EP2521146A2 - Elektrische Drosselspule mit einem Flachdraht - Google Patents
Elektrische Drosselspule mit einem Flachdraht Download PDFInfo
- Publication number
- EP2521146A2 EP2521146A2 EP12165056A EP12165056A EP2521146A2 EP 2521146 A2 EP2521146 A2 EP 2521146A2 EP 12165056 A EP12165056 A EP 12165056A EP 12165056 A EP12165056 A EP 12165056A EP 2521146 A2 EP2521146 A2 EP 2521146A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coil
- choke coil
- winding
- spiral
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 97
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2847—Sheets; Strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/061—Winding flat conductive wires or sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/045—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2847—Sheets; Strips
- H01F2027/2861—Coil formed by folding a blank
Definitions
- the invention relates to an electrical choke coil.
- the electrical choke coil comprises at least one coil turn, wherein the coil turn is configured to generate an inductance.
- EMC Electro Magnetic Compatibility
- the coil winding of flat wire is formed in the choke coil of the type mentioned. More preferably, the coil winding is wound around a cavity having a polygonal cross-section of the choke coil. Preferably, a flat extension of the flat wire extends in the direction of a coil longitudinal axis.
- a flat wire is preferably an elongate electrical conductor having a cross-section transverse to the longitudinal extent of the flat wire which has a larger width dimension than a height dimension of the cross-section having.
- the flat wire has a rectangular cross-section.
- a width dimension is at least twice the height dimension, more preferably at least five times the height dimension.
- the choke coil has an outer shape which corresponds to the cavity having the angular cross section.
- the coil winding has at least one spiral winding corresponding to the cross-section, wherein in the spiral winding a winding circulation connected to a winding circulation of the flat wire and connected thereto is preferably only radially spaced from a coil longitudinal axis of the choke coil, preferably rectangular wound.
- the turns of the spiral winding extend in a plane. The plane preferably extends perpendicular to the coil longitudinal axis. The spiral winding is thus not wound along a longitudinal extension of the electric choke coil, but wound at a location of the longitudinal extent radially about a coil longitudinal axis, so that the turns of the spiral winding are wound on each other.
- the turns of the flat wire are thus radially spaced from each other.
- a flat extension of the flat wire extends in the direction of the coil longitudinal axis.
- a space can be advantageously used well.
- the choke coil thus formed is advantageously achieved a small height. Further advantageously, the choke coil has a small ohmic resistance compared to the size. Further advantageous, a choke coil core, for example, a ferrite core at high coil currents does not get into the magnetic saturation, whereby the coil core can still contribute to the increase of the inductance even at high currents. Model calculations have shown that, by means of the choke coil formed in this way, an inductance up to twice as high as compared with a choke coil with a round cross section can be achieved, with identical core cross-sectional area.
- the choke coil comprises at least two spiral windings, wherein the spiral windings are electrically connected to each other in series.
- the electric inductor unlike otherwise when winding a choke coil by means of wire spirally along a longitudinal axis - by means formed in a direction of a magnetic flux side by side spiral turns.
- the spiral windings each generate a magnetic field, which can be generated inside the spiral winding and is directed along the coil longitudinal axis.
- longitudinally coaxial adjacent spiral turns of the choke coil wound in mutually opposite winding sense. More preferably, the longitudinally axially adjacent spiral turns of serial nature are connected to each other, that a current flows through the spiral turns of the choke coil in the same direction of rotation about the coil longitudinal axis.
- a magnetic field gain can be achieved by a plurality of spiral windings of the choke coil.
- two successive spiral turns are alternately connected to each other along the coil longitudinal axis with a radially outer winding connection a radially inner winding connection.
- an inductor consisting of several spiral windings can advantageously have efficient electrical connections between the spiral windings.
- an electrical choke coil which has mutually adjacent spiral turns, which have the same winding sense to each other. In this embodiment, however, to achieve magnetic flux amplification, the inner winding terminal of one reactor must be led out and electrically connected to the outer winding terminal of the adjacent spiral winding to achieve series connection.
- the electrical inductor is integrally formed.
- the electric choke coil may preferably be formed from a flat wire, which is formed for example from a sheet, in particular punched or cut. By means of the stamped grid thus obtained, the choke coil can then be wound.
- a choke coil with at least two spiral windings can be generated by means of the coil wound from punched grid, wherein mutually adjacent spiral windings of the choke coil are wound in mutually opposite winding sense.
- the spiral turns alternately in the vicinity of the cavity and at the extreme Windungsumlauf be interconnected. As a result, an available space can be used well.
- an electric choke coil has four spiral turns.
- a first spiral winding may have an external electrical connection which is wound inwards with several turns up to a cavity which is filled, for example, with a ferrite core. From the first spiral winding extends an inner terminal, which is arranged in the region of the cavity, along the coil longitudinal axis up to the second spiral winding, from the second spiral winding, the winding extends - in opposite winding sense - again radially outwards to an outer terminal. The outer terminal may then be guided further along the coil longitudinal axis to an outer terminal of a third spiral winding.
- windings of the third spiral turn then run radially inwards as far as the cavity.
- the inner terminal of the third spiral winding may lead to an inner terminal of a fourth spiral winding, from there towards the third spiral winding opposite winding sense be wound outwardly to an outer terminal of the fourth spiral winding.
- the outer terminal of the fourth spiral winding and the outer terminal of the first spiral winding can serve to energize the electric choke coil.
- the coil cross section in particular the cross section of the elongate cavity of the inductance coil is rectangular or square.
- the choke coil with a rectangular cross-section of the cavity can be advantageous, space-saving and compact arranged on a circuit board.
- the choke coil can extend flat both along a coil longitudinal direction and transversely thereto.
- the windings are separated by an air gap.
- To generate the air gap for example, during winding of the flat formed stamped grid at least one layer can be wrapped, which was previously placed on the stamped grid. After winding the choke coil, the layer may be removed or left in the choke coil for electrical isolation.
- the layer is, for example, an electrical insulator.
- the choke coil preferably has a along the coil longitudinal axis extending permeable core formed, in particular a ferrite core.
- the permeable core is disposed in the cavity.
- the permeable core preferably has a permeability which is greater than the permeability of air.
- a permeability number of the reactor core is between 50 and 5000.
- the invention also relates to an EMC filter, in particular for an electric vehicle or a hybrid vehicle.
- the EMC filter has at least one choke coil of the type described above and more preferably a capacitor connected to the choke coil.
- the EMC filter is configured to reflect or absorb electromagnetic waves on an electrical conductor in a predetermined frequency range.
- the predetermined frequency range is preferably 100 kilohertz to 200 megahertz.
- contact with a wire receptacle is formed on at least one turn of a spiral turn of the choke coil.
- the contact is formed, for example as insulation displacement contact.
- the choke coil is formed on a stamped grid, also called a punch grid. More preferably, the choke coil is formed together with the stamped grid of an integrally stamped sheet.
- the stamped grid has at least one connecting line, which is designed to connect a terminal of the choke coil to a terminal of a further electrical component, for example via a previously described contact, in particular insulation displacement contact.
- the connection line may, for example, have at least one angled longitudinal section.
- the stamped grid is preferably designed to electrically connect the choke coil and at least one component connected to the choke coil or additionally to form a mechanical support structure with which the component can be held at least partially.
- the connecting line may have at least one branch to a further electrical component.
- the stamped grid can be formed as a circuit arrangement, in addition has at least one or more components to the preferably molded with the circuit carrier one-piece reactor inductor.
- the component is, for example, a capacitor which forms an EMC filter together with the choke coil.
- FIG. 1 schematically shows an embodiment of a choke coil 1 in a plan view.
- the choke coil 1 comprises two spiral turns, namely a spiral coil 10 and a spiral coil 12.
- the spiral coil 10 is wound from a flat wire having a width 40 and a thickness 42.
- the spiral winding 10 has a connection 22 which deflects radially from a coil longitudinal axis 60.
- From the terminal 22 run two rectangular spiral coils wound around a cuboid cavity having a rectangular cross-section.
- the rectangular cavity is filled in this embodiment with a spool core 30.
- the bobbin 30 is, for example, a ferrite core. From an inner end of the spiral winding 10 of the flat wire continues in the direction of the coil longitudinal axis 60.
- the flat wire has a further end 24 which deflects radially from the coil longitudinal axis 60 and forms a further coil terminal of the choke coil 1.
- the turns of the screws 10 and 12 are each spaced from each other by the distance 46.
- FIG. 2 schematically shows a plan view of a choke coil 2, which, like the in FIG. 1 schematically shown expanded inductor 1 two spiral turns, namely a spiral winding 10 and a spiral winding 12 has.
- the spiral windings 10 and 12 are formed in mutually opposite winding sense around a cuboid cavity having a rectangular cross-section.
- a spool core 30 is arranged in the cuboid cavity.
- the spiral coils 10 and 12 are each formed also flat wire, which is punched for example from a metal sheet. The sheet thus punched, previously also called stamped grid, is then rotated to produce the choke coil 2 in two mutually different winding directions in order to fold the flat wire to the spiral winding 10 and the spiral winding 12.
- a folding scheme and a method for generating the choke coil 2 are shown in FIG FIG. 4 shown.
- the flat wire of the choke coil 2 is, for example, copper flat wire.
- the im FIG. 1 designated distance 46 is for example less than 1 millimeter, preferably 0.6 millimeters.
- the im FIG. 1 designated distance 44 is for example less than 1 millimeter, preferably 0.6 millimeters.
- the flat wire has, for example, an in FIG. 1 designated thickness 42 between 1 and 2 millimeters.
- the flat wire has, for example, an in FIG. 1 designated width 40 between 1 and 2 millimeters.
- An inductance of the choke coil thus formed is about 1 micro-Henry with a ferrite core, about 0.2 micro-Henry without ferrite core, in particular in a frequency range between 0.1 Mega-Hertz and 1 Mega-Hertz.
- currents of more than 200 amps can advantageously flow, the ohmic losses on the choke coil 2 are relatively low with an ohmic resistance of approximately 0.22 milli-ohms.
- FIG. 3 1 shows an exemplary embodiment of a choke coil 3.
- the choke coil 3 has four spiral turns, namely a spiral turn 14, a spiral turn 16 adjacently arranged along the coil longitudinal axis, and a spiral turn 18 arranged adjacent to the spiral turn 16 along the coil longitudinal axis, furthermore a spiral turn 20, which is arranged adjacent to the spiral winding 18 and which, together with the spiral winding 14, the spiral windings 16 and 18 along the coil longitudinal axis 60 encloses.
- the Spiral coils 14, 16, 18 and 20 together form a common coil turn of the choke coil 3.
- Each spiral turn of the spiral turns 14, 16, 18 and 20 has three flat wire windings.
- the flat wire of the choke coil 3, which is integrally formed in this embodiment, for example, stamped from a sheet and forms before winding to the choke coil 3 is a flat stamped grid.
- the flat wire has a first end which forms a first terminal 26 and a second end which forms a second terminal 28 of the choke coil 3.
- the terminals 26 and 28 each have radially from the coil longitudinal axis 60 from.
- the flat wire of the choke coil 3 is wound around a rectangular winding cross section, and so around a cuboid along the coil longitudinal axis 60 longitudinally extending cavity.
- a cuboid ferrite core 32 is arranged, which is designed to increase a permeability of the choke coil 3 for amplifying an inductance of the choke coil 3.
- FIG. 4 shows an embodiment of two stamped grid, namely a stamped grid 2 ', which is stamped from a sheet metal.
- the stamped grid has a flat, longitudinally extending flat wire section 12 ', which is connected to a parallel thereto and along the coil longitudinal axis 60 staggered flat wire section 10'.
- Spiral winding 10 shown can be produced by the flat wire section 10 'is wound starting from the coil longitudinal axis 60 along the direction to the terminal 22' down. In this case, the flat wire can be folded to produce the rectangular cross section.
- choke coil 2 is produced by the flat wire section 12 'is wound starting from the coil longitudinal axis 60 along the direction 50 to the terminal 24' out in the winding direction for generating the spiral winding 10 opposite winding direction.
- a winding mandrel can be removed and, for example, a ferrite core can be introduced into the remaining cavity.
- the flat wire sections 10 'and 12' can each be angled to produce the terminals 24 and 26 in the region of the ends.
- FIG. 4 also shows a punched grid 3 ', which is used to generate the in FIG. 3 shown choke coil 3 about two coil longitudinal axes, namely the coil longitudinal axis 60 and a during the manufacture of the choke coil 3 with the Coil longitudinal axis 60 coaxially to the cover-making coil longitudinal axis 60 'is wound.
- a punched grid 3 ' which is used to generate the in FIG. 3 shown choke coil 3 about two coil longitudinal axes, namely the coil longitudinal axis 60 and a during the manufacture of the choke coil 3 with the Coil longitudinal axis 60 coaxially to the cover-making coil longitudinal axis 60 'is wound.
