DE102015221331A1 - Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer - Google Patents

Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015221331A1
DE102015221331A1 DE102015221331.5A DE102015221331A DE102015221331A1 DE 102015221331 A1 DE102015221331 A1 DE 102015221331A1 DE 102015221331 A DE102015221331 A DE 102015221331A DE 102015221331 A1 DE102015221331 A1 DE 102015221331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
component
bicycle
mounting
derailleur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221331.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuhiro Emura
Kenkichi INOUE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102015221331A1 publication Critical patent/DE102015221331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/135Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/136Chain guides; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer 54 umfasst ein Montagebauteil 92, eine Kettenführung 112 und eine Gestängebaueinheit 116, die das Montagebauteil 92 drehgelenkig an die Kettenführung 112 koppelt. Das Montagebauteil 92 ist so konfiguriert, dass es an einem ersten Rahmenbauteil 104 eines Fahrradrahmens 22 montiert werden kann. Das erste Rahmenbauteil 104 ist drehgelenkig um eine Schwenkachse 76 mit einem zweiten Rahmenbauteil 108 des Fahrradrahmens 22 verbunden. Das Montagebauteil 92 umfasst einen Befestigungsabschnitt 124, den eine Befestigungsschraube 136 zum Fixieren des Montagebauteils 92 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert, und einen Anschlag 140, der die Rotation des Montagebauteils 92 um die Befestigungsschraube 136 einschränken soll. Der Befestigungsabschnitt 124 befindet sich auf der Vorderseite der Schwenkachse 76, wenn das Montagebauteil 92 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist. Der Fahrradrahmen 22 umfasst eine Konstruktion zur Aufnahme des Montagebauteils 92.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen vorderen Fahrrad-Kettenumwerfer und einen Fahrradrahmen, der speziell für die Ausstattung mit einer Hinterradaufhängung ausgelegt ist. Im Speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen vorderen Fahrrad-Kettenumwerfer, der an einem schwenkbaren Rahmenbauteil angebracht werden kann, Schwinge genannt, das eine Kettenstrebe umfasst, die bezogen auf ein anderes Rahmenbauteil, wie ein Sattelrohr, schwenkbar ist.
  • Vordere Kettenumwerfer sind üblicherweise am Fahrradrahmen nahe der Tretlageraufhängung montiert. Bei einigen Rahmenkonfigurationen moderner Fahrräder ist dies jedoch eine überladene Stelle, und es ist mitunter schwierig, Behinderungen zwischen einem Montagebauteil zur Montage des vorderen Kettenumwerfers und anderen Teilen zu vermeiden. Beispielsweise kann es bei einer Rahmenkonfiguration, bei der die Kettenstreben bezogen auf ein Sattelrohr mit der Tretlageraufhängung schwenken, eine Behinderung zwischen dem Montagebauteil des vorderen Kettenumwerfers und einem Drehgelenk der Kettenstreben geben.
  • Ein vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer umfasst ein Montagebauteil, das so konfiguriert ist, dass es an einem ersten Rahmenbauteil eines Fahrradrahmens montiert werden kann. Das erste Rahmenbauteil ist drehgelenkig um eine Schwenkachse mit einem zweiten Rahmenbauteil des Fahrradrahmens verbunden. Der Kettenumwerfer umfasst ferner eine Kettenführung und eine Gestängebaueinheit, die das Montagebauteil drehgelenkig an die Kettenführung koppelt. Das Montagebauteil umfasst einen Befestigungsabschnitt, den eine Befestigungsschraube zum Fixieren des Montagebauteils am ersten Rahmenbauteil durchquert, und einen Anschlag, der die Rotation des Montagebauteils um die Befestigungsschraube durch Anschlagen des ersten Rahmenbauteils einschränken soll. Der Befestigungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er sich auf der Vorderseite der Schwenkachse befindet, wenn das Montagebauteil am ersten Rahmenbauteil montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag integral mit dem Montagebauteil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das erste Rahmenbauteil eine Kettenstrebe des Fahrradrahmens und ist das zweite Rahmenbauteil ein Sattelrohr des Fahrradrahmens.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt eine längliche Öffnung, die in der Längsrichtung des zweiten Rahmenbauteils verläuft, wenn das Montagebauteil am ersten Rahmenbauteil montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag eines von einem Vorsprung und einer länglichen Vertiefung, umfasst das erste Rahmenbauteil das andere von dem Vorsprung und der länglichen Vertiefung, sind der Vorsprung und die längliche Vertiefung so konfiguriert, dass sie ineinander greifen, und verläuft die längliche Vertiefung in der Längsrichtung des zweiten Rahmenbauteils, wenn das Montagebauteil am ersten Rahmenbauteil befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag so konfiguriert, dass er sich auf der Vorderseite der Schwenkachse befindet, wenn das Montagebauteil am ersten Rahmenbauteil montiert ist.
  • Vorzugsweise ist das Montagebauteil so konfiguriert, dass es an einem Verbindungsabschnitt des ersten Rahmenbauteils montiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Montagebauteil einen Verstärkungsabschnitt, der sich auf der Rückseite des Befestigungsabschnitts befindet.
  • Vorzugsweise ist der Verstärkungsabschnitt ohne einen Abschnitt ausgebildet, den zum Fixieren des Montagebauteils am ersten Rahmenbauteil eine Befestigungsschraube durchqueren kann.
  • Vorzugsweise verläuft der Befestigungsabschnitt unter der Kettenführung.
