EP2516841A1 - Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung - Google Patents

Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung

Info

Publication number
EP2516841A1
EP2516841A1 EP10785385A EP10785385A EP2516841A1 EP 2516841 A1 EP2516841 A1 EP 2516841A1 EP 10785385 A EP10785385 A EP 10785385A EP 10785385 A EP10785385 A EP 10785385A EP 2516841 A1 EP2516841 A1 EP 2516841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
ignition
ignition device
points
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10785385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Herden
Martin Weinrotter
Pascal Woerner
Juergen Raimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2516841A1 publication Critical patent/EP2516841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a laser ignition device, in particular for a
  • Internal combustion engine with a pre-chamber and with a laser device which is adapted to irradiate laser radiation to at least two mutually different in each case located in the prechamber ignition points.
  • the invention further relates to an operating method for such
  • the laser device is adapted to irradiate the laser radiation selectively to one or more of the ignition points.
  • the laser ignition process can advantageously be adapted to the respective operating state of the internal combustion engine or of another target system which contains the laser ignition device according to the invention.
  • Laser device has at least two laser spark plugs. This means that, according to the invention, a plurality of laser spark plugs can be combined with one another in such a way that they permit an impingement of the antechamber with laser ignition pulses according to the invention.
  • a particularly favorable distribution of ignition points within the antechamber is, according to a further advantageous embodiment of the invention, realizable in that at least two laser spark plugs differ
  • the laser ignition device may have at least one bifocal focusing optic which, when subjected to a laser ignition pulse, has a corresponding one
  • FIG. 2 is a block diagram illustrating the driving principle of the laser ignition device of Figure 1
  • FIG. 3 shows a combustion chamber-facing end section of a second
  • FIG. 1 shows a combustion chamber-facing end section of a first
  • Embodiment of the laser ignition device 100 according to the invention Embodiment of the laser ignition device 100 according to the invention.
  • Laser ignition device 100 has an antechamber 1 10 and is presently arranged in a cylinder head 200 of an internal combustion engine, that the pre-chamber 1 10 protrudes into a combustion chamber 300 of the internal combustion engine.
  • the laser ignition device 100 further has a laser device 120, which is designed to laser radiation 24a, 24b on at least two mutually different in the pre-chamber 1 10 lying ignition points ZP1, ZP2
  • an ignitable mixture located in the prechamber 110 can be ignited in a manner known per se at two ignition points.
  • energetic Zündfackeln 1 16a, 1 16b pass through unspecified overflow from the antechamber 1 10 in the combustion chamber 300 of
  • a particularly versatile operation of the laser ignition device 100 according to the invention is given by the fact that the laser device 120 is designed to selectively couple the laser radiation 24a, 24b to one or more of the ignition points ZP1, To inject ZP2.
  • the pressure in the pre-chamber and thus the length of the torch, ie the length of the ignition torches 1 16a, 16b emerging from the pre-chamber 110, can advantageously be controlled.
  • the laser radiation 24a, 24b advantageously on both of the several possible
  • Ignition points ZP1, ZP2 are irradiated. This state is shown in FIG. Due to the laser ignition in both ignition points ZP1, ZP2 the combustion in the prechamber 1 10 despite lower filling sufficiently accelerated, so that the increase in pressure in the prechamber 1 10 causes a similar torch reach for the ignition flares 16a, 16b 1 as a larger filling of Prechamber 1 10.
  • the possibility of flexible single or multiple local laser ignition in the antechamber 1 10 is given by the fact that the laser device 120 has two laser spark plugs 122 a, 122 b, which are integrated into a common housing 130.
  • Housing 130 can - for example, be screwed into the cylinder head 200 - analogously to conventional laser spark plugs. If necessary, instead of two laser spark plugs 122a, 122b, three or more laser spark plugs may also be combined, so that further different ignition points can be realized.
  • the present variant of the invention is structurally particularly easy to implement, since - at least with regard to the mechanical arrangement - conventional laser spark plugs 122a, 122b can be used.
  • Another degree of freedom for the laser ignition according to the invention in the prechamber 110 is given by the fact that the laser spark plugs 122a, 122b or focusing optics contained therein for bundling the laser radiation 24a, 24b have different focal lengths.
  • FIG. 2 schematically shows a block diagram indicating a drive principle for the laser ignition device 100 according to the invention.
