DE102009002748A1 - Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102009002748A1
DE102009002748A1 DE200910002748 DE102009002748A DE102009002748A1 DE 102009002748 A1 DE102009002748 A1 DE 102009002748A1 DE 200910002748 DE200910002748 DE 200910002748 DE 102009002748 A DE102009002748 A DE 102009002748A DE 102009002748 A1 DE102009002748 A1 DE 102009002748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
active solid
pumping
ignition device
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910002748
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Ridderbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910002748 priority Critical patent/DE102009002748A1/de
Publication of DE102009002748A1 publication Critical patent/DE102009002748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0617Crystal lasers or glass lasers having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem laseraktiven Festkörper (44), einer dem laseraktiven Festkörper (44) zugeordneten Güteschaltung (46) und mit einer Pumpvorrichtung (31) zum optischen Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44). Erfindungsgemäß ist die Pumpvorrichtung (31) dazu ausgebildet, mehrere unterschiedliche Volumenbereiche (44a, 44b, ...) des laseraktiven Festkörpers (44), vorzugsweise getrennt voneinander, optisch zu pumpen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem laseraktiven Festkörper und mit einer Pumpvorrichtung zum optischen Pumpen des laseraktiven Festkörpers.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Betriebsverfahren für eine derartige Laserzündeinrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserzündeinrichtung und ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mehr Freiheitsgrade für die Laserzündung eines brennbaren Gemischs gegeben sind, ohne gleichzeitig einen wesentlich komplexeren Aufbau als bei den herkömmlichen Systemen zu erfordern.
  • Diese Aufgabe wird bei der Laserzündeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pumpvorrichtung dazu ausgebildet ist, mehrere unterschiedliche Volumenbereiche des laseraktiven Festkörpers, vorzugsweise getrennt voneinander, optisch zu pumpen.
  • Die erfindungsgemäße Einteilung des laseraktiven Festkörpers in die verschiedenen Volumenbereiche und die durch die spezielle Konfiguration der Pumpvorrichtung bereitgestellte Möglichkeit, diese verschiedenen Volumenbereiche unabhängig voneinander optisch zu pumpen, ermöglicht vorteilhaft gleichsam einen Parallelbetrieb der verschiedenen Volumenbereiche, so dass mehrere Laserzündimpulse – entweder gleichzeitig oder auch zeitlich zueinander versetzt – durch einen einzigen laseraktiven Festkörper erzeugt werden können. D. h., im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist es bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, mehrere Festkörperlaser bereitzustellen, um mehrere Laserzündimpulse erzeugen zu können. Auch kann vorteilhaft auf den ebenfalls bekannten Einsatz von verlustbehafteten Strahlteilern ausgangs des laseraktiven Festkörpers verzichtet werden.
  • Bei einer entsprechenden Auswahl der individuell mit Pumpstrahlung beaufschlagten Volumenbereiche weisen die aus dem laseraktiven Festkörper austretenden Laserzündimpulse beziehungsweise die hiermit korrespondierende Laserstrahlung Abstände ihrer Strahlachsen zueinander auf, die einige Millimeter oder mehr betragen, so dass die einzelnen Laserstrahlen mittels einer entsprechenden Optik sehr effektiv auf verschiedene Zündpunkte fokussiert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung ist die Pumpvorrichtung dazu ausgebildet, die mehreren unterschiedlichen Volumenbereiche longitudinal optisch zu pumpen, wodurch sich aufgrund der großen Überlappung zwischen dem gepumpten Volumenanteil des laseraktiven Festkörpers mit einer entsprechenden Lasermode ein besonders effizienter Pumpprozess ergibt. Ferner eröffnet das longitudinale optische Pumpen eine besonders einfache Möglichkeit, gezielt jeweils nur einen bestimmten Volumenbereich optisch zu pumpen. Alternativ oder ergänzend zu dem longitudinalen optischen Pumpen kann die Pumpvorrichtung auch dazu ausgebildet sein, einen oder mehrere der unterschiedlichen Volumenbereiche transversal optisch zu pumpen.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung weisen die Volumenbereiche jeweils etwa Zylinderform auf und sind mindestens etwa einen Millimeter, vorzugsweise etwa drei Millimeter, seitlich, bei longitudinaler Pumpanordnung also transversal, voneinander beabstandet. Eine derartige räumliche Trennung der verschiedenen Volumenbereiche resultiert in entsprechend voneinander räumlich getrennten Pumporten und stellt vorteilhaft sicher, dass die infolge des optischen Pumpens erzeugten Laserimpulse beziehungsweise die hiermit korrespondierenden Laserstrahlen einen entsprechend großen Abstand voneinander haben. Durch diesen Abstand ist eine besonders effiziente Umleitung der einzelnen Laserstrahlen in verschiedene Raumrichtungen mittels einer einzigen Optik möglich, wodurch vorteilhaft in einem Brennraum weit voneinander entfernt liegende Zündpunkte realisiert werden können. Dadurch bietet die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung die Möglichkeit, den thermodynamischen Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine beziehungsweise einzelner Verbrennungen zu steigern. Erstens wird durch die Vorsehung mehrerer voneinander beabstandeter Zündpunkte in dem Brennraum die Klopfgrenze angehoben, und zweitens ergibt sich aufgrund des schnelleren Durchbrennens des in dem Brennraum befindlichen Luft-/Kraftstoffgemischs eine höhere Abmagerbarkeit.
  • Ein weiterer Vorteil der mehreren voneinander getrennten Zündpunkte besteht in einer gesteigerten Entflammungswahrscheinlichkeit, die insbesondere bei der Entflammung inhomogener Gemische, wie sie bei strahlgeführten Einspritzverfahren, beispielsweise bei der Benzindirekteinspritzung, vorliegt, von Bedeutung ist.
  • Optional ist dem laseraktiven Festkörper eine Güteschaltung zugeordnet.
  • Weitere Freiheitsgrade hinsichtlich der Laserzündung sind einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge gegeben, wenn die Pumpvorrichtung dazu ausgebildet ist, die mehreren unterschiedlichen Volumenbereiche zu unterschiedlichen Zeiten und/oder mit verschiedener Pumpleistung zu beaufschlagen. Durch unterschiedliche Pumpzeiten beziehungsweise Pumpdauern und Pumpleistung kann bei passiv gütegeschalteten Lasersystemen der Zeitpunkt der Erzeugung des gütegeschalteten Laserzündimpulses beeinflusst werden. Es ist auch denkbar, die mehreren unterschiedlichen Volumenbereiche mit unterschiedlichen Pumpleistungsprofilen zu beaufschlagen, d. h. jeweils einem unterschiedlichen zeitlichen Verlauf der Pumpleistung.
  • Weitere Freiheitsgrade ergeben sich erfindungsgemäß dadurch, dass mehrere Volumenbereiche voneinander verschiedene Volumina aufweisen und/oder unterschiedliche Konzentrationen eines Dotierungsmaterials aufweisen.
  • Durch die Festlegung von unterschiedlichen Pumpvolumina der einzelnen Volumenbereiche kann die aus den betreffenden Volumina gelieferte Strahlungsenergie in Form der Laserzündimpulse beeinflusst werden, wodurch beispielsweise an einem ersten Zündpunkt Laserzündimpulse höherer Energie bereitgestellt werden können, als an einem zweiten Zündpunkt, der einem geringeren Pumpvolumen zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung verfügt einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zufolge über eine Auskoppeloptik, die dazu ausgebildet ist, die in den mehreren unterschiedlichen Volumenbereichen erzeugte Laserstrahlung auf jeweils unterschiedliche Zündpunkte zu bündeln. Die Auskoppeloptik kann hierzu insbesondere Linsen, diffraktive Optiken und dergleichen enthalten und auch monolithisch in den laseraktiven Festkörper integriert sein.
  • Eine besonders große Steigerung des thermodynamischen Wirkungsgrads der Verbrennung kann bei der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung dadurch bewirkt werden, dass die Pumpvorrichtung und/oder die Volumenbereiche und/oder die Auskoppeloptik so ausgebildet und/oder aufeinander abgestimmt sind, dass mindestens zwei Zündpunkte einen Abstand von mehr als etwa zehn Millimeter zueinander aufweisen.
  • Generell wird durch die Auslegung der Pumpvorrichtung und damit der durch sie mit Pumpstrahlung beaufschlagten Volumenbereiche der Austrittsort der in dem laseraktiven Festkörper erzeugten Laserstrahlung beziehungsweise der Abstand einzelner Strahlen untereinander festgelegt. Durch die Auskoppeloptik kann der Ort der Zündpunkte und damit auch ihr Abstand weiter beeinflusst werden.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpvorrichtung mehrere, vorzugsweise als Halbleiterlaser ausgebildete, Pumplichtemitter auf, die jeweils unterschiedlichen Volumenbereichen zugeordnet sind. Dadurch kann gezielt ein bestimmter Volumenbereich des laseraktiven Festkörpers optisch gepumpt werden, beispielsweise indem die entsprechenden Pumplichtemitter aktiviert werden.
  • Eine besonders effiziente Einstrahlung des Pumplichts auf den laseraktiven Festkörper ist einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge dann gegeben, wenn die Pumplichtemitter im Bereich einer Stirnseite des laseraktiven Festkörpers angeordnet sind, wobei die Pumplichtemitter insbesondere in eine den laseraktiven Festkörper aufweisende Laserzündkerze integriert sind.
  • Um die Pumplichtemitter vor den im Bereich der Laserzündkerze auftretenden hohen Temperaturen zu schützen, kann einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge auch vorgesehen sein, dass die Pumplichtemitter extern zu einer den laseraktiven Festkörper aufweisenden Laserzündkerze angeordnet und über ein thermisch isolierendes Verbindungselement optisch mit dem laseraktiven Festkörper verbunden sind. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, die Pumplichtemitter räumlich verhältnismäßig nah bei der Laserzündkerze anzuordnen, und gleichzeitig einen Wärmeeintrag von der Laserzündkerze in die Pumplichtemitter zu vermeiden. Das Verbindungselement kann hierzu bevorzugt aus Glas oder Kristallmaterial bestehen. Es ist ebenfalls möglich, den Pumplichtemittern eine lokale Steuerelektronik zuzuordnen, welche von einer entfernt angeordneten zentralen Motorsteuerung mit Ansteuersignalen beaufschlagt wird.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Unter einem optisch gepumpten Volumenbereich wird dabei ein Volumen verstanden, das dem räumlichen Überlapp des Pumplichts mit dem laseraktiven Festkörper entspricht. Es kann beispielsweise als der Bereich innerhalb des laseraktiven Festkörpers bestimmt werden, in dem es zur Emission von spontaner oder stimulierter Emission kommt, insbesondere als der Bereich innerhalb des laseraktiven Festkörpers bestimmt werden, in dem es zur Emission von spontaner oder stimulierter Emission mit einer Intensität kommt, die höher ist als 13% der höchsten in dem laseraktiven Festkörper feststellbaren spontanen oder stimulierten Emission.
  • Erfolgt die Zuführung von Pumplicht in Form von mindestens einem Laserstrahl gemäß DIN EN ISO 11145, so kann als Pumpvolumen im Rahmen dieser Erfindung auch der räumliche Überlapp aus dem mindestens einem Laserstrahl und dem laseraktiven Festkörper erachtet werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung,
  • 2 schematisch eine erste Ausführungsform einer Lasereinrichtung der Laserzündeinrichtung aus 1,
  • 3 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung,
  • 4a, 4b eine Draufsicht auf eine Stirnseite einer Lasereinrichtung mit jeweils unterschiedlichen erfindungsgemäßen Volumenbereichen,
  • 5a, 5b verschiedene Anordnungen von Pumplichtemittern zur Realisierung der erfindungsgemäßen individuell gepumpten Volumenbereiche,
  • 6 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserzündkerze mit integrierter Lasereinrichtung und integrierter Pumpvorrichtung, und
  • 7 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserzündkerze mit extern angeordneter Pumpvorrichtung.
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen auch als Rail bezeichneten Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist.
  • In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 wird mittels eines Laserstrahls 24 entzündet, der vorzugsweise in Form eines Laserimpulses von einer eine Lasereinrichtung 26 aufweisenden Laserzündkerze 100 in den Brennraum 14 abgestrahlt wird. Hierzu wird die Lasereinrichtung 26 über eine Lichtleitereinrichtung 28 mit einem Pumplicht gespeist, welches von einer Pumplichtquelle 30 bereitgestellt wird. Die Pumplichtquelle 30 wird von einem Steuergerät 32 gesteuert, das auch den Injektor 18 ansteuert.
  • Die Pumplichtquelle 30 bildet zusammen mit der Lichtleitereinrichtung 28 und der die Lasereinrichtung 26 aufweisenden Laserzündkerze 100 ein laserbasiertes Zündsystem 27 der Brennkraftmaschine 10.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Lasereinrichtung 26 neben einem laseraktiven Festkörper 44 erfindungsgemäß auch eine passive Güteschaltung 46 auf, so dass die Komponenten 44, 46 zusammen mit einem Einkoppelspiegel 42 und einem Auskoppelspiegel 48 einen Laser-Oszillator bilden.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Lasereinrichtung 26 ist folgende: Pumplicht 60, das der Lasereinrichtung 26 über die Lichtleitereinrichtung 28 zugeführt wird, tritt durch den für eine Wellenlänge des Pumplichts 60 durchsichtigen Einkoppelspiegel 42 in den laseraktiven Festkörper 44 ein. Dort wird das Pumplicht 60 absorbiert, was zu einer Besetzungsinversion führt. Die zunächst hohen Transmissionsverluste der passiven Güteschaltung 46 verhindern eine Laser-Oszillation in der Lasereinrichtung 26. Mit steigender Pumpdauer steigt jedoch auch die Strahlungsdichte in dem Inneren des durch den laseraktiven Festkörper 44 und die passive Güteschaltung 46 sowie die Spiegel 42, 48 gebildeten Resonators. Ab einer gewissen Strahlungsdichte bleicht die passive Güteschaltung 46 beziehungsweise ein sättigbarer Absorber der passiven Güteschaltung 46 aus, so dass eine Laser-Oszillation in dem Resonator zustande kommt.
  • Durch diesen Mechanismus wird ein Laserstrahl 24 in Form eines sog. Riesenimpulses erzeugt, der durch den Auskoppelspiegel 48 hindurchtritt und nachfolgend als Laserzündimpuls bezeichnet wird.
  • Anstelle der vorstehend beschriebenen passiven Güteschaltung 46 ist auch der Einsatz einer aktiven Güteschaltung denkbar.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Systemen, welche eine im wesentlichen homogene Beaufschlagung des laseraktiven Festkörpers 44 mit dem Pumplicht 60 vorsehen, verfügt die Pumplichtquelle 30 erfindungsgemäß über eine Pumpvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, mehrere unterschiedliche Volumenbereiche des laseraktiven Festkörpers 44, vorzugsweise getrennt voneinander, optisch zu pumpen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip ist in der nachstehend näher beschriebenen 3 veranschaulicht. Erfindungsgemäß wird das von der Pumplichtquelle 30 (1) bereitgestellte Pumplicht 60 so auf die Lasereinrichtung 26 beziehungsweise den laseraktiven Festkörper 44 (2) geleitet, dass mehrere unterschiedliche, insbesondere räumlich voneinander getrennte, Volumenbereiche des laseraktiven Festkörpers 44 jeweils mit einem eigenen Pumplichtstrahl beaufschlagt werden. Dies ist in 3 durch die Aufteilung des Pumplichts 60 mittels der optischen Komponenten 41 veranschaulicht.
  • Das Pumplicht 60 wird vorliegend in vier Teilstrahlen 60a, 60b, 60c, 60d zerlegt, deren Abstand d voneinander jeweils vorteilhaft so groß gewählt ist, dass sich in der Lasereinrichtung 26 insgesamt vier voneinander getrennte, optische gepumpte Volumenbereiche ergeben. Aus der Draufsicht gemäß 4a, die eine in 3 linke Stirnseite der Lasereinrichtung 26 wiedergibt, ist ersichtlich, dass die unterschiedlichen Volumenbereiche 44a, 44b, 44c, 44d jeweils etwa kreiszylindrische Form haben und räumlich voneinander getrennt sind. Dadurch ist sichergestellt, dass bei dem Ausbleichen des sättigbaren Absorbers der passiven Güteschaltung 46 (2) einzelne, voneinander getrennte, Laserzündimpulse 24a, 24b, ... (3) erzeugt werden, deren Abstand voneinander in etwa dem Abstand d der eingestrahlten Pumpstrahlung 60a, 60b, 60c, 60d entspricht.
  • Durch die verhältnismäßig großen Abstände d zwischen den Laserzündimpulsen 24a, 24b, ... können die Laserzündimpulse 24a, 24b, ... besonders effizient mittels einer der Lasereinrichtung 26 nachgeordneten Optik 49, beispielsweise einer diffraktiven Optik und/oder ein oder mehrerer Linsen und/oder Spiegel, wie aus 3 ersichtlich in unterschiedliche Raumrichtungen abgelenkt werden. Anschließend erfolgt in an sich bekannter Weise eine Fokussierung der einzelnen Laserzündimpulse 24a, 24b, ... mittels der Fokussieroptik 50, wodurch die Laserzündimpulse 24, 24b, ... auf die in dem Brennraum 14 gelegenen Zündpunkte ZPa, ZPb, ... gebündelt werden.
  • Bei einem hinreichend groß gewählten Abstand d der eingestrahlten Pumpstrahlung 60a, 60b, ... voneinander und bei entsprechender Ausbildung der Optik 49 sowie der Wahl einer geeigneten Brennweite für die Fokussieroptik 50 kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein Abstand der Zündpunkte ZPa, ZPb, ... untereinander von über zehn Millimetern erzielt werden, so dass sich – bei einer gleichzeitigen Beaufschlagung der Zündpunkte ZPa, ZPb, ... mit Laserzündimpulsen 24a, 24b, ... aufgrund der unterschiedlichen Entflammungsorte ein schnelleres Durchbrennen des in dem Brennraum 14 befindlichen Gemischs und damit ein gesteigerter thermodynamischer Wirkungsgrad ergibt.
  • Damit einhergehend kann ferner die Klopfgrenze angehoben werden, und eine höhere Abmagerbarkeit des Gemischs ist ebenfalls gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung eignet sich insbesondere für den Einsatz bei strahlgeführten Direkteinspritzverfahren, bei denen üblicherweise verhältnismäßig inhomogene Luft-/Kraftstoffgemische zu zünden sind, weil die erfindungsgemäß ermöglichten, weit entfernt voneinander liegenden Zündpunkte ZPa, ZPb, ... die Entflammungswahrscheinlichkeit deutlich steigern.
  • 4b zeigt – analog zu 4a in einer Draufsicht auf die in 3 linke Stirnseite der Lasereinrichtung 26 – eine weitere mögliche Einteilung des laseraktiven Festkörpers 44 beziehungsweise der Lasereinrichtung 26 in insgesamt drei verschiedene Volumenbereiche 44a, 44b, 44c. Wie aus 4b ersichtlich ist, weist der Volumenbereich 44a, ausgehend von einer zylindrischen Grundform mit einer der Gesamtlänge der Lasereinrichtung 26 entsprechenden Länge, aufgrund seines größeren Durchmessers ein entsprechend größeres Volumen auf, als die weiteren Volumenbereiche 44b, 44c. Dadurch ist bei dem optischen Pumpen des ersten Volumenbereichs 44a mehr Pumpenergie in dem ersten Volumenbereich 44a speicherbar als in den beiden anderen Volumenbereichen 44b, 44c, so dass ein in dem ersten Volumenbereich 44a erzeugter Laserzündimpuls 24a eine größere Impulsenergie aufweisen kann, als die von den weiteren Volumenbereichen 44b, 44c erzeugten Laserzündimpulse.
  • Generell kann jede beliebige Anzahl von unterschiedlichen Volumenbereichen gewählt werden, die eine effiziente Einbringung von Pumplicht 60 (3) in den betreffenden Volumenbereich sowie eine Umlenkung und/oder Fokussierung erzeugter Laserzündimpulse 24a, 24b, ... durch eine nachgeordnete Optik 49, 50 ermöglicht, solange jeder Volumenbereich unter Verwirklichung des erfindungsgemäßen Prinzips gleichsam autark, d. h. getrennt von anderen Volumenbereichen, als Laserresonator arbeiten kann.
  • Der Abstand d wird bevorzugt zu mindestens etwa einem Millimeter, vorzugsweise etwa drei Millimeter, gewählt.
  • Eine besonders effiziente Einstrahlung von Pumplicht in die in den 4a, 4b veranschaulichten Volumenbereiche 44a, 44b, 44c, 44d ist einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zufolge durch Pumpvorrichtungen 31 gewährleistet, wie sie schematisch in den 5a, 5b abgebildet sind.
  • Die in 5a gezeigte Pumpvorrichtung 31 weist insgesamt vier vorliegend nicht näher bezeichnete Gruppen bestehend aus einzelnen Pumplichtemittern 32a, 32b, ... auf, welche vorzugsweise als Halbleiterlaserdioden ausgebildet und auf einem gemeinsamen Trägerelement wie z. B. einer Platine oder einem Substrat angeordnet sind. Wie aus 5a ersichtlich ist, sind die einzelnen Pumplichtemitter 32a, 32b, ... räumlich so zueinander angeordnet, dass sie den in 4a veranschaulichten Volumenbereichen 44a, 44b, 44c, 44d zugeordnet werden können. Das heißt, die Pumpvorrichtung 31 gemäß 5a kann so relativ zu der Lasereinrichtung 26 angeordnet werden, dass jeweils eine Gruppe der Pumplichtemitter 32a, 32b, ... einem der vier Volumenbereiche 44a, 44b, ... gegenüberliegt und bevorzugt fest zugeordnet ist. Durch diese Konfiguration kann jeder der insgesamt vier Volumenbereiche 44a, 44b, 44c, 44d der Lasereinrichtung 26 individuell gepumpt werden, indem Pumplichtemitter 32a, 32b, ... der betreffenden Pumplichtemittergruppe aktiviert werden. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, einen oder mehrere oder auch alle der vier Volumenbereiche 44a, 44b, 44c, 44d gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten optisch zu pumpen.
  • 5b zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung 31, wie sie beispielsweise in Verbindung mit der insgesamt drei unterschiedliche Volumenbereiche 44a, 44b, 44c aufweisenden Lasereinrichtung 26 gemäß 4b verwendet werden kann.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserzündkerze 100, bei der die Lasereinrichtung 26 zusammen mit einer sie mit Pumplicht versorgenden Pumpvorrichtung 31 in dem Gehäuse der Laserzündkerze 100 integriert ist. Die optischen Komponenten 49, 50 sind ebenfalls in die Laserzündkerze 100 integriert, wobei die Fokussieroptik 50 gleichzeitig die Funktion eines Brennraumfensters erfüllt.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, sind die Komponenten 31, 26, 49, 50 bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass ein Abstand d2 zwischen benachbarten Zündpunkten ZPa, ZPb, ... in dem Brennraum 14 mehr als etwa zehn Millimeter beträgt.
  • Ein verbesserter Schutz der Pumpvorrichtung 31 vor einem unerwünschten Wärmeeintrag aus dem Brennraum 14 beziehungsweise aus der Laserzündkerze 100 ist gemäß 7 dadurch gegeben, dass die Pumpvorrichtung 31 in einem separaten Pumplichtquellenmodul 30 vorgesehen ist, das extern zu der Laserzündkerze 100 angeordnet ist.
  • Um dennoch eine effiziente Einkopplung von Pumplicht in die Lasereinrichtung 26 zu ermöglichen, ist das Pumplichtquellenmodul 30 über ein thermisch isolierendes Verbindungselement 28' optisch mit dem laseraktiven Festkörper beziehungsweise der Lasereinrichtung 26 und damit auch mit der Laserzündkerze 100 verbunden. In diesem Fall realisiert das Verbindungselement 28 sowohl die mechanische Verbindung des Pumplichtquellenmoduls 30 mit der Laserzündkerze 100, die optische Verbindung zwischen der Pumpvorrichtung 31 und der Lasereinrichtung 26, und eine thermische Isolation der Pumpvorrichtung 31 von der Laserzündkerze 100.
  • Das Pumplichtquellenmodul 30 kann bei einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante vorteilhaft auch über eine integrierte Steuerelektronik verfügen, welche beispielsweise von einer entfernt angeordneten Motorsteuerung 32 (1) mit Ansteuersignalen beaufschlagt wird. Die in das Pumplichtquellenmodul 30 integrierte Steuerelektronik kann beispielsweise zur Realisierung fest vorgegebener oder auch applizierbarer Ansteuermuster für die einzelnen Pumplichtemitter 32a, 32b, ... verwendet werden.
  • Durch eine Ansteuerung der den verschiedenen Volumenbereichen 44a, 44b, ... zugeordneten Pumplichtemitter 32a, 32b, ... zu unterschiedlichen Zeiten und/oder mit unterschiedlichen Ansteuerströmen kann eine zeitlich variable Erzeugung von Laserzündimpulsen 24a, 24b, ..., die auf die Zündpunkte ZPa, ZPb, ... fokussiert sind, realisiert werden.
  • Der laseraktive Festkörper 44 (2) kann bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Volumenbereiche 44a, 44b, ... aufweisen, die jeweils über eine andere Konzentration eines Dotierungsmaterials verfügen. Beispielsweise können unterschiedliche Volumenbereiche 44a, 44b, ... unterschiedliche Konzentrationen von Ionen eines laseraktiven Materials aufweisen, so dass auch hierdurch weitere Freiheitsgrade bei der Erzeugung von auf unterschiedliche Zündpunkte ZPa, ZPb, ... gebündelten Laserzündimpulsen 24a, 24b, ... gegeben sind. Auch charakteristische Eigenschaften der passiven Güteschaltung 46 (2) können über die Volumenbereiche 44a, 44b, ... variiert werden, beispielsweise ebenfalls durch die Vorgabe unterschiedlicher Dotierstoffkonzentrationen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine Laserzündung, die gleichzeitig oder auch zu verschiedenen Zeiten an mehreren unterschiedlichen Zündpunkten ZPa, ZPb, ... in dem Brennraum 14 der Brennkraftmaschine 10 erfolgen kann. Dadurch wird der thermodynamische Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 10 gesteigert, und die Klopfgrenze und Abmagerbarkeit wird ebenfalls erhöht. Durch die mit der räumlichen Mehrfachzündung gesteigerte Entflammungswahrscheinlichkeit eignet sich die erfindungsgemäße Zündeinrichtung 27 insbesondere auch in Verbindung mit strahlgeführten Einspritzverfahren.
  • Neben dem in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen diskutierten longitudinalen optischen Pumpen ist zusätzlich oder alternativ auch ein transversales optisches Pumpen des laseraktiven Festkörpers 44 (2) möglich.
  • Die Pumplichtemitter 32a, 32b, ... (6) können bei einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante auch direkt auf einer Stirnfläche der Lasereinrichtung 26 angeordnet sein.
  • Eine monolithische Integration der optischen Komponenten 49, 50 (6) zusammen mit der restlichen Lasereinrichtung 26 ist ebenfalls möglich.
  • Neben der durch die Verwendung einer einzigen Lasereinrichtung 26 kostengünstigen Realisierung einer sowohl räumlichen als auch zeitlichen Mehrfachzündung bietet die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung den besonderen Vorteil, unterschiedliche Zündpunkte ZPa, ZPb, ... mit Laserzündimpulsen 24a, 24b, ... unterschiedlicher Energie bestrahlen zu können, so dass die jeweilige Impulsenergie beispielsweise an die in dem Brennraum 14 (6) vorherrschenden Strömungsverhältnisse angepasst werden kann. Auf diese Weise kann ein erster Zündpunkt ZPa, der in einem Bereich mit höheren Strömungsgeschwindigkeiten während der Zündung liegt, mit energiereicheren Laserzündimpulsen beaufschlagt werden als ein zweiter Zündpunkt ZPb, der in einem Bereich mit niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten während der Zündung liegt, so dass in beiden Situationen bzw. Zündpunkten ZPa, ZPb eine sichere Entzündung des Gemischs gewährleistet ist. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine Vergrößerung der Lebensdauer der Laserzündeinrichtung, weil stets mit der optimalen Laserimpulsenergie gezündet werden kann.
  • Anstelle der Vorsehung einer lokalen Pumpvorrichtung 31 (6, 7) kann der laseraktive Festkörper 44 (2) auch über eine entfernt zu der Laserzündkerze 100 angeordnete Pumplichtquelle auf die erfindungsgemäße Weise optisch gepumpt werden, beispielsweise durch eine Mehrzahl von den einzelnen, individuell zu pumpenden, Volumenbereichen 44a, 44b, ... fest zugeordneten Lichtleitern (nicht gezeigt), oder durch eine Aufteilung von zentral zugeführter Pumpstrahlung 60 nach dem in 3 veranschaulichten Prinzip, d. h. mittels einer entsprechenden Optik 41.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 11145 [0023]

Claims (15)

  1. Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem laseraktiven Festkörper (44) und mit einer Pumpvorrichtung (31) zum optischen Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (31) dazu ausgebildet ist, mehrere unterschiedliche Volumenbereiche (44a, 44b, ...) des laseraktiven Festkörpers (44) optisch zu pumpen.
  2. Laserzündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (31) dazu ausgebildet ist, die mehreren unterschiedlichen Volumenbereiche (44a, 44b, ...) longitudinal optisch zu pumpen, wobei die unterschiedlichen Volumenbereiche (44a, 44b, ...) zumindest längs Teilen des laseraktiven Festkörpers (44), vorzugsweise entlang des gesamten laseraktiven Festkörpers (44), in transversaler Richtung voneinander beabstandet sind.
  3. Laserzündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenbereiche (44a, 44b, ...) zumindest längs Teilen des laseraktiven Festkörpers (44), vorzugsweise entlang des gesamten laseraktiven Festkörpers (44) mindestens etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, transversal voneinander beabstandet sind.
  4. Laserzündeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenbereiche (44a, 44b, ...) jeweils etwa Zylinderform aufweisen.
  5. Laserzündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (31) dazu ausgebildet ist, die mehreren unterschiedlichen Volumenbereiche (44a, 44b, ...) zu unterschiedlichen Zeiten und/oder mit verschiedener Pumpleistung zu beaufschlagen.
  6. Laserzündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Volumenbereiche (44a, 44b, 44c) voneinander verschiedene Volumina und/oder unterschiedliche Konzentrationen eines Dotierungsmaterials aufweisen.
  7. Laserzündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den mehreren unterschiedlichen Volumenbereichen (44a, 44b, ...) erzeugte Laserstrahlung (24a, 24b, ...) in Form von räumlich getrennten, vorzugsweise transversal zumindest nahezu grundmodigen (M2 < 1,5), Laserstrahlen aus dem Festkörper (44) austritt.
  8. Laserzündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auskoppeloptik (49, 50) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die in den mehreren unterschiedlichen Volumenbereichen (44a, 44b, ...) erzeugte Laserstrahlung (24a, 24b, ...) auf jeweils unterschiedliche Zündpunkte (ZPa, ZPb, ...) zu bündeln.
  9. Laserzündeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (31) und/oder die Volumenbereiche (44a, 44b, ...) und/oder die Auskoppeloptik (49, 50) so ausgebildet sind, dass mindestens zwei Zündpunkte (ZPa, ZPb, ...) einen Abstand (d2) von mehr als etwa 10 mm zueinander aufweisen.
  10. Laserzündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (31) mehrere, vorzugsweise als Halbleiterlaser ausgebildete, Pumplichtemitter (32a, 32b, ...) aufweist, die jeweils unterschiedlichen Volumenbereichen (44a, 44b, ...) zugeordnet sind.
  11. Laserzündeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumplichtemitter (32a, 32b, ...) im Bereich einer Stirnseite des laseraktiven Festkörpers (44) angeordnet sind, wobei die Pumplichtemitter (32a, 32b, ...) insbesondere in eine den laseraktiven Festkörper (44) aufweisende Laserzündkerze (100) integriert sind.
  12. Laserzündeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumplichtemitter (32a, 32b, ...) extern zu einer den laseraktiven Festkörper (44) aufweisenden Laserzündkerze (100) angeordnet und über ein thermisch isolierendes Verbindungselement (2) optisch mit dem laseraktiven Festkörper (44) verbunden sind.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem laseraktiven Festkörper (44) und mit einer Pumpvorrichtung (31) zum optischen Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (31) mehrere unterschiedliche Volumenbereiche (44a, 44b, ...) des laseraktiven Festkörpers (44), vorzugsweise getrennt voneinander, optisch pumpt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren unterschiedlichen Volumenbereiche (44a, 44b, ...) zu unterschiedlichen Zeiten und/oder mit verschiedener Pumpleistung gepumpt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Pumpen einzelner Volumenbereiche (44a, 44b, ...) dadurch erfolgt, dass den betreffenden Volumenbereichen (44a, 44b, ...) fest zugeordnete Pumplichtemitter (32a, 32b, ...) aktiviert werden.
DE200910002748 2009-04-30 2009-04-30 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür Withdrawn DE102009002748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002748 DE102009002748A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002748 DE102009002748A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002748A1 true DE102009002748A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002748 Withdrawn DE102009002748A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002748A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 11145

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767777B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Laserlichterzeugungsvorrichtung
EP2627894B1 (de) Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine und betriebsverfahren hierfür
AT410575B (de) Einrichtung zum zünden eines kraftstoff-luftgemisches
AT506201B1 (de) Laserzündeinrichtung
DE112016000201T5 (de) Hocheffiziente Laser-Zündeinrichtung
EP1519038B1 (de) Laser-Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006029996A1 (de) Betriebsverfahren für eine Zündeinrichtung und Zündeinrichtung
DE102009054601A1 (de) Laserzündsystem
EP2057373B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008025824B4 (de) Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker
DE102010045184B4 (de) Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung
DE102007044004A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung
DE102009002748A1 (de) Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
WO2009037039A1 (de) Doppelimpulserzeugung in einem monolithischen multisegment-festkörperlaser mit passiver güteschaltung
WO2009037031A1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102009001307B4 (de) Lasereinrichtung
DE102009028337A1 (de) Laserzündeinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102008025823B4 (de) Miniaturisierte Laserverstärkeranordnung mit Pumpquelle
DE102012215487B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine
DE102009029652B4 (de) Lasereinrichtung
DE102007058529A1 (de) Lasereinrichtung
EP2633182A1 (de) Laserzündkerze für eine brennkraftmaschine und betriebsverfahren hierfür
DE102007042223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung
DE102010029969A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Lasereinrichtung
DE102008044031A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftstoff-Luftgemischs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee