EP2512296A2 - Warentheke - Google Patents

Warentheke

Info

Publication number
EP2512296A2
EP2512296A2 EP11799232A EP11799232A EP2512296A2 EP 2512296 A2 EP2512296 A2 EP 2512296A2 EP 11799232 A EP11799232 A EP 11799232A EP 11799232 A EP11799232 A EP 11799232A EP 2512296 A2 EP2512296 A2 EP 2512296A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
goods
end piece
module
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11799232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512296B1 (de
Inventor
Fritz Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hakemann Fritz
Original Assignee
Hakemann Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2010/007992 external-priority patent/WO2012007025A1/de
Application filed by Hakemann Fritz filed Critical Hakemann Fritz
Priority to EP11799232.1A priority Critical patent/EP2512296B1/de
Priority to PL11799232T priority patent/PL2512296T3/pl
Publication of EP2512296A2 publication Critical patent/EP2512296A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512296B1 publication Critical patent/EP2512296B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • A47F3/0413Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details

Definitions

  • the invention relates to a counter according to the preamble of claim 1.
  • the counter is a refrigerated counter, which can be used in pastry shops or butchers, but also in retail halls and markets.
  • Such counters are used, for example, for the presentation of perishable foods that need to be refrigerated, such as baked and confectionery, charcuterie, seafood and salads.
  • a generic goods counter has at least one counter module with a counter tub or a counter frame, with a merchandise display plate and with an at least partially transparent essay on the counter tub or the counter frame, and a closure piece, which is provided on at least one end side of the counter module on.
  • the end piece is usually a plane, usually vertically arranged glass.
  • Such goods counters are known for example from DE 299 10 539 111, DE 82 01 379 U1 and DE 196 39 108 C1.
  • a object of the present invention is to provide a goods counter, with an appealing and effective product presentation even when multiple product counters at an angle to each other as a goods counter arrangement, in a cost-effective manner is possible.
  • the invention provides that the end piece has an opening side and a lateral surface, which is conically or semiconically tapered, and that the front end side of the top of the counter module and the opening side of the end piece have adapted terminal shapes.
  • two counter wares according to the invention can hereby be arranged at an angle to one another without creating a disturbing gap between them as in the prior art.
  • the two end pieces of the two side-by-side counters adjoin one another.
  • the end caps are hollow and thus provide additional space for product presentation.
  • the interior of the end piece is accessible via the opening side, which adjoins the open end of the counter module. It should be understood under the front side a lateral end transverse to a customer side and to an operating side of the counter module.
  • connection forms adapted to one another.
  • This may be understood, in particular, to mean that they have mutually corresponding shapes.
  • the radii of these semicircles can be either the same or different, for example, to allow easier mounting of the end piece on the essay.
  • the attachment on the counter tub or the counter frame can either span the merchandising plate from the operating side to the customer side or be formed only on the customer side.
  • the shape of the end piece to the customer side is adapted to the shape of the essay, while the shape of the end piece to the operating side can be arbitrarily shaped. It can also be provided that in this case the end piece is designed to be open to the operating side.
  • a closure piece is used with a closed lateral surface, so that the opening side represents the only opening of the end piece.
  • a higher stability is advantageously achieved.
  • a rack rack can be understood any frame that is suitable for holding a Tooauslageplatte.
  • a counter tub is provided, which may be provided with a thermally insulated wall. This provides a receiving space which is bounded above by theêtauslageplatte and can accommodate, for example, a cooling device.
  • an evaporator and fans can be arranged in the receiving space of the counter tub for cooling.
  • the evaporator is expediently arranged in a suspended manner and fastened via a pivot bearing on the underside of the merchandising panel, preferably on a transverse profile, so that the evaporator is vertically arranged in all positions of the merchandiser panel due to its own weight.
  • a Position the Warrenauslageplatte from a horizontal delivery position in an inclined goods exchange or goods removal position or in a substantially vertical cleaning position of the suspended in the pivot evaporator is first raised slightly and then moved depending on the direction of rotation to the left or right. In the vertical cleaning position of the evaporator is located on the bottom of the merchandise display plate.
  • fans or blowers are also arranged.
  • a baffle on which the fans can be mounted ensures the thermal separation of the sucked from the goods room via a recirculating air duct, heated air flow from a cooled by the evaporator and the goods on the goods display plate again supplied air flow.
  • the counter module can have any desired shape. Preferably, however, it is designed as a linear counter module, that is, in a plan view, it has a rectangular shape.
  • the front sides of the counter module are to be understood as meaning the surfaces which are transverse to the sides of the counter module facing the customer or the staff.
  • a respective end piece is provided at an end face or at both end sides of the counter module according to the invention.
  • This can in principle be attached to any component on the front side, for example, either alone on the essay or alone on the counter tub or the counter frame.
  • the end piece is attached both to the attachment and to the counter trough or the counter frame, so that the adapted connection forms provided according to the invention can be used for attachment.
  • the expression of the adapted connection shape detects the possibility that the opening side of the end piece and the front side of the counter module, which is formed by the counter pan and the attachment, are adapted to one another.
  • the execution is detected that the opening side of the end piece and the end face formed by the attachment to the merchandise display plate are adapted to each other.
  • an edge region of the opening side of the end piece preferably towards the customer side, is adapted to the adjacent edge of the attachment.
  • the shape of the end piece is chosen to suit this and may be designed in preferred embodiments of the product counter according to the invention at least on the opening side circular, part-circular or polygonal.
  • the end piece tapers away from the opening side, resulting in an approximately conical or semi-conical geometry.
  • a conical shape is preferred for example in a roll counter with a circular end face.
  • the part-circular opening side and the half-cone shape of the end piece can be present in particular in variants of the counter according to the invention, in which the end piece has a flat bottom surface.
  • the end piece has a flat bottom surface, which is arranged for use as a merchandise display surface in the height of the merchandise display plate of the counter module.
  • goods can thus be designed and presented on the counter module and in the end piece at the same height.
  • an insulating mat is provided on the bottom surface of the end piece.
  • an additional frame or an additional delivery plate can be provided within the end piece to create a merchandising surface.
  • the conical or half-conical shape of the end piece is rounded at the tapered end region.
  • the stability of the end piece is increased, so that the risk of damage, especially at the end, is reduced.
  • the lateral surfaces taper to form a closed tip. This can advantageously be provided with a particularly small gap in an arrangement of two goods counters to each other a flowing transition.
  • the taper of the conical or half-conical shape is formed in a horizontal plane, but not in a vertical direction.
  • the end portion of the conical or half-cone shape is not formed as a tip or rounded tip but as a vertically extending termination. This will be advantageous a particularly large goods receiving space provided within the end piece.
  • the embodiments in which a tapering of the conical or half-conical shape also takes place in the vertical direction the advantage of a lower material requirements and weight of the end piece.
  • the end piece consists of a transparent material, preferably of glass, in particular insulating glass or acrylic glass, or of transparent plastic. Even if the end piece is accessible only via its opening side, it can thus be advantageously viewed over its lateral surface.
  • the at least partially transparent article is at least partially made of insulating glass, acrylic glass, another glass or transparent plastic to provide transparent areas.
  • the article may also comprise non-transparent components, such as a steel frame or a thermally insulating wall.
  • the end piece is integrally formed. This offers a shapely design and easy mounting to the front of the counter module in a simple production. Alternatively it can be provided that only the lateral surface of the end piece is integrally formed, while the end piece on its opening side additional components, for example, for mounting on the counter module has.
  • the end piece in the case of a one-piece design of the end piece, it is expedient for the end piece to have on its opening side a flange for fastening the end piece to the counter module.
  • the counter module or the top of the counter module may have on the front side a groove for receiving the flange of the end piece.
  • the flange of the end piece is additionally or alternatively attached via additional mechanical means on the counter module.
  • it can be provided to attach the flange via screws or a clip or clamping fixture.
  • the essay for example, for cleaning or removal of goods, be swung or pushed.
  • the attachment can thus have rigid as well as movable parts on the front side of the counter module.
  • the end piece is fixed in this case only to the rigid parts of the essay and optionally on the counter tub or the counter frame, but not on the moving parts of the essay.
  • the flange of the end piece is then not completely around the opening side, namely not at the area to the moving part of the essay out, available.
  • the end piece has a triangular shape in the horizontal cross section.
  • the pointing away from the opening side of the end piece corner of the triangle is executed functionally and manufacturing technically rounded.
  • this rounded corner of the triangle has a right angle.
  • opposite walls of the end piece run towards each other at an angle of 90 °.
  • the conical or semi-conical shapes can be formed centrically or eccentrically.
  • the eccentricity is to be understood as lying in a horizontal plane.
  • the tapered end portion of the end piece may be formed in a horizontal plane eccentric to a longitudinal axis extending along the counter module.
  • the end piece is formed with a substantially triangular bottom surface, in this embodiment one of the triangular sides of the bottom surface is at an acute angle to the opening side, while another of the triangular sides is at an obtuse angle to the opening side.
  • this advantageously has a connection region, which is formed by the two end pieces of the two goods counters, a straight line.
  • a recirculating air duct for guiding a cooled air flow into a goods area above the goods display plate is provided on an operating side of the counter module.
  • the recirculating air channel has a baffle plate for deflecting a part of the cooled air flow into the end piece.
  • reinforcing rails for increasing the stability of the end piece can be provided on an underside of the end piece.
  • a particularly high stability can thus be achieved even with a one-piece design of the conical or half-conical shape.
  • the subject of the present invention is also a goods counter arrangement with a first counter according to the invention and with at least one second counter according to the invention, the end-side closing sides of which are arranged at an angle to one another.
  • the first and the second goods counter are arranged with their end pieces provided on the end sides adjacent to one another for forming a connection region.
  • the two adjacent end pieces can provide a straight line of connection.
  • the counter modules of the two goods counters are linear counter modules, then there is in each case an edge between the linear counter module and the associated end piece.
  • the two adjacent end pieces may also be referred to as a corner or corner module.
  • the two end pieces instead of a corner region form a rounded connecting region.
  • they can each have a wall bent in a horizontal cross section.
  • a part of the lateral surface of the two end pieces is formed along the arc of the angle between the front end sides of the two goods counters.
  • the two end pieces of the first and second goods counter are mirror images of their adjoining line.
  • the lateral surfaces of the two end pieces each form a wall in their horizontal cross section, which at an angle to the opening side of the respective end piece is substantially equal to half the angle between the first and the second product counter.
  • the angle between said wall of the respective end piece in the horizontal cross section and the associated opening side is arbitrary.
  • the angle may be 15 °, 22.5 °, 30 °, 45 °, 60 °, 67.5 ° or 75 °.
  • the corresponding angle between the two goods counters then has twice the value.
  • the counter modules can each have a work surface on one operating side, a pocket rest on a customer side and / or a number and output plate on an upper side of the attachments.
  • a work surface on one operating side
  • a pocket rest on a customer side
  • / or a number and output plate on an upper side of the attachments.
  • the attachment can be done on the counter modules and / or a substructure of the counter modules.
  • the counter modules on a customer side have a covering in the direction of the floor and / or that below the connecting area is provided a counter frame with cover and / or storage compartments for providing storage space. Since no attachment of the end pieces is required at the underlying counter storage rack, a production of the components can be done in a cost effective manner.
  • the counter tub is usually provided with a thermally insulated wall and has below the merchandise display plate on a receiving space for evaporators and fans.
  • the goods display plate from a nearly horizontal delivery position and the front window are adjustable from one adjacent the counter pan cover that the linear counter modules are circular in cross-section, the counter pan is approximately semicircular and the front screen formed as a circular arc of a quarter circle and in that the merchandiser panel and the front screen are rotatably adjustable about an axis of rotation of the linear counter module which is circular in cross-section, wherein the axis of rotation is formed by the longitudinal axis of the merchandiser panel.
  • Angle formations which combine linear counter modules and corner modules, are particularly cost-effective to realize with glass cones. It is advantageous that angle formations can be formed with different angles corresponding to the counter profile by a corner module is arranged between two glass columns between two linear counter modules.
  • the merchandising plate of the corner modules is preferably accessible from the respective adjacent linear counter module.
  • two glass cones for a corner module of an angular formation are formed and arranged in mirror images of one another.
  • the glass cones for the completion of counter modules and / or corner modules also have their own invention character.
  • a pocket deposit continuously on the customer side For goods counter arrangements or refrigerated display counter arrangements with several counter modules or with angular formations, it is expedient to arrange a pocket deposit continuously on the customer side.
  • This bag tray can be attached to the counter tub or to a substructure of the linear counter module.
  • On the operating side is a worktop for the seller and on the windshield a number and output plate is advantageously provided. At this number and output plate, which can be arranged as well as the worktop in goods counter arrangements with multiple counter modules and angular formations throughout, a lighting for the arranged on the merchandise display plate goods outside the goods room can be installed.
  • FIG. 1 is a perspective view of a counter module of an embodiment of a goods counter.
  • FIG. 2 shows a side view of a closure piece of an exemplary embodiment of a product counter according to the invention
  • 3A to 3D are side views of counter modules of embodiments of inventive product counters
  • FIG. 4 shows a side view of a counter module of a further embodiment of a goods counter
  • 5A and 5B are schematic representations of end faces of counter modules inventive product counters; 6 shows a plan view of an exemplary embodiment of a goods counter arrangement according to the invention with two connection areas between linear counter modules;
  • FIG. 9 shows a plan view of a second exemplary embodiment of a goods counter arrangement according to the invention with two connection areas between linear counter modules;
  • Fig. 10 is a side view of the goods counter assembly of Fig. 9;
  • Fig. 11 is a plan view of a third embodiment of a goods counter arrangement according to the invention with two connection areas between linear counter modules and
  • FIG. 12 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of a goods counter arrangement according to the invention with a curved connection region between linear counter modules.
  • Fig. 1 shows a counter module 10 of an embodiment of a counter 100, wherein the end piece of the counter 100 is not shown here.
  • the counter module 10 comprises a counter trough 12, which has an approximately rectangular shape in a horizontal cross section.
  • the counter tub 12 is supported on a frame and has a merchandising plate 14.
  • the merchandise display panel 14 may be made tiltable.
  • a cooling device for cooling goods on the display plate 14 is provided below the merchandise display panel 14.
  • a cap 16 is attached. Together with the merchandise display plate 14 surrounds this a goods room thirteenth
  • the attachment 16 Towards a customer side K, the attachment 16 has a transparent pane. Towards the top, the cap 16 forms a number and output plate 116, which is made opaque in the illustrated example. Towards a personal or operating side B, the attachment 16 is open, the attachment 16 each having a support rail 117 on the two end faces 1 of the counter module 10. According to the invention, however, it is also possible to use other types and forms of attachments in which other sections are made transparent or the front side has a different shape.
  • the counter module 10 shown in FIG. 1 is linearly formed. If two such modules are arranged at an angle to one another, a gap is created between their end faces 11. To avoid this gap, the invention provides a closure piece.
  • FIG. 2 An embodiment of a closure piece 30, which is provided according to the invention on the end face 11 of the counter module of Fig. 1, is shown in Fig. 2.
  • This end piece 30 has an opening side 31, which is arranged adjacent to the end face 11 of the counter module 10.
  • the end piece 30 also has a lateral surface 32, which tapers away from the opening surface 31 and in the example thus forms a half-cone shape. Down the half cone is bounded by a flat bottom surface 34, which is usable as a merchandise display surface. Also, an insulating mat or insulating can be placed on the bottom surface 34.
  • the lateral surface 32 of the end piece 30 tapers to a closed end portion 33 which is rounded.
  • this shape reduces the risk of damage to the end piece 30 and facilitates cleaning of the inner surfaces of the end piece 30.
  • the opening side 31 of the end piece 30 is adapted to the front side of the counter module.
  • the bottom surface 34 extends the plane formed by the merchandiser plate 14.
  • the end of the lateral surface 32 of the end piece 30 which adjoins the opening side 31 is adapted to the shape of the attachment 16. This is the case with a polygon-shaped Set, for example, on the front page 17 pentagonal essay 16 of FIG. 1, the end piece 30 at the opening side 31 also polygonal, here so pentagonal. These corners can be rounded.
  • this has, for example, a flange 35 on the opening side 31.
  • the attachment 16 and preferably also an upper edge of the counter trough 12 have a groove for receiving the flange 35.
  • the flange 35 can be inserted or inserted into the groove, so that a stable mounting of the end piece 30 on the counter module 10 in a short time is possible without the need for additional tools.
  • the flange 35 can completely surround the opening side 31.
  • the flange 35 is not formed on the side which, in the state attached to the counter module 10, adjoins the pane of the attachment 16 facing the customer. In this way, a particularly aesthetic design of the end piece 30 can be achieved to the customer side, with a movement of the disc of the article 16 despite the attached end piece 30 is possible.
  • FIGS. 3A to 3D Counter modules 10 with such attachments 16 are shown in FIGS. 3A to 3D.
  • the attachment 16 has a front end side 17 which has a semicircular shape, which terminates with an edge of the counter trough 12.
  • This round cap 16 has on the customer side K on a sliding disc which is displaceable along the semicircular shape to the staff or operating side B.
  • the end piece 30 has an opening side 31 also with a semicircular shape, wherein the flange 35 can be inserted on a groove in a frame of the attachment 16 and in a groove on the counter trough 12.
  • FIG. 3B shows a counter module 10 with a curved attachment 16, which has a substantially trapezoidal end side 17.
  • a disc of the attachment 16 on the customer side K is designed here as a tilting disc.
  • a counter module 10 with another turntable 16 is shown in Fig. 3C.
  • an oblique attachment is provided, which is also substantially trapezoidal on the end face 17.
  • the attachment 16 is formed with a lifting disc, which can be lifted by means of a joint.
  • the shape of the opening side 31 of the end piece 30 of this embodiment is adapted to the present special form of attachment.
  • FIG. 3D Another example of an embodiment of a straight front panel rack module 10 is shown in FIG. 3D.
  • the attachment 16 has a pentagonal end side 17, which has a right angle on the customer side K at the top and bottom.
  • the invention is also applicable to other known forms of end pages of an article.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a counter module 10 of a counter according to the invention.
  • This counter module 10 has an attachment 16, which is designed as a curved, facing the customer side windscreen and is pivotable. Additionally shown is the receiving space of the counter tub 12, in which an evaporator 21 is arranged for cooling air.
  • a recirculating air channel 18 is formed with a plate 22, is passed through the cooled air along the arrow 19 in the goods space 13. It can be provided that the shape of the metal sheet 22 is formed towards an end face of the counter module 10 in order to deliver cooled air in the direction of the end piece.
  • FIGS. 5A and 5B show two possible forms of end faces 11 of a counter module of a counter according to the invention.
  • the front side 11 of the counter module 10 is formed by an end-side end face 24 of the counter trough 12 and by an end-side end face 17 of the attachment 16.
  • the end face 17 of the attachment 16 may overlap in the area shown in dashed lines with the end face 24 of the counter trough.
  • the shape of the end piece is adapted with its opening side at least to that region of the end face 17 of the attachment 16, which does not overlap with the end face 24 of the counter trough 12.
  • the end piece is also attached to the area of the closure area shown in dashed lines. page 17 of the essay, which overlaps with the end face 24 of the counter tub adapted.
  • the shape of the end piece is adapted to the entire shape of the end face 1 of the counter module 10 on the opening side.
  • FIGS. 6, 9 and 11 each show a plan view of an exemplary embodiment of a goods counter arrangement 110 according to the invention.
  • FIG. 10 shows the goods counter arrangement 110 from FIG. 9 in a view from the front, in the direction of the arrow V.
  • the goods counter arrangement 110 which can also be referred to as angular formation, has three counter units 100A, 100B and 100C according to the invention on.
  • the first and third product counters 100A, 100C each have a counter module 10 with an end piece 30.
  • the second goods counter 100B has a linear counter module 10, on the two end sides of each end piece 30 is attached.
  • the end pieces 30 of the first and the third goods counter 100A, 00C each adjoin one side of one of the two end pieces 30 of the second goods counter 100B.
  • Two adjoining end pieces 30 represent a connection region 40, which can also be referred to as a corner module in the illustrated exemplary embodiments.
  • the lateral surface of the end pieces 30 tapers such that at the end portion of the end piece 30 whose walls 32a, 32b form a right angle.
  • the connecting portion 40 has a straight front line, which is slightly interrupted by the rounding of the end pieces 30 alone.
  • the straight front line of the connecting region 40 is formed between the first and second goods counter 100A, 100B toward the operating side B out and between the second and third goods counter 100B, 100C to the customer side K out.
  • the goods counter assemblies of FIGS. 6, 9 and 10 differ from the counter assembly 110 of FIG. 11 in the angles at which the counter displays 100A, 100B and 100C are arranged relative to one another and in the shape of the end caps 30.
  • the angle is 45 °.
  • the two end pieces 30 of a connecting portion 40 abut, corresponds to the opening angle b between the opening side of a closure piece 30 and a wall of the lateral surface of the same end piece 30 just half the angle a.
  • the angle b is thus 45 °, in the embodiment of FIG. 11, however, 22.5 °.
  • Fig. 7 and Fig. 8 show in a plan view of end pieces 30, which are designed here as a glass cone and can be used for a goods counter assembly 110 or angular formation 110, which is shown by way of example in Fig. 6.
  • the glass cones 30, which may consist of single glass or insulating glass, associated with a significant price advantage.
  • the glass cones 30 are attached to the corresponding end face 12 of a linear counter module 10 and the merchandising plates 34 of the glass cone 30 are accessible from the operating side B or customer side K depending on the arrangement of the windshield of the linear counter module 10.
  • FIG. 7 shows a corner module 30 for an angular formation of 90 °
  • FIG. 8 shows a corner module 30 for an angular formation of 60 °. In these two cases, an end portion of the end pieces are each performed centrally.
  • the end portion forms an obtuse angle. If the end pieces of two goods counters are arranged adjacent to one another, then, because of the obtuse angle of the two end pieces, there results a connection region which has a bend instead of a straight line.
  • Fig. 11 Another variant is shown in Fig. 11, where the end portion of the end pieces is eccentric. Instead of an obtuse angle, the end area always closes at a right angle.
  • the end piece has a bottom surface in a triangular shape, wherein the triangular sides leading away from the opening side of the end piece converge at an angle of 90 °.
  • a straight front line is provided in the connection region 40.
  • a tip or an end portion of the end piece 30 is eccentric. That is, it is spaced from a longitudinal axis that extends centrally along the longitudinal direction of the associated linear counter module 10. In this case, the end region is spaced in a horizontal direction, ie towards the customer side K or to the operating side B of the linear counter module 10.
  • FIGS. 6, 10 and 11 it is also shown that a work surface 112 is provided on the operating side. This is consistently formed over the goods counters, wherein an attachment is preferably provided only on the counter modules, in particular in the region of a substructure of the linear counter modules, but not on the connection areas formed by the end pieces.
  • a pocket rest 114 is arranged on the customer side.
  • a number and output plate 116 is provided, which is formed in an upper region of the essays of the counter modules 10. This is also arranged consistently over the end pieces.
  • FIG. 12 A further embodiment variant of a goods counter arrangement 110 according to the invention with two goods counters 100A and 100B is shown in FIG. 12.
  • Each of the two product counters 100A and 100B has a counter module 10 and an end piece 30, with the end pieces 30 creating a curved connection area.
  • an outwardly facing region 32 of the lateral surface of the end pieces 30 is bent in each case in a horizontal cross section. This achieves a particularly smooth transition and efficient use of space between two counter modules.
  • the product counter according to the invention enables in a cost effective manner a flexible positioning of the goods counters in angular arrangement with each other with a largely complete goods counter arrangement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warentheke mit mindestens einem Thekenmodul, welches eine Thekenwanne oder ein Thekengestell, eine Warenauslageplatte und einen mindestens teilweise transparenten Aufsatz auf der Thekenwanne oder dem Thekengestell aufweist, und mit mindestens einem Abschlussstück, das an einer Stirnseite des Thekenmoduls vorgesehen ist. Die Warentheke ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussstück eine Öffnungsseite und eine Mantelfläche aufweist, die etwa kegelförmig oder halbkegelförmig sich verjüngend ausgebildet ist, und dass die stirnseitige Abschlussseite des Aufsatzes des Thekenmoduls und die Öffnungsseite des Abschlussstücks angepasste Anschlussformen aufweisen.

Description

Warentheke
Die Erfindung betrifft eine Warentheke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bevorzugt handelt es sich bei der Warentheke um eine Kühltheke, die in Konditoreien oder Metzgereien, aber auch in Kaufhallen und Kaufmärkten, eingesetzt werden kann.
Solche Warentheken werden beispielsweise zur Präsentation von leicht verderblichen Lebensmitteln genutzt, die gekühlt werden müssen, beispielsweise von Back- und Konditoreiwaren, Wurstwaren, Meeresfrüchten und Salaten.
Eine gattungsgemäße Warentheke weist mindestens ein Thekenmodul mit einer Thekenwanne oder einem Thekengestell, mit einer Warenauslageplatte und mit einem mindestens teilweise transparenten Aufsatz auf der Thekenwanne oder dem Thekengestell, sowie ein Abschlussstück, das an mindestens einer Stirnseite des Thekenmoduls vorgesehen ist, auf.
Bei herkömmlichen Warentheken handelt es sich bei dem Abschlussstück in der Regel um eine plane, meist vertikal angeordnete Glasscheibe. Solche Warentheken sind beispielsweise aus DE 299 10 539 111 , DE 82 01 379 U1 und DE 196 39 108 C1 bekannt.
Werden zwei gattungsgemäße Warentheken nebeneinander und in einem Winkel zueinander angeordnet, so entsteht zwischen den beiden Abschlussstücken eine Lücke. Um den Bereich der Lücke dennoch zur Warenpräsentation nutzen zu können, werden in der Regel speziell gefertigte Eckgestelle verwendet, die in dem Bereich der Lücke zu positionieren sind. Dabei ist nachteilig, dass die speziellen Eckgestelle vergleichsweise teuer sind. A u f g a b e der vorliegenden Erfindung ist es, eine Warentheke zu schaffen, mit der eine ansprechende und effektive Warenpräsentation auch bei Anordnung mehrerer Warentheken in einem Winkel zueinander als Warentheken-Anordnung, in kostengünstiger Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Warentheke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bei einer Warentheken-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Warentheke sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der folgenden Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, beschrieben.
Bei der Warentheke der oben genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abschlussstück eine Öffnungsseite und eine Mantelfläche aufweist, die etwa kegelförmig oder halbkegelförmig sich verjüngend ausgebildet ist, und dass die stirnseitige Abschlussseite des Aufsatzes des Thekenmoduls und die Öffnungsseite des Abschlussstücks angepasste Anschlussformen aufweisen.
Vorteilhafterweise können hierdurch zwei erfindungsgemäße Warentheken in einem Winkel zueinander angeordnet werden, ohne dass zwischen diesen eine störende Lücke wie beim Stand der Technik entsteht. Dazu grenzen die beiden Abschlussstücke der beiden nebeneinander gestellten Warentheken aneinander an. Die Abschlussstücke sind hohl und bieten somit zusätzlichen Raum zur Warenpräsentation.
Der Innenraum des Abschlussstücks ist über die Öffnungsseite zugänglich, welche an die offene Stirnseite des Thekenmoduls angrenzt. Dabei soll unter der Stirnseite ein seitliches Ende quer zu einer Kundenseite sowie zu einer Bedienseite des Thekenmoduls verstanden werden.
Als ein Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, direkt mit dem Thekenmodul verbundene Abschlussstücke zu entwerfen, welche bei Verwendung eines einzelnen Thekenmoduls eine ansprechende und komfortable Warenpräsentation innerhalb des Abschlussstücks bieten und bei Verwendung mehrerer Thekenmodule einen Verbindungsbereich formen, ohne dass separate, kostenintensive Eckgestelle zur Warenpräsentation nötig wären. Es ist somit nicht vorgesehen, zwischen zwei Thekenmodulen ein Eckgestell, auf dem ein Abschlussstück gehalten würde, anzuordnen. Mit standardisiert vorgefertigten Abschlussstücken kann für bestimmte Abwinklungen in kostengünstiger Weise eine ästhetische und effiziente Verbindung von Thekenmodulen erreicht werden.
Um einen möglichst lückenlosen Übergang zwischen dem Thekenmodul und dem Abschlussstück zu erreichen, haben die stirnseitige Abschlussseite des Aufsatzes des Thekenmoduls und die Öffnungsseite des Abschlussstücks zueinander ange- passte Anschlussformen. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass sie einander entsprechende Formen aufweisen. So können beispielsweise beide Formen eines Halbkreis bilden, wobei die Radien dieser Halbkreise entweder gleich oder unterschiedlich sein können, um beispielsweise eine leichtere Montage des Abschlussstücks am Aufsatz zu ermöglichen.
Der Aufsatz auf der Thekenwanne oder dem Thekengestell kann entweder die Warenauslageplatte von der Bedienseite bis zur Kundenseite überspannen oder nur an der Kundenseite gebildet sein. Im letzteren Fall ist die Form des Abschlussstücks zur Kundenseite hin an die Form des Aufsatzes angepasst, während die Form des Abschlussstücks zur Bedienseite hin beliebig geformt sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass in diesem Fall das Abschlussstück zur Bedienseite offen ausgeführt ist.
Bevorzugt wird aber ein Abschlussstück mit geschlossener Mantelfläche verwendet, so dass die Öffnungsseite die einzige Öffnung des Abschlussstücks darstellt. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine höhere Stabilität erreicht.
Unter einem Thekengestell kann ein beliebiges Gestell verstanden werden, das zum Halten einer Warenauslageplatte geeignet ist. Bevorzugt ist aber zusätzlich zum Gestell oder stattdessen eine Thekenwanne vorgesehen, die mit einer thermisch isolierten Wandung versehen sein kann. Diese stellt einen Aufnahmeraum bereit, der nach oben durch die Warenauslageplatte begrenzt ist und beispielsweise eine Kühleinrichtung aufnehmen kann. So können zur Kühlung ein Verdampfer und Ventilatoren in dem Aufnahmeraum der Thekenwanne angeordnet sein. Bei einer neigbaren Warenauslageplatte ist der Verdampfer zweckmäßigerweise hängend angeordnet und über ein Drehlager an der Unterseite der Warenauslageplatte, vorzugsweise an einem Querprofil, befestigt, so dass der Verdampfer in allen Positionen der Warenauslageplatte aufgrund seines Eigengewichtes senkrecht angeordnet ist. Bei einer Ver- Stellung der Warenauslageplatte aus einer waagerechten Auslageposition in eine geneigte Warenaustausch- oder Warenentnahmeposition oder in eine im Wesentlichen senkrechte Reinigungsposition wird der im Drehlager aufgehängte Verdampfer zunächst etwas angehoben und dann je nach Drehrichtung nach links oder rechts bewegt. In der senkrechten Reinigungsposition liegt der Verdampfer an der Unterseite der Warenauslageplatte an.
Im Aufnahmeraum unterhalb der Warenauslageplatte sind außerdem Ventilatoren beziehungsweise Gebläse angeordnet. Ein Trennblech, auf welchem die Ventilatoren befestigt werden können, gewährleistet die wärmetechnische Trennung des aus dem Warenraum über einen Umluftkanal angesaugten, erwärmten Luftstroms von einem vom Verdampfer abgekühlten und den Waren auf der Warenauslageplatte wieder zugeführten Luftstrom.
Grundsätzlich kann das Thekenmodul eine beliebige Form aufweisen. Bevorzugt ist es jedoch als lineares Thekenmodul ausgeführt, das heißt, in einer Draufsicht hat es eine rechteckige Form. Als Stirnseiten des Thekenmoduls sollen die Flächen verstanden werden, die quer zu den dem Kunden oder dem Personal zugewandten Seiten des Thekenmoduls stehen.
An einer Stirnseite oder an beiden Stirnseiten des Thekenmoduls ist erfindungsgemäß jeweils ein Abschlussstück vorgesehen. Dieses kann grundsätzlich an einer beliebigen Komponente an der Stirnseite befestigt sein, beispielsweise entweder allein am Aufsatz oder allein an der Thekenwanne oder dem Thekengestell. Bevorzugt ist das Abschlussstück aber sowohl am Aufsatz als auch an der Thekenwanne oder dem Thekengestell angebracht, so dass die erfindungsgemäß vorgesehenen ange- passten Anschlussformen für eine Befestigung genutzt werden können.
Dabei wird von dem Ausdruck der angepassten Anschlussform zum Einen die Möglichkeit erfasst, dass die Öffnungsseite des Abschlussstücks und die Stirnseite des Thekenmoduls, die durch die Thekenwanne und den Aufsatz gebildet ist, aneinander angepasst sind. Zum anderen wird aber auch die Ausführung erfasst, dass die Öffnungsseite des Abschlussstücks und die durch den Aufsatz bis zur Warenauslageplatte gebildete Stirnfläche aneinander angepasst sind. Zumindest ist erfindungsgemäß ein Randbereich der Öffnungsseite des Abschlussstücks, vorzugsweise zur Kundenseite hin, an den angrenzenden Rand des Aufsatzes angepasst. Abhängig vom Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Warentheke sind zahlreiche verschiedene Aufsätze möglich. Die Form des Abschlussstücks wird passend hierzu gewählt und kann bei bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Warentheke mindestens an der Öffnungsseite kreisförmig, teilkreisförmig oder polygonförmig ausgelegt sein. Von der Öffnungsseite weg verjüngt sich das Abschlussstück, so dass eine etwa kegelförmige oder halbkegelförmige Geometrie entsteht. Eine Kegelform ist etwa bei einer Rolltheke mit kreisförmiger Stirnseite bevorzugt. Die teilkreisförmige Öffnungsseite und die Halbkegelform des Abschlussstücks können insbesondere bei Varianten der erfindungsgemäßen Warentheke vorliegen, bei denen das Abschlussstück eine ebene Bodenfläche aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warentheke weist das Abschlussstück eine ebene Bodenfläche auf, welche zur Verwendung als Warenauslagefläche in der Höhe der Warenauslageplatte des Thekenmoduls angeordnet ist. Vorteilhafterweise können somit Waren auf dem Thekenmodul und in dem Abschlussstück auf derselben Höhe ausgelegt und präsentiert werden. Bevorzugt ist dabei auf der Bodenfläche des Abschlussstücks eine Isoliermatte vorgesehen. Bei einem kegelförmigen Abschlussstück können zum Schaffen einer Warenauslagefläche ein zusätzliches Gestell oder eine zusätzliche Auslageplatte innerhalb des Abschlussstücks vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warentheke ist die Kegel- oder Halbkegelform des Abschlussstücks am verjüngten Endbereich abgerundet. Hierdurch wird die Stabilität des Abschlussstücks erhöht, so dass das Risiko von Beschädigungen, insbesondere am Endbereich, reduziert wird. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass sich die Mantelflächen zum Bilden einer geschlossenen Spitze verjüngen. Hierdurch kann vorteilhafterweise bei einer Anordnung zweier Warentheken aneinander ein fließender Übergang mit besonders geringer Lücke bereitgestellt werden.
Auch kann bei einer erfindungsgemäßen Variante vorgesehen sein, dass die Verjüngung der Kegel- oder Halbkegelform in einer horizontalen Ebene ausgebildet ist, nicht aber in einer vertikalen Richtung. Somit ist hier der Endbereich der Kegel- oder Halbkegelform nicht als Spitze oder abgerundete Spitze gebildet, sondern als ein sich in vertikaler Richtung erstreckender Abschluss. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein besonders großer Warenaufnahmeraum innerhalb des Abschlussstücks bereitgestellt. Hingegen bieten die Ausführungsformen, bei denen eine Verjüngung der Kegel- oder Halbkegelform auch in vertikaler Richtung stattfindet, den Vorteil eines geringeren Materialbedarfs und Gewichts des Abschlussstücks.
Bei einer ästhetischen und kostengünstigen Variante der erfindungsgemäßen Warentheke besteht das Abschlussstück aus einem transparenten Material, bevorzugt aus Glas, insbesondere Isolierglas oder Acrylglas, oder aus transparentem Kunststoff. Auch wenn das Abschlussstück nur über seine Öffnungsseite zugänglich ist, kann es somit vorteilhafterweise auch über seine Mantelfläche eingesehen werden.
Ebenso ist der mindestens teilweise transparente Aufsatz zumindest teilweise aus Isolierglas, Acrylglas, einem anderen Glas oder aus transparentem Kunststoff gefertigt, um durchsichtige Bereiche bereitzustellen. Zur Stabilitätserhöhung kann der Aufsatz auch nicht-transparente Komponenten, wie beispielsweise einen Stahlrahmen oder eine thermisch isolierende Wand, umfassen.
Vorteilhafter Weise ist das Abschlussstück einstückig ausgebildet. Dies bietet bei einer einfachen Herstellung ein formschönes Design sowie eine einfache Montage an die Stirnseite des Thekenmoduls. Alternativ kann vorgesehen sein, dass nur die Mantelfläche des Abschlussstücks einstückig gebildet ist, während das Abschlussstück an seiner Öffnungsseite zusätzliche Komponenten, beispielsweise zur Montage an das Thekenmodul, aufweist.
Insbesondere bei einer einstückigen Gestaltung des Abschlussstücks ist zweckmäßig, dass das Abschlussstück an seiner Öffnungsseite einen Flansch zum Befestigen des Abschlussstücks an dem Thekenmodul aufweist. Das Thekenmodul oder der Aufsatz des Thekenmoduls kann an der Stirnseite eine Nut zum Aufnehmen des Flansches des Abschlussstücks aufweisen. Hierdurch wird eine sichere Verbindung erreicht, ohne dass zusätzliche Montagemittel nötig sind.
Es ist auch möglich, dass der Flansch des Abschlussstücks ergänzend oder alternativ über zusätzliche mechanische Mittel am Thekenmodul befestigt ist. So kann vorgesehen sein, den Flansch über Schrauben oder eine Clips- oder Spannbefestigung anzubringen. In der Regel kann der Aufsatz, beispielsweise zur Reinigung oder zur Warenentnahme, aufgeschwenkt oder -geschoben werden. Je nach Ausführung kann an der Stirnseite des Thekenmoduls der Aufsatz somit starre als auch bewegliche Teile aufweisen. Um ein Aufschwenken oder -schieben des Aufsatzes nicht zu behindern, ist das Abschlussstück in diesem Fall allein an den starren Teilen des Aufsatzes und gegebenenfalls an der Thekenwanne oder dem Thekengestell befestigt, nicht aber an den beweglichen Teilen des Aufsatzes. Der Flansch des Abschlussstücks ist dann auch nicht vollständig um die Öffnungsseite, nämlich nicht am Bereich zum beweglichen Teil des Aufsatzes hin, vorhanden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warentheke weist das Abschlussstück im horizontalen Querschnitt im Wesentlichen eine Dreiecksform auf. Die von der Öffnungsseite des Abschlussstücks wegzeigende Ecke des Dreiecks ist dabei funktional und herstellungstechnisch gesehen abgerundet ausgeführt. Besonders geeignet weist diese abgerundete Ecke des Dreiecks einen rechten Winkel auf. Mit anderen Worten laufen in einem horizontalen Querschnitt gegenüberliegende Wände des Abschlussstücks in einem Winkel von 90° aufeinander zu. Werden zwei Abschlussstücke zweier erfindungsgemäßer Warentheken aneinandergrenzend angeordnet, erzeugt der rechte Winkel vorteilhafterweise eine im Prinzip gerade Frontlinie. Der verfügbare Raum wird dadurch bei einem gleichzeitig ansprechenden Design gut genutzt.
Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Warentheke können die Kegeloder Halbkegelformen zentrisch oder exzentrisch ausgebildet sein. Die Exzentrizität soll dabei als in einer horizontalen Ebene liegend verstanden werden. Somit kann der verjüngte Endbereich des Abschlussstücks in einer horizontalen Ebene exzentrisch zu einer Längsachse, die entlang dem Thekenmodul verläuft, ausgebildet sein. Ist das Abschlussstück mit einer im Wesentlichen dreieckigen Bodenfläche gebildet, so steht bei dieser Ausführung eine der Dreiecksseiten der Bodenfläche in einem spitzen Winkel zur Öffnungsseite, während eine andere der Dreiecksseiten in einem stumpfen Winkel zur Öffnungsseite steht. Bei einer gewinkelten Anordnung zweier erfindungsgemäßer Warentheken weist hierdurch vorteilhafterweise ein Verbindungsbereich, der durch die beiden Abschlussstücke der zwei Warentheken geformt ist, eine gerade Linie auf. Bei einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Warentheke ist an einer Bedienseite des Thekenmoduls ein Umluftkanal zum Führen eines gekühlten Luftstroms in einen Warenraum oberhalb der Warenauslageplatte vorgesehen. Bevorzugt weist der Umluftkanal eine Ablenkplatte zum Ablenken eines Teils des gekühlten Luftstroms in das Abschlussstück hinein auf. Somit kann eine effiziente Kühlung von Waren im Abschlussstück erreicht werden, ohne dass das Abschlussstück über eine eigene Kühlvorrichtung verfügt.
Auch können bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Warentheke an einer Unterseite des Abschlussstücks Verstärkungsschienen zum Erhöhen der Stabilität des Abschlussstücks vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kann so auch bei einer einstückigen Gestaltung der Kegel- oder Halbkegelform eine besonders hohe Stabilität erreicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine Warentheken-Anordnung mit einer ersten erfindungsgemäßen Warentheke und mit mindestens einer zweiten erfindungsgemäßen Warentheke, deren stirnseitige Abschlussseiten in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind dabei die erste und die zweite Warentheke mit ihren an den Abschlussseiten vorgesehenen Abschlussstücken aneinanderliegend zum Bilden eines Verbindungsbereichs angeordnet.
Als wesentliche Idee der Erfindung wird hier, durch die aneinanderliegenden Abschlussstücke, eine im Wesentlichen durchgängige Warenauslagefläche von der ersten zur zweiten Warentheke erreicht. Dabei sind keine zusätzlichen Module mit Warenauslagefläche, die zwischen den beiden Warentheken positioniert würden, erforderlich.
An der Öffnungsseite des Winkels zwischen den beiden Warentheken können die beiden aneinanderliegenden Abschlussstücke eine gerade Verbindungslinie bereitstellen. Handelt es sich bei den Thekenmodulen der beiden Warentheken um lineare Thekenmodule, so liegt folglich jeweils eine Kante zwischen dem linearen Thekenmodul und dem damit verbundenen Abschlussstück vor. In diesem Fall können die zwei aneinanderliegenden Abschlussstücke auch als Eckbereich oder Eckmodul bezeichnet werden. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die beiden Abschlussstücke statt eines Eckbereichs einen rundlichen Verbindungsbereich formen. Hierzu können sie jeweils eine in einem horizontalen Querschnitt gebogene Wand aufweisen. Somit ist bei einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung vorgesehen, dass zum Bilden eines abgerundeten Verbindungsbereichs ein Teil der Mantelfläche der beiden Abschlussstücke entlang dem Kreisbogen des Winkels zwischen den stirnseitigen Abschlussseiten der beiden Warentheken geformt ist. Hierdurch wird eine kontinuierlich verlaufende und ansprechende Form der Warentheken-Anordnung erreicht, wobei durch die abgerundete Form eine bessere Kraftableitung und folglich eine erhöhte Stabilität ermöglicht werden.
Für eine weitestgehend lückenlose Verbindung zwischen den Abschlussstücken ist bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung vorgesehen, dass die beiden Abschlussstücke der ersten und zweiten Warentheke spiegelbildlich zu ihrer Angrenzungslinie ausgeführt sind.
Weiterhin kann für einen im Wesentlichen lückenlosen Verbindungsbereich einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung vorgesehen sein, dass zum Bilden eines Verbindungsbereichs mit aneinanderliegenden Abschlussstücken, die Mantelflächen der beiden Abschlussstücke in ihrem horizontalen Querschnitt jeweils eine Wand bilden, welche zur Öffnungsseite des jeweiligen Abschlussstücks in einem Winkel steht, der im Wesentlichen dem halben Winkel zwischen der ersten und der zweiten Warentheke entspricht.
Diese Ausführungsvariante ermöglicht es, dass für beide Abschlussstücke der Winkel zwischen der genannten Wand des jeweiligen Abschlussstücks im horizontalen Querschnitt und der zugehörigen Öffnungsseite beliebig wählbar ist. Insbesondere kann der Winkel 15°, 22,5°, 30°, 45°, 60°, 67,5° oder 75° betragen. Der entsprechende Winkel zwischen den beiden Warentheken hat dann den doppelten Wert.
Für einen hohen Benutzungskomfort können die Thekenmodule jeweils an einer Bedienseite eine Arbeitsplatte, an einer Kundenseite eine Taschenablage und/oder an einer Oberseite der Aufsätze eine Zahl- und Ausgabeplatte aufweisen. Um einen einfachen Aufbau beizubehalten, wird bevorzugt keine Befestigung von Arbeitsplatten und/oder Taschenablagen am Abschlussstück vorgesehen. Stattdessen werden bei dieser Ausführungsform Arbeitsplatte, Taschenablage und/oder Zahl- und Ausgabe- platte so vorgesehen, dass sich diese durchgängig über die beiden dazwischenliegenden Abschlussstücke erstrecken. Die Befestigung kann an den Thekenmodulen und/oder über eine Unterkonstruktion der Thekenmodule erfolgen.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Thekenmodule an einer Kundenseite eine Verkleidung in Richtung Boden aufweisen und/oder dass unterhalb des Verbindungsbereichs ein Thekeneckgestell mit Verkleidung und/oder Ablagefächern zum Bereitstellen von Stauraum vorgesehen ist. Da keine Befestigung der Abschlussstücke an dem darunter angeordneten Thekeneckgestell erforderlich ist, kann eine Herstellung der Komponenten in kostengünstiger weise erfolgen.
Bei einer Kühltheken-Anordnung ist die Thekenwanne normalerweise mit einer thermisch isolierten Wandung versehen und weist unterhalb der Warenauslageplatte einen Aufnahmeraum für Verdampfer und für Ventilatoren auf.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Warenauslageplatte aus einer nahezu waagerechten Auslageposition und die Frontscheibe aus einer an der Thekenwanne angrenzenden Abdeckstellung verstellbar sind, dass die linearen Thekenmodule im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind, wobei die Thekenwanne etwa halbkreisförmig und die Frontscheibe als Kreisbogen eines Viertelkreises ausgebildet sind, und dass die Warenauslageplatte und die Frontscheibe um eine Drehachse des linearen, im Querschnitt kreisförmigen Thekenmoduls rotativ verstellbar sind, wobei die Drehachse von der Längsachse der Warenauslageplatte gebildet ist.
Winkelformationen, bei denen lineare Thekenmodule und Eckmodule kombiniert werden, sind besonders preisgünstig mit Glaskegeln zu realisieren. Dabei ist es vorteilhaft, dass Winkelformationen mit unterschiedlichen Winkeln entsprechend dem Thekenverlauf gebildet werden können, indem zwischen zwei linearen Thekenmodulen ein Eckmodul aus zwei Glaskegeln angeordnet ist. Die Warenauslageplatte der Eckmodule ist bevorzugt vom jeweils angrenzenden linearen Thekenmodul aus zugänglich.
Es ist von Vorteil, dass zwei Glaskegel für ein Eckmodul einer Winkelformation, beispielsweise von 90° oder auch 60°, ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Die Glaskegel zum Abschluss von Thekenmodulen und/oder Eckmodulen haben auch eigenständigen Erfindungscharakter. Diesbezüglich ist es nicht notwendig, die Glaskegel mit einem Querschnitt, welcher kreisrund ist, auszubilden, da sie abhängig von der Ausbildung der Thekenmodule auch mit anderen Thekenmodulen verwendet werden können. So können sie den Querschnitt des abzuschließenden beziehungsweise zu ergänzenden Thekenmoduls oder Eckmoduls aufweisen, wodurch die Vorteile der Glaskegel auch für Thekenmodule mit anderen Querschnitten zum Tragen kommen.
Für Warenthekenanordnungen beziehungsweise Kühlthekenanordnungen mit mehreren Thekenmodulen oder mit Winkelformationen ist es zweckmäßig, auf der Kundenseite eine Taschenablage durchgängig anzuordnen. Diese Taschenablage kann an der Thekenwanne oder aber an einer Unterkonstruktion des linearen Thekenmoduls befestigt werden. An der Bedienseite ist eine Arbeitsplatte für den Verkäufer und auf der Frontscheibe ist eine Zahl- und Ausgabeplatte vorteilhaft vorgesehen. An dieser Zahl- und Ausgabeplatte, welche ebenso wie die Arbeitsplatte bei Warentheken- Anordnungen mit mehreren Thekenmodulen und Winkelformationen durchgängig angeordnet werden kann, kann eine Beleuchtung für die auf der Warenauslageplatte angeordneten Waren außerhalb des Warenraums installiert sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Thekenmoduls eines Ausführungsbeispiels einer Warentheke;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Abschlussstücks eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Warentheke;
Fig. 3A bis 3D Seitenansichten von Thekenmodulen von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Warentheken;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Thekenmoduls eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Warentheke;
Fig. 5A und 5B schematische Darstellungen von Stirnseiten von Thekenmodulen erfindungsgemäßer Warentheken; Fig. 6 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung mit zwei Verbindungsbereichen zwischen linearen Thekenmodulen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Abschlussstück für eine 90°-
Winkelformation;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Abschlussstück für eine 60°-
Winkelformation;
Fig. 9 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung mit zwei Verbindungsbereichen zwischen linearen Thekenmodulen;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Warentheken-Anordnung aus Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung mit zwei Verbindungsbereichen zwischen linearen Thekenmodulen und
Fig. 12 eine Draufsicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung mit einem gebogenen Verbindungsbereich zwischen linearen Thekenmodulen.
Äquivalente Komponenten sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Thekenmodul 10 eines Ausführungsbeispiels einer Warentheke 100, wobei das Abschlussstück der Warentheke 100 hier nicht dargestellt ist. Das Thekenmodul 10 umfasst eine Thekenwanne 12, die in einem horizontalen Querschnitt eine etwa rechteckige Form aufweist. Die Thekenwanne 12 ist auf einem Gestell gestützt und weist eine Warenauslageplatte 14 auf. In dem vorliegenden Beispiel kann die Warenauslageplatte 14 neigbar ausgeführt sein. Zudem ist unterhalb der Warenauslageplatte 14 eine Kühleinrichtung zum Kühlen von Waren auf der Auslageplatte 14 vorgesehen. An der Thekenwanne 12 ist ein Aufsatz 16 angebracht. Zusammen mit der Warenauslageplatte 14 umgibt dieser einen Warenraum 13.
Zu einer Kundenseite K hin weist der Aufsatz 16 eine transparente Scheibe auf. Nach oben hin bildet der Aufsatz 16 eine Zahl- und Ausgabeplatte 116, welche im dargestellten Beispiel undurchsichtig gebildet ist. Zu einer Personal- oder Bedienseite B hin ist der Aufsatz 16 offen, wobei an den beiden Stirnseiten 1 des Thekenmoduls 10 der Aufsatz 16 jeweils eine Stützschiene 117 aufweist. Erfindungsgemäß können aber auch andere Arten und Formen von Aufsätzen verwendet werden, bei denen andere Abschnitte transparent ausgebildet sind oder die Stirnseite eine andere Form aufweist.
Das in Fig. 1 abgebildete Thekenmodul 10 ist linear gebildet. Werden zwei solcher Module in einem Winkel zueinander angeordnet, so entsteht zwischen ihren Stirnseiten 11 eine Lücke. Um diese Lücke zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Abschlussstück vor.
Ein Ausführungsbeispiel eines Abschlussstücks 30, das erfindungsgemäß an der Stirnseite 11 des Thekenmoduls aus Fig. 1 vorgesehen wird, ist in Fig. 2 gezeigt. Dieses Abschlussstück 30 weist eine Öffnungsseite 31 auf, welche an die Stirnseite 11 des Thekenmoduls 10 angrenzend angeordnet wird. Das Abschlussstück 30 weist außerdem eine Mantelfläche 32 auf, welche sich von der Öffnungsfläche 31 weg verjüngt und im Beispiel so eine Halbkegelform bildet. Nach unten wird der Halbkegel durch eine ebene Bodenfläche 34 begrenzt, die als Warenauslagefläche nutzbar ist. Auch kann eine Isoliermatte oder Isolierplatte auf die Bodenfläche 34 gelegt sein.
Die Mantelfläche 32 des Abschlussstücks 30 verjüngt sich bis zu einem geschlossenen Endbereich 33, welcher abgerundet ausgeführt ist. Vorteilhafterweise reduziert diese Form die Gefahr von Beschädigungen des Abschlussstücks 30 und erleichtert ein Reinigen der Innenflächen des Abschlussstücks 30.
Erfindungsgemäß ist die Öffnungsseite 31 des Abschlussstücks 30 an die Stirnseite des Thekenmoduls angepasst. In der gezeigten Ausführung verlängert die Bodenfläche 34 die durch die Warenauslageplatte 14 gebildete Ebene. Das an die Öffnungsseite 31 angrenzende Ende der Mantelfläche 32 des Abschlussstücks 30 ist im Übrigen an die Form des Aufsatzes 16 angepasst. So ist bei einem polygonförmigen Auf- satz, beispielsweise dem an der Stirnseite 17 fünfeckigen Aufsatz 16 aus Fig. 1 , das Abschlussstück 30 an der Öffnungsseite 31 ebenfalls polygonförmig, hier also fünfeckig. Diese Ecken können abgerundet geformt sein.
Zur Befestigung des Abschlussstücks 30 weist dieses beispielsweise einen Flansch 35 an der Öffnungsseite 31 auf. Der Aufsatz 16 und bevorzugt auch ein oberer Rand der Thekenwanne 12 weisen eine Nut zur Aufnahme des Flansches 35 auf. Der Flansch 35 kann in die Nut eingelegt oder eingeschoben werden, so dass eine stabile Montage des Abschlussstückes 30 am Thekenmodul 10 in kurzer Zeit möglich ist, ohne dass zusätzliches Werkzeug benötigt wird.
Prinzipiell kann der Flansch 35 die Öffnungsseite 31 vollständig umgeben. Im dargestellten Beispiel ist der Flansch 35 aber nicht an derjenigen Seite gebildet, die in dem an das Thekenmodul 10 angebrachten Zustand an die dem Kunden zugewandten Scheibe des Aufsatzes 16 angrenzt. Hierdurch kann zur Kundenseite hin eine besonders ästhetische Gestaltung des Abschlussstücks 30 erreicht werden, wobei ein Bewegen der Scheibe des Aufsatzes 16 trotz des angebrachten Abschlussstückes 30 möglich ist.
Bei anderen Formen des Aufsatzes 16 sind hingegen Ausführungsformen des Abschlussstücks 30 bevorzugt, bei denen der Flansch 35 die Abschlussseite 31 vollständig umgibt. Thekenmodule 10 mit solchen Aufsätzen 16 sind in den Figuren 3A bis 3D dargestellt. In Fig. 3A weist der Aufsatz 16 eine stirnseitige Abschlussseite 17 auf, die eine Halbkreisform hat, welche mit einem Rand der Thekenwanne 12 abschließt. Dieser runde Aufsatz 16 weist auf der Kundenseite K eine Schiebescheibe auf, die entlang der Halbkreisform zur Personal- oder Bedienseite B hin verschiebbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Abschlussstück 30 eine Öffnungsseite 31 mit ebenfalls Halbkreisform auf, wobei der Flansch 35 an einer Nut in einem Rahmen des Aufsatzes 16 sowie in einer Nut an der Thekenwanne 12 eingeschoben werden kann.
Fig. 3B zeigt ein Thekenmodul 10 mit einem gebogenen Aufsatz 16, der eine im Wesentlichen trapezförmige Abschlussseite 17 aufweist. Eine Scheibe des Aufsatzes 16 auf der Kundenseite K ist hier als Kippscheibe ausgeführt. Ein Thekenmodul 10 mit einem wiederum anderen Aufsatz 16 ist in Fig. 3C dargestellt. Hier ist ein schräger Aufsatz vorgesehen, der an der Abschlussseite 17 ebenfalls im Wesentlichen trapezförmig ist. Auf der Kundenseite K ist der Aufsatz 16 jedoch mit einer Hebescheibe gebildet, die über ein Gelenk angehoben werden kann. Die Form der Öffnungsseite 31 des Abschlussstücks 30 dieser Ausführungsvariante ist an die vorliegende spezielle Aufsatzform angepasst.
Ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform eines Thekenmoduls 10 mit gerader Frontscheibe ist in Fig. 3D abgebildet. Hier weist der Aufsatz 16 eine fünfeckige Abschlussseite 17 auf, welche auf der Kundenseite K oben und unten jeweils einen rechten Winkel hat.
Die Erfindung ist auch bei anderen bekannten Formen von Abschlussseiten eines Aufsatzes anwendbar.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Thekenmoduls 10 einer erfindungsgemäßen Warentheke dargestellt. Dieses Thekenmodul 10 weist einen Aufsatz 16 auf, der als eine gebogene, zur Kundenseite zeigende Frontscheibe ausgebildet ist und schwenkbar ist. Zusätzlich dargestellt ist der Aufnahmeraum der Thekenwanne 12, in welcher zum Kühlen von Luft ein Verdampfer 21 angeordnet ist. An einem Ende der Thekenwanne 12 ist mit einem Blech 22 ein Umluftkanal 18 gebildet, durch den gekühlte Luft entlang des Pfeils 19 in den Warenraum 13 geleitet wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Form des Blechs 22 zu einer Stirnseite des Thekenmoduls 10 hin dazu ausgebildet ist, gekühlte Luft in Richtung des Abschlussstücks abzugeben.
In den Figuren 5A und 5B sind zwei mögliche Formen von Stirnseiten 11 eines Thekenmoduls einer erfindungsgemäßen Warentheke dargestellt. Dabei wird die Stirnseite 11 des Thekenmoduls 10 durch eine stirnseitige Abschlussseite 24 der Thekenwanne 12 sowie durch eine stirnseitige Abschlussseite 17 des Aufsatzes 16 gebildet. Die Abschlussseite 17 des Aufsatzes 16 kann in dem gestrichelt dargestellten Bereich mit der Abschlussseite 24 der Thekenwanne überlappen. Erfindungsgemäß ist die Form des Abschlussstücks mit seiner Öffnungsseite zumindest an denjenigen Bereich der Abschlussseite 17 des Aufsatzes 16 angepasst, welcher nicht mit der Abschlussseite 24 der Thekenwanne 12 überlappt. Bevorzugt ist das Abschlussstück aber auch an den gestrichelt dargestellten Bereich der Abschluss- seite 17 des Aufsatzes, welcher mit der Abschlussseite 24 der Thekenwanne überlappt, angepasst. Bei einer alternativen Ausführung ist die Form des Abschlussstücks an der Öffnungsseite an die gesamte Form der Stirnseite 1 des Thekenmoduls 10 angepasst.
In den Figuren 6, 9 und 11 ist jeweils eine Aufsicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warentheken-Anordnung 110 dargestellt. Fig. 10 zeigt die Warentheken-Anordnung 110 aus Fig. 9 in einer Ansicht von vorn, in Pfeilrichtung V. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Warentheken-Anordnung 110, die auch als Winkelformation bezeichnet werden kann, drei erfindungsgemäße Warentheken 100A, 100B und 100C auf.
Die erste und die dritte Warentheke 100A, 100C weisen jeweils ein Thekenmodul 10 mit einem Abschlussstück 30 auf. Die zweite Warentheke 100B weist ein lineares Thekenmodul 10 auf, an dessen beiden Stirnseiten jeweils ein Abschlussstück 30 angebracht ist. Dabei grenzen die Abschlussstücke 30 der ersten und der dritten Warentheke 100A, 00C jeweils mit einer Seite an eines der beiden Abschlussstücke 30 der zweiten Warentheke 100B an. Zwei aneinandergrenzende Abschlussstücke 30 stellen einen Verbindungsbereich 40 dar, der in den dargestellten Ausführungsbeispielen auch als Eckmodul bezeichnet werden kann.
Sowohl bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 6, 9 und 10 als auch beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 11 verjüngt sich die Mantelfläche der Abschlussstücke 30 derart, dass am Endbereich des Abschlussstücks 30 dessen Wände 32a, 32b einen rechten Winkel bilden. Hierdurch weist der Verbindungsbereich 40 eine gerade Frontlinie auf, die allein durch die Abrundung der Abschlussstücke 30 geringfügig unterbrochen wird. Die gerade Frontlinie des Verbindungsbereichs 40 ist dabei zwischen der ersten und zweiten Warentheke 100A, 100B zur Bedienseite B hin gebildet und zwischen der zweiten und dritten Warentheke 100B, 100C zur Kundenseite K hin.
Die Warentheken-Anordnungen der Figuren 6, 9 und 10 unterscheiden sich von der Warentheken-Anordnung 110 aus Fig. 11 durch die Winkel, in denen die Warentheken 100A, 100B und 100C zueinander angeordnet sind, sowie durch die Formgebung der Abschlussstücke 30. Bei den Warentheken-Anordnungen 110 der Figuren 6, 9 und 10 beträgt der Winkel a zwischen den linearen Thekenmodulen 10 zweier Warentheken 100A, 100B, 100C jeweils 90°. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 11 beträgt der Winkel hingegen 45°. Damit in beiden Fällen die zwei Abschlussstücke 30 eines Verbindungsbereichs 40 aneinanderliegen, entspricht der Öffnungswinkel b zwischen der Öffnungsseite eines Abschlussstücks 30 und einer Wand der Mantelfläche desselben Abschlussstücks 30 gerade dem halben Winkel a. Bei den Figuren 6, 9 und 10 beträgt der Winkel b somit 45°, bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 11 hingegen 22,5°.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen in einer Draufsicht Abschlussstücke 30, die hier als Glaskegel ausgeführt sind und für eine Warentheken-Anordnung 110 oder Winkelformation 110, welche beispielhaft in Fig. 6 gezeigt ist, einsetzbar sind. Gegenüber den bekannten relativ großen und kostenintensiven Winkelformationen sind die Glaskegel 30, welche aus Einfachglas oder Isolierglas bestehen können, mit einem erheblichen Preisvorteil verbunden.
Die Glaskegel 30 werden an die entsprechende Stirnseite 12 eines linearen Thekenmoduls 10 angesetzt und die Warenauslageplatten 34 der Glaskegel 30 sind von der Bedienseite B oder auch Kundenseite K je nach Anordnung der Frontscheibe von dem linearen Thekenmodul 10 aus zugänglich.
Fig. 7 zeigt ein Eckmodul 30 für eine Winkelformation von 90°, während in Fig. 8 ein Eckmodul 30 für eine Winkelformation von 60° dargestellt ist. In diesen beiden Fällen ist ein Endbereich der Abschlussstücke jeweils zentrisch ausgeführt.
Bei dem Beispiel aus Fig. 8 bildet der Endbereich einen stumpfen Winkel. Werden die Abschlussstücke zweier Warentheken aneinanderliegend angeordnet, so ergibt sich wegen des stumpfen Winkels der beiden Abschlussstücke ein Verbindungsbereich, der statt einer geraden Linie einen Knick aufweist.
Eine andere Variante ist in Fig. 11 gezeigt, wo der Endbereich der Abschlussstücke exzentrisch ausgeführt ist. Statt eines stumpfen Winkels schließt der Endbereich stets mit einem rechten Winkel. Somit weist das Abschlussstück eine Bodenfläche in Dreiecksform auf, wobei die von der Öffnungsseite des Abschlussstücks wegführenden Dreiecksseiten in einem Winkel von 90° aufeinander zulaufen. Hierdurch wird bei einer beliebigen Winkelformation eine gerade Frontlinie im Verbindungsbereich 40 bereitgestellt. Bei dieser Ausführung ist eine Spitze oder ein Endbereich des Abschlussstücks 30 exzentrisch ausgeführt. Das heißt, er ist beabstandet zu einer Längsachse, die zentral entlang der Längsrichtung des zugehörigen linearen Thekenmoduls 10 verläuft. Dabei ist der Endbereich in einer horizontalen Richtung beabstandet, also zur Kundenseite K oder zur Bedienseite B des linearen Thekenmoduls 10 hin.
In den Fig. 6, 10 und 11 ist zudem dargestellt, dass an der Bedienseite eine Arbeitsplatte 112 vorgesehen ist. Diese ist durchgängig über die Warentheken gebildet, wobei eine Befestigung vorzugsweise nur an den Thekenmodulen, insbesondere im Bereich einer Unterkonstruktion der linearen Thekenmodule, nicht aber an den durch die Abschlussstücke gebildeten Verbindungsbereichen vorgesehen ist.
In analoger Weise ist eine Taschenablage 114 an der Kundenseite angeordnet.
Zudem ist eine Zahl- und Ausgabeplatte 116 vorgesehen, welche in einem oberen Bereich der Aufsätze der Thekenmodule 10 gebildet ist. Diese ist ebenfalls durchgängig über die Abschlussstücke angeordnet.
Eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Warentheken- Anordnung 110 mit zwei Warentheken 100A und 100B ist in Fig. 12 zeigt. Die beiden Warentheken 100A und 100B weisen jeweils ein Thekenmodul 10 und ein Abschlussstück 30 auf, wobei die Abschlussstücke 30 einen gebogenen Verbindungsbereich erzeugen. Hierzu ist ein nach außen weisender Bereich 32 der Mantelfläche der Abschlussstücke 30 jeweils in einem horizontalen Querschnitt gebogen. Hiermit werden ein besonders flüssiger Übergang und eine effiziente Raumnutzung zwischen zwei Thekenmodulen erreicht.
Aber auch bei den zuvor beschriebenen Varianten mit geradem Verbindungsbereich wird durch die Abschlussstücke vorteilhafterweise eine gute Raumnutzung gewährleistet. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Warentheke in kostengünstiger Weise eine flexible Positionierung der Warentheken in Winkelanordnung zueinander mit einer weitestgehend lückenlosen Warentheken-Anordnung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Warentheke
mit mindestens einem Thekenmodul (10),
welches eine Thekenwanne (12) oder ein Thekengestell, eine Warenauslageplatte (14) und einen mindestens teilweise transparenten Aufsatz (16) auf der Thekenwanne (12) oder dem Thekengestell aufweist, und
mit mindestens einem Abschlussstück (30), das an einer Stirnseite (11) des Thekenmoduls (10) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschlussstück (30) eine Öffnungsseite (31) und eine Mantelfläche (32) aufweist, die etwa kegelförmig oder halbkegelförmig sich verjüngend ausgebildet ist, und
dass die stirnseitige Abschlussseite (17) des Aufsatzes (16) des Thekenmoduls (10) und die Öffnungsseite (31) des Abschlussstücks (30) angepasste Anschlussformen aufweisen.
2. Warentheke nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschlussstück (30) einstückig ausgebildet ist.
3. Warentheke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschlussstück (30) aus einem transparenten Material besteht, bevorzugt aus Glas, insbesondere Isolierglas oder Acrylglas, oder aus transparentem Kunststoff.
4. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kegel- oder Halbkegelform des Abschlussstücks (30) einen verjüngten Endbereich (33) aufweist, welcher abgerundet ist.
5. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschlussstück (30) eine ebene Bodenfläche (34) aufweist.
6. Warentheke nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ebene Bodenfläche (34) des Abschlussstückes (30) zur Verwendung als Warenauslagefläche in der Höhe der Warenauslageplatte (14) des Thekenmoduls (10) angeordnet ist.
7. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem horizontalen Querschnitt gegenüberliegende Wände (32a, 32b) des Abschlussstücks (30) in einem Winkel von 90° aufeinander zulaufen.
8. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Kegel- oder Halbkegelform zentrisch oder exzentrisch ausgebildet ist.
9. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch geken nzeichnet,
dass das Abschlussstück (30) mindestens an seiner Öffnungsseite (31) kreisförmig, teilkreisförmig oder polygonförmig, insbesondere mit ebener Bodenfläche (34), ausgelegt ist.
10. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abschlussstück (30) an seiner Öffnungsseite (31) einen Flansch (35) zum Befestigen des Abschlussstücks (30) an dem Thekenmodul (10) aufweist.
11. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Bedienseite (B) des Thekenmoduls (10) ein Umluftkanal (18) zum Führen eines gekühlten Luftstroms (19) in einen Warenraum (13) oberhalb der Warenauslageplatte (14) vorgesehen ist und
dass der Umluftkanal (18) eine Ablenkplatte zum Ablenken eines Teils des gekühlten Luftstroms (19) in das Abschlussstück (30) hinein aufweist.
12. Warentheke nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Unterseite des Abschlussstücks (30) Verstärkungsschienen zum Erhöhen der Stabilität des Abschlussstücks (30) vorgesehen sind.
13. Warentheken-Anordnung
mit einer ersten Warentheke (100A) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit mindestens einer zweiten Warentheke (100B) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, deren stirnseitige Abschlussseiten (17) in einem Winkel (a) zueinander angeordnet sind,
wobei die erste und die zweite Warentheke (100A, 100B) mit ihren an den Abschlussseiten (17) vorgesehenen Abschlussstücken (30) aneinanderliegend zum Bilden eines Verbindungsbereichs (40) angeordnet sind.
14. Warentheken-Anordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Bilden eines abgerundeten Verbindungsbereichs (40) ein Teil der Mantelfläche (32) der beiden Abschlussstücke (30) entlang dem Kreisbogen des Winkels (a) zwischen den stirnseitigen Abschlussseiten der beiden Warentheken geformt ist.
15. Warentheken-Anordnung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Abschlussstücke (30) der ersten und zweiten Warentheke (100A, 100B) spiegelbildlich zu ihrer Angrenzungslinie ausgeführt sind.
16. Warentheken-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Bilden eines Verbindungsbereichs (40) mit aneinanderliegenden Abschlussstücken (30) die Mantelflächen (32) der beiden Abschlussstücke (30) in ihrem horizontalen Querschnitt jeweils eine Wand bilden, die zu der Öffnungsseite des jeweiligen Abschlussstückes (30) in einem Winkel (b) steht, der dem halben Winkel (a/2) zwischen der ersten und der zweiten Warentheke (100A, 100B) entspricht.
17. Warentheken-Anordnung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass für beide Abschlussstücke (30) der Winkel (b) zwischen der Wand des jeweiligen Abschlussstücks (30) im horizontalen Querschnitt und der zugehörigen Öffnungsseite beliebig wählbar ist, insbesondere 15°, 22,5°, 30°, 45°, 60°, 67,5° oder 75° beträgt.
18. Warentheken-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Bedienseite (B) der Thekenmodule (10) der ersten und zweiten Warentheke (100A, 100B) eine Arbeitsplatte (112) und/oder dass an einer Kundenseite (K) der Thekenmodule (10) eine Taschenablage (114) und/oder dass an einer Oberseite der Aufsätze (16) der Thekenmodule (10) eine Zahl- und Ausgabeplatte (1 6) vorgesehen ist, welche sich von dem Thekenmodul (10) der ersten Warentheke (100A) zu dem Thekenmodul (10) der zweiten Warentheke (100B) durchgängig über die beiden dazwischenliegenden Abschlussstücke (30) erstrecken.
19. Warentheken-Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Thekenmodule (10) an einer Kundenseite (K) eine Verkleidung in Richtung Boden aufweisen und/oder
dass unterhalb des Verbindungsbereichs (40) ein Thekeneckgestell mit Verkleidung und/oder Ablagefächern zum Bereitstellen von Stauraum vorgesehen ist.
EP11799232.1A 2010-12-30 2011-11-17 Warentheke Not-in-force EP2512296B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11799232.1A EP2512296B1 (de) 2010-12-30 2011-11-17 Warentheke
PL11799232T PL2512296T3 (pl) 2010-12-30 2011-11-17 Ekspozycyjna lada towarowa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/007992 WO2012007025A1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Warentheken-anordnung, insbesondere kühltheken-anordnung
PCT/EP2011/005812 WO2012089292A2 (de) 2010-12-30 2011-11-17 Warentheke
EP11799232.1A EP2512296B1 (de) 2010-12-30 2011-11-17 Warentheke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512296A2 true EP2512296A2 (de) 2012-10-24
EP2512296B1 EP2512296B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=45647073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11799232.1A Not-in-force EP2512296B1 (de) 2010-12-30 2011-11-17 Warentheke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2512296B1 (de)
PL (1) PL2512296T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106996U1 (de) 2017-11-17 2017-12-06 RGT, s. r. o. Hygienische Glasabdeckung für Lebensmitteltheken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104037B3 (de) * 2016-03-07 2017-01-12 Aichinger Gmbh Kühltheke und Kühlthekenmodul
WO2022070172A1 (ru) * 2021-09-10 2022-04-07 Юрий ХАРЧЕНКО Торговый стеллаж для холодильной витрины

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012089292A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106996U1 (de) 2017-11-17 2017-12-06 RGT, s. r. o. Hygienische Glasabdeckung für Lebensmitteltheken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2512296B1 (de) 2014-01-15
PL2512296T3 (pl) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722420T2 (de) Verkaufregal mit kanälen, die mit einem frontelement ausgestattet sind
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
DE202006001832U1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP3558061B1 (de) Schrank
EP2512296B1 (de) Warentheke
DE4110942C2 (de) Glasaufsatz für eine Kühltheke
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
WO2012089292A2 (de) Warentheke
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
DE102015005666B4 (de) Kühlvitrine, insbesondere Türanordnung dafür
WO2007090696A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP2549215A2 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
CH705813A2 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
EP0918973B1 (de) Möbel mit haltevorrichtung zur halterung von liegend angeordnetem flaschenartigem lagergut
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
DE202007013448U1 (de) Seitenauszugsbeschlag für einen Ausziehschrank
DE19752894C1 (de) Sockelleiste für Schrankmöbel
DE202009007264U1 (de) Warentheke
EP1904791A1 (de) Randbegrenzung für abdeckplatte einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3184003A2 (de) Verkaufs- und präsentationseinrichtung
DE19833962A1 (de) Kühlschranktür
DE19729069A1 (de) Bäckereitheke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAKEMANN, FRITZ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- AND MARKENBUERO DR. BURKH, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002068

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2445817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20141111

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20141007

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20141002

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002068

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141007

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002068

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117