  • a motor controller 400 e.g. also takes over a fuel injection and other control or regulation tasks known to those skilled in the art for the operation of the internal combustion engine, controls two pump lasers 410a, 410b.
  • the pump lasers 410a, 410b can be designed, for example, as semiconductor laser diodes which can be activated via an electrical drive current.
  • the intensity of the laser radiation emitted by the pump lasers 410a, 410b depends i.a. directly from the drive current.
  • the laser radiation generated by the pump lasers 410a, 410b is transferred to the ignition lasers 420a, 420b
  • Fiber optic devices 415a, 415b supplied.
  • Ignition lasers 420a, 420b may, for example, be passively Q-switched solid-state lasers, each having a laser-active solid and an associated passive Q-switching.
  • the ignition lasers 420a, 420b By applying the ignition lasers 420a, 420b to the laser radiation generated by the pump lasers 410a, 410b, high-energy laser ignition pulses 24a, 24b can thus be generated by the ignition lasers 420a, 420b.
  • the ignition laser 420a, 420b is assigned a respective focusing optic with a corresponding focal length.
  • the first ignition laser 420a from FIG. 2 and an associated focusing optics may be contained in the laser spark plug 122a according to FIG. 1, while the second laser spark plug 122b according to FIG. 1 has the second ignition laser 420b from FIG. 2 and an focusing optics associated therewith.
  • the pump lasers 410a, 410b are preferably arranged away from the laser ignition device 100, for example in spatial proximity to the motor control 400. Integration of the pump lasers 410a, 410b in the motor control 400 is also conceivable.
  • the pump lasers 410a, 41 Ob can also be used in one be summarized common pumping module.
  • the laser spark plugs 122a, 122b are provided with that required for the optical pumping of the ignition lasers 420a, 420b
  • Laser radiation supplied by the pumping fibers 410a, 410b Laser radiation supplied by the pumping fibers 410a, 410b.
  • the engine control 400 can set, for example, depending on a characteristic diagram different timing Anêtstromverrise and thus corresponding pumping profiles for the optical pumping of the ignition 420a, 420b, so that the laser ignition in the prechamber 1 10 depending on the operating point of the internal combustion engine at a single or at several ignition ZP1 , ZP2 takes place.
  • the temporal sequence of the admission of the individual ignition points ZP1, ZP2 can also be predetermined by the engine control 400. It can be ignited both simultaneously at a plurality of ignition points ZP1, ZP2 as well as offset in time at a plurality of ignition points ZP1, ZP2 or at individual ignition points.
  • Laser ignition device 100 may, in particular, the torch length of the ignition torches 16a, 16b 16 ( Figure 1) as a function of an operating point of
  • FIG. 3 shows a combustion chamber-facing end section of a second
  • Embodiment of the laser ignition device 100 according to the invention provides only one laser spark plug 122a for the laser device 120.
  • the laser device 120 according to FIG. 3 has a bifocal focusing lens 124.
  • the bifocal focusing optics 124 bundles the laser radiation 24 generated by the laser device 120 as a function of the beam cross section, in this case in particular of the beam cross section
  • a core beam 24a is collimated by a first curvature region of the focusing optics 124 onto the first ignition point ZP1, while a cladding beam 24b is focused by a second curvature region of the focusing optical system 124 onto the second ignition point ZP2.
  • the influencing of the beam profile of the laser radiation 24, which in the present case controls the selection of the ignition points ZP1, ZP2, can take place in a manner known per se, for example by juxtaposed ignition lasers 420a, 420b, which in the present case are integrated in the laser spark plug 122a and are controlled as required ,
  • only one ignition laser 420a may be integrated in the laser spark plug 122, and the laser device 120 may be configured to operate at moderate
  • the ignition points ZP1, ZP2 can be selected.
  • Radiation density only in the middle of the beam cross-section (e.g., Gaussprofil) is high enough to turn on the solid state laser by means of its passive Q-switch only there, so that a Zündlaserstrahl small diameter is formed compared to the application of higher pump powers, in which
  • the pump power can be controlled by the current of the pump laser (semiconductor laser).
  • Laser ignition in the prechamber 110 advantageously makes it possible to influence the torch reach of the ignition torches 16a, 16b (FIG. 1), so that even with different degrees of filling of the prechamber 110, for example substantially equal torch reaches can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung (100), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Vorkammer (110) und mit einer Lasereinrichtung (120), die dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung (24, 24a, 24b) auf mindestens zwei voneinander verschiedene in der Vorkammer (110) liegende Zündpunkte (ZP1, ZP2) einzustrahlen, insbesondere zu fokussieren. Erfindungsgemäß ist die Lasereinrichtung (120) dazu ausgebildet, die Laserstrahlung (24, 24a, 24b) wahlweise auf einen oder mehrere Zündpunkte (ZP1, ZP2) einzustrahlen.

Description

Beschreibung
Titel
Laserzündeinrichtung und Betriebsverfahren für eine Laserzündeinrichtung Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung, insbesondere für eine
Brennkraftmaschine, mit einer Vorkammer und mit einer Lasereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung auf mindestens zwei voneinander verschiedene jeweils in der Vorkammer liegende Zündpunkte einzustrahlen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Betriebsverfahren für eine derartige
Laserzündeinrichtung. Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserzündeinrichtung der eingangs genannten Art und ein Betriebsverfahren dafür derart weiter zu entwickeln, dass ein flexiblerer Betrieb gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei der Laserzündeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lasereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Laserstrahlung wahlweise auf einen oder mehrere der Zündpunkte einzustrahlen. Dadurch kann vorteilhaft der Laserzündvorgang an den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine oder eines sonstigen Zielsystems, das die erfindungsgemäße Laserzündvorrichtung enthält, angepasst werden.
Untersuchungen der Anmelderin zufolge ist insbesondere auch die Möglichkeit gegeben, eine Fackelreichweite von Zündfackeln zu beeinflussen, die infolge der Laserzündung aus der Vorkammer durch entsprechende Überströmkanäle in einen Hauptbrennraum der Brennkraftmaschine austreten. Eine thermodynamisch besonders effiziente Umsetzung des in der Vorkammer enthaltenen zündfähigen Gemischs und damit auch eine gesteigerte
Fackelreichweite ist einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge dadurch gegeben, dass die Lasereinrichtung dazu ausgebildet ist, die
Laserstrahlung gleichzeitig auf mehrere Zündpunkte einzustrahlen.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung ist vorgesehen, dass die
Lasereinrichtung mindestens zwei Laserzündkerzen aufweist. Das bedeutet, erfindungsgemäß können mehrere Laserzündkerzen so miteinander kombiniert werden, dass sie eine erfindungsgemäße Beaufschlagung der Vorkammer mit Laserzündimpulsen ermöglichen.
Eine besonders günstige Verteilung von Zündpunkten innerhalb der Vorkammer ist einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge dadurch realisierbar, dass mindestens zwei Laserzündkerzen unterschiedliche
Brennweiten aufweisen.
Alternativ oder ergänzend kann die Laserzündeinrichtung einer weiteren Ausführungsform zufolge mindestens eine bifokale Fokussieroptik aufweisen, die unter Beaufschlagung mit einem Laserzündimpuls eine entsprechende
Fokussierung des Laserzündimpulses bzw. der zugehörigen Laserstrahlung auf mindestens zwei voneinander verschiedene Zündpunkte ermöglicht.
Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein
Betriebsverfahren für eine Laserzündeinrichtung gemäß Patentanspruch 6 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von deren Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen brennraumzugewandten Endabschnitt einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung in einem teilweisen Querschnitt,
Figur 2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Ansteuerprinzips der Laserzündeinrichtung aus Figur 1 , und
Figur 3 einen brennraumzugewandten Endabschnitt einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung in einem teilweisen Querschnitt.
Figur 1 zeigt einen brennraumzugewandten Endabschnitt einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung 100. Die
Laserzündeinrichtung 100 verfügt über eine Vorkammer 1 10 und ist vorliegend so in einem Zylinderkopf 200 einer Brennkraftmaschine angeordnet, dass die Vorkammer 1 10 in einen Brennraum 300 der Brennkraftmaschine hineinragt.
