EP2514515A1 - Mischkammer, Kartusche sowie darauf bezogenes Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente - Google Patents

Mischkammer, Kartusche sowie darauf bezogenes Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente Download PDF

Info

Publication number
EP2514515A1
EP2514515A1 EP12156188A EP12156188A EP2514515A1 EP 2514515 A1 EP2514515 A1 EP 2514515A1 EP 12156188 A EP12156188 A EP 12156188A EP 12156188 A EP12156188 A EP 12156188A EP 2514515 A1 EP2514515 A1 EP 2514515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
drum
mixing chamber
container
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12156188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2514515B1 (de
Inventor
Martina Daub
Juergen Steigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2514515A1 publication Critical patent/EP2514515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2514515B1 publication Critical patent/EP2514515B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4533Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements supporting the stirring element in one point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/15Use of centrifuges for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/32Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor
    • B01F29/321Containers specially adapted for coupling to rotating frames or the like; Coupling means therefor of test-tubes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/42Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with pendulum stirrers, i.e. with stirrers suspended so as to oscillate about fixed points or axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7137Piercing, perforating or melting membranes or closures which seal the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7161Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components the containers being connected coaxially before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71725Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions

Definitions

  • the document describes DE 30 36 538 C2 a pivoting cup centrifuge for centrifuging blood.
  • Purpose of such centrifuges is the separation of substances in the Zentrifugiergutraum taking advantage of inertia: particles or liquids with higher density migrate due to the higher inertia to the outside. In doing so, they displace the lower density components, which thereby reach the center.
  • the mixing chamber defined in claim 1, the cartridge defined in claim 10 and the method defined in claim 15 have the advantage over conventional solutions that - instead of the known separation of, for example, two liquids of different densities - an effective mixing of the two liquids can be achieved.
  • the obstacle structure is moved under the action of centrifugal force and / or magnetic force in the two liquids in the container, whereby they are mixed together.
  • the mixing chamber comprising the container, the obstacle structure and the connecting piece can be easily mounted, for example, in a cartridge, due to the fact that they form a coherent part.
  • Component in this case means a liquid, a gas or a particle.
  • first and second component only two different states of the same substance may be meant:
  • the first component may be referred to as a clumped portion and the second component may be formed as a liquid portion of the same substance.
  • Magnetic force in this case means the force acting on a current-carrying conductor in an electric field or a magnet, in particular permanent magnets, in a magnetic field.
  • the connecting piece is formed integrally with the container and / or the obstacle structure.
  • in one piece is meant here that the connecting piece, the container and / or the obstacle structure are formed from one and the same material.
  • the connector, the container and / or the obstacle structure can be easily produced by injection molding.
  • the connecting piece is connected to a frame, which is connected to the container, in particular glued, is.
  • the obstacle structure can be easily connected to the container.
  • the frame may in particular be connected to an upper, peripheral edge of the container. Instead of the frame, another component could be used.
  • the connecting piece is flexible or formed with a hinge.
  • the mobility to move the obstacle structure in the first and second components in the container can be easily provided, while maintaining the one-piece design of connector, container and obstacle structure.
  • one-piece is meant in the present case that the corresponding parts, in particular the connecting piece, the container and the obstacle structure, form a coherent part.
  • the connecting piece is designed to be elastic in order to generate a restoring force, which counteracts the centrifugal force and / or magnetic force. If the centrifugal force and / or magnetic force falls below a predetermined threshold value or falls away completely, the obstacle structure automatically moves out of the first and second components in the container and / or the obstacle structure by means of this embodiment moves in the direction of the pivot point through the first and second components.
  • the obstacle structure constantly moves out of the first and second components and back into them and / or in the first and second components back and forth so that the first and second components are mixed well.
  • the restoring force can also be generated by a further magnetic force.
  • the connector need not be provided elastically.
  • the connecting piece is connected to an edge or bottom of the container. This is advantageous in terms of manufacturing technology.
  • a mandrel is provided on the obstacle structure, which is adapted to puncture a diaphragm closing an opening in the bottom of the container under the action of the centrifugal force and / or magnetic force.
  • the obstacle structure is designed as a beam, a rake, a sieve or a lattice structure. These structures are all well suited to mixing the first and second components together.
  • the connecting piece is arranged asymmetrically with respect to the obstacle structure, that the obstacle structure, the connection piece under the action of centrifugal force and / or magnetic force, in particular elastically, twisted.
  • the obstacle structure can be rotated about an additional axis.
  • the first axis of rotation results for example from the fact that the connecting piece is flexible or elastic and thus bends under the action of centrifugal force and / or magnetic force.
  • a further axis of rotation results from the fact that the connecting piece is arranged asymmetrically with respect to the obstacle structure, wherein the further axis of rotation results by means of the twisting of the connecting piece.
  • the cartridge according to the invention further comprises: a first drum having a first chamber, an adjusting device which is adapted to rotate the first drum about its central axis when the centrifugal force exceeds a predetermined threshold, thereby the first Chamber to conductively connect to a second chamber, wherein the first and / or second chamber is formed as the mixing chamber.
  • the first and / or second component can thus be transferred between the first and second chambers, with appropriate selection of the rotational speed of a centrifuge with the cartridge.
  • the corresponding components in the first and / or second chamber can be effectively mixed.
  • conductive is meant liquid, gas and / or particle-conducting in the present case.
  • the adjusting device comprises a first bevel, which cooperates with a second bevel of the first drum, in order from a first position in which this is a form-locking engagement with a housing of the cartridge in the rotational direction about the central axis in to spend a second position along the central axis and against the action of a return means in which the positive connection is canceled and the first drum rotates about the central axis.
  • a simple mechanism is provided for adjusting the first drum about at least two defined positions in the rotational direction about the central axis.
  • the mixing chamber can thus be the first drum forward and / or downstream or also provided in the first drum itself.
  • the mixing chamber can preferably be optionally connected to different further chambers as required.
  • a second drum which has the second chamber
  • a third drum which has the third chamber.
  • the second drum may also have the second chamber and the third chamber, for example.
  • FIG. 1 shows in a sectional view a cartridge 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the cartridge 100 includes a housing 102 in the form of a tube.
  • the housing 102 may be formed as a 5 to 100 mL, especially 50 mL, centrifuge tube, 1.5 mL or 2 mL Eppendorf tube, or alternatively as a microtiter plate (e.g., 20 ⁇ L per well).
  • the longitudinal axis of the housing 102 is designated 104.
  • a first drum 108, a second drum 106 and a third drum 110 are accommodated in the housing 102.
  • the drums 106, 108, 110 are arranged one behind the other and with their respective central axes coaxial with the longitudinal axis 104.
  • the housing 102 is formed closed at its one end 112. Between the closed end 112 and the adjacent to this third drum 110, a return means, for example in the form of a spring 114 is arranged.
  • the spring 114 may be in the form of a coil spring or a polymer, in particular an elastomer.
  • the other end 116 of the housing 102 is closed by means of a closure 118.
  • the closure 118 may be removed to remove the drums 106, 108, 110 from the housing 102.
  • the housing 102 itself can be dismantled to remove the drums 106, 108, 110 or to reach the chambers, for example the chamber 136.
  • the spring 114 is disposed between the shutter 118 and the second drum 106, so that the spring 114 is stretched to generate a restoring force.
  • Other arrangements of the spring 114 are conceivable.
  • the first drum 108 connected downstream of the second drum 106 comprises a mixing chamber 124 in which the reagents from the chambers 120 are mixed with the sample from the chamber 122.
  • the first drum 108 includes, for example, another chamber 126 in which the mixture 128 flows from the mixing chamber 124 through a solid phase 130.
  • the solid phase 130 may be a gel column, a silica matrix, or a filter.
  • the third drum 110 which is in turn connected downstream of the first drum 108, comprises a chamber 132 for receiving a waste product 134 from the chamber 126. Furthermore, the third drum 110 comprises a further chamber 136 for receiving the desired end product 138.
  • the cartridge 100 has an outer geometry, so that it can be used in a receptacle of a centrifuge, in particular in a receptacle of a swing-bucket rotor or fixed-angle rotor of a centrifuge.
  • the cartridge 100 is moved by one in FIG. 1 schematically indicated pivot point 140 rotated at high speed.
  • the pivot point 140 lies on the longitudinal axis 104, so that a corresponding centrifugal force 142 along the longitudinal axis 104 acts on each component of the cartridge 100.