- To produce the choke coil 3 by means of the punched grid 3 ' it is possible, for example, to begin winding a flat wire longitudinal section 14' starting from the coil longitudinal axis 60 'along a direction 52. After the spiral winding 14 has been produced, by winding the flat wire section 16 'starting from the coil longitudinal axis 60' in the opposite wind
- the flat wire in the region of the coil longitudinal axis 60 starting from an inner end of the flat wire section 20 'along the direction 50 to be wound around the spiral winding 20 of the choke coil 3 in FIG. 3 to create.
- the flat wire section 18 ' can be wound along the direction 52.
- the winding mandrels can then be removed in a further step, whereupon two mutually parallel spiral spiral pairs are formed.
- the Spiralwindungspaare can then be rotated or folded in a further step for coaxial coverage of the coil longitudinal axes 60 and 60 'to each other.
- choke coil is thus generated by means of an integrally blanked flat wire.
- the integrally formed flat wire has after punching from a sheet in the FIG. 4 illustrated staircase shape.
- FIG. 5 shows a double-formed choke coil 70 comprising two coils, each of which in FIG. 2 correspond to coil shown and are electrically connected to each other in series.
- a first terminal of a first coil with a coil core 71 forms a first terminal 74 of the choke coil 70
- a second terminal of a second coil with a coil core 73, a second terminal 76 of the choke coil 70 is with a first terminal of the coil connected to the spool core 73 to a center port 72.
- a fork-shaped contact 80 is formed at the center port 72.
- the contact 80 has two prongs, each of which encloses along its longitudinal extent a recess between each other.
- the recess 80 forms a wire receptacle 81 into which a wire, for example a terminal of a capacitor can be inserted.
- the wire can be soldered or welded to the contact 80.
- the fork is designed as an insulation displacement contact, in which the forks are designed to contact the wire when inserting into the wire holder 81 incisive and resiliently hold.
- a wire 92 in the form of a web of a stamped grid 90, which has a rectangular cross-section and can be inserted into the wire receptacle 81.
- a flat formed fork-shaped connector 78 is formed, which is adapted to be inserted into a corresponding opening 88 of a terminal 87 of a stamped grid and electrically connected to the terminal 87.
- a plug connector 78 corresponding connector 77 is formed.
- a contact 82 is formed, which is angled.
- the contact 82 like the contact 80, has a fork that includes a wire receptacle 83.
- the wire receptacle may be formed as insulation displacement connection.
- a wire 85 is received in the wire receptacle 83 and connected to the contact 82 by means of clamping or soldering.
- the connectors 77, 78 and the contacts 80 and 82 may be formed, for example, when punching the punched grid for the choke coil 70 to the stamped grid. It is also conceivable welding or soldering the connector and / or the contacts 70 and 82 with the stamped grid, from which the choke coil 70 is generated.
- the choke coil 79 may advantageously be part of a preferably at least partially circuit-carrying stamped grid, which is designed to connect the choke coil via at least one connecting line as part of the stamped grid with at least one further electrical component.
- the stamped grid may be at least one electrical connection for connecting the circuit arrangement formed by means of the circuit carrier, the choke coil and the at least one component, for example an EMC filter.
- the circuit arrangement can receive or send electrical signals via the electrical connection or can be supplied with a supply voltage.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Drosselspule. Die elektrische Drosselspule umfasst wenigstens eine Spulenwindung, wobei die Spulenwindung ausgebildet ist, eine Induktivität zu erzeugen.
- Bei aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Drosselspulen für EMV-Anwendungen (EMV = Elektro-Magnetische-Verträglichkeit) besteht das Problem, dass insbesondere bei Drosselspulen für hohe elektrische Ströme zum Erzielen eines kleinen ohmschen Widerstandes große Drosselspulen eingesetzt werden müssen. Drosselspulen, insbesondere Drosselspulen mit einer großen Induktivität und einem geringen Gleichstromwiderstand benötigen auch viel Bauraum innerhalb einer Schaltungsanordnung, welcher so im Falle einer Schaltungsanordnung, die mit einem Gehäuse umgeben ist, auch einen Raum- beziehungsweise Platzbedarf in dem Gehäuse beansprucht.
- Erfindungsgemäß ist bei der Drosselspule der eingangs genannten Art die Spulenwindung aus Flachdraht gebildet. Weiter bevorzugt ist die Spulenwindung um einen Hohlraum mit einem eckigen Querschnitt der Drosselspule gewunden. Bevorzugt verläuft eine flache Erstreckung des Flachdrahts in Richtung einer Spulenlängsachse.
- Ein Flachdraht ist bevorzugt ein längsgestreckter elektrischer Leiter, welcher einen Querschnitt quer zur Längserstreckung des Flachdrahtes aufweist, welcher eine größere Breitenabmessung als eine Höhenabmessung des Querschnitts aufweist. Bevorzugt weist der Flachdraht einen rechteckigen Querschnitt auf. Bevorzugt beträgt eine Breitenabmessung wenigstens das zweifache der Höhenabmessung, weiter bevorzugt wenigstens das fünffache der Höhenabmessung.
- Durch die so gebildete Drosselspule mit dem eckigen Querschnitt weist die Drosselspule eine äußere Form auf, welche dem Hohlraum mit dem eckigen Querschnitt entspricht.
- Bevorzugt weist die Spulenwindung wenigstens eine entsprechend des Querschnitts eckig gewundene Spiralwindung auf, wobei bei der Spiralwindung ein auf einen Windungsumlauf des Flachdrahtes folgender und mit diesem verbundener Windungsumlauf bevorzugt nur radial von einer Spulenlängsachse der Drosselspule beabstandet, bevorzugt rechteckig gewunden ist. Bevorzugt verlaufen die Windungen der Spiralwindung in einer Ebene. Die Ebene erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Spulenlängsachse. Die Spiralwindung ist somit nicht entlang einer Längserstreckung der elektrischen Drosselspule gewunden, sondern an einem Ort der Längserstreckung radial um eine Spulenlängsachse gewunden, so dass die Windungen der Spiralwindung aufeinander gewickelt sind. Die Windungsumläufe des Flachdrahtes liegen somit radial zueinander beabstandet aufeinander.
- Bevorzugt verläuft eine flache Erstreckung des Flachdrahtes in Richtung der Spulenlängsachse. Dadurch kann ein Bauraum vorteilhaft gut ausgenutzt werden.
- Durch die so gebildete Drosselspule wird vorteilhaft eine kleine Bauhöhe erzielt. Weiter vorteilhaft weist die Drosselspule einen kleinen ohmschen Widerstand im Vergleich zur Baugröße auf. Weiter vorteilhaft gerät ein Drosselspulenkern, beispielsweise ein Ferritkern bei hohen Spulenströmen nicht in die magnetische Sättigung, wodurch der Spulenkern auch bei hohen Strömen noch zur Verstärkung der Induktivität beitragen kann. Modellrechnungen haben gezeigt, dass mittels der so ausgebildeten Drosselspule weiter vorteilhaft eine bis zu doppelt so große Induktivität im Vergleich zu einer Drosselspule mit rundem Querschnitt erzielt werden kann, bei jeweils gleicher Kernquerschnittsfläche.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Drosselspule wenigstens zwei Spiralwindungen, wobei die Spiralwindungen elektrisch seriell miteinander verbunden sind. So ist die elektrische Drosselspule - anders als sonst beim Wickeln einer Drosselspule mittels Draht spiralförmig entlang einer Längsachse - mittels in einer Richtung eines magnetischen Flusses nebeneinander geschalteten Spiralwindungen gebildet. Die Spiralwindungen erzeugen jeweils ein magnetisches Feld, welches im Innern der Spiralwindung erzeugt werden kann und entlang der Spulenlängsachse gerichtet ist. Mittels einer Hintereinanderschaltung von mehreren Spiralwindungen lässt sich somit das Magnetfeld der Drosselspule verstärken.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind längsaxial zueinander benachbarte Spiralwindungen der Drosselspule in zueinander entgegengesetztem Wicklungssinn gewunden. Weiter bevorzugt sind die längsaxial zueinander benachbarten Spiralwindungen serieller Art miteinander verbunden, dass ein Strom durch die Spiralwindungen der Drosselspule in derselben Rotationsrichtung um die Spulenlängsachse fließt. So kann mittels der elektrischen Drosselspule vorteilhaft eine Magnetfeldverstärkung durch mehrere Spiralwindungen der Drosselspule erzielt werden.
- Bevorzugt sind entlang der Spulenlängsachse zwei aufeinanderfolgende Spiralwindungen einander abwechselnd mit einem radial äußeren Windungsanschluss einem radial inneren Windungsanschluss miteinander verbunden. So kann eine aus mehreren Spiralwindungen bestehende Drosselspule vorteilhaft effiziente elektrische Verbindungen zwischen den Spiralwindungen aufweisen. Denkbar ist auch eine elektrische Drosselspule, welche zueinander benachbarte Spiralwindungen aufweist, die zueinander denselben Wicklungssinn aufweisen. In dieser Ausführungsform muss jedoch zum Erzielen einer Magnetflussverstärkung der innere Wicklungsanschluss einer Drosselspule nach außen geführt werden und mit dem äußeren Wicklungsanschluss der benachbarten Spiralwindung zum Erzielen einer Serienschaltung elektrisch verbunden werden.
- Bevorzugt ist die elektrische Drosselspule einstückig ausgebildet. Dazu kann die elektrische Drosselspule bevorzugt aus einem Flachdraht gebildet sein, welcher beispielsweise aus einem Blech gebildet, insbesondere gestanzt oder geschnitten ist. Mittels des so erhaltenen Stanzgitters kann dann die Drosselspule gewickelt werden. Vorteilhaft kann mittels der aus Stanzgitter gewickelten Drosselspule eine Drosselspule mit wenigstens zwei Spiralwindungen erzeugt werden, wobei zueinander benachbarte Spiralwindungen der Drosselspule in zueinander entgegengesetztem Wicklungssinn gewunden sind. Dazu können die Spiralwindungen einander abwechselnd in der Nähe des Hohlraums und am äußersten Windungsumlauf miteinander verbunden sein. Dadurch kann ein zur Verfügung stehender Bauraum gut ausgenutzt werden.
- Beispielsweise weist eine elektrische Drosselspule vier Spiralwindungen auf. Zum Bestromen der elektrischen Drosselspule kann beispielsweise eine erste Spiralwindung einen äußeren elektrischen Anschluss aufweisen, welcher mit mehreren Windungen nach innen gewunden ist bis hin zu einem Hohlraum, welcher beispielsweise mit einem Ferritkern gefüllt ist. Von der ersten Spiralwindung erstreckt sich ein innerer Anschluss, welcher im Bereich des Hohlraums angeordnet ist, entlang der Spulenlängsachse bis hin zur zweiten Spiralwindung, von der zweiten Spiralwindung verläuft die Windung - in entgegengesetztem Wicklungssinn - wieder radial nach außen bis hin zu einem äußeren Anschluss. Der äußere Anschluss kann dann weiter entlang der Spulenlängsachse zu einem äußeren Anschluss einer dritten Spiralwindung geführt sein. Von dem äußeren Anschluss der dritten Spiralwindung verlaufen dann Windungen der dritten Spiralwindung radial nach innen bis hin zu dem Hohlraum. Von dem Hohlraum kann der innere Anschluss der dritten Spiralwindung zu einem inneren Anschluss einer vierten Spiralwindung führen, von dort hin zu der dritten Spiralwindung entgegengesetzten Wicklungssinn nach außen gewunden sein bis hin zu einem äußeren Anschluss der vierten Spiralwindung. Der äußere Anschluss der vierten Spiralwindung und der äußere Anschluss der ersten Spiralwindung kann zum Bestromen der elektrischen Drosselspule dienen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spulenquerschnitt, insbesondere der Querschnitt des längsgestreckten Hohlraums der Drosselspule rechteckig oder quadratisch. Die Drosselspule mit einem rechteckigen Querschnitt des Hohlraums kann vorteilhaft, platzsparend und kompakt auf einer Leiterplatte angeordnet werden. Weiter vorteilhaft kann die Drosselspule sich sowohl entlang einer Spulenlängsrichtung als auch quer dazu flach erstrecken. So kann vorteilhaft eine geringe Bauhöhe erzielt werden, und trotz der geringen Bauhöhe eine große Induktivität erzeugt werden. Bevorzugt sind die Windungen durch einen Luftspalt voneinander getrennt. Zum Erzeugen des Luftspaltes kann beispielsweise beim Wickeln des flach ausgebildeten Stanzgitters wenigstens eine Schicht mit eingewickelt werden, welche zuvor auf das Stanzgitter aufgelegt wurde. Nach dem Wickeln der Drosselspule kann die Schicht entfernt werden, oder zum elektrischen Isolieren in der Drosselspule verbleiben. Die Schicht ist beispielsweise ein elektrischer Isolator. Die Drosselspule weist bevorzugt einen sich entlang der Spulenlängsachse erstreckenden permeabel ausgebildeten Kern, insbesondere einen Ferritkern auf.
- Der permeabel ausgebildete Kern ist in dem Hohlraum angeordnet. Der permeabel ausgebildete Kern weist bevorzugt eine Permeabilität auf, welche größer ist als die Permeabilität von Luft.
- Beispielsweise beträgt eine Permeabilitätszahl des Drosselspulenkerns zwischen 50 und 5000.
- Die Erfindung betrifft auch ein EMV-Filter, insbesondere für ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Das EMV-Filter weist wenigstens eine Drosselspule der vorbeschriebenen Art und weiter bevorzugt einen mit der Drosselspule verbundenen Kondensator auf. Das EMV-Filter ist ausgebildet, elektromagnetische Wellen auf einem elektrischen Leiter in einem vorbestimmten Frequenzbereich zu reflektieren oder zu absorbieren. Der vorbestimmte Frequenzbereich beträgt bevorzugt 100 Kilohertz bis 200 Megahertz.
- In einer vorteilhaften Ausführungform ist an wenigstens eine Windung einer Spiralwindung der Drosselspule ein Kontakt mit einer Drahtaufnahme angeformt. Der Kontakt ist beispielsweise als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet. Dazu weist der Kontakt eine Gabel mit zwei Zinken auf, die eine Aussparung als Drahtaufnahme zwischeneinander einschließen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Drosselspule an ein Stanzgitter, auch Punch-Grid genannt, angeformt. Weiter bevorzugt ist die Drosselspule zusammen mit dem Stanzgitter aus einem einstückig gestanzten Blech geformt.
- Bevorzugt weist das Stanzgitter wenigstens eine Verbindungsleitung auf, welche ausgebildet ist, einen Anschluss der Drosselspule mit einem Anschluss eines weiteren elektrischen Bauelements, beispielsweise über einen zuvor beschriebenen Kontakt, insbesondere Schneid-Klemm-Kontakt, zu verbinden. Die Verbindungsleitung kann beispielsweise wenigstens einen abgewinkelten Längsabschnitt aufweisen.
- Das Stanzgitter ist bevorzugt ausgebildet, die Drosselspule und wenigstens ein mit der Drosselspule verbundenes Bauelement elektrisch zu verbinden oder zusätzlich eine mechanische Trägerstruktur zu bilden, mit der das Bauelement wenigstens teilweise gehalten werden kann. Die Verbindungsleitung kann wenigstens eine Verzweigung zu einem weiteren elektrischen Bauelement aufweisen. Mittels des Stanzgitters kann so eine Schaltungsanordnung gebildet sein, die zusätzlich zu der mit dem Schaltungsträger bevorzugt aus einem Stück geformten Drosselspule wenigstens ein oder mehrere Bauelemente aufweist. Das Bauelement ist beispielsweise ein Kondensator, der zusammen mit der Drosselspule ein EMV-Filter bildet.
- Ein Draht kann in der Drahtaufnahme einschneidend kontaktiert und federnd festgehalten sein. Unabhängig davon oder zusätzlich dazu kann der Draht mit dem Kontakt verlötet sein.
-
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Drosselspule, die schematisch aufgeweitet zwei Spiralwindungen umfasst; -
Figur 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Drosselspule, welche wie die inFigur 1 zwei Spiralwindungen umfasst; -
Figur 3 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Drosselspule, welche vier Spiralwindungen umfasst; -
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für zwei Stanzgitter, aus denen die Drosselspule derFigur 2 beziehungsweise derFigur 3 gewunden sein können; -
Figur 5 zeigt eine Drosselspule umfassend zwei Spulen, die jeweils der inFigur 2 gezeigten Spule entsprechen und die elektrisch seriell miteinander verbunden sind. -
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Drosselspule 1 in einer Aufsicht. Die Drosselspule 1 umfasst zwei Spiralwindungen, nämlich eine Spiralwindung 10 und eine Spiralwindung 12. Die Spiralwindung 10 ist aus einem Flachdraht gewickelt, welcher eine Breite 40 und eine Dicke 42 aufweist. Die Spiralwindung 10 weist einen Anschluss 22 auf, welcher radial von einer Spulenlängsachse 60 abweist. Von dem Anschluss 22 verlaufen zwei rechteckig gewundene Spiralwindungen um ein quaderförmiger Hohlraum mit einem rechteckigen Querschnitt. Der quaderförmige Hohlraum ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Spulenkern 30 gefüllt. Der Spulenkern 30 ist beispielsweise ein Ferritkern. Von einem inneren Ende der Spiralwindung 10 verläuft der Flachdraht weiter in Richtung der Spulenlängsachse 60. In einem vorbestimmten Abstand 44 winkelt der Flachdraht rechtwinklig ab und verläuft weiter radial umlaufend um den mit dem Kern 30 gefüllten Hohlraum in zwei Windungen, welche zusammen die Spiralwindung 12 bilden. Der Flachdraht weist ein weiteres Ende 24 auf, welches radial von der Spulenlängsachse 60 abweist und einen weiteren Spulenanschluss der Drosselspule 1 bildet. - Die Windungen der Schnecken 10 und 12 sind jeweils voneinander um den Abstand 46 beabstandet.
-
Figur 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Drosselspule 2, welche wie die inFigur 1 schematisch aufgeweitet dargestellte Drosselspule 1 zwei Spiralwindungen, nämlich eine Spiralwindung 10 und eine Spiralwindung 12 aufweist. Die Spiralwindungen 10 und 12 sind in zueinander entgegengesetztem Wicklungssinn um einen quaderförmiges Hohlraum mit einem rechteckigen Querschnitt gebildet. Ein Spulenkern 30 ist in dem quaderförmigen Hohlraum angeordnet. Die Spiralwindungen 10 und 12 sind jeweils auch Flachdraht gebildet, welcher beispielsweise aus einem Blech gestanzt ist. Das so gestanzte Blech, zuvor auch Stanzgitter genannt, wird dann zum Erzeugen der Drosselspule 2 in zwei zueinander verschiedene Wicklungsrichtungen gedreht, um den Flachdraht zur Spiralwindung 10 und zur Spiralwindung 12 zu falten. Ein Faltungsschema und ein Verfahren zum Erzeugen der Drosselspule 2 sind inFigur 4 dargestellt. - Der Flachdraht der Drosselspule 2 ist beispielsweise Kupferflachdraht. Der im
Figur 1 bezeichnete Abstand 46 beträgt beispielsweise weniger als 1 Millimeter, bevorzugt 0,6 Millimeter. Der imFigur 1 bezeichnete Abstand 44 beträgt beispielsweise weniger als 1 Millimeter, bevorzugt 0,6 Millimeter. Der Flachdraht weist beispielsweise eine inFigur 1 bezeichnete Dicke 42 zwischen 1 und 2 Millimeter auf. Der Flachdraht weist beispielsweise eine inFigur 1 bezeichnete Breite 40 zwischen 1 und 2 Millimeter auf. Die Außenmaße der Drosselspule 2 betragen beispielsweise Länge 40 Millimeter, Breite 30 Millimeter und Höhe 30 Millimeter. Eine Induktivität der so gebildeten Drosselspule beträgt mit einem Ferritkern etwa 1 Mikro-Henry, ohne Ferritkern etwa 0,2 Mikro-Henry, insbesondere in einem Frequenzbereich zwischen 0,1 Mega-Hertz und 1 Mega-Hertz. Durch die so gebildete Spulenform können vorteilhaft Ströme von mehr als 200 Ampere fließen, die Ohmschen Verluste an der Drosselspule 2 sind bei einem Ohmschen Widerstand von etwa 0,22 Milli-Ohm relativ gering. -
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Drosselspule 3. Die Drosselspule 3 weist vier Spiralwindungen auf, nämlich eine Spiralwindung 14, eine entlang der Spulenlängsachse dazu benachbart angeordnete Spiralwindung 16, und eine zu der Spiralwindung 16 entlang der Spulenlängsachse benachbart angeordnete Spiralwindung 18, weiter eine Spiralwindung 20, welche zur Spiralwindung 18 benachbart angeordnet ist und welche zusammen mit der Spiralwindung 14 die Spiralwindungen 16 und 18 entlang der Spulenlängsachse 60 einschließt. Die Spiralwindungen 14, 16, 18 und 20 bilden zusammen eine gemeinsame Spulenwindung der Drosselspule 3. - Jede Spiralwindung der Spiralwindungen 14, 16, 18 und 20 weist drei Flachdrahtwindungen auf. Der Flachdraht der Drosselspule 3, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet ist, ist beispielsweise aus einem Blech gestanzt und bildet vor dem Wickeln zur Drosselspule 3 ein flaches Stanzgitter.
- Der Flachdraht weist ein erstes Ende auf, welches einen ersten Anschluss 26 bildet und ein zweites Ende, welches einen zweiten Anschluss 28 der Drosselspule 3 bildet. Die Anschlüsse 26 und 28 weisen jeweils radial von der Spulenlängsachse 60 ab. Der Flachdraht der Drosselspule 3 ist um einen rechteckigen Windungsquerschnitt, und so um einen quaderförmigen sich entlang der Spulenlängsachse 60 längs erstreckenden Hohlraum gewunden. In dem sich längs erstreckenden Hohlraum ist ein quaderförmiger Ferritkern 32 angeordnet, welcher ausgebildet ist, eine Permeabilität der Drosselspule 3 zum Verstärken einer Induktivität der Drosselspule 3 zu verstärken.
-
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für zwei Stanzgitter, nämlich einem Stanzgitter 2', welches aus einem Blech gestanzt ist. Das Stanzgitter weist einen flach ausgebildeten, sich längs erstreckenden Flachdrahtabschnitt 12' auf, welcher mit einem parallel dazu und entlang der Spulenlängsachse 60 versetzt angeordneten Flachdrahtabschnitt 10' verbunden ist. Die inFigur 2 dargestellte Spiralwindung 10 kann erzeugt werden, indem der Flachdrahtabschnitt 10' beginnend von der Spulenlängsachse 60 entlang der Richtung zu dem Anschluss 22' hin aufgewickelt wird. Dabei kann zum Erzeugen des rechteckigen Querschnitts der Flachdraht gefaltet werden. Die Spiralwindung 12 der inFigur 2 dargestellten Drosselspule 2 wird erzeugt, indem der Flachdrahtabschnitt 12' beginnend von der Spulenlängsachse 60 entlang der Richtung 50 zu dem Anschluss 24' hin in der zur Wickelrichtung zum Erzeugen der Spiralwindung 10 entgegengesetzten Wickelrichtung aufgewickelt wird. Nach dem Aufwickeln der Flachdrahtabschnitte 10' und 12' kann ein Wickeldorn entfernt werden und in den verbleibenden Hohlraum beispielsweise ein Ferritkern eingeführt werden. Die Flachdrahtabschnitte 10' und 12' können jeweils zum Erzeugen der Anschlüsse 24 und 26 im Bereich der Enden abgewinkelt werden. -
Figur 4 zeigt auch ein Stanzgitter 3', welches zum Erzeugen der inFigur 3 dargestellten Drosselspule 3 um zwei Spulenlängsachsen, nämlich die Spulenlängsachse 60 und eine während der Herstellung der Drosselspule 3 mit der Spulenlängsachse 60 koaxial zur Deckung bringende Spulenlängsachse 60' gewickelt wird. Zum Erzeugen der Drosselspule 3 mittels des Stanzgitters 3' kann beispielsweise mit dem Aufwickeln eines Flachdrahtlängsabschnittes 14' beginnend von der Spulenlängsachse 60' entlang einer Richtung 52 begonnen werden. Nachdem so die Spiralwindung 14 erzeugt worden ist, kann durch Wickeln des Flachdrahtabschnitts 16' beginnend von der Spulenlängsachse 60' in entgegengesetzter Wickelrichtung entlang der Richtung 50 die Spiralwindung 16 erzeugt werden. - In einem weiteren Schritt kann der Flachdraht im Bereich der Spulenlängsachse 60 beginnend von einem inneren Ende des Flachdrahtabschnitts 20' entlang der Richtung 50 aufgewickelt werden, um die Spiralwindung 20 der Drosselspule 3 in
Figur 3 zu erzeugen. Anschließend kann der Flachdrahtabschnitt 18' entlang der Richtung 52 aufgewickelt werden. Die Spulenlängenachsen 60 und 60' liegen dann parallel zueinander. Die Wickeldorne können dann in einem weiteren Schritt entfernt werden, woraufhin zwei parallel zueinander versetzte Spiralwindungspaare gebildet sind. Die Spiralwindungspaare können dann in einem weiteren Schritt zur koaxialen Deckung der Spulenlängsachsen 60 und 60' zueinander gedreht beziehungsweise gefaltet werden. Die inFigur 3 dargestellte Drosselspule ist dann somit mittels eines einstückig ausgeblendeten Flachdrahtes erzeugt. Der einstückig ausgebildete Flachdraht weist nach einem Stanzen aus einem Blech die inFigur 4 dargestellte Treppenform auf. -
Figur 5 zeigt eine doppelt ausgebildete Drosselspule 70 umfassend zwei Spulen, die jeweils der inFigur 2 gezeigten Spule entsprechen und die elektrisch seriell miteinander verbunden sind. Dazu bildet ein erster Anschluss einer ersten Spule mit einem Spulenkern 71 einen ersten Anschluss 74 der Drosselspule 70, und ein zweiter Anschluss einer zweiten Spule mit einem Spulenkern 73 einen zweiten Anschluss 76 der Drosselspule 70. Ein zweiter Anschluss der Spule mit dem Spulenkern 71 ist mit einem ersten Anschluss der Spule mit dem Spulenkern 73 zu einem Mittenanschluss 72 verbunden. An den Mittenanschluss 72 ist ein gabelförmiger Kontakt 80 angeformt. Der Kontakt 80 weist zwei Zinken auf, die jeweils entlang ihrer Längserstreckung eine Aussparung zwischeneinander einschließen. Die Aussparung 80 bildet eine Drahtaufnahme 81, in die ein Draht, beispielsweise ein Anschluss eines Kondensators eingeführt werden kann. Der Draht kann mit dem Kontakt 80 verlötet oder verschweißt werden. An eine Spulenwindung einer Spiralwindung der Spule mit dem Spulenkern 73 ist ein Kontakt - In einer anderen Ausführungsform ist die Gabel als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet, bei dem die Gabeln ausgebildet sind, den Draht beim Einführen in die Drahtaufnahme 81 einschneidend zu kontaktieren und federnd festzuhalten. Dargestellt ist ein Draht 92 in Form eines Steges eines Stanzgitters 90, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist und in die Drahtaufnahme 81 eingeführt werden kann.
- An den Anschluss 74 der Drosselspule 70 ist ein flach ausgebildeter gabelförmiger Steckverbinder 78 angeformt, welcher ausgebildet ist, in eine entsprechende Öffnung 88 eines Anschlusses 87 eines Stanzgitters eingeführt und mit dem Anschluss 87 elektrisch verbunden zu werden. An den zweiten Anschluss 76 der Drosselspule 70 ist ein dem Steckverbinder 78 entsprechender Steckverbinder 77 angeformt.
- An eine äußere Windung der einer Spiralwindung der Spule mit dem Spulenkern 73 ist ein Kontakt 82 angeformt, welcher abgewinkelt ist. Der Kontakt 82 weist wie der Kontakt 80 eine Gabel auf, die eine Drahtaufnahme 83 einschließt. Die Drahtaufnahme kann als Schneid-Klemm-Verbindung ausgebildet sein. Ein Draht 85 ist in der Drahtaufnahme 83 aufgenommen und mittels Klemmen oder Löten mit dem Kontakt 82 verbunden.
- Die Steckverbinder 77, 78 und die Kontakte 80 und 82 können beispielsweise beim Stanzen des Stanzgitters für die Drosselspule 70 an das Stanzgitter angeformt sein. Denkbar ist auch ein Anschweißen oder Verlöten der Steckverbinder und/oder der Kontakte 70 und 82 mit dem Stanzgitter, aus dem die Drosselspule 70 erzeugt ist.
- Die Drosselspule 79 kann vorteilhaft Bestandteil eines bevorzugt wenigstens teilweise schaltungstragenden Stanzgitters sein, welches ausgebildet ist, die Drosselspule über wenigstens eine Verbindungsleitung als Bestandteil des Stanzgitters mit wenigstens einem weiteren elektrischen Bauelement zu verbinden. Zusätzlich zu dem Bauelement kann das Stanzgitter wenigstens einen elektrischen Anschluss zum Verbinden der mittels des Schaltungsträgers, der Drosselspule und des wenigstens einen Bauelements gebildeten Schaltungsanordnung, beispielsweise eines EMV-Filters, sein. Die Schaltungsanordnung kann über den elektrischen Anschluss elektrische Signale empfangen oder senden oder mit einer Versorgungsspannung versorgt werden.
Claims (11)
- Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) umfassend wenigstens eine Spulenwindung, die ausgebildet ist, eine Induktivität zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spulenwindung (10, 12, 14, 16, 18, 20) aus Flachdraht gebildet ist und um einen Hohlraum mit einem eckigen Querschnitt gewunden ist, wobei eine flache Erstreckung des Flachdrahts in Richtung einer Spulenlängsachse (60) verläuft, und die Spulenwindung wenigstens eine entsprechend des Querschnitts eckig gewundene Spiralwindung (10, 12, 14, 16, 18, 20) umfasst, wobei Windungen der Spiralwindung (10, 12, 14, 16, 18, 20) in einer Ebene verlaufen und ein auf einen Windungsumlauf des Flachdrahtes folgender und mit diesem verbundener Windungsumlauf radial von der Spulenlängsachse (60) der Drosselspule beabstandet gewunden ist. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosselspule (1, 2, 3) wenigstens zwei Spiralwindungen (10, 12) umfasst, wobei die Spiralwindungen (10, 12) elektrisch seriell miteinander verbunden sind. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
längsaxial zueinander benachbarte Spiralwindungen (10, 12, 14, 16) der Drosselspule in zueinander entgegengesetzten Wicklungssinn gewunden und seriell derart miteinander verbunden sind, dass ein Strom durch die Spiralwindungen der Drosselspule in derselben Rotationsrichtung um die Spulenlängsachse (60) fließen kann. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
entlang der Spulenlängsachse (60) aufeinanderfolgende Spiralwindungen einander abwechselnd mit einem radial äußeren Windungsanschluss und einem radial inneren Windungsanschluss miteinander verbunden sind. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Drosselspule einstückig ausgebildet ist. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Flachdraht aus Blech gebildet ist. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Spulenquerschnitt rechteckig oder quadratisch ist. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Windungen durch einen Luftspalt (46) voneinander getrennt sind. - Elektrische Drosselspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosselspule einen sich entlang der Spulenlängsachse erstreckenden Ferritkern (30, 32) aufweist. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Windungen durch einen elektrischen Isolator voneinander getrennt sind. - Elektrische Drosselspule (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosselspule an ein Stanzgitter angeformt ist und zusammen mit dem Stanzgitter aus einem einstückig gestanzten Blech geformt ist, wobei das Stanzgitter wenigstens eine Verbindungsleitung aufweist, welche ausgebildet ist, einen Anschluss der Drosselspule mit einem Anschluss eines weiteren elektrischen Bauelements zu verbinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075311A DE102011075311A1 (de) | 2011-05-05 | 2011-05-05 | Elektrische Drosselspule mit einem Flachdraht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2521146A2 true EP2521146A2 (de) | 2012-11-07 |