  • Vorzugsweise umfasst ein vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer ein Montagebauteil, das so konfiguriert ist, dass es an einem ersten Rahmenbauteil eines Fahrradrahmens montiert werden kann. Das erste Rahmenbauteil ist drehgelenkig um eine Schwenkachse mit einem zweiten Rahmenbauteil des Fahrradrahmens verbunden. Das zweite Rahmenbauteil umfasst eine Tretlageraufhängung, an der ein Tretlager befestigt ist. Der Kettenumwerfer umfasst ferner eine Kettenführung und eine Gestängebaueinheit, die das Montagebauteil drehgelenkig an die Kettenführung koppelt. Das Montagebauteil umfasst einen ersten Befestigungsabschnitt, den eine erste Befestigungsschraube zum Fixieren des Montagebauteils am ersten Rahmenbauteil durchquert, und einen zweiten Befestigungsabschnitt, den eine zweite Befestigungsschraube zum Fixieren des Montagebauteils am ersten Rahmenbauteil durchquert. Sowohl die erste als auch die zweite Befestigungsschraube sind so konfiguriert, dass sie sich auf der Vorderseite der Schwenkachse befinden, wenn das Montagebauteil am ersten Rahmenbauteil montiert ist.
  • Ein Fahrradrahmen umfasst ein erstes Rahmenbauteil und ein zweites Rahmenbauteil, das so konfiguriert ist, dass es drehgelenkig um eine Schwenkachse mit dem ersten Rahmenbauteil verbunden ist. Das erste Rahmenbauteil umfasst eine Gewindebohrung, die eine Befestigungsschraube zum Fixieren eines Montagebauteils des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers an dem ersten Rahmenbauteil durchquert, und einen Anschlagabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er die Rotation des Montagebauteils um die Befestigungsschraube durch Anschlagen des Montagebauteils des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers einschränkt. Die Gewindebohrung befindet sich auf der Vorderseite der Schwenkachse.
  • Vorzugsweise ist das erste Rahmenbauteil eine Kettenstrebe des Fahrradrahmens und ist das zweite Rahmenbauteil ein Sattelrohr des Fahrradrahmens.
  • Vorzugsweise umfasst ein Fahrradrahmen ein zweites Rahmenbauteil und ein erstes Rahmenbauteil, das so konfiguriert ist, dass es drehgelenkig um eine Schwenkachse mit dem zweiten Rahmenbauteil verbunden ist. Das zweite Rahmenbauteil umfasst eine Tretlageraufhängung, an der ein Tretlager befestigt ist. Das erste Rahmenbauteil umfasst eine erste Gewindebohrung, die eine erste Befestigungsschraube zum Fixieren eines Montagebauteils eines vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers am ersten Rahmenbauteil durchquert, und eine zweite Gewindebohrung, die eine zweite Befestigungsschraube zum Fixieren eines Montagebauteils eines vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers am ersten Rahmenbauteil durchquert. Die erste und die zweite Gewindebohrung befinden sich auf der Vorderseite der Schwenkachse.
  • Vorzugsweise ist das erste Rahmenbauteil eine Kettenstrebe des Fahrradrahmens und ist das zweite Rahmenbauteil ein Sattelrohr des Fahrradrahmens.
  • Nunmehr werden ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads ist, an dem der vordere Kettenumwerfer der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Teilansicht von Teilen des Fahrradrahmens des Fahrrads von 1 ist;
  • 3 eine Vorderansicht des vorderen Kettenumwerfers ist;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des vorderen Kettenumwerfers und von Teilen des Fahrradrahmens ist, an denen er befestigt ist;
  • 5 eine Teilrückansicht eines Montagebauteils des vorderen Kettenumwerfers ist;
  • 6 eine schematische perspektivische Teilansicht von Teilen des Fahrradrahmens ist, an dem der vordere Kettenumwerfer einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist;
  • 7 eine Vorderansicht des vorderen Kettenumwerfers der zweiten Ausführungsform ist;
  • 8 eine schematische Seitenansicht des vorderen Kettenumwerfers der zweiten Ausführungsform und von Teilen des Fahrradrahmens ist, an dem er befestigt ist; und
  • 9 eine Teilrückansicht eines Montagebauteils des vorderen Kettenumwerfers ist;
  • 10 eine schematische Seitenansicht eines Fahrradrahmens ist, der so konfiguriert ist, dass er einen vorderen Kettenumwerfer einer dritten Ausführungsform trägt; und
  • 11 eine schematische Seitenansicht des vorderen Kettenumwerfers und von Teilen des Fahrradrahmens ist, an dem er befestigt ist, in der dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Fahrrad 10, das einen Sattel 14, eine Lenkstange 18, einen Rahmen 22, ein Sattelrohr 26, Kettenstreben 30, ein Tretlager 32, Pedale 34, ein Vorderrad 38, ein Hinterrad 42, eine Kette 48 und einen vorderen Kettenumwerfer 54 umfasst. Zu Referenzzwecken umfasst das Fahrrad 10 eine Mittelebene 56 (siehe 3), die senkrecht zur Achse des Hinterrades 42 ist, eine Mittelachse 58 des Sattelrohrs 26 umfasst und in der Längsrichtung des Fahrrads 10 verläuft.
  • 2 zeigt Abschnitte des Fahrradrahmens 22. In 2 befindet sich die Rückseite des Fahrrads 10 zur Linken und befindet sich die Vorderseite des Fahrrads 10 zur Rechten. Das im Allgemeinen vertikale Sattelrohr 26 umfasst eine Tretlageraufhängung 60, an der das Tretlager 32 befestigt ist. Die Tretlageraufhängung 60 verbindet das Sattelrohr 26 und das Unterrohr 62. Das Tretlager 32 dreht sich um die Tretlagerachse 64. In dieser Ausführungsform ist ein Drehgelenk 72 biegesteif direkt mit dem Sattelrohr 26 verbunden. Das Drehgelenk 72 kann aber auch indirekt mit dem Sattelrohr 26 verbunden sein; beispielsweise kann sich das Drehgelenk 72 an einer Konstruktion befinden, die vom Sattelrohr oder der Tretlageraufhängung 60 ausgeht. Die Verbindungsabschnitte 80 der Kettenstreben 30 befinden sich an den vorderen Enden der Kettenstreben 30 und umgeben einen Drehbolzen 84 des Drehgelenks 72. Der Drehbolzen 84 ist durch Schweißen oder ein anderes Befestigungsverfahren sicher an dem zweiten Rahmenbauteil 108 fixiert. So lagert das Drehgelenk 72 die Kettenstreben 30 drehgelenkig bezogen auf das zweite Rahmenbauteil 108, welches in dieser Ausführungsform das Sattelrohr 26 ist. Die Kettenstreben 30 sind um die Schwenkachse 76 des Drehbolzens 84 schwenkbar.
  • An einem der Verbindungsabschnitte 80 ist ein Montageauflager 88 ausgebildet. Das Montageauflager 88 kann aber auch an einem anderen Abschnitt der Kettenstrebe 30 als den Verbindungsabschnitten 80 ausgebildet sein. Das Montageauflager 88 kann integral mit der entsprechenden Kettenstrebe 30 ausgebildet oder mit einem Befestigungsmittel oder durch Schweißen an der Kettenstrebe 30 befestigt werden. Das Montageauflager 88 ist so ausgelegt, dass ein Montagebauteil 92 des vorderen Kettenumwerfers 54 am Montageauflager 88 befestigt ist, was nachstehend beschrieben ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Montageauflager 88 eine längliche Vertiefung 96 und eine Gewindebohrung 100, die in der Längsrichtung des Fahrrads 10 voneinander beabstandet sind. Das Montageauflager 88 umfasst ebenso eine obere Vertiefung 102, die eine erste Fläche 110 und eine zweite Fläche 114 umfasst. In dieser Ausführungsform befinden sich sowohl die längliche Vertiefung 96 als auch die Gewindebohrung 100 auf der Vorderseite der Schwenkachse 76 in der Längsrichtung des Fahrrads 10. Die längliche Vertiefung 96 bildet einen Anschlagabschnitt 98, was nachstehend beschrieben ist. Die Beschreibung verweist gelegentlich auf ein erstes Rahmenbauteil 104 und ein zweites Rahmenbauteil 108. In dieser Ausführungsform ist das erste Rahmenbauteil 104 eine von den Kettenstreben 30 des Fahrradrahmens 22 und ist das zweite Rahmenbauteil 108 das Sattelrohr 26 des Fahrradrahmens 22. Das zweite Rahmenbauteil 108 ist jedoch nicht auf das Sattelrohr 26 beschränkt. Das zweite Rahmenbauteil 108 kann auch ein anderes Rahmenbauteil sein, das drehgelenkig mit dem ersten Rahmenbauteil 104, das eine der Kettenstreben 30 ist, verbunden ist. So ist das Montagebauteil 92 so konfiguriert, dass es an einem Verbindungsabschnitt 80 des ersten Rahmenbauteils 104 montiert werden kann.
  • 3 veranschaulicht den vorderen Kettenumwerfer 54, der nach dem Montageauflager 88 ausgerichtet ist. Der vordere Kettenumwerfer 54 umfasst eine Kettenführung 112, das Montagebauteil 92 und eine Gestängebaueinheit 116, die das Montagebauteil 92 drehgelenkig an die Kettenführung 112 koppelt. Die Details der Gestängebaueinheit 116 sind allgemein bekannt und daher nicht ausführlich beschrieben. Grundsätzlich führt eine Ziehbewegung eines Steuerkabels 120 dazu, dass die Gestängebaueinheit 116 die Kettenführung 112 in eine ausgefahrene Stellung (weg von der Mittelebene 56 in 3) bewegt. Eine Lösebewegung des Steuerkabels 120 ermöglicht, dass die Kettenführung 112 unter der Kraft einer Rückholfeder (nicht gezeigt) in eine eingefahrene Stellung (hin zur Mittelebene 56) zurückkehrt. Das Montagebauteil 92 bleibt während der Bewegung der Kettenführung 112 bezogen auf das erste Rahmenbauteil 104 feststehend und dient als eine feste Basis für den vorderen Kettenumwerfer 54. Eine allgemein bekannte Schaltsteuerung (nicht veranschaulicht) zum Anziehen und Lösen des Steuerkabels 120 befindet sich zum Beispiel an der Lenkstange 18.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 3 ist das Montagebauteil 92 im Allgemeinen plattenförmig und umfasst einen Befestigungsabschnitt 124 (siehe 4). Der Befestigungsabschnitt 124 ist eine längliche Öffnung 128, die in der Längsrichtung des zweiten Rahmenbauteils 108 verläuft, wenn das Montagebauteil 92 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist. Durch die Längung der länglichen Öffnung 128 kann die Vertikalstellung des Kettenumwerfers 54 eingestellt werden. Wie in 3 und 4 gezeigt, verläuft der Befestigungsabschnitt 124 unter der Kettenführung 112. Ferner befindet sich der Befestigungsabschnitt 124 auf der Vorderseite des vordersten Endpunktes einer Außenplatte der Kettenführung 112 in der Längsrichtung des Fahrrads 10. Stärker bevorzugt befindet sich der Befestigungsabschnitt 124 auf der Vorderseite eines Lagers (in den Zeichnungen nicht gezeigt) und verbindet den Verbindungsabschnitt 80 und das zweite Rahmenbauteil drehgelenkig in der Längsrichtung des Fahrrads 10. Mit anderen Worten, die Gewindebohrung 100 befindet sich auf der Vorderseite des Lagers. Die Form des Befestigungsabschnitts 124 ist nicht auf die längliche Öffnung beschränkt. Ferner können beispielsweise mehr als zwei Öffnungen, die in einer Richtung der Längsachse 58 des zweiten Rahmenbauteils 108 ausgerichtet sind, der Befestigungsabschnitt sein.
  • Das Montagebauteil 92 umfasst ferner einen länglichen Vorsprung 132, der der länglichen Vertiefung 96 entspricht. Der Vorsprung 132 steht in Richtung der Mittelebene 56 vor. Das Montagebauteil 92 bildet das Unterteil des Kettenumwerfers 54, und der Befestigungsabschnitt 124 befindet sich unter der Kettenführung 112. Eine Gewindebefestigungsschraube 136 durchquert den Befestigungsabschnitt 124 und greift in die Gewindegänge der Gewindebohrung 100 ein, wodurch das Montagebauteil 92 am Montageauflager 88 des ersten Rahmenbauteils 104 befestigt wird.
  • Der längliche Vorsprung 132 stellt einen Anschlag 140 bereit, der am Anschlagabschnitt 98 anstößt, der ein Teil des ersten Rahmenbauteils 104 ist, wenn sich der Kettenumwerfer 54 um die Befestigungsschraube 136 dreht. Mit anderen Worten, der Anschlag 140 verhindert die Rotation des Montagebauteils 92 um die Befestigungsschraube 136. Der Anschlag 140 verläuft in der Regel in der Richtung der Längsachse 58 des Sattelrohrs 26, wodurch die Vertikalstellung des Kettenumwerfers 54 eingestellt werden kann, wenn der Kettenumwerfer 54 am ersten Rahmenbauteil 104 des Fahrrads 10 befestigt ist. Der Anschlag 140 ist so konfiguriert, dass er sich auf der Vorderseite der Schwenkachse 76 befindet, wenn das Montagebauteil 92 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist. Bevorzugt ist der Anschlag 140 so konfiguriert, dass er sich auf der Vorderseite des vordersten Endpunktes der Außenplatte der Kettenführung 112 in der Längsrichtung des Fahrrads 10 befindet. So befindet sich in dieser Ausführungsform der Anschlag 140 zwischen dem vordersten Endpunkt der Außenplatte der Kettenführung 112 und dem Befestigungsabschnitt 124 in der Längsrichtung des Fahrrads 10. Nach Bedarf oder wenn gewünscht, kann sich der Anschlag 140 aber auch auf der Vorderseite des Befestigungsabschnitts 124 befinden. Ferner kann sich der Anschlag 140 nach Bedarf oder wenn gewünscht auch auf der Rückseite der Schwenkachse 76 in der Längsrichtung des Fahrrads 10 befinden.
  • Auch wenn 35 einen länglichen Vorsprung 132 an dem Montagebauteil 92 zeigen und 2 eine längliche Vertiefung 96 an dem Montageauflager 88 zeigt, können diese Teile umgekehrt werden, so dass der längliche Vorsprung 132 am Montageauflager 88 in Richtung des Montagebauteils 92 vorstehend ausgebildet ist und die längliche Vertiefung 96 am Montagebauteil 92 dem Montageauflager 88 zugewandt ausgebildet ist. So kann der Anschlag 140 entweder vom Vorsprung 132 oder der länglichen Vertiefung 96, die am Montagebauteil 92 ausgebildet sind, bereitgestellt werden, und der Anschlagabschnitt 98 des ersten Rahmenbauteils 104 kann entweder von der länglichen Vertiefung 96 oder dem Vorsprung 132, die am ersten Rahmenbauteil 104 ausgebildet sind, bereitgestellt werden. Ungeachtet dessen, ob der Anschlag 140 ein länglicher Vorsprung 132 oder eine längliche Vertiefung 96 ist, ist der Anschlag 140 integral mit dem Montagebauteil 92 ausgebildet. Mit anderen Worten, der Anschlag ist entweder ein Vorsprung 132 oder eine längliche Vertiefung 96, und das erste Rahmenbauteil 104 umfasst das andere von dem Vorsprung 132 und der länglichen Vertiefung 96. Der Vorsprung 132 und die längliche Vertiefung 96 sind so konfiguriert, dass sie ineinander greifen, und die längliche Vertiefung 96 verläuft in der Längsrichtung des zweiten Rahmenbauteils 108, wenn das Montagebauteil 92 am ersten Rahmenbauteil 104 befestigt ist.
  • 4 zeigt den vorderen Kettenumwerfer 54 montiert am ersten Rahmenbauteil 104 mittels des Montagebauteils 92. In 4 befindet sich die Vorderseite des Fahrrads 10 auf der rechten Seite und befindet sich die Rückseite des Fahrrads 10 auf der linken Seite. Das Montagebauteil 92 umfasst einen Verstärkungsabschnitt 148, der sich auf der Rückseite des Befestigungsabschnitts 124 befindet. Der Verstärkungsabschnitt 148 verstärkt das Montagebauteil 92. Der Verstärkungsabschnitt 148 verläuft hinter dem Befestigungsabschnitt 124. Bevorzugt verläuft der Verstärkungsabschnitt 148 unter der Kettenführung 112. In den veranschaulichten Ausführungsformen verläuft zumindest ein Teil des Verstärkungsabschnitts 148 hinter der Schwenkachse 76. Der Verstärkungsabschnitt 148 ist ohne einen Abschnitt ausgebildet, den eine Befestigungsschraube zum Fixieren des Montagebauteils 92 am ersten Rahmenbauteil 104 durchqueren kann. Mit anderen Worten, das Montagebauteil 92 ist am ersten Rahmenbauteil 104 nur am Befestigungsabschnitt 124 befestigt, der sich vor der Schwenkachse 76 befindet.
  • 3 und 5 zeigen einen oberen Vorsprung 152, der am Montagebauteil 92 ausgebildet ist. Der obere Vorsprung 152 umfasst eine dritte Fläche 156 und eine vierte Fläche 160. Der obere Vorsprung 152 kooperiert mit der oberen Vertiefung 102 des Montageauflagers 88, wenn der Kettenumwerfer 54 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist. Die dritte Fläche 156 des oberen Vorsprungs 152 ist der entsprechenden ersten Fläche 110 der oberen Vertiefung 102 zugewandt. Die erste Fläche 110 der oberen Vertiefung 102 dient der Einschränkung der Abwärtsbewegung des vorderen Kettenumwerfers 54 bezogen auf das erste Rahmenbauteil 104. Die vierte Fläche 160 des oberen Vorsprungs 152 ist der entsprechenden zweiten Fläche 114 der oberen Vertiefung 102 zugewandt. Die vierte Fläche 160 des oberen Vorsprungs 152 kann an die zweite Fläche der oberen Vertiefung anstoßen und so dem vorderen Kettenumwerfer 54 zusätzliche Stabilität verleihen.
  • Bezogen auf 2 umfasst der Fahrradrahmen 22 ein erstes Rahmenbauteil 104 und ein zweites Rahmenbauteil 108, das so konfiguriert ist, dass es drehgelenkig um eine Schwenkachse 76 mit dem ersten Rahmenbauteil 104 verbunden ist. Das erste Rahmenbauteil 104 umfasst eine Gewindebohrung 100, die eine Befestigungsschraube 136 zum Fixieren des Montagebauteils 92 des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers 54 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert. Das erste Rahmenbauteil 104 umfasst einen Anschlagabschnitt 98, der so konfiguriert ist, dass er die Rotation des Montagebauteils 92 um die Befestigungsschraube 136 durch Anschlagen des Montagebauteils 92 des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers 54 einschränkt. Die Gewindebohrung 100 befindet sich auf der Vorderseite der Schwenkachse 76. Bevorzugt ist das erste Rahmenbauteil 104 zum Beispiel eine Kettenstrebe 30 des Fahrradrahmens 22 und ist das zweite Rahmenbauteil 108 das Sattelrohr 26 des Fahrradrahmens 22.
  • 35 zeigen den vorderen Fahrrad-Kettenumwerfer 54, der ein Montagebauteil 92 umfasst, das so konfiguriert ist, dass es am ersten Rahmenbauteil 104 des Fahrradrahmens 22 montiert werden kann.
  • Das erste Rahmenbauteil 104 ist drehgelenkig um die Schwenkachse 76 mit dem zweiten Rahmenbauteil 108 des Fahrradrahmens 22 verbunden. Der Kettenumwerfer 54 umfasst ferner die Kettenführung 112 und die Gestängebaueinheit 116, die das Montagebauteil 92 drehgelenkig an die Kettenführung 112 koppelt. Das Montagebauteil 92 umfasst einen Befestigungsabschnitt 124, den eine Befestigungsschraube 136 zum Fixieren des Montagebauteils 92 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert. Das Montagebauteil 92 umfasst ferner einen Anschlag 140, der so konfiguriert ist, dass er die Rotation des Montagebauteils 92 um die Befestigungsschraube 136 durch Anschlagen des ersten Rahmenbauteils 104 einschränkt. Der Befestigungsabschnitt 124 ist so konfiguriert, dass er sich auf der Vorderseite der Schwenkachse 76 befindet, wenn das Montagebauteil 92 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform des vorderen Kettenumwerfers 54, wie in 79 gezeigt, weist ein Montagebauteil 200 des vorderen Kettenumwerfers 54 einen Befestigungsabschnitt 204 auf, der eine längliche Öffnung 206 wie die der Ausführungsform der 35 umfasst. Dem Montagebauteil 200 fehlt jedoch der längliche Vorsprung 132 der Ausführungsform der 35. In der Beschreibung der zweiten Ausführungsform sind Teile, die dieselben oder im Wesentlichen dieselben sind, wie die der ersten Ausführungsform, mit den Bezugsziffern der entsprechenden Teile der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • 6 ist wie 2, außer dass 6 Abschnitte des Fahrradrahmens 22 in einer zweiten Ausführungsform des Fahrradrahmens 22 zeigt. 6 zeigt ein Montageauflager 208, das an einem der Verbindungsabschnitte 80 des ersten Rahmenbauteils 104 ausgebildet ist. Wie in der ersten Ausführungsform der 35 zu sehen ist, kann das Montageauflager 208 integral mit einem Verbindungsabschnitt 80 des ersten Rahmenbauteils 104 ausgebildet oder separat mit einem Befestigungsmittel oder durch Schweißen befestigt sein. Das Montageauflager 208 ist so ausgelegt, dass das Montagebauteil 200 des vorderen Kettenumwerfers 54 am Montageauflager 208 befestigt ist.
  • Das Montageauflager 208 von 6, an dem das Montagebauteil 200 der zweiten Ausführungsform befestigt ist, unterscheidet sich etwas von dem Montageauflager 88 von 2. Das Montageauflager 208 umfasst eine erste Gewindebohrung 212 und eine zweite Gewindebohrung 216, die allgemein in der Richtung der Achse 58 des Sattelrohrs voneinander beabstandet sind. Das Montageauflager 208 umfasst ebenso die obere Vertiefung 102, die im Wesentlichen dieselbe ist wie die der Ausführungsform der 35. In der zweiten Ausführungsform befinden sich sowohl die erste Gewindebohrung 212 als auch die zweite Gewindebohrung 216 vor der Schwenkachse 76. Bevorzugt befinden sich sowohl die erste Gewindebohrung 212 als auch die zweite Gewindebohrung 216 auf der Vorderseite des Lagers (in den Zeichnungen nicht gezeigt) und verbinden den Verbindungsabschnitt 80 und das zweite Rahmenbauteil 108 drehgelenkig in der Längsrichtung des Fahrrads 10.