Die Laserzündeinrichtung 100 verfügt ferner über eine Lasereinrichtung 120, die dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung 24a, 24b auf mindestens zwei voneinander verschiedene in der Vorkammer 1 10 liegende Zündpunkte ZP1 , ZP2
einzustrahlen, insbesondere zu fokussieren. Dadurch kann ein in der Vorkammer 1 10 befindliches zündfähiges Gemisch in an sich bekannter Weise an zwei Zündpunkten entzündet werden. Infolge der Laserzündung in der Vorkammer 1 10 treten energiereiche Zündfackeln 1 16a, 1 16b durch nicht näher bezeichnete Überströmkanäle aus der Vorkammer 1 10 in den Brennraum 300 der
Brennkraftmaschine, um ein dort vorliegendes zündfähiges Gemisch zu zünden.
Ein besonders vielseitiger Betrieb der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung 100 ist dadurch gegeben, dass die Lasereinrichtung 120 dazu ausgebildet ist, die Laserstrahlung 24a, 24b wahlweise auf einen oder mehrere der Zündpunkte ZP1 , ZP2 einzustrahlen. Dadurch kann vorteilhaft der Druck in der Vorkammer und damit die Fackellänge, d.h. die Länge der aus der Vorkammer 1 10 austretenden Zündfackeln 1 16a, 1 16b, gesteuert werden.
Beispielsweise kann somit bei hoher Last der Brennkraftmaschine und einer dementsprechend großen Füllung der Vorkammer 1 10 mit zündfähigem Gemisch Laserstrahlung 24a, 24b nur auf einen der mehreren möglichen Zündpunkte ZP1 , ZP2 eingestrahlt werden. Die Verbrennung in der Vorkammer 1 10 ist aufgrund der großen Füllung ausreichend schnell, um auch bei nur einem einzigen
Zündpunkt eine hinreichend große Fackelreichweite für die Zündfackeln 1 16a, 1 16b sicherzustellen.
Bei niedriger Last der Brennkraftmaschine und einer dementsprechend geringeren Füllung der Vorkammer 1 10 mit zündfähigem Gemisch kann die Laserstrahlung 24a, 24b vorteilhaft auf beide der mehreren möglichen
Zündpunkte ZP1 , ZP2 eingestrahlt werden. Dieser Zustand ist in Figur 1 abgebildet. Durch die Laserzündung in beiden Zündpunkten ZP1 , ZP2 wird die Verbrennung in der Vorkammer 1 10 trotz geringerer Füllung hinreichend beschleunigt, so dass die Überdrucksteigerung in der Vorkammer 1 10 eine ähnliche Fackelreichweite für die Zündfackeln 1 16a, 1 16b bewirkt wie bei einer größeren Füllung der Vorkammer 1 10.
Bei der in Figur 1 abgebildeten Erfindungsvariante ist die Möglichkeit zur flexiblen einfachen oder mehrfachen örtlichen Laserzündung in der Vorkammer 1 10 dadurch gegeben, dass die Lasereinrichtung 120 zwei Laserzündkerzen 122a, 122b aufweist, die in ein gemeinsames Gehäuse 130 integriert sind. Das
Gehäuse 130 kann - analog zu herkömmlichen Laserzündkerzen - beispielsweise in den Zylinderkopf 200 eingeschraubt werden. Anstelle von zwei Laserzündkerzen 122a, 122b können ggf. auch drei oder mehr Laserzündkerzen kombiniert werden, so dass weitere verschiedene Zündpunkte realisierbar sind. Die vorliegende Erfindungsvariante ist konstruktiv besonders einfach realisierbar, da - zumindest hinsichtlich der mechanischen Anordnung - auf herkömmliche Laserzündkerzen 122a, 122b zurückgegriffen werden kann.
Ein weiterer Freiheitsgrad für die erfindungsgemäße Laserzündung in der Vorkammer 1 10 ist dadurch gegeben, dass die Laserzündkerzen 122a, 122b bzw. darin enthaltene Fokussieroptiken zur Bündelung der Laserstrahlung 24a, 24b unterschiedliche Brennweiten aufweisen.
Figur 2 zeigt schematisch ein Blockdiagramm, das ein Ansteuerprinzip für die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung 100 angibt. Eine Motorsteuerung 400, die z.B. auch eine Kraftstoffeinspritzung und weitere dem Fachmann bekannte Steuerungs- bzw. Regelungsaufgaben für den Betrieb der Brennkraftmaschine übernimmt, steuert zwei Pumplaser 410a, 410b an.
Die Pumplaser 410a, 410b können beispielsweise als Halbleiter-Laserdioden ausgebildet sein, die über einen elektrischen Ansteuerstrom ansteuerbar sind. Die Intensität der von den Pumplasern 410a, 410b abgegebenen Laserstrahlung hängt u.a. direkt von dem Ansteuerstrom ab. Die von den Pumplasern 410a, 410b erzeugte Laserstrahlung wird den Zündlasern 420a, 420b über
Lichtleitereinrichtungen 415a, 415b zugeführt.
Bei den Zündlasern 420a, 420b kann es sich beispielsweise um passiv gütegeschaltete Festkörperlaser handeln, die jeweils über einen laseraktiven Festkörper und eine zugeordnete passive Güteschaltung verfügen. Durch die Beaufschlagung der Zündlaser 420a, 420b mit der von den Pumplasern 410a, 410b erzeugten Laserstrahlung können somit energiereiche Laserzündimpulse 24a, 24b durch die Zündlaser 420a, 420b erzeugt werden. Zur Fokussierung der Laserzündimpulse 24a, 24b auf einen gewünschten Zündpunkt ZP1 , ZP2 ist dem Zündlaser 420a, 420b jeweils eine Fokussieroptik mit entsprechender Brennweite zugeordnet.
Beispielsweise kann der erste Zündlaser 420a aus Figur 2 und eine ihm zugeordnete Fokussieroptik in der Laserzündkerze 122a gemäß Figur 1 enthalten sein, während die zweite Laserzündkerze 122b gemäß Figur 1 den zweiten Zündlaser 420b aus Figur 2 und eine ihm zugeordnete Fokussieroptik aufweist.
Die Pumplaser 410a, 410b sind bevorzugt entfernt von der Laserzündeinrichtung 100 angeordnet, beispielsweise in räumlicher Nähe zu der Motorsteuerung 400. Eine Integration der Pumplaser 410a, 410b in die Motorsteuerung 400 ist ebenfalls denkbar. Die Pumplaser 410a, 41 Ob können auch in einem gemeinsamen Pumpmodul zusammengefasst sein. Mittels der Lichtleitereinrichtungen 415a, 415b werden die Laserzündkerzen 122a, 122b mit der für das optische Pumpen der Zündlaser 420a, 420b erforderlichen
Laserstrahlung von den Pumplasern 410a, 410b versorgt.
Die Motorsteuerung 400 kann beispielsweise in Abhängigkeit eines Kennfelds unterschiedliche zeitliche Ansteuerstromverläufe und damit entsprechende Pumpprofile für das optische Pumpen der Zündlaser 420a, 420b einstellen, so dass die Laserzündung in der Vorkammer 1 10 je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine an einem einzigen oder auch an mehreren Zündpunkten ZP1 , ZP2 erfolgt. Auch die zeitliche Abfolge der Beaufschlagung der einzelnen Zündpunkte ZP1 , ZP2 ist durch die Motorsteuerung 400 vorgebbar. Es kann sowohl gleichzeitig an mehreren Zündpunkten ZP1 , ZP2 wie auch zeitlich versetzt an mehreren Zündpunkten ZP1 , ZP2 oder an einzelnen Zündpunkten gezündet werden.
Durch die vorstehend beschriebene Steuerung der erfindungsgemäßen
Laserzündeinrichtung 100 kann insbesondere die Fackellänge der Zündfackeln 1 16a, 1 16b (Figur 1 ) in Abhängigkeit eines Betriebspunkts der
Brennkraftmaschine gesteuert werden.
Figur 3 zeigt einen brennraumzugewandten Endabschnitt einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung 100. Diese Erfindungsvariante sieht nur eine Laserzündkerze 122a für die Lasereinrichtung 120 vor. Um dennoch zwei voneinander verschiedene Zündpunkte ZP1 , ZP2 in der Vorkammer 1 10 realisieren zu können, weist die Lasereinrichtung 120 gemäß Figur 3 eine bifokale Fokussieroptik 124 auf. Die bifokale Fokussieroptik 124 bündelt die durch die Lasereinrichtung 120 erzeugte Laserstrahlung 24 in Abhängigkeit des Strahlquerschnitts, vorliegend insbesondere des
Strahldurchmessers, auf unterschiedliche Zündpunkte ZP1 , ZP2. Ein Kernstrahl 24a wird durch einen ersten Krümmungsbereich der Fokussieroptik 124 auf den ersten Zündpunkt ZP1 gebündelt, während ein Mantelstrahl 24b durch einen zweiten Krümmungsbereich der Fokussieroptik 124 auf den zweiten Zündpunkt ZP2 gebündelt wird. Die Beeinflussung des Strahlprofils der Laserstrahlung 24, die vorliegend die Auswahl der Zündpunkte ZP1 , ZP2 steuert, kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. durch nebeneinander angeordnete Zündlaser 420a, 420b, die vorliegend in der Laserzündkerze 122a integriert sind und je nach Bedarf angesteuert werden.
Alternativ kann auch nur ein Zündlaser 420a in der Laserzündkerze 122 integriert und die Lasereinrichtung 120 so konfiguriert sein, dass bei mäßiger
Pumplichtleistung an dem Zündlaser 420a ein kleinerer Strahldurchmesser entsteht als bei einer höheren Pumpleistung. In diesem Fall kann demnach durch Vorgabe der Intensität der für das optische Pumpen des Zündlasers 420a verwendeten Laserstrahlung die Auswahl der Zündpunkte ZP1 , ZP2 erfolgen.
Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass bei kleiner Pumpleistung die
Strahldichte nur in der Mitte des Strahlquerschnitts (z.B. Gaussprofil) hoch genug ist, um den Festkörperlaser mittels seines passiven Güteschalters nur dort durchzuschalten, so dass ein Zündlaserstrahl mit kleinem Durchmesser entsteht im Vergleich zur Anwendung höherer Pumpleistungen, bei denen der
Güteschalter über den gesamten Pumpstrahlquerschnitt durchgeschaltet und so ein Zündlaserstrahl mit vollem Querschnitt entsteht. Die Pumpleistung kann über den Strom des Pumplasers (Halbleiterlaser) gesteuert werden.
Das erfindungsgemäße Prinzip der wahlweise steuerbaren örtlichen
Laserzündung in der Vorkammer 1 10 ermöglicht vorteilhaft eine Beeinflussung der Fackelreichweite der Zündfackeln 1 16a, 1 16b (Figur 1 ), so dass auch bei unterschiedlichen Füllungsgraden der Vorkammer 1 10 beispielsweise im wesentlichen gleiche Fackelreichweiten erzielt werden können.

Claims

Laserzündeinrichtung (100), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Vorkammer (1 10) und mit einer Lasereinrichtung (120), die dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung (24, 24a, 24b) auf mindestens zwei voneinander verschiedene in der Vorkammer (1 10) liegende Zündpunkte (ZP1 , ZP2) einzustrahlen, insbesondere zu fokussieren, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (120) dazu ausgebildet ist, die Laserstrahlung (24, 24a, 24b) wahlweise auf einen oder mehrere
Zündpunkte (ZP1 , ZP2) einzustrahlen.
Laserzündeinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (120) dazu ausgebildet ist, die Laserstrahlung gleichzeitig auf mehrere Zündpunkte (ZP1 , ZP2) einzustrahlen.
Laserzündeinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (120) mindestens zwei Laserzündkerzen (122a, 122b) aufweist.
Laserzündeinrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Laserzündkerzen (122a, 122b) unterschiedliche
Brennweiten aufweisen.
Laserzündeinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (120) mindestens eine bifokale Fokussieroptik (124) aufweist.
Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung (100), insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Vorkammer (1 10) und mit einer
Lasereinrichtung (120), die dazu ausgebildet ist, Laserstrahlung (24, 24a, 24b) auf mindestens zwei voneinander verschiedene in der Vorkammer (1 10) liegende Zündpunkte (ZP1 , ZP2) einzustrahlen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (24, 24a, 24b) wahlweise auf einen oder mehrere Zündpunkte (ZP1 , ZP2) eingestrahlt wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung der Laserstrahlung (24) auf einen oder mehrere Zündpunkte (ZP1 , ZP2) in Abhängigkeit eines Betriebspunkts der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (24) gleichzeitig auf mehrere Zündpunkte (ZP1 , ZP2) eingestrahlt wird.
EP10785385A 2009-12-21 2010-11-18 Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung Withdrawn EP2516841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055040A DE102009055040A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Laserzündeinrichtung und Betriebsverfahren für eine Laserzündeinrichtung
PCT/EP2010/067719 WO2011085846A1 (de) 2009-12-21 2010-11-18 Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2516841A1 true EP2516841A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=43629542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10785385A Withdrawn EP2516841A1 (de) 2009-12-21 2010-11-18 Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130000597A1 (de)
EP (1) EP2516841A1 (de)
DE (1) DE102009055040A1 (de)
WO (1) WO2011085846A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041531A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
JP6478509B2 (ja) * 2014-07-31 2019-03-06 株式会社Soken レーザ点火装置
WO2016028760A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Woodward, Inc. Torch igniter
EP3045715A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Caterpillar Energy Solutions GmbH Lasergezündete Vorverbrennungskammeranordnung
US9548585B1 (en) 2015-07-16 2017-01-17 U.S. Department Of Energy Multi-point laser ignition device
CN105134453B (zh) * 2015-08-24 2017-03-08 中国科学院半导体研究所 采用双模式激光气体击穿方式下的点火装置及方法
US9951744B2 (en) 2016-05-26 2018-04-24 Denso International America, Inc. Optimized multiple laser ignition plug
RU2649720C1 (ru) * 2017-01-10 2018-04-04 Николай Борисович Болотин Лазерная свеча зажигания
US11421601B2 (en) 2019-03-28 2022-08-23 Woodward, Inc. Second stage combustion for igniter
DE102019131360B4 (de) * 2019-11-20 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopf für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
US11519378B2 (en) * 2020-05-19 2022-12-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Internal combustion engine with laser-assisted, compression ignition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581272A (en) * 1978-12-14 1980-06-19 Nissan Motor Co Ltd Ignition apparatus for internal combustion engine
US4726336A (en) * 1985-12-26 1988-02-23 Eaton Corporation UV irradiation apparatus and method for fuel pretreatment enabling hypergolic combustion
JPH01193081A (ja) * 1988-01-29 1989-08-03 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の着火補助装置
AT5307U1 (de) * 2001-04-23 2002-05-27 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
AT412167B (de) * 2002-10-31 2004-10-25 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verbrennungsmotor
AT500692B1 (de) * 2003-01-16 2008-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verbrennunsmotor mit mindestens einem zylinder
FR2873763B1 (fr) * 2004-07-29 2009-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne et moteur comportant un tel dispositif
DE102007015036B4 (de) * 2007-03-29 2008-11-20 Multitorch Gmbh Laserzündung für Gasgemische
DE102007044004A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung
US7770552B2 (en) * 2007-10-31 2010-08-10 Caterpillar Inc. Laser igniter having integral pre-combustion chamber
AT506200B1 (de) * 2007-12-19 2009-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur zündung eines brennstoff/luftgemischs im brennraum einer brennkraftmaschine
AT506201B1 (de) * 2007-12-20 2009-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Laserzündeinrichtung
DE102010003899A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze mit einer Vorkammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085846A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011085846A1 (de) 2011-07-21
DE102009055040A1 (de) 2011-06-22
US20130000597A1 (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011085846A1 (de) Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung
AT506201B1 (de) Laserzündeinrichtung
DE102006031768B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008062572A1 (de) Zündkerze
AT410575B (de) Einrichtung zum zünden eines kraftstoff-luftgemisches
DE102009002167A1 (de) Laserzündkerze und Vorkammermodul hierfür
EP2038544A1 (de) Betriebsverfahren für eine zündeinrichtung und zündeinrichtung
DE102009054601A1 (de) Laserzündsystem
DE102006039398A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumplichtquelle mit einem Diodenlaser
EP2057373B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2009037058A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung
WO2008138716A1 (de) Fasergekoppeltes pumpen eines gütegeschalteten festkörperlasers mit unterschiedlichen wellenlängen
WO2009037031A1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102007042223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung
WO2009037039A1 (de) Doppelimpulserzeugung in einem monolithischen multisegment-festkörperlaser mit passiver güteschaltung
EP1693566A2 (de) Verfahren zum Zünden eines Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE102008001239A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102009001307B4 (de) Lasereinrichtung
DE102009029096A1 (de) Laserzündsystem
DE102007058529A1 (de) Lasereinrichtung
DE102008044031A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE102009028337A1 (de) Laserzündeinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102009003137A1 (de) Lasereinrichtung
DE102009002748A1 (de) Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102009055258A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160601