Anwendung in einer Waschmaschine, wo eine entsprechende Freisetzung von Zubereitung in die Gasphase in einem verschließba- ren Waschraum erfolgt. Die in die Gasphase eingebrachte Zubereitung kann sich gleichmäßig im Waschraum verteilen und auf dem in der Waschmaschine befindlichen Waschgut niederschlagen.
Die durch den Schwingzerstäuber freigesetzte Zubereitung kann ausgewählt sein aus der Gruppe der tensidhaltigen Zubereitungen, enzymhaltigen Zubereitungen, geruchsneutralisie- renden Zubereitungen, biozide Zubereitungen, antibakteriellen Zubereitungen.
Hierdurch können mehrere vorteilhafte Wirkungen vor dem Beginn eines Wasser freisetzenden Waschprogramms der Waschmaschine erzielt werden. Zum einen kann durch eine geeignete Zubereitung ein entstehen von Schlechtgerüchen durch biologische Zersetzungsprozesse unterdrückt werden. Zum anderen kann eine entsprechende Zubereitung ein„Einwei- chen" der am Waschgut möglicherweise anhaftenden Verschmutzungen bewirken, so dass sich diese im Waschprogramm der Waschmaschine leicht und vollständig, insbesondere bei Niedrigtemperaturprogrammen, ablösen lassen. Ferner ist es möglich nach der Beendigung eines Waschprogramms eine Zubereitung mittels des Schwingzerstäubers auf das Waschgut aufzubringen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine antibakteriell wirkende Zubereitung oder eine Zubereitung zur Modifikation von texti- len Oberflächen handeln.
Es ist des Weiteren zu bevorzugen, den Schwingzerstäuber als piezoelektrisches Element auszubilden.
Ganz besonders bevorzugt ist es, ein piezoelektrische Element sowohl als Schall- bzw. Vibrationssensor und Zerstäuber bzw. Vernebier in einem Bauteil zu konfigurieren und zu betreiben. Hierzu kann das Dosiergerät derart konfiguriert sein, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die mit der Energiequelle, einer Sensoreinheit, einem Abgabeelement und einem Schallwandler verbunden ist, wobei
□ die Sensoreinheit ein piezoelektrisches Element ist, das geeignet ist Schwingungen, insbesondere Schallwellen in einem Frequenzbereich von 1 kHz - 300 kHz , bevorzugt 20 - 25 kHz und/oder Körperschall aus der Umgebung des Dosiergeräts aufzunehmen und in ein Sensorsignal zu wandeln, welches in der Steuereinheit in ein Steuersignal, insbesondere für das Abgabeelement, gewandelt wird,
□ das Abgabeelement ein piezoelektrisches Element ist, dass von der Steuereinheit mit elektrischen Signalen beaufschlagt wird und wenigstens eine erste Zubereitung aus wenigstens einer Kammer der Kartusche, die kommunizierend mit dem Abgabeelement verbunden ist, versprüht,
□ die Sensoreinheit und das Abgabeelement als ein Bauteil ausgebildet sind.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die elektrischen Signalen, die das Versprühen einer Zubereitung bewirken, eine Frequenz von 70 - 400 kHz, bevorzugt 80 - 90 kHz aufweisen.
Äußerst bevorzugt ist es, ein piezoelektrische Element sowohl als Schall- bzw. Vibrationssensor, Zerstäuber bzw. Vernebier und Schallwandler in einem Bauteil zu konfigurieren und zu betreiben. Hierzu kann das Dosiergerät derart konfiguriert sein, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die mit der Energiequelle, einer Sensoreinheit, einem Abgabeelement und einem Schallwandler verbunden ist, wobei
□ die Sensoreinheit ein piezoelektrisches Element ist, das geeignet ist Schwingungen, insbesondere Schallwellen in einem Frequenzbereich von 1 kHz - 300 kHz , bevorzugt 20 - 25 kHz und/oder Körperschall aus der Umgebung des Dosiergeräts aufzunehmen und in ein Sensorsignal zu wandeln, welches in der Steuereinheit in ein Steuersignal, insbesondere für das Abgabeelement, gewandelt wird,
□ das Abgabeelement ein piezoelektrisches Element ist, dass von der Steuereinheit mit elektrischen Signalen beaufschlagt wird und wenigstens eine erste Zubereitung aus we- nigstens einer Kammer der Kartusche, die kommunizierend mit dem Abgabeelement verbunden ist, versprüht,
□ der Schallwandler ein piezoelektrisches Element ist, dass von der Steuereinheit mit elektrischen Signalen beaufschlagt wird und die das piezoelektrische Element in hörbare a- kustische Signale in einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz, bevorzugt 5 - 15 kHz, insbesondere bevorzugt 7 - 10 kHz wandelt und
□ die Sensoreinheit, das Abgabeelement und der Schallwandler als ein Bauteil ausgebildet sind.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die elektrischen Signalen, die das Versprühen einer Zubereitung bewirken, eine Frequenz von 70 - 400 kHz, bevorzugt 80 - 90 kHz aufweisen und die elektrischen Signale, die die Erzeugung eines hörbaren akustischen Signals bewirken eine Frequenz von 20 Hz - 20 kHz , bevorzugt 5 - 15 kHz und insbesondere bevorzugt 7 - 10 kHz aufweisen.
Das piezoelektrische Element ist insbesondere bevorzugt in der Art konfiguriert, dass es die Eigenfrequenz oder ein Vielfaches der Eigenfrequenz der Waschmaschine, insbesondere bei Schleudervorgängen, erfasst.
Die elektrischen Signale, die das Versprühen einer Zubereitung und die Erzeugung eines hörbaren akustischen Signals bewirken, können durch die Steuereinheit zeitgleich und/oder zeitversetzt auf das piezoelektrische Element beaufschlagt werden. Somit ergibt sich durch das vorbeschriebene piezoelektrische Element ein Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems, umfassend dass:
a. eine Sensoreinheit, die ein piezoelektrisches Element ist, Schwingungen, insbesondere Schallwellen in einem Frequenzbereich von 1 kHz - 300 kHz , bevorzugt 20 - 25 kHz, und/oder Körperschall aus der Umgebung der Abgabevorrichtung aufnimmt und in ein Sensorsignal wandelt,
b. ein Abgabeelement, dass ein piezoelektrisches Element ist, von der Steuereinheit beim Vorliegen eines definierten Sensorsignals, dass insbesondere das Vorhandensein von Wasser und/oder den Betrieb der Waschmaschine repräsentiert, mit elektrischen Signalen beaufschlagt wird, so dass wenigstens eine erste Zubereitung aus wenigstens einer Kammer der Kartusche, die kommunizierend mit dem Abgabeelement verbunden ist, insbesondere ins Innere der Waschmaschine, bevorzugt in den Behandlungsraum der Waschmaschine versprüht und/oder vernebelt wird,
c. ein Schallwandler, der ein piezoelektrisches Element ist, von der Steuereinheit vor
und/oder während und/oder nach dem Versprühen der Zubereitung mit elektrischen Sig- nalen beaufschlagt wird, die das piezoelektrische Element in hörbare akustische Signale in einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz, bevorzugt 5 - 15 kHz, insbesondere bevorzugt 7 - 10 kHz wandelt.
Die durch den piezoelektrischen Zerstäuber freigesetzte Zubereitung kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der tensidhaltigen Zubereitungen, enzymhaltigen Zuberei- tungen, geruchsneutralisierenden Zubereitungen, biozide Zubereitungen, antibakteriellen Zubereitungen.
Es ist bevorzugt, dass alle Zubereitungen mittels eines Schwingzerstäubers dosiert werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass jede Zubereitung über jeweils einen, der entsprechenden Zubereitung zugeordneten Schwingzerstäuber dosiert wird. Es ist selbstverständlich möglich eine Zubereitung mittels eines Schwingzerstäubers und eine andere Zubereitung mittels einer Pumpe, eines Ventils oder schwerkraftbewirkt in innere einer Waschmaschine zu dosieren. Der Fachmann wird hier eine geeignete Kombination der aufgeführten Abgabeelemente für die entsprechenden Zubereitungen auswählen.
Zubereitungen
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die in den Kartuschenkammern bevorrateten Zubereitungen fließfähig, vorzugsweise weisen sie eine Viskosität zwischen 10 und 10000 mPas (Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) auf. Ferner sind auch feste Substanzen in gelöster Form denkbar, insbesondere Dispersionen.
Erfindungsgemäß sind die Zubereitungen in den Kartuschenkammern voneinander verschie- den. Nachfolgend werden die möglichen Bestandteile der Zubereitungen näher erläutert.
Enzyme
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält wenigstens eine der in den Kartuschenkammern bevorrateten Zubereitungen zumindest ein Enzym, wie insbesondere z.B. aus der Gruppe der Proteasen, Amylasen, Katalasen, Peroxidasen, Cellulasen Manna- nase, Polyesterasen, Xylanasen, Carragenasen, Perhydrolasen, Pectinasen, Pectatlyasen, Oxidasen z.B. Glycoseoxidasen und/oder Lipasen, und/oder Enzymstabilisatoren, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 50 Gew.-% , bevorzugt 5-30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 10- 25 Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Protea- sen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. Iipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit Iipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige Iipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-
Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydro- lasen, Endoglucanasen und ß-Glucosi-dasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCa- se- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellula- sen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Bleiche
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält wenigstens eine der in den Kartuschenkammern bevorrateten Zubereitungen zumindest eine Bleiche.
Als Oxidationsmittel bzw. Bleichen können alle denkbaren Oxidationsmittel eingesetzt werden, z.B. Perborate, Percarbonate, Peroxylcarbonsäuren (insbesondere 6-
Phtalimidoperoxyhexensäure), Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit. Vor allem die Verwendung von Wasserstoffperoxid H202 als Bleichmittel ist sinnvoll, da es vorteilhaft auch in flüssiger Form eingesetzt werden kann.
Tenside
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält wenigstens eine der in den Kartuschenkammern bevorrateten Zubereitungen wenigstens ein Tensid.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält wenigstens eine Zubereitung zumindest 0, 1 Gew.-% Tenside. Der Tensidgehalt des gesamten Mittels beträgt vorzugsweise 0, 1-60 Gew.- %. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei insbesondere anionische Tenside, wie z.B. (lineare) Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate oder Alkansulfonate usw., vorzugsweise in Mengen von z.B. 0, 1 bis 30 Gew.-%, und/oder nichtionische Tenside, wie z.B. Alkylpolyglykolether, Alkylpolyglucoside oder Aminoxide usw., vorzugsweise in Mengen von z.B. 0,1 bis 30 Gew.- %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch kationische Tenside enthalten, z.B. in Mengen von 0,01 Gew.-% oder 0,05 Gew.-% bis 30 Gew.-%. Es entspricht aber einer bevorzugten Ausführungsform, wenn das erfindungsgemäße Mittel kationtensidfrei ist, was hier bedeutet, dass das Mittel weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, vorteilhafterweise weniger als 3 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise weniger als 1 Gew.-%, in noch vorteilhafter Weise weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-% Kationtensid enthält.
Zusätzlich zu den bereits genannten Inhaltsstoffen können die Zubereitungen weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Zubereitung weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Zuberei- tungen zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzymstabilisatoren, Elektrolyte, Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Anti- redepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbü- bertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, Textilweichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
Ausführunqsbeispiele Kartusche
Nachfolgend sind in Beispielen mögliche fließfähige Zusammensetzungen für die Kartu- schenkammern des erfindungsgemäßen Dosiersystems aufgeführt:
Beispiel 1
Beispiel 1 zeigt in der nachfolgenden Tabelle eine erste Belegung von drei Kartuschenkammern. Die erste Kammer ist dabei als erste Enzymkammer, die zweite Kammer als zweite Enzymkammer, wobei die Enzymzubereitungen der ersten und zweiten Kammer voneinander verschieden sind und die dritte Kammer als Duftstoff kammer ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet und die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bei ei- nem pH-Wert von 6-8 bevorratet. Weitere Bestandteile der jeweiligen Kammer kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Die Kammer 1 weist einen im Wesentlichen neutralen pH Wert zwischen 6-8, die Kammer 2 hat bevorzugt einen im Wesentlichen neutralen pH-Wert von 6-8 während die Kammer 3 einen sauren pH Wert zwischen 1-3 auf.
Die Kammer 1 wird in einem Zeitintervall unmittelbar bei Beginn bis zu 15 min nach Beginn eines Waschprogramms dosiert. Die zweite Kammer wird zwischen 10 und 30 min nach Beginn eines Waschprogramms dosiert, wobei es bevorzugt ist, dass die Freisetzung der ersten Kammer und der zweiten Kammer nicht zeitgleich erfolgt.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass zwischen der Dosierung der ersten Kammer und der zweiten Kammer ein Zeitintervall von 0,5-30 min, bevorzugt 1-15min, insbesondere bevorzugt 5-15 min liegt.
Die dritte Kammer wird nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts dosiert. Bevorzugt wird die dritte Kammer 0,5-30 min, bevorzugt 1 -15 min, insbesondere bevorzugt 5-15 min nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts dosiert.
Beispiel 2
Beispiel 2 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, dass in Kammer 3 zusätzlich eine Komponente zur Verbesserung des Weichgriffs in Form wenigstens eines Tensids, bevorzugt eines kationischen Tensids, vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich können auch geeignete Polymere zur Verbesserung des Weichgriffs verwendet werden. Enzym Enzym (keine Protease) Protease
Enzymstabilisator X
Tensid X X X
Komplexbildner X
Duftstoff X
Wasser X X X
Lösungsmittel X
pH 6-8 6-8 6-8
Dosierzeitpunkt 0-15 min 10-30 min Nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts
Beispiel 3
Beispiel 3 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, dass in Kammer 3 zusätzlich eine anti- mikrobielle Verbindung, z. B. ein kationisches Desinfektionsmittel enthält.
Beispiel 4
Beispiel 4 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, dass in Kammer 3 zusätzlich einen optischen Aufheller enthält.
Kammer 1 Kammer 2 Kammer 3
Enzym Enzym (keine ProteaProtease
se)
Enzymstabilisator X
Tensid X X
Komplexbildner X
Duftstoff X
Wasser X X X
Lösungsmittel X Optischer Aufheller X
pH 6-8 6-8 6-8
Dosierzeitpunkt 0-15 min 10-30 min Nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts
Beispiel 5
Beispiel 5 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, dass Kammer 3 zusätzlich eine antimikro- bielle Verbindung, z. B. Ein Desinfektionsmittel, und einen optischen Aufheller enthält.
Kammer 1 Kammer 2 Kammer 3
Enzym Enzym (keine ProteaProtease
se)
Enzymstabilisator X
Tensid X X
Komplexbildner X
Duftstoff X
Wasser X X X
Lösungsmittel X
Desinfektionsmittel X
Optischer Aufheller X
pH 6-8 6-8 1-3
Dosierzeitpunkt 0-15 min 10-30 min Nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts
Beispiel 6
Beispiel 6 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, das in Kammer 1 und Kammer 2 zusätzlich ein Schauminhibitor vorhanden ist.
Kammer 1 Kammer 2 Kammer 3
Enzym Enzym (keine Protease) Protease
Enzymstabilisator X
Tensid X X
Komplexbildner X
Duftstoff X
Wasser X X X
Lösungsmittel X X
Schauminhibitor X X
pH 6-8 8-12 6-8
Dosierzeitpunkt 0-15 min 10-30 min Nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts Beispiel 7
Beispiel 7 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, das in Kammer 1 und Kammer 2 zusätzlich ein Farbübertragungsinhibitor vorhanden ist.
Beispiel 8
Beispiel 8 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, das in Kammer 3 zusätzlich ein Bügelhilfsstoff vorhanden ist.
Beispiel 9
Beispiel 9 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, das die in Kammer 1 bevorratete Zubereitung einen im wesentlichen sauren pH-Wert von 3-7, bevorzugt 3-6 aufweist. Die Dosierung einer ersten, sauren Zubereitung kann die Bildung und das Festsetzen von schwerlöslichen Deokomponenten (Aluminiumsalzen) durch hohe pH Werte verhindern, so dass derartige An- schmutzungen durch die enthaltenen Tenside und Enzyme im sauren Milieu gut zu entfernen sind.
Beispiel 10
Beispiel 10 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, das die Zubereitung der ersten Kammer einen im Wesentlichen neutralen pH-Wert aufweist, während die Zubereitung der zweiten Kammer bei einem pH-Wert von 8-12 alkalisch eingestellt ist.
Beispiel 1 1
Beispiel 1 1 unterscheidet sich von Beispiel 1 darin, das die Zubereitung der zweiten Kammer bei einem pH-Wert von 8-12 alkalisch eingestellt ist und die Kammer 2 eine Bleiche enthält.
Kammer 1 Kammer 2 Kammer 3
Enzym Enzym (keine Protease) Protease
Enzymstabilisator X
Tensid X X X
Bleiche X Komplexbildner X
Duftstoff X
Wasser X X X
Lösungsmittel X
pH 6-8 8-12 6-8
Dosierzeitpunkt 0-15 min 10-30 min Nach Beginn eines Spülprogrammabschnitts
Selbstverständlich ist es möglich beliebige Kombinationen der Beispiele 1-1 1 auszubilden.
Nachfolgend wird das Dosiersystem an Hand von lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 Dosiersystem für eine Waschmaschine mit einer in der Einspülschublade der
Waschmaschine mündenden Fluid-Leitung
Fig. 2 Dosiersystem für eine Waschmaschine mit in der Einspülschublade der Waschmaschine mündenden Fluid-Leitungen
Fig. 3 Dosiersystem für eine Waschmaschine mit einer Mehrzahl von Dosiergeräten
Fig. 4 Adapter zur Kopplung des Dosiersystems mit einer Einspülschublade einer Waschmaschine
Fig. 5 Dosiersystem für eine Waschmaschine mit einer Fluid-Leitung die durch die Waschmaschinentür in den Behandlungsraum geführt ist
Fig. 6 Waschmaschine mit einer Schnittstelle für das erfindungsgemäße Dosiersystem
Fig. 1 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosiersystems 1. Das Dosiersystem 1 besteht aus einem Dosiergerät 5 das mit einer Kartusche, die drei Kammern 3a, 3b, 3c umfasst, lösbar gekoppelt ist. Die Kartuschenkammern 3a, 3b, 3c können in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einzeln aus dem Dosiergerät 5 entnommen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kartuschenkammern 3a, 3b, 3c als eine untrennbare Kartuscheneinheit auszubilden.
Innerhalb des Dosiergeräts 5 befindet sich eine Steuereinheit zur Steuerung des Dosiergeräts 5, eine Energiequelle, vorzugsweise als Batterie, Akkumulator oder Netzstecker sowie eine Pumpe, die die Zubereitungen aus den Kartuschenkammern 3a, 3b, 3c fördert. Am Dosiergerät 5 ist eine Fluid-Leitung 7 angeordnet, durch die die von der Pumpe geförderten Zubereitung zur Einspülschublade 8 der Waschmaschine 2 geleitet werden. Das freie, distale Ende der Fluid-Leitung 7 ist dabei in der Einspülschublade 8 positioniert. Es ist auch möglich, die Fluid-Leitung 7 mittels eines dazu vorgesehenen Adapters mit der Einspülschub- lade 8 zu koppeln. Hierauf wird an anderer Stelle noch näher eingegangen. Über die Einspülschublade 8 gelangt dann eine vom Dosiergerät 5 dosierte Zubereitung in den Behandlungsraum 6 der Waschmaschine 2.
Am freien, distalen Ende der Fluid-Leitung 7 befindet sich ein Leitfähigkeitssensor, durch den das Vorhandensein bzw. das Einspülen von Wasser in die Einspülschublade 8 der Wasch- maschine 2 detektiert wird.
Beim Vorliegen eines entsprechenden, das Vorhandensein oder das Einspülen von Wasser repräsentierenden Sensorwerts wird vom Dosiergerät 5 entsprechend eines in der Steuereinheit abgelegten Dosierprogramms die Dosierung wenigstens einer der Zubereitung aus den Kartuschenkammern 3a, 3b, 3c vorgenommen. Die Fluid-Leitung 7 kann insbesondere aus einem flexiblen Schlauch, bevorzugt aus Kunststoff, gebildet sein. Hierdurch kann die Fluid-Leitung 7 auf eine für einen Benutzer einfache Art in der Einspülschublade 8 positioniert werden. Die Fluid-Leitung 7 kann zusätzlich so ausgestaltet sein, dass sie abquetschsicher ist, d.h. der Leitungsquerschnitt im Wesentlichen erhalten bleibt, auch wenn die Fluid-Leitung 7 z.B. durch die Einspülschublade 8 der einen auf der Leitung stehenden Gegenstand abgequetscht wird. Es ist auch denkbar, die Fluid-Leitung 7 als starren Kanal auszuformen.
Fig. 2 zeigt das aus Fig. 1 bekannte Dosiersystem 1 , wobei für jede der aus den Kartuschenkammern 3a, 3b, 3c freizusetzende Zubereitung eine separate Fluidleitung 7a, 7b, 7c vorgesehen ist. Die freien distalen Enden der Fluidleitungen 7a, 7b, 7c können in einer Einspülkammer der Einspülschublade 8 oder in voneinander verschiedenen Einspülkammern der Einspülschublade 8 positioniert sein.
Es ist prinzipiell auch denkbar, mehrere Dosiergeräte 5a, 5b, 5c zu einem Dosiersystem 1 zusammenzuführen, wobei an jedem Dosiergerät 5a, 5b, 5c jeweils eine Kartuschenkammer 3a, 3b, 3c mit jeweils voneinander verschiedenen Zubereitungen gekoppelt ist. Dies ist bei- spielhaft in Fig. 3 wiedergegeben. Jedes der Dosiergeräte 5a, 5b, 5c weist jeweils eine Fluid- Leitung 7a, 7b, 7c auf, deren freies, distales Ende in jeweils voneinander verschiedenen Einspülkammern 8a, 8b, 8c der Einspülschublade 8 münden.
Sollen Zubereitungen aus dem Dosiersystem 1 in eine Einspülschublade 8 einer Waschmaschine 2 dosiert werden, ist es vorteilhaft einen entsprechenden Adapter 1 1 , wie er exempla- risch in Fig. 4 gezeigt ist, vorzusehen, mittels dessen die Fluid-Leitungen 7a,7b,7c in der Einspülschublade lösbar fixiert und bezüglich ihrer Position relativ zu den vorhandenen Einspülkammern 8a, 8b, 8c der Einspülschublade 8 festgelegt sind.
Neben dem Einbringen einer Zubereitung mittels einer Fluid-Leitung 7 in den Behandlungsraum 6 über die Einspülschublade 8 einer Waschmaschine 2 ist es - wie in Fig. 5 gezeigt - auch möglich, eine Zubereitung mittels einer Fluid-Leitung 7 über die Tür 9 der Waschmaschine 2 in den Behandlungsraum 6 einzubringen.
Ferner ist es auch möglich, dass Schnittstellen 10a, 10b, 10c an der Waschmaschine 2 vorgesehen sind, die eine Kopplung mit dem Dosiergerät 5 in der Art erlauben, dass eine Fluidver- bindung über die Schnittstellen 10, 10b, 10c zwischen einer vorzugsweise starren Fluidleitung 7a, 7b, 7c des Dosiergeräts 5 und dem Behandlungsraum 6 der Waschmaschine herstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiersystem zur Freisetzung von Zubereitungen im Inneren einer Waschmaschine umfassend
• Ein Dosiergerät und
• eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche,
wobei die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst, die voneinander verschiedene fließfähige Zubereitungen enthalten, wobei
o die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorratet, o die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorratet,
o die dritte Kammer wenigsten einen Duftstoff und/oder einen optischen Aufheller und/oder ein Weichgriffmittel bevorratet.
2. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 6-8, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH-Wert von 6-8 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH- Wert von 6-8, ggf. von 1-3, aufweist.
3. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 3-7, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH-Wert von 6-8 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH- Wert von 6-8, ggf. von 1-3, aufweist.
4. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 3-7, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH-Wert von 8-12 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH- Wert von 6-8, ggf. von 1-3, aufweist.
5. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in der ersten Kammer einen pH-Wert von 6-8, die Zubereitung in der zweiten Kammer einen pH-Wert von 8-12 und die Zubereitung in der dritten Kammer einen pH- Wert von 6-8, ggf. von 1-3, aufweist.
6. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer keine Protease und/oder Duftstoff enthält.
7. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer kein Enzym ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mannanasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen und/oder Duftstoff enthält.
8. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer keine Enzyme enthält.
9. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät wenigstens einen Sensor zur Detektion des Vorhandenseins von Wasser während des Betriebs der Waschmaschine umfasst.
10. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät wenigstens einen Leitfähigkeitssensor und/oder Temperatursensor und/oder Schallsensor umfasst.
1 1. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät derart konfiguriert ist, dass beim Vorliegen wenigstens eines Sensorsignals, dass das Vorhandensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine repräsentiert, eine Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt.
12. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät derart konfiguriert ist, dass nach einer vordefinierten Zeit, die zwischen 0,1 sec und 30 min, bevorzugt zwischen 0,5 min und 15 min liegt, nachdem die Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt ist, eine Dosierung aus der zweiten Kammer ausgelöst wird.
13. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät lösbar oder fest außerhalb der Waschmaschine angeordnet ist.
14. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät lösbar oder fest innerhalb des rotierenden Behandlungsraums der Waschmaschine angeordnet ist.
15. Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät lösbar oder fest innerhalb der Einspülschublade der Waschmaschine angeordnet ist.
16. Kartusche zur Verwendung in einem Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1-15, wobei die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst, die voneinander verschiedene fließfähige Zubereitungen enthalten, wobei
o die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amy- lasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorzugt bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet,
o die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid
und/oder Komplexbildner bevorzugt bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet, o die dritte Kammer wenigsten einen Duftstoff und/oder einen optischen Aufheller bevorzugt bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet.
17. Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen im Inneren einer Waschmaschine umfassend
• wenigstens ein Dosiergerät mit wenigstens einem Sensor, der geeignet ist, das Vorhandensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine zu detektieren und
• wenigstens eine mit dem Dosiergerät koppelbare Kartusche,
wobei die Kartusche wenigstens drei Kammern umfasst, die voneinander verschiedene fließfähige Zubereitungen enthalten, wobei
o die erste Kammer wenigstens ein Enzym, ausgewählt aus der Gruppe der Amylasen, Mananasen, Cellulasen, Lipasen und/oder Pektatlyasen sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorzugt bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet,
o die zweite Kammer wenigstens eine Protease sowie wenigstens ein Tensid und/oder Komplexbildner bevorzugt bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet,
o die dritte Kammer wenigsten einen Duftstoff und/oder einen optischen Aufheller bevorzugt bei einem pH-Wert von 6-8 bevorratet,
dadurch gekennzeichnet, dass
• beim Vorliegen wenigstens eines Sensorsignals, dass das Vorhandensein von Wasser im Inneren der Waschmaschine repräsentiert, eine Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt und
• nach einer vordefinierten Zeit, die zwischen 0, 1 sec und 30 min, bevorzugt zwischen 0,5 min und 15 min liegt, nachdem die Dosierung aus der ersten Kammer der Kartusche erfolgt ist, eine Dosierung aus der zweiten Kammer ausgelöst wird.
EP10778943.0A 2010-04-20 2010-11-03 Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine Revoked EP2521810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10778943T PL2521810T3 (pl) 2010-04-20 2010-11-03 Układ dozowania co najmniej trzech różnych preparatów podczas trwania programu piorącego pralki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027994A DE102010027994A1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Dosiersystem zur Freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen Zubereitungen während eines Waschprogramms einer Waschmaschine
PCT/EP2010/066666 WO2011131257A1 (de) 2010-04-20 2010-11-03 Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2521810A1 true EP2521810A1 (de) 2012-11-14
EP2521810B1 EP2521810B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=43649560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778943.0A Revoked EP2521810B1 (de) 2010-04-20 2010-11-03 Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130036775A1 (de)
EP (1) EP2521810B1 (de)
KR (1) KR20130062273A (de)
DE (1) DE102010027994A1 (de)
ES (1) ES2637958T3 (de)
HU (1) HUE033430T2 (de)
PL (1) PL2521810T3 (de)
WO (1) WO2011131257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900022392A1 (it) 2019-11-28 2021-05-28 Salros S R L Composizione di lavaggio liquida a componenti separati, per bucato in macchine lavatrici automatiche

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9730557B2 (en) 2007-05-16 2017-08-15 Ecolab Usa Inc. Keyed dispensing cartridge with valve insert
DE102010002048A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Verfahren zur Einstellung einer Schleuderdrehzahl einer Trommel eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
EP2690210A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Whirlpool Corporation Verfahren zum Waschen von farbiger Wäsche in einer Haushaltswaschmaschine
US9702074B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items
US20140274868A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items
WO2017211699A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry liquid mixing apparatus
US10569286B2 (en) 2017-05-08 2020-02-25 Ecolab Usa Inc. Shaped cartridge dispensing systems
DE102017115765A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Behandeln von Textilien und Waschmaschine
WO2019063402A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
US11807974B2 (en) 2017-10-05 2023-11-07 Conopco, Inc. Methods and devices for individualized laundry
CN109722845B (zh) * 2017-10-31 2020-12-29 上海小吉互联网科技有限公司 一种单独投放酶制剂的洗涤方法
EP3746593A1 (de) * 2018-02-02 2020-12-09 Unilever PLC Verfahren und vorrichtungen zur automatisierten dosierung eines wäscheprodukts
GB2571336A (en) 2018-02-26 2019-08-28 Unilever Plc Methods and system for monitoring and replenishing one or more laundry components
KR102647129B1 (ko) * 2019-04-12 2024-03-12 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
AU2020273103B2 (en) 2019-04-12 2023-04-20 Lg Electronics Inc. Washing machine
EP3736370A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 The Procter & Gamble Company Verfahren zur behandlung von geweben mit selektiver dosierung von agitationsempfindlichen inhaltsstoffen
US20210053018A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Delaware Capital Formation, Inc. Chemical dispenser having a motorized rotary diverter valve and method of using same
EP4051077A1 (de) 2019-11-01 2022-09-07 Unilever IP Holdings B.V. Wiederverwertbarer autodosierender behälter
EP3892707A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Flüssigwaschmittelzusammensetzung, kit und dosiersystem
CN111560745A (zh) * 2020-05-20 2020-08-21 长虹美菱股份有限公司 一种除菌装置、粉末盒组件及其洗衣机
WO2023082968A1 (zh) * 2021-11-15 2023-05-19 青岛海尔洗涤电器有限公司 衣物处理剂盒及衣物处理设备
KR20240064458A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어 방법
KR20240064455A (ko) * 2022-11-04 2024-05-13 삼성전자주식회사 식기세척기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9302722D0 (en) 1993-02-11 1993-03-24 Brightwell Dispensers Ltd Improvements in dosing systems
DE19654090C1 (de) 1996-12-23 1998-03-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Unabhängige Dosiersteuerung für Waschmaschinen
DE10110886A1 (de) 2001-03-07 2002-09-26 Henkel Kgaa Wasch- und/oder Reinigungsmittel
GB2386129B (en) 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
US7971457B2 (en) * 2003-11-12 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Devices for dispensing a laundry agent and methods for doing same
US7481081B2 (en) 2004-11-23 2009-01-27 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Automatic stand-alone dispensing device for laundry care composition
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
DE102006026800A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Henkel Kgaa Dosiervorrichtung für fließfähige Zusammensetzungen
DE102006043913A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102008007429A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-13 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
DE202008001532U1 (de) * 2008-02-01 2008-04-10 Weber, Lothar Ernst Wilhelm Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
DE102008030923A1 (de) * 2008-07-02 2010-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131257A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900022392A1 (it) 2019-11-28 2021-05-28 Salros S R L Composizione di lavaggio liquida a componenti separati, per bucato in macchine lavatrici automatiche

Also Published As

Publication number Publication date
US20130036775A1 (en) 2013-02-14
DE102010027994A1 (de) 2011-10-20
WO2011131257A1 (de) 2011-10-27
EP2521810B1 (de) 2017-05-31
PL2521810T3 (pl) 2017-10-31
HUE033430T2 (en) 2017-11-28
ES2637958T3 (es) 2017-10-18
KR20130062273A (ko) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521810B1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
EP2521811B1 (de) Dosiersystem zur freisetzung von wenigstens drei unterschiedlichen zubereitungen während eines waschprogramms einer waschmaschine
EP2524079B1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
WO2011134690A1 (de) Dosiersystem zur verwendung in verbindung mit einem wasserführenden haushaltsgerät wie eine waschmaschine, spülmaschine, wäschetrockner oder dergleichen
EP2296522B1 (de) Dosiersystem mit bauelementträger
EP2296520B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
WO2011045108A1 (de) Tür zum flüssigkeitsdichten verschluss einer wäscheaufgabe- bzw. entnahmeöffnung eines wäschebehandlungsgeräts insbesondere einer waschmaschine und/oder eines wäschetrockners
EP2642908B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
WO2010094387A1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts, dosiergerät und haushaltsgerät hierzu
DE102009002693A1 (de) Dosiersystem
EP2395900B1 (de) Kartusche mit lichtleiter
WO2018114358A1 (de) Dosiergerät für reinigungsmaschine
DE102008033239A1 (de) Sensoranordnung für ein Dosiersystem
EP2398371A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
WO2010094386A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
EP2395899A2 (de) Kartusche für ein dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NITSCH, CHRISTIAN

Inventor name: BRUECKNER, ERIK

Inventor name: KESSLER,ARND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2637958

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E033430

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20171101

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010013684

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181103

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010013684

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010013684

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20230523

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 897581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 14