EP2502510B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP2502510B1
EP2502510B1 EP12155741.7A EP12155741A EP2502510B1 EP 2502510 B1 EP2502510 B1 EP 2502510B1 EP 12155741 A EP12155741 A EP 12155741A EP 2502510 B1 EP2502510 B1 EP 2502510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
filter material
pockets
wheel
transfer chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12155741.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2502510A1 (de
Inventor
Shawn Henley
Robert Amiss
Wilfried Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/071,945 external-priority patent/US9232820B2/en
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL12155741T priority Critical patent/PL2502510T3/pl
Publication of EP2502510A1 publication Critical patent/EP2502510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2502510B1 publication Critical patent/EP2502510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/0216Applying additives to filter materials the additive being in the form of capsules, beads or the like

Definitions

  • This patent application relates generally to apparatus and methods for making tobacco products. More particularly, this patent application relates to devices and methods for loading objects, such as capsules, into the filter component of the tobacco product.
  • Generic within the meaning of the present invention are a device for inserting one or more objects into a filter component of at least one tobacco rod, comprising at least one storage device storing a plurality of objects, each object having a predetermined volume and at least one insert wheel having the in the Storage device accommodates stored objects and the objects in at least one filter material band, wherein each of the at least one insert wheels has an outer periphery with a plurality of pockets which are arranged in the outer periphery and distributed around the outer periphery, and a method for inserting one or a plurality of objects in a filter component of at least one tobacco rod, the method comprising conveying at least one filter material band, holding a plurality of the objects in pockets disposed on the outer periphery of at least one rotating insert wheel, and inserting the object or objects into the filter material
  • a filter material is formed from a continuous supply through a strand forming unit into a filter strand.
  • An object insertion unit is configured to insert a plurality of first objects and a plurality of second objects into the filter strand.
  • a strand separation unit is configured to divide the filter strand at predetermined intervals along its longitudinal axis into a plurality of filter rod sections such that each filter rod section comprises at least a first object and at least a second object disposed therein, the first objects being different from the first distinguish between different objects.
  • WO 2010/055120 describes a device for placing objects in a smoking article, comprising a reservoir for providing a plurality of objects to be inserted in the smoking article, a rotatable wheel for bringing the objects to the location where the objects are to be inserted into the smoking article, a transfer chamber for transferring the objects to the rotatable wheel, the transfer chamber being disposed between the reservoir and the rotatable wheel and configured to align the objects therein in a single, vertically disposed layer, and means for moving the objects from the single layer in the transmission chamber in a direction on the peripheral surface of the rotatable wheel to or along the peripheral surface of the rotatable wheel.
  • a device for inserting objects in cigarette filter in which the objects first pass through a receiving hopper in a rotating horizontal pot to be transferred to a rotating vertical insert wheel.
  • the pot has at its inner periphery vertically movable and suction-charged pins, which are recessed in