WO2009037058A1 - Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009037058A1
WO2009037058A1 PCT/EP2008/060671 EP2008060671W WO2009037058A1 WO 2009037058 A1 WO2009037058 A1 WO 2009037058A1 EP 2008060671 W EP2008060671 W EP 2008060671W WO 2009037058 A1 WO2009037058 A1 WO 2009037058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
combustion chamber
laser pulses
ignition
ignition device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Weinrotter
Pascal Woerner
Manfred Vogel
Juergen Raimann
Bernd Schmidtke
Heiko Ridderbusch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009037058A1 publication Critical patent/WO2009037058A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/285Systems for automatic generation of focusing signals including two or more different focus detection devices, e.g. both an active and a passive focus detecting device

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an ignition device, in particular an internal combustion engine, in which laser radiation in the form of a plurality of focused laser pulses is radiated to different focal points located in a combustion chamber.
  • the invention also relates to an ignition device for carrying out the aforementioned method.
  • Such a method and a corresponding ignition device are already known from DE 10 2004 039 466 Al.
  • By applying the combustion chamber with a plurality of focused laser pulses may result in several ignition points in the combustion chamber, an ignition of the air / fuel mixture, so that the reliability of the ignition improved, reduces the burning time and thus increases the engine efficiency.
  • each firing a first group of focus points is acted upon with first laser pulses, and that after a waiting time, preferably from the first group different, second group of focus points with second laser pulses is applied, and that the waiting time is selected in dependence on operating parameters of a combustion chamber containing device.
  • the multiple application of the combustion chamber to the laser pulses can be individually adapted to this.
  • a demand-driven operation of the ignition device is thereby ensured, whereby energy is saved and the life of the components is increased.
  • a pressure and / or a temperature in the combustion chamber can be used as operating parameters.
  • the waiting time according to the invention between the several laser applications of the combustion chamber will thus be advantageously chosen so that since the first admission to the first Laser pulses already a sufficiently large increase in pressure and temperature has occurred, so that particularly favorable conditions for further ignition in the range of the second focus points are given.
  • the operating parameters are determined by measurement, for example by known per se
  • the operating parameters of interest can also be obtained by means of a model of the ignition device, which is realized, for example, in the form of a computer program and runs on a computing unit controlling the ignition device.
  • the waiting time can advantageously be selected as a function of such operating parameters that are processed in a control unit controlling the internal combustion engine.
  • an operating point of the internal combustion engine which is usually determined by a number of expertly known parameters such as a rotational speed, a torque output by the internal combustion engine and the like.
  • no separate detection of the combustion chamber pressure and / or the temperature must take place. Rather, these parameters are already implicitly determined by the respective operating point.
  • the parameters considered according to the invention can additionally also be determined by measurement or by other means in order to increase the precision of the method according to the invention, in particular in the formation of the waiting time.
  • the waiting time between the individual laser applications considered according to the invention can in particular also be stored in the form of a separate characteristic field in the control unit, which can be determined for a specific internal combustion engine, for example by way of an application process.
  • a particularly efficient operation of the ignition device according to the invention is another According to the variant of the invention, this is achieved by selecting a pulse energy of the laser pulses as a function of the operating parameters.
  • the second laser pulses may possibly have a smaller pulse energy, at least in some operating points, since at the second laser application of the combustion chamber a pressure and temperature rise has already taken place, which ensures more favorable ignition conditions.
  • the laser pulses can be generated according to the invention by applying a laser pulse to a diffractive optical system.
  • the diffractive optics decomposes the laser pulse supplied to its input side in a manner known per se into a plurality of laser beams, which are focused by a subsequent focusing on the multiple focus points.
  • Suitable focusing agents are, for example, lens arrays.
  • diffractive optics or comparable devices for producing a plurality of focused laser beams from a single laser beam are known from DE 10 2004 039 466 A1.
  • the different laser pulses are generated in that a plurality of appropriately arranged and focusing laser devices, which may have, for example, Q-switched laser systems, are exposed to pump light.
  • those laser devices can be acted upon with pumping light, which can deliver laser beams or laser pulses focused on the desired focal points.
  • the distribution of pump light among the plurality of laser devices can be done in a conventional manner by Pumprichtverteiler using a single pump light source or by a plurality of separate pump light sources associated with the respective laser devices and are controlled accordingly.
  • an ignition device for carrying out the method according to claim 8 is specified.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an internal combustion engine with an ignition device according to the invention
  • FIG. 3 schematically shows a temporal position of laser pulses radiated into a combustion chamber according to the invention
  • FIG. 4a is a diagrammatic representation of FIG. 4a
  • FIG. 4b shows a first scenario for the generation according to the invention of a plurality of focused laser pulses respectively before and after the waiting time according to the invention
  • FIG. 5 a
  • 5b shows a second scenario for the generation according to the invention of a plurality of focused laser pulses respectively before and after the waiting time according to the invention.
  • An internal combustion engine carries in Figure 1 overall the reference numeral 10. It is used to drive a motor vehicle, not shown.
  • the internal combustion engine 10 comprises a plurality of cylinders, of which only one is designated by the reference numeral 12 in Figure 1.
  • a combustion chamber 14 of the cylinder 12 is limited by a piston 16.
  • Fuel enters the combustion chamber 14 directly through an injector 18, which is connected to a designated also as a rail or common rail fuel pressure accumulator 20.
  • the mixture formation can also take place outside of the combustion chamber 14, for example in the intake manifold.
  • fuel 22 is ignited by means of a plurality of laser pulses 24 which are radiated by a at least one laser device 26 comprehensive ignition device 27 into the combustion chamber 14.
  • the laser device 26 is fed via a light guide device 28 with a pumping light, which is provided by a pumping light source 30.
  • the pump light source 30 is controlled by a control and regulating device 32, which also controls the injector 18.
  • the pumping light source 30 may be a semiconductor laser diode that outputs a corresponding pumping light to the laser device 26 via the optical waveguide device 28 as a function of a control current.
  • semiconductor laser diodes and other small-sized pump light sources are preferably used for use in the automotive field, any type of pump light source is principally usable for the operation of the ignition device 27 according to the invention.
  • FIG. 2 schematically shows a detailed view of the laser device 26 from FIG. 1 belonging to the ignition device 27.
  • the laser device 26 has a laser-active solid 44, to which a passive Q-switching 46, also referred to as Q-switch, is optically arranged downstream.
  • the laser-active solid 44 forms here, together with the passive Q-switching circuit 46 and the coupling mirror 42 arranged on the left thereof in Figure 2 and the Auskoppelapt 48, a laser oscillator whose oscillatory behavior depends on the passive Q-switching 46 and thus at least indirectly controllable in a conventional manner is.
  • the pumping light 60 is directed onto the coupling-in mirror 42 by the light guide device 28 already described with reference to FIG. Since the Einkoppelapt 42 is transparent to the wavelengths of the pumping light 60, penetrates the pumping light 60 in the laser-active solid 44 and leads to a known population inversion.
  • the passive Q-switching circuit 46 While the passive Q-switching circuit 46 has its basic state in which it has a relatively small transmission coefficient, laser operation in the laser-active solid 44 or in the solid 44, 46 confined by the input mirror 42 and the output mirror 48 is avoided. As the pumping time increases, however, the radiation density in the laser oscillator 42, 44, 46, 48 increases, so that the passive Q-switching circuit 46 fades, i. assumes a larger transmission coefficient and laser operation can begin. As a result, a laser pulse symbolized in FIG. 2 by the block arrow 24 is generated, which, as already shown in FIG. 1, is radiated into the combustion chamber 14 in order to ignite an air / fuel mixture located therein.
  • a first group of focus points is first of all subjected to firing with first laser pulses, whereby the air-fuel mixture is ignited at least in the region of the first focus points.
  • FIG. 4a schematically shows the combustion chamber 14 of the internal combustion engine 10 of FIG. 1, to which a total of three of the above-described Q-switched laser devices 26a, 26b, 26c are assigned in order to generate the laser pulses according to the invention.
  • Q-switched laser devices 26a, 26b, 26c are assigned in order to generate the laser pulses according to the invention.
  • other laser devices can be used which can generate laser pulses with sufficient characteristics for the ignition of the air / fuel mixture.
  • the laser device 26b is initially charged with pumping light 60 (FIG. 2), as shown in FIG. 4 a, in order to deliver the first laser pulse 24 1.
  • the first group of focus points in the sense of the present invention consists solely of the focal point ZP 1, to which the laser pulse 24 1 is focused by the laser device 26 b using a corresponding focusing optical system, such as a combustion chamber lens, which simultaneously performs the function of a combustion chamber window.
  • the focal point ZP 1 is arranged approximately centrally in the combustion chamber 14.
  • the first laser pulse 24 1 is formed in the region of the focal point ZP l a plasma, which leads to the ignition of the surrounding air / fuel mixture.
  • the temporal position of the first laser pulse 24 1 is indicated schematically in Figure 3 by the rectangular pulse at the time tl.
  • second laser pulses 24 2 are delivered to a second group of focus points in the combustion chamber 14 of the internal combustion engine 10, cf. FIG. 4b.
  • the second laser pulses 24 2 are generated by the other two laser devices 26 a, 26 c.
  • the two laser devices 26a, 26c as previously the centrally arranged laser device 26b, acted upon by pumping light 60.
  • the pumping light 60 for all the laser devices 26a, 26b, 26c may preferably be advantageously derived from a single light source (not shown) and e.g. be supplied in the pump light source 30 through an optical distributor the individual laser devices 26a, 26b, 26c as needed.
  • each laser device 26a, 26b, 26c may also be assigned its own pump light source which is correspondingly driven in order to realize the temporal pattern of the laser pulses 24 1, 24 2 according to the invention.
  • the second group of focus points comprises, by way of example, two focus points ZP 2, which are arranged radially further outward with respect to the first focal point ZP 1. Accordingly, an actuation of the focus points ZP 2 with the second laser pulses 24 2 advantageously effects a controlled ignition of the air / fuel mixture in the edge regions of the combustion chamber 14.
  • the waiting time tl2 between the laser pulses 24 1, 24 2 according to the invention advantageously not fixed, but selected in dependence on operating parameters of the internal combustion engine 10 ( Figure 1) to allow a reliable and efficient ignition of the entire located in the combustion chamber 14 LufVKraftstoffgemischs.
  • the waiting time tl2 between the laser pulses 24 1, 24 2 is preferably selected, inter alia, as a function of the combustion chamber pressure and / or the combustion chamber temperature, so that the second laser pulses 24 2 can be emitted in a targeted manner if particularly favorable ignition conditions already exist at the second focus points ZP 2 ,
  • These particularly favorable ignition conditions are due to the preceding laser ignition in the region of the first focus point ZP l created at the time tl and are characterized in particular by an occurring since the time tl pressure and temperature increase in the combustion chamber 14.
  • the second firing pulses 24 2 may advantageously have a lower pulse energy, thus saving energy and increasing a lifetime of the pumping light source 30. It is also possible to design the laser devices 26a, 26c from the outset for lower pulse energies than the laser device 26b.
  • the focused on the peripheral focus points ZP 2 laser pulses 24 2 need not have the same pulse energy as in the prior art to cause ignition can.
  • the first group of focus points can also have more than the one, centrally arranged focal point ZP 1 (FIG. 4 a) described by way of example.
  • the position of the focus points in the combustion chamber 14 can generally be selected so that a particularly efficient ignition of the air / fuel mixture in the entire combustion chamber 14 can take place by a corresponding waiting time tl2.
  • the waiting time tl2 can also advantageously be selected as a function of those operating parameters that are processed in the control device 32 controlling the internal combustion engine 10.
  • an operating point of the internal combustion engine 10 which is usually defined by a plurality of parameters known to the person skilled in the art, such as a rotational speed, a torque output by the internal combustion engine 10 and the like.
  • no separate detection of the combustion chamber pressure and / or temperature take place.
  • These parameters are - at least within certain limits - rather already implicitly fixed by the respective operating point.
  • the parameters considered according to the invention can additionally also be determined by measurement or by other means in order to increase the precision of the method according to the invention, in particular in the formation of the waiting time t12.
  • the waiting time tl2 according to the invention can generally be reduced by a corresponding amount for increasing rotational speeds of the internal combustion engine 10, etc.
  • the waiting time tl2 considered between the individual laser ignition loads according to the invention can in particular also be stored in the form of a separate characteristic field in the control unit 32, which can be determined for a specific internal combustion engine, for example by means of an application process.
  • FIGS. 5a, 5b describe a further very advantageous embodiment of the present invention, in which only a single laser device 26 is required in order to realize the inventive spatial and temporal multiple application of the combustion chamber 14 with laser pulses.
  • the laser device 26 is assigned a diffractive optical system 26 'which splits a laser pulse 24 generated by the laser device 26 into a plurality of laser pulses 24 1', 24 2 'and focuses on different focal points ZP 1, ZP 2 located in the combustion chamber 14 ,
  • the diffractive optic 26 ' can advantageously be integrated into a combustion chamber window which is not shown and which separates the laser device 26 or its housing from the combustion chamber 14. Alternatively, the diffractive optics 26 'may also be contained at another location in the beam path of the laser device 26.
  • the diffractive optic 26 ' is preferably designed so that it the laser pulse 24 in
  • ignition is effected in the region of the central focus point ZP 1 at the time of the first laser application, but not in the region of the peripheral focus points ZP 2, so that ignition conditions approximately the same as in the embodiment according to FIGS. 4 a, 4 b result.
  • the laser device 26 from FIG. 5a, 5b again generates a laser pulse 24, and due to the combustion chamber temperature rising at the time t1 since the first laser application, now also the lower pulse energy of the laser pulses 24 2 'focused on the peripheral focus points ZP 2 reaches. to cause ignition of the air / fuel mixture in these areas.
  • both groups of focus points are identical, i. At both ignition times t1, t2, all focus points ZP1, ZP2 are always exposed to laser radiation, which results from the use of passive diffractive optics 26 ', so that the provision of several laser devices (see FIG.
  • an active design of the diffractive optics 26 ' can advantageously be provided that their optical transfer function is modified during the waiting time tl2, that in each case only the focal point ZP l and the focus points ZP 2 are subjected to laser radiation.
  • An active training for example, the integration of optical switching means in the
  • an optical device which, depending on the instantaneous combustion chamber pressure, splits an irradiated laser pulse 24 into a plurality of laser pulses 24 1 ', 24 2' and focuses these multiple laser pulses 24 _1 ', 24 2' in such a way that a combustion chamber pressure-dependent position of the focus points ZP l, ZP 2 results.
  • Such an optical device for example, a first, simultaneously serving as the combustion chamber window or Brennraumlinse (nmatrix) element having, the Is exposed to combustion chamber pressure, and that is arranged movable in dependence on the combustion chamber pressure relative to other optical elements, so that there is a combustion chamber pressure-dependent beam path.
  • the further elements of the optical device cooperate with the first element in such a way that a predeterminable displacement of the focus points ZP 1, ZP 2 occurs depending on the combustion chamber pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung (27), insbesondere einer Brennkraftmaschine (10), bei dem Laserstrahlung in Form mehrerer fokussierter Laserimpulse (24, 24_1, 24_2) an verschiedene in einem Brennraum (14) gelegene Fokuspunkte (ZP_1, ZP_2) abgestrahlt wird. Erfindungsgemäss wird je Zündvorgang eine erste Gruppe von Fokuspunkten (ZP_1) mit ersten Laserimpulsen (24, 24_1) beaufschlagt, und nach einer Wartezeit (t12) wird eine, vorzugsweise von der ersten Gruppe verschiedene, zweite Gruppe von Fokuspunkten (ZP_2) mit zweiten Laserimpulsen (24_2) beaufschlagt, und die Wartezeit (t12) wird in Abhängigkeit von Betriebsparametern einer den Brennraum (14) enthaltenden Vorrichtung gewählt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, bei dem Laserstrahlung in Form mehrerer fokussierter Laserimpulse an verschiedene in einem Brennraum gelegene Fokuspunkte abgestrahlt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Zündeinrichtung zur Ausführung des vorstehend genannten Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Zündeinrichtung sind bereits aus der DE 10 2004 039 466 Al bekannt. Durch die Beaufschlagung des Brennraums mit mehreren fokussierten Laserimpulsen ergibt sich unter Umständen an mehreren Zündorten in dem Brennraum eine Entzündung des Luft-/Kraftstoffgemischs, so dass die Zuverlässigkeit bei der Entzündung verbessert, die Brenndauer vermindert und somit den Motor- Wirkungsgrad gesteigert wird.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betriebsverfahren und eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine sichere Entzündung eines Luft- /Kraftstoffgemischs über weite Betriebsbereiche hinweg möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei dem Betriebsverfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass je Zündvorgang eine erste Gruppe von Fokuspunkten mit ersten Laserimpulsen beaufschlagt wird, und dass nach einer Wartezeit eine, vorzugsweise von der ersten Gruppe verschiedene, zweite Gruppe von Fokuspunkten mit zweiten Laserimpulsen beaufschlagt wird, und dass die Wartezeit in Abhängigkeit von Betriebsparametern einer den Brennraum enthaltenden Vorrichtung gewählt wird.
Durch diese erfmdungsgemäße sowohl räumliche als auch zeitliche Mehrfachbeaufschlagung des Brennraums mit fokussierten Laserimpulsen ergibt sich eine besonders zuverlässige Entzündung eines in dem Brennraum befindlichen Luft-/Kraftstoffgemischs. Insbesondere kann durch die Anwendung der Erfindung bei geeigneter Wahl der Wartezeit und insbesondere Abstand der Foki auch bei Großgasmotoren, die Zylinderdurchmesser von mehr als 30 cm aufweisen können, und auch bei hochaufgeladenen Benzinmotoren, die Klopfgrenze deutlich zu höheren Lastbereichen hin verschoben werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Abhängigkeit des Verfahrens, insbesondere der Wartezeit, von den Betriebsparametern der den Brennraum enthaltenden Vorrichtung kann die Mehrfachbeaufschlagung des Brennraums mit den Laserimpulsen individuell hieran angepasst werden. Neben einer zuverlässigen Zündung ist dadurch auch ein bedarfsgerechter Betrieb der Zündeinrichtung gewährleistet, wodurch Energie eingespart und die Lebensdauer der Komponenten gesteigert wird.
Besonders vorteilhaft können als Betriebsparameter ein Druck und/oder eine Temperatur in dem Brennraum verwendet werden. Dadurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, die zweite Gruppe von Fokuspunkten genau dann mit den zweiten Laserimpulsen zu beaufschlagen, wenn - z.B. aufgrund der vorangehenden Beaufschlagung mit den ersten Laserimpulsen - bereits günstigere Umgebungsbedingungen für einen Zündvorgang in dem Brennraum vorliegen. Beispielsweise kann durch die erste Beaufschlagung der ersten Gruppe von Fokuspunkten mit den ersten Laserimpulsen und durch einen damit einhergehenden Zündvorgang im Bereich der ersten Fokuspunkte bereits ein wesentlicher Druck- und Temperaturanstieg in dem Brennraum erreicht werden. Dementsprechend ergeben sich in dem Bereich der seither nicht laserbeaufschlagten zweiten Fokuspunkte günstigere Zündverhältnisse, (z.B. höheren Druck und/oder Temperatur) so dass u.U. bereits eine wesentlich geringere Zündimpulsenergie ausreicht, um ein zuverlässiges und kontrolliertes Zünden auch in diesen Bereichen des Brennraums zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Wartezeit zwischen den mehreren Laserbeaufschlagungen des Brennraums wird somit vorteilhaft so gewählt werden, dass seit der ersten Beaufschlagung mit den ersten Laserimpulsen bereits ein hinreichend großer Druck- und Temperaturanstieg erfolgt ist, so dass besonders günstige Bedingungen für weitere Zündvorgänge im Bereich der zweiten Fokuspunkte gegeben sind.
Bei einer sehr vorteilhaften Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass die Betriebsparameter messtechnisch ermittelt werden, beispielsweise durch an sich bekannte
Zylinderinnendrucksensoren und/oder optische Feedbackeinrichtungen, die Brennraumlicht untersuchen und hieraus Rückschlüsse auf Druck, Temperatur und/oder weitere einen Verbrennungsverlauf charakterisierende Größen ermöglichen.
Alternativ hierzu können die interessierenden Betriebsparameter auch mittels eines Modells der Zündeinrichtung erhalten werden, das beispielsweise in Form eines Computerprogramms realisiert ist und auf einer die Zündeinrichtung steuernden Recheneinheit abläuft.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung in einer Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, kann die Wartezeit vorteilhaft in Abhängigkeit von solchen Betriebsparametern gewählt werden, die in einem die Brennkraftmaschine steuernden Steuergerät verarbeitet werden. Dadurch ist es insbesondere möglich, die erfindungsgemäße Wartezeit direkt an einen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine zu koppeln, der üblicherweise durch mehrere dem Fachmann bekannte Parameter wie eine Drehzahl, ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Drehmoment und dergleichen festgelegt ist. Bei dieser Variante der Erfindung muss insbesondere keine separate Erfassung des Brennraumdrucks und/oder der -temperatur erfolgen. Diese Parameter liegen vielmehr bereits implizit durch den jeweiligen Betriebspunkt fest.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäß betrachteten Parameter zusätzlich auch noch messtechnisch oder auf anderem Wege ermittelt werden, um die Präzision des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere bei der Bildung der Wartezeit zu steigern.
Die erfindungsgemäß betrachtete Wartezeit zwischen den einzelnen Laserbeaufschlagungen kann insbesondere auch in Form eines separaten Kennfelds in dem Steuergerät hinterlegt werden, das für eine bestimmte Brennkraftmaschine beispielsweise im Wege eines Applikationsprozesses ermittelt werden kann.
Ein ganz besonders effizienter Betrieb der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung ist einer weiteren Erfindungsvariante zufolge dadurch gegeben, dass eine Impulsenergie der Laserimpulse in Abhängigkeit der Betriebsparameter gewählt wird. Insbesondere die zweiten Laserimpulse können u.U. zumindest in manchen Betriebspunkten eine kleinere Impulsenergie aufweisen, da bei der zweiten Laserbeaufschlagung des Brennraums bereits ein Druck- und Temperaturanstieg erfolgt ist, der für günstigere Zündverhältnisse sorgt.
Die Vorsehung dritter und weiterer Zündimpulse in demselben Arbeitstakt der Brennkraftmaschine ist ebenfalls möglich.
Sehr vorteilhaft können die Laserimpulse erfindungsgemäß dadurch erzeugt werden, dass eine diffraktive Optik mit einem Laserimpuls beaufschlagt wird. Die diffraktive Optik zerlegt den ihr eingangsseitig zugeführten Laserimpuls in an sich bekannter Weise in mehrere Laserstrahlen, die durch eine anschließende Fokussierung auf die mehreren Fokuspunkte gebündelt werden. Geeignete Fokussiermittel sind beispielsweise Linsenarrays.
Weitere Beispiele für diffraktive Optiken bzw. vergleichbare Vorrichtungen zur Erzeugung mehrerer fokussierter Laserstrahlen aus einem einzigen Laserstrahl sind aus der DE 10 2004 039 466 Al bekannt.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist vorgesehen, dass die verschiedenen Laserimpulse dadurch erzeugt werden, dass mehrere entsprechend angeordnete und fokussierende Lasereinrichtungen, die beispielsweise gütegeschaltete Lasersysteme aufweisen können, mit Pump licht beaufschlagt werden. Dabei können vorteilhaft jeweils diejenigen Lasereinrichtungen mit Pumplicht beaufschlagt werden, die auf die gewünschten Fokuspunkte gebündelte Laserstrahlen bzw. Laserimpulse abgeben können.
Die Verteilung von Pump licht unter den mehreren Lasereinrichtungen kann in an sich bekannter Weise durch Pumprichtverteiler unter Verwendung einer einzigen Pumplichtquelle erfolgen oder aber auch durch mehrere separate Pumplichtquellen, die jeweiligen Lasereinrichtungen zugeordnet sind und entsprechend angesteuert werden.
Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Zündeinrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Patentanspruch 8 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung,
Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung im Detail,
Figur 3 schematisch eine zeitliche Lage von erfindungsgemäß in einen Brennraum abgestrahlten Laserimpulsen,
Figur 4a,
4b ein erstes Szenario zur erfindungsgemäßen Erzeugung von mehreren fokussierten Laserimpulsen jeweils vor und nach der erfindungsgemäßen Wartezeit, und
Figur 5 a,
5b ein zweites Szenario zur erfindungsgemäßen Erzeugung von mehreren fokussierten Laserimpulsen jeweils vor und nach der erfindungsgemäßen Wartezeit.
Ausführungsformen der Erfindung
Eine Brennkraftmaschine trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in Figur 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff gelangt in den Brennraum 14 direkt durch einen Injektor 18, der an einen auch als Rail beziehungsweise Common-Rail bezeichneten Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist. Alternativ kann die Gemischbildung auch außerhalb des Brennraums 14, z.B. im Saugrohr erfolgen.
In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 wird mittels mehrerer Laserimpulse 24 entzündet, die von einer mindestens eine Lasereinrichtung 26 umfassenden Zündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt werden. Hierzu wird die Lasereinrichtung 26 über eine Lichtleitereinrichtung 28 mit einem Pumplicht gespeist, welches von einer Pumplichtquelle 30 bereitgestellt wird. Die Pumplichtquelle 30 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 32 gesteuert, die auch den Injektor 18 ansteuert.
Beispielsweise kann es sich bei der Pumplichtquelle 30 um eine Halbleiter-Laserdiode handeln, die in Abhängigkeit eines Steuerstroms ein entsprechendes Pumplicht über die Lichtleitereinrichtung 28 an die Lasereinrichtung 26 ausgibt. Obwohl Halbleiter-Laserdioden und andere klein bauende Pumplichtquellen bevorzugt für einen Einsatz in dem Kraftfahrzeugbereich verwendet werden, ist für den Betrieb der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27 prinzipiell jede Art von Pumplichtquelle verwendbar.
Figur 2 zeigt schematisch eine Detailansicht der zu der Zündeinrichtung 27 gehörigen Lasereinrichtung 26 aus Figur 1.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist die Lasereinrichtung 26 einen laseraktiven Festkörper 44 auf, dem eine auch als Q-switch bezeichnete passive Güteschaltung 46 optisch nachgeordnet ist. Der laseraktive Festkörper 44 bildet hierbei zusammen mit der passiven Güteschaltung 46 sowie dem in Figur 2 links hiervon angeordneten Einkoppelspiegel 42 und dem Auskoppelspiegel 48 einen Laser-Oszillator aus, dessen Schwingverhalten von der passiven Güteschaltung 46 abhängt und damit zumindest mittelbar in an sich bekannter Weise steuerbar ist.
Bei der in Figur 2 abgebildeten Konfiguration der Lasereinrichtung 26 wird Pumplicht 60 durch die bereits unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene Lichtleitereinrichtung 28 von der ebenfalls bereits beschriebenen Pumplichtquelle 30 auf den Einkoppelspiegel 42 geleitet. Da der Einkoppelspiegel 42 für die Wellenlängen des Pumplichts 60 durchsichtig ist, dringt das Pumplicht 60 in den laseraktiven Festkörper 44 ein und führt darin zu einer an sich bekannten Besetzungsinversion.
Während die passive Güteschaltung 46 ihren Grundzustand aufweist, in dem sie einen verhältnismäßig kleinen Transmissionskoeffizienten besitzt, wird ein Laserbetrieb in dem laseraktiven Festkörper 44 beziehungsweise in dem durch den Einkoppelspiegel 42 und den Auskoppelspiegel 48 begrenzten Festkörper 44, 46 vermieden. Mit steigender Pumpdauer steigt jedoch die Strahlungsdichte in dem Laser-Oszillator 42, 44, 46, 48 an, so dass die passive Güteschaltung 46 ausbleicht, d.h. einen größeren Transmissionskoeffizienten annimmt, und der Laserbetrieb beginnen kann. Dadurch wird ein in Figur 2 durch den Blockpfeil 24 symbolisierter Laserimpuls erzeugt, der wie bereits in Figur 1 abgebildet in den Brennraum 14 gestrahlt wird, um ein darin befindliches LufVKraftstoffgemisch zu entzünden.
Erfindungsgemäß wird je Zündvorgang zunächst eine erste Gruppe von Fokuspunkten mit ersten Laserimpulsen beaufschlagt, wodurch das LufVKraftstoffgemisch zumindest in dem Bereich der ersten Fokuspunkte entzündet wird. Figur 4a zeigt hierzu schematisch den Brennraum 14 der Brennkraftmaschine 10 aus Figur 1, dem insgesamt drei der vorstehend beschriebenen gütegeschalteten Lasereinrichtungen 26a, 26b, 26c zugeordnet sind, um die erfindungsgemäßen Laserimpulse zu erzeugen. Anstelle von passiv gütegeschalteten Lasereinrichtungen sind auch andere Lasereinrichtungen verwendbar, die Laserimpulse mit für die Entzündung des Luft- /Kraftstoffgemischs hinreichenden Charakteristika erzeugen können.
Erfindungsgemäß wird wie in Figur 4a abgebildet zunächst die Lasereinrichtung 26b mit Pumplicht 60 (Figur 2) beaufschlagt, um den ersten Laserimpuls 24 1 abzugeben. Die erste Gruppe von Fokuspunkten im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht vorliegend allein aus dem Fokuspunkt ZP l, auf den der Laserimpuls 24 1 durch die Lasereinrichtung 26b unter Verwendung einer entsprechenden Fokussieroptik wie z.B. einer Brennraumlinse, die gleichzeitig die Funktion eines Brennraumfensters übernimmt, fokussiert wird. Der Fokuspunkt ZP l ist in etwa zentral in dem Brennraum 14 angeordnet. Durch den ersten Laserimpuls 24 1 bildet sich im Bereich des Fokuspunkts ZP l ein Plasma, das zur Entzündung des umgebenden Luft- /Kraftstoffgemischs führt. Die zeitliche Lage des ersten Laserimpulses 24 1 ist in Figur 3 schematisch durch den Rechteckimpuls zu dem Zeitpunkt tl angedeutet.
Nach einer erfindungsgemäß vorgegebenen Wartezeit tl2, d.h. zu dem Zeitpunkt t2, werden zweite Laserimpulse 24 2 an eine zweite Gruppe von Fokuspunkten in dem Brennraum 14 der Brennkraftmaschine 10 abgegeben, vgl. Figur 4b. Die zweiten Laserimpulse 24 2 werden wie aus Figur 4b ersichtlich durch die anderen beiden Lasereinrichtungen 26a, 26c erzeugt. Hierzu werden die beiden Lasereinrichtungen 26a, 26c, wie zuvor die mittig angeordnete Lasereinrichtung 26b, mit Pumplicht 60 beaufschlagt. Das Pumplicht 60 für alle Lasereinrichtungen 26a, 26b, 26c kann bevorzugt vorteilhaft aus einer einzigen Lichtquelle (nicht gezeigt) stammen und z.B. noch in der Pumplichtquelle 30 durch einen optischen Verteiler den einzelnen Lasereinrichtungen 26a, 26b, 26c bedarfsangepasst zugeführt werden.
Alternativ kann auch jeder Lasereinrichtung 26a, 26b, 26c eine eigene Pumplichtquelle zugeordnet sein, die entsprechend angesteuert wird, um das erfindungsgemäße zeitliche Muster der Laserimpulse 24 1, 24 2 zu realisieren.
Die zweite Gruppe von Fokuspunkten umfasst vorliegend beispielhaft zwei Fokuspunkte ZP 2, die bezogen auf den ersten Fokuspunkt ZP l radial weiter außen angeordnet sind. Eine Beaufschlagung der Fokuspunkte ZP 2 mit den zweiten Laserimpulsen 24 2 bewirkt dementsprechend vorteilhaft eine kontrollierte Entzündung des Luft-/Kraftstoffgemischs in den Randbereichen des Brennraums 14.
Die Wartezeit tl2 zwischen den Laserimpulsen 24 1, 24 2 ist erfindungsgemäß vorteilhaft nicht fest vorgegeben, sondern in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 10 (Figur 1) gewählt, um ein zuverlässiges und effizientes Zünden des gesamten in dem Brennraum 14 befindlichen LufVKraftstoffgemischs zu ermöglichen.
Die Wartezeit tl2 zwischen den Laserimpulsen 24 1, 24 2 ist bevorzugt u.a. in Abhängigkeit des Brennraumdrucks und/oder der Brennraumtemperatur gewählt, so dass die zweiten Laserimpulse 24 2 gezielt dann abgestrahlt werden können, wenn an den zweiten Fokuspunkten ZP 2 bereits besonders günstige Zündbedingungen vorliegen. Diese besonders günstigen Zündbedingungen werden durch die vorangehende Laserzündung in dem Bereich des ersten Fokuspunkts ZP l zu dem Zeitpunkt tl geschaffen und sind insbesondere durch einen seit dem Zeitpunkt tl erfolgenden Druck- und Temperaturanstieg in dem Brennraum 14 gekennzeichnet.
Dementsprechend können die zweiten Zündimpulse 24 2 vorteilhaft eine geringere Impulsenergie aufweisen, wodurch Energie eingespart wird und eine Lebensdauer der Pumplichtquelle 30 gesteigert wird. Es ist auch möglich, die Lasereinrichtungen 26a, 26c von vornherein für geringere Impulsenergien auszulegen als die Lasereinrichtung 26b.
Durch die erfindungsgemäße zeitliche Mehrfachzündung innerhalb eines Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine 10 (Figur 1), die mindestens zu den zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten tl , t2 (Figur 3) erfolgt, wird zusätzlich zu der bereits bekannten räumlichen Mehrfachzündung, die jedoch gleichzeitig an allen Fokuspunkten in dem Brennraum 14 erfolgt, der bedeutende
Vorteil erzielt, dass die zweiten Zündimpulse 24 2 von der Druck- und Temperaturentwicklung in dem Brennraum seit der ersten Zündung zu dem Zeitpunkt tl partizipieren und demnach eine wesentlich effizientere Zündung möglich ist.
Insbesondere müssen die auf die peripheren Fokuspunkte ZP 2 fokussierten Laserimpulse 24 2 nicht wie bei dem Stand der Technik dieselbe Impulsenergie aufweisen, um eine Zündung bewirken zu können.
Generell kann die erste Gruppe von Fokuspunkten auch mehr als den beispielhaft beschriebenen einen, zentral angeordneten Fokuspunkt ZP l (Figur 4a) aufweisen. Die Lage der Fokuspunkte in dem Brennraum 14 kann generell so gewählt werden, dass durch eine entsprechende Wartezeit tl2 eine besonders effiziente Entzündung des Luft-/Kraftstoffgemischs in dem gesamten Brennraum 14 erfolgen kann.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung 27 in der Brennkraftmaschine 10 kann die Wartezeit tl2 ferner vorteilhaft in Abhängigkeit von solchen Betriebsparametern gewählt werden, die in dem die Brennkraftmaschine 10 steuernden Steuergerät 32 verarbeitet werden. Dadurch ist es insbesondere möglich, die erfindungsgemäße Wartezeit tl2 direkt an einen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 10 zu koppeln, der üblicherweise durch mehrere dem Fachmann bekannte Parameter wie eine Drehzahl, ein von der Brennkraftmaschine 10 abgegebenes Drehmoment und dergleichen festgelegt ist. Bei dieser Variante der Erfindung muss insbesondere keine separate Erfassung des Brennraumdrucks und/oder der -temperatur erfolgen. Diese Parameter liegen - zumindest innerhalb gewisser Grenzen - vielmehr bereits implizit durch den jeweiligen Betriebspunkt fest. Selbstverständlich können die erfindungsgemäß betrachteten Parameter zusätzlich auch noch messtechnisch oder auf anderem Wege ermittelt werden, um die Präzision des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere bei der Bildung der Wartezeit tl2 zu steigern.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Wartezeit tl2 generell für steigende Drehzahlen der Brennkraftmaschine 10 um einen entsprechenden Betrag verringert werden, usw.
Die erfindungsgemäß betrachtete Wartezeit tl2 zwischen den einzelnen Laserzündbeaufschlagungen kann insbesondere auch in Form eines separaten Kennfelds in dem Steuergerät 32 hinterlegt werden, das für eine bestimmte Brennkraftmaschine beispielsweise im Wege eines Applikationsprozesses ermittelt werden kann.
Die Figuren 5a, 5b beschreiben eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der nur eine einzige Lasereinrichtung 26 erforderlich ist, um die erfindungsgemäße räumliche und zeitliche Mehrfachbeaufschlagung des Brennraums 14 mit Laserimpulsen zu realisieren.
Der Lasereinrichtung 26 gemäß Figur 5a ist hierzu eine diffraktive Optik 26' zugeordnet, die einen von der Lasereinrichtung 26 erzeugten Laserimpuls 24 in mehrere Laserimpulse 24 1 ', 24 2' aufteilt und auf unterschiedliche in dem Brennraum 14 gelegene Fokuspunkte ZP l, ZP 2 bündelt.
Die diffraktive Optik 26' kann vorteilhaft in ein nicht abgebildetes Brennraumfenster integriert sein, das die Lasereinrichtung 26 bzw. deren Gehäuse von dem Brennraum 14 trennt. Alternativ hierzu kann die diffraktive Optik 26' auch an einem anderen Ort in dem Strahlengang der Lasereinrichtung 26 enthalten sein.
Die diffraktive Optik 26' ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie den Laserimpuls 24 in
Laserimpulse 24 1 ', 24 2' mit unterschiedlicher Impulsenergie aufteilt, wobei bevorzugt der auf den zentralen Fokuspunkt ZP l gerichtete Laserimpuls 24 1 ' einen größeren Anteil der Impulsenergie des eingestrahlten Laserimpulses 24 erhält als die anderen Laserimpulse 24 2'.
Dadurch wird erfindungsgemäß bei der ersten Laserbeaufschlagung zu dem Zeitpunkt tl eine Zündung im Bereich des zentralen Fokuspunkts ZP l bewirkt, nicht jedoch im Bereich der peripheren Fokuspunkte ZP 2, so dass sich in etwa gleiche Zündverhältnisse wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 4a, 4b ergeben.
Nach der erfindungsgemäßen Wartezeit tl2 erzeugt die Lasereinrichtung 26 aus Figur 5a, 5b wiederum einen Laserimpuls 24, und aufgrund der seit der ersten Laserbeaufschlagung zu dem Zeitpunkt tl steigenden Brennraumtemperatur reicht nun auch die geringere Impulsenergie der auf die peripheren Fokuspunkte ZP 2 gebündelten Laserimpulse 24 2' aus, um in diesen Bereichen eine Zündung des Luft-/Kraftstoffgemischs hervorzurufen.
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 4a, 4b sind beide Gruppen von Fokuspunkten identisch, d.h. zu beiden Zündzeitpunkten tl , t2 werden stets alle Fokuspunkte ZP l, ZP 2 mit Laserstrahlung beaufschlagt, was aus der Verwendung der passiven diffraktiven Optik 26' folgt, so dass die Vorsehung mehrerer Lasereinrichtungen (vgl. Figur 4a) nicht erforderlich ist.
Bei einer aktiven Ausbildung der diffraktiven Optik 26' kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass deren optische Übertragungsfunktion so während der Wartzeit tl2 modifiziert wird, dass jeweils nur der Fokuspunkt ZP l bzw. die Fokuspunkte ZP 2 mit Laserstrahlung beaufschlagt werden. Eine aktive Ausbildung kann beispielsweise die Integration optischer Schaltmittel in der
Lasereinrichtung 26 umfassen, die je nach gewünschtem Fokuspunkt ZP l, ZP 2 zwischen unterschiedlichen Strahlengängen, Fokussiermitteln usw. umschaltet.
Ganz besonders vorteilhaft kann auch eine Optikvorrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit des momentanen Brennraumdrucks eine Aufspaltung eines eingestrahlten Laserimpulses 24 in mehrere Laserimpulse 24 1 ', 24 2' und eine Fokussierung dieser mehreren Laserimpulse 24 _1 ', 24 2' derart vornimmt, dass sich eine brennraumdruckabhängige Lage der Fokuspunkte ZP l, ZP 2 ergibt. Eine solche Optikvorrichtung kann beispielsweise ein erstes, gleichzeitig als Brennraumfenster bzw. Brennraumlinse(nmatrix) dienendes Element aufweisen, das dem Brennraumdruck ausgesetzt ist, und dass in Abhängigkeit des Brennraumdrucks relativ zu weiteren optischen Elementen bewegbar angeordnet ist, so dass sich ein brennraumdruckabhängiger Strahlengang ergibt. Die weiteren Elemente der Optikvorrichtung wirken so mit dem ersten Element zusammen, dass brennraumdruckabhängig eine vorgebbare Verlagerung der Fokuspunkte ZP l, ZP 2 erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung (27), insbesondere einer Brennkraftmaschine (10), bei dem Laserstrahlung in Form mehrerer fokussierter Laserimpulse (24, 24 1, 24 2) an verschiedene in einem Brennraum (14) gelegene Fokuspunkte (ZP l, ZP 2) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass je Zündvorgang eine erste Gruppe von
Fokuspunkten (ZP l) mit ersten Laserimpulsen (24, 24 1) beaufschlagt wird, und dass nach einer Wartezeit (tl2) eine, vorzugsweise von der ersten Gruppe verschiedene, zweite Gruppe von Fokuspunkten (ZP 2) mit zweiten Laserimpulsen (24 2) beaufschlagt wird, und dass die Wartezeit (tl2) in Abhängigkeit von Betriebsparametern einer den Brennraum (14) enthaltenden Vorrichtung gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter ein Druck und/oder eine Temperatur in dem Brennraum (14) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter messtechnisch erfasst und/oder mittels eines Modells erhalten werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zündeinrichtung (27) einer
Brennkraftmaschine (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit (tl2) in Abhängigkeit von solchen Betriebsparametern gewählt wird, die in einem die Brennkraftmaschine (10) steuernden Steuergerät (32) verarbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Impulsenergie der Laserimpulse (24 1, 24 2) in Abhängigkeit der Betriebsparameter gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserimpulse (24 1', 24 2') dadurch erzeugt werden, dass eine diffraktive Optik (26') mit einem Laserimpuls (24) beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserimpulse (24 1, 24 2) dadurch erzeugt werden, dass entsprechende Lasereinrichtungen (26a, 26b, 26c) der Zündeinrichtung (27) mit Pumplicht (60) beaufschlagt werden.
8. Zündeinrichtung (27), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (27) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
9. Zündeinrichtung (27) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasereinrichtung (26) zur Erzeugung eines Laserimpulses (24) vorgesehen ist, und dass der Lasereinrichtung (26) eine diffraktive Optik (26') zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, unter Beaufschlagung mit dem Laserimpuls (24) mehrere, auf unterschiedliche in einem Brennraum (14) angeordnete Fokuspunkte (ZP l, ZP 2) fokussierte Laserimpulse (24 1 ', 24 2') abzugeben.
10. Zündeinrichtung (27) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lasereinrichtungen (26a, 26b, 26c) vorgesehen sind, die unter Beaufschlagung mit Pumplicht (60) jeweils auf unterschiedliche in einem Brennraum (14) angeordnete Fokuspunkte (ZP l, ZP 2) fokussierte Laserimpulse (24 1, 24 2) abgeben, und dass Mittel zur selektiven Verteilung von Pumplicht (60) auf die mehreren Lasereinrichtungen (26a, 26b, 26c) vorgesehen sind.
PCT/EP2008/060671 2007-09-14 2008-08-14 Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung WO2009037058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044004.0 2007-09-14
DE200710044004 DE102007044004A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009037058A1 true WO2009037058A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39967145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060671 WO2009037058A1 (de) 2007-09-14 2008-08-14 Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044004A1 (de)
WO (1) WO2009037058A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943739B1 (fr) * 2009-03-24 2015-09-04 Renault Sas Procede d'allumage d'un melange de comburant pour moteur thermique
DE102009028335A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Zündeinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102009055040A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Laserzündeinrichtung und Betriebsverfahren für eine Laserzündeinrichtung
DE102010002865A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Lasereinrichtung zum Zünden eines Kraftstoffs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045678A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Regents Of The University Of California Laser preheat enhanced ignition
WO2002095220A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Southwest Research Institute Methods and apparatuses for laser ignited engines
EP1363011A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine mit mehreren Zündeinrichtungen pro Zylinder
EP1441124A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-28 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Verbrennungsmotor
US20040168662A1 (en) * 2002-10-31 2004-09-02 Ernst Wintner Internal combustion engine
FR2871856A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bougie d'allumage optique
FR2871855A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'allumage
US20060243238A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Denso Corporation Laser type engine ignition device
WO2007060046A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mittels laserzündeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039466A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045678A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 The Regents Of The University Of California Laser preheat enhanced ignition
WO2002095220A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Southwest Research Institute Methods and apparatuses for laser ignited engines
EP1363011A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine mit mehreren Zündeinrichtungen pro Zylinder
US20040168662A1 (en) * 2002-10-31 2004-09-02 Ernst Wintner Internal combustion engine
EP1441124A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-28 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Verbrennungsmotor
FR2871856A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bougie d'allumage optique
FR2871855A1 (fr) * 2004-06-22 2005-12-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'allumage
US20060243238A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Denso Corporation Laser type engine ignition device
WO2007060046A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mittels laserzündeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044004A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031768B4 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT506201B1 (de) Laserzündeinrichtung
EP2516841A1 (de) Laserzündeinrichtung und betriebsverfahren für eine laserzündeinrichtung
DE102007041531A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102007043115A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung
EP2057722B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumplichtquelle mit einem diodenlaser
EP2038544A1 (de) Betriebsverfahren für eine zündeinrichtung und zündeinrichtung
WO2009037058A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung
EP2041427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009054601A1 (de) Laserzündsystem
DE102007041529A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
EP2057373A1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2009030550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung
WO2008138716A1 (de) Fasergekoppeltes pumpen eines gütegeschalteten festkörperlasers mit unterschiedlichen wellenlängen
WO2009037039A1 (de) Doppelimpulserzeugung in einem monolithischen multisegment-festkörperlaser mit passiver güteschaltung
DE102007044009A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102008001239A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102009001307B4 (de) Lasereinrichtung
DE102007058529A1 (de) Lasereinrichtung
WO2008006639A1 (de) Zwei-farben doppelpuls laser zum zünden eines verbrennungsmotors
DE102010002865A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Lasereinrichtung zum Zünden eines Kraftstoffs
DE102011100991A1 (de) Laserzündsystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102009003137A1 (de) Lasereinrichtung
DE102013207387A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Laserzündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009028337A1 (de) Laserzündeinrichtung und Betriebsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08787213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1