  • the mixing chamber 124 is first to be fluidly connected to the chamber 122 to receive the sample from the chamber 122. Thereafter, the mixing chamber 124 is to be connected to the chambers 120 to receive the reagents from these. Subsequently, the reagents and the sample in the mixing chamber 124 are speed-controlled mixed. Similarly, the processes in the chambers 126, 132 and 136 are to be speed controlled.
  • FIG. 2A-2G perspective view of various components of the cartridge 100 from FIG. 1 , Based on Figures 2A-2G in particular an adjusting device 300 (see Fig. 3A ), which enables the speed-dependent control of the above-mentioned processes.
  • the housing 102 on its inside projections 200.
  • the projections 200 are radially from the housing inner wall 202 toward the longitudinal axis 104.
  • the projections 200 form between them slots 204 which extend along the longitudinal axis 104.
  • the projections 200 are formed at their one end in each case with a slope 206.
  • the slopes 206 face away from the pivot point 140 during operation of the centrifuge with the cartridge 100.
  • FIG. 2B shows the end 112 of the housing 102, which is formed according to this embodiment as a removable cap.
  • the end 112 has at its inner periphery a plurality of grooves 208 which extend along the longitudinal axis 104.
  • FIG. 2C shows the second drum 106 with the chambers 120, 122.
  • the second drum 106 has on its outer wall 210 a plurality of projections 212 which extend from the outer wall 210 radially outwardly.
  • the projections 212 of the second drum 106 engage in the slots 204 of the housing 102.
  • rotation of the second drum 106 about the longitudinal axis 104 is blocked.
  • the second drum 106 is slidable along the longitudinal axis 104 in the slots 204.
  • the second drum 106 furthermore has on its outer wall 210, in particular on its end 214 facing the first drum 108, a crown-like contour 216 which comprises a large number of bevels 218, 220.
  • Two bevels 218, 220 each form a point of the crown-like contour 216.
  • the ramps 218, 220 also face away from the pivot point 140 during operation of the centrifuge with the cartridge 100.
  • FIG. 2D shows a view of the second drum 106 from Figure 2C from underneath.
  • the underside 222 of the second drum 106 assigned to the end 214 has a plurality of openings 224 in order to connect the chambers 120, 122 to the mixing chamber 124 of the first drum 108 in liquid, gas and / or particle form (hereinafter "conductive").
  • the openings 224 may also conductively connect the chambers 120, 122 to the chamber 126 of the first drum 108.
  • a respective conductive connection is determined by the position of a respective opening 224 with respect to the chambers 124, 126. This position is achieved by rotating the first drum 108 relative to the second drum 106, as will be explained in more detail later.
  • FIG. 2E shows a lancing device 226, which in FIG. 1 not shown.
  • Lancing device 226 includes a plate 228 having one or more spikes 230 disposed adjacent to an opening 232 in plate 228, respectively.
  • the mandrels 230 serve to control a respective opening 224 in the underside 222 of the second drum 106 in a controlled manner, whereupon in particular liquid flows from the corresponding chamber 120, 122 through the opening 232 into the chambers 124 or 126.
  • Figure 2F shows the first drum 108 with the chambers 124, 126.
  • the first drum 108 has a plurality of projections 240 on its outer wall 238.
  • the protrusions 240 are configured to engage the slots 204 (as well as the protrusions 212 of the second drum 106). As long as the projections 240 are engaged with the slots 240, rotation of the first drum 108 about the longitudinal axis 104 is disabled. However, the projections 240 along with the first drum 108 are movable along the longitudinal axis 104 in the slots 204.
  • the projections 240 have bevels 242, which point in the direction of the pivot point 140 during operation of the centrifuge with the cartridge 100 and are formed corresponding to the bevels 206 and 220.
  • FIG. 2G shows the third drum 110 with the chambers 132, 136.
  • the third drum 110 has projections 244 which project from the outer wall 246 of the third drum 110, respectively.
  • the projections 244 are adapted to engage the grooves 208 of the end 112 so that the third drum 110 is slidable in the longitudinal direction 104 in the grooves 208. However, rotation of the third drum 110 about the longitudinal axis 104 is thus locked.
  • FIG. 3A-3E show several operating conditions during operation of the cartridge 100 FIG. 1 , wherein an additional drum 302 is shown, but this is not relevant in the present case.
  • the Figures 4A-4E correspond respectively with the Figures 3A-3E and illustrate the movement of the ramps 206, 218, 220, 242 relative to each other.
  • FIG. 3B shows an operating state of the cartridge 100 which is more advanced than that in FIG FIG. 4B shown condition.
  • the housing 102 is shown partially transparent to reveal the interior.
  • the projections 200, the slots 204, the bevels 206, the projections 212, the bevels 218, 220, the projections 240 and the bevels 242 form in conjunction with the return spring 141, the above-mentioned adjusting device 300 for defined rotation of the first drum 108 relative to the second drum and third drum 110 about the longitudinal axis 104.
  • FIGS. 3A and 4A show a first position in which the projections 240 of the first drum 108 engage in the slots 204 and thus a rotation of the first drum 108 is locked about the longitudinal axis 104. If the rotational speed of the centrifuge is increased, then the second drum 106 pushes, by means of the bevels 220 of the contour 216, onto the bevels 242 of the first drum 108 against the action of the spring 114, compressing the spring 114. As a result, the first drum 108 moves in a direction away from the pivot point 140 as indicated by the corresponding arrows in FIGS FIGS. 4A and 4B indicated. This movement is continued until the protrusions 240 disengage from the protrusions 200.
  • the spring 114 presses the first drum 108 by means of the third drum 110 again in the direction of the pivot point 140.
  • the second drum 106 together with their bevels 220 also back in Direction of the pivot point 140 moves, whereby the bevels 242 of the first drum 108 come to rest against the bevels 206 of the housing 102 and slide along this while performing a further rotational movement of the first drum 108 in a third position, as in Figures 4D and 4E shown.
  • the projections 240 of the first drum 108 are again located in the slots 204 of the housing 102, so that further rotation of the first drum 108 about the longitudinal axis 104 is again locked.
  • the process described above may be repeated as many times as desired to rotate the first drum 108 in a defined manner relative to the second drum 106 and third drum 110.
  • FIG. 5A shows in a section of the mixing chamber 124 from FIG. 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the mixing chamber 124 comprises a container 500 for receiving at least two components. These are preferably those components which are provided by means of the second drum 106.
  • the components may be designed as reagents or samples, in particular blood samples.
  • FIG. 5A shows the container 500 as it contains a mixture of two liquids 502, 504.
  • the liquids 502, 504 may have the same or a different density.
  • the volume of liquid that can be received in the container 500 is typically up to 3 mL.
  • the mixing chamber 124 further comprises an obstacle structure 506 which is adapted to move under the action of a centrifugal force (ie, when the rotational speed of the centrifuge exceeds a predetermined threshold) through the fluids 502, 504 to thereby mix them.
  • a centrifugal force ie, when the rotational speed of the centrifuge exceeds a predetermined threshold
  • a connecting piece 508 is provided, which connects the obstacle structure 506 with the container 500.
  • the obstacle structure 506 thus forms with the connector 508 and the container 500 a single part, which is easy to handle, in particular, easy to assemble.
  • the obstacle structure 506 is movably provided opposite the container 500 to perform its mixing function.
  • the obstacle structure 506 together with the connecting piece 508 and the container 500 can be made of one piece, that is to say be made of the same material. This can be achieved, for example, simply by injection molding the obstacle structure 506, the connector 508 and the container 500.
  • the connector 508 may be connected at its container end with a frame 510 (since it is another embodiment, the frame 510 is shown in phantom).
  • the frame 510 is in turn connected to the container 500, in particular an upper peripheral edge 512 of the container 500, in particular adhesively bonded.
  • the obstacle structure 506 with the connector 508 and the frame 510 may be made in one piece, in particular by injection molding.
  • the connecting piece 508 is elastic.
  • the purpose of this embodiment is to provide for an automatic reset of the obstacle structure 506 for a reduction in the rotational speed of the centrifuge. That is, the obstacle structure 506 pivots about the attachment point 522 of the connector 508 to the container 500 or frame 510 when the rotational speed exceeds a predetermined threshold (eg, a rotational speed corresponding to 1000 g of acceleration of the mixing chamber 124) from the fulcrum 140 under the action of centrifugal force away into or through the fluids 502, 504. If the speed is reduced again below the predetermined threshold, the obstacle structure 506 pivots back towards the pivot point 140 due to the elasticity of the connector 508.
  • the mixing chamber 124 is typically designed for a speed corresponding to 10,000 g of acceleration. "g" here means the gravitational acceleration.
  • the mixing is effected once by the movement of the obstacle structure 506.
  • the mixing chamber 124 when used with the above-described cartridge 100, the mixing chamber 124 itself moves along the longitudinal direction 104 away from the fulcrum 140, as described above. This results in a further mixing effect.
  • a rigid connecting piece may also be used, which is connected to the container 500 by means of a joint. A provision could then be provided by a separate spring.
  • the mixing chamber 124 may be designed so that further process steps and structures are integrated, e.g. Sedimentation structures or channel or siphon structures for forwarding and switching the liquids 502, 504.
  • the container 500, the obstruction structure 506 and / or the connector 508 may be made of the same or different polymers.
  • the one or more polymers are, in particular, thermoplastics, elastomers or thermoplastic elastomers. Examples are cycloolefin polymer (COP), cycloolefin copolymer (COC), polycarbonates (PC), polyamides (PA), polyurethanes (PU), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) or poly (methyl methacrylate) ( PMMA).
  • COP cycloolefin polymer
  • COC cycloolefin copolymer
  • PC polycarbonates
  • PA polyamides
  • PU polyurethanes
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMMA poly (methyl methacrylate)
  • the obstacle structure 506 and the connector 508 may each have a cross section that varies in their respective longitudinal direction.
  • longitudinal direction refers in particular to a direction away from the container 500.
  • the obstacle structure 508 may have at its free-running end an additional mass, for example in the form of a thickened region or a metallization, in order to increase the inertia effect and thus the oscillation amplitude with variation of the rotational speed.
  • the obstacle structure 508 has at least one magnet, which can be moved by means of a particular electric or magnetic field.
  • the magnet e.g. a metallization or a permanent magnet, for example of iron
  • the means, in particular coils or permanent magnets, for generating the field are e.g. housed in the centrifuge housing.
  • the obstacle structure 508 is then deflected against the centrifugal force 142 as the centrifuge rotor together with the mixing chamber 124 moves through the field.
  • the obstacle structure 508 may also be moved to thereby mix the liquids 502, 504 as the rotational speed of the centrifuge is kept constant.
  • the field itself can also be controlled in terms of its strength and orientation in order to move the obstacle structure 508. In this case, even mixing without centrifuge can take place.
  • FIG. 5B shows a mixing chamber 124 according to a variation over the embodiment according to FIG. 5A .
  • the connector 508 is preferably attached to the upper edge 512 container side, is in the embodiment according to FIG. 5B the connector 508 fixed to the container side to a bottom 514 of the container 500.
  • the obstacle structure 506 may have a mandrel 516 at its free end.
  • an opening 518 is provided, which is closed by a membrane 520, to prevent leakage of the liquids 502, 504 from the container 500.
  • the mandrel 516 moves into the membrane 520 due to the pivoting of the obstacle structure 506 around the connection point 522 and thereby destroys it.
  • the liquids 502, 504 can flow out of the container 500.
  • the threshold value is preferably above the threshold for the mixing of the liquids 502, 504 by means of the obstacle structure 506. This ensures that the liquids 502, 504 are first mixed and thereafter the membrane 520 is pierced first.
  • the opening 518 may be seen with a downstream chamber, such as the chamber 126 of the first drum 108 FIG. 1 , or one of the chambers 132, 136 of the third drum 110.
  • FIG. 5A shows in a plan view FIG. 5A various embodiments of the obstacle structure 506, which are particularly suitable for mixing the liquids 502, 504.
  • the obstacle structure 506 is formed in the form of a bar.
  • FIG. 6B shows a further embodiment, wherein a plurality of the particular bar-shaped obstacle structures 506 are provided, which are each connected via a connecting piece 508 with the container 500.
  • the bars 506 according to the embodiments 6A and 6B have, for example, a width of 0.1-3 mm.
  • the distance between the beams 506 may also be between 0.1-3 mm, for example. From the bars 506, side bars may exit (not shown).
  • the obstacle structure 506 is formed in the form of a rake.
  • the obstacle structure 506 in the form of a screen in particular in the form of a plate 600 with a plurality of holes 602 formed.
  • the holes 602 may be circular or rectangular.
  • a diameter of a respective hole 602 may be between 0.1 and 3 mm.
  • the obstacle structure 506 is formed in the form of a lattice structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Mischkammer (124) aufweisend: einen Behälter (500) zur Aufnahme einer ersten und einer zweiten Komponente (502, 504); eine Hindernisstruktur (506), welche dazu eingerichtet ist, sich unter Einwirkung einer Zentrifugalkraft (142) oder Magnetkraft, die auf die Mischkammer (124) wirkt, in der ersten und zweiten Komponente (502, 504) in dem Behälter (500) zu bewegen und diese miteinander zu vermischen; und ein Verbindungsstück (508), welches mit dem Behälter (500) einerseits und mit der Hindernisstruktur (506) andererseits verbunden ist.

Description

    Stand der Technik
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 30 36 538 C2 eine Schwenkbecherzentrifuge zum Zentrifugieren von Blut. Zweck solcher Zentrifugen ist die Stofftrennung im Zentrifugiergutraum unter Ausnutzung der Massenträgheit: Partikel oder Flüssigkeiten mit höherer Dichte wandern aufgrund der höheren Trägheit nach außen. Dabei verdrängen sie die Bestandteile mit niedrigerer Dichte, die hierdurch zur Mitte gelangen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die in dem Anspruch 1 definierte Mischkammer, die in dem Anspruch 10 definierte Kartusche sowie das in dem Anspruch 15 definierte Verfahren weisen gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil auf, dass - anstelle des bekannten Trennens von beispielsweise zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte - ein effektives Mischen der beiden Flüssigkeiten erreicht werden kann. Dazu wird die Hindernisstruktur unter Einwirkung der Zentrifugalkraft und/oder Magnetkraft in den beiden Flüssigkeiten in dem Behälter bewegt, wodurch diese miteinander vermischt werden.
  • Außerdem lässt sich die Mischkammer umfassend den Behälter, die Hindernisstruktur und das Verbindungsstück - aufgrund der Tatsache, dass diese ein zusammenhängendes Teil bilden - beispielweise in einer Kartusche einfach montieren.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • "Komponente" meint vorliegend eine Flüssigkeit, ein Gas oder einen Partikel. Mit der "ersten und zweiten Komponente" können auch nur zwei unterschiedliche Zustände desselben Stoffs gemeint sein: Beispielsweise kann die erste Komponente als ein verklumpter Anteil und die zweite Komponente als ein flüssiger Anteil desselben Stoffs ausgebildet sein.
  • "Magnetkraft" meint vorliegend die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem elektrischen Feld oder einen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, in einem magnetischen Feld wirkende Kraft.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist das Verbindungsstück einstückig mit dem Behälter und/oder der Hindernisstruktur gebildet. Mit "einstückig" ist vorliegend gemeint, dass das Verbindungsstück, der Behälter und/oder die Hindernisstruktur aus ein und demselben Material gebildet sind. Beispielsweise können somit das Verbindungsstück, der Behälter und/oder die Hindernisstruktur einfach im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist das Verbindungsstück mit einem Rahmen verbunden, welcher mit dem Behälter verbunden, insbesondere verklebt, ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Hindernisstruktur einfach mit dem Behälter verbinden. Der Rahmen kann insbesondere mit einem oberen, umlaufenden Rand des Behälters verbunden sein. Anstelle des Rahmens könnte auch ein anderes Bauteil verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist das Verbindungsstück flexibel oder mit einem Gelenk ausgebildet. Dadurch kann die Beweglichkeit, um die Hindernisstruktur in der ersten und zweiten Komponente in dem Behälter zu bewegen, einfach bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig die einteilige Ausgestaltung von Verbindungsstück, Behälter und Hindernisstruktur erhalten bleibt. Mit "einteilig" ist vorliegend gemeint, dass die entsprechenden Teile, insbesondere das Verbindungsstück, der Behälter und die Hindernisstruktur, ein zusammenhängendes Teil bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist das Verbindungsstück elastisch ausgebildet, um eine Rückstellkraft, die der Zentrifugalkraft und/oder Magnetkraft entgegenwirkt, zu erzeugen. Unterschreitet die Zentrifugalkraft und/oder Magnetkraft einen vorbestimmten Schwellwert oder fällt sie gänzlich weg, so bewegt sich mittels dieser Ausgestaltung die Hindernisstruktur selbsttätig aus der ersten und zweiten Komponente in dem Behälter wieder heraus und/oder die Hindernisstruktur bewegt sich in Richtung des Drehpunkts durch die erste und zweite Komponente hindurch. Wird also eine entsprechende Zentrifuge mit der Mischkammer derart betrieben, dass die Drehzahl der Zentrifuge um den vorgenannten Schwellwert herum oszilliert, so bewegt sich die Hindernisstruktur ständig aus der ersten und zweiten Komponente heraus und wieder in diese herein und/oder in der ersten und zweiten Komponente hin und her, so dass die erste und zweite Komponente gut vermischt werden.
  • Alternativ kann die Rückstellkraft auch von einer weiteren Magnetkraft erzeugt werden. In diesem Fall braucht das Verbindungsstück nicht elastisch vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist das Verbindungsstück mit einem Rand oder Boden des Behälters verbunden. Dies ist in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist an der Hindernisstruktur ein Dorn vorgesehen, welcher dazu eingerichtet ist, eine eine Öffnung in dem Boden des Behälters verschließende Membran unter Einwirkung der Zentrifugalkraft und/oder Magnetkraft zu durchstoßen. Somit lässt sich durch entsprechende Wahl der Drehzahl einer Zentrifuge mit der Mischkammer ein Loch in der Membran erzeugen, durch welches die erste und zweite Komponente aus dem Behälter ausströmen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist die Hindernisstruktur als ein Balken, ein Rechen, ein Sieb oder eine Gitterstruktur ausgebildet. Diese Strukturen sind sämtlich gut geeignet, die erste und zweite Komponente miteinander zu vermischen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischkammer ist das Verbindungsstück derart asymmetrisch in Bezug auf die Hindernisstruktur angeordnet, dass die Hindernisstruktur das Verbindungsstück unter Einwirkung der Zentrifugalkraft und/oder Magnetkraft, insbesondere elastisch, tordiert. Mittels dieser Ausgestaltung lässt sich die Hindernisstruktur um eine zusätzliche Achse drehen. Die erste Drehachse ergibt sich beispielsweise daraus, dass das Verbindungsstück flexibel oder elastisch ausgebildet ist und sich somit unter Einwirkung der Zentrifugalkraft und/oder Magnetkraft verbiegt. Eine weitere Drehachse ergibt sich nun dadurch, dass das Verbindungsstück asymmetrisch in Bezug auf die Hindernisstruktur angeordnet ist, wobei sich mittels des Tordierens des Verbindungsstücks die weitere Drehachse ergibt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Kartusche weiterhin auf: eine erste Trommel, welche eine erste Kammer aufweist, eine Verstelleinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die erste Trommel um deren Mittelachse zu drehen, wenn die Zentrifugalkraft einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, um dadurch die erste Kammer mit einer zweiten Kammer leitend zu verbinden, wobei die erste und/oder zweite Kammer als die Mischkammer ausgebildet ist. Vorteilhaft lassen sich somit - unter entsprechender Wahl der Drehzahl einer Zentrifuge mit der Kartusche - die erste und/oder zweite Komponente zwischen der ersten und zweiten Kammer transferieren. Je nachdem, ob die erste und/oder zweite Kammer als Mischkammer ausgebildet ist, können die entsprechenden Komponenten in der ersten und/oder zweiten Kammer effektiv gemischt werden. Mit "leitend" ist vorliegend flüssigkeits-, gas- und/oder partikelleitend gemeint.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche umfasst die Verstelleinrichtung eine erste Schräge, welche mit einer zweiten Schräge der ersten Trommel zusammenwirkt, um diese aus einer ersten Stellung, in welcher diese mit einem Gehäuse der Kartusche in Drehrichtung um die Mittelachse formschlüssig in Eingriff steht, in eine zweite Stellung entlang der Mittelachse und entgegen der Wirkung eines Rückstellmittels zu verbringen, in welcher der Formschluss aufgehoben ist und sich die erste Trommel um die Mittelachse dreht. Somit wird ein einfacher Mechanismus bereitgestellt, um die erste Trommel zwischen zumindest zwei definierten Stellungen in der Drehrichtung um die Mittelachse zu verstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist die zweite Kammer und/oder eine dritte Kammer der ersten Trommel bezogen auf die Mittelachse vor- oder nachgelagert, wobei bevorzugt die erste Kammer mittels der Verstelleinrichtung wahlweise mit der zweiten Kammer oder der dritten Kammer leitend verbindbar ist. Die Mischkammer kann also der ersten Trommel vor- und/oder nachgelagert oder auch in der ersten Trommel selbst vorgesehen sein. Außerdem kann die Mischkammer bevorzugt mit unterschiedlichen weiteren Kammern - je nach Bedarf - wahlweise verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche ist eine zweite Trommel, welche die zweite Kammer aufweist, und/oder eine dritte Trommel vorgesehen, welche die dritte Kammer aufweist. Genauso kann jedoch auch beispielsweise die zweite Trommel die zweite Kammer und die dritte Kammer aufweisen. Gleiches gilt für die dritte Trommel. Indem mehrere Trommeln mit insbesondere mehreren Kammern vorgesehen werden, welche zueinander verstellt werden, lassen sich verschiedenste Prozesse mittels der Kartusche automatisch ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch einen Schnitt durch eine Kartusche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figuren 2A-2G
    perspektivische Ansichten verschiedener Bauteile der Kartusche aus Figur 1;
    Figuren 3A-3E
    verschiedene Betriebszustände der Kartusche aus Figur 1;
    Figuren 4A-4E
    Detailansichten einer Verstelleinrichtung entsprechend den verschiedenen Betriebszuständen aus Figur 3A-3E;
    Figur 5A
    in einer Schnittansicht eine Mischkammer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5B
    in einer Schnittansicht eine Variante gegenüber Figur 5A gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Figuren 6A-6E
    Draufsichten verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Mischkammern.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt in einer Schnittansicht eine Kartusche 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kartusche 100 umfasst ein Gehäuse 102 in Form eines Röhrchens. Beispielsweise kann das Gehäuse 102 als ein 5 bis 100 mL, insbesondere 50 mL, Zentrifugenröhrchen, 1.5 mL oder 2 mL Eppendorfröhrchen oder alternativ als eine Mikrotiterplatte (z.B. 20 µL pro Kavität) ausgebildet sein. Die Längsachse des Gehäuses 102 ist mit 104 bezeichnet.
  • In dem Gehäuse 102 sind beispielsweise eine erste Trommel 108, eine zweite Trommel 106 und eine dritte Trommel 110 aufgenommen. Die Trommeln 106, 108, 110 sind hintereinander und mit ihren jeweiligen Mittelachsen koaxial mit der Längsachse 104 angeordnet.
  • Das Gehäuse 102 ist an seinem einen Ende 112 geschlossen ausgebildet. Zwischen dem geschlossenen Ende 112 und der zu diesem benachbart angeordneten dritten Trommel 110 ist ein Rückstellmittel beispielsweise in Form einer Feder 114 angeordnet. Die Feder 114 kann in Form einer Spiralfeder oder eines Polymers, insb. eines Elastomers, ausgebildet sein. Das andere Ende 116 des Gehäuses 102 ist mittels eines Verschlusses 118 verschlossen. Bevorzugt kann der Verschluss 118 abgenommen werden, um die Trommeln 106, 108, 110 aus dem Gehäuse 102 zu entnehmen. Alternativ kann auch das Gehäuse 102 selbst zerlegbar sein, um die Trommeln 106, 108, 110 zu entnehmen oder an die Kammern, beispielsweise die Kammer 136, zu gelangen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Feder 114 zwischen dem Verschluss 118 und der zweiten Trommel 106 angeordnet, sodass die Feder 114 zum Erzeugen einer Rückstellkraft gedehnt wird. Auch andere Anordnungen der Feder 114 sind denkbar.
  • Eine jeweilige Trommel 106, 108, 110 kann eine oder mehrere Kammern aufweisen:
    • So umfasst beispielsweise die zweite Trommel 106 mehrere Kammern 120 für Reagenzien sowie eine weitere Kammer 122 zur Aufnahme einer Probe, beispielsweise einer Blutprobe, die von einem Patienten entnommen wurde.
  • Die der zweiten Trommel 106 nachgeschaltete erste Trommel 108 umfasst eine Mischkammer 124, in welcher die Reagenzien aus den Kammern 120 mit der Probe aus der Kammer 122 gemischt werden. Außerdem umfasst die erste Trommel 108 beispielsweise eine weitere Kammer 126, in welcher das Gemisch 128 aus der Mischkammer 124 durch eine feste Phase 130 strömt. Bei der festen Phase 130 kann es sich um eine Gelsäule, eine Silicamatrix oder einen Filter handeln.
  • Die der ersten Trommel 108 wiederum nachgeschaltete dritte Trommel 110 umfasst eine Kammer 132 zur Aufnahme eines Abfallprodukts 134 aus der Kammer 126. Weiterhin umfasst die dritte Trommel 110 eine weitere Kammer 136 zur Aufnahme des gewünschten Endprodukts 138.
  • Die Kartusche 100 weist eine äußere Geometrie auf, so dass diese in eine Aufnahme einer Zentrifuge, insbesondere in eine Aufnahme eines Ausschwingrotors oder Festwinkelrotors einer Zentrifuge, eingesetzt werden kann. Während des Zentrifugierens wird die Kartusche 100 um einen in Figur 1 schematisch angedeuteten Drehpunkt 140 mit hoher Drehzahl gedreht. Der Drehpunkt 140 liegt dabei auf der Längsachse 104, so dass eine entsprechende Zentrifugalkraft 142 entlang der Längsachse 104 auf jeden Bestandteil der Kartusche 100 wirkt.
  • Ziel ist es nun, dass mittels geeigneter Steuerung der Drehzahl verschiedene Prozesse innerhalb der Kartusche 100 gesteuert werden. So soll beispielsweise die Mischkammer 124 zunächst mit der Kammer 122 fluidisch verbunden werden, um die Probe aus der Kammer 122 aufzunehmen. Hiernach soll die Mischkammer 124 mit den Kammern 120 verbunden werden, um die Reagenzien aus diesen aufzunehmen. Anschließend sollen die Reagenzien und die Probe in der Mischkammer 124 drehzahlgesteuert gemischt werden. Ähnlich sollen auch die Prozesse in den Kammern 126, 132 und 136 drehzahlgesteuert werden.
  • Die Figuren 2A-2G zeigen perspektivisch verschiedene Bauteile der Kartusche 100 aus Figur 1. Anhand der Figuren 2A-2G soll nachfolgend insbesondere eine Verstelleinrichtung 300 (siehe Fig. 3A) erläutert werden, welche die drehzahlabhängige Steuerung der vorstehend erwähnten Prozesse ermöglicht.
  • Wie in Figur 2A gezeigt, weist das Gehäuse 102 an seiner Innenseite Vorsprünge 200 auf. Die Vorsprünge 200 stehen radial hin zur Längsachse 104 von der Gehäuseinnenwand 202 ab. Die Vorsprünge 200 bilden zwischen sich Schlitze 204, welche sich entlang der Längsachse 104 erstrecken. Die Vorsprünge 200 sind an ihrem einen Ende jeweils mit einer Schräge 206 gebildet. Die Schrägen 206 weisen weg von dem Drehpunkt 140 im Betrieb der Zentrifuge mit der Kartusche 100.
  • Figur 2B zeigt das Ende 112 des Gehäuses 102, welches gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine abnehmbare Kappe ausgebildet ist. Das Ende 112 weist an seinem inneren Umfang mehrere Nuten 208 auf, welche sich entlang der Längsachse 104 erstrecken.
  • Figur 2C zeigt die zweite Trommel 106 mit den Kammern 120, 122. Die zweite Trommel 106 weist an ihrer Außenwand 210 mehrere Vorsprünge 212 auf, welche sich von der Außenwand 210 radial nach außen erstrecken. Im zusammengebauten Zustand der Kartusche 100 greifen die Vorsprünge 212 der zweiten Trommel 106 in die Schlitze 204 des Gehäuses 102 ein. Dadurch ist ein Drehen der zweiten Trommel 106 um die Längsachse 104 gesperrt. Die zweite Trommel 106 ist jedoch entlang der Längsachse 104 in den Schlitzen 204 verschieblich. Die zweite Trommel 106 weist weiterhin an ihrer Außenwand 210, insbesondere an ihrem der ersten Trommel 108 zugewandten Ende 214, eine kronenartige Kontur 216 auf, welche eine Vielzahl von Schrägen 218, 220 umfasst. Zwei Schrägen 218, 220 bilden jeweils einen Zacken der kronenartigen Kontur 216 aus. Die Schrägen 218, 220 weisen ebenfalls weg von dem Drehpunkt 140 im Betrieb der Zentrifuge mit der Kartusche 100.
  • Figur 2D zeigt eine Ansicht der zweiten Trommel 106 aus Figur 2C von unten. Die dem Ende 214 zugeordnete Unterseite 222 der zweiten Trommel 106 weist mehrere Öffnungen 224 auf, um die Kammern 120, 122 mit der Mischkammer 124 der ersten Trommel 108 flüssigkeits-, gas- und/oder partikelleitend (nachfolgend "leitend") zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich können die Öffnungen 224 auch die Kammern 120, 122 mit der Kammer 126 der ersten Trommel 108 leitend verbinden. Eine jeweilige leitende Verbindung bestimmt sich nach der Position einer jeweiligen Öffnung 224 bezüglich der Kammern 124, 126. Diese Position wird durch Drehen der ersten Trommel 108 gegenüber der zweiten Trommel 106 erzielt, wie an späterer Stelle noch näher erläutert wird.
  • Figur 2E zeigt eine Lanzetteneinrichtung 226, welche in Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Lanzetteneinrichtung 226 umfasst eine Platte 228 mit einem oder mehreren Dornen 230, welche jeweils benachbart zu einer Öffnung 232 in der Platte 228 angeordnet sind. Die Dorne 230 dienen dazu, drehzahlgesteuert eine jeweilige Öffnung 224 in der Unterseite 222 der zweiten Trommel 106 zu durchzustoßen, woraufhin insbesondere Flüssigkeit aus der entsprechenden Kammer 120, 122 durch die Öffnung 232 hindurch in die Kammern 124 oder 126 fließt.
  • Figur 2F zeigt die erste Trommel 108 mit den Kammern 124, 126. Am Boden 234 der Kammer 126 ist beispielsweise eine Öffnung 236 für ein leitendes Verbinden der Kammer 126 mit den Kammern 132, 136 der dritten Trommel 110 vorgesehen. Die erste Trommel 108 weist an ihrer Außenwand 238 mehrere Vorsprünge 240 auf. Die Vorsprünge 240 sind dazu eingerichtet, in die Schlitze 204 (genauso wie die Vorsprünge 212 der zweiten Trommel 106) einzugreifen. Solange die Vorsprünge 240 mit den Schlitzen 240 in Eingriff stehen, ist ein Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 gesperrt. Allerdings sind die Vorsprünge 240 samt der ersten Trommel 108 entlang der Längsachse 104 in den Schlitzen 204 beweglich. Die Vorsprünge 240 weisen Schrägen 242 auf, welche in Richtung des Drehpunkts 140 im Betrieb der Zentrifuge mit der Kartusche 100 weisen und korrespondierend zu den Schrägen 206 und 220 gebildet sind.
  • Figur 2G zeigt die dritte Trommel 110 mit den Kammern 132, 136. Die dritte Trommel 110 weist Vorsprünge 244 auf, welche von der Außenwand 246 der dritten Trommel 110 jeweils abstehen. Die Vorsprünge 244 sind dazu eingerichtet, in die Nuten 208 des Endes 112 zu greifen, so dass die dritte Trommel 110 in der Längsrichtung 104 in den Nuten 208 verschieblich ist. Ein Drehen der dritten Trommel 110 um die Längsachse 104 ist somit jedoch gesperrt.
  • Die Figuren 3A-3E zeigen mehrere Betriebszustände beim Betrieb der Kartusche 100 aus Figur 1, wobei eine zusätzliche Trommel 302 dargestellt ist, was jedoch vorliegend nicht weiter relevant ist. Die Figuren 4A-4E korrespondieren jeweils mit den Figuren 3A-3E und illustrieren die Bewegung der Schrägen 206, 218, 220, 242 relativ zueinander. Ergänzend sei jedoch darauf hingewiesen, dass Figur 3B einen Betriebszustand der Kartusche 100 zeigt, welcher fortgeschrittener ist als der in Figur 4B gezeigte Zustand. In den Figuren 3A-3E ist das Gehäuse 102 teilweise durchsichtig dargestellt, um einen Blick auf das Innere freizugeben.
  • Die Vorsprünge 200, die Schlitze 204, die Schrägen 206, die Vorsprünge 212, die Schrägen 218, 220, die Vorsprünge 240 sowie die Schrägen 242 bilden im Zusammenspiel mit der Rückstellfeder 141 die vorstehend erwähnte Verstelleinrichtung 300 zum definierten Verdrehen der ersten Trommel 108 gegenüber der zweiten Trommel und dritten Trommel 110 um die Längsachse 104.
  • Die Figuren 3A und 4A zeigen eine erste Stellung, in welcher die Vorsprünge 240 der ersten Trommel 108 in die Schlitze 204 eingreifen und somit ein Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 gesperrt ist. Wird nun die Drehzahl der Zentrifuge erhöht, so drückt die zweite Trommel 106 mittels der Schrägen 220 der Kontur 216 auf die Schrägen 242 der ersten Trommel 108 gegen die Wirkung der Feder 114, wobei die Feder 114 komprimiert wird. Dadurch bewegt sich die erste Trommel 108 in einer Richtung weg von dem Drehpunkt 140, wie durch die entsprechenden Pfeile in den Figuren 4A und 4B angedeutet. Diese Bewegung wird solange fortgesetzt, bis die Vorsprünge 240 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 200 gelangen. In dieser zweiten Stellung ist ein Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 freigegeben, wie in Figur 4C veranschaulicht. Aufgrund des Zusammenwirkens der Schrägen 220 und 242, die beispielsweise jeweils unter einem Winkel von 45° in Bezug auf die Längsachse 104 ausgerichtet sind, ergibt sich eine Kraftkomponente, welche die erste Trommel 108 automatisch dreht, wenn diese in die zweite Stellung gelangt, wie durch in Figur 4C nach links gerichteten Pfeile angedeutet.
  • Wird die Drehzahl nun wieder reduziert, was mit einer entsprechenden Reduzierung der Zentrifugalkraft einhergeht, so drückt die Feder 114 die erste Trommel 108 mittels der dritten Trommel 110 wieder in Richtung des Drehpunkts 140. Dadurch wird die zweite Trommel 106 samt ihrer Schrägen 220 ebenfalls wieder in Richtung des Drehpunkts 140 bewegt, wodurch die Schrägen 242 der ersten Trommel 108 gegen die Schrägen 206 des Gehäuses 102 zum Liegen kommen und entlang dieser unter Ausführung einer weiteren Drehbewegung der ersten Trommel 108 in eine dritte Stellung gleiten, wie in den Figuren 4D und 4E dargestellt. In der dritten Stellung sind die Vorsprünge 240 der ersten Trommel 108 wieder in den Schlitzen 204 des Gehäuses 102 angeordnet, so dass ein weiteres Drehen der ersten Trommel 108 um die Längsachse 104 wieder gesperrt ist.
  • Der vorstehend beschriebene Prozess kann beliebig oft wiederholt werden, um die erste Trommel 108 definiert gegenüber der zweiten Trommel 106 und dritten Trommel 110 zu drehen.
  • Figur 5A zeigt in einem Schnitt die Mischkammer 124 aus Figur 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Allerdings wäre es genauso möglich, eine der Kammern 120, 122 der zweiten Trommel 106 oder auch eine der Kammern 132, 136 der dritten Trommel 110, welche der ersten Trommel 108 vor- bzw. nachgeschaltet sind, entsprechend der Mischkammer 124 auszubilden.
  • Die Mischkammer 124 umfasst einen Behälter 500 zur Aufnahme von wenigstens zwei Komponenten. Bevorzugt handelt es sich um solche Komponenten, welche mittels der zweiten Trommel 106 bereitgestellt werden. Beispielsweise können die Komponenten als Reagenzien oder Proben, insbesondere Blutproben, ausgebildet sein. Figur 5A zeigt den Behälter 500, wie dieser ein Gemisch aus zwei Flüssigkeiten 502, 504 enthält. Die Flüssigkeiten 502, 504 können dieselbe oder eine unterschiedliche Dichte aufweisen. Das in dem Behälter 500 aufnehmbare Flüssigkeitsvolumen beträgt typischerweise bis zu 3 mL.
  • Die Mischkammer 124 weist weiterhin eine Hindernisstruktur 506 auf, welche dazu eingerichtet ist, sich unter Einwirkung einer Zentrifugalkraft (wenn also die Drehzahl der Zentrifuge einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet) durch die Flüssigkeiten 502, 504 zu bewegen, um diese dadurch zu vermischen.
  • Weiterhin ist ein Verbindungsstück 508 vorgesehen, welches die Hindernisstruktur 506 mit dem Behälter 500 verbindet. Die Hindernisstruktur 506 bildet somit mit dem Verbindungsstück 508 und dem Behälter 500 ein einziges Teil aus, welches gut zu handhaben, insbesondere gut zu montieren ist. Gleichzeitig ist die Hindernisstruktur 506 jedoch beweglich gegenüber dem Behälter 500 vorgesehen, um ihre Mischfunktion zu erfüllen.
  • Beispielsweise kann die Hindernisstruktur 506 samt dem Verbindungsstück 508 und dem Behälter 500 aus einem Stück gefertigt sein, das heißt aus demselben Material hergestellt sein. Dies lässt sich beispielsweise einfach durch Spritzgießen der Hindernisstruktur 506, des Verbindungsstücks 508 und des Behälters 500 erreichen.
  • Alternativ kann das Verbindungsstück 508 an seinem behälterseitigen Ende mit einem Rahmen 510 (da es sich um ein anderes Ausführungsbeispiel handelt, ist der Rahmen 510 gestrichelt dargestellt) verbunden sein. Der Rahmen 510 ist wiederum mit dem Behälter 500, insbesondere einem oberen, umlaufenden Rand 512 des Behälters 500, verbunden, insbesondere verklebt. Gemäß einer Ausgestaltung kann die Hindernisstruktur 506 mit dem Verbindungsstück 508 und dem Rahmen 510 einstückig, insbesondere durch Spritzgießen, hergestellt sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5A ist das Verbindungsstück 508 elastisch ausgebildet. Zweck dieser Ausgestaltung ist es, für eine selbsttätige Rückstellung der Hindernisstruktur 506 nach einer Reduzierung der Drehzahl der Zentrifuge zu sorgen. Das heißt, die Hindernisstruktur 506 verschwenkt um den Anbindungspunkt 522 des Verbindungsstück 508 an den Behälter 500 oder Rahmen 510, wenn die Drehzahl einen vorbestimmten Schwellwert (z.B. eine Drehzahl entsprechend 1000 g Beschleunigung der Mischkammer 124) überschreitet, von dem Drehpunkt 140 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft weg in die Flüssigkeiten 502, 504 hinein bzw. durch diese hindurch. Wird die Drehzahl wieder unter den vorbestimmten Schwellwert reduziert, so schwenkt die Hindernisstruktur 506 aufgrund der Elastizität des Verbindungsstücks 508 wieder zurück in Richtung des Drehpunkts 140. Somit lässt sich durch Steuerung der Drehzahl die Bewegung der Hindernisstruktur 506 und damit das Mischen der Flüssigkeiten 502, 504 steuern. Die Mischkammer 124 ist typischerweise für eine Drehzahl entsprechend 10000 g Beschleunigung ausgelegt. "g" meint hier die Erdbeschleunigung.
  • Das Mischen wird einmal durch die Bewegung der Hindernisstruktur 506 bewirkt. Hinzu kommt, dass, wenn die Mischkammer 124 mit der vorstehend beschriebenen Kartusche 100 verwendet wird, sich die Mischkammer 124 selbst entlang der Längsrichtung 104 von dem Drehpunkts 140 weg bzw. zu diesem hin bewegt, wie vorstehend beschrieben. Dadurch ergibt sich ein weiterer Mischeffekt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung könnte anstelle eines elastischen Verbindungsstücks 508 auch ein steifes Verbindungsstück verwendet werden, welches mittels eines Gelenks mit dem Behälter 500 verbunden ist. Eine Rückstellung könnte dann durch eine separate Feder vorgesehen werden.
  • Des Weiteren kann die Mischkammer 124 so ausgelegt werden, dass weitere Prozessschritte und Strukturen integriert sind, z.B. Sedimentationsstrukturen oder Kanal-oder Siphonstrukturen zum Weiterleiten und Schalten der Flüssigkeiten 502, 504.
  • Der Behälter 500, die Hindernisstruktur 506 und/oder das Verbindungsstück 508 können aus demselben oder unterschiedlichen Polymeren hergestellt sein. Bei dem einen oder mehreren Polymeren handelt es sich insbesondere um Thermoplaste, Elastomere oder thermoplastische Elastomere. Beispiele sind Cyclo-olefin Polymer (COP), Cyclo-olefin Copolymer (COC), Polycarbonate (PC), Polyamide (PA), Polyurethane (PU), Polypropylen (PP), Polyethylene terephthalate (PET) oder Poly(methyl methacrylate) (PMMA).
  • Die Hindernisstruktur 506 und das Verbindungsstück 508 können jeweils einen Querschnitt aufweisen, welcher in deren jeweiliger Längsrichtung variiert. "Längsrichtung" meint hier insbesondere eine Richtung weg von dem Behälter 500.
  • Weiterhin kann die Hindernisstruktur 508 an ihrem freischwingenden Ende eine zusätzliche Masse, beispielsweise in Form eines verdickten Bereichs oder einer Metallisierung, aufweisen, um den Trägheitseffekt und somit die Schwingungsamplitude bei Variation der Drehzahl zu vergrößern.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Hindernisstruktur 508 zumindest einen Magneten auf, welcher mittels eines insbesondere elektrischen oder magnetischen Felds bewegt werden kann. Der Magnet, z.B. eine Metallisierung oder ein Permanentmagnet, beispielsweise aus Eisen, ist an der Hindernisstruktur 508 angebracht. Die Mittel, insbesondere Spulen oder Permanentmagnete, zum Erzeugen des Felds sind z.B. im Zentrifugengehäuse untergebracht. Die Hindernisstruktur 508 wird dann entgegen der Zentrifugalkraft 142 ausgelenkt, sowie sich der Zentrifugenrotor samt der Mischkammer 124 durch das Feld bewegt. Somit kann die Hindernisstruktur 508 auch bewegt werden, um dadurch die Flüssigkeiten 502, 504 zu vermischen, wenn die Drehzahl der Zentrifuge konstant gehalten wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Feld selbst auch hinsichtlich seiner Stärke und Orientierung gesteuert werden, um die Hindernisstruktur 508 zu bewegen. In diesem Fall kann sogar ein Mischen ohne Zentrifuge erfolgen.
  • Figur 5B zeigt eine Mischkammer 124 gemäß einer Variation gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5A.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5A das Verbindungsstück 508 bevorzugt an dem oberen Rand 512 behälterseitig befestigt ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5B das Verbindungsstück 508 behälterseitig an einem Boden 514 des Behälters 500 befestigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann die Hindernisstruktur 506 an ihrem freien Ende einen Dorn 516 aufweisen. In dem Boden 514 des Behälters 500 ist eine Öffnung 518 vorgesehen, welche von einer Membran 520 verschlossen wird, um ein Ausströmen der Flüssigkeiten 502, 504 aus dem Behälter 500 zu verhindern.
  • Übersteigt die Drehzahl einen vorbestimmten Schwellwert, so bewegt sich der Dorn 516 aufgrund des Verschwenkens der Hindernisstruktur 506 um den Anbindungspunkt 522 in die Membran 520 hinein und zerstört diese dadurch. Somit können die Flüssigkeiten 502, 504 aus dem Behälter 500 ausströmen. Der Schwellwert liegt bevorzugt oberhalb des Schwellwerts für das Mischen der Flüssigkeiten 502, 504 mittels der Hindernisstruktur 506. Damit ist sichergestellt, dass die Flüssigkeiten 502, 504 zunächst vermischt werden und hiernach erst die Membran 520 durchstochen wird.
  • Beispielsweise kann die Öffnung 518 mit einer nachgeschalteten Kammer, beispielsweise der Kammer 126 der ersten Trommel 108, siehe Figur 1, oder einer der Kammern 132, 136 der dritten Trommel 110 verbunden sein.
  • Die Figuren 6A-6E zeigen in einer Draufsicht aus Figur 5A verschiedene Ausgestaltungen der Hindernisstruktur 506, welche für ein Vermischen der Flüssigkeiten 502, 504 besonders geeignet sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6A ist die Hindernisstruktur 506 in Form eines Balkens ausgebildet.
  • Figur 6B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei mehrere der insbesondere balkenförmigen Hindernisstrukturen 506 vorgesehen sind, welche jeweils über ein Verbindungsstück 508 mit dem Behälter 500 verbunden sind.
  • Die Balken 506 gemäß den Ausführungsbeispielen 6A und 6B weisen z.B. eine Breite von 0,1-3 mm auf. Der Abstand zwischen den Balken 506 (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6B) kann z.B. ebenfalls zwischen 0,1-3 mm betragen. Von den Balken 506 können Seitenstege abgehen (nicht dargestellt).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6C ist die Hindernisstruktur 506 in Form eines Rechens ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6D ist die Hindernisstruktur 506 in Form eines Siebs, insbesondere in Form einer Platte 600 mit mehreren Löchern 602 ausgebildet. Die Löcher 602 können kreisförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Ein Durchmesser eines jeweiligen Lochs 602 kann zwischen 0,1 und 3 mm betragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6E ist die Hindernisstruktur 506 in Form einer Gitterstruktur ausgebildet.
  • Weiterhin ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6E - und dies ist ganz allgemein auf sämtliche vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiele anwendbar - ein Schwerpunkt 604 der Hindernisstruktur 506 mit einem Versatz 606 in Bezug auf die Längserstreckung des Verbindungsstücks 508 angeordnet. Diese Ausgestaltung wird vorliegend als "asymmetrische" Anordnung der Hindernisstruktur 506 in Bezug auf das Verbindungsstück bezeichnet. Somit ergibt sich, dass das Verbindungsstück 508 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft nicht nur gebogen, wie es beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5A der Fall ist, sondern darüber hinaus tordiert wird. Folglich wird die Hindernisstruktur 506 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6E um zwei unterschiedliche Achsen geschwenkt, wodurch das Vermischen der Flüssigkeiten 502, 504 noch weiter verbessert werden kann.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die für die erfindungsgemäße Mischkammer vorliegend beschriebenen Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele entsprechend auf die erfindungsgemäße Kartusche sowie auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Mischen einer ersten und einer zweiten Komponente anwendbar sind, und umgekehrt. Auch mehr als zwei Komponenten können verarbeitet werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass "ein" vorliegend keine Vielzahl ausschließt.

Claims (15)

  1. Mischkammer (124), aufweisend:
    einen Behälter (500) zur Aufnahme einer ersten und einer zweiten Komponente (502, 504);
    eine Hindernisstruktur (506), welche dazu eingerichtet ist, sich unter Einwirkung einer Zentrifugalkraft (142) und/oder Magnetkraft in der ersten und zweiten Komponente (502, 504) in dem Behälter (500) zu bewegen und diese miteinander zu vermischen; und
    ein Verbindungsstück (508), welches mit dem Behälter (500) einerseits und mit der Hindernisstruktur (506) andererseits verbunden ist.
  2. Mischkammer nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (508) einstückig mit dem Behälter (500) und/oder der Hindernisstruktur (506) gebildet ist.
  3. Mischkammer nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (508) mit einem Rahmen (510) verbunden ist, welcher mit dem Behälter (500) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  4. Mischkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (508) flexibel oder mit einem Gelenk ausgebildet ist.
  5. Mischkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (508) elastisch ausgebildet ist, um eine Rückstellkraft, welche der Zentrifugalkraft (142) und/oder Magnetkraft entgegenwirkt, zu erzeugen.
  6. Mischkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (508) mit einem Rand (510) oder Boden (514) des Behälters (500) verbunden ist.
  7. Mischkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Hindernisstruktur (506) ein Dorn (516) vorgesehen ist, welcher dazu eingerichtet ist, eine eine Öffnung (518) in dem Boden (514) des Behälters (500) verschließende Membran (520) unter Einwirkung der Zentrifugalkraft (142) und/oder Magnetkraft zu durchstoßen.
  8. Mischkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hindernisstruktur (506) als ein Balken, ein Rechen, ein Sieb oder eine Gitterstruktur ausgebildet ist.
  9. Mischkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsstück (508) derart asymmetrisch in Bezug auf die Hindernisstruktur (506) angeordnet ist, dass die Hindernisstruktur (506) das Verbindungsstück (508) unter Einwirkung der Zentrifugalkraft (142) und/oder Magnetkraft, insbesondere elastisch, tordiert.
  10. Kartusche (100) zum Zentrifugieren, aufweisend eine Mischkammer (124) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kartusche nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend:
    eine erste Trommel (108), welche eine erste Kammer (124) aufweist,
    eine Verstelleinrichtung (300), welche dazu eingerichtet ist, die erste Trommel (108) um deren Mittelachse (104) zu drehen, wenn die Zentrifugalkraft (142) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, um dadurch die erste Kammer (124) mit einer zweiten Kammer (120, 122) leitend zu verbinden,
    wobei die erste und/oder zweite Kammer (124) als die Mischkammer ausgebildet ist.
  12. Kartusche nach Anspruch 11, wobei die Verstelleinrichtung (300) eine erste Schräge (220) umfasst, welche mit einer zweiten Schräge (242) der ersten Trommel (108) zusammenwirkt, um diese aus einer ersten Stellung, in der diese mit einem Gehäuse (102) der Kartusche (100) in Drehrichtung um die Mittelachse (104) formschlüssig in Eingriff steht, in eine zweite Stellung entlang der Mittelachse (104) und entgegen der Wirkung eines Rückstellmittels (114) zu verbringen, in welcher der Formschluss aufgehoben ist und sich die erste Trommel (108) um die Mittelachse (104) dreht.
  13. Kartusche nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die zweite Kammer (120, 122) und/oder eine dritte Kammer (132, 136) der ersten Trommel (108) bezogen auf die Mittelachse (104) vor- oder nachgelagert ist, wobei bevorzugt die erste Kammer (124) mittels der Verstelleinrichtung (300) wahlweise mit der zweiten Kammer (120, 122) oder dritten Kammer (132, 136) leitend verbindbar ist.
  14. Kartusche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine zweite Trommel (106), welche die zweite Kammer (120, 122) aufweist, und/oder eine dritte Trommel (110) vorgesehen ist, welche die dritte Kammer (132, 136) aufweist.
  15. Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente (502, 504) mittels einer Mischkammer (124) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer Kartusche (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, aufweisend folgende Schritte:
    Befüllen des Behälters (500) der Mischkammer (124) mit der ersten und der zweiten Komponente (502, 504); und
    Erzeugen der Zentrifugalkraft (142) oder der Magnetkraft, wobei die Hindernisstruktur (506) in der ersten und der zweiten Komponente (502, 504) bewegt wird und die erste und zweite Komponente miteinander vermischt.
EP12156188.0A 2011-04-20 2012-02-20 Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente Not-in-force EP2514515B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007779A DE102011007779A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Mischkammer, Kartusche sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2514515A1 true EP2514515A1 (de) 2012-10-24
EP2514515B1 EP2514515B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=45656190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12156188.0A Not-in-force EP2514515B1 (de) 2011-04-20 2012-02-20 Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9555383B2 (de)
EP (1) EP2514515B1 (de)
CN (1) CN102743999A (de)
DE (1) DE102011007779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532427A3 (de) * 2011-06-07 2013-03-27 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2532426A3 (de) * 2011-06-07 2013-03-27 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2532428A3 (de) * 2011-06-07 2013-04-03 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013096621A2 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 The Broad Institute, Inc. Device and method for fragmenting polymers and particles
CN111050914B (zh) * 2017-09-06 2023-04-04 万迈医疗仪器有限公司 用于搅动微孔中的液体的铁磁转子
CN109261040A (zh) * 2018-12-04 2019-01-25 希肯医疗技术(苏州)有限公司 一种多功能试剂锅
CN112915877B (zh) * 2021-02-05 2022-06-10 刘见萍 一种医用血试剂样品混合装置
CN115816683B (zh) * 2023-02-15 2023-06-20 云南田野橡胶集团有限公司 一种橡胶制备搅拌混合设备及橡胶固色混合搅拌方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036538C2 (de) 1980-09-27 1983-07-14 Compur-Electronic GmbH, 8000 München Schwenkbecher-Zentrifuge
EP1106253A2 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Becton Dickinson and Company Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
US20090129973A1 (en) * 2005-08-10 2009-05-21 The Regents Of The University Of California Collection Tubes Apparatus, Systems and Methods
US20100261595A1 (en) * 2005-09-26 2010-10-14 Andreas Schaefer Apparatus for Processing Biological Material
WO2011117148A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mischer zum einsetzen in einen rotor einer zentrifuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435369U (de) * 1975-02-13 Heraeus W Gmbh Rührvorrichtung
DE970926C (de) * 1948-02-05 1958-11-13 Mueller Hans Vorrichtung zum Mischen, Ruehren usw. von Fluessigkeiten
US3384354A (en) * 1966-07-05 1968-05-21 Gattys Tech Agitator device
GB8331594D0 (en) * 1983-11-25 1984-01-04 British Hydromechanics Non-intrusive agitation of fluid medium
US5360410A (en) * 1991-01-16 1994-11-01 Senetek Plc Safety syringe for mixing two-component medicaments
US6386751B1 (en) 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier
CA2376628C (en) * 2002-03-19 2004-06-22 Leonard L. Simba Drinking vessel stirrer
DE10354904A1 (de) 2003-11-24 2005-06-09 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Agglomeraten, insbesondere durch Aufbruch von Mikropartikeln durch Kolbenbewegung in einem Behälter
US7354515B2 (en) * 2004-02-23 2008-04-08 Millennium Medical Technologies, Inc. Fluid concentrator
WO2009116002A1 (fr) * 2008-03-19 2009-09-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Recipient-melangeur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036538C2 (de) 1980-09-27 1983-07-14 Compur-Electronic GmbH, 8000 München Schwenkbecher-Zentrifuge
EP1106253A2 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Becton Dickinson and Company Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Bestandteilen einer flüssigen Probe
US20090129973A1 (en) * 2005-08-10 2009-05-21 The Regents Of The University Of California Collection Tubes Apparatus, Systems and Methods
US20100261595A1 (en) * 2005-09-26 2010-10-14 Andreas Schaefer Apparatus for Processing Biological Material
WO2011117148A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Mischer zum einsetzen in einen rotor einer zentrifuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532427A3 (de) * 2011-06-07 2013-03-27 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2532426A3 (de) * 2011-06-07 2013-03-27 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2532428A3 (de) * 2011-06-07 2013-04-03 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
US9272278B2 (en) 2011-06-07 2016-03-01 Robert Bosch Gmbh Cartridge, centrifuge and method
US9399214B2 (en) 2011-06-07 2016-07-26 Robert Bosch Gmbh Cartridge, centrifuge and method
US9475043B2 (en) 2011-06-07 2016-10-25 Robert Bosch Gmbh Cartridge, centrifuge and method for mixing a first and second component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007779A1 (de) 2012-10-25
EP2514515B1 (de) 2017-04-12
US9555383B2 (en) 2017-01-31
US20120269030A1 (en) 2012-10-25
CN102743999A (zh) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514515B1 (de) Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
EP2532428B1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren zum Mischen einer ersten und zweiten Komponente
EP2532426B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in eine Zentrifuge, Zentrifuge sowie Verfahren
EP2532427B1 (de) Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
EP1874448B1 (de) Rühr- oder dispergiervorrichtung
EP2361599A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Entnehmen einer Flüssigkeit in ein oder aus einem Behältnis
DE102010003224B4 (de) Mischer zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge
WO1993018678A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP2535108B1 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102005039175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen Partikeln aus einer Flüssigkeit
EP1987362A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung oder aufreinigung von probenmaterial, insbesondere von nukleinsäuren
WO2007042203A1 (de) Kugelmühle mit rastmitteln
WO2008000312A1 (de) Mikrotiterplatte mit rührelementen
EP2874753B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer energierückgewinnungseinrichtung
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
EP2879791A1 (de) REVOLVERBAUTEIL FÜR EIN REAGENZGEFÄß, REAGENZGEFÄßTEIL UND REAGENZGEFÄß FÜR EINE ZENTRIFUGE UND/ODER FÜR EINE DRUCKVARIIERVORRICHTUNG
EP3669993A1 (de) Verbindungskonstruktion
EP3669992A1 (de) Verbindungskonstruktion
EP3287057A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur aufnahme einer bearbeitungseinheit
EP1455943B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur verarbeitung biologischer oder chemischer substanzen oder deren substanzgemische
DE602004007709T2 (de) Lösbare Verpackungs- und Auftragvorrichtung
EP4180131A1 (de) Zentrifugenrotor, rotordeckel und rotorunterteil
DE10301176A1 (de) Anordnung zur Separation von Blutplasma aus Vollblutproben
EP4279182A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE202018005795U1 (de) Verbindungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 3/00 20060101ALI20160822BHEP

Ipc: B01F 9/00 20060101AFI20160822BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20160822BHEP

Ipc: B01F 11/04 20060101ALI20160822BHEP

Ipc: B01F 13/08 20060101ALI20160822BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 883301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 883301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012010019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901