EP2521146A3 EP2521146A3 (de) | 2017-04-26 |
Family
ID=46026673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12165056.8A Withdrawn EP2521146A3 (de) | 2011-05-05 | 2012-04-20 | Elektrische Drosselspule mit einem Flachdraht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2521146A3 (de) |
DE (1) | DE102011075311A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2015115515A (ja) * | 2013-12-13 | 2015-06-22 | 東光株式会社 | インダクタの製造方法 |
JP2016039322A (ja) * | 2014-08-08 | 2016-03-22 | 住友電気工業株式会社 | コイル、及びコイル部品 |
CN105575588A (zh) * | 2014-10-31 | 2016-05-11 | 东光株式会社 | 表面安装电感器及制造表面安装电感器的方法 |
CN105742008A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 东光株式会社 | 表面贴装电感器及其制造方法 |
CN105742009A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 东光株式会社 | 表面贴装电感器及其制造方法 |
CN110797175A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-02-14 | 刘泳 | 一种大电流低高度线圈 |
EP3799085A1 (de) * | 2019-09-24 | 2021-03-31 | TDK Corporation | Spulenstruktur |
US12131859B2 (en) | 2019-09-24 | 2024-10-29 | Tdk Corporation | Coil structure |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103489584A (zh) * | 2013-09-25 | 2014-01-01 | 苏州康开电气有限公司 | 高散热性线圈 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138624A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-05-26 | Paul Prof. Dr.-Ing. 4430 Steinfurt Waldner | Teilwickelaufbau- und zusammenschaltung bei folienwicklungen |
JP2000012322A (ja) * | 1998-06-24 | 2000-01-14 | Hokko Denshi Kk | 空芯コイル及びその製造方法 |
DE10040415C1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-01-10 | Robert Seuffer Gmbh & Co Kg | Induktives Bauelement |
US6600399B1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-07-29 | Roland Pierre Trandafir | Transducer motor/generator assembly |
US7257881B1 (en) * | 2006-10-02 | 2007-08-21 | Tyco Electronics Power Systems, Inc. | Method and structure for assembling electrical windings about a central member |
JP2012160507A (ja) * | 2011-01-31 | 2012-08-23 | Toko Inc | 面実装インダクタと面実装インダクタの製造方法 |
-
2011
- 2011-05-05 DE DE102011075311A patent/DE102011075311A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-04-20 EP EP12165056.8A patent/EP2521146A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2015115515A (ja) * | 2013-12-13 | 2015-06-22 | 東光株式会社 | インダクタの製造方法 |
JP2016039322A (ja) * | 2014-08-08 | 2016-03-22 | 住友電気工業株式会社 | コイル、及びコイル部品 |
CN105575588A (zh) * | 2014-10-31 | 2016-05-11 | 东光株式会社 | 表面安装电感器及制造表面安装电感器的方法 |
CN105575588B (zh) * | 2014-10-31 | 2019-03-22 | 株式会社村田制作所 | 表面安装电感器及制造表面安装电感器的方法 |
CN105742008A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 东光株式会社 | 表面贴装电感器及其制造方法 |
CN105742009A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-06 | 东光株式会社 | 表面贴装电感器及其制造方法 |
CN105742009B (zh) * | 2014-12-26 | 2019-01-04 | 株式会社村田制作所 | 表面贴装电感器及其制造方法 |
US10242796B2 (en) | 2014-12-26 | 2019-03-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method for manufacturing a surface-mount inductor |
CN105742008B (zh) * | 2014-12-26 | 2019-05-07 | 株式会社村田制作所 | 表面贴装电感器及其制造方法 |
EP3799085A1 (de) * | 2019-09-24 | 2021-03-31 | TDK Corporation | Spulenstruktur |
US12131859B2 (en) | 2019-09-24 | 2024-10-29 | Tdk Corporation | Coil structure |
CN110797175A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-02-14 | 刘泳 | 一种大电流低高度线圈 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2521146A3 (de) | 2017-04-26 |
DE102011075311A1 (de) | 2012-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2521146A2 (de) | Elektrische Drosselspule mit einem Flachdraht | |
DE102007014712B4 (de) | Anlage | |
EP3619800B1 (de) | Inverter | |
DE112007002320T5 (de) | Transformator des Blechtyps und Entladungsleuchtenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE102018127558A1 (de) | Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts | |
EP3349344A2 (de) | Filteranordnung | |
DE102013111868A1 (de) | Stator für einen Elektromotor | |
DE102018217857A1 (de) | Gleichstrommotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2419910B1 (de) | Wicklung und herstellungsverfarhen einer wicklung | |
WO2020165438A1 (de) | Spule und verfahren zur herstellung der spule | |
EP4042456B1 (de) | Gleichtaktdrossel | |
DE102013112325B4 (de) | Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule | |
DE112006003946B4 (de) | Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung | |
EP3641104B1 (de) | Gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors | |
EP1968355A1 (de) | Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken | |
DE60131324T2 (de) | Gefilterter elektrischer Verbinder mit Ferritkernspule | |
EP3602578A1 (de) | Induktives bauelement und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements | |
WO2013057266A1 (de) | Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung | |
EP2056309A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule | |
EP2495742B1 (de) | Hochstromfeste, stromkompensierte Funkentstördrossel | |
WO2022218885A1 (de) | Stator für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine, elektrische maschine und fahrzeug | |
WO2010066361A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte bandwicklung | |
AT505096B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE202020102228U1 (de) | Einteiliger Antennenkern | |
DE102020110898A1 (de) | Einteiliger Antennenkern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01F 27/28 20060101AFI20170320BHEP Ipc: H01F 41/06 20160101ALI20170320BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171026 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01F 17/04 20060101ALN20180827BHEP Ipc: H01F 41/06 20060101ALI20180827BHEP Ipc: H01F 27/28 20060101AFI20180827BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180927 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190208 |