EP2512717A1 - Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür

Info

Publication number
EP2512717A1
EP2512717A1 EP10801098A EP10801098A EP2512717A1 EP 2512717 A1 EP2512717 A1 EP 2512717A1 EP 10801098 A EP10801098 A EP 10801098A EP 10801098 A EP10801098 A EP 10801098A EP 2512717 A1 EP2512717 A1 EP 2512717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
container
weld
jacket
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10801098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lind
Robert Gratz
Gregor Wasle
Paul Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alutech GmbH
Original Assignee
Alutech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech GmbH filed Critical Alutech GmbH
Publication of EP2512717A1 publication Critical patent/EP2512717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/12Vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a container for a temperature-sensitive operating means of a vehicle.
  • the invention further relates to such a container.
  • Modern vehicles increasingly require temperature sensitive resources, e.g. Hydrogen that is stored in metal hydrides, catalysts or exhaust gas treatment substances in granular or powder form, etc. They are carried in special containers in the vehicle. This requirement is followed by the requirement for such containers: they must be reliable, even in the event of a collision of the vehicle, tightly sealed, which is best ensured by welding, but their content is sensitive to temperature and may therefore during welding not be heated. In addition, they must be suitable for mass production.
  • temperature sensitive resources e.g. Hydrogen that is stored in metal hydrides, catalysts or exhaust gas treatment substances in granular or powder form, etc. They are carried in special containers in the vehicle. This requirement is followed by the requirement for such containers: they must be reliable, even in the event of a collision of the vehicle, tightly sealed, which is best ensured by welding, but their content is sensitive to temperature and may therefore during welding not be heated. In addition, they must be suitable for mass production.
  • the present invention has for its object to provide a generic container that meets these requirements with the lowest production costs and high process reliability. According to the invention this is achieved with a method for producing a container for a temperature-sensitive operating means of a vehicle, which has a cylindrical shell and both sides each having a dome with a cylindrical edge part, wherein
  • the dome in the filled with the temperature-sensitive equipment at least one side open jacket, the dome is inserted with its convex side inside,
  • the holding blocks can get along with appropriate interpretation of their ratio of mass to surface and in view of the cycle time of the device without additional cooling. If that is not enough, or to minimize the heat conduction, additional cooling can be provided, either by moving the ambient air, or by supplying and removing a liquid cooling medium inside the holding blocks.
  • the holding blocks are the jaws of a welding device in which a welding head is arranged so that its welding beam is directed to the front edges of the shell and dome.
  • a welding head is arranged so that its welding beam is directed to the front edges of the shell and dome.
  • the manufacturing method according to the invention can be carried out in two ways: either the casing is first welded with a dome, then filled and welded after being clamped in the welding device at the other end, the process according to the invention being able to be used both times on the first dome (as long as no equipment is filled in) but does not have to be used. Or the jacket alone is first filled by pressing the temperature-sensitive equipment by acting on both sides punch and then welded both ends according to the inventive method.
  • the invention also provides a container for a temperature-sensitive equipment of a vehicle, with a cylindrical shell and on both sides of a dome, wherein at least one of the dome has a cylindrical edge portion of significant axial extent and is arranged with its convex side inward the cylindrical edge part rests on the inside of the cylindrical jacket and is welded thereto by a weld.
  • the inwardly convex, ie inwardly curved dome with its cylindrical edge part stiffens the shell and gives a large distance between the welded parts of the shell and the dome to the temperature-sensitive content of the container.
  • the front edges of the shell and dome are aligned flush with each other and welded together by means of a weld in the form of a front seam.
  • An end seam ensures a particularly high process reliability with minimal heat input, because the welding beam impinges only on the front edges of the welded parts. As a result, it is sufficient to have a very thin welding bead, which is still at the greatest distance from the contents of the container.
  • the front edges of the shell and dome in the longitudinal axis direction can be offset from each other and welded together by means of a weld in the form of a fillet weld.
  • FIG. 1 shows a part of the container according to the invention in section.
  • the jacket 1 can be closed with a similar calotte 2 or otherwise.
  • the temperature-sensitive operating means 3 optionally with a small air space 4.
  • the calotte 2 comprises a (spherical, ellipsoidal or otherwise) inwardly curved part 5 and subsequently a cylindrical edge part 6, which extends over a significant length A in the direction of the longitudinal axis 7 of the container.
  • the cap 2 may one or more openings, sleeves, pipe socket 8 or the like. for the removal of the container contents.
  • the cylindrical edge portion 6 is located on the inside of a part 9 of the shell 1, and preferably so that its end edge 10 is flush with the end edge 11 of the shell 1, that is in a common axis normal plane.
  • the weld seam 12 connecting the two end edges 10, 11 is then preferably an end seam, in particular of a small cross section, as shown.
  • the end edges 10, 11 could be staggered in the longitudinal axis direction, i. the calotte 2 may be pushed further into the shell 1 or protrude beyond it, in which case the weld 12 is preferably made as a fillet weld.
  • the two holding blocks 20, 21 are essential.
  • the outer holding block 20 is a ring which surrounds the casing 1 completely, and which may also consist of individual segments which can be lifted off in the radial direction for clamping the casing 1.
  • the holding block 20 rests with its inner surface 22 on the jacket 1 heat-conducting.
  • the inner support block 21 is also a ring which may be segmented. Its outer contour follows the inner contour of the concave side of the calotte 2 and is at its heat-conducting to her.
  • Both holding blocks 20, 21 are here cooled by a liquid, the supply and removal via lines 26, 27 takes place.
  • the welding head 28 of a thermal welding apparatus is arranged and aligned so that its welding beam 29 in the direction parallel to the axis 7 on the front edges 10, 11 of coat 1 and dome 2 impinges.
  • the welding machine may also have a turntable, not shown, with vertical axis 7 and the welding head 28 directed vertically downwards.
  • the process steps are traceable.
  • the jacket 1 is clamped in the outer holding block 20, the dome 2 is used, in particular pressed, preferably until its end edge 10 is flush with the end edge 11 of the shell 1.
  • the inner holding block 21 is inserted into the calotte.
  • the dome 2 can be used and then both holding blocks 20, 21 are tensioned.
  • the weld 12 is performed. In this way, both calottes 2 can be connected to the jacket 1.
  • the jacket 1 is filled with the operating medium 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters für ein temperaturempfindliches Betriebsmittel eines Fahrzeugs, der einen zylindrischen Mantel (1) und beiderseits je eine Kalotte (2) mit zylindrischem Randteil (6) aufweist, wobei a) in den mit dem temperaturempfindlichen Betriebsmittel (3) befüllten zumindest einseitig offenen Mantel (1) die Kalotte (2) mit ihrer konvexen Seite nach innen eingesetzt wird, b) der zylindrische Randteil (6) der Kalotte (2) und der daran anliegende Teil (9) des Mantels (1) zwischen einem äußeren (20) und einem inneren (21) Halteblock eingespannt werden, sodaß die Halteblöcke (20, 21) wärmeleitend mit der Kalotte (2) und dem Mantel (1) in Verbindung stehen, und c) der zylindrische Randteil (6) der Kalotte (2) mit dem anliegenden Teil (9) des Mantels (1) mittels einer Schweißnaht (12) verschweißt wird. Die Erfindung betrifft ferner einen auf diese Weise hergestellten Behälter.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Behälters für ein temperaturempfindliches Betriebsmittel und Behälter hiefür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- stellen eines Behälters für ein temperaturempfindliches Betriebsmittel eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiters einen derartigen Behälter.
Moderne Fahrzeuge benötigen in zunehmendem Maße temperaturempfindliche Betriebsmittel, z.B. Wasserstoff, der in Me- tallhydriden gespeichert wird, Katalysatoren oder Abgasbehandlungsstoffe in Granulat- oder Pulverform usw. Sie werden in speziellen Behältern im Fahrzeug mitgeführt. Aus dieser Anwendung folgen die Anforderung an solche Behälter: Sie müssen wegen der Reaktionsfreudigkeit dieser Stoffe zuverlässig, auch im Fall einer Kollision des Fahrzeuges, bleibend dicht verschlossen sein, was durch Verschweißen am besten gewährleistet ist, ihr Inhalt ist aber temperaturempfindlich und darf deshalb beim Verschweißen nicht erhitzt werden. Außerdem müssen sie für die Serienfertigung geeignet sein.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, einen gattungsgemäßen Behälter zu schaffen, der diesen Anforderungen bei geringsten Herstellungskosten und hoher Prozeßsicherheit genügt. Erfindungsgemäß wird dies mit einem Verfahren zum Herstellen eines Behälters für ein temperaturempfindliches Be- triebsmittel eines Fahrzeugs erreicht, der einen zylindrischen Mantel und beiderseits je eine Kalotte mit zylindrischem Randteil aufweist, wobei
a) in den mit dem temperaturempfindlichen Betriebsmittel befüllten zumindest einseitig offenen Mantel die Kalotte mit ihrer konvexen Seite nach innen eingesetzt wird,
b) der zylindrische Randteil der Kalotte und der daran anliegende Teil des Mantels zwischen einem äußeren und einem inneren Halteblock eingespannt werden, sodaß die Halteblöcke wärmeleitend mit der Kalotte und dem Mantel in Verbindung stehen, und c) der zylindrische Randteil der Kalotte mit dem anliegenden Teil des Mantels mittels einer Schweißnaht verschweißt wird.
Diese Schritte können sehr rasch und mit hoher Prozeßsi- cherheit in einer einzigen Vorrichtung ausgeführt werden. Besondere Beachtung verdienen dabei die am zylindrischen Randteil der Kalotte und am Mantel, somit innen und außen, wärmeleitend anliegenden Halteblöcke, die auch die nur mehr geringe Wärmemenge, die in diesen Teilen weitergeleitet wird, aufnehmen und so vom temperaturempfindlichen Betriebsmittel fernhalten.
Die Halteblöcke können bei entsprechender Auslegung ihres Verhältnisses von Masse zu Oberfläche und angesichts der Taktzeit der Vorrichtung ohne zusätzliche Kühlung auskommen. Wenn das nicht ausreicht, oder um die Wärmeleitung zu minimieren, kann eine zusätzliche Kühlung vorgesehen sein, sei es durch Bewegung der Umgebungsluft, sei es durch Zu- und Abfuhr eines flüssigen Kühlmediums ins Innere der Halteblöcke.
Vorzugsweise sind die Halteblöcke die Spannbacken einer Schweißvorrichtung, in der ein Schweißkopf so angeordnet wird, daß sein Schweißstrahl auf die Stirnkanten von Mantel und Kalotte gerichtet ist. So wird bei minimalem Wärmeeintrag eine besonders rationelle Fertigung mittels einer Schweißmaschine konventioneller Bauart möglich.
Das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren kann auf zweier- lei Weise ausgeführt werden: Entweder wird der Mantel zuerst mit einer Kalotte verschweißt, dann gefüllt und nach Umspannen in der Schweißvorrichtung auch am anderen Ende verschweißt, wobei beide Male das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann, bei der ersten Kalotte (solange noch kein Betriebsmittel eingefüllt ist) aber nicht angewendet werden muß. Oder der Mantel alleine wird zuerst durch Einpressen des temperaturempfindlichen Betriebsmittels durch beidseitig angreifende Stempel befüllt und dann beide Enden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verschweißt . Die Erfindung schafft demgemäß in einem zweiten Aspekt auch einen Behälter für ein temperaturempfindliches Betriebsmittel eines Fahrzeugs, mit einem zylindrischen Mantel und beiderseits einer Kalotte, wobei zumindest eine der Kalotten einen zylindrischen Randteil signifikanter axialer Erstreckung hat und mit ihrer konvexen Seite nach innen angeordnet ist, wobei der zylindrische Randteil innen am zylindrischen Mantel anliegt und mit diesem über eine Schweißnaht verschweißt ist. Die nach innen konvexe, also einwärts gewölbte Kalotte mit ihrem zylin- drischen Randteil versteift den Mantel und ergibt einen großen Abstand der verschweißten Teile des Mantels und der Kalotte zum temperaturempfindlichen Inhalt des Behälters.
Bevorzugt werden die Stirnkanten von Mantel und Kalotte bündig aufeinander ausgerichtet und mittels einer Schweißnaht in Form einer Stirnnaht miteinander verschweißt. Eine Stirnnaht gewährleistet eine besonders hohe Prozeßsicherheit bei minimalem Wärmeeintrag, weil der Schweißstrahl nur auf die Stirnkanten der verschweißten Teile auftrifft. Dadurch genügt eine sehr dünne Schweißraupe, die noch dazu in größter Entfernung vom In- halt des Behälters liegt. Diese Vorteile werden bei allen thermischen Schweißverfahren erzielt, insbesondere auch bei Plasma-, Laser- oder Elektronenstrahlschweißung .
Alternativ können die Stirnkanten von Mantel und Kalotte in Längsachsenrichtung zueinander versetzt und mittels einer Schweißnaht in Form einer Kehlnaht miteinander verschweißt werden .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der einzigen Fig. 1 beschrieben und erläutert, welche einen Teil des erfindungsgemäßen Behälters im Schnitt darstellt.
In Fig. 1 ist der zylindrische Mantel eines Behälters mit
1 und die an einer Seite abschließende Kalotte mit 2 bezeichnet. Unter Zylinder ist hier nicht nur ein Kreiszylinder zu verstehen. An dem nicht dargestellten anderen Ende kann der Mantel 1 mit einer gleichartigen Kalotte 2 oder anderswie abge- schlössen sein. Im Inneren des Behälters 1 befindet sich das temperaturempfindliche Betriebsmittel 3, gegebenenf lls mit einem kleinen Luftraum 4.
Die Kalotte 2 umfaßt einen (sphärisch, ellipsoidisch oder anderswie) einwärts gewölbten Teil 5 und daran anschließend ei- nen zylindrischen Randteil 6, der sich über eine signifikante Länge A in Richtung der Längsachse 7 des Behälters erstreckt. Die Kalotte 2 kann eine oder mehrere Öffnungen, Muffen, Rohrstutzen 8 od.dgl. für die Entnahme des Behälterinhaltes aufweisen.
Der zylindrische Randteil 6 liegt innen an einem Teil 9 des Mantels 1 an, und zwar bevorzugt so, daß seine Stirnkante 10 mit der Stirnkante 11 des Mantels 1 bündig ist, das heißt in einer gemeinsamen achsnormalen Ebene liegt. Die die beiden Stirnkanten 10, 11 verbindende Schweißnaht 12 ist dann bevor- zugt wie gezeigt eine Stirnnaht, insbesondere von geringem Querschnitt .
Alternativ könnten die Stirnkanten 10, 11 in Längsachsenrichtung zueinander versetzt sein, d.h. die Kalotte 2 weiter in den Mantel 1 hineingeschoben sein oder über diesen vorstehen, in welchem Fall die Schweißnaht 12 bevorzugt als Kehlnaht ausgeführt wird.
Weiters ist in Fig. 1 noch ein Teil der für die Fertigung eingesetzten Vorrichtung angedeutet. Wesentlich sind die beiden Halteblöcke 20, 21. Der äußere Halteblock 20 ist ein den Mantel 1 rundum umfassender Ring, der auch aus einzelnen Segmenten bestehen kann, die zum Einspannen des Mantels 1 in radialer Richtung abhebbar sind. Der Halteblock 20 liegt mit seiner Innenfläche 22 am Mantel 1 wärmeleitend an. Der innere Halteblock 21 ist ebenfalls ein Ring, der segmentiert sein kann. Seine Außen- kontur folgt der Innenkontur der konkaven Seite der Kalotte 2 und liegt an ihr wärmeleitend an. Beide Halteblöcke 20, 21 sind hier von einer Flüssigkeit gekühlt, deren Zu- und Abfuhr über Leitungen 26, 27 erfolgt.
Der Schweißkopf 28 einer thermischen Schweißvorrichtung ist so angeordnet und ausgerichtet, daß sein Schweißstrahl 29 in Richtung parallel zur Achse 7 auf die Stirnkanten 10, 11 von Mantel 1 und Kalotte 2 auftrifft. In der Praxis kann die Schweißmaschine auch einen nicht dargestellten Drehteller mit vertikaler Achse 7 aufweisen und der Schweißkopf 28 vertikal abwärts gerichtet sein.
Anhand von Fig. 1 sind auch die Verfahrensschritte nachvollziehbar. Der Mantel 1 wird in den äußeren Halteblock 20 eingespannt, die Kalotte 2 wird eingesetzt, insbesondere eingepreßt, bevorzugt bis ihre Stirnkante 10 mit der Stirnkante 11 des Mantels 1 bündig ist. Dann wird der innere Halteblock 21 in die Kalotte eingesetzt. Ebenso können aber auch zuerst die Kalotte 2 eingesetzt und dann beide Halteblöcke 20, 21 gespannt werden. Dann wird die Schweißnaht 12 ausgeführt. Auf diese Weise können beide Kalotten 2 mit dem Mantel 1 verbunden werden. Spätestens vor dem Anbringen der zweiten Kalotte wird der Mantel 1 mit dem Betriebsmittel 3 befüllt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der folgenden Patentansprüche fallen. Insbesondere sind hinsichtlich des Werkstoffes keine einschränkenden Festlegungen getroffen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen eines Behälters für ein temperaturempfindliches Betriebsmittel eines Fahrzeugs, der einen zylindrischen Mantel (1) und beiderseits je eine Kalotte (2) mit zylindrischem Randteil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in den mit dem temperaturempfindlichen Betriebsmittel (3) befüllten zumindest einseitig offenen Mantel (1) die Kalot- te (2) mit ihrer konvexen Seite nach innen eingesetzt wird,
b) der zylindrische Randteil (6) der Kalotte (2) und der daran anliegende Teil (9) des Mantels (1) zwischen einem äußeren (20) und einem inneren (21) Halteblock eingespannt werden, sodaß die Halteblöcke (20, 21) wärmeleitend mit der Kalotte (2) und dem Mantel (1) in Verbindung stehen, und
c) der zylindrische Randteil (6) der Kalotte (2) mit dem anliegenden Teil (9) des Mantels (1) mittels einer Schweißnaht (12) verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteblöcke (20, 21) gekühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteblöcke (20 , 21) die Spannbacken einer Schweißvorrichtung sind, in der ein Schweißkopf (28) so angeordnet wird, daß sein Schweißstrahl (29) auf die Stirnkanten (10, 11) von Mantel (1) und Kalotte (2) gerichtet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (10, 11) von Mantel (1) und Kalotte (2) bündig aufeinander ausgerichtet und mittels einer Schweißnaht (12) in Form einer Stirnnaht miteinander ver- schweißt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (10, 11) von Mantel (1) und Kalotte (2) in Längsachsenrichtung zueinander versetzt und mittels einer Schweißnaht (12) in Form einer Kehlnaht miteinander verschweißt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Betriebsmittel (3) in den Mantel (1) eingepreßt wird, wonach die Schritte a) , b) und c) an beiden Seiten des Mantels (1) ausgeführt werden.
7. Behälter für ein temperaturempfindliches Betriebsmittel eines Fahrzeugs, mit einem zylindrischen Mantel (1) und beiderseits einer Kalotte (2), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kalotten (2) einen zylindrischen Randteil (6) signifikanter axialer Erstreckung (A) hat und mit ihrer konve- xen Seite nach innen angeordnet ist, wobei der zylindrische Randteil (.6) innen am zylindrischen Mantel (1) anliegt und mit diesem über eine Schweißnaht (12) verschweißt ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (10, 11) von Mantel (1) und Kalotte (2) bündig aufeinander ausgerichtet und mittels einer Schweißnaht (12) in Form einer Stirnnaht miteinander verschweißt sind.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (10, 11) von Mantel (1) und Kalotte (2) in Längsachsenrichtung zueinander versetzt und mittels einer Schweißnaht (12) in Form einer Kehlnaht miteinander verschweißt sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP10801098A 2009-12-15 2010-11-09 Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür Withdrawn EP2512717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0197609A AT508358B1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür
PCT/AT2010/000428 WO2011072312A1 (de) 2009-12-15 2010-11-09 Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2512717A1 true EP2512717A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43426046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10801098A Withdrawn EP2512717A1 (de) 2009-12-15 2010-11-09 Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120255155A1 (de)
EP (1) EP2512717A1 (de)
AT (1) AT508358B1 (de)
WO (1) WO2011072312A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508042A2 (de) * 2009-03-24 2010-10-15 Alutech Gmbh Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
FR3125856A1 (fr) * 2021-07-29 2023-02-03 Airbus Operations Cuve, en particulier pour un réservoir à hydrogène liquide, pourvue d’au moins un dôme fixé par une soudure externe.
CN116274646B (zh) * 2023-05-25 2023-08-01 广州森弘信息科技有限公司 一种紧固件生产用冲压设备及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017483A (en) * 1959-06-22 1962-01-16 Detroit Edison Co Method of induction welding of stranded aluminum cable
US3693243A (en) * 1970-04-20 1972-09-26 Chace Co W M Method and apparatus for cladding metals
DE3216917A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wasserstoff-hydridspeicher
DE3502368A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zum stumpfschweissen von mindestens einseitig verzinkten, insbesondere tiefziehfaehigen stahlblechen oder stahlbaender
US4779848A (en) * 1985-06-03 1988-10-25 Chem-Tronics, Inc. Cooling muff used in thermal processing method
DE3604782A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Siemens Ag Vorrichtung zum pressschweissen paketierter metallfolien
US4892214A (en) * 1986-08-09 1990-01-09 Shiseido Company Limited Metal container and method of manufacturing the same
JPH01150426A (ja) * 1987-12-07 1989-06-13 Toyo Rikagaku Kenkyusho:Kk 金属製の二重中空容器の製造法
US5048743A (en) * 1990-04-26 1991-09-17 United Technologies Corporation Rotor blade bonding device
US5603853A (en) * 1995-02-28 1997-02-18 The Twentyfirst Century Corporation Method of high energy density radiation beam lap welding
JP2757300B2 (ja) * 1995-07-26 1998-05-25 富田工業株式会社 金属製容器
DE19705278C1 (de) * 1997-02-12 1998-02-19 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen
JP4753259B2 (ja) * 2007-02-22 2011-08-24 株式会社日本製鋼所 圧力容器の製造方法
JP5162193B2 (ja) * 2007-09-27 2013-03-13 Jfeコンテイナー株式会社 円周溶接用内治具装置及びこれを用いた円周溶接方法
US8590768B2 (en) * 2010-06-14 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Battery tab joint by reaction metallurgy
US20120000964A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery tab joints and methods of making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011072312A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120255155A1 (en) 2012-10-11
AT508358B1 (de) 2011-01-15
WO2011072312A1 (de) 2011-06-23
AT508358A4 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166598C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lagerschalenhälften
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
EP0188996A2 (de) Metallhydridspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2024677B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gasgenerators und durch das verfahren hergestellter gasgenerator
DE2055533B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dichten rotationssymmetrischen heisspresskoerpers aus metallpulver
DE10013428C1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Hohlprofilen mittels Innenhochdruckumformen
DE10120351B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
WO2008064748A1 (de) Tubenhalter für eine tubenfüllmaschine
AT508358B1 (de) Verfahren zum herstellen eines behälters für ein temperaturempfindliches betriebsmittel und behälter hiefür
EP1755818B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
DE4417663C2 (de) Preßteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19631006A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gasgenerators
DE19818362C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0014837B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte
WO2022096166A1 (de) Energiespeicherzelle, energiespeicher sowie verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle
AT509007B1 (de) Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
DE3526682C2 (de)
DE102008010192A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Abgasrohrs mit einem Flansch sowie dadurch hergestellte Flansch-Abgasrohr-Verbindung und Widerstandspressschweißvorrichtung
DE19618310A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlußelement
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE4041125C2 (de)
DE19849834C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
WO2022122718A2 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
EP4052889A1 (de) Nietverfahren und nietvorrichtung für nietdome aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131002