EP2511167A1 - Fahrrad und Kettenführung - Google Patents

Fahrrad und Kettenführung Download PDF

Info

Publication number
EP2511167A1
EP2511167A1 EP11162229A EP11162229A EP2511167A1 EP 2511167 A1 EP2511167 A1 EP 2511167A1 EP 11162229 A EP11162229 A EP 11162229A EP 11162229 A EP11162229 A EP 11162229A EP 2511167 A1 EP2511167 A1 EP 2511167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
guide
bicycle
bottom bracket
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11162229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heimerdinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Versand GmbH
Original Assignee
Rose Versand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Versand GmbH filed Critical Rose Versand GmbH
Priority to EP11162229A priority Critical patent/EP2511167A1/de
Publication of EP2511167A1 publication Critical patent/EP2511167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/135Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like

Definitions

  • the invention relates to a bicycle with a chain guide.
  • a bicycle with a chain guide Especially in downhill bicycles, there is a need to guide the chain independently of and therefore usually in addition to switching devices.
  • the chain is thereby guided in particular in the lateral direction. This happens in such a way that, for example, during a backward step and at the same time because of unevenness of the terrain, lateral forces on the chain do not take place (completely or partially) undesired chainring changes or the chain jumps off completely. This will prevent the driver in the sequence suddenly without resistance occurs (if the chain is completely broken) or with an unexpected resistance when the chain is partially or completely on another chainring (front gear) is reached.
  • Such chain guides are already known.
  • the shows DE 10 2009 013 339 A1 such a chain guide.
  • a disadvantage of bicycles with such chain guides is that the chain guide is not wear-resistant or low-friction to the extent desirable and / or works reliably.
  • the invention has set itself the task of creating a bicycle with such a chain guide without this disadvantage.
  • the bicycle according to the invention has a bicycle frame, which comprises a bottom bracket shell.
  • the bike has at least two chainrings and a chain.
  • a chain guide comprising a Kettenleitvortechnisch.
  • the chain guide changes its position when the position of the chain changes.
  • the Kettenleitvortechnisch goes along with the chain, when it performs a position change.
  • With a change of position of the chain is meant in the context of this document caused by a switching operation change in position of the chain.
  • Such a change of position can be done in particular by a switching operation with respect to the chainrings, so a chainring change of the chain, but also by changing the chain of a pinion (rear gear) to another.
  • the Kettenleitvoriques is attached via a parallelogram on the bicycle frame.
  • the Kettenleitvorides is more precisely attached via a parallelogram on the bottom bracket of the bicycle frame.
  • This chain guide which accompanies the chain can, as is preferred, be arranged in the immediate vicinity of the chainrings. Nevertheless, it is possible that is not in the narrow areas between the rear wheel (especially tires of the rear wheel) and the chain-side chainstay or chainring and frame, (in particular the chain-side chainstay of the frame) intervened (such as by fasteners or the like).
  • chain stay designates the two struts running on both sides of the rear wheel in the area between the bottom bracket and the axle of the rear wheel.
  • the chain guide of the bicycle preferably has no elements which are arranged between the chainstay and the rear wheel and / or between the chainstay and the chainrings. These small areas will not be smaller.
  • the position change of the chain guide preferably takes place automatically, that is, without the chain guide being actuated by the driver, for example.
  • the chain guide device engages the slack side of the chain, more preferably in close proximity to the chainrings.
  • the chain guide is thus preferably arranged on the lower chain portion and much closer to the chainrings than on the rear derailleur (rear switching device).
  • the chain guide of such a bicycle can be robust, wear and friction running.
  • the plane of the parallelogram of the parallelogram guide preferably extends at least approximately parallel to the plane of the chain stays. In the event that the rear end of the bicycle is sprung, and the position of the plane of the chainstays changes to the bottom bracket shell, the plane of the chainstays in the non-rebound state is meant. In the event that the chain stays are not in one plane, the plane of the parallelogram of the parallelogram guide preferably runs approximately horizontally.
  • the plane of the parallelogram of the parallelogram guide runs - at least approximately horizontally - regardless of whether the chain stays extend in a common plane.
  • the plane of the parallelogram parallelogram is at least closer to the horizontal than to the vertical.
  • the parallelogram comprises two equal-length handlebars, which are each pivotally mounted at one end to the bottom bracket shell and at the other end to a connecting member.
  • the links preferably always run parallel, so the distance of the bearings on the bottom bracket shell preferably corresponds to the distance of the bearings on the connecting member.
  • the load capacity of the chain guide in the vertical direction can be increased if the links are mounted on the bottom bracket shell in fork-shaped receptacles.
  • the recordings may be integral with the bottom bracket shell or soldered, welded or part of a releasably securable element. In the embodiment with releasably securable element, this may be screwed on and comprise a matched to the radius of the bottom bracket housing base plate which is screwed to the bearing housing, preferably with a single screw, and on which the fork-shaped receptacles are arranged.
  • the connecting member preferably has an extension on which the chain guiding device is arranged.
  • the extension is preferably angled relative to the rest of the connecting member, preferably by about 90 °.
  • Kettenleitvortechnische comprises a roller.
  • a particularly reliable operating chain guide, especially on rough terrain, results when the chain guide comprises a cage.
  • the cage comprises a guide plate and a guide projection.
  • the guide projection is preferably arranged integrally on the extension of the connecting member, particularly preferably in one piece.
  • the guide projection can only be aligned parallel to the radial extent of the roller.
  • the cage is not closed.
  • the extension is also arranged parallel to the roller axis, so preferably executed angled. In this embodiment, the cage is closed and the chain can not leave this or slide off the roller.
  • a stop is provided which limits the lateral movement of the Kettenleitvor Nobel. In this way it can be prevented that the chain guiding device, For example, by strong lateral movement of the chain or by vibrations, laterally moved beyond the chainrings.
  • the stop is preferably provided so that the Kettenleitvortechnisch can not be moved in the lateral direction to the outside as the outermost (largest) chainring. It preferably comprises a stop screw.
  • the extension Preferably, several different attachment positions of the Kettenleitvorides are provided on the extension.
  • a plurality of bores preferably threaded bores, may be provided for a screw penetrating the roller in the extension.
  • the Kettenleitvoroplasty is height adjustable.
  • the different circumstances e.g. Dimensions of the various bicycle frames are taken into account.
  • the invention also includes a chain guide of a bicycle as described above.
  • the bicycle 1 according to the invention is shown only in part.
  • the also only partially illustrated bicycle frame 2 comprises a bottom bracket 3 and two chain stays 8, 8 '.
  • the bottom bracket 3 is the frame tube in which the bottom bracket is arranged.
  • the bicycle 1 comprises a derailleur and three different large chainrings 4, 4 ', 4 "are provided, a derailleur (front circuit) and a rear derailleur (not shown in the figures) are provided, the chain being shown in the figures
  • a chain guide indicated as a whole by 5, which comprises a chain guide device 6 which is arranged on the bottom bracket housing 3 by means of a parallelogram guide 7.
  • the chain guide device 6 comprises a roller 15 which may be designed like the roller of a derailleur.
  • the roller 15 has tooth approaches.
  • the parallelogram guide 7 comprises two equal-length, parallel aligned handlebars 10, 10 '.
  • Each link 10, 10 ' is pivotally mounted with its relative to the direction of travel F of the bicycle front end 10 a, 10 a' in fork-shaped receptacles 12, 12 'on the bottom bracket.
  • the releasable element 19 comprises a base plate 20, which is adapted to the radius of the bottom bracket 3 by being complementarily curved to the surface of the bottom bracket shell 3.
  • the base plate 20 has a central, aligned in the direction of travel F of the bicycle slot 21. Through this slot 21, the base plate 20 with the bottom bracket 3 by means of a screw 22 which engages in a threaded bore of the bottom bracket 3, screwed.
  • the inclination of the plane P of the parallelogram 9 of the parallelogram guide 7 about the axis A of the bottom bracket housing 3 is adjustable.
  • the height of the chain guide 6 can be adjusted.
  • the chain guide 6 of the chain guide 5 is on this Way so height adjustable.
  • the chain guide 6 of the chain guide 5 is more precisely infinitely height adjustable.
  • the link 11 has at its chain end an approximately 90 ° to the other link 11 angled extension 14 on which the roller 15 is attached. Due to the large width B of the parallelogram (large distance between the front and rear pivot bearings) applied by the roller 15 tilting forces can be well received and therefore do not lead to a twisting or twisting of the guide.
  • the roller 15 is penetrated by a screw which engages in a threaded bore 24 in the extension 14. There are three different, spaced apart in the direction of travel F threaded holes 24 in the extension 14 is provided.
  • the Kettenleitvoroplasty 6 is therefore adjustable in the direction of travel F, in the illustrated embodiment in three stages.
  • the roller 15 is enclosed by a cage 16.
  • the cage 16 is formed by a guide plate 17 and a guide projection 18 ( Fig. 2 ).
  • the guide plate 17 is arranged outside of the roller 15 parallel to this and projects beyond the roller 15.
  • the guide projection 18 is formed integrally with the extension 14 of the connecting member 11. It comprises a vertical area and a horizontal area angled above the roller 15, which ends near or touches the guide plate 17 (FIG. Fig. 2 ).
  • the links 10, 10 have in their central regions a cross section which is approximately rectangular and its longer extension is vertical. You can therefore resist bending loads in the vertical direction well. At both ends they each have a cylindrical thickening, in which the bushing is provided for storage. The diameter of the thickening is more than twice as large as the width (smaller extension) of the rectangular cross-section. The thus shaped handlebars can withstand the loads occurring at low weight well.
  • the chain guide is in the vertical direction (caused by chain tension and vibration forces) well resilient.
  • a stop screw 25 on one of the links 10 'near its front end 10a' there is provided a stop screw 25 on one of the links 10 'near its front end 10a'.
  • Fig. 2 shows that the stop screw 25 by striking a side wall (shown in phantom) of a fork-shaped receptacle 12 'causes a limitation of the lateral mobility of the roller 15. This can not be moved farther out than to the outermost chainring 4.
  • the stopper screw 25 is disposed on the non-chain-side arm 10 '. This may be less loaded because of the relative to the parallelogram 9 non-central arrangement of the roller 15, as the chain-side arm 10th
  • the friction of the plain bearings is so great that on the one hand the chain guide function is taken over, that is, the chain guide device 6 attenuates or eliminates lateral movements of the slack side of the chain in the area of the chain guide device 6.
  • the friction is so low that the automatic Mit
  • the chain guide 6 is ensured with the chain at a position change of the chain or this does not cause excessive forces laterally on the chain or the chainrings.
  • the chain runs on the upper side of the roller 15.
  • the chain guide 6 is due to the parallel guide always with the chain line, no matter which chainring sprocket combination is being driven. This makes it possible to use the chain guide 5 also on a triple chainring.
  • the roller 15 is always in a plane which runs parallel to the planes of the chain wheels 4, 4 ', 4 "., It thus maintains this orientation due to the parallelogram even when a position change of the chain.
  • the vertical position of the roller 15, once adjusted, remains at least approximately unchanged. Its position in the direction of travel F changes after it has been selected by selecting a threaded hole 24, due to the parallelogram only slightly.
  • Fig. 2 shows the situation in which the chain, not shown, on the large chainring 4 is.
  • the roller 15 is located in front of this large chainring 4.
  • Bei Fig. 3 is the chain, not shown, on the middle chainring 4 '.
  • the position of the roller 15 is accordingly in front of the middle chainring.
  • at Fig. 4 is the chain, not shown, on the small chainring. Accordingly, the roller 15 is positioned in front of the small chainring 4 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Fahrrad (1), mit einem ein Tretlagergehäuse (3) umfassenden Fahrradrahmen (2), mit mindestens zwei Kettenblättern (4, 4', 4"), mit einer Kette, und mit einer Kettenführung (5), die eine Kettenleitvorrichtung (6) umfasst, die ihre Position bei einem Positionswechsel der Kette ändert, wobei die Kettenleitvorrichtung (6) an dem Tretlagergehäuse (3) des Fahrradrahmens (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit einer Kettenführung. Insbesondere bei Downhill-Fahrrädern besteht ein Bedürfnis, die Kette unabhängig von und daher meist zusätzlich zu Schaltvorrichtungen zu führen. Die Kette wird hierdurch insbesondere in seitlicher Richtung geführt. Dies geschieht derart, dass beispielsweise bei einem Rückwärtstreten und gleichzeitig etwa aufgrund von Unebenheiten des Geländes seitlichen Kräften auf die Kette keine (ganz oder teilweise erfolgten) unerwünschten Kettenblattwechsel stattfinden oder die Kette ganz abspringt. Hierdurch wird verhindert, dass der Fahrer in der Folge plötzlich ohne Widerstand tritt (wenn die Kette ganz abgesprungen ist) oder mit einem unerwarteten Widerstand tritt, wenn die Kette ganz oder teilweise auf ein anderes Kettenblatt (vorderes Zahnrad) gelangt ist.
  • Derartige Kettenführungen sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2009 013 339 A1 eine derartige Kettenführung. Nachteilig bei Fahrrädern mit derartigen Kettenführungen ist, dass die Kettenführung nicht im wünschenswerten Maße verschleiß- bzw. reibungsarm ist und/oder zuverlässig funktioniert.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Fahrrad mit einer derartigen Kettenführung ohne diesen Nachteil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Fahrrad und die in Anspruch 11 wiedergegebene Kettenführung gelöst. Das erfindungsgemäße Fahrrad weist einen Fahrradrahmen auf, der ein Tretlagergehäuse umfasst. Das Fahrrad weist mindestens zwei Kettenblätter und eine Kette auf. Es ist eine Kettenführung vorgesehen, die eine Kettenleitvorrichtung umfasst. Die Kettenleitvorrichtung ändert ihre Position bei einem Positionswechsel der Kette. Anders ausgedrückt geht die Kettenleitvorrichtung mit der Kette mit, wenn diese einen Positionswechsel durchführt. Mit einem Positionswechsel der Kette ist im Rahmen dieser Druckschrift eine durch Schaltvorgang hervorgerufene Lageänderung der Kette gemeint. Ein derartiger Positionswechsel kann insbesondere durch einen Schaltvorgang bezüglich der Kettenblätter, also einen Kettenblattwechsel der Kette erfolgen, aber auch durch das Wechseln der Kette von einem Ritzel (hinteres Zahnrad) auf ein anderes. Die Kettenleitvorrichtung ist über eine Parallelogrammführung an dem Fahrradrahmen befestigt. Die Kettenleitvorrichtung ist genauer gesagt über eine Parallelogrammführung an dem Tretlagergehäuse des Fahrradrahmens befestigt.
  • Diese mit der Kette mitgehende Kettenführung kann, wie bevorzugt, in unmittelbarer Nähe zu den Kettenblättern angeordnet sein. Trotzdem ist es möglich, dass nicht in die schmalen Bereiche zwischen Hinterrad (insbesondere Reifen des Hinterrades) und der kettenseitigen Kettenstrebe oder zwischen Kettenblättern und Rahmen, (insbesondere der kettenseitigen Kettenstrebe des Rahmens) eingegriffen wird (etwa durch Befestigungsvorrichtungen oder ähnliches). Mit dem Begriff "Kettenstrebe" werden im Rahmen dieser Druckschrift die beiden beiderseits des Hinterrades in dem Bereich zwischen Tretlager und Achse des Hinterrades verlaufenden Streben bezeichnet.
  • Die Kettenführung des Fahrrades weist bevorzugt keine Elemente auf, die zwischen Kettenstrebe und Hinterrad oder/und zwischen Kettenstrebe und Kettenblättern angeordnet sind. Diese ohnehin kleinen Bereiche werden also nicht noch kleiner.
  • Der Positionswechsel der Kettenleitvorrichtung erfolgt bevorzugt selbsttätig, also ohne dass die Kettenleitvorrichtung etwa von dem Fahrer betätigt wird. Vorzugsweise greift die Kettenleitvorrichtung an das Leertrum der Kette, weiter bevorzugt in unmittelbarer Nähe zu den Kettenblättern an. Die Kettenleitvorrichtung ist also bevorzugt am unteren Kettenabschnitt und wesentlich näher an den Kettenblättern als an dem Schaltwerk (hintere Schaltvorrichtung) angeordnet.
  • Die Kettenführung des derartigen Fahrrades kann robust-, verschleiß- und reibungsarm ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise verläuft die Ebene des Parallelogramms der Parallelogrammführung zumindest in etwa parallel zu der Ebene der Kettenstreben. Für den Fall, dass der Hinterbau des Fahrrades gefedert ist, und sich die Lage der Ebene der Kettenstreben zu dem Tretlagergehäuse ändert, ist die Ebene der Kettenstreben im nicht eingefederten Zustand gemeint. Für den Fall, dass die Kettenstreben nicht in einer Ebene liegen, verläuft die Ebene des Parallelogramms der Parallelogrammführung bevorzugt in etwa horizontal.
  • In der bevorzugten Ausführungsform verläuft die Ebene des Parallelogramms der Parallelogrammführung - unabhängig davon, ob die Kettenstreben in einer gemeinsamen Ebene verlaufen - zumindest in etwa horizontal. Hiermit ist gemeint, dass die Ebene des Parallelogramms der Parallelogrammführung jedenfalls näher an der Horizontalen, als an der Vertikalen ausgerichtet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die derartige Anordnung der Parallelogrammführung Platz für ein großes, insbesondere breites Parallelogramm der Parallelogrammführung ist und damit die Parallelogrammführung bei akzeptablem Gewicht robust und präzise vorgesehen sein kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Parallelogrammführung zwei gleichlange Lenker, die mit einem Ende jeweils an dem Tretlagergehäuse und mit dem anderen Ende jeweils an einem Verbindungsglied schwenkbar gelagert sind. Entsprechend der Definition eines Parallelogramms verlaufen die Lenker vorzugsweise stets parallel, der Abstand der Lagerungen an dem Tretlagergehäuse entspricht bevorzugt also dem Abstand der Lagerungen an dem Verbindungsglied.
  • Die Belastbarkeit der Kettenführung in vertikaler Richtung kann gesteigert werden, wenn die Lenker an dem Tretlagergehäuse in gabelförmigen Aufnahmen gelagert sind. Die Aufnahmen können einstückig mit dem Tretlagergehäuse oder angelötet, angeschweißt oder Teil eines lösbar befestigbaren Elements sein. In der Ausführungsform mit lösbar befestigbaren Element, kann dieses anschraubbar sein und eine an den Radius des Tretlagergehäuses angepasste Grundplatte umfassen, die an das Lagergehäuse anschraubbar ist, vorzugsweise mit einer einzigen Schraube, und an der die gabelförmigen Aufnahmen angeordnet sind.
  • Ebenfalls der Belastbarkeit und Spielarmut in vertikaler Richtung zugute kommt es, wenn die Lenker an dem Verbindungsglied (ebenfalls) in gabelförmigen Aufnahmen gelagert sind.
  • Das Verbindungsglied weist bevorzugt einen Fortsatz auf, an dem die Kettenleitvorrichtung angeordnet ist. Der Fortsatz ist bevorzugt gegenüber dem übrigen Verbindungsglied abgewinkelt, vorzugsweise um etwa 90°.
  • Eine besonders wenig zusätzliche Reibung hervorrufende Kettenführung ergibt sich, wenn die Kettenleitvorrichtung eine Rolle umfasst.
  • Eine besonders zuverlässig arbeitende Kettenführung, insbesondere bei rauem Gelände, ergibt sich, wenn die Kettenleitvorrichtung einen Käfig umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst der Käfig eine Führungsscheibe und einen Führungsvorsprung. Der Führungsvorsprung ist bevorzugt an dem Fortsatz des Verbindungsgliedes, besonders bevorzugt einstückig angeordnet. Der Führungsvorsprung kann lediglich parallel zur radialen Erstreckung der Rolle ausgerichtet sein. In diesem Fall ist der Käfig nicht geschlossen. Vorzugsweise ist der Fortsatz auch parallel zur Rollenachse angeordnet, also bevorzugt abgewinkelt ausgeführt. In dieser Ausführungsform ist der Käfig geschlossen und die Kette kann diesen nicht verlassen bzw. von der Rolle abgleiten.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag vorgesehen, der die seitliche Bewegung der Kettenleitvorrichtung begrenzt. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Kettenleitvorrichtung, etwa durch starke seitliche Bewegung der Kette oder durch Erschütterungen, seitlich über die Kettenblätter hinaus bewegt wird. Der Anschlag ist bevorzugt so vorgesehen, dass die Kettenleitvorrichtung in seitlicher Richtung nicht weiter nach außen als das äußerste (größte) Kettenblatt bewegt werden kann. Er umfasst bevorzugt eine Anschlagsschraube.
  • Vorzugsweise sind mehrere verschiedene Befestigungspositionen der Kettenleitvorrichtung an dem Fortsatz vorgesehen. In der Ausführungsform, in dem die Kettenleitvorrichtung als Rolle ausgebildet ist, können mehrere Bohrungen, bevorzugt Gewindebohrungen, für eine die Rolle durchgreifende Schraube in dem Fortsatz vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Kettenleitvorrichtung höhenverstellbar. Damit kann unter anderem den unterschiedlichen Gegebenheiten, z.B. Abmessungen der verschiedenen Fahrradrahmen Rechnung getragen werden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Kettenführung eines vorbeschriebenen Fahrrades.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrrades mit Blick von schräg unten auf das Tretlagergehäuse;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrrades mit Blick von unten auf das Tretlagergehäuse, bei ganz äußerer Position der Kettenleit-vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch bei mittlerer Position der Kettenleitvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch bei innerer Position der Kettenleitvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrrad 1 ist nur ausschnittsweise dargestellt. Der ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellte Fahrradrahmen 2 umfasst ein Tretlagergehäuse 3 und zwei Kettenstreben 8, 8'. Das Tretlagergehäuse 3 ist das Rahmenrohr, in dem das Tretlager angeordnet ist. Das Fahrrad 1 umfasst eine Kettenschaltung und es sind drei verschiedenen große Kettenblätter 4, 4', 4" vorgesehen. Es sind ein in den Figuren nicht gezeigter Umwerfer (vordere Schaltung) und ein Schaltwerk (hintere Schaltung) vorgesehen. Die Kette ist in den Figuren nicht dargestellt. Es ist eine als Ganzes mit 5 bezeichnete Kettenführung vorgesehen, die eine Kettenleitvorrichtung 6 umfasst, welche mittels einer Parallelogrammführung 7 an dem Tretlagergehäuse 3 angeordnet ist. Die Kettenleitvorrichtung 6 umfasst eine Rolle 15, die wie die Rolle eines Schaltwerks ausgeführt sein kann. Die Rolle 15 weist Zahnansätze auf.
  • Die Parallelogrammführung 7 umfasst zwei gleichlange, parallel zueinander ausgerichtete Lenker 10, 10'. Jeder Lenker 10, 10' ist mit seinem bezogen auf die Fahrtrichtung F des Fahrrades vorderen Ende 10a, 10a' in gabelförmigen Aufnahmen 12, 12' am Tretlagergehäuse 3 schwenkbar gelagert.
  • Die gabelförmigen Aufnahmen 12, 12' sind an einem lösbar an dem Tretlagergehäuse 3 befestigbaren Element 19 angeordnet. Das lösbare Element 19 umfasst eine Grundplatte 20, die an den Radius des Tretlagergehäuses 3 angepasst ist, indem sie komplementär zu der Oberfläche des Tretlagergehäuses 3 gekrümmt ist. Die Grundplatte 20 weist ein zentrales, in Fahrtrichtung F des Fahrrades ausgerichtetes Langloch 21 auf. Durch dieses Langloch 21 ist die Grundplatte 20 mit dem Tretlagergehäuse 3 mittels einer Schraube 22, die in eine Gewindebohrung des Tretlagergehäuses 3 eingreift, verschraubt. Durch die Befestigung mittels des Langloches 21 wird unter anderem erreicht, dass die Neigung der Ebene P des Parallelogramms 9 der Parallelogrammführung 7 um die Achse A des Tretlagergehäuses 3 einstellbar ist. Hierdurch kann die Höhe der Kettenleitvorrichtung 6 angepasst werden. Die Kettenleitvorrichtung 6 der Kettenführung 5 ist auf diese Weise also höhenverstellbar. Die Kettenleitvorrichtung 6 der Kettenführung 5 ist genauer gesagt stufenlos höhenverstellbar.
  • Die bezogen auf die Fahrtrichtung F hinteren Enden 10b, 10b' der Lenker 10, 10' sind in gabelförmigen Aufnahmen 13, 13' eines Verbindungsgliedes 11 schwenkbar gelagert. Die vorderen 10a, 10a' und hinteren 10b, 10b' Enden der Lenker 10, 10' sind zum Zwecke der schwenkbaren Lagerung buchsenförmig ausgeformt, in den vorderen 12, 12' bzw. hinteren 13, 13' gabelförmigen Aufnahmen angeordnet und genau eine Schraube 23 ist durch jede gabelförmige Aufnahme und jedes buchsenförmige Ende geführt (Fig. 1 und 2).
  • Das Verbindungsglied 11 weist an seinem kettenseitigen Ende einen etwa um 90° zu dem übrigen Verbindungsglied 11 abgewinkelten Fortsatz 14 auf, an dem die Rolle 15 befestigt ist. Von der Rolle 15 auf die Parallelogrammführung ausgeübte Kippkräfte können aufgrund der großen Breite B des Parallelogramms (großer Abstand zwischen den vorderen bzw. hinteren Schwenklagern) gut aufgenommen werden und führen daher nicht zu einem Verwinden bzw. Verdrehen der Führung. Die Rolle 15 ist von einer Schraube durchgriffen, die in eine Gewindebohrung 24 in dem Fortsatz 14 greift. Es sind drei verschiedene, in Fahrtrichtung F voneinander beabstandete Gewindebohrungen 24 in dem Fortsatz 14 vorgesehen. Die Kettenleitvorrichtung 6 ist daher auch in Richtung der Fahrtrichtung F verstellbar, im gezeigten Ausführungsbeispiel in drei Stufen.
  • Um zu verhindern, dass die Kette bei starken Bewegungen von der Rolle 15 abspringen kann, ist die Rolle 15 von einem Käfig 16 umschlossen. Der Käfig 16 wird durch eine Führungsscheibe 17 und einen Führungsvorsprung 18 gebildet (Fig. 2). Die Führungsscheibe 17 ist außen an der Rolle 15 parallel zu dieser angeordnet und überragt die Rolle 15. Der Führungsvorsprung 18 ist einstückig mit dem Fortsatz 14 des Verbindungsgliedes 11 ausgeführt. Er umfasst einen vertikalen Bereich und einen oberhalb der Rolle 15 abgewinkelten horizontalen Bereich, der nahe der Führungsscheibe 17 endet oder diese berührt (Fig. 2).
  • Da die Kette in dem Käfig 16, der die Rolle 15 umschließt, gesichert ist, kann sie nicht vom Kettenblatt 4, 4', 4" herunterfallen.
  • Die Lenker 10, 10' weisen in ihren mittleren Bereichen einen Querschnitt auf, der etwa rechteckig ist und seine längere Erstreckung verläuft vertikal. Sie können daher Biegebelastungen in vertikaler Richtung gut widerstehen. An beiden Enden weisen sie jeweils eine zylinderförmige Verdickung auf, in der die Buchse zur Lagerung bereitgestellt wird. Der Durchmesser der Verdickung ist mehr als doppelt so groß wie die Breite (geringere Erstreckung) des rechteckförmigen Querschnitts. Die derart geformten Lenker können den auftretenden Belastungen bei geringem Gewicht gut standhalten. Die Kettenführung ist in vertikaler Richtung (durch Kettenspannung und Erschütterungen hervorgerufene Kräfte) gut belastbar.
  • Es ist eine Anschlagsschraube 25 an einem der Lenker 10' in der Nähe seines vorderen Endes 10a' vorgesehen. Fig. 2 zeigt, dass die Anschlagsschraube 25 durch Anschlagen an eine Seitenwandung (gestrichelt dargestellt) einer gabelförmigen Aufnahme 12' eine Begrenzung der seitlichen Beweglichkeit der Rolle 15 bewirkt. Diese kann nicht weiter nach außen bewegt werden, als bis vor das äußerste Kettenblatt 4. Die Anschlagsschraube 25 ist an dem nicht-kettenseitigen Lenker 10' angeordnet. Dieser kann wegen der bezogen auf das Parallelogramm 9 nicht-mittigen Anordnung der Rolle 15 geringer belastet sein, als der kettenseitige Lenker 10.
  • Die Buchsen der Enden der Lenker 10, 10' sind gleitend schwenkbar gelagert. Die Reibung der Gleitlager ist so groß, dass einerseits die Kettenführungsfunktion übernommen wird, also die Kettenleitvorrichtung 6 seitliche Bewegungen des Leertrums der Kette im Bereich der Kettenleitvorrichtung 6 abschwächt oder eliminiert. Andererseits ist die Reibung so gering, dass das selbsttätige Mitgehen der Kettenleitvorrichtung 6 mit der Kette bei einem Positionswechsel der Kette gewährleistet ist bzw. dies keine zu großen Kräfte seitlich auf die Kette bzw. die Kettenblätter hervorruft.
  • Die Kette verläuft auf der oberen Seite der Rolle 15. Die Kettenleitvorrichtung 6 geht aufgrund der Parallelführung immer mit der Kettenlinie mit, egal welche Kettenblatt-Ritzelkombination gerade gefahren wird. Dies macht es möglich, die Kettenführung 5 auch an einem Dreifachkettenblatt zu nutzen. Die Rolle 15 ist stets in einer Ebene angeordnet, die parallel zu den Ebenen der Kettenblätter 4, 4', 4" verläuft. Sie behält diese Ausrichtung aufgrund der Parallelogrammführung also auch bei einem Positionswechsel der Kette bei.
  • Die vertikale Position der Rolle 15 bleibt, nachdem sie einmal eingestellt ist, zumindest in etwa unverändert. Ihre Position in Fahrtrichtung F ändert sich, nachdem sie durch Auswahl einer Gewindebohrung 24 gewählt wurde, aufgrund der Parallelogrammführung lediglich geringfügig.
  • Fig. 2 zeigt die Situation, in der die nicht dargestellte Kette auf dem großen Kettenblatt 4 ist. Die Rolle 15 befindet sich vor diesem großen Kettenblatt 4. Bei Fig. 3 befindet sich die nicht dargestellte Kette auf dem mittleren Kettenblatt 4'. Die Position der Rolle 15 ist dementsprechend vor dem mittleren Kettenblatt. Bei Fig. 4 ist die nicht dargestellte Kette auf dem kleinen Kettenblatt. Dementsprechend ist auch die Rolle 15 vor dem kleinen Kettenblatt 4" positioniert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fahrrad
    2
    Fahrradrahmen
    3
    Tretlagergehäuse
    4, 4', 4"
    Kettenblätter
    5
    Kettenführung
    6
    Kettenleitvorrichtung
    7
    Parallelogrammführung
    8, 8'
    Kettenstreben
    9
    Parallelogramm
    10, 10'
    Lenker
    10a, 10a'
    vorderes Ende der Lenker
    10b, 10b'
    hinteres Ende der Lenker
    11
    Verbindungsglied
    12, 12'
    gabelförmige Aufnahmen (Tretlager)
    13, 13'
    gabelförmigen Aufnahmen (Verbindungsglied)
    14
    Fortsatz
    15
    Rolle
    16
    Käfig
    17
    Führungsscheibe
    18
    Führungsvorsprung
    19
    lösbares Element
    20
    Grundplatte
    21
    Langloch
    22
    Schraube (für die Grundplatte)
    23
    Schraube (für die Lenker)
    24
    Gewindebohrungen
    25
    Anschlagsschraube
    A
    Achse
    B
    Breite des Parallelogramms
    F
    Fahrtrichtung
    P
    Ebene des Parallelogramms

Claims (15)

  1. Fahrrad (1),
    mit einem ein Tretlagergehäuse (3) umfassenden Fahrradrahmen (2),
    mit mindestens zwei Kettenblättern (4, 4', 4"),
    mit einer Kette,
    und mit einer Kettenführung (5), die eine Kettenleitvorrichtung (6) umfasst, die ihre Position bei einem Positionswechsel der Kette ändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenleitvorrichtung (6) an dem Tretlagergehäuse (3) des Fahrradrahmens (2) befestigt ist.
  2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenleitvorrichtung (6) über eine Parallelogrammführung (7) an dem Tretlagergehäuse (3) des Fahrradrahmens (2) befestigt ist.
  3. Fahrrad nach Anspruch 2, mit Kettenstreben (8, 8'), dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (P) des Parallelogramms (9) der Parallelogrammführung (7) zumindest in etwa parallel zu der Ebene der Kettenstreben (8, 8') verläuft.
  4. Fahrrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (P) des Parallelogramms (9) der Parallelogrammführung (7) zumindest in etwa horizontal verläuft.
  5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelogrammführung (7) zwei gleichlange Lenker (10, 10') umfasst, die mit einem Ende (10a, 10a') jeweils an dem Tretlagergehäuse (3) und mit dem anderen Ende (10b, 10b') jeweils an einem Verbindungsglied (11) schwenkbar gelagert sind.
  6. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (10, 10') an dem Tretlagergehäuse (3) in gabelförmigen Aufnahmen (12, 12') gelagert sind.
  7. Fahrrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (10, 10') an dem Verbindungsglied (11) in gabelförmigen Aufnahmen (13, 13') gelagert sind.
  8. Fahrrad nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (11) einen Fortsatz (14) aufweist, an dem die Kettenleitvorrichtung (6) angeordnet ist.
  9. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenleitvorrichtung (6) eine Rolle (15) und einen Käfig (16) umfasst.
  10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) eine Führungsscheibe (17) und einen Führungsvorsprung (18) umfasst.
  11. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenleitvorrichtung (6) höhenverstellbar ist.
  12. Fahrrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketteleitvorrichtung (6) an einem lösbar an dem Tretlagergehäuse (3) befestigbaren Element (19) angeordnet ist.
  13. Fahrrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (19) eine Grundplatte (20) umfasst, die etwa komplementär zur Oberfläche des Tretlagergehäuses (3) gekrümmt ist.
  14. Fahrrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20) in verschiedenen Positionen zur Oberfläche des Tretlagergehäuses (3) befestigbar ist, derart, dass die Höhe der Kettenleitvorrichtung (6) anpassbar ist.
  15. Kettenführung (5) eines Fahrrades (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP11162229A 2011-04-13 2011-04-13 Fahrrad und Kettenführung Withdrawn EP2511167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162229A EP2511167A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Fahrrad und Kettenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162229A EP2511167A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Fahrrad und Kettenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2511167A1 true EP2511167A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=44533562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162229A Withdrawn EP2511167A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Fahrrad und Kettenführung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2511167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111169590A (zh) * 2016-03-22 2020-05-19 株式会社岛野 具有安装托架的自行车前变速器
US11560201B2 (en) * 2020-05-14 2023-01-24 Lal Bikes Inc. Bicycle drivetrain

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529395A (en) * 1981-12-23 1985-07-16 Huret Et Ses Fils Crank-gear derailleur
EP0657345A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Vladimir Hetemov Verfahren zum Schalten einer Fahrradgangschaltung und den für diese Arbeitsweise zugehörigen Gangschaltmechanismus
NL1019063C2 (nl) * 2001-03-21 2002-09-24 Hesling B V Kettingspanner.
US20040009835A1 (en) * 2002-03-20 2004-01-15 Jon Heim Multiple sprocket, multiple function chain guide
US20080254929A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Sram Corporation Mounting System for an Internal Bicycle Transmission
DE102009013339A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Jochen Klieber Vorrichtung zur Führung einer Kette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529395A (en) * 1981-12-23 1985-07-16 Huret Et Ses Fils Crank-gear derailleur
EP0657345A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Vladimir Hetemov Verfahren zum Schalten einer Fahrradgangschaltung und den für diese Arbeitsweise zugehörigen Gangschaltmechanismus
NL1019063C2 (nl) * 2001-03-21 2002-09-24 Hesling B V Kettingspanner.
US20040009835A1 (en) * 2002-03-20 2004-01-15 Jon Heim Multiple sprocket, multiple function chain guide
US20080254929A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Sram Corporation Mounting System for an Internal Bicycle Transmission
DE102009013339A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Jochen Klieber Vorrichtung zur Führung einer Kette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111169590A (zh) * 2016-03-22 2020-05-19 株式会社岛野 具有安装托架的自行车前变速器
CN111169590B (zh) * 2016-03-22 2021-12-31 株式会社岛野 具有安装托架的自行车前变速器
US11560201B2 (en) * 2020-05-14 2023-01-24 Lal Bikes Inc. Bicycle drivetrain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE2705809C2 (de) Kettenführer für eine vordere Kettenschaltung für Fahrräder
DE3616862C2 (de)
DE102014010367B4 (de) Frontumwerfer
DE2400835C3 (de)
DE3819179C2 (de)
DE20119292U1 (de) Dreirad
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102014200871A1 (de) Fahrradumwerferhalterung
DE10105034B4 (de) Fahrrad-Pedalaufbau, versehen mit stirnseitigen Anschlagselementen zur Verhinderung der Lateralbewegung einer Pedalplatte
DE102015214905B4 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
EP2511167A1 (de) Fahrrad und Kettenführung
DE102015221331A1 (de) Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer
DE10110709A1 (de) Fahrradrahmen
DE20120092U1 (de) Steh-Tretrad
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
EP0915799B1 (de) Pedalanordnung für fahrrad
DE4217058A1 (de) Fahrradrahmen mit Hinterradfederung
EP4155176B1 (de) Kettenstreben-schutzelement sowie kettenstreben-system
DE20112448U1 (de) Fahrradrahmen
DE102007057542B4 (de) Skirad
EP0387382A1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
EP3539856A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine fahrrad-hinterradachse
DE102013010645B3 (de) Kinderfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130418