  • 7 zeigt den vorderen Kettenumwerfer 54 der zweiten Ausführungsform ausgerichtet nach dem Montageauflager 208 des ersten Rahmenbauteils 104. 8 zeigt den vorderen Kettenumwerfer 54 montiert am ersten Rahmenbauteil 104 mittels des Montagebauteils 200 der zweiten Ausführungsform. Wie in 8 und 9 gezeigt, bildet die längliche Öffnung 206 einen ersten Befestigungsabschnitt 202 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 204. In dieser Ausführungsform durchqueren eine erste Befestigungsschraube 220 und eine zweite Befestigungsschraube 224 den ersten Befestigungsabschnitt 202 bzw. den zweiten Befestigungsabschnitt 204 und befestigen so den vorderen Kettenumwerfer 54 am ersten Rahmenbauteil 104. Die erste Befestigungsschraube 220 und die zweite Befestigungsschraube 224 verfügen über Gewinde, und die Gewindegänge der ersten und der zweiten Befestigungsschraube 220, 224 greifen in die Gewindegänge der ersten bzw. der zweiten Gewindebohrung 212, 216 ein und sichern so das Montagebauteil 200 am ersten Rahmenbauteil 104. Auch wenn der erste Befestigungsabschnitt 202 und der zweite Befestigungsabschnitt 204 in der Ausführungsform der 79 von einer einzigen länglichen Öffnung 206 gebildet werden, können der erste und der zweite Befestigungsabschnitt 202, 204 auch von zwei separaten länglichen Öffnungen gebildet werden, die in der Richtung der Achse 58 des Sattelrohrs 26 voneinander beabstandet sind. Die Lage der länglichen Öffnung 206 bezogen auf die erste und die zweite Gewindebohrung 212, 216 wird parallel zur Mittelachse 58 eingestellt, wenn das Montagebauteil 200 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist.
  • Wie das Montagebauteil 92 der ersten Ausführungsform umfasst das Montagebauteil 200 der zweiten Ausführungsform den oberen Vorsprung 152, der mit der oberen Vertiefung 102 auf die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Art und Weise kooperiert.
  • So zeigt 6 einen Fahrradrahmen, der ein zweites Rahmenbauteil 108 und ein erstes Rahmenbauteil 104 umfasst, das so konfiguriert ist, dass es drehgelenkig um eine Schwenkachse 76 mit dem zweiten Rahmenbauteil 108 verbunden ist. Das zweite Rahmenbauteil 108 umfasst eine Tretlageraufhängung 60, an der ein Tretlager 32 befestigt ist. Das erste Rahmenbauteil 104 umfasst eine erste Gewindebohrung 212, die eine erste Befestigungsschraube 220 zum Fixieren eines Montagebauteils 200 eines vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers 54 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert, und eine zweite Gewindebohrung 216, die eine zweite Befestigungsschraube 224 zum Fixieren des Montagebauteils 200 des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers 54 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert. Die erste und die zweite Gewindebohrung 212, 216 befinden sich auf der Vorderseite der Schwenkachse 76. Bevorzugt ist das erste Rahmenbauteil 104 zum Beispiel die Kettenstrebe 30 des Fahrradrahmens 22 und ist das zweite Rahmenbauteil 108 das Sattelrohr 26 des Fahrradrahmens 22.
  • 79 zeigen einen vorderen Fahrrad-Kettenumwerfer, der ein Montagebauteil 200 umfasst, das so konfiguriert ist, dass es am ersten Rahmenbauteil 104 des Fahrradrahmens 22 montiert werden kann. Das erste Rahmenbauteil 104 ist drehgelenkig um eine Schwenkachse 76 mit dem zweiten Rahmenbauteil 108 des Fahrradrahmens 22 verbunden. Das zweite Rahmenbauteil 108 umfasst eine Tretlageraufhängung 60, an der ein Tretlager 32 befestigt ist. Der vordere Kettenumwerfer 54 umfasst ferner eine Kettenführung 112 und eine Gestängebaueinheit 116, die das Montagebauteil 200 drehgelenkig an die Kettenführung 112 koppelt. Das Montagebauteil 200 umfasst einen ersten Befestigungsabschnitt 202, den eine erste Befestigungsschraube 220 zum Fixieren des Montagebauteils 200 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert, und einen zweiten Befestigungsabschnitt 204, den eine zweite Befestigungsschraube 224 zum Fixieren des Montagebauteils 200 am ersten Rahmenbauteil 104 durchquert. Die erste und die zweite Befestigungsschraube 220, 224 sind so konfiguriert, dass sie sich auf der Vorderseite der Schwenkachse 76 befinden, wenn das Montagebauteil 200 am ersten Rahmenbauteil 104 montiert ist.
  • 10 und 11 zeigen eine dritte Ausführungsform des vorderen Kettenumwerfers 54. In der Beschreibung der dritten Ausführungsform sind Teile, die dieselben oder im Wesentlichen dieselben sind, wie die der ersten Ausführungsform, mit den Bezugsziffern der entsprechenden Teile der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • Die dritte Ausführungsform der 10 und 11 ähnelt der ersten Ausführungsform der 25, außer dass ein Rahmen 22 ein Trägerbauteil 228 umfasst, das über und hinter der Tretlageraufhängung 60 verlauft. Das Drehgelenk 72 befindet sich beispielsweise am Ende des Trägerbauteils 228. Der Drehbolzen 84 ist durch Schweißen oder ein anderes Befestigungsverfahren sicher am Trägerbauteil 228 befestigt. Die dritte Ausführungsform veranschaulicht, dass das Drehgelenk 72 nicht notwendigerweise direkt am zweiten Rahmenbauteil 108 fixiert ist, sondern auch indirekt am zweiten Rahmenbauteil 108 fixiert sein kann. Der Winkel und die Lage des Trägerbauteils 228 können von denen in 10 und 11 entsprechend der jeweils gewünschten Rahmenkonfiguration variiert werden.
  • Auch wenn die Erfindung bezogen auf spezielle Ausführungsformen ausführlich beschrieben worden ist, kann der Fachmann, nach dem er Verständnis zu den speziellen Ausführungsformen erlangt hat, ohne weiteres Veränderungen, Variationen und Äquivalente für diese Ausführungsformen planen. Folglich sollte der Umfang der Erfindung als der der anhängenden Ansprüche und ihren Äquivalenten eingeschätzt werden.

Claims (15)

  1. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54), umfassend: ein Montagebauteil (92), das so konfiguriert ist, dass es an einem ersten Rahmenbauteil (104) eines Fahrradrahmens (22) montiert werden kann, wobei das erste Rahmenbauteil (104) drehgelenkig um eine Schwenkachse (76) mit einem zweiten Rahmenbauteil (108) des Fahrradrahmens (22) verbunden ist; eine Kettenführung (112) und eine Gestängebaueinheit (116), die das Montagebauteil (92) drehgelenkig an die Kettenführung (112) koppelt, wobei das Montagebauteil (92) einen Befestigungsabschnitt (124) umfasst, den eine Befestigungsschraube (136) zum Fixieren des Montagebauteils (92) am ersten Rahmenbauteil (104) durchquert, und einen Anschlag (140) umfasst, der die Rotation des Montagebauteils (92) um die Befestigungsschraube (136) durch Anschlagen des ersten Rahmenbauteils (104) einschränken soll; der Befestigungsabschnitt (124) so konfiguriert ist, dass er sich auf der Vorderseite der Schwenkachse (76) befindet, wenn das Montagebauteil (92) am ersten Rahmenbauteil (104) montiert ist.
  2. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (140) integral mit dem Montagebauteil (92) ausgebildet ist.
  3. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei das erste Rahmenbauteil (104) eine Kettenstrebe (30) des Fahrradrahmens (22) ist und das zweite Rahmenbauteil (108) ein Sattelrohr (26) des Fahrradrahmens (22) ist.
  4. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt (124) eine längliche Öffnung (128) ist, die in der Längsrichtung des zweiten Rahmenbauteils (108) verläuft, wenn das Montagebauteil (92) am ersten Rahmenbauteil (104) montiert ist.
  5. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 4, wobei der Anschlag (140) eines von einem Vorsprung (132) und einer länglichen Vertiefung (96) ist, das erste Rahmenbauteil (104) das andere von dem Vorsprung (132) und der länglichen Vertiefung (96) umfasst, der Vorsprung (132) und die längliche Vertiefung (96) so konfiguriert sind, dass sie ineinander greifen, und die längliche Vertiefung in der Längsrichtung des zweiten Rahmenbauteils (108) verläuft, wenn das Montagebauteil (92) am ersten Rahmenbauteil (104) befestigt ist.
  6. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (140) so konfiguriert ist, dass er sich auf der Vorderseite der Schwenkachse (76) befindet, wenn das Montagebauteil (92) am ersten Rahmenbauteil (104) montiert ist.
  7. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei das Montagebauteil (92) so konfiguriert ist, dass es an einem Verbindungsabschnitt (80) des ersten Rahmenbauteils (104) montiert werden kann.
  8. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei das Montagebauteil (92) einen Verstärkungsabschnitt (148) umfasst, der sich auf der Rückseite des Befestigungsabschnitts (124) befindet.
  9. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 8, wobei der Verstärkungsabschnitt (148) ohne einen Abschnitt ausgebildet ist, den zum Fixieren des Montagebauteils (92) am ersten Rahmenbauteil (104) eine Befestigungsschraube (136) durchqueren kann.
  10. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54) nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt (124) unter der Kettenführung (112) verläuft.
  11. Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer (54), umfassend: ein Montagebauteil (200), das so konfiguriert ist, dass es an einem ersten Rahmenbauteil (104) eines Fahrradrahmens (22) montiert werden kann, wobei das erste Rahmenbauteil (104) drehgelenkig um eine Schwenkachse (76) mit einem zweiten Rahmenbauteil (108) des Fahrradrahmens (22) verbunden ist und das zweite Rahmenbauteil (108) eine Tretlageraufhängung (60) umfasst, an der ein Tretlager (32) befestigt ist; eine Kettenführung (112) und eine Gestängebaueinheit (116), die das Montagebauteil (92) drehgelenkig an die Kettenführung (112) koppelt, wobei das Montagebauteil (92) einen ersten Befestigungsabschnitt (202) umfasst, den eine erste Befestigungsschraube (220) zum Fixieren des Montagebauteils (200) am ersten Rahmenbauteil (104) durchquert, und einen zweiten Befestigungsabschnitt (204) umfasst, den eine zweite Befestigungsschraube (224) zum Fixieren des Montagebauteils (200) am ersten Rahmenbauteil (104) durchquert, und sowohl die erste (220) als auch die zweite Befestigungsschraube (224) so konfiguriert sind, dass sie sich auf der Vorderseite der Schwenkachse (76) befinden, wenn das Montagebauteil (200) am ersten Rahmenbauteil (104) montiert ist.
  12. Fahrradrahmen (22), umfassend: ein erstes Rahmenbauteil (104) und ein zweites Rahmenbauteil (108), das so konfiguriert ist, dass es drehgelenkig um eine Schwenkachse (76) mit dem ersten Rahmenbauteil (104) verbunden ist, wobei das erste Rahmenbauteil (104) eine Gewindebohrung (100) umfasst, die eine Befestigungsschraube (136) zum Fixieren eines Montagebauteils (92) des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers (54) an dem ersten Rahmenbauteil (104) durchquert, und einen Anschlagabschnitt (98) umfasst, der so konfiguriert ist, dass er die Rotation des Montagebauteils (92) um die Befestigungsschraube (136) durch Anschlagen des Montagebauteils (92) des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers (54) einschränkt, und sich die Gewindebohrung (100) auf der Vorderseite der Schwenkachse (76) befindet.
  13. Fahrradrahmen (22) nach Anspruch 12, wobei das erste Rahmenbauteil (104) eine Kettenstrebe (30) des Fahrradrahmens (22) ist und das zweite Rahmenbauteil (108) ein Sattelrohr (26) des Fahrradrahmens (22) ist.
  14. Fahrradrahmen (22), umfassend: ein zweites Rahmenbauteil (108) und ein erstes Rahmenbauteil (104), das so konfiguriert ist, dass es drehgelenkig um eine Schwenkachse (76) mit dem zweiten Rahmenbauteil (108) verbunden ist, wobei das zweite Rahmenbauteil (108) eine Tretlageraufhängung (60) umfasst, an der ein Tretlager (32) befestigt ist, wobei das erste Rahmenbauteil (104) eine erste Gewindebohrung (212) umfasst, die eine erste Befestigungsschraube (220) zum Fixieren eines Montagebauteils (200) eines vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers (54) am ersten Rahmenbauteil (104) durchquert, und eine zweite Gewindebohrung (216) umfasst, die eine zweite Befestigungsschraube (224) zum Fixieren des Montagebauteils (200) des vorderen Fahrrad-Kettenumwerfers (54) am ersten Rahmenbauteil (104) durchquert, und sich die erste und die zweite Gewindebohrung (212, 216) auf der Vorderseite der Schwenkachse (76) befinden.
  15. Fahrradrahmen (22) nach Anspruch 14, wobei das erste Rahmenbauteil (104) eine Kettenstrebe (30) des Fahrradrahmens (22) ist und das zweite Rahmenbauteil (108) ein Sattelrohr (26) des Fahrradrahmens (22) ist.
DE102015221331.5A 2014-12-11 2015-10-30 Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer Pending DE102015221331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/566718 2014-12-11
US14/566,718 US9452807B2 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Bicycle front derailleur with mounting structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221331A1 true DE102015221331A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56110422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221331.5A Pending DE102015221331A1 (de) 2014-12-11 2015-10-30 Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9452807B2 (de)
CN (1) CN105691545B (de)
DE (1) DE102015221331A1 (de)
TW (1) TWI643787B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9216791B2 (en) * 2011-03-14 2015-12-22 Christopher Hudec Bicycle suspension system
US9598142B2 (en) * 2014-12-12 2017-03-21 Sram, Llc Support assembly for a bicycle front derailleur
US10086905B2 (en) * 2016-03-22 2018-10-02 Shimano Inc. Bicycle front derailleur with mounting bracket
US10407128B2 (en) * 2016-09-30 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832667A (en) * 1987-08-06 1989-05-23 Wren Nicholas D Front chain wheel chain guide
US5460396A (en) * 1993-02-05 1995-10-24 Roadmaster Corporation Derailleur mounting assembly for a bicycle
JP3328113B2 (ja) * 1995-08-07 2002-09-24 株式会社シマノ 自転車のフロントディレーラ
US6612950B2 (en) * 2001-10-31 2003-09-02 Shimano Inc. Front derailleur mounting arrangement
US20060068955A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Shimano Inc. Front derailleur mounting arrangement
US7963871B2 (en) * 2005-11-28 2011-06-21 Shimano Singapore Pte., Ltd. Bicycle front derailleur with angle adjustment
US7867118B2 (en) 2006-06-15 2011-01-11 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US8075009B2 (en) * 2008-09-17 2011-12-13 Chris Cocalis Suspension bicycle derailleur link
TWM368609U (en) * 2009-07-22 2009-11-11 Coloury Entpr Co Ltd Angle adjusting device for bicycle front derailleur
DE102010011391A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Sram Deutschland Gmbh Seilzugbetätigungseinrichtung für Fahrrad-Kettenwerfer
US9334016B2 (en) * 2012-07-13 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
TWI561432B (en) * 2012-12-05 2016-12-11 Shimano Kk Front derailleur
US8864611B2 (en) * 2012-12-05 2014-10-21 Shimano Inc. Front derailleur
US8770608B1 (en) 2013-02-14 2014-07-08 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle front derailleur mount
ITMI20130650A1 (it) * 2013-04-19 2014-10-20 Campagnolo Srl Dispositivo per il montaggio di un deragliatore anteriore su un telaio di bicicletta, e relativo metodo di montaggio

Also Published As

Publication number Publication date
US20160355234A1 (en) 2016-12-08
TW201620779A (zh) 2016-06-16
CN105691545B (zh) 2019-02-01
US20160167741A1 (en) 2016-06-16
US10239580B2 (en) 2019-03-26
TWI643787B (zh) 2018-12-11
CN105691545A (zh) 2016-06-22
US9452807B2 (en) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033018B4 (de) Fahrradvorderderailleur
DE102013011356A1 (de) Fahrrad-Hinterderailleur
DE102014007566B4 (de) Frontumwerfer
DE60312468T3 (de) Vorderer Umwerfer
DE3050404C2 (de) Kraftrad
DE602006000786T2 (de) Kraftfahrzeugaufbaustruktur
DE102014010367B4 (de) Frontumwerfer
DE102015221331A1 (de) Vorderer Fahrrad-Kettenumwerfer mit Montagekonstruktion und Fahrradrahmen mit der Montagekonstruktion für den vorderen Kettenumwerfer
DE102014007400A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102009010471B4 (de) Rumpfrahmen von einem Kraftrad
DE20221991U1 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE102012207274A1 (de) Verstellbarer Lenkerschaft für ein Fahrrad
EP2960145B1 (de) Fahrradrahmen
DE102017001953A1 (de) Fahrrad-Front-Umwerfer mit Montagehalter
DE202015009150U1 (de) Fahrrad-Umwerfer
DE102016007039A1 (de) Fahrradumwerfer
EP2669169B1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE102014200871A1 (de) Fahrradumwerferhalterung
DE102015214905A1 (de) Fahrrad-Kettenwechsler
DE102018205046A1 (de) Fahrrad-scheibenbremssattelbaueinheit
DE102014106174B4 (de) Zweiradrahmen
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
DE102015009813A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102015102357A1 (de) Fahrradbremsenbauteil
WO2017092916A1 (de) Funktionsintegrierte lenkeranordnung für ein motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009131000

Ipc: B62M0009135000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed