EP2512276A1 - Schuh, insbesondere alpinskischuh - Google Patents

Schuh, insbesondere alpinskischuh

Info

Publication number
EP2512276A1
EP2512276A1 EP10798463A EP10798463A EP2512276A1 EP 2512276 A1 EP2512276 A1 EP 2512276A1 EP 10798463 A EP10798463 A EP 10798463A EP 10798463 A EP10798463 A EP 10798463A EP 2512276 A1 EP2512276 A1 EP 2512276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
insert part
sleeve
wedge
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10798463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Sports GmbH
Original Assignee
Fischer Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports GmbH filed Critical Fischer Sports GmbH
Publication of EP2512276A1 publication Critical patent/EP2512276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0429Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia
    • A43B5/0431Adjustment of the boot to calf or shin, i.e. fibula, tibia to the length of calf or shin, i.e. fibula, tibia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular alpine ski boot, with a substantially dimensionally stable cuff extending from an attachment to a shaft to a calf area of a user, one extending from its lower end to be disposed in the cuff to its upper end at least partially wedge-shaped widening insert part is provided, which is provided for receiving in a calf portion of the sleeve. Furthermore, the invention relates to an insert for the shoe according to the invention.
  • inserts are known from the prior art, which are used in particular in alpine ski boots in the calf-side upper end of the sleeve.
  • Such insert parts have in particular two functions: On the one hand, the insert parts are provided for adapting the shoes to the height of the user of the shoe, while larger persons can insert the insert in a higher, ie from the cuff, to one
  • these inserts also serve to increase the template angle of the lower leg relative to a vertical plane, which is particularly advantageous for persons with relatively slender calves.
  • the aim of the present invention is to provide a shoe according to the above-mentioned type, in which the user does not have to choose between an improved rear support and a desired template, but with which, especially tall people, a secure support to the rear and at the same time the desired template angle is offered.
  • the sleeve in the provided for receiving the insert calf portion has a material recess in which the wedge-shaped insert is at least partially received in a lower position, wherein in an upper position of the insert part is arranged such that the material recess below Training a cavity is bridged by the insert.
  • the template angle between a plane passing through a rear shoe end vertical plane and a directed into the interior of the cuff contact surface of the insert in the upper position is at least as large, in particular the same size, as in the lower position.
  • the insert has at least one inserted in the cuff state on a side facing the sleeve side positioning.
  • several lower or upper positions or any intermediate positions may be provided. If no such positioning is provided and the insert is held in a different manner to the cuff, in particular a continuous positioning in various positions between the lower and the upper position can be carried out.
  • the collar has an opening, in particular through opening, for receiving the positioning element in the lower position of the insert part, it is possible by inserting the
  • Positioning element in the opening in a simple manner, the position of the insert are set in the lower position; at the same time the insert is held by the positive connection between the positioning and the opening.
  • the positioning element rests in the upper position on the upper edge of the sleeve.
  • two spaced-apart positioning elements are provided.
  • the insert part has at least one wedge-shaped widening web on the side facing the sleeve.
  • the wedge-shaped widening webs or the desired template angle is thus ensured without a full contact surface between the sleeve and the rest of the insert is required.
  • the material recess (s) for receiving the web or the webs is or are designed accordingly.
  • Tests have shown that it is favorable for achieving a user-friendly template angle when the wedge-shaped insert part, in particular in the region of the webs, an opening angle between 10 ° and 20 °, in particular of substantially 15 °.
  • the cuff-forming material made of thermoplastic material, in particular thermoplastic polyurethane with degrees of hardness of preferably 50 to 70 Shore D, or polyamide elastomer with degrees of hardness of preferably 50 to 70 Shore D. , or is glass fiber or carbon fiber reinforced plastic ⁇ ver.
  • the insert is made of thermoplastic or fiberglass or carbon fiber reinforced plastic, although no fundamental restriction to a particular material is provided for this part, a cost-effective simple production and a sufficient stability of the insert part is ensured.
  • Fig. La is a sectional view of a shoe with a insert part according to the prior art in a lower position
  • Figure lb is a sectional view of the shoe with the insert part according to the prior art in an upper position.
  • FIG. 2 shows a view of an alpine ski boot with an insert part according to the invention arranged in the lower position
  • Fig. 3 is a rear view of the shoe of FIG. 2;
  • Figure 4 is a generally known from the prior art fastening device for the insert part, as may also be provided in the insert part according to the invention.
  • Figure 5 is a sectional view of the upper end of the cuff in the calf area with the insert in a lower position.
  • Fig. 6 is a sectional view corresponding to Figure 5, but with the insert part in an upper position.
  • FIG. 7 shows a view of the back side of the insert part facing the sleeve
  • FIG. 8 is a sectional view along the line VI I I -VI I I in Fig. 7.
  • FIG. 2 shows a side view of a shoe 1 according to the invention with an insert part 2, over which an original angle ⁇ can be seen between a vertical plane 3 'running through a heel shoulder 3 and a front contact surface 2' of the insert part 2.
  • This template angle ⁇ is given not only in the lower position shown in Fig. 2, but is also substantially retained upon displacement of the insert 2 into an upper position (see Fig. 6).
  • the insert part 2 is provided in its functional position in a rear calf area 4 'of a sleeve 4 connected to a shaft 1' of the shoe 1.
  • a substantially rigid shaft 1 'and the dimensionally stable cuff are
  • the insert 2 is in this case between the dimensionally stable sleeve 4, which preferably consists of thermoplastic or fiberglass or carbon fiber reinforced plastic, and arranged (not shown) padded liner.
  • the connection between the sleeve 4 and the insert part 2 in a lower position can be seen in detail.
  • the sleeve 4 has at least one material recess 7, in which a portion of the wedge-shaped insert part 2 is at least partially received in the lower position.
  • the insert part 2 has two positioning elements 8 projecting substantially vertically from its rear side, which in the lower position are accommodated in the passage 4 in a passage opening 9 (see FIG. Additionally (or alternatively) to the
  • Positioning elements 8 may also be provided a fastening screw 10 which is received in a slot 11 of the insert part 2; in the dissolved state of the screw 10, the insert part 2 can thus be moved in the longitudinal direction of the elongated hole 11 relative to the sleeve 4.
  • the position of the insert part 2 with respect to the sleeve When tightening the screw 10, the position of the insert part 2 with respect to the sleeve
  • the original angle ⁇ is substantially maintained, and thus the ability to induce the turn is not diminished.
  • the material recess 7 and in particular the upper end portion of the sleeve 4 in the contact region of the insert part 2 in the upper position and a larger template angle can be achieved in the upper position.
  • the insert part 2 can have projecting webs 12, so that the side of the insert part 2 facing the sleeve 4 does not rest against the entire surface thereof, but only in the area of the webs 12; Accordingly, the material recesses 7 of the sleeve 4 can be provided only in the region of the webs 12.
  • Essential to the invention is only that with the help of
  • an increase in the stability towards the rear by the upwardly displacing insert part 2 is not necessarily accompanied by a reduction in the original angle ⁇ due to the tapering wedge shape of the insert part 2. Rather, depending on the dimensions of the wedge-shaped insert part 2, the recess or material recess of the sleeve 4 and the adjoining the recess end portion of the sleeve 4 of the template angle ⁇ in an upper position of the. Retain insert 2 or increased if necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1), insbesondere Alpinskischuh, mit einer sich von einer Befestigung (6) an einem Schaft (1) bis in einen Wadenbereich eines Benutzers erstreckenden im Wesentlichen formstabilen Manschette (4), wobei ein sich von seinem unteren, zur Anordnung in der Manschette (4) vorgesehenen Ende zu seinem oberen Ende hin zumindest abschnittsweise keilförmig erweiternder Einsatzteil (2) vorgesehen ist, der zur Aufnahme in einem Wadenabschnitt (4') der Manschette (4) vorgesehen ist, und die Manschette (4) in dem zur Aufnahme des Einsatzteils (2) vorgesehenen Wadenabschnitt (4') eine Materialaussparung (7) aufweist, in welcher der keilförmige Einsatzteil (2) in einer unteren Stellung zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei in einer oberen Stellung der Einsatzteil (2) derart angeordnet ist, dass die Materialaussparung (7) unter Ausbildung eines Hohlraums vom Einsatzteil (2) überbrückt wird.

Description

Schuh, insbesondere Alpinskischuh
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Alpinskischuh, mit einer sich von einer Befestigung an einem Schaft bis in einen Wadenbereich eines Benutzers erstreckenden, im Wesentlichen formstabilen Manschette, wobei ein sich von seinem unteren, zur Anordnung in der Manschette vorgesehen Ende zu seinem oberen Ende hin zumindest abschnittsweise keilförmig erweiternder Ein- satzteil vorgesehen ist, der zur Aufnahme in einem Wadenabschnitt der Manschette vorgesehen ist. Weiters betrifft die Erfindung einen Einsatzteil für den erfindungsgemäßen Schuh.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Einsatzteile bekannt, welche insbesondere bei Alpinskischuhen im wadenseitigen oberen Endbereich der Manschette eingesetzt werden. In Fachkreisen werden diese Einsatzteile „Wadenspoiler" genannt. Derartige Einsatzteile haben insbesondere zwei Funktionen. Einerseits sind die Einsatzteile zur Anpassung der Schuhe an die Körpergröße des Benutzers des Schuhs vorgesehen; größer gewachsene Personen können den Einsatzteil in einer höheren, d.h. aus der Manschette zu einem größeren Anteil herausstehenden Position fixieren, sodass bezogen auf die Unterschenkel-Länge eine bessere Abstützung nach hinten erfolgt. Andererseits dienen diese Einsatzteile auch dazu, den Vorlagewinkel des Unterschenkels gegenüber einer Vertikalebene zu erhöhen, welches insbesondere bei Personen mit relativ schlanken Waden vorteilhaft ist.
Ein derartig bekannter Einsatzteil ist in den Fig. la und lb schematisch dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass in einer unteren Position mit derartigen keilförmigen Einsatzteilen ein größerer Vorlagewinkel des Unterschenkels bewirkt wird, da der Abstand x zwischen der Auflagefläche für die Wade des Einsatz- teils und dem diametral gegenüberliegenden Abschnitt der Manschette geringer ist als in der in Fig. lb gezeigten
ausgefahrenen bzw. oberen Stellung. In der in Fig. lb gezeigten oberen Stellung erhält der Benutzer zwar eine bezogen auf die Unterschenkel-Länge bessere Abstützung, zugleich ist jedoch der Vorlagewinkel gegenüber einer Vertikalebene geringer und der Abstand x' gegenüber der in Fig. la gezeigten Stellung größer, sodass einem Benutzer nachteiligerweise eine geringere Vorlage gegeben wird, wodurch die Schwungeinleitung beim alpinen Skilauf erschwert wird.
Aus dem Stand der Technik sind weiters zahlreiche relativ aufwendig gestaltete Mechanismen zur Einstellung unterschiedlicher Vorlagewinkel beispielsweise aus der FR 2 910 245 A, der
EP 724 850 A und der EP 467 142 AI bekannt.
In der DE 39 35 262 AI ist ein Schischuh mit einem an der Schale angebrachten Spoiler beschrieben, welcher mit Hilfe von Versteileinrichtungen in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar ist.
Aus der US 5,490,337 ist ein Schischuh mit einem verschwenkbaren Spoiler bekannt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuh gemäß der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei welchem der Benutzer nicht zwischen einer verbesserten Abstützung nach hinten und einer gewünschten Vorlage wählen muss, sondern mit welchem, insbesondere auch groß gewachsenen Personen, eine sichere Abstützung nach hinten und zugleich der gewünschte Vorlagewinkel geboten wird .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass die Manschette in dem zur Aufnahme des Einsatzteils vorgesehenen Wadenabschnitt eine Materialaussparung aufweist, in welcher der keilförmige Einsatzteil in einer unteren Stellung zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei in einer oberen Stellung der Einsatzteil derart angeordnet ist, dass die Materialaussparung unter Ausbildung eines Hohlraums vom Einsatzteil überbrückt wird.
Durch die Aufnahme des keilförmigen Einsatzteils in einer Materialaussparung der Manschette in einer unteren Stellung und die Überbrückung dieser Aussparung in der oberen Stellung wird der bei bekannten Einsatzteilen auftretende nachteilige Effekt, dass durch das Erhöhen des Einsatzteils automatisch der Vorlagewinkel verringert wird, vermieden. Je nach Art bzw. Tiefe der Materialaussparung, des Öffnungswinkels des keilförmigen Einsatzteils sowie der Dicke der Manschette im oberen Endbereich ist es somit möglich, dass in einer oberen Stellung des Einsatzteils dem Benutzer sogar ein größerer Vorlagewinkel geboten wird als in einer unteren Stellung.
Insbesondere ist es somit vorteilhaft, wenn der Vorlagewinkel zwischen einer durch ein hinteres Schuhende verlaufenden Vertikalebene und einer ins Innere der Manschette gerichteten Anlagefläche des Einsatzteils in der oberen Stellung zumindest so groß, insbesondere gleich groß, wie in der unteren Stellung ist. Somit kann mit Hilfe des Einsatzteils der für den Benutzer gewünschte Vorlagewinkel eingestellt werden, und durch das Versetzen des Einsatzteils von einer unteren Position in eine obere Position kann die Abstützung nach hinten verbessert werden, ohne jedoch den gewünschten Vorlagewinkel des Benutzers wesentlich zu verändern .
Um dem Benutzer auf einfache Weise zu signalisieren, dass der Einsatzteil in der gewünschten unteren bzw. oberen Stellung angeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Einsatzteil zumindest ein im in der Manschette eingesetzten Zustand auf einer der Manschette zugewandten Seite vorspringendes Positionierelement aufweist. Selbstverständlich können auch mehrere untere bzw. obere Stellungen bzw. beliebige Zwischenpositionen vorgesehen sein. Sofern kein derartiges Positionierelement vorgesehen ist und der Einsatzteil auf andere Art und Weise an der Manschette gehalten wird, kann insbesondere eine stufenlose Positionierung in verschiedensten Stellungen zwischen der unteren und der oberen Stellung erfolgen.
Wenn die Manschette eine Öffnung, insbesondere Durchgangsöffnung, zur Aufnahme des Positionierelements in der unteren Stellung des Einsatzteils aufweist, kann durch Einführen des
Positionierelements in die Öffnung auf einfache Weise die Position des Einsatzteils in der unteren Stellung festgelegt werden; zugleich wird der Einsatzteil durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Positionierelement und der Öffnung gehalten. Um auf einfache Weise die obere Stellung festzulegen, ist es von Vorteil, wenn das Positionierelement in der oberen Stellung am oberen Rand der Manschette aufliegt. Um einen sicheren Halt des Einsatzteils zu gewährleisten und insbesondere um ein ungewolltes Verdrehen des Einsatzteils zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn zwei voneinander beabstandet angeordnete Positionierelemente vorgesehen sind.
Hinsichtlich einer Material-sparenden Ausgestaltung ist es günstig, wenn der Einsatzteil auf der der Manschette zugewandten Seite zumindest einen sich keilförmig erweiternden Steg aufweist. Für den bzw. die sich keilförmig erweiternden Stege ist somit der gewünschte Vorlagewinkel sichergestellt, ohne dass eine volle Anlagefläche zwischen der Manschette und dem übrigen Einsatzteil erforderlich ist.
Da oberhalb der Positionierelemente der Einsatzteil ohnedies nicht zur Festlegung des Vorlagewinkels vorgesehen ist, ist es ausreichend, wenn zwei sich zu den Positionierelementen hin erweiternde keilförmige Stege vorgesehen sind, wobei die Positionierelemente jeweils das Ende des zugeordneten Stegs überragen.
Hinsichtlich einer zweckmäßigen formschlüssigen Aufnahme des Einsatzteils in der unteren Stellung ist es von Vorteil, wenn die Materialaussparung ( en) zur Aufnahme des Stegs bzw. der Stege entsprechend ausgebildet ist bzw. sind.
Test haben gezeigt, dass es zur Erzielung eines für den Benutzer zweckmäßigen Vorlagewinkels günstig ist, wenn der keilförmige Einsatzteil, inbesondere im Bereich der Stege, einen Öffnungswinkel zwischen 10° und 20°, insbesondere von im Wesentlichen 15°, aufweist.
Um eine ausreichende Formstabilität der Manschette zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das die Manschette bildende Material aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Polyurethan mit Härtegraden von vorzugsweise 50 bis 70 Shore D, bzw. Polyamid-Elastomer mit Härtegraden von vorzugsweise 50 bis 70 Shore D, oder Glasfaser- oder Carbonfaser-ver¬ stärktem Kunststoff besteht.
Wenn der Einsatzteil aus thermoplastischem Kunststoff oder Glasfaser- bzw. Carbonfaser-verstärktem Kunststoff hergestellt ist, wobei für diesen Teil keine grundsätzliche Einschränkung auf ein bestimmtes Material vorgesehen ist, ist eine kostengünstige einfache Herstellung sowie eine hinreichende Stabilität des Ein- satzteils gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel , auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
Fig. la eine Schnittansicht eines Schuhs mit einem Einsatzteil gemäß Stand der Technik in einer unteren Stellung;
Fig. lb eine Schnittansicht des Schuhs mit dem Einsatzteil gemäß Stand der Technik in einer oberen Stellung;
Fig. 2 eine Ansicht eines Alpinskischuhs mit einem in der unteren Stellung angeordneten erfindungsgemäßen Einsatzteil;
Fig. 3 eine Ansicht von hinten auf den Schuh gemäß Fig. 2 ;
Fig. 4 eine aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannte Befestigungsvorrichtung für den Einsatzteil, wie diese auch bei dem erfindungsgemäßen Einsatzteil vorgesehen sein kann;
Fig. 5 eine Schnittansicht des oberen Endes der Manschette im Wadenbereich mit dem Einsatzteil in einer unteren Stellung;
Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5, jedoch mit dem Einsatzteil in einer oberen Stellung;
Fig. 7 eine Ansicht auf die der Manschette zugewandte Rückseite des Einsatzteils ; und
Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß der Linie VI I I -VI I I in Fig. 7.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist in den Fig. la und lb eine Manschette eines Schuhs mit einem bekannten Einsatzteil gezeigt, wobei die grundsätzliche Funktionsweise derartiger Einsatzteile bereits eingangs beschrieben wurde. In Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs 1 mit einem Einsatzteil 2 gezeigt, über welchen ein Vorlagewinkel α zwischen einer durch einen Fersenabsatz 3 verlaufenden Vertikalebene 3 ' und einer vorderen Anlagefläche 2 ' des Einsatz- teils 2 ersichtlich ist. Dieser Vorlagewinkel α ist nicht nur in der in Fig. 2 gezeigten unteren Stellung gegeben, sondern wird auch bei Versetzen des Einsatzteils 2 in eine obere Stellung (vgl. Fig. 6) im Wesentlichen beibehalten.
Wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Einsatzteil 2 in seiner Funktionsstellung in einem hinteren Wadenbereich 4 ' einer mit einem Schaft 1' des Schuhs 1 verbundenen Manschette 4 vorgesehen. Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Alpinskischuh sind ein im Wesentlichen steifer Schaft 1' und die formstabile Manschette
4 über eine Drehgelenksverbindung 6 miteinander verbunden. Der Einsatzteil 2 wird hierbei zwischen der formstabilen Manschette 4, die vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff oder Glasfaser- oder Carbonfaser-verstärktem Kunststoff besteht, und einem (nicht gezeigten) gepolsterten Innenschuh angeordnet.
In Fig. 5 ist im Detail die Verbindung zwischen der Manschette 4 und dem Einsatzteil 2 in einer unteren Stellung ersichtlich. Hierbei weist die Manschette 4 zumindest eine Materialaussparung 7 auf, in welcher ein Abschnitt des keilförmigen Einsatzteils 2 in der unteren Stellung zumindest teilweise aufgenommen ist. Zwecks einer einfachen zweckmäßigen Positionierung weist der Einsatzteil 2 zwei im Wesentlichen vertikal von seiner Rückseite abstehende Positionierelemente 8 auf, die in der unteren Stellung in einer Durchgangsöffnung 9 (vgl. Fig. 3) in der Manschette 4 aufgenommen sind. Zusätzlich (oder alternativ) zu den
Positionierelementen 8 kann auch eine Befestigungsschraube 10 vorgesehen sein, die in einem Langloch 11 des Einsatzteils 2 aufgenommen ist; im gelösten Zustand der Schraube 10 kann der Einsatzteil 2 somit in Längsrichtung des Langlochs 11 gegenüber der Manschette 4 verschoben werden. Bei Festziehen der Schraube 10 ist die Position des Einsatzteils 2 gegenüber der Manschette
5 zuverlässig gesichert.
Wie ein Vergleich der Fig. 5 und 6 zwischen der unteren und der oberen Stellung zeigt, wird - da in der unteren Stellung der Einsatzteil 2 zumindest teilweise in der Materialaussparung 7 aufgenommen ist und in der oberen Stellung hingegen die Materialaussparung 7 unter der Ausbildung eines Hohlraums überbrückt - der in Fig. 1 gezeigte Vorlagewinkel α zwischen einer Vertikalebene 3 ' und der Anlagefläche 2 ' des Einsatzteils 2 im Wesentli¬ chen beibehalten. Obgleich somit ein Abschnitt des keilförmigen Einsatzteils 2 in der oberen Stellung - gegenüber der unteren Stellung - geringerer Wandstärke auf gleicher Höhe angeordnet ist, bleibt somit der im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebene Abstand x im Wesentlichen konstant. Sofern demzufolge eine groß gewachsene Person eine Erhöhung der Stabilität nach hinten wünscht, wird der Vorlagewinkel α im Wesentlichen beibehalten und somit das Vermögen zur Schwungeinleitung nicht vermindert. Je nach Ausbildung des Öffnungswinkels ß des keilförmigen Einsatzteils 2, der Materialaussparung 7 und insbesondere des oberen Endabschnitts der Manschette 4 im Anlagebereich des Einsatzteils 2 in der oberen Stellung kann auch ein größerer Vorlagewinkel in der oberen Stellung erzielt werden.
Wie insbesondere in den Fig. 7 und 8 ersichtlich, kann der Einsatzteil 2 vorspringende Stege 12 aufweisen, sodass die der Manschette 4 zugewandte Seite des Einsatzteils 2 nicht vollflächig an dieser anliegt, sondern lediglich im Bereich der Stege 12; dementsprechend können auch die Materialaussparungen 7 der Manschette 4 lediglich im Bereich der Stege 12 vorgesehen sein. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Erhöhung der Stabilität nach hinten durch den nach oben versetzenden Einsatzteil 2 nicht zwingend mit einer Verringerung des Vorlagewinkels α aufgrund der sich nach unten verjüngenden Keilform des Einsatzteils 2 einhergeht. Vielmehr kann abhängig von den Dimensionierungen des keilförmigen Einsatzteils 2, der Vertiefung bzw. Materialaussparung der Manschette 4 und des oberhalb an die Vertiefung anschließenden Endabschnitts der Manschette 4 der Vorlagewinkel α auch in einer oberen Position des . Einsatzteils 2 beibehalten oder gegebenenfalls vergrößert werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Schuh (1), insbesondere Alpinskischuh, mit einer sich von einer Befestigung (6) an einem Schaft (1) bis in einen Wadenbereich eines Benutzers erstreckenden im Wesentlichen formstabilen Manschette (4), wobei ein sich von seinem unteren, zur Anordnung in der Manschette (4) vorgesehenen Ende zu seinem oberen Ende hin zumindest abschnittsweise keilförmig erweiternder Einsatz- teil (2) vorgesehen ist, der zur Aufnahme in einem Wadenabschnitt (4') der Manschette (4) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Manschette (4) in dem zur Aufnahme des Einsatzteils (2) vorgesehenen Wadenabschnitt (4') eine Materialaussparung (7) aufweist, in welcher der keilförmige Einsatzteil
(2) in einer unteren Stellung zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei in einer oberen Stellung der Einsatzteil (2) derart angeordnet ist, dass die Materialaussparung (7) unter Ausbildung eines Hohlraums vom Einsatzteil (2) überbrückt wird.
2. Schuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlagewinkel (a) zwischen einer durch ein hinteres Schuhende
(3) verlaufenden Vertikalebene (3') und einer ins Innere der Manschette (4) gerichteten Anlagefläche (2') des Einsatzteils
(2) in der oberen Stellung zumindest so groß, insbesondere gleich groß, wie in der unteren Stellung ist.
3. Schuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (2) zumindest ein im in der Manschette (4) eingesetzten Zustand auf einer der Manschette (4) zugewandten Seite vorspringendes Positionierelement (8) aufweist.
4. Schuh (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) eine Öffnung (9), insbesondere Durchgangsöffnung, zur Aufnahme des Positionierelements (8) in der unteren Stellung des Einsatzteils (2) aufweist.
5. Schuh (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (8) in der oberen Stellung am oberen Rand der Manschette (4) aufliegt.
6. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei voneinander beabstandet angeordnete Positio¬ nierelemente (8) vorgesehen sind.
7. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (2) auf der der Manschette (4) zugewandten Seite zumindest einen sich keilförmig erweiternden Steg (12) aufweist.
8. Schuh (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich zu den Positionierelementen (8) hin erweiternde keilförmige Stege (12) vorgesehen sind, wobei die Positionierelemente (8) jeweils das Ende des zugeordneten Stegs (12) überragen.
9. Schuh (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaussparung ( en) (7) zur Aufnahme des Stegs bzw. der Stege (12) entsprechend ausgebildet ist bzw. sind.
10. Schuh (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Einsatzteil (2), insbesondere im Bereich der Stege (12), einen Öffnungswinkel (ß) zwischen 10° und 20°, insbesondere von im Wesentlichen 15°, aufweist.
11. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Polyurethan mit
Härtegraden von vorzugsweise 50 bis 70 Shore D, bzw. Polyamid-Elastomer mit Härtegraden von vorzugsweise 50 bis 70 Shore D, besteht .
12. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) aus Glasfaser- oder Carbonfa¬ ser-verstärktem Kunststoff besteht.
13. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (2) aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt ist.
14. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (2) aus Glasfaser- oder Carbonfaser-verstärktem Kunststoff besteht. Einsatzteil (2) für einen Schuh (1) nach einem der Ansprüches 14.
EP10798463A 2009-12-15 2010-12-15 Schuh, insbesondere alpinskischuh Withdrawn EP2512276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0198309A AT509130B1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Schuh, insbesondere alpinskischuh
PCT/AT2010/000480 WO2011079332A1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Schuh, insbesondere alpinskischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2512276A1 true EP2512276A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43858284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10798463A Withdrawn EP2512276A1 (de) 2009-12-15 2010-12-15 Schuh, insbesondere alpinskischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120246975A1 (de)
EP (1) EP2512276A1 (de)
AT (1) AT509130B1 (de)
WO (1) WO2011079332A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090641B1 (de) * 2015-05-06 2021-12-01 OBER ALP S.p.A. Skischuh mit verbessertem ski-geh-wählmechanismus
FR3067226B1 (fr) * 2017-06-13 2021-10-08 Rossignol Lange Element de chaussure de ski

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897940A (en) * 1987-09-15 1990-02-06 Nordica S.P.A. Ski boot with heel securing device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203235A (en) * 1978-02-15 1980-05-20 Pelt R Harrison Jr Van Ski training device
FR2608384B1 (fr) * 1986-12-17 1989-05-05 Salomon Sa Dispositif pour caler le talon du pied du porteur dans une chaussure de ski
CH673935A5 (de) 1987-11-27 1990-04-30 Raichle Sportschuh Ag
CH677589A5 (de) 1988-11-30 1991-06-14 Lange Int Sa
IT1227513B (it) * 1988-12-06 1991-04-12 Dolomite Spa Scarpone da sci con spoiler regolabile
IT223048Z2 (it) 1990-06-15 1995-06-09 Nordica Spa Struttura di dispositivo di regolazione dell'appoggio anteriore e/o posteriore, particolarmente per scarponi da sci
US5175948A (en) 1990-07-06 1993-01-05 Nordica S.P.A. Rear support adjustment device, particularly for ski boots
IT1243516B (it) 1990-10-24 1994-06-16 Dolomite Spa Scarpone da sci con spoiler regolabile
IT1263360B (it) * 1993-05-07 1996-08-05 Dolomite Spa Calzatura sportiva, in particolare scarpone da sci
FR2729832B1 (fr) 1995-02-01 1997-04-04 Salomon Sa Chaussure de ski a tige adaptable
IT236450Y1 (it) * 1997-02-07 2000-08-17 Lange Int Sa Scarpone da sci
US6631919B1 (en) * 2000-01-06 2003-10-14 The Burton Corporation Wing-shaped leg support for a highback
US7003904B2 (en) 2002-04-25 2006-02-28 Aulei Leitner & Auer Oeg Boots with step-in and step-out, e.g. sports boots, in particular ski boots
CH696512A5 (fr) * 2003-03-24 2007-07-31 Lange Int Sa Chaussure de sport, en particulier pour planche de glisse.
ITTV20050053A1 (it) * 2005-04-18 2006-10-19 Roces Srl Struttura di scarpone da sci
FR2910245B1 (fr) 2006-12-21 2009-03-20 Salomon Sa Chaussure de sport

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897940A (en) * 1987-09-15 1990-02-06 Nordica S.P.A. Ski boot with heel securing device

Also Published As

Publication number Publication date
AT509130A1 (de) 2011-06-15
US20120246975A1 (en) 2012-10-04
AT509130B1 (de) 2011-08-15
WO2011079332A1 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202492T2 (de) Fersenkappe für Schuhe
DE602005006090T9 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
EP0999764B1 (de) Schuh
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
EP1559337B1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
WO2005065789A1 (de) Versteifungseinrichtung für einen handschuh, insbesondere einen torwarthandschuh
DE19839166C1 (de) Liegebett
DE10340265A1 (de) Prothese zum Ersatz der Aorten- und/oder Mitralklappe des Herzens
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
WO2011079332A1 (de) Schuh, insbesondere alpinskischuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE4010929A1 (de) Langlaufskibindung
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
EP2710988B1 (de) Schuheinlage
EP3020299B1 (de) Schuh
DE3927617A1 (de) Schuhboden, insbesondere fuer sportschuhe
CH529525A (de) Schischuh
DE60015693T2 (de) Skischuh
DE202006007719U1 (de) Struktur einer elastischen Stützanordnung für eine Stuhllehne
DE2116488A1 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
DE4224562A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160524