EP2504610A1 - Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe - Google Patents

Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe

Info

Publication number
EP2504610A1
EP2504610A1 EP10759867A EP10759867A EP2504610A1 EP 2504610 A1 EP2504610 A1 EP 2504610A1 EP 10759867 A EP10759867 A EP 10759867A EP 10759867 A EP10759867 A EP 10759867A EP 2504610 A1 EP2504610 A1 EP 2504610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing ring
contour
pressure chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10759867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schuller
Daniel Gosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2504610A1 publication Critical patent/EP2504610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Definitions

  • Sealing ring in particular for a hydraulic piston pump prior art
  • the invention relates to a sealing ring, in particular for a hydraulic piston pump, for sealing a pressure space filled with a fluid, in which a sealing lip rests with a contour on a sealing surface and is movable relative thereto. Furthermore, the invention relates to the use of a sealing ring, a method for producing a piston pump, a piston pump and a vehicle brake system.
  • Sealing rings for hydraulic piston pumps for sealing a pressure chamber filled with a hydraulic fluid usually have a substantially smooth surface which rests against a piston which can be extended and retracted in a cylindrical space. This creates friction between the surface of the sealing ring and the piston, which leads to wear of the sealing ring.
  • a sealing and guiding arrangement for sealing on a piston of a pump comprises a guide ring, a support ring and a sealing element, wherein the support ring is arranged between the sealing element and the guide ring.
  • a contact surface of the guide ring to the support ring has at least one region which lies outside a plane perpendicular to a longitudinal axis of the piston, wherein the region is arranged inclined to the plane.
  • This sealing and guiding arrangement provides a good seal with a high service life of the seal, since during operation of the pump, the sealing element presses against the non-in-plane region, so that a radially after Inwardly directed force is exerted on the support ring. Thus, it is prevented that the sealing element is pressed into a region between the support ring and the piston, which can lead to damage of the sealing element and to leakage.
  • the object of the invention is to provide a sealing ring which has low signs of wear. Furthermore, the sealing ring should allow no or a defined leakage of fluid. Disclosure of the invention
  • a sealing ring in particular for a hydraulic piston pump, is provided for sealing a pressure space filled with a fluid, in which a sealing lip rests with a contour on a sealing surface and can be moved relative thereto, and in which the contour of the sealing lip of the speed of the sealing lip is adjusted relative to the sealing surface, so that a defined leakage of the fluid is set from the pressure chamber.
  • the hydraulic piston pump advantageously comprises a cylindrical space, which is delimited by a cylindrical wall, and a piston which can be moved in and out of the cylindrical space. Between the cylindrical wall and the piston, an inventive sealing ring is arranged, which seals a fluid-filled pressure chamber. When the piston is moved out of the cylindrical space, the piston sucks fluid into the pressure chamber and when it moves in, the piston forces the fluid from the pressure chamber into a hydraulic system to perform work.
  • a fluid is to be understood as meaning a gas or also a hydraulic fluid, such as a mineral or glycol-based hydraulic fluid.
  • the sealing ring comprises a sealing lip with a defined contour.
  • the sealing lip rests with the defined contour for sealing the pressure chamber on a sealing surface, namely either on an outer circumferential surface of the piston or on an inner circumferential surface of the cylindrical wall.
  • the contour of the sealing lip is adapted to the speed of the sealing lip relative to the sealing surface such that a defined leakage of the fluid from the pressure chamber is set.
  • this leakage can be set such that it provides a defined lubricating film on the sealing surface, so that the sealing surface slides past the sealing lip with relatively little friction, without significant wear of the sealing lip.
  • the leakage can be set so low or a recovery of the fluid from the sealing surface in the pressure chamber that no appreciable loss of leakage occurs, which could lead to functional impairments of adjacent components.
  • the contour of the sealing lip may be adapted to a speed at which the retraction speed of the piston is different from the extension speed of the piston.
  • a certain ratio of retraction speed to extension of the piston may be adjusted via an asymmetry of an eccentric driving the piston.
  • a ratio in which the retraction speed is greater than the retraction speed is set if no or only a slight leakage or a reclamation of the fluid is desired.
  • a ratio in which the retraction speed is less than the extension speed, however, is set when a higher leakage, for example, to form a
  • Lubricating film is desired.
  • the contour of the sealing lip is for each ratio of
  • the contour has at least one leg.
  • the contour preferably has two legs, wherein one leg is arranged on a side facing the pressure chamber and the other leg is arranged on a side facing away from the pressure chamber.
  • the legs form an angle with the sealing surface. It has proved to be advantageous if the leg on the side facing the pressure chamber with the Sealing surface forms a larger angle than the leg on the side facing away from the pressure chamber.
  • sealing ring forms a leg on a pressure chamber facing side with the sealing surface at an angle of 55 ° to 80 °.
  • An angle of 55 ° to 80 ° has proven to be advantageous. With a relatively large angle on the pressure chamber side facing a long operability and tightness of the sealing lip can be provided.
  • sealing ring forms a leg on a side facing away from the pressure chamber with the sealing surface at an angle of 10 ° to 25 °.
  • the contour has a first curved section with a radius of curvature of 0.02 mm to 0.5 mm, a second section extending substantially parallel to the sealing surface of 0.01 mm to 1 mm and a third curved portion with a radius of curvature of 0.07 mm to 0.5 mm.
  • This contour is arranged between two legs and forms a bearing surface which is pressed onto the sealing surface. When operating a piston pump, the highest pressure is exerted on this contact surface.
  • a contour is created, which is adapted in particular to a speed of the sealing lip relative to the sealing surface, in which the retraction speed is equal to the extension speed.
  • Such a contour provides a high degree of tightness or a low leakage with long running performance of the sealing lip.
  • the second, substantially parallel to the sealing surface extending portion of 0.01 mm to 1 mm allows a so-called independent regeneration of the sealing lip in the event that the sealing lip is damaged by any foreign particles in the fluid.
  • the third curved portion may also have a radius of curvature greater than 0.5 mm. However, in such a case, the running performance of the sealing ring is reduced by the mileage that a curved section with a smaller radius of curvature would additionally provide.
  • the contour has at least one curved section with a radius of curvature of 0.03 mm to 0.5 mm, which connects the leg on the side facing the pressure chamber and the leg on the side facing away from the pressure chamber.
  • the contour is designed such that it forms a radius of 0.08 mm to 0.12 mm.
  • a radius is to be understood as meaning an area which extends between two legs, namely between a leg on the side facing the pressure chamber and a leg on the side remote from the pressure chamber.
  • a sealing lip is provided, which can be used in particular in hydraulic piston pumps that require a long mileage or service life of the sealing lip.
  • a substantially constant low leakage of the fluid from the pressure chamber is ensured.
  • a sealing ring according to the invention in a hydraulic piston pump for generating a defined lubricating film is provided.
  • the contour of the sealing lip of the sealing ring is adapted to the speed of the sealing lip relative to the sealing surface, so that a defined leakage of the fluid is set from the pressure chamber.
  • the retraction speed is less than the extension speed of the piston. In the present case, the retraction speed can be smaller by a factor of three than the retraction speed.
  • the contour of the sealing lip is designed such that it between a leg on the side facing the pressure chamber and a leg on the side facing away from the pressure chamber a section of 0.01 mm in length - or a so-called radius of 0, 01 mm - forms.
  • the retraction speed can be smaller by a factor of six than the extension speed of the piston.
  • the contour of the sealing lip is designed in this case, that between a leg on the side facing the pressure chamber and a leg on the side facing away from the pressure chamber a section of 0.1 mm length - or a so-called radius of 0.1 mm - forms.
  • a lubricating film can be created between the sealing lip and the sealing surface, which ensures a relatively low-friction reciprocating movement of the sealing lip relative to the sealing surface.
  • the wear of the sealing lip is low, so that the sealing ring has a long service life.
  • the leakage of the fluid from the pressure chamber is so low that functional impairments of adjacent components are avoided.
  • the sealing ring according to the invention can be used in all oscillatingly stressed seals whose sealing effect is realized via a sealing lip.
  • the use of such a sealing ring proves to be particularly advantageous if high demands are placed on tightness and / or mileage.
  • a sealing ring according to the invention proves to be advantageous if the sealing ring rests very close to the piston, in particular if there is a so-called overpressure in the range of 5 to 20%. Furthermore, a method for producing a hydraulic piston pump is provided. The method comprises the following steps:
  • the contour is adapted during manufacture of the sealing ring so that at a retraction speed of the piston, which is smaller than the extension speed, forms a certain lubricant film thickness of fluid between the sealing lip and the sealing surface.
  • An advantage of this method is that the lubricating film thickness is sufficiently large, so that the sealing lip and the sealing surface can slide past each other relatively smoothly. A wear of the sealing lip is thus minimized and the life optimized. Furthermore, the leakage of the fluid emerging from the pressure chamber when using the hydraulic reciprocating pump is so low that no functional impairments occur on adjacent components.
  • a piston pump is provided with a sealing ring according to the invention.
  • the piston pump according to the invention comprises a cylindrical space which is delimited by a cylindrical wall.
  • a piston is arranged retractable and extendable.
  • a sealing ring with a sealing lip and a defined contour is arranged between the piston and the cylindrical wall and seals a fluid-filled pressure chamber according to the features discussed above.
  • a vehicle brake system is provided with a piston pump with a sealing ring according to the invention.
  • a vehicle brake system may be, for example, a brake system with a hydraulic brake modulation unit, an anti-lock braking system (ABS) or an electronic stabilization program (ESP).
  • ABS anti-lock braking system
  • ESP electronic stabilization program
  • the leakage in vehicle brake systems must not be too high, so that functional impairments on adjacent components are prevented.
  • FIG. 1 is a plan view of a sealing ring according to the invention
  • FIG. 3 shows the enlarged section III in Fig. 2,
  • FIG. 5 is a diagram illustrating a lubricating film thickness difference with change of the retraction speed at a constant extension speed
  • Fig. 6 is a diagram illustrating the wear of the sealing lip while changing the mileage.
  • Fig. 1 shows a sealing ring 10 according to the invention with an inner circumferential surface 12 and an outer lateral surface 14. On the inner circumferential surface 12, the sealing ring 10 has a sealing lip 16 with a defined contour 18 (see.
  • Fig. 2 shows the sealing ring 10, which is arranged between a cylindrical wall 20 of a cylindrical space and a piston 22 of a hydraulic piston pump.
  • the sealing ring 10 is located with its outer circumferential surface 14 on an inner circumferential surface 24 cylindrical wall 20 and with the defined Contour 18 of the sealing lip 16 on an outer circumferential surface 26 of the piston 22 at.
  • the piston 22 is designed retractable within the cylindrical space and forms at a contact surface between the sealing lip 16 and its outer circumferential surface 26 a sealing surface 28 which is movable relative to the sealing lip 16 of the sealing ring 10.
  • the sealing ring 10 seals in the present case a filled with a fluid pressure chamber 30 from.
  • the contour 18 of the sealing lip 16 is adapted to the speed of the sealing lip 16 relative to the sealing surface 28, so that a defined leakage of the fluid from the pressure chamber 30 is set.
  • the contour 18 of the sealing lip 16 is illustrated.
  • the contour 18 comprises two legs 32, 34, wherein one of the legs 32 is arranged on a side facing the pressure chamber 30 and the other leg 34 is arranged on a side remote from the pressure chamber 30.
  • the two legs 32, 34 form a region 36 in an apex in which they meet. This region 36 forms the contact surface between the sealing lip 16 and the outer lateral surface 26 of the piston 22 or defines the sealing surface 28.
  • the leg 32 on the The pressure chamber 30 side facing forms in the present case with the sealing surface 28 an angle ⁇ of about 55 ° to about 80 °.
  • the sealing ring 10 is presently provided with an optical feature for simplified differentiation of the legs 32, 34 and the angle ⁇ , ß.
  • This optical feature can be a specific color, a certain surface texture or even a label.
  • the total width of the sealing ring 10 is 0.1 to 3 times the piston stroke.
  • the contour 18 of the sealing lip 16 according to the invention can be realized in the new state of the sealing ring 10 or adjusted only by the action of forces by adjacent components.
  • FIG. 4 the area 36 is shown.
  • the contour 18 of the sealing lip 16, viewed from left to right in succession, in this region 36 has a first th section 38, a second section 40 and a third section 42 on.
  • the first section 38 is presently convexly curved with respect to the sealing surface 28 with a radius of curvature of approximately 0.02 mm to 0.5 mm, the second section 40 extends substantially parallel to the sealing surface 28 of FIG.
  • the third portion 42 is convexly curved with respect to the sealing surface 28 with a radius of curvature of about 0.07 mm to 0.5 mm.
  • This contour 18 of the sealing lip 16 is adapted for the operating case that the retraction speed of the piston 22 is equal to the extension speed and ensures at the sealing surface 28 a high tightness over a long service life of the sealing ring 10 without significant leakage during retraction of the piston 22 in the cylindrical Room.
  • the second portion 40 which extends substantially parallel to the sealing surface 28, allows a so-called regeneration of the sealing lip 16 when the contour 18 is damaged by any foreign particles in this section 40.
  • the sealing ring 10 is used in piston pumps for vehicle brake systems, such as brake systems with hydraulic brake modulation unit, ABS or ESP systems.
  • FIG. 5 shows a diagram with two axes, wherein a lubricant film thickness difference in nm is plotted on the vertical y-axis and a retraction speed of the piston 22 into the cylindrical space in mm / s on the horizontal x-axis.
  • a lubricant film thickness difference is to be understood as meaning the thickness of the lubricating film which is not stripped off at the side opposite the pressure chamber 30 when the piston 22 retracts into the cylindrical space, but is conveyed back into the pressure chamber 30.
  • the difference in the lubricating film thickness is thus the difference between the conveyed out lubricating film and the leakage, and thus a measure for the recovery of fluid between the retraction and extension of the piston 22.
  • the diagram according to FIG. 5 gives for four sealing lips 10 with different contours 18 the associated lubricant film thickness difference in the case of a change of the Retraction of the piston 22 again.
  • the extension speed of the piston 22 is always equal to 300 nm / s and there is a differential pressure of 20 Mpa between the pressure chamber 30 and the side remote from the pressure chamber 30.
  • a curve 44 refers to a sealing lip 16 with two legs 32, 34 which form different angles ⁇ , ⁇ with the sealing surface 28.
  • the angle a between the leg 32, which is arranged on the pressure chamber 30 side facing, and the sealing surface 28 is presently about 55 ° to 80 °.
  • a curve 46 refers to the sealing lip 16 according to curve 44, wherein the sealing lip 16 has passed through approximately 810 km of driving performance. The sealing lip 16 has after about 810 km of driving such wear on the s.g. Radius, ie the portion between the leg 32 on the side facing the pressure chamber 30 and the leg 34 on the side remote from the pressure chamber 30, 0.1 mm.
  • a curve 48 refers to the sealing lip 16 according to curve 44, wherein the
  • Sealing lip 16 has traveled about 300 km of driving.
  • the sealing lip 16 has after about 300 km of driving such wear on the s.g. Radius, that is, the portion between the leg 32 on the side facing the pressure chamber 30 and the leg 34 on the side remote from the pressure chamber 30 side, 0.01 mm.
  • a curve 50 relates to the sealing lip 16 according to curve 44, wherein the sealing lip 16 has passed approximately 200 km driving performance.
  • the sealing lip 16 has after about 200 km of driving such wear on the s.g. Radius, ie the section between the leg 32 on the side facing the pressure chamber 30 and the leg 34 on the side remote from the pressure chamber 30, is 0.003 mm.
  • FIG. 6 shows a diagram which reproduces the change in the contour 18 of the sealing lip 16 according to FIG. 5 via the various driving performances.
  • a curve 52 illustrates the contour 18 in the new state according to the curve 44 in FIG. 5.
  • a curve 54 illustrates the contour 18 after 200 km mileage according to curve 50 in FIG. 5.
  • a curve 56 illustrates the contour 18 after 300 km mileage according to curve 48 in FIG. 5.
  • a curve 58 illustrates the contour 18 after 400 km mileage and the curve 60 the contour 18 after 810 km mileage according to curve 46 in FIG. 5.
  • a positive lubricant film thickness difference ie a return of fluid
  • the lubricant film thickness difference drops to about 6 nm, that is, with such wear only 1/7 of the original reclaim of fluid is present (see curve 48 in Fig. 5).
  • the renewed increase in the lubricant film thickness difference to approx. 30 nm after approx. 810 km running line is due to the increase of the so-called radius from 0.01 mm to 0.1 mm. This increase in radius ensures a higher recovery of the fluid.
  • the change of the contour 18 or the wear of the sealing lip 16 takes place essentially at the region 36 where the legs 32, 34 meet.
  • the angle a which is formed by the leg 32 and the sealing surface 28 on the pressure chamber 30 side facing changes.
  • the angle ⁇ which is formed by the leg 34 and the sealing surface 28 on the side remote from the pressure chamber 30, does not change significantly during the wear of the sealing lip 16 (compare curves 52, 56, 60 in FIG.
  • the retraction speed is set smaller than the extension speed of the piston 22.
  • negative lubricant film thickness differences already occur at a s.g. Radius, ie a portion between the leg 32 on the side facing the pressure chamber 30 and the leg 34 on the side remote from the pressure chamber 30, of
  • the example values given above are dependent on various parameters, such as a stroke of the piston 22 within the cylindrical space, a surface condition of the piston 22, temperature conditions, a fluid type and materials used, and are influenced by these parameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Dichtring (10), insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe, zum Abdichten eines mit einem Fluid gefüllten Druckraums (30), bei dem eine Dichtlippe (16) mit einer Kontur (18) an einer Dichtfläche (28) anliegt und relativ zu dieser verfahrbar ist, ist die Kontur (18) der Dichtlippe (16) der Geschwindigkeit der Dichtlippe (16) relativ zur Dichtfläche (28) angepasst, so dass eine definierte Leckage des Fluids aus dem Druckraum (30) eingestellt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe, zum Abdichten eines mit einem Fluid gefüllten Druckraums, bei dem eine Dichtlippe mit einer Kontur an einer Dichtfläche anliegt und relativ zu dieser verfahrbar ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Dichtrings, ein Verfahren zum Herstellen einer Kolbenpumpe, eine Kolbenpumpe sowie ein Fahrzeugbremssystem.
Dichtringe für hydraulische Kolbenpumpen zum Abdichten eines mit einem Hyd- raulikfluid gefüllten Druckraums weisen üblicherweise eine im Wesentlichen glatte Fläche auf, die an einem in einem zylindrischen Raum ein- und ausfahrbaren Kolben anliegt. Dabei entsteht Reibung zwischen der Fläche des Dichtrings und dem Kolben, was zu einem Verschleiß des Dichtrings führt.
Aus DE 10 2006 036 442 A1 ist eine Dicht- und Führungsanordnung zur Abdichtung an einem Kolben einer Pumpe bekannt. Die Dicht- und Führungsanordnung umfasst einen Führungsring, einen Stützring und ein Dichtelement, wobei der Stützring zwischen dem Dichtelement und dem Führungsring angeordnet ist. Eine Kontaktfläche des Führungsrings zum Stützring weist zumindest einen Bereich auf, welcher außerhalb einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse des Kolbens liegt, wobei der Bereich geneigt zur Ebene angeordnet ist.
Diese Dicht- und Führungsanordnung stellt eine gute Dichtigkeit bei einer hohen Lebensdauer der Dichtung bereit, da bei Betrieb der Pumpe das Dichtelement gegen den nicht in der Ebene liegenden Bereich drückt, so dass ein radial nach innen gerichtete Kraft auf den Stützring ausgeübt wird. Somit wird verhindert, dass das Dichtelement in einen Bereich zwischen dem Stützring und dem Kolben gedrückt wird, was zu einer Beschädigung des Dichtelements und zu einer Leckage führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dichtring zur Verfügung zu stellen, der geringe Verschleißerscheinungen aufweist. Ferner soll der Dichtring keine oder eine definierte Leckage von Fluid ermöglichen. Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe, zum Abdichten eines mit einem Fluid gefüllten Druckraums geschaffen, bei dem eine Dichtlippe mit einer Kontur an einer Dichtfläche anliegt und relativ zu dieser verfahrbar ist, und bei dem die Kontur der Dichtlippe der Geschwindigkeit der Dichtlippe relativ zur Dichtfläche angepasst ist, so dass eine definierte Leckage des Fluids aus dem Druckraum eingestellt ist.
Die hydraulische Kolbenpumpe umfasst vorteilhaft einen zylindrischen Raum, der von einer zylinderförmigen Wandung abgegrenzt ist, und einen in den zylindrischen Raum ein- und ausfahrbaren Kolben. Zwischen der zylindrischen Wandung und dem Kolben ist ein erfindungsgemäßer Dichtring angeordnet, der einen mit Fluid gefüllten Druckraum abdichtet. Beim Ausfahren des Kolbens aus dem zylindrischen Raum saugt der Kolben Fluid in den Druckraum und beim Einfah- ren drängt der Kolben das Fluid vom Druckraum in ein Hydrauliksystem zur Verrichtung von Arbeit.
Unter einem Fluid ist vorliegend ein Gas oder auch eine Hydraulikflüssigkeit, wie etwa eine Hydraulikflüssigkeit auf Mineralöl- oder Glycolbasis, zu verstehen.
Der erfindungsgemäße Dichtring umfasst eine Dichtlippe mit einer definierten Kontur. Die Dichtlippe liegt mit der definierten Kontur zum Abdichten des Druckraums an einer Dichtfläche an, nämlich entweder an einer äußeren Mantelfläche des Kolbens oder an einer inneren Mantelfläche der zylinderförmigen Wandung. Beim Ein- und Ausfahren des Kolbens in den bzw. aus dem zylindrischen Raum bewegen sich die Dichtlippe und die Dichtfläche relativ zueinander. Erfindungsgemäß ist die Kontur der Dichtlippe der Geschwindigkeit der Dichtlippe relativ zur Dichtfläche derart angepasst, dass eine definierte Leckage des Fluids aus dem Druckraum eingestellt ist.
Diese Leckage kann zum einen derart eingestellt sein, dass sie einen definierten Schmierfilm an der Dichtfläche zur Verfügung stellt, so dass die Dichtfläche mit relativ wenig Reibung an der Dichtlippe vorbeigleitet, ohne dass es zu einem signifikanten Verschleiß der Dichtlippe kommt. Zum anderen kann die Leckage so gering bzw. eine Rückforderung des Fluids von der Dichtfläche in den Druckraum eingestellt sein, dass kein nennenswerter Leckageverlust auftritt, der zu funktionalen Beeinträchtigungen benachbarter Bauteile führen könnte.
Insbesondere kann die Kontur der Dichtlippe einer Geschwindigkeit angepasst sein, bei der die Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens verschieden ist zu der Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens.
Ein bestimmtes Verhältnis von Ein- zu Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens kann über eine Asymmetrie eines den Kolben antreibenden Exzenters eingestellt sein. Ein Verhältnis, bei dem die Einfahrgeschwindigkeit größer ist als die Ausfahrgeschwindigkeit, wird eingestellt, wenn keine oder nur eine geringe Leckage bzw. eine Rückforderung des Fluids gewünscht ist. Ein Verhältnis, bei dem die Einfahrgeschwindigkeit geringer ist als die Ausfahrgeschwindigkeit wird hingegen eingestellt, wenn eine höhere Leckage, beispielsweise zur Bildung eines
Schmierfilms, gewünscht ist. Die Kontur der Dichtlippe ist für jedes Verhältnis von
Ein- zu Ausfahrgeschwindigkeit derart angepasst, dass eine definierte Leckage zur Verfügung gestellt ist.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtrings weist die Kontur mindestens einen Schenkel auf.
Bei einer derartigen Weiterbildung weist die Kontur vorzugsweise zwei Schenkel auf, wobei ein Schenkel auf einer dem Druckraum zugewandten Seite und der andere Schenkel auf einer dem Druckraum abgewandten Seite angeordnet ist. Die Schenkel bilden mit der Dichtfläche einen Winkel. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schenkel auf der dem Druckraum zugewandten Seite mit der Dichtfläche einen größeren Winkel bildet als der Schenkel auf der dem Druckraum abgewandten Seite.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtrings bildet ein Schenkel auf einer dem Druckraum zugewandten Seite mit der Dichtfläche einen Winkel von 55° bis 80°.
Ein Winkel von 55° bis 80° hat sich als vorteilhaft erwiesen. Mit einem relativ großen Winkel auf der dem Druckraum zugewandten Seite kann eine lange Funktionsfähigkeit und Dichtigkeit der Dichtlippe zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtrings bildet ein Schenkel auf einer dem Druckraum abgewandten Seite mit der Dichtfläche einen Winkel von 10° bis 25°.
Eine derartige Weiterbildung stellt auf der dem Druckraum abgewandten Seite eine Kontur zur Verfügung, die sich auch nach relativ langer Einsatzdauer der Dichtlippe nicht signifikant verändert und somit eine im Wesentlichen gleichbleibende definierte Leckage bzw. Rückforderung von Fluid gewährleistet.
Gemäß einer vierten vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtrings weist die Kontur einen ersten gekrümmten Abschnitt mit einem Krümmungsradius von 0,02 mm bis 0,5 mm, einen zweiten, im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche verlaufenden Abschnitt von 0,01 mm bis 1 mm und einen dritten gekrümmten Abschnitt mit einem Krümmungsradius von 0,07 mm bis 0,5 mm auf.
Diese Kontur ist zwischen zwei Schenkeln angeordnet und bildet eine Auflagefläche, die auf die Dichtfläche gepresst wird. Bei Betrieb einer Kolbenpumpe wird auf diese Auflagefläche der höchste Pressdruck ausgeübt.
Mittels dieser Weiterbildung ist eine Kontur geschaffen, die insbesondere einer Geschwindigkeit der Dichtlippe relativ zur Dichtfläche angepasst ist, bei der die Einfahrgeschwindigkeit gleich der Ausfahrgeschwindigkeit ist. Eine solche Kontur stellt eine hohe Dichtigkeit bzw. eine geringe Leckage bei langer Laufleistung der Dichtlippe zur Verfügung. Der zweite, im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche verlaufende Abschnitt von 0,01 mm bis 1 mm ermöglicht eine so genannte selbständige Regeneration der Dichtlippe für den Fall, dass die Dichtlippe durch etwaige Fremdpartikel im Fluid beschädigt wird.
Der dritte gekrümmte Abschnitt kann auch einen Krümmungsradius von mehr als 0,5 mm aufweisen. Die Laufleistung des Dichtrings sinkt jedoch in einem solchen Fall um diejenige Laufleistung, die ein gekrümmter Abschnitt mit einem geringeren Krümmungsradius zusätzlich zur Verfügung stellen würde.
Ferner ist denkbar, dass die Kontur über mindestens einen gekrümmten Abschnitt mit einem Krümmungsradius von 0,03 mm bis 0,5 mm verfügt, der den Schenkel auf der dem Druckraum zugewandten Seite und den Schenkel auf der dem Druckraum abgewandten Seite verbindet.
Gemäß einer fünften vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtrings ist die Kontur derart gestaltet, dass sie einen Radius von 0,08 mm bis 0,12 mm bildet.
Unter einem Radius ist vorliegend ein Bereich zu verstehen, der sich zwischen zwei Schenkeln erstreckt, nämlich zwischen einem Schenkel auf der dem Druckraum zugewandten Seite und einem Schenkel auf der dem Druckraum abgewandten Seite.
Bei einer derartigen Weiterbildung wird eine Dichtlippe zur Verfügung gestellt, die insbesondere bei hydraulischen Kolbenpumpen eingesetzt werden kann, die eine lange Laufleistung bzw. Standzeit der Dichtlippe erfordern. Es wird vorliegend eine im Wesentlichen gleichbleibend geringe Leckage des Fluids aus dem Druckraum gewährleistet.
Ferner ist eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Dichtrings in einer hydraulischen Kolbenpumpe zum Erzeugen eines definierten Schmierfilms geschaffen. Die Kontur der Dichtlippe des Dichtrings ist der Geschwindigkeit der Dichtlippe relativ zur Dichtfläche angepasst, so dass eine definierte Leckage des Fluids aus dem Druckraum eingestellt ist. Zur Erzeugung einer Leckage, die einen definierten Schmierfilm an der Dichtfläche bildet, ist die Einfahrgeschwindigkeit kleiner als die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens. Vorliegend kann die Einfahrgeschwindigkeit um den Faktor drei kleiner sein als die Ausfahrgeschwindigkeit. In einem solchen Fall ist die Kontur der Dichtlippe derart gestaltet, dass sie zwischen einem Schenkel auf der dem Druckraum zugewandten Seite und einem Schenkel auf der dem Druckraum abgewandten Seite einen Abschnitt von 0,01 mm Länge - bzw. einen so genannten Radius von 0,01 mm - bildet.
Ferner kann die Einfahrgeschwindigkeit um den Faktor sechs kleiner sein als die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens. Die Kontur der Dichtlippe ist in diesem Fall derart gestaltet, dass sie zwischen einem Schenkel auf der dem Druckraum zugewandten Seite und einem Schenkel auf der dem Druckraum abgewandten Seite einen Abschnitt von 0,1 mm Länge - bzw. einen so genannten Radius von 0,1 mm - bildet.
Mittels der Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtrings in einer hydraulischen Kolbenpumpe kann ein Schmierfilm zwischen der Dichtlippe und der Dichtfläche geschaffen werden, der ein relativ reibungsarmes Hin- und Herfahren der Dichtlippe relativ zur Dichtfläche gewährleitstet. Die Abnutzung der Dichtlippe ist gering, so dass der Dichtring eine lange Standzeit aufweist. Gleichzeitig ist die Leckage des Fluids aus dem Druckraum so gering, dass funktionale Beeinträchtigungen benachbarter Bauteile vermieden werden.
Der erfindungsgemäße Dichtring kann in sämtlichen oszillierend beanspruchten Dichtungen, deren Dichtwirkung über eine Dichtlippe realisiert wird, Verwendung finden. Die Verwendung eines solchen Dichtrings erweist sich insbesondere von Vorteil, wenn hohe Anforderungen an Dichtheit und/oder Laufleistung gestellt werden.
Ferner erweist sich der Einsatz eines erfindungsgemäßen Dichtrings als vorteilhaft, wenn der Dichtring sehr eng am Kolben anliegt, insbesondere wenn eine so genannte Überpressung im Bereich von 5 bis 20 % vorliegt. Des Weiteren ist ein Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Kolbenpumpe geschaffen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
- Herstellen und Bereitstellen eines Dichtrings,
- Bereitstellen eines Kolbens und eines zylindrischen Raums, der von einer zylinderförmigen Wandung abgegrenzt ist,
- Einsetzen des Kolbens in den zylindrischen Raum, so dass der Kolben in dem zylindrischen Raum ein- und ausfahrbar ist,
- Einfügen des Dichtrings zwischen dem Kolben und der zylinderförmigen Wandung, so dass eine Dichtlippe des Dichtrings mit einer definierten Kontur an einer Dichtfläche anliegt und relativ zu dieser verfahren werden kann, so dass ein mit einem Fluid gefüllter Druckraum abgedichtet wird.
Erfindungsgemäß wird beim Herstellen des Dichtrings die Kontur so angepasst, dass sich bei einer Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens, die kleiner ist als die Ausfahrgeschwindigkeit, eine bestimmte Schmierfilmdicke an Fluid zwischen der Dichtlippe und der Dichtfläche bildet.
Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die Schmierfilmdicke hinreichend groß ist, so dass die Dichtlippe und die Dichtfläche relativ reibungslos aneinander vorbeigleiten können. Eine Abnutzung der Dichtlippe wird somit minimiert und die Lebensdauer optimiert. Ferner ist die Leckage des aus dem Druckraum austretenden Fluids bei Gebrauch der hydraulischen Hubkolbenpumpe so gering, dass keine funktionalen Beeinträchtigungen an benachbarten Bauteilen auftreten.
Darüber hinaus ist eine Kolbenpumpe mit einem erfindungsgemäßen Dichtring geschaffen.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe umfasst einen zylindrischen Raum, der von einer zylinderförmigen Wandung abgegrenzt ist. In dem zylindrischen Raum ist ein Kolben ein- und ausfahrbar angeordnet. Ein Dichtring mit einer Dichtlippe und einer definierten Kontur ist zwischen dem Kolben und der zylinderförmigen Wandung angeordnet und dichtet einen mit einem Fluid gefüllten Druckraum gemäß den oben erörterten Merkmalen ab.
Ferner ist ein Fahrzeugbremssystem mit einer Kolbenpumpe mit einem erfindungsgemäßen Dichtring geschaffen. Ein derartiges Fahrzeugbremssystem kann beispielsweise ein Bremssystem mit hydraulischer Bremsmodulationseinheit, ein Anti-Blockier-System (ABS) oder auch ein elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) sein. Bei solchen Bremssystemen ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Leckage einer Kolbenpumpe einen definierten Wert aufweist bzw. ein definierter Schmierfilm an der Dichtfläche aufgetragen ist, um eine optimale Funktion des Bremssystems bei einer langen Laufleistung zur Verfügung zu stellen. Ferner darf die Leckage bei Fahrzeugbremssystemen keinen zu hohen Wert aufweisen, damit funktionale Beeinträchtigungen an benachbarten Bauteilen verhindert werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Dichtring,
Fig. 2 den Querschnitt II-II gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt III in Fig. 2,
Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt IV in Fig. 3,
Fig. 5 ein Diagramm, das eine Schmierfilmdickendifferenz unter Änderung der Einfahrgeschwindigkeit bei konstanter Ausfahrgeschwindigkeit veranschaulicht, und
Fig. 6 ein Diagramm, das den Verschleiß der Dichtlippe unter Änderung der Laufleistung veranschaulicht.
Beschreibung von Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dichtring 10 mit einer inneren Mantelfläche 12 und einer äußeren Mantelfläche 14. An der inneren Mantelfläche 12 weist der Dichtring 10 eine Dichtlippe 16 mit einer definierten Kontur 18 auf (vgl.
Fig. 2).
Fig. 2 zeigt den Dichtring 10, der zwischen einer zylindrischen Wandung 20 eines zylindrischen Raums und einem Kolben 22 einer hydraulischen Kolbenpumpe angeordnet ist. Der Dichtring 10 liegt mit seiner äußeren Mantelfläche 14 an einer inneren Mantelfläche 24 zylindrischen Wandung 20 und mit der definierten Kontur 18 der Dichtlippe 16 an einer äußeren Mantelfläche 26 des Kolbens 22 an. Der Kolben 22 ist innerhalb des zylindrischen Raums ein- und ausfahrbar gestaltet und bildet an einer Berührungsfläche zwischen der Dichtlippe 16 und seiner äußeren Mantelfläche 26 eine Dichtfläche 28, die relativ zu der Dichtlippe 16 des Dichtrings 10 verfahrbar ist. Der Dichtring 10 dichtet vorliegend einen mit einem Fluid gefüllten Druckraum 30 ab.
Die Kontur 18 der Dichtlippe 16 ist vorliegend der Geschwindigkeit der Dichtlippe 16 relativ zur Dichtfläche 28 angepasst, so dass eine definierte Leckage des Fluids aus dem Druckraum 30 eingestellt ist.
In Fig. 3 ist die Kontur 18 der Dichtlippe 16 veranschaulicht. Die Kontur 18 um- fasst zwei Schenkel 32, 34, wobei einer der Schenkel 32 auf einer dem Druckraum 30 zugewandten Seite und der andere Schenkel 34 auf einer dem Druck- räum 30 abgewandten Seite angeordnet ist. Die beiden Schenkel 32, 34 bilden in einem Scheitelpunkt, in dem sie zusammentreffen, einen Bereich 36. Dieser Bereich 36 bildet die Berührungsfläche zwischen der Dichtlippe 16 und der äußeren Mantelfläche 26 des Kolbens 22 bzw. definiert die Dichtfläche 28. Der Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite bildet vorliegend mit der Dichtfläche 28 einen Winkel α von ca. 55° bis ca. 80°. Der Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite bildet hingegen mit der Dichtfläche 28 einen Winkel ß von ca. 10° bis ca. 25°.
Der Dichtring 10 ist vorliegend mit einem optischen Merkmal zur vereinfachten Unterscheidung der Schenkel 32, 34 bzw. der Winkel α, ß versehen. Dieses optische Merkmal kann eine bestimmte Farbe, eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit oder auch eine Beschriftung sein.
Die Gesamtbreite des Dichtrings 10 beträgt das 0,1 - bis 3-fache des Kolbenhubs.
Die erfindungsgemäße Kontur 18 der Dichtlippe 16 kann im Neuzustand des Dichtrings 10 realisiert sein oder erst durch Einwirken von Kräften durch benachbarte Bauteile eingestellt werden.
In Fig. 4 ist der Bereich 36 dargestellt. Die Kontur 18 der Dichtlippe 16 weist von links nach rechts aufeinanderfolgend betrachtet in diesem Bereich 36 einen ers- ten Abschnitt 38, einen zweiten Abschnitt 40 und einen dritten Abschnitt 42 auf. Der erste Abschnitt 38 ist vorliegend hinsichtlich der Dichtfläche 28 konvex gekrümmt mit einem Krümmungsradius von ca. 0,02 mm bis 0,5 mm, der zweite Abschnitt 40 verläuft im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche 28 von
ca. 0,01 mm bis ca. 1 mm Länge und der dritte Abschnitt 42 ist hinsichtlich der Dichtfläche 28 konvex gekrümmt mit einem Krümmungsradius von ca. 0,07 mm bis 0,5 mm.
Diese Kontur 18 der Dichtlippe 16 ist für den Betriebsfall angepasst, dass die Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens 22 gleich der Ausfahrgeschwindigkeit ist und gewährleistet an der Dichtfläche 28 eine hohe Dichtigkeit über eine lange Laufleistung des Dichtrings 10 ohne signifikante Leckage während des Einfahrens des Kolbens 22 in den zylindrischen Raum. Der zweite Abschnitt 40, der im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche 28 verläuft, ermöglicht ein so genanntes Regenerieren der Dichtlippe 16, wenn die Kontur 18 durch etwaige Fremdpartikel in diesem Abschnitt 40 beschädigt wird.
Der Dichtring 10 wird bei Kolbenpumpen für Fahrzeugbremssysteme, wie Bremssysteme mit hydraulischer Bremsmodulationseinheit, ABS- oder ESP- Systeme, eingesetzt.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm mit zwei Achsen, wobei auf der vertikalen y-Achse eine Schmierfilmdickendifferenz in nm und auf der horizontalen x-Achse eine Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens 22 in den zylindrischen Raum in mm/s aufgetragen ist.
Unter einer Schmierfilmdickendifferenz ist die Dicke des Schmierfilms zu verstehen, der beim Einfahren des Kolbens 22 in den zylindrischen Raum nicht an der dem Druckraum 30 gegenüberliegenden Seite abgestreift wird, sondern in den Druckraum 30 zurückgefördert wird. Die Schmierfilmdickendifferenz ist also die Differenz von ausgefördertem Schmierfilm und Leckage, und demnach ein Maß für die Rückforderung von Fluid zwischen dem Ein- und Ausfahrvorgang des Kolbens 22.
Das Diagramm gemäß Fig. 5 gibt für vier Dichtlippen 10 mit unterschiedlichen Konturen 18 die zugehörige Schmierfilmdickendifferenz bei einer Änderung der Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens 22 wieder. Dabei ist die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 22 immer gleich 300 nm/s und es besteht ein Differenzdruck von 20 Mpa zwischen dem Druckraum 30 und der dem Druckraum 30 abgewandten Seite.
Eine Kurve 44 bezieht sich auf eine Dichtlippe 16 mit zwei Schenkeln 32, 34, die mit der Dichtfläche 28 unterschiedliche Winkel α, ß bilden. Der Winkel a zwischen dem Schenkel 32, der auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite angeordnet ist, und der Dichtfläche 28 beträgt vorliegend ca. 55° bis 80°. Der Win- kel ß zwischen dem Schenkel 34, der auf der dem Druckraum 30 abgewandten
Seite angeordnet ist, und der Dichtfläche 28 beträgt hingegen ca. 10° bis 25°.
Eine Kurve 46 bezieht sich auf die Dichtlippe 16 gemäß Kurve 44, wobei die Dichtlippe 16 ca. 810 km Fahrleistung durchlaufen hat. Die Dichtlippe 16 weist nach ca. 810 km Fahrleistung einen derartigen Verschleiß auf, dass der s.g. Radius, also der Abschnitt zwischen dem Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite und dem Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite, 0,1 mm beträgt. Eine Kurve 48 bezieht sich auf die Dichtlippe 16 gemäß Kurve 44, wobei die
Dichtlippe 16 ca. 300 km Fahrleistung durchlaufen hat. Die Dichtlippe 16 weist nach ca. 300 km Fahrleistung einen derartigen Verschleiß auf, dass der s.g. Radius, also der Abschnitt zwischen dem Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite und dem Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewand- ten Seite, 0,01 mm beträgt.
Eine Kurve 50 bezieht sich auf die Dichtlippe 16 gemäß Kurve 44, wobei die Dichtlippe 16 ca. 200 km Fahrleistung durchlaufen hat. Die Dichtlippe 16 weist nach ca. 200 km Fahrleistung einen derartigen Verschleiß auf, dass der s.g. Ra- dius, also der Abschnitt zwischen dem Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite und dem Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite, 0,003 mm beträgt.
In Fig. 6 ist ein Diagramm dargestellt, das die Veränderung der Kontur 18 der Dichtlippe 16 gemäß Fig. 5 über die verschiedenen Fahrleistungen wiedergibt.
Auf der vertikalen y-Achse ist der s.g. Radius, also der Abschnitt zwischen dem Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite und dem Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite, und auf der horizontalen x-Achse die Kontur 18 über ihr Längenprofil schematisch aufgetragen. Eine Kurve 52 veranschaulicht die Kontur 18 im Neuzustand gemäß der Kurve 44 in Fig. 5. Eine Kurve 54 veranschaulicht die Kontur 18 nach 200 km Laufleistung gemäß Kurve 50 in Fig. 5. Eine Kurve 56 veranschaulicht die Kontur 18 nach 300 km Laufleistung gemäß Kurve 48 in Fig. 5. Eine Kurve 58 veranschaulicht die Kontur 18 nach 400 km Laufleistung und die Kurve 60 die Kontur 18 nach 810 km Laufleistung gemäß Kurve 46 in Fig. 5.
Gemäß Kurve 44 in Fig. 5 ist bei einer Einfahrgeschwindigkeit, die gleich der Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 22 ist, nämlich bei 300 mm/s, eine positive Schmierfilmdickendifferenz, also eine Rückführung von Fluid, in Höhe von 35 nm eingestellt.
Nach einer Laufleistung der Dichtlippe 18 von 300 km (vgl. Kurve 56 in Fig. 6) verschleißt die Kontur 18 der Dichtlippe 16 auf einen s.g. Radius von ca.
0,01 mm. Hierdurch sinkt die Schmierfilmdickendifferenz auf ca. 6 nm, das heißt, bei einem solchen Verschleiß ist nur noch 1/7 der ursprünglichen Rückforderung an Fluid vorhanden (vgl. Kurve 48 in Fig. 5).
Bei einer Laufleistung des Dichtrings 10 von ca. 800 km nimmt der s.g. Radius auf 0,1 mm zu oder durch den Verschleiß wird parallel zur Dichtfläche 28 ein ca. 0,02 bis 1 mm langer Abschnitt 40 gebildet (vgl. Kurve 60 in Fig. 6). Hierbei steigt die Schmierfilmdickendifferenz überraschenderweise wieder auf einen Wert in Höhe von 30 nm, also auf ca. 6/7 des Ursprungswertes (vgl. Kurve 46 in Fig. 5).
Der anfängliche Effekt, bei dem zunächst bei einer Laufleistung von 300 km die Schmierfilmdickendifferenz abnimmt, ist auf eine Änderung des Winkels a, der vom Schenkel 32 und der Dichtfläche 28 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite eingeschlossen ist, zurückzuführen. Der erneute Anstieg der Schmierfilmdickendifferenz auf ca. 30 nm nach ca. 810 km Laufleitung ist hingegen auf die Erhöhung des s.g. Radius von 0,01 mm auf 0,1 mm zurückzuführen. Diese Radiuszunahme sorgt für eine höhere Rückforderung des Fluids. Die Änderung der Kontur 18 bzw. der Verschleiß der Dichtlippe 16 erfolgt im Wesentlichen an dem Bereich 36, an dem die Schenkel 32, 34 zusammentreffen. Insbesondere ändert sich der Winkel a, der vom Schenkel 32 und der Dichtfläche 28 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite gebildet ist. Der Winkel ß, der vom Schenkel 34 und der Dichtfläche 28 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite gebildet ist, ändert sich während des Verschleißes der Dichtlippe 16 nicht signifikant (vgl. Kurven 52, 56, 60 in Fig. 6).
Ferner ist in Fig. 5 die Einstellung einer gewünschten Leckage für Schmierungszwecke - eine negative Schmierfilmdickendifferenz - dargestellt. Zur Erzielung einer definierten Leckage ist die Einfahrgeschwindigkeit kleiner als die Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens 22 eingestellt. Bei einer um einen Faktor drei kleineren Einfahrgeschwindigkeit als die Ausfahrgeschwindigkeit werden negative Schmierfilmdickendifferenzen bereits bei einem s.g. Radius, also einem Abschnitt zwischen dem Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite und dem Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite, von
ca. 0,01 mm bewerkstelligt (vgl. Kurve 48). Bei einer um einen Faktor sechs kleineren Einfahrgeschwindigkeit als die Ausfahrgeschwindigkeit werden negative Schmierfilmdickendifferenzen hingegen erst bei einem s.g. Radius, also einem Abschnitt zwischen dem Schenkel 32 auf der dem Druckraum 30 zugewandten Seite und dem Schenkel 34 auf der dem Druckraum 30 abgewandten Seite, von ca. 0,1 mm erreicht (vgl. Kurve 46).
Die oben angegebenen Beispielswerte sind abhängig von diversen Parametern, wie einem Hubweg des Kolbens 22 innerhalb des zylindrischen Raums, einer Oberflächenbeschaffenheit des Kolbens 22, Temperaturbedingungen, einer Flui- dart sowie von verwendeten Materialen, und werden von diesen Parameter be- einflusst.

Claims

Ansprüche
1 . Dichtring (10), insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe, zum Abdichten eines mit einem Fluid gefüllten Druckraums (30), bei dem eine Dichtlippe (16) mit einer Kontur (18) an einer Dichtfläche (28) anliegt und relativ zu dieser verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (18) der Dichtlippe (16) der Geschwindigkeit der Dichtlippe (16) relativ zur Dichtfläche (28) angepasst ist, so dass eine definierte Leckage des Fluids aus dem Druckraum (30) eingestellt ist.
2. Dichtring (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (18) mindestens einen Schenkel (32, 34) aufweist.
3. Dichtring (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (32) auf einer dem Druckraum (30) zugewandten Seite mit der Dichtfläche (28) einen Winkel (a) von 55° bis 80° bildet.
4. Dichtring (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (34) auf einer dem Druckraum (30) abgewandten Seite mit der Dichtfläche (28) einen Winkel (ß) von 10° bis 25° bildet.
5. Dichtring (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (18) einen ersten gekrümmten Abschnitt (38) mit einem Krümmungsradius von 0,02 mm bis 0,5 mm, einen zweiten, im Wesentlichen parallel zur Dichtfläche verlaufenden Abschnitt (40) von 0,01 mm bis 1 mm und einen dritten gekrümmten Abschnitt (42) mit einem Krümmungsradius von 0,07 mm bis 0,5 mm aufweist. Dichtring (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (18) derart gestaltet ist, dass sie zwischen zwei Schenkeln einen Abschnitt von 0,08 mm bis 0,12 mm Länge bildet.
Verwendung eines Dichtrings (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer hydraulischen Kolbenpumpe zum Erzeugen eines definierten Schmierfilms.
Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Kolbenpumpe mit den Schritten:
Herstellen und Bereitstellen eines Dichtrings (10),
Bereitstellen eines Kolbens (22) und eines zylindrischen Raums, der von einer zylinderförmigen Wandung (20) abgegrenzt ist,
Einsetzen des Kolbens (22) in den zylindrischen Raum, so dass der Kolben (22) in dem zylindrischen Raum ein- und ausfahrbar ist,
Einfügen des Dichtrings (10) zwischen dem Kolben (22) und der zylinderförmigen Wandung(20), so dass eine Dichtlippe (16) des Dichtrings (10) mit einer Kontur (18) an einer Dichtfläche (28) anliegt und relativ zu dieser verfahren werden kann, so dass ein mit einem Fluid gefüllter Druckraum (30) abgedichtet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Dichtrings (10) die Kontur (18) so angepasst wird, dass sich bei einer Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens (22), die kleiner ist als die Ausfahrgeschwindigkeit, eine bestimmte Schmierfilmdicke an Fluid zwischen der Dichtlippe (16) und der Dichtfläche (28) bildet.
Kolbenpumpe mit einem Dichtring (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6. 0. Fahrzeugbremssystem mit einer Kolbenpumpe nach Anspruch 9.
EP10759867A 2009-11-23 2010-09-24 Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe Withdrawn EP2504610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046975.3A DE102009046975B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe
PCT/EP2010/064129 WO2011060984A1 (de) 2009-11-23 2010-09-24 Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2504610A1 true EP2504610A1 (de) 2012-10-03

Family

ID=43384453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759867A Withdrawn EP2504610A1 (de) 2009-11-23 2010-09-24 Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9109705B2 (de)
EP (1) EP2504610A1 (de)
JP (2) JP2013511014A (de)
CN (1) CN102656394B (de)
BR (1) BR112012012137B1 (de)
DE (1) DE102009046975B4 (de)
WO (1) WO2011060984A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013873B4 (de) * 2010-04-01 2012-03-15 Carl Freudenberg Kg Dichtring oder Abstreifer
JP5682630B2 (ja) * 2010-11-24 2015-03-11 日本精工株式会社 リニアガイド装置
DE102012006780B4 (de) 2012-04-03 2018-03-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen
CA2894833C (en) * 2012-12-20 2017-03-14 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sliding seal and seal structure
DE102014202796A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
CN104128748A (zh) * 2014-07-08 2014-11-05 霍山县龙鑫金属制品有限公司 一种泵体压铸件焊接方法
WO2016176119A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Graco Minnesota Inc. Seals separated by retaining clip
CN108591477B (zh) * 2018-04-28 2019-12-24 清华大学 一种可避免密封圈安装时密封唇磨损的方法
DE102020207354A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckspeicher eines Hydraulikaggregats

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783068A (en) * 1952-09-16 1957-02-26 Douglas Aircraft Co Inc Packing ring
US3214182A (en) * 1962-02-27 1965-10-26 Henry J Herbruggen Packing ring
ZA724366B (en) * 1971-07-02 1973-03-28 Girling Ltd Permanent assemblies including thermoplastic components and method of assembly
DE3225906C2 (de) 1982-07-10 1984-04-26 Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart Dichtung für hydraulische Kolben oder Kolbenstangen
DE3606886C2 (de) 1986-03-03 1993-12-09 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtung für hydraulische Kolben und Kolbenstangen
US4909520A (en) * 1987-04-23 1990-03-20 Gallagher Stephen F Seal
DE3723654A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Stabilus Gmbh Schwimmend angeordneter dichtring mit ventilfunktion
DE3804284A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Goetze Ag Wellendichtring
JPH056452Y2 (de) 1988-02-29 1993-02-18
DE3828692A1 (de) 1988-08-24 1990-03-15 Busak & Luyken Gmbh & Co Anordnung zum abdichten einer hin- und herbewegten stange
JPH087174Y2 (ja) * 1990-10-23 1996-03-04 カヤバ工業株式会社 シール装置
DE4335788A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE19709170C2 (de) 1997-03-06 1999-11-04 Cr Elastomere Gmbh Abdichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere Ventilschaftabdichtung
JPH10274335A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Aisin Seiki Co Ltd シールリング
JP2000054966A (ja) 1998-08-07 2000-02-22 Ybm Co Ltd プランジャ型ポンプのパッキン装置
DE19936462B4 (de) 1999-08-03 2014-02-27 Carl Freudenberg Kg Abstreifring
JP4797226B2 (ja) * 2000-06-05 2011-10-19 Nok株式会社 密封装置
DE20109678U1 (de) * 2001-06-12 2001-10-04 Tecan Trading Ag Baar Dichtung
DE10360601A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Dichtring zur Abdichtung von Flüssigkeiten, Dichtungsanordnungen mit einem solchen Dichtring und Verwendung der Dichtungsanordnung oder des Dichtrings
JP2006316947A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Mitsubishi Cable Ind Ltd 塗装機用ピストンパッキン
JP2007198478A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Nok Corp 密封装置
DE102006036442A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
JP5209940B2 (ja) * 2007-11-13 2013-06-12 カヤバ工業株式会社 高摩擦流体シール及び緩衝器
DE102008040994A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung
JP4766573B2 (ja) * 2008-09-25 2011-09-07 ボッシュ株式会社 ピストンポンプのシール不良検出方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011060984A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5926778B2 (ja) 2016-05-25
JP2014238171A (ja) 2014-12-18
US9109705B2 (en) 2015-08-18
JP2013511014A (ja) 2013-03-28
DE102009046975B4 (de) 2021-08-19
US20120279388A1 (en) 2012-11-08
CN102656394B (zh) 2015-11-25
DE102009046975A1 (de) 2011-05-26
BR112012012137B1 (pt) 2020-04-07
BR112012012137A2 (pt) 2016-04-12
WO2011060984A1 (de) 2011-05-26
CN102656394A (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011060984A1 (de) Dichtring, insbesondere für eine hydraulische kolbenpumpe
DE4333244C2 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
EP1156242B2 (de) Radialwellendichtring
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
EP1664597B1 (de) Mehrteiliger ölabstreifring für kolben von verbrennungsmotoren
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
DE102008040994A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2556252A1 (de) Ringförmiges dichtelement
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
WO2004088182A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2336118C3 (de)
DE102010039439A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
WO2005024276A1 (de) Ölabstreifring für kolben von verbrennungsmotoren
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE102012219934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens einer Dichtungsanordnung sowie entsprechenden Kolben
DE102016215594B4 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10120403B4 (de) Dichtkörper, vorzugsweise Dichtmanschette mit Mikrorillierung
DE102009046983A1 (de) Exzenter für eine hydraulische Kolbenpumpe
DE102019116680A1 (de) Radialkolbenmaschine mit einem Kugelkolben
WO2019034293A1 (de) Kolbenringsatz, kolben und verbrennungsmotor
DE102016207171A1 (de) Hochdruckpumpe mit vermindertem Verschleiß
DE102015224076A1 (de) Nachlaufeinrichtung etwa eines Kupplungsgeberzylinders mit entspannter Dichtung in Parkposition
DE112014005390T5 (de) Verfahren zur tribomechanischen Konditionierung eines dünnwandigen Zylinders bzw. einer dünnwandigen Buchse, und Zylinder/Buchse
DE102022208539A1 (de) Hydraulikmodul, insbesondere zur Druckerzeugung und/oder Druckregelung in einem schlupfregelbaren Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE202022000299U1 (de) Arbeitszylinder mit Druckmediumüberströmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401