DE102009029652B4 - Lasereinrichtung - Google Patents

Lasereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009029652B4
DE102009029652B4 DE200910029652 DE102009029652A DE102009029652B4 DE 102009029652 B4 DE102009029652 B4 DE 102009029652B4 DE 200910029652 DE200910029652 DE 200910029652 DE 102009029652 A DE102009029652 A DE 102009029652A DE 102009029652 B4 DE102009029652 B4 DE 102009029652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
active solid
area
doping
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910029652
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029652A1 (de
Inventor
Heiko Ridderbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910029652 priority Critical patent/DE102009029652B4/de
Publication of DE102009029652A1 publication Critical patent/DE102009029652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029652B4 publication Critical patent/DE102009029652B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • H01S3/0809Two-wavelenghth emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Lasereinrichtung (26), insbesondere Laserzündkerze zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einer passiven Güteschaltung (46) und einem laseraktiven Festkörper (44), wobei der laseraktive Festkörper (44) eine Yb-Dotierung in einem ersten Bereich (44a) aufweist und eine Nd-Dotierung in einem zweiten Bereich (44b) aufweist, und mit einem Diodenlaser (13) zum longitudinalen Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44) mit Pumplicht (60), dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Pumplichts (60) der zweite Bereich (44b) vor dem ersten Bereich (44a) angeordnet ist und dass das Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44) ausschließlich mit Pumplicht (60) erfolgt, dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Lasereinrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs und ein Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung.
  • Aus der DE 10 2007 044 009 A1 ist eine derartige Lasereinrichtung bekannt, bei der ferner vorgesehen ist, dass der laseraktive Festkörper mit Pumplicht der Wellenlänge 808 nm und zusätzlich und aus gleicher Richtung mit Pumplicht der Wellenlänge 940 nm longitudinal gepumpt wird, wobei in Ausbreitungsrichtung des Pumplichts der erste Bereich des laseraktiven Festkörpers, der eine Yb-Dotierung aufweist, vor dem zweiten Bereich des laseraktiven Festkörpers, der eine Nd-Dotierung aufweist, angeordnet ist.
  • Weitere Lasereinrichtungen sind offenbart in US 2009/0034058 A1 , US 5933437 A , US 6650670 B1 , Goldring & Lavi, Optics Letters Vol. 33, No. 7 (2008) S. 669-671 und Sangla et al., Optics Express Vol. 17, No. 12 (2009) S. 10091–10097.
  • Zur Erzeugung von Laserpulsen in derartigen Lasereinrichtungen wird der laseraktive Festkörper mit einem Pumplicht beaufschlagt, das geeignete spektrale Eigenschaften aufweist. Der laseraktive Festkörper erfährt somit eine optische Anregung und es kommt in dem laseraktiven Festkörper zu einer sogenannten Besetzungsinversion. Das heißt, auf atomarer Ebene weist der laseraktive Festkörper zwei Zustände auf, die sich auf unterschiedlichen Energieniveaus befinden, zwischen denen ein strahlender Übergang möglich ist, wobei die atomare Besetzung des energetisch höheren Energieniveau größer ist als die atomare Besetzung des energetisch niedrigeren. Eine derartige Besetzungsinversion hat zur Folge, dass Licht, dessen Wellenlänge mit dem energetischen Abstand der beiden Energieniveaus e = hν korespondiert und das sich in dem laseraktiven Festkörper ausbreitet, keine Dämpfung, sondern eine Verstärkung erfährt. Bei kontinuierlich emittierenden Lasern ohne Güteschaltung ist diese Verstärkung die Grundlage der Erzeugung von Laserlicht.
  • Die Erzeugung von Laserlicht erfolgt ferner im Zusammenspiel der spontanen Emission aus dem energetisch höheren in das energetisch niedrigere Energieniveau mit der Rückkopplung des erzeugten Lichts in den laseraktiven Festkörper.
  • Bei gütegeschalteten Lasern wird die Rückkopplung des erzeugten Lichts in den laseraktiven Festkörper zunächst unterdrückt, sodass sich trotz Verstärkung im laseraktiven Festkörper keine hochenergetische Strahlung aufbauen kann. Stattdessen wird die Besetzungsinversion im laseraktiven Festkörper durch die Zufuhr von weiterem Pumplicht intensiviert und somit weitere Energie im laseraktiven Festkörper deponiert. Erst wenn die Rückkopplung des erzeugten Lichts in den laseraktiven Festkörper, beispielsweise innerhalb kurzer Zeit, hergestellt wird, kommt es zum Aufbau eines Laserpulses.
  • Bei der sogenannten passiven Güteschaltung wird die Rückkopplung des erzeugten Lichts in den laseraktiven Festkörper zunächst durch einen sättigbaren Absorber unterdrückt. Dieser sättigbare Absorber ist dem laseraktiven Festkörper in einem optischen Resonator optisch nachgeordnet. Erst wenn die Besetzungsinversion und damit die Verstärkung in dem laseraktiven Festkörper sehr groß sind, kommt es auch bei unterdrückter optischer Rückkopplung zur Ausbildung eines Strahlungsfeldes, das den sättigbaren Absorber auszubleichen vermag. Nachfolgend kommt es zur Rückkopplung des erzeugten Lichts in den laseraktiven Festkörper und infolgedessen zum rasanten Aufbau eines hochenergetischen Laserpulses.
  • Welcher Energiemenge es in dem laseraktiven Festkörper bedarf, um die Strahlung bereitzustellen, die zum Ausbleichen des sättigbaren Absorbers erforderlich ist, hängt neben den Materialeigenschaften des sättigbaren Absorbers von den Materialeigenschaften des laseraktiven Festkörpers ab. Insbesondere ist der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ entscheidend, den der laseraktive Festkörper für das betreffende, zu erzeugende Licht aufweist. Ist der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ beispielsweise besonders hoch, so baut sich schon bei geringem Energieinhalt in dem laseraktiven Festkörper auch ohne Rückkopplung ein Strahlungsfeld auf, das ausreicht, um den sättigbaren Absorber auszubleichen. Nachfolgend kommt es in diesem Fall zur Emission eines vergleichsweise niederenergetischen Laserpulses. Ist der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ hingegen besonders gering, so baut sich erst bei sehr hohem Energieinhalt in dem laseraktiven Festkörper ein Strahlungsfeld auf, das ausreicht, den sättigbaren Absorber auszubleichen. Der nachfolgend emittierte Laserpulses hat in diesem Fall einen besonders hohen Energieinhalt.
  • Die Wirkungsquerschnitte der stimulierten Emission σ von Lasermaterialien, die eine Nd-Dotierung und/oder eine Yb-Dotierung aufweisen, hängen, beispielsweise im Temperaturbereich zwischen –40°C und +160°C, in hohem Maße von der Temperatur T ab, wobei die Wirkungsquerschnitte der stimulierten Emission σ mit steigender Temperatur abnehmen. Daher erzeugen herkömmliche passiv gütegeschalte Lasereinrichtungen mit entsprechend dotiertem laseraktivem Festkörper Laserpulse, die bei Temperaturschwankungen dT des laseraktiven Festkörpers hohe Schwankungen der erzeugten Pulsenergien aufweisen. Überdies weisen diese Pulse auch hohe zeitliche Schwankungen auf, da die Zeit schwankt, die vergeht, bis es zum Ausbleichen des sättigbaren Absorbers kommt.
  • Dieses Verhalten ist, beispielsweise bei der Nutzung der Lasereinrichtung als Laserzündkerze, unerwünscht. Beispielsweise ist es nachteilig, dass Laserzündkerzen in bestimmten Temperaturbereichen, beispielsweise bei extremer Kälte, lediglich Laserpulse zur Verfügung stellen, durch die eine Zündung eines Kraftstoff-Luftgemisches nicht sichergestellt ist.
  • Weiterhin ist es nachteilig, dass Laserzündkerzen in bestimmten Temperaturbereichen, beispielsweise bei der Betriebstemperatur einer ihnen zugeordneten Brennkraftmaschine, Laserpulse zur Verfügung stellen, deren Energieinhalt unnötig groß ist, sodass der Verschleiß optischer Komponenten erhöht ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Lasereinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat hingegen den Vorteil, dass sie geeignet ist, Laserimpulse zu erzeugen, deren Pulsenergie sich innerhalb eines Temperaturintervalls von beispielsweise –40°C bis 160°C bei Temperaturänderungen höchstens geringfügig ändert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Absorptionskoeffizient eines mit Nd dotierten Festkörpers von Pumplicht, dessen Wellenlänge erfindungsgemäß im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt, stark temperaturabhängig ist, wobei der Anteil des Pumplichts, das im mit Nd dotierten Festkörper absorbiert wird und seiner Anregung dient, bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei –40°C, sehr gering ist, hingegen bei hohen Temperaturen, beispielweise bei 160°C deutlich höher ist. Insbesondere steigt bei höheren Temperaturen die thermische Besetzung des für den Pumpvorgang relevanten unteren Laserniveaus. Die Absorption und die optische Anregung von mit Yb dotierten Festkörpern sind hingegen für dieses Pumplicht im genannten Temperaturintervall weitgehend unabhängig von der Temperatur.
  • Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ für den zugehörigen strahlenden Übergang eines mit Nd dotierten Festkörpers, insbesondere bei 1064 nm, wesentlich größer ist als der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ für den betreffenden strahlenden Übergang des mit Yb dotierten Festkörpers, insbesondere bei 1030 nm. Mit anderen Worten: Bei gleichem im Festkörper gespeichertem Energieinhalt vermag ein mit Nd dotierter Festkörper aufgrund der höheren (Kleinsignal-)Verstärkung einen sättigbaren Absorber eher auszubleichen als ein mit Yb dotierter Festkörper.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Pumplicht zunächst auf einen Nd-dotierten Bereich des laseraktiven Festkörpers einwirkt und dort je nach Temperatur mehr oder weniger absorbiert wird, und erst nachfolgend auf einen Yb-dotierten Bereich einwirkt, wo die verbleibende, im Nd-dotierten Bereich nicht absorbierte Strahlung zumindest weitgehend absorbiert wird, wird erreicht, dass mit steigender Temperatur gleichsam eine Verschiebung der im laseraktiven Festkörper gespeicherten Energie aus dem mit Yb dotierten Bereich in den mit Nd dotierten Bereich erfolgt.
  • In Summe, und das ist der der Erfindung zugrunde liegende Wirkmechanismus, sind die beiden dargestellten Effekte, die Temperaturabhängigkeit der stimulierten Emission einerseits und die Verschiebung der im laseraktiven Festkörper gespeicherten Energie aus dem mit Yb dotierten in den mit Nd dotierten Bereich, geeignet, sich bezüglich ihres Effektes auf die Temperaturabhängigkeit der Pulsenergie der von der Lasereinrichtung erzeugten Impulse zu kompensieren, sodass die erfindungsgemäße Lasereinrichtung geeignet ist, Laserimpulse zu erzeugen, deren Pulsenergie sich innerhalb eines Temperaturintervalls von beispielsweise –40°C bis 160°C bei Temperaturänderungen höchstens geringfügig ändert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Weiterbildungen der Erfindung lässt sich die Temperaturabhängigkeit der von der Lasereinrichtung erzeugten Laserimpulse weiter reduzieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, dass das Pumpen des laseraktiven Festkörpers ausschließlich mit Pumplicht erfolgt, dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt, insbesondere mit Pumplicht dessen Wellenlänge 938 nm oder 946 nm beträgt, bei einer spektralen Bandbreite von 5 nm oder weniger, wird überdies die Anregung der Neodymatome im laseraktiven Festkörper besonders temperaturabhängig, sodass die Pulsenergie besonders gut konstant gehalten werden kann.
  • In einer Alternative weist der laseraktive Festkörper im ersten und im zweiten Bereich die gleichen Dotierungen auf. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit der Ausbildung zweier unterschiedlicher Bereiche im laseraktiven Festkörper, sodass sich der laseraktive Festkörper besonders einfach herstellen lässt.
  • Vorteilhafterweise ist die Gesamtheit aus laseraktivem Festkörper und passivem Güteschalter und ggf. weiteren Komponenten wie Spiegeln als monolithische Einheit ausgebildet, beispielsweise durch Bonden und Beschichten.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Lasereinrichtung,
  • 2 eine Ausführungsform der Lasereinrichtung aus 1 im Detail,
  • 3 ein Diagramm des Wirkungsquerschnitts der stimulierten Emission σ sowie der Pulsenergie E über der Temperatur der Lasereinrichtung,
  • 4 eine andere Ausführungsform der Lasereinrichtung aus 1 im Detail.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient z. B. zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs oder eines Generators. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist.
  • In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mittels eines Laserpulses 24 entzündet, der von einer einen Festkörperlaser 28 umfassenden Zündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt und mittels einer nicht abgebildeten Optik auf den Zündpunkt ZP fokussiert wird. Hierzu wird der Festkörperlaser 28 über eine Pumplichtzuführung 100 mit einem Pumplicht 60 gespeist, welches von einem Diodenlaser 13 bereitgestellt wird. Der Festkörperlaser 28 und der Diodenlaser 13 sind dabei Teile einer Laservorrichtung 26.
  • 2 zeigt schematisch eine Detailansicht des Festkörperlasers 28 der Lasereinrichtung 26 aus 1. Wie aus 2 ersichtlich, weist die Lasereinrichtung 26 einen laseraktiven Festkörper 44 auf, dem eine auch als Q-switch und als sättigbarer Absorber bezeichnete passive Güteschaltung 46 optisch nachgeordnet ist. Der laseraktive Festkörper 44 bildet hierbei zusammen mit dem sättigbarer Absorber 46 sowie dem in 2 links hiervon angeordneten Einkoppelspiegel 42 und dem Auskoppelspiegel 48 einen Laser-Oszillator aus, dessen Schwingverhalten von dem sättigbarer Absorber 46 und der Reflektivität des Auskoppelspiegels 48 abhängt und damit zumindest mittelbar in an sich bekannter Weise steuerbar ist.
  • Bei der in 2 abgebildeten Konfiguration der Lasereinrichtung 26 wird Pumplicht 60 durch die bereits unter Bezugnahme auf 1 beschriebene Pumplichtzuführung 100 von dem Diodenlaser 13 auf den Einkoppelspiegel 42 geleitet. Da der Einkoppelspiegel 42 für das Pumplicht 60 durchsichtig ist, dringt das Pumplicht 60 in den laseraktiven Festkörper 44 ein und führt darin zu einer an sich bekannten Besetzungsinversion.
  • Während der sättigbarer Absorber 46 seinen (ungesättigten) Ruhezustand aufweist, in dem er einen verhältnismäßig kleinen Transmissionskoeffizienten besitzt, wird ein Laserbetrieb in dem laseraktiven Festkörper 44 beziehungsweise in dem durch den Einkoppelspiegel 42 und den Auskoppelspiegel 48 begrenzten Festkörper 44, 46 vermieden. Mit steigender Pumpdauer steigt jedoch die Strahlungsdichte in dem Laser-Oszillator 42, 44, 46, 48 an, sodass der sättigbare Absorber 46 ausbleicht, d. h. einen größeren Transmissionskoeffizienten annimmt, und der Laserbetrieb beginnen kann.
  • Auf diese Weise entsteht ein auch als Riesenpuls bezeichneter Laserpuls 24, der eine verhältnismäßig hohe Spitzenleistung aufweist. Der Laserpuls 24 wird durch ein nicht abgebildetes Brennraumfenster der Lasereinrichtung 26 in den Brennraum 14 (1) der Brennkraftmaschine 10 eingekoppelt, sodass darin vorhandener Kraftstoff 22 bzw. das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet wird.
  • Temperaturänderungen dT des laseraktiven Festkörpers 44 haben zur Folge, dass sich der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ des laseraktiven Festkörpers 44 ändert. Somit ändert sich die Verstärkung, die das von der Lasereinrichtung 26 in dem laseraktiven Festkörpers 44 erzeugte Licht erfährt. Werden alle übrigen für den Laserbetrieb relevanten Parameter konstant gehalten, so resultiert hieraus eine Änderung der Energie E der durch die Lasereinrichtung 26 erzeugten Laserpulse. In der 3 ist dies für ein Lasermaterial veranschaulicht, bei dem der Wirkungsquerschnitt der stimulierten Emission σ im Temperaturbereich zwischen -40°C und +160°C bei steigender Temperatur T abnimmt, so wie es bei mit Neodym oder mit Ytterbium dotierten laseraktiven Festkörpern der Fall ist. Gleichzeitig erhöht sich bei steigender Temperatur T die Energie E der in diesem Fall von der Lasereinrichtung 26 emittierten Laserpulse.
  • Um diesem unerwünschten Effekt entgegenzuwirken, ist in diesem Beispiel vorgesehen, dass der laseraktive Festkörper 44 des Festkörperlasers 28 der Lasereinrichtung 26 einen ersten Bereich 44a aufweist, der aus YAG mit einer Dotierung 5 Atom-% Ytterbium-Atomen besteht, und einen zweiten Bereich 44b aufweist, der aus YAG mit einer Dotierung 2 Atom-% Neodym-Atomen besteht. Es ist zu diesem Zweck ferner vorgesehen, dass die Zuführung des Pumplichts 60 zu dem laseraktiven Festkörper 44 longitudinal und so erfolgt, dass der mit Nd-Atomen dotierte, zweite Bereich 44b des laseraktiven Festkörper 44 aus Richtung des Pumplichts vor dem mit Yb-Atomen dotierten, ersten Bereich 44a angeordnet ist. Das Pumplicht 60 ist beispielsweise weitgehend monochromatisch und hat eine Wellenlänge von 938 nm oder 946 nm bei einer spektralen Breite von unter 10 nm oder sogar von unter 5 nm. Auch der Einsatz von Pumplicht 60 mit einer noch geringeren spektralen Breite, beispielsweise einer spektralen Breite von unter 2 nm, ist denkbar und vorteilhaft.
  • Neben der Verwendung von YAG ist auch die Verwendung von anderen, an sich bekannten Materialien wie beispielsweise LuAG, GGG, GSGG oder anderen möglich.
  • Der Güteschalter ist als mit Cr-Ionen und/oder V-Ionen dotierter YAG-Kristall ausgebildet.
  • Somit erfolgt in dem in 3 gezeigten Beispiel, bei steigender Temperatur T gleichsam eine Verschiebung der optischen Anregung durch das Pumplicht 60 aus dem ersten Bereich 44a des laseraktiven Festkörpers 44 in den zweiten Bereich 44b des laseraktiven Festkörpers 44. Hieraus resultiert, wie oben erläutert, dass die von der Lasereinrichtung 26 emittierten Laserpulse nunmehr eine Energie E' aufweisen, die im Vergleich zu der Energie E (ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen) eine geringere Temperaturabhängigkeit aufweist.
  • In einer Alternative ist es auch möglich, dass der laseraktive Festkörper 44 im ersten Bereich 44a und im zweiten Bereich 44b die gleichen Dotierungen aufweist, beispielsweise 4 Atom-% Ytterbium und 4 Atom-% Neodym oder beispielsweise 2 Atom-% Ytterbium und 2 Atom-% Neodym.
  • Weiterhin ist es möglich, dass, wie in der 4 gezeigt, der laseraktive Festkörper 44 einen dritten Bereich 44c oder mehrere dritte Bereiche 44c aufweist, die das gleiche Wirtsmaterial wie der erste Bereich 44a und/oder der zweite Bereich 44b und/oder der Güteschalter 46 aufweisen, aber undotiert oder zumindest weitgehend undotiert (<0,1 Atom-%) sind. Ein solcher dritter Bereich 44c kann zwischen dem ersten Bereich 44a und dem zweiten Bereich 44b und/oder aus Richtung des Pumplichts vor und/oder hinter dem ersten Bereich 44a und/oder dem zweiten Bereich 44b und/oder dem Güteschalter angeordnet sein. Derartige undotierte Bereiche beziehungsweise gering dotierte Bereiche können hilfreich sein, um die thermische Stabilität der Lasereinrichtung zu verbessern und um, insbesondere bei monolithisch ausgebildeten Vorrichtungen, die Fokussierbarkeit der erzeugten Laserstrahlung (Strahlqualität) zu verbessern.
  • Neben motorischen Anwendungen der erfindungsgemäßen Lasereinrichtung sind weitere Anwendungen denkbar, beispielsweise im Bereich der Verfahrenstechnik oder Analytik, bei denen vorteilhaft zum Tragen kommt, das die Energie E' der erzeugten Laserimpulse weitgehend unabhängig von der Temperatur T der Lasereinrichtung ist.

Claims (11)

  1. Lasereinrichtung (26), insbesondere Laserzündkerze zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine, mit mindestens einer passiven Güteschaltung (46) und einem laseraktiven Festkörper (44), wobei der laseraktive Festkörper (44) eine Yb-Dotierung in einem ersten Bereich (44a) aufweist und eine Nd-Dotierung in einem zweiten Bereich (44b) aufweist, und mit einem Diodenlaser (13) zum longitudinalen Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44) mit Pumplicht (60), dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Pumplichts (60) der zweite Bereich (44b) vor dem ersten Bereich (44a) angeordnet ist und dass das Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44) ausschließlich mit Pumplicht (60) erfolgt, dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt.
  2. Lasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Diodenlaser (13) geeignet ist, Pumplicht (60) zu erzeugen, dessen Wellenlänge 938 nm oder 946 nm beträgt bei einer spektralen Bandbreite von 10 nm oder weniger, insbesondere von 5 nm oder weniger.
  3. Lasereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Güteschalter (46) ein mit Cr-Ionen oder V-Ionen dotierter Festkörper ist.
  4. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Güteschalter (46) und der laseraktive Festkörper (44) sowohl im ersten Bereich (44a) als auch im zweiten Bereich (44b) ein YAG-Wirtsgitter aufweisen.
  5. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der laseraktive Festkörper (44) eine Yb-Dotierung von 1–20 Atom-% im ersten Bereich (44a) aufweist und eine Nd-Dotierung von 0,6–4 Atom-% im zweiten Bereich (44b) aufweist.
  6. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der laseraktive Festkörper (44) im ersten Bereich (44a) keine Nd-Dotierung aufweist und/oder im zweiten Bereich (44b) keine Yb-Dotierung aufweist.
  7. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der laseraktive Festkörper (44) im ersten Bereich (44a) und im zweiten Bereich (44b) die gleichen Dotierungen aufweist.
  8. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem ersten Bereich (44a) und dem zweiten Bereich (44b) ein dritter Bereich (44c) befindet, der keine Nd-Dotierung und keine Yb-Dotierung aufweist oder diese Dotierungen zu höchstens 0,1 Atom-% aufweist.
  9. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein dritter Bereich (44c), der keine Nd-Dotierung und keine Yb-Dotierung aufweist oder diese Dotierungen zu höchstens 0,1 Atom-% aufweist, aus Richtung des Pumplichts (60) vor dem zweiten Bereich (44b) oder hinter dem ersten Bereich (44a), insbesondere hinter dem passiven Güteschalter (46) befindet.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Lasereinrichtung mit mindestens einer passiven Güteschaltung (46) und einem laseraktiven Festkörper (44), wobei der laseraktive Festkörper (44) eine Yb-Dotierung in einem ersten Bereich (44a) aufweist und eine Nd-Dotierung in einem zweiten Bereich (44b) aufweist, und mit einem Diodenlaser (13) zum longitudinalen Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44) mit Pumplicht (60), wobei in Richtung des Pumplichts (60) der zweite Bereich (44b) vor dem ersten Bereich (44a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Pumplichts (60) im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt und dass das Pumpen des laseraktiven Festkörpers (44) ausschließlich mit Pumplicht (60) erfolgt, dessen Wellenlänge im Bereich zwischen 930 nm und 950 nm liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Pumplichts (60) 938 nm oder 946 nm beträgt bei einer spektralen Bandbreite von 10 nm oder weniger, insbesondere von 5 nm oder weniger.
DE200910029652 2009-09-22 2009-09-22 Lasereinrichtung Expired - Fee Related DE102009029652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029652 DE102009029652B4 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Lasereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029652 DE102009029652B4 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Lasereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029652A1 DE102009029652A1 (de) 2011-03-31
DE102009029652B4 true DE102009029652B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=43662299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029652 Expired - Fee Related DE102009029652B4 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Lasereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029652B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221553A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Laserzündsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933437A (en) * 1996-09-26 1999-08-03 Lucent Technologies Inc. Optical fiber laser
US6650670B1 (en) * 2000-07-13 2003-11-18 Yutaka Shimoji Polycrystalline ceramic laser
US20090034058A1 (en) * 2006-01-04 2009-02-05 Thierry Georges Reduced threshold laser device
DE102007044009A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933437A (en) * 1996-09-26 1999-08-03 Lucent Technologies Inc. Optical fiber laser
US6650670B1 (en) * 2000-07-13 2003-11-18 Yutaka Shimoji Polycrystalline ceramic laser
US20090034058A1 (en) * 2006-01-04 2009-02-05 Thierry Georges Reduced threshold laser device
DE102007044009A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Damien Sangla, Francois Balembois, Patrick Georges, "Nd:YAG laser diode-pumped directly into the emitting level at 938 nm". In: OPTICS EXPRESS, Vol. 17, No. 12, S. 10091- 10097, Juni 2009 *
Sharone Goldring , Raphael Lavi, "Nd:YAG laser pumped at 946nm". In: OPTICS LETTERS, Vol. 33, No. 7, S. 669-671, April 2008 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029652A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031768B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1767777B1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Laserlichterzeugungsvorrichtung
DE102006029996A1 (de) Betriebsverfahren für eine Zündeinrichtung und Zündeinrichtung
DE102009054601A1 (de) Laserzündsystem
WO2011072946A1 (de) Laserzündsystem
DE102008025824B4 (de) Miniaturisierter Laseroszillator-Verstärker
DE102010045184B4 (de) Verfahren zur optronischen Steuerung einer Laseroszillator-Verstärker-Konfiguration sowie Laserverstärkeranordnung
DE102009029652B4 (de) Lasereinrichtung
WO2009037039A1 (de) Doppelimpulserzeugung in einem monolithischen multisegment-festkörperlaser mit passiver güteschaltung
WO2009037031A1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102008006661B3 (de) Laseranordnung mit phasenkonjugierendem Spiegel
DE102009001307B4 (de) Lasereinrichtung
EP2633182B1 (de) Laserzündkerze für eine brennkraftmaschine und betriebsverfahren hierfür
WO2008138716A1 (de) Fasergekoppeltes pumpen eines gütegeschalteten festkörperlasers mit unterschiedlichen wellenlängen
WO2008006639A1 (de) Zwei-farben doppelpuls laser zum zünden eines verbrennungsmotors
DE102007058529A1 (de) Lasereinrichtung
EP2269276A1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren hierfür
WO2024056390A1 (de) Kurzer festkörperlaser
WO2015058886A1 (de) Laserzündsystem
DE102007057717A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
WO2011015406A2 (de) Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102009002748A1 (de) Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102008044031A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE102009003137A1 (de) Lasereinrichtung
DE102009055258A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee