EP2514919A1 - Betonformteilverbindung - Google Patents

Betonformteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2514919A1
EP2514919A1 EP11401063A EP11401063A EP2514919A1 EP 2514919 A1 EP2514919 A1 EP 2514919A1 EP 11401063 A EP11401063 A EP 11401063A EP 11401063 A EP11401063 A EP 11401063A EP 2514919 A1 EP2514919 A1 EP 2514919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
concrete molding
sleeve
recess
force introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2514919B1 (de
Inventor
Christoph Dr. Niklasch
Peter-Michael Dr. Mayer
Stephan Frodl
Wolf Friedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to EP11401063.0A priority Critical patent/EP2514919B1/de
Publication of EP2514919A1 publication Critical patent/EP2514919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2514919B1 publication Critical patent/EP2514919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • E21D11/083Methods or devices for joining adjacent concrete segments

Definitions

  • the invention relates to a concrete molding compound according to the preamble of claim 1.
  • Constructions and structures such as buildings, bridges, tunnels, are often manufactured using prefabricated elements made of concrete and / or reinforced concrete and / or prestressed concrete, which are summarized under the term concrete preform. It happens that at least in a lot of the construction or the structure connection between two adjacent concrete moldings required or an opening is provided, to which a concrete mold part adjacent. To support an adjacent to the opening concrete molding against acting on this forces and moments, it is necessary to derive the force acting on the corresponding concrete form part forces and moments in, for example, also consisting of concrete moldings adjacent areas of the building or the structure.
  • tunnel structures which are intended to line, for example, mechanically produced tunnels by means of tunnel tubes
  • the tunnel tubes are made of tubbing rings abutting in ring joints.
  • the tubbing rings themselves are in turn each composed of individual, contiguous in longitudinal joints tubbings.
  • the segments of a tubbing ring are supported against each other against, for example, by the mountain pressure, a back pressure or the groundwater from the outside acting on the tubbing ring radial pressure forces.
  • the situation is different in a section of a tunnel structure, in which, for example, a lateral opening is provided in the tunnel tube.
  • This opening may be, for example, a branch or, for example, serve as an escape route or connecting passage, a so-called cross-pass, to an adjacent tunnel tube.
  • the one or more tubbing rings which form the section with the opening in the tunnel tube are interrupted by this opening.
  • the segments of the interrupted Tubbing ring can no longer support each other, and compared to a closed, complete tubbing ring of the power flow between the segments is no longer made, but interrupted.
  • At least the adjacent to an opening segments of a broken through the opening tubbing ring must therefore be supported by segments of adjacent tubbing rings, so that the broken tubbing ring can withstand the radial compressive forces acting on it.
  • Dowel and dowel sleeve can this game have to compensate for a small offset between the tubbing to be joined together.
  • This game can be backfilled or injected by the introduction of a mortar or adhesive.
  • the interior of the load distribution box has an opening towards the inner wall of the tunnel tube forming surface of the tubing.
  • the opening forms a manipulation opening through which the connecting element is accessible in order to establish the connection between two load distribution boxes of two segments to be connected.
  • the opening can be filled after production of the connection and closed by means of a cover plate of a fire protection plate.
  • Lastverteilkasten shoulders can be formed, which are welded to a reinforcement of the tubbing.
  • the arranged around the manipulation opening shoulders are open to the inner wall of the tunnel, whereby a additional step is required to protect these shoulders. This additional operation must be performed after completion of the connection between adjacent segments of adjacent segmental rings.
  • the arranged around the manipulation opening shoulders lie within the constricted because of a seal concrete cross-section, whereby the associated with these shoulders
  • a disadvantage of this connection of adjacent segments of adjacent tubbing rings lies in the poor introduction of force transmitted via the reinforcing steel parts between the tubbing forces in the tubbing. In case of overuse or jerking z. B. during loading or installation of the segments may easily come to spalling of the concrete, causing a lasting damage to the finished structure is caused. In addition, holding an opening exhibiting broken tubbing ring due to the poor application of force compared to its adjacent, closed tubbing rings only low loads z. B. by mountain pressure, back pressure or groundwater was.
  • the invention is therefore based on the object to develop a concrete molding compound, which can be produced both cheaper and has improved properties in terms of fire protection, resilience, resistance and corrosion resistance.
  • a concrete molding connection with at least two connecting elements is provided, which are arranged in two in the finished state of the concrete molding joint in a joint adjacent concrete formations with in the joint opposite joint sides.
  • At least one first connecting element is embedded in a first concrete shaped part and at least one second connecting element is concreted into a second concrete shaped part.
  • the connecting elements each comprise force introduction means, which are connected by a material fit, for example, with a reinforcement or reinforcement of the respective concrete molding.
  • a first arranged in a first concrete mold part connecting element and a second, arranged in a second concrete mold part connecting element are connected together in the finished state of the concrete mold part connection by connecting means.
  • the concrete molding compound has at least of the surfaces adjacent to the joints in the joint facing each other Concrete moldings ago seen completely with concrete covered in the concrete moldings recessed force introduction means of the first and second connecting elements.
  • the force introduction means of the connecting elements are completely embedded in the concrete moldings, wherein the force introduction means with concrete the concrete moldings are covered.
  • the adjacent to the joint surfaces surfaces of the concrete moldings is, above all, in the finished state of a building later an inner surface and an outer surface forming sides of the concrete moldings. This results in a concrete molding connection with completely finished in the state of the building fasteners. For example, if the concrete moldings are segments for producing tubbing rings for a tunnel construction, then the surfaces of the concrete moldings adjoining the joint sides are the sides forming the air side and the mountain wall surface of the tunnel on the mountain side.
  • a z. B. inside tunnel fire protection without having to take special measures before, during or after the joining of the concrete moldings to the building.
  • a corrosion protection for the connecting elements is achieved in a simple manner already during production by the complete concrete cover of the concrete moldings to be joined together with such a concrete shaped part connection.
  • the precast concrete joint is able to withstand and transmit high shear forces between concrete moldings without the concrete spalling or the like flaking off.
  • the concrete molding part connection for example, particularly suitable for tunneling, where in particular in the range of cross passages high lateral forces between adjacent in a joint concrete form parts must be transferred.
  • An advantageous embodiment of the invention provides at least in the finished state of the concrete molding connection with the first and / or second connecting element inextricably, preferably cohesively connected, for example, interlocking connecting means before.
  • the connecting means are in the finished state of the concrete molding joint with both the first, and with the second connecting element, particularly preferably directly with their Force introduction means cohesively connected.
  • the connecting means are for this purpose preferably at least two parts, particularly preferably in three parts, so that a first element of the connecting means is connected to the first connecting element, a second element of the connecting means to the second connecting element and a third element of the connecting means to the first and second element of the connecting means.
  • the first and second elements of the connecting means may for example be integrated in the first and second connecting elements, for example in their force introduction means.
  • the connecting means may comprise at least one cohesively connected to a connecting element and a side facing the joint side of the corresponding concrete molded part recess surrounding sleeve and a recess extending in the finished state of the concrete molding compound materially connected to the sleeve pin.
  • the pin Due to the cohesive connection of the pin and sleeve, the pin can be designed with a smooth lateral surface, whereby voltage peaks caused by indentations or the like in the material of the pin are avoided. As a result, the a smooth surface area having pin z. B. transmitted higher transverse and tensile forces, as in its cross-sectional dimensions the same dimensioned bolt or dowel or a reinforcing element of the same material.
  • At least one connecting element can have an end plate embedded in the joint side of the corresponding concrete molding, which is connected in a materially bonded manner to the force introduction means, which in turn are connected in a materially bonded manner to the reinforcement embedded in the respective concrete molding.
  • the face plate can be sunk into the joint side, so that it is covered with concrete of the corresponding concrete molding.
  • the front plate can also be visible from the joint side visible flush with the surface of the joint side.
  • connection means may comprise a sleeve materially connected to the force introduction means of the first connection element and a recess open towards the joint side of the corresponding concrete form part, and a pin connected to the end plate of the second connection element and extending into the recess over the joint include.
  • the pin is in the finished state of the concrete molding part connection by means of an inserted into the recess or in the remaining space between the pin and sleeve recess of the recess materially connected to the sleeve.
  • a front plate inserted, in which the connecting element is provided with the sleeve, the sleeve may optionally also be materially connected to this end plate.
  • the pin can be welded to the corresponding, embedded in the connecting element with pin concrete molding face plate, or it can be screwed into the face plate, wherein a cohesive connection between the pin and face plate z. B. can be made by introducing an adhesive or a solder, or z. B. by selective welding of the screwed into the face plate pin with the face plate.
  • the connecting means may comprise a first, cohesively connected to the force introduction means of the first connecting element and a side facing the joint side of the corresponding concrete molding first recess surrounding first cohesively connected to the force introduction means of the second connecting element and one to the joint side of the corresponding concrete molding Open second recess enclosing the second sleeve, as well as a recorded in the first and in the second recess and across the joint reaching pin include.
  • the pin is in the finished state of the concrete molding connection preferably integrally connected by means of a recess in the recesses or in the respective remaining between pin and sleeve spaces of the recesses filled with the first and second sleeve.
  • the first sleeve connected to the force introduction means of the first connection element can additionally be connected to at least one end plate let into the first concrete form part.
  • the sleeve connected to the force introduction means of the second connection element can additionally be connected to the at least one end plate let into the second concrete form part.
  • connection means may comprise a sleeve materially connected to the force introduction means of the first connection element and a recess which is open towards the joint side of the corresponding concrete form part, and a pin materially connected to the force introduction means of the second connection element and reaching into the recess over the joint, which pen in the finished state of the Concrete molding connection is integrally connected by means of a filling introduced into the recess with the sleeve.
  • the sleeve connected to the force introduction means of the first connection element can additionally be connected to at least one end plate let into the first concrete form part.
  • the pin connected to the force introduction means of the second connecting element can additionally be connected to the end plate let into the second concrete shaped part.
  • the filling provided for the material-locking connection between elements of the connecting means may be, for example, an adhesive, a solder, etc.
  • the material of the backfilling is preferably non-creeping, during the assembly or production of the concrete molding part connection preferably yielding and preferably not brittle to ensure explosion safety of the finished structure when produced concrete molding compound.
  • metals and plastics for the material of the filling in question including two- or multi-component materials, such as synthetic resins. These can also be provided with surcharges to set the desired properties targeted. It is also conceivable in the case of multi-component materials, these z. B.
  • Part of the invention is to produce the space between the sleeve and pen, so that the backfill remains within the space between the sleeve and pin and just can not get to the contact surface between the concrete moldings.
  • at least one - preferably at the outer, the mold part joint facing the end of the sleeve - elastic seal on the pin arranged this comprehensive.
  • this is a simple tight-fitting, the filling chamber final sealing ring with a round cross-section.
  • a further preferred Design is formed on the circular cross-section of a rectangular sealing lip, which conforms to the pin shaft.
  • the attachment of the sealing profile also take place on the inner wall of the sleeve and abut a sealing lip on the sleeve.
  • any backfilling can be done for example by separate channels, for example a first channel for filling and a second channel for venting.
  • the channels can be made by drilling or by already provided in the intended for the production de concrete molds formwork, designed as parts of the lost formwork hoses or pipes, or as subsequently removed to be removed blocks or rods.
  • the introduction of the filling can be done for example by pressing, active or passive flow through, rinsing or the like.
  • connection means for establishing a connection between two connecting elements of a concrete molding compound.
  • a prefabricated concrete part connection provides a first and a second connecting element, which in the finished state of a building, both a connecting means with two sleeves and a pin and / or a connecting means with a sleeve and a pin connected to the force introduction means and / or a connecting means with a sleeve and a pin arranged on a front plate provides.
  • the pin preferably has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the sleeve.
  • first and second connecting elements for adjacent to a joint first and second concrete moldings.
  • first and second connecting elements for adjacent to a joint first and second concrete moldings.
  • two, three or more first and second connecting elements can be provided between two adjacent and to be joined or connected concrete moldings.
  • two or more joint sides of a first concrete molded part one, two or more connecting elements / parts can be provided, each of which is connected by corresponding connecting means with one or more in the assembled state of the building in a second concrete mold part connected to the first concrete molded part provided connecting element can be.
  • two or more first connecting elements are provided on a joint side of a first precast concrete part, which may be connected to second connecting elements of a plurality of different second precast concrete parts.
  • a first connecting element of the first concrete molded part is connected to a second connecting element of a second concrete molded part and another first connecting element of the first concrete molded part with a second connecting element of another second concrete molded part. This is the case, for example, when several concrete moldings overlap one another alternately along a joint.
  • the force introduction means may comprise at least two flanges connected to one another at least one web, which flanges are connected in a material-locking manner, for example, to the reinforcement.
  • the flanges can be tapered in the area of the connection with the reinforcement. This can ensure that the reinforcement is at least as deep or deeper than in the prior art in concrete and has at least the same concrete cover as the flanges. As a result, the application of force and fire protection are improved.
  • At least one two flanges of a force introduction means interconnecting web comprise a connecting means such that the one Connecting means is part of the web, or that a two flanges of a force introduction means interconnecting web is connected to a connecting means.
  • a sleeve and / or a pin can be an integral part of or connected to a web.
  • At least one web is arranged to run perpendicular to the joint side.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that at least one parallel to a joint side extending end plate is provided as at least one at least two flanges interconnecting web.
  • a gap may be provided in each case between the front plate running parallel to the joint side and the flanges adjacent to it, so that the flanges are arranged so as to be normal in the direction normal to the front plate and spaced apart in a direction parallel to the joint side.
  • stiffeners may be provided. These can be formed, for example, L-shaped. In this case, a first leg per stiff is connected with its free end with a flange and a second leg per stiff with its free end to the face plate. The corner of the, for example, rectangular connection between the first and second legs of the L-shaped stiffener is directed inward, away from the joint side.
  • the stiffeners serve as an over-corner connector between flanges and face plate.
  • One in the Fig. 1 . 2 . 3 and 4 fully or partially illustrated concrete molding connection 01 provides at least two connecting elements 02, 02 ', which in two in the finished state of the concrete molding joint 01 in a joint 03 adjacent concrete moldings 04, 04' arranged in the joint 03 opposite joint sides 05, 05 ' are.
  • For the concrete moldings 04, 04 'of Fig. 1 illustrated concrete molding compound 01 is, for example, two adjacent segments of adjacent tubbing rings for producing a tunnel tube of a tunnel structure, of which at least one tubbing ring can be interrupted by a cross-stroke opening.
  • a first connecting element 02 is embedded in a first concrete molded part 04 and a second connecting element 02 'is concreted into a second concrete shaped part 04' ( Fig. 1 ).
  • the connecting elements 02, 02 'each comprise force introduction means 06, which are firmly bonded to at least one part of a reinforcement 07 or reinforcement of the respective concrete molding 04, 04' ( Fig. 4 ).
  • the force introduction means 06 of the connecting elements 02, 02 ' can each be produced as a cast part.
  • the force introduction means 06 can also be made of welded metal parts 08 be prepared.
  • the metal parts 08 may be strand material, such as rods, tubes, plates, but also castings. Also combinations of these are possible.
  • connecting means 09 ( Fig. 1 ).
  • the concrete molded part connection 01 at least from the surfaces 03, 05 'adjacent to each other in the joint 03, 05' adjacent surfaces 10, 10 'of the concrete moldings 04, 04' seen completely covered with concrete in the concrete moldings 04, 04 'inserted force introduction means 06 of the connecting elements 02, 02 '. If the concrete moldings are segments for a tunnel structure, then the surfaces 10, 10 'of the concrete moldings 04, 04' adjoining the joint sides 05, 05 'are the one air-side and one mountain-side wall surface of the tunnel.
  • the connecting elements 02, 02 ' can each have a face plate 11 recessed in the joint side 05, 05' of the corresponding concrete molding 04, 04 '.
  • the end plate 11 is materially connected to the force introduction means 06, which force introduction means 06 in turn can be materially connected to the concrete embedded in the respective concrete mold part 04, 04 'reinforcement 07.
  • the front plate 11 can be visible from the joint side 05, 05 'made flush with the surface in the joint side 05, 05' admitted.
  • a recessed arrangement of the end plate 11 in the joint side 05, 05 'of the corresponding concrete molding 04, 04' is possible, so that the end plate 11 is completely covered with concrete of the corresponding concrete molding 04, 04 '.
  • the connecting means 09 are at least in the finished state of the concrete molding connection 01 with the first connecting element 02 and preferably also with the second connecting element 02 'undetachably, preferably materially connected.
  • the connecting means 09 may be designed, for example, interlocking.
  • the connecting means 09 may be designed in several parts. In the embodiment shown in the drawings, the connecting means 09 are in three parts and consist of a first and a second, each designed as a sleeve 12 element, as well as a third, designed as a non-illustrated pin 24 element.
  • Each of the sleeves 12 is materially connected to the force introduction means 06 of the respective connecting element 02, 02 '.
  • one of the sleeves 12 of the connecting means 09 is integrated into the force introduction means 06 of a respective connecting element 02, 02 '.
  • each of the sleeves 12 can be welded to the respective end plate 11 of the corresponding connecting element 02, 02 '.
  • the sleeves 12 each enclose a recess 13 which is open towards the joint side 05, 05 'of the corresponding concrete molding 04, 04'.
  • the recess is open towards the joint side 05 or 05 '
  • the end plates 11 each have an opening 14.
  • the hollow cylindrical sleeve 12 may be closed on its side facing away from the joint side 05, 05 'by a cover 23 ( Fig. 3 ).
  • the third element of the connecting means 09 is an abovementioned pin 24 received in the recess 13 of the first connecting element 02 and in the recess 13 of the second connecting element 02 'and extending over the joint 03.
  • the pin 24 is finished Condition of the concrete molding connection both with the integrated into the force introduction means 06 of the first connector 02, a first element of the connecting means 09 forming sleeve 12, as well as with the force introduction means 06 of the second connecting element 02 'integrated, a second element of the connecting means 09 forming sleeve 12th cohesively connected.
  • For cohesive connection of pin 24 and sleeve backfilling is provided, which preferably completely occupies the remaining space between the sleeve 12 and the pin 24 of the recess.
  • an adhesive, a solder, a melt or two or multi-component materials can be used for backfilling, including those which are activated, for example, only after being introduced into the space of the recess 13 between sleeve 12 and pin 24, for example from the outside.
  • the backfilling can, for example, by pressing, active or passive flow, rinsing or the like. for example, using specially provided for this, not shown channels.
  • a sealing profile 25 is closed at the concrete molding part joint 03 by means of a sealing profile 25.
  • This is a simple ring with a round cross-section or in another preferred embodiment, a ring profile with molded sealing lips ( Fig. 5a, Fig. 5b ).
  • the material is an elastic, which conforms to the inner wall of the sleeve 12 as well as the pin 24.
  • the sealing profile on attached to the inner wall of the sleeve 12, and the pin 24 is inserted before the filling process.
  • the pin 24 has an outside diameter which is smaller than the inner diameter of the sleeve 12. The filling allows despite such a configuration a cohesive connection of pin 24 and sleeve 12th
  • the force introduction means 06 preferably comprise two flanges 16 connected to one another by means of a web 15.
  • the web 15 preferably extends perpendicularly from the joint side 05, 05 'away.
  • the flanges 16 can be materially connected to the reinforcement 07 of the respective concrete molding 04, 04 '.
  • the flanges 16 have, for example, each tapered regions 17, in which they are materially connected to the reinforcement 07, for example by welding.
  • the tapered areas can z. B. be made by milling by a part of the starch is removed in an edge region of a serving as a flange plate.
  • the tapered areas add as a separate, thinner plates end face to thicker plates, for example, to weld.
  • the reinforcement 07 can lie deeper in the concrete and have at least the same concrete cover as the flanges 16, as if no tapered regions 17 were provided, as a result of which the fire protection and corrosion protection are improved.
  • elements of the connecting means 09 can be integrated in the force introduction means 06. These elements are in the Fig. 2 and 3 for example, around the sleeves 12, which are integrated into the web 15 of the force introduction means 06.
  • the web 15 is U-shaped, being inserted between the legs 18 of the U-shape, a sleeve 12 and, for example, by welding materially connected to the two legs ( Fig. 3 ).
  • the two flanges 16 of a force introduction means 06 interconnecting web 15 comprises a connecting means 09, more precisely an element of the connecting means such that the one connecting means or the element is part of the web 15.
  • a web 15 connecting two flanges 16 of a force introduction means 06 is connected to a connecting means 09 or to an element of the connecting means 09.
  • a gap 19 may be provided to ensure fire and / or corrosion protection by a minimum concrete cover.
  • the flanges 16 of the end plate 11 in a direction normal to the joint side 05 and 05 'or normal to the plane formed by the end plate 11 and thus spaced from the joint side 05 and 05', as well as the Flanges 16 are arranged in a direction parallel to the joint side 05 or 05 ', or in a direction lying in the plane formed by the end plate 11 direction, spaced from the end plate 11.
  • stiffeners 20 are preferably provided.
  • the stiffeners 20 may be L-shaped, for example. In this case, a first leg 21 of each stiffener 20 is connected at its free end to a flange 16.
  • a second leg of each stiffener 20 is connected at its free end to the face plate 11.
  • the corner of the rectangular connection between the first leg 21 and the second leg 22 of the L-shaped stiffener 20 is directed inwards, away from the joint side 05, 05 'or away from the plane formed by the end plate 11.
  • the gap 19 between the end plate 11 and the flanges 16 ensures, for example, a sufficient concrete cover in the corner regions between the end plate 11 and flanges 16 safely.
  • a groove in the concrete molding for receiving z As a seal while maintaining a minimum concrete cover for the underlying, for example, designed as steel parts components of the connecting elements are provided.
  • gap 19 may also be arranged at other locations to follow any cracks or recesses of the outer contour of the concrete molding 04, 04 'while maintaining the minimum concrete cover.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of manufacturing of structures with the aid of concrete moldings, such as tunnel structures, which are composed of tubbing rings abutting on ring joints, which in turn consist of several segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Es wird eine Betonformteilverbindung (01) mit wenigstens zwei Verbindungselementen (02, 02') beschrieben, bei der die Verbindungselemente (02, 02') in zwei in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung (01) in einer Fuge (03) aneinander angrenzenden Betonformteilen (04, 04') mit in der Fuge (03) einander gegenüberliegenden Fugenseiten (05, 05') angeordnet sind. Wenigstens ein erstes Verbindungselement (02) ist in ein erstes Betonformteil (04) und wenigstens ein zweites Verbindungselement (02') in ein zweites Betonformteil (04) einbetoniert. Die Verbindungselemente (02, 02') umfassen jeweils Krafteinleitungsmittel (06), die mit einer in das jeweilige Betonformteil (04, 04') einbetonierten Armierung (07) stoffschlüssig verbunden sind. In fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung (01) sind je ein erstes und ein zweites Verbindungselement (02, 02') durch Verbindungsmittel (09) miteinander verbunden. Zumindest von den an die Fugenseiten (05, 05') angrenzenden Flächen (10, 10') der Betonformteile (04, 04') her gesehen sind die Krafteinleitungsmittel (06) vollständig mit Beton überdeckt in die Betonformteile (04, 04') eingebettet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Betonformteilverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Baukonstruktionen und Bauwerke, wie etwa Gebäude, Brücken, Tunnel, werden häufig unter Verwendung von unter der Bezeichnung Betonformteil zusammengefasster vorgefertigter Elemente aus Beton und/oder Stahlbeton und/oder Spannbeton hergestellt. Dabei kommt es vor, dass zumindest in einer Partie der Baukonstruktion oder des Bauwerks Verbindung zwischen zwei aneinander angrenzenden Betonformteilen erforderlich oder eine Öffnung vorgesehen ist, an welche ein Betonformteil angrenzt. Zur Abstützung eines an die Öffnung angrenzenden Betonformteils gegen auf dieses einwirkende Kräfte und Momente ist es erforderlich, die auf das entsprechende Betonformteil einwirkenden Kräfte und Momente in beispielsweise ebenfalls aus Betonformteilen bestehende angrenzende Bereiche der Baukonstruktion oder des Bauwerks abzuleiten.
  • Ein Beispiel hierfür sind Tunnelbauwerke, bei denen vorgesehen ist, beispielsweise maschinell hergestellte Tunnel mittels Tunnelröhren auszukleiden, wobei die Tunnelröhren aus in Ringfugen aneinanderstoßenden Tübbingringen hergestellt werden. Die Tübbingringe selbst sind wiederum jeweils aus einzelnen, in Längsfugen aneinanderstoßenden Tübbingen zusammengesetzt. Die Tübbinge eines Tübbingrings stützen sich hierbei gegenseitig gegen beispielsweise durch den Gebirgsdruck, eine Hinterpressung oder das Grundwasser von außen auf den Tübbingring einwirkende radiale Druckkräfte ab. Anders verhält es sich in einem Abschnitt eines Tunnelbauwerks, in dem beispielsweise eine seitliche Öffnung in der Tunnelröhre vorgesehen ist. Diese Öffnung kann beispielsweise ein Abzweig sein oder beispielsweise als Fluchtweg oder Verbindungsgang, ein so genannter Querschlag, zu einer benachbarten Tunnelröhre dienen. Der oder die Tübbingringe, die den Abschnitt mit der Öffnung in der Tunnelröhre bilden, sind durch diese Öffnung unterbrochen. Dadurch können sich die Tübbinge des unterbrochenen Tübbingrings nicht mehr gegenseitig abstützen, und im Vergleich zu einem geschlossenen, vollständigen Tübbingring ist der Kraftfluss zwischen den Tübbingen nicht mehr hergestellt, sondern unterbrochen.
  • Wenigstens die unmittelbar an eine Öffnung angrenzenden Tübbinge eines durch die Öffnung unterbrochenen Tübbingrings müssen deshalb durch Tübbinge benachbarter Tübbingringe gestützt werden, damit der unterbrochene Tübbingring den auf ihn einwirkenden radialen Druckkräften standhalten kann.
  • Durch DE 10 2006 039 B4 ist bekannt, Tübbinge benachbarter, an eine Öffnung angrenzender Tübbingringe zum Zwecke einer Zugkraftübertragung in Tunnellängsrichtung über die Ringfuge hinweg miteinander zu verbinden, indem bei der Herstellung der Tübbinge zumindest an deren Ringfugenseite Lastverteilkästen einbetoniert werden. Jeder Lastverteilkasten weist einen Innenraum umschließende Wände auf. Eine Frontwand des Lastverteilkastens ist an der Ringfugenseite angeordnet. An der Frontwand sind Verbindungsmittel zur Verbindung angrenzender, mit Lastverteilkästen versehener Tübbinge benachbarter Tübbingringe vorgesehen. Bei den Verbindungsmitteln handelt es sich um einen oder mehrere Schraubbolzen und entsprechende, korrespondierende Schraublöcher sowie gegebenenfalls Muttern oder um Dübel und Dübelhülsen. Dübel und Dübelhülse können hierbei Spiel zum Ausgleich eines geringen Versatzes zwischen den miteinander zu verbindenden Tübbingen aufweisen. Dieses Spiel kann nachträglich durch Einbringung eines Mörtels oder eines Klebers verfüllt oder verpresst werden. Der Innenraum des Lastverteilkastens weist zu einer die Innenwand der Tunnelröhre bildenden Fläche des Tübbings hin eine Öffnung auf. Die Öffnung bildet eine Manipulationsöffnung, durch welche hindurch das Verbindungselement zugänglich ist, um die Verbindung zwischen zwei Lastverteilkästen von zwei zu verbindenden Tübbingen herzustellen. Die Öffnung kann nach Herstellung der Verbindung verfüllt und mittels eines Deckblechs einer Brandschutzplatte verschlossen werden. Am Lastverteilkasten können Schultern angeformt sein, welche mit einer Bewehrung des Tübbings verschweißt sind. Die um die Manipulationsöffnung herum angeordneten Schultern liegen zur Innenwand des Tunnels hin offen, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist, diese Schultern zu schützen. Dieser zusätzliche Arbeitsschritt muss nach Fertigstellung der Verbindung zwischen benachbarten Tübbingen aneinandergrenzender Tübbingringe ausgeführt werden. Die um die Manipulationsöffnung herum angeordneten Schultern liegen innerhalb des wegen einer Dichtung verengten Betonquerschnitts, wodurch die mit diesen Schultern verbundene Bewehrung nur geringe Kräfte aufnehmen kann.
  • Nachteilig hieran ist, dass durch die Verwendung von Schraubbolzen oder Dübeln als Verbindungselemente nur in geringem Maße Querkräfte zwischen den Tübbingen benachbarter Tübbingringe übertragen werden können. Dies ist dadurch bedingt, dass bei Schraubbolzen gleichen Werkstoffs und gleicher Abmessungen die maximal übertragbare Querkraft durch die im Vergleich zu einem Stift mit glatter Außenfläche wegen der Einkerbungen der einzelnen Gewindegänge herabgesetzte Scherkraft begrenzt ist. Bei mit Dübelhülsen zusammenwirkenden Dübeln verhält es sich ähnlich, da der Dübel ebenso eine raue Außenfläche mit Einkerbungen aufweist, an deren Grund es zu versagensbegünstigenden Zug- und Scherspannungsspitzen kommt. Besonders nachteilig wirkt sich dieser Umstand bei einer dynamischen Belastung aus, beispielsweise bei einer Explosion in der fertigen Tunnelröhre. Durch eine Explosion kommt es kurzzeitig zu einer Bewegung zwischen den Tübbingen der Tunnelröhre. Um der Explosion standhalten zu können, müssen die Tübbinge dieser Bewegung folgen können, ohne dass die Verbindung zwischen ihnen zerstört wird. Um der Bewegung folgen zu können, muss eine Verformung des Verbindungselements auftreten. Diese Verformung hat Zug- und Schubspannungen im Verbindungselement zur Folge, welche an einem Kerbgrund eines Schraubbolzens oder Dübels schnell zu einer Überbeanspruchung des Schraubbolzen- bzw. Dübelwerkstoffs führen. Ein zum Ertragen der statischen Zugbeanspruchung aus hochfestem Stahl hergestellter, in einem Schraubloch oder einer Dübelhülse starr aufgenommener Schraubbolzen oder Dübel kann der auftretenden Bewegung deshalb nur bis zu einer sehr geringen Dehnungen elastisch folgen und versagt während bei einer Explosion kurzzeitig auftretenden Bewegungen zwischen miteinander verbundenen Tübbingen.
  • Weitere Nachteile von mit solchen Lastverteilkästen ausgestatteten Tübbingen ergeben sich durch eine geringe zulässige Toleranz bei der Herstellung und beim Einbau der Tübbinge bzw. von aus diesen zusammengesetzten Tübbingringen in die Tunnelröhre, verbunden mit hohem Zeitaufwand und Kosten. Weiterhin ist zur Zusammenführung der eine Passung bildenden Verbindungselemente von in angrenzende Tübbinge benachbarter Tübbingringe eingebrachten Lastverteilkästen eine sehr genaue Positionierung der Tübbinge und der Tübbingringe sowohl translatorisch in den drei Raumrichtungen, als auch rotatorisch um senkrecht zur Tunnellängsachse verlaufende Hoch- und Querachsen sowie um eine mit der Tunnellängsachse zusammenfallende Längsachse erforderlich, letzteres in Bezug auf eine Verdrehung der benachbarten Tübbingringe zueinander. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Zeit und Kostenaufwand beim Zusammenfügen der Tübbingringe zur Tunnelröhre. Die Tübbinge sind dadurch außerdem nicht geeignet, während der Erstellung einer Baukonstruktionen auftretende Abweichungen z. B. aufgrund einer unglücklichen Aufsummierung von Toleranzen auszugleichen, wodurch es zu zeitaufwändigen und kostspieligen Unterbrechungen der Bautätigkeit oder gar zu einem teilweisen Rückbau z. B. bereits vormontierter Tübbingringe kommen kann.
  • Ein zusätzlicher Nachteil ergibt sich durch den Umstand, dass der Innenraum jedes Lastverteilkastens separat verfüllt, verschlossen und mit eigens hierfür vorgesehenen Brandschutzmitteln geschützt werden muss. Dadurch kann das eigentlich zugrunde liegende Problem, wonach die um die Manipulationsöffnung herum angeordneten und mit der Bewehrung des Tübbings verbundenen Schultern zur Innenwand des Tunnels hin offen liegen, nur bedingt behoben werden, denn im Falle eines Brands sind dadurch Schultern und Bewehrung Temperaturen sowie einer Atmosphäre ausgesetzt, welche die Eigenschaften des verwendeten Stahls nachteilig beeinflussen. Darüber hinaus sind der Lastverteilkasten, die Verbindungsmittel und die zur Innenwand des Tunnels hin liegende Bewehrung nur schlecht vor Korrosion geschützt, da die nachträglich aufgebrachten Brandschutzmittel keinen vollständigen Abschluss der korrosionsgefährdeten Elemente gegenüber einer korrosiven Umgebung sicherstellen können.
  • Durch EP 1 362 981 B1 ist bekannt, in den einander zugewandten Ringfugenseiten miteinander zu verbindender Tübbinge benachbarter Tübbingringe sacklochförmige Aussparungen vorzusehen, in welche vor dem Zusammenfügen der Tübbinge bzw. der Tübbingringe Bewehrungsstahlteile eingesetzt werden, die von einer Aussparung eines ersten Tübbings in eine Aussparung eines in zusammengefügtem Zustand an den ersten Tübbing angrenzenden zweiten Tübbings reichen. Die Bewehrungsstahlteile weisen einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Aussparung auf. Dadurch können während des Zusammenfügens Toleranzen ausgeglichen werden. Der verbleibende Raum in den Aussparungen wird nach dem Zusammenfügen der Tübbinge durch Materialien ausgepresst, die zum Zeitpunkt ihres Einbringens flüssig bis zähflüssig sind und die später in ein elastisches oder elastoplastisches Verhalten übergehen.
  • Ein Nachteil dieser Verbindung angrenzender Tübbinge benachbarter Tübbingringe liegt in der schlechten Krafteinleitung der über die Bewehrungsstahlteile zwischen den Tübbingen übertragenen Kräfte in die Tübbinge. Bei einer Überbeanspruchung oder bei einem Anstoßen z. B. während des Verladens oder der Montage der Tübbinge kann es leicht zu Abplatzungen des Betons kommen, wodurch eine nachhaltige Schädigung des fertigen Bauwerks verursacht wird. Darüber hinaus hält ein eine Öffnung aufweisender unterbrochener Tübbingring wegen der schlechten Krafteinleitung im Vergleich zu seinen benachbarten, geschlossenen Tübbingringen nur geringen Belastungen z. B. durch Gebirgsdruck, Hinterpressung oder Grundwasser stand.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betonformteilverbindung zu entwickeln, welche sowohl kostengünstiger hergestellt werden kann als auch verbesserte Eigenschaften bezüglich des Brandschutzes, der Belastbarkeit, der Widerstandsfähigkeit sowie der Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Betonformteilverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach ist eine Betonformteilverbindung mit wenigstens zwei Verbindungselementen vorgesehen, welche in zwei in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung in einer Fuge aneinander angrenzenden Betonformteilen mit in der Fuge einander gegenüberliegenden Fugenseiten angeordnet sind. Wenigstens ein erstes Verbindungselement ist in ein erstes Betonformteil und wenigstens ein zweites Verbindungselement ist in ein zweites Betonformteil einbetoniert. Die Verbindungselemente umfassen jeweils Krafteinleitungsmittel, die beispielsweise mit einer Armierung bzw. Bewehrung des jeweiligen Betonformteils stoffschlüssig verbunden sind. Je ein erstes in einem ersten Betonformteil angeordnetes Verbindungselement und ein zweites, in einem zweiten Betonformteil angeordnetes Verbindungselement sind in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung durch Verbindungsmittel miteinander verbunden. Die Betonformteilverbindung weist zumindest von den an die in der Fuge einander gegenüberliegenden Fugenseiten angrenzenden Flächen der Betonformteile her gesehen vollständig mit Beton überdeckt in die Betonformteile eingelassene Krafteinleitungsmittel der ersten und zweiten Verbindungselemente auf.
  • Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich unter anderem dadurch, dass die Krafteinleitungsmittel der Verbindungselemente (wenigstens von den an die in der Fuge einander gegenüberliegenden Fugenseiten angrenzenden Flächen der Betonformteile her gesehen) vollständig in die Betonformteile eingelassen sind, wobei die Krafteinleitungsmittel mit Beton der Betonformteile überdeckt sind. Bei den an die Fugenseiten angrenzenden Flächen der Betonformteile handelt es sich allem voran um die im fertiggestellten Zustand eines Bauwerks später eine Innenfläche und eine Außenfläche bildenden Seiten der Betonformteile. Dadurch ergibt sich eine Betonformteilverbindung mit in fertiggestelltem Zustand des Bauwerks vollständig innenliegenden Verbindungselementen. Handelt es sich bei den Betonformteilen beispielsweise um Tübbinge zur Herstellung von Tübbingringen für ein Tunnelbauwerk, dann handelt es sich bei den an die Fugenseiten angrenzenden Flächen der Betonformteile um die später die luftseitige und die bergseitige Wandoberfläche des Tunnels bildenden Seiten. Dadurch wird bei fertiggestelltem Bauwerk, beispielsweise bei einem Tunnelbauwerk, ein z. B. tunnelinnenseitiger Brandschutz sichergestellt, ohne hierfür vor, während oder nach dem Zusammenfügen der Betonformteile zum Bauwerk gesonderte Maßnahmen ergreifen zu müssen. Ebenso wird hierdurch auf einfache Art und Weise bereits bei der Herstellung durch die vollständige Betonüberdeckung der mit einer solchen Betonformteilverbindung miteinander zu verbindenden Betonformteile ein Korrosionsschutz für die Verbindungselemente erreicht. Durch die Sicherstellung der vollständigen Betonüberdeckung ist die Betonformteilverbindung darüber hinaus in der Lage, hohe Querkräfte zwischen Betonformteilen zu ertragen und damit zu übertragen, ohne dass es zu Abplatzungen des Betons oder dergleichen kommt. Dadurch eignet sich die Betonformteilverbindung beispielsweise besonders für den Tunnelbau, wo insbesondere im Bereich von Querschlägen hohe Querkräfte zwischen in einer Fuge aneinander angrenzenden Betonformteilen übertragen werden müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung mit dem ersten und/oder zweiten Verbindungselement unlösbar, vorzugsweise stoffschlüssig verbundene, beispielsweise ineinandergreifende Verbindungsmittel vor. Bevorzugt sind die Verbindungsmittel in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung sowohl mit dem ersten, als auch mit dem zweiten Verbindungselement, besonders bevorzugt direkt mit deren Krafteinleitungsmitteln stoffschlüssig verbunden. Die Verbindungsmittel sind hierzu vorzugsweise mindestens zweiteilig, besonders bevorzugt dreiteilig, so dass ein erstes Element der Verbindungsmittel mit dem ersten Verbindungselement, ein zweites Element der Verbindungsmittel mit dem zweiten Verbindungselement und ein drittes Element der Verbindungsmittel mit dem ersten und zweiten Element der Verbindungsmittel verbunden ist. Die ersten und zweiten Elemente der Verbindungsmittel können beispielsweise in die ersten und zweiten Verbindungselemente, beispielsweise in deren Krafteinleitungsmittel integriert sein.
  • Beispielsweise können die Verbindungsmittel wenigstens eine mit einem Verbindungselement stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite des entsprechenden Betonformteils hin offene Ausnehmung umschließende Hülse und einen in die Ausnehmung reichenden, in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung stoffschlüssig mit der Hülse verbundenen Stift umfassen.
  • Durch die stoffschlüssige Verbindung von Stift und Hülse kann der Stift mit einer glatten Mantelfläche ausgeführt sein, wodurch durch Einkerbungen oder dergleichen verursachte Spannungsspitzen im Werkstoff des Stifts vermieden werden. Dadurch kann der eine glatte Mantelfläche aufweisende Stift z. B. höhere Quer- und Zugkräfte übertragen, als ein in seinen Querschnittsabmessungen gleich dimensionierter Schraubbolzen oder Dübel oder ein Bewehrungselement gleichen Werkstoffs.
  • Wenigstens ein Verbindungselement kann eine in die Fugenseite des entsprechenden Betonformteils eingelassene Stirnplatte aufweisen, welche stoffschlüssig mit den Krafteinleitungsmitteln verbunden ist, die beispielsweise wiederum mit der in das jeweilige Betonformteil einbetonierten Armierung stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die Stirnplatte kann in die Fugenseite versenkt eingelassen sein, so dass sie mit Beton des entsprechenden Betonformteils überdeckt ist. Die Stirnplatte kann aber auch von der Fugenseite aus sichtbar bündig mit der Oberfläche der Fugenseite eingelassen sein.
  • Ist wenigstens eine Stirnplatte vorgesehen, können die Verbindungsmittel eine mit den Krafteinleitungsmitteln des ersten Verbindungselements stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite des entsprechenden Betonformteils hin offene Ausnehmung umschließende Hülse, und einen mit der Stirnplatte des zweiten Verbindungselements verbundenen und über die Fuge hinweg in die Ausnehmung reichenden Stift umfassen. Vorzugsweise ist dabei der Stift in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung mittels einer in die Ausnehmung bzw. in den zwischen Stift und Hülse verbleibenden Raum der Ausnehmung eingebrachten Verfüllung mit der Hülse stoffschlüssig verbunden. Ist auch in das Betonformteil eine Stirnplatte eingelassen, in dem das Verbindungselement mit der Hülse vorgesehen ist, so kann die Hülse gegebenenfalls auch mit dieser Stirnplatte stoffschlüssig verbunden sein. Der Stift kann mit der in das entsprechende, das Verbindungselement mit Stift beherbergende Betonformteil eingelassenen Stirnplatte verschweißt sein, oder er kann in die Stirnplatte eingeschraubt sein, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Stift und Stirnplatte z. B. durch Einbringung eines Klebers oder eines Lots hergestellt werden kann, oder aber z. B. durch punktuelles Verschweißen des in die Stirnplatte eingeschraubten Stifts mit der Stirnplatte.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Verbindungsmittel eine erste, mit den Krafteinleitungsmitteln des ersten Verbindungselements stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite des entsprechenden Betonformteils hin offene erste Ausnehmung umschließende erste Hülse, und eine mit den Krafteinleitungsmitteln des zweiten Verbindungselements stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite des entsprechenden Betonformteils hin offene zweite Ausnehmung umschließende zweite Hülse, sowie einen in der ersten und in der zweiten Ausnehmung aufgenommenen und über die Fuge hinweg reichenden Stift umfassen. Auch hierbei ist der Stift in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung vorzugsweise mittels einer in die Ausnehmungen bzw. in die jeweiligen zwischen Stift und Hülse verbleibenden Räume der Ausnehmungen eingebrachten Verfüllung mit der ersten und zweiten Hülse stoffschlüssig verbunden. Sind eine oder mehrere Stirnplatten vorgesehen, kann die mit den Krafteinleitungsmitteln des ersten Verbindungselements verbundene erste Hülse zusätzlich mit wenigstens einer in das erste Betonformteil eingelassenen Stirnplatte verbunden sein. Ebenfalls kann die mit den Krafteinleitungsmitteln des zweiten Verbindungselements verbundene Hülse zusätzlich mit der wenigstens einen in das zweite Betonformteil eingelassenen Stirnplatte verbunden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Verbindungsmittel eine mit den Krafteinleitungsmitteln des ersten Verbindungselements stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite des entsprechenden Betonformteils hin offene Ausnehmung umschließende Hülse, und einen mit den Krafteinleitungsmitteln des zweiten Verbindungselements stoffschlüssig verbundenen und über die Fuge hinweg in die Ausnehmung reichenden Stift umfassen, welcher Stift in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung mittels einer in die Ausnehmung eingebrachten Verfüllung mit der Hülse stoffschlüssig verbunden ist. Sind eine oder mehrere Stirnplatten vorgesehen, kann die mit den Krafteinleitungsmitteln des ersten Verbindungselements verbundene Hülse zusätzlich mit wenigstens einer in das erste Betonformteil eingelassenen Stirnplatte verbunden sein. Ebenfalls kann der mit den Krafteinleitungsmitteln des zweiten Verbindungselements verbundene Stift zusätzlich mit der in das zweite Betonformteil eingelassenen Stirnplatte verbunden sein.
  • Bei der zur stoffschlüssigen Verbindung zwischen Elementen der Verbindungsmittel, beispielsweise zwischen einem Stift und einer Hülse vorgesehenen Verfüllung kann es sich beispielsweise um einen Kleber, ein Lot, etc. handeln. Das Material der Verfüllung ist vorzugsweise nicht kriechend, während der Montage bzw. Herstellung der Betonformteilverbindung gezielt nachgiebig und zur Sicherstellung einer Explosionssicherheit des fertiggestellten Bauwerks bei hergestellter Betonformteilverbindung vorzugsweise nicht spröde. Es kommen beispielsweise Metalle und Kunststoffe für das Material der Verfüllung in Frage, auch Zwei- oder Mehrkomponentenmaterialien, wie etwa Kunstharze. Diese können auch mit Zuschlägen versehen sein, um die gewünschten Eigenschaften gezielt einzustellen. Denkbar ist außerdem im Falle von Mehrkomponentenmaterialien, diese z. B. in Form eines Granulats in die Ausnehmungen einzubringen, welches Granulat erst nach Zusammenfügen der miteinander zu verbindenden Betonformteile beispielsweise durch Erwärmen, z. B. mittels Induktion, Mikrowellen oder anderer geeigneter Verfahren aktiviert wird und anschließend durch Freisetzung der enthaltenen Stoffe abbindet.
  • Beim Einbringen der Verfüllung ist es erforderlich zu verhindern, dass das Verfüllmaterial unkontrolliert in die Fuge zwischen den beiden Betonformteilen gelangt. Andernfalls ist an dieser Fuge der Kraftübertrag von senkrecht zur Fuge auftretenden Kräften nicht gleichmäßig gewährleistet - es käme also zu lokalen Spannungsspitzen, die möglicherweise ein örtliches Versagen des Betons des Betonformteiles zur Folge hätten. Teil der Erfindung ist, den Raumabschluss zwischen Hülse und Stift herzustellen, so dass das Verfüllgut innerhalb des Raumes zwischen Hülse und Stift verbleibt und eben nicht auf die Kontaktfläche zwischen den Betonformteilen gelangen kann. Hierzu wird mindestens eine - bevorzugt jeweils am äußeren, der Formteilfuge zugewandten Ende der Hülse - elastische Dichtung am Stift diesen umfassend angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung ist diese ein einfacher enganliegender, den Verfüllraum abschließender Dichtring mit rundem Querschnitt. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist am Rundquerschnitt eine rechteckige Dichtlippe angeformt, die sich dem Stiftschaft anschmiegt. Alternativ kann die Befestigung des Dichtprofiles auch an der inneren Wand der Hülse erfolgen und eine Dichtlippe an der Hülse anliegen.
  • Die Einbringung jeglicher Verfüllung kann beispielsweise durch gesonderte Kanäle, beispielsweise einen ersten Kanal zur Befüllung und einen zweiten Kanal zur Entlüftung erfolgen. Die Kanäle können durch Bohrungen oder durch bereits in die zur Herstellung de Betonformteile vorgesehene Schalung eingebrachte, als Teile der verlorenen Schalung ausgebildete Schläuche oder Rohre, oder als nachträglich zu entfernende Klötze oder Stangen hergestellt werden.
  • Das Einbringen der Verfüllung kann beispielsweise durch Verpressen, aktives oder passives Durchströmen, Spülen oder dergleichen erfolgen.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass auch Kombinationen der verschiedenen beschriebenen Verbindungsmittel denkbar sind. Eine solche Kombination ist sowohl im Hinblick auf verschiedene Verbindungsmittel verschiedener Betonformteilverbindungen eines Betonformteils mit unterschiedlichen benachbarten Betonformteilen denkbar, als auch im Hinblick auf Betonformteilverbindungen zwischen zwei benachbarten Betonformteilen mittels mehrerer, mit unterschiedlichen Verbindungsmitteln paarweise miteinander verbundener Verbindungselemente, sowie im Hinblick auf eine Kombination verschiedener beschriebener Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Verbindungselementen einer Betonformteilverbindung. Beispielsweise ist denkbar, dass eine Betonformteilverbindung ein erstes und ein zweites Verbindungselement vorsieht, welche in fertiggestelltem Zustand eines Bauwerks sowohl ein Verbindungsmittel mit zwei Hülsen und einem Stift und/oder ein Verbindungsmittel mit einer Hülse und einem mit den Krafteinleitungsmitteln verbundenen Stift und/oder ein Verbindungsmittel mit einer Hülse und einem an einer Stirnplatte angeordneten Stift vorsieht.
  • Der Stift weist vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser der Hülse ist. Dadurch können Toleranzen bei der Herstellung der Betonformteilverbindung auf der Baustelle ausgeglichen werden, wodurch der Zeitaufwand und damit die Kosten zur Herstellung der Betonformteilverbindung im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verringert werden. In den zwischen Hülse und Stift verbleibende Raum der jeweiligen Ausnehmung kann die Verfüllung eingebracht werden.
  • Es können mehrere erste und zweite Verbindungselemente für an einer Fuge aneinander angrenzende erste und zweite Betonformteile vorgesehen sein. Beispielsweise können zwischen zwei benachbarten und miteinander zu verbindenden bzw. verbundenen Betonformteilen zwei, drei oder mehr erste und zweite Verbindungselemente vorgesehen sein.
  • In einer, zwei oder mehreren Fugenseiten eines ersten Betonformteils können jeweils ein, zwei oder mehrere Verbindungselemente/teile vorgesehen sein, von denen jedes durch entsprechende Verbindungsmittel mit einem oder mehreren in zusammengebautem Zustand des Bauwerks in einem mit dem ersten Betonformteil verbundenen zweiten Betonformteil vorgesehenen Verbindungselement verbunden sein kann. Ebenfalls ist denkbar, dass an einer Fugenseite eines ersten Betonfertigteils zwei oder mehrere erste Verbindungselemente vorgesehen sind, welche mit zweiten Verbindungselementen mehrerer unterschiedlicher zweiter Betonfertigteile verbunden sein können. Dabei ist beispielsweise ein erstes Verbindungselement des ersten Betonformteils mit einem zweiten Verbindungselement eines zweiten Betonformteils verbunden und ein anderes erstes Verbindungselement des ersten Betonformteils mit einem zweiten Verbindungselement eines anderen zweiten Betonformteils. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn entlang einer Fuge mehrere Betonformteile einander abwechselnd überlappen.
  • Die Krafteinleitungsmittel können zumindest zwei mit wenigstens einem Steg miteinander verbundene Flansche aufweisen, welche beispielsweise mit der Armierung stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die Flansche können im Bereich der Verbindung mit der Armierung verjüngt sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Armierung zumindest so tief oder tiefer als beim Stand der Technik im Beton liegt und wenigstens die selbe Betondeckung wie die Flansche aufweist. Hierdurch werden die Krafteinleitung sowie der Brandschutz verbessert.
  • Darüber hinaus kann mindestens ein zwei Flansche eines Krafteinleitungsmittels miteinander verbindender Steg ein Verbindungsmittel derart umfassen, dass das eine Verbindungsmittel Teil des Stegs ist, oder dass ein zwei Flansche eines Krafteinleitungsmittels miteinander verbindender Steg mit einem Verbindungsmittel verbunden ist. Beispielsweise können eine Hülse und/oder ein Stift integraler Bestandteil eines Stegs oder mit diesem verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Steg senkrecht zur Fugenseite verlaufend angeordnet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine parallel zu einer Fugenseite verlaufende Stirnplatte als wenigstens ein mindestens zwei Flansche miteinander verbindender Steg vorgesehen ist.
  • Zwischen der parallel zur Fugenseite verlaufenden Stirnplatte und den an diese angrenzenden Flanschen kann jeweils ein Spalt vorgesehen sein, so dass die Flansche von der Stirnplatte in einer Richtung normal und in einer Richtung parallel zur Fugenseite beabstandet angeordnet sind. Zur Verbindung von Stirnplatte und Flansche über den Spalt hinweg können Steifen vorgesehen sein. Diese können beispielsweise L-förmig ausgebildet werden. Dabei ist ein erster Schenkel je Steife mit seinem freien Ende mit einem Flansch und eine zweiter Schenkel je Steife mit seinem freien Ende mit der Stirnplatte verbunden. Das Eck der beispielsweise rechtwinkligen Verbindung zwischen erstem und zweitem Schenkel der L-förmigen Steife ist nach Innen, weg von der Fugenseite gerichtet. Die Steifen dienen so als Über-Eck-Verbinder zwischen Flanschen und Stirnplatte. Durch den Spalt zwischen Stirnplatte und Flansche, welcher durch die nach innen gewinkelten, L-förmigen Steifen überbrückt wird, wird sichergestellt, dass in den Eckbereichen zwischen Stirnplatte und Flanschen eine ausreichende Betondeckung z. B. zum Brand- und Korrosionsschutz besteht. Beispielsweise kann hierdurch im Randbereich einer Fuge eine Ausnehmung z. B. zur Aufnahme einer Dichtung im Betonformteil vorgesehen werden, ohne dass ein Mindestmaß für die Betondeckung über den darunterliegenden Krafteinleitungsmitteln unterschritten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Betonformteilverbindung in einer perspektivischen Ansicht im Röntgenblick.
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Verbindungselements mit verbindungselementeseitigem Verbindungsmittel der Betonformteilverbindung aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines in ein Bauteil der Krafteinleitungsmittel eines Verbindungselements integrierten verbindungselementeseitigen Verbindungsmittels des Verbindungselements aus Fig. 2 in einer Vorderansicht (Fig. 3 a), in einer Rückansicht (Fig. 3 b) und in einer perspektivischen Ansicht von hinten (Fig. 3 c).
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Verbindung der Krafteinleitungsmittel eines Verbindungselements mit der Armierung eines Betonformteils in einer Draufsicht auf die Fugenseite eines Betonformteils im Röntgenblick.
    Fig. 5
    Dichtungsprofil zum Raumabschluss des Verfüllraumes zwischen Hülse und Stift.
  • Eine in den Fig. 1, 2, 3 und 4 ganz oder zum Teil dargestellte Betonformteilverbindung 01 sieht wenigstens zwei Verbindungselemente 02, 02' vor, welche in zwei in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung 01 in einer Fuge 03 aneinander angrenzenden Betonformteilen 04, 04' mit in der Fuge 03 einander gegenüberliegenden Fugenseiten 05, 05' angeordnet sind. Bei den Betonformteilen 04, 04' der in Fig. 1 dargestellten Betonformteilverbindung 01 handelt es sich beispielsweise um zwei angrenzende Tübbinge benachbarter Tübbingringe zur Herstellung einer Tunnelröhre eines Tunnelbauwerks, von denen zumindest ein Tübbingring durch eine Querschlagöffnung unterbrochen sein kann.
  • Ein erstes Verbindungselement 02 ist in ein erstes Betonformteil 04 und ein zweites Verbindungselement 02' ist in ein zweites Betonformteil 04' einbetoniert (Fig. 1).
  • Die Verbindungselemente 02, 02' umfassen jeweils Krafteinleitungsmittel 06, die zumindest mit einem Teil einer Armierung 07 bzw. Bewehrung des jeweiligen Betonformteils 04, 04' stoffschlüssig verbunden sind (Fig. 4). Die Krafteinleitungsmittel 06 der Verbindungselemente 02, 02' können jeweils als ein Gussteil hergestellt sein. Die Krafteinleitungsmittel 06 können auch aus miteinander verschweißten Metallteilen 08 hergestellt sein. Bei den Metallteilen 08 kann es sich um Strangmaterial, wie etwa Stangen, Rohre, Platten, aber auch um Gussteile handeln. Auch Kombinationen hiervon sind möglich.
  • Je ein erstes in einem ersten Betonformteil 04 angeordnetes Verbindungselement 02 und ein zweites, in einem zweiten Betonformteil 04' angeordnetes Verbindungselement 02' sind in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung 01 durch Verbindungsmittel 09 miteinander verbunden (Fig. 1). Die Betonformteilverbindung 01 weist zumindest von den an die in der Fuge 03 einander gegenüberliegenden Fugenseiten 05, 05' angrenzenden Flächen 10, 10' der Betonformteile 04, 04' her gesehen vollständig mit Beton überdeckt in die Betonformteile 04, 04' eingelassene Krafteinleitungsmittel 06 der Verbindungselemente 02, 02' auf. Handelt es sich bei den Betonformteilen um Tübbinge für ein Tunnelbauwerk, so sind die an die Fugenseiten 05, 05' angrenzenden Flächen 10, 10' der Betonformteile 04, 04' die eine luftseitige und eine bergseitige Wandoberfläche des Tunnels.
  • Die Verbindungselemente 02, 02' können jeweils eine in die Fugenseite 05, 05' des entsprechenden Betonformteils 04, 04' eingelassene Stirnplatte 11 aufweisen. Die Stirnplatte 11 ist stoffschlüssig mit den Krafteinleitungsmitteln 06 verbunden, welche Krafteinleitungsmittel 06 wiederum mit der in das jeweilige Betonformteil 04, 04' einbetonierten Armierung 07 stoffschlüssig verbunden sein können. Die Stirnplatte 11 kann von der Fugenseite 05, 05' aus sichtbar bündig mit der Oberfläche in die Fugenseite 05, 05' eingelassen sein. Auch eine versenkte Anordnung der Stirnplatte 11 in der Fugenseite 05, 05' des entsprechenden Betonformteils 04, 04' ist möglich, so dass die Stirnplatte 11 vollständig mit Beton des entsprechenden Betonformteils 04, 04' überdeckt ist.
  • Die Verbindungsmittel 09 sind wenigstens in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung 01 mit dem ersten Verbindungselement 02 sowie vorzugsweise ebenfalls mit dem zweiten Verbindungselement 02' unlösbar, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden. Die Verbindungsmittel 09 können beispielsweise ineinandergreifend ausgeführt sein. Hierzu können die Verbindungsmittel 09 mehrteilig ausgeführt sein. In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsvariante sind die Verbindungsmittel 09 dreiteilig und bestehen aus einem ersten und einem zweiten, jeweils als eine Hülse 12 ausgeführten Element, sowie aus einem dritten, als nicht näher dargestellter Stift 24 ausgeführten Element.
  • Jede der Hülsen 12 ist mit den Krafteinleitungsmitteln 06 des jeweiligen Verbindungselements 02, 02' stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise ist hierzu jeweils eine der Hülsen 12 der Verbindungsmittel 09 in die Krafteinleitungsmittel 06 jeweils eines Verbindungselements 02, 02' integriert. Zusätzlich kann jede der Hülsen 12 mit der jeweiligen Stirnplatte 11 des entsprechenden Verbindungselements 02, 02' verschweißt sein. Die Hülsen 12 umschließen jeweils eine zur Fugenseite 05, 05' des entsprechenden Betonformteils 04, 04' hin offene Ausnehmung 13. Damit die Ausnehmung zur Fugenseite 05 bzw. 05' hin offen ist, weisen die Stirnplatten 11 jeweils eine Öffnung 14 auf. Die hohlzylinderförmige Hülse 12 kann auf ihrer der Fugenseite 05, 05' abgewandten Rückseite durch einen Deckel 23 verschlossen sein (Fig. 3).
  • Bei dem dritten Element der Verbindungsmittel 09 handelt es sich um einen bereits erwähnten, in der Ausnehmung 13 des ersten Verbindungselements 02 und in der Ausnehmung 13 des zweiten Verbindungselements 02' aufgenommenen und über die Fuge 03 hinweg reichenden Stift 24. Der Stift 24 ist in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung sowohl mit der in die Krafteinleitungsmittel 06 des ersten Verbindungselements 02 integrierten, ein erstes Element der Verbindungsmittel 09 bildenden Hülse 12, als auch mit der in die Krafteinleitungsmittel 06 des zweiten Verbindungselements 02' integrierten, ein zweites Element der Verbindungsmittel 09 bildenden Hülse 12 stoffschlüssig verbunden. Zur stoffschlüssigen Verbindung von Stift 24 und Hülse ist eine Verfüllung vorgesehen, welche den zwischen der Hülse 12 und dem Stift 24 verbleibenden Raum der Ausnehmung vorzugsweise vollständig einnimmt. Für die Verfüllung können beispielsweise ein Kleber, ein Lot, eine Schmelze oder Zweioder Mehrkomponentenmaterialien zum Einsatz kommen, auch solche, die beispielsweise erst nach Einbringung in den zwischen Hülse 12 und Stift 24 verbleibenden Raum der Ausnehmung 13 beispielsweise von außen her aktiviert werden. Die Verfüllung kann beispielsweise durch Verpressen, aktives oder passives Durchströmen, Spülen odgl. beispielsweise anhand eigens hierfür vorgesehener, nicht näher dargestellter Kanäle erfolgen.
  • Um den Raum zwischen Hülse 12 und Stift 24 während des Verfüllvorganges zu schließen, wird der dieser am der Betonformteilfuge 03 zugewandten Ende mittels eines Dichtprofiles 25 verschlossen. Dieses ist ein einfacher Ring mit rundem Querschnitt oder in einer weiteren bevorzugten Ausführung ein Ringprofil mit angeformten Dichtlippen (Fig. 5a, Fig. 5b). Das Material ist ein elastisches, das sich an der Innenwand der Hülse 12 ebenso anschmiegt wie am Stift 24. In einer alternativen Ausführung ist das Dichtprofil an der Innenwand der Hülse 12 befestigt, und der Stift 24 wird vor dem Verfüllvorgang eingeführt.
  • Um Toleranzen der Betonformteile 04, 04' sowie Toleranzen der Anordnung der Verbindungselemente 02, 02' in den Betonformteilen 04, 04' bei der Montage bzw. Zusammenführung der Betonformteile 04, 04' ausgleichen zu können ist vorgesehen, dass der Stift 24 einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 12 ist. Die Verfüllung erlaubt trotz einer solchen Ausgestaltung eine stoffschlüssige Verbindung von Stift 24 und Hülse 12.
  • Die Krafteinleitungsmittel 06 umfassen vorzugsweise zwei mittels eines Stegs 15 miteinander verbundene Flansche 16. Im in ein Betonformteil 04, 04'einbetonierten Zustand verläuft der Steg 15 vorzugsweise senkrecht von der Fugenseite 05, 05' weg. Die Flansche 16 können stoffschlüssig mit der Armierung 07 des jeweiligen Betonformteils 04, 04' verbunden sein. Die Flansche 16 weisen beispielsweise jeweils verjüngte Bereichen 17 auf, in denen sie mit der Armierung 07 beispielsweise durch Schweißverbindungen stoffschlüssig verbunden sind. Die verjüngten Bereiche können z. B. durch Fräsen hergestellt sein, indem von einer als ein Flansch dienenden Platte ein Teil der Stärke in einem Randbereich abgenommen wird. Auch ist denkbar, die verjüngten Bereiche als gesonderte, dünnere Platten stirnseitig an dickere Platten anzufügen, beispielsweise anzuschweißen. Dadurch kann die Armierung 07 tiefer im Beton liegen und zumindest die selbe Betondeckung wie die Flansche 16 aufweisen, als wenn keine verjüngten Bereiche 17 vorgesehen wären, wodurch der Brand- und Korrosionsschutz verbessert werden.
  • In einer Ausführung des Betonformteiles 04, 04' ist dieses mit einer Durchstanzbewehrung versehen, das das Betonformteil 04, 04' im an das Verbindungselement 02, 02' angrenzenden Bereich verstärkt und so sicher stellt, dass die eingeleiteten Kräfte aufgenommen werden.
  • Wie bereits erwähnt können Elemente der Verbindungsmittel 09 in die Krafteinleitungsmittel 06 integriert sein. Bei diesen Elementen handelt es sich in den Fig. 2 und 3 beispielsweise um die Hülsen 12, welche in den Steg 15 der Krafteinleitungsmittel 06 integriert sind. Hierzu ist der Steg 15 U-förmig ausgeführt, wobei in zwischen den Schenkeln 18 der U-Form eine Hülse 12 eingesetzt und beispielsweise durch Verschweißen stoffschlüssig mit den beiden Schenkeln verbunden ist (Fig. 3). Dabei umfasst der zwei Flansche 16 eines Krafteinleitungsmittels 06 miteinander verbindende Steg 15 ein Verbindungsmittel 09, genauer ein Element der Verbindungsmittel derart, dass das eine Verbindungsmittel bzw. das Element Teil des Stegs 15 ist. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass ein zwei Flansche 16 eines Krafteinleitungsmittels 06 miteinander verbindender Steg 15 mit einem Verbindungsmittel 09 bzw. mit einem Element der Verbindungsmittel 09 verbunden ist.
  • Zwischen der im in ein Betonformteil 04, 04' einbetonierten Zustand eines Verbindungselements 02, 02' parallel zur Fugenseite 05, 05' verlaufenden Stirnplatte 11 und den an diese angrenzenden Flanschen 16 kann wie in Fig. 2 dargestellt jeweils ein Spalt 19 vorgesehen sein, um einen Brand- und/oder Korrosionsschutz durch eine Mindestbetondeckung sicherzustellen. Durch diese Spalte 19 sind die Flansche 16 von der Stirnplatte 11 in einer Richtung normal zur Fugenseite 05 bzw. 05' bzw. normal zu der durch die Stirnplatte 11 gebildete Ebene und damit von der Fugenseite 05 bzw. 05' beabstandet angeordnet, ebenso wie die Flansche 16 in einer Richtung parallel zur Fugenseite 05 bzw. 05', bzw. in einer in der durch die Stirnplatte 11 gebildeten Ebene liegenden Richtung, von der Stirnplatte 11 beabstandet angeordnet sind. Zur Verbindung von Stirnplatte 11 und Flansche 16 über den Spalt 19 hinweg sind vorzugsweise Steifen 20 vorgesehen. Die Steifen 20 können beispielsweise L-förmig ausgebildet sein. Dabei ist ein erster Schenkel 21 jeder Steife 20 mit seinem freien Ende mit einem Flansch 16 verbunden. Ein zweiter Schenkel jeder Steife 20 ist mit seinem freien Ende mit der Stirnplatte 11 verbunden. Das Eck der rechtwinkligen Verbindung zwischen erstem Schenkel 21 und zweitem Schenkel 22 der L-förmigen Steife 20 ist nach innen, weg von der Fugenseite 05, 05' bzw. weg von der durch die Stirnplatte 11 gebildete Ebene gerichtet. Der Spalt 19 zwischen Stirnplatte 11 und den Flanschen 16 stellt beispielsweise eine ausreichende Betondeckung in den Eckbereichen zwischen Stirnplatte 11 und Flanschen 16 sicher. In diesen Eckbereichen kann dank des Spalts 19 und dank der L-förmigen Steifen beispielsweise eine Nut im Betonformteil zur Aufnahme z. B. einer Dichtung unter Beibehaltung einer Mindestbetondeckung für die darunter liegenden, beispielsweise als Stahlteile ausgeführten Bestandteile der Verbindungselemente vorgesehen werden. Hierdurch wird ein verbesserter Brand- und Korrosionsschutz erreicht. Ferner kann hierdurch im Randbereich einer Fuge 03 eine Ausnehmung z. B. zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen werden, ohne dass ein Mindestmaß für die Betondeckung über den darunterliegenden Krafteinleitungsmitteln 06 unterschritten wird.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass der Spalt 19 auch an anderen Stellen angeordnet sein kann, um eventuellen Sprüngen oder Aussparungen der Außenkontur des Betonformteils 04, 04' unter Einhaltung der Mindestbetondeckung zu folgen.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Bauwerken unter Zuhilfenahme von Betonformteilen gewerblich anwendbar, wie etwa bei Tunnelbauwerken, welche aus an Ringfugen aneinanderstoßenden Tübbingringen zusammengesetzt werden, die wiederum aus mehreren Tübbingen bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Betonformteilverbindung
    02; 02'
    Verbindungselement
    03
    Fuge
    04; 04'
    Betonformteil
    05; 05'
    Fugenseite
    06
    Krafteinleitungsmittel
    07
    Armierung
    08
    Metallteil
    09
    Verbindungsmittel
    10; 10'
    an Fugenseite angrenzende Fläche
    11
    Stirnplatte
    12
    Hülse
    13
    Ausnehmung
    14
    Öffnung
    15
    Steg
    16
    Flansch
    17
    verjüngter Bereich des Flansches
    18
    Schenkel des U-förmigen Stegs
    19
    Spalt
    20
    Steife
    21
    erster Schenkel der L-förmigen Steife
    22
    zweiter Schenkel der L-förmigen Steife
    23
    Deckel
    24
    Stift
    25
    Dichtprofil zur lokalen Begrenzung des Verfüllgutes

Claims (14)

  1. Betonformteilverbindung (01) mit wenigstens zwei Verbindungselementen (02, 02'), welche in zwei in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung (01) in einer Fuge (03) aneinander angrenzenden Betonformteilen (04, 04') mit in der Fuge (03) einander gegenüberliegenden Fugenseiten (05, 05') angeordnet sind, von denen wenigstens ein erstes Verbindungselement (02) in ein erstes Betonformteil (04) und wenigstens ein zweites Verbindungselement (02') in ein zweites Betonformteil (04) einbetoniert ist, und welche Verbindungselemente (02, 02') jeweils Krafteinleitungsmittel (06) umfassen, die mit einer in das jeweilige Betonformteil (04, 04') einbetonierten Armierung (07) stoffschlüssig verbunden sind, und wobei in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung (01) je ein erstes und ein zweites Verbindungselement (02, 02') durch Verbindungsmittel (09) miteinander verbunden sind,
    gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungsmittel (09) wenigstens eine mit einem Verbindungselement (02) stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite (05) des entsprechenden Betonformteils (04) hin offene Ausnehmung (13) umschließende Hülse (12) und einen in die Ausnehmung (13) reichenden, in fertiggestelltem Zustand der Betonformteilverbindung (01) stoffschlüssig mit der Hülse (12) verbundenen Stift (24) umfassen, der von mindestens einem ringförmig umschließenden Dichtprofil (25) im Hülsenbereich umfasst wird.
  2. Betonformteilverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (25) um den Stift (24) ein elastischer Ring mit rundem Querschnitt ist.
  3. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (25) um den Stift (24) ein elastischer Ring mit rundem Querschnitt und angeformten Schenkel ist.
  4. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (25) um den Stift (24) in der Hülse (12) befestigt ist.
  5. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Betonformteile (04, 04') Krafteinleitungsmittel (06) eingelassen sind, die zumindest von den an die Fugenseiten (05, 05') angrenzenden Flächen (10, 10') der Betonformteile (04, 04') her gesehen vollständig mit Beton überdeckt sind.
  6. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Verbindungselement (02) eine in die Fugenseite (05) des entsprechenden Betonformteils (04) eingelassene Stirnplatte (11) aufweist, welche stoffschlüssig mit den Krafteinleitungsmitteln (06) verbunden ist.
  7. Betonformteilverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsmittel (09) eine mit den Krafteinleitungsmitteln (06) des ersten Verbindungselements (02) stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite (05) des entsprechenden Betonformteils (04) hin offene Ausnehmung (13) umschließende Hülse (12), und einen mit der Stirnplatte (11) des zweiten Verbindungselements (02') verbundenen und über die Fuge (03) hinweg in die Ausnehmung (13) reichenden Stift (24) umfassen, welcher mittels einer in die Ausnehmung (13) eingebrachten Verfüllung mit der Hülse (12) stoffschlüssig verbunden ist.
  8. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsmittel (09) eine erste, mit den Krafteinleitungsmitteln (06) des ersten Verbindungselements (02) stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite (05) des entsprechenden Betonformteils (04) hin offene erste Ausnehmung (13) umschließende erste Hülse (12), und eine mit den Krafteinleitungsmitteln (06) des zweiten Verbindungselements (02') stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite (05') des entsprechenden Betonformteils (04') hin offene zweite Ausnehmung (13) umschließende zweite Hülse (12), sowie einen in der ersten und in der zweiten Ausnehmung (13) aufgenommenen und über die Fuge (03) hinweg reichenden Stift (24) umfassen, welcher mittels einer in die Ausnehmungen (13) eingebrachten Verfüllung mit der ersten und zweiten Hülse (12) stoffschlüssig verbunden ist.
  9. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsmittel (09) eine mit den Krafteinleitungsmitteln (06) des ersten Verbindungselements (02) stoffschlüssig verbundene und eine zur Fugenseite (05) des entsprechenden Betonformteils (04) hin offene Ausnehmung (13) umschließende Hülse (12), und einen mit den Krafteinleitungsmitteln (06) des zweiten Verbindungselements (02') stoffschlüssig verbundenen und über die Fuge (03) hinweg in die Ausnehmung (13) reichenden Stift (24) umfassen, welcher mittels einer in die Ausnehmung (13) eingebrachten Verfüllung mit der Hülse (12) stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Betonformteilverbindung nach einem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krafteinleitungsmittel (06) zumindest zwei mit wenigstens einem Steg (15) miteinander verbundene Flansche (16) aufweist, welche mit der Armierung (07) stoffschlüssig verbunden sind.
  11. Betonformteilverbindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flansche (16) im Bereich (17) der Verbindung mit der Armierung (07) verjüngt sind.
  12. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein zwei Flansche (16) eines Krafteinleitungsmittels (06) miteinander verbindender Steg (15) ein Verbindungsmittel (12) umfasst, oder mit einem Verbindungsmittel (12) verbunden ist.
  13. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch
    zumindest eine parallel zu einer Fugenseite (05, 05') verlaufende Stirnplatte (11), wobei zwischen der Stirnplatte (11) und den an diese angrenzenden Flanschen (16) jeweils ein Spalt (19) vorgesehen ist, so dass die Flansche (16) von der Stirnplatte (11) in einer Richtung normal und in einer Richtung parallel zur Fugenseite (05, 05') beabstandet angeordnet sind, wobei zur Verbindung von Stirnplatte (11) und Flanschen (16) über den Spalt (19) hinweg Steifen (20) vorgesehen sind.
  14. Betonformteilverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betonformteil (04, 04') im umgebenden Bereich des Verbindungselementes (02, 02') mit einer Durchstanzbewehrung versehen ist.
EP11401063.0A 2011-04-19 2011-04-19 Betonformteilverbindung Active EP2514919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401063.0A EP2514919B1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Betonformteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401063.0A EP2514919B1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Betonformteilverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2514919A1 true EP2514919A1 (de) 2012-10-24
EP2514919B1 EP2514919B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=44344006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401063.0A Active EP2514919B1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Betonformteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2514919B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502207A (en) * 1975-07-18 1978-02-22 Tsuzuki J Concrete segment
EP0955448A1 (de) * 1996-11-18 1999-11-10 Obayashi Corporation Verbindungsvorrichtung
WO2004001191A1 (ja) * 2002-06-21 2003-12-31 Kfc Ltd. セグメント
DE102006000039A1 (de) 2005-02-01 2006-08-31 Denso Corp., Kariya Aktuator für eine Ventilhubsteuervorrichtung
DE102006039037A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Hochtief Construction Ag Sondertübbing für den Tunnelausbau
EP1362981B1 (de) 2002-05-17 2008-04-30 DYWIDAG Bau GmbH Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502207A (en) * 1975-07-18 1978-02-22 Tsuzuki J Concrete segment
EP0955448A1 (de) * 1996-11-18 1999-11-10 Obayashi Corporation Verbindungsvorrichtung
EP1362981B1 (de) 2002-05-17 2008-04-30 DYWIDAG Bau GmbH Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
WO2004001191A1 (ja) * 2002-06-21 2003-12-31 Kfc Ltd. セグメント
DE102006000039A1 (de) 2005-02-01 2006-08-31 Denso Corp., Kariya Aktuator für eine Ventilhubsteuervorrichtung
DE102006039037A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Hochtief Construction Ag Sondertübbing für den Tunnelausbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2514919B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419606B1 (de) Schutzelement, betonelement und verfahren zur herstellung eines betonelements
EP3009575B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen kopplung von betonplatten, sowie damit aufgebaute betonwand
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
DE3218517A1 (de) Tuebbingausbau fuer tunnels, stollen od. dgl.
CH696445A5 (de) Betonelement zum Verkleiden eines Tunnels.
DE102010003785A1 (de) Betonformteilverbindung
WO2014067924A1 (de) Verfahren zum verbinden von betonfertigteilelementen
EP3992383A2 (de) Verbindung von entwässerungsrinnen
DE2556410C3 (de) Verbindung zweier Betonrohre
EP2510191B1 (de) Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
EP2514919B1 (de) Betonformteilverbindung
EP1719848A2 (de) Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
EP3146156B1 (de) Schutzelement zum verbinden mit einem betonelement eines tunnelausbaus mit drainage
DE4023542A1 (de) Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
AT518840B1 (de) Verbundsegment, Tunnelschale und Verfahren
EP1362981A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
AT525977B1 (de) Inliner-Auskleidungskörper
DE102015225924B4 (de) Beton-Schlitzrinne und Verfahren zum Ersetzen einer Beton-Schlitzrinne in einen Verbund aus mehreren Beton-Schlitzrinnen
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
EP4069943B1 (de) Dichtungsprofil für betontübbing
EP3489458B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material
EP3591166B1 (de) Tunnelausbau zusammengesetzt aus wenigstens zwei betonelementen
DE202016104195U1 (de) Verbundsegment und Tunnelschale
DE202011105714U1 (de) Verbindungssystem zur Verbindung von Bauteilen aus Stahl und/oder Stahlbeton oder Spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014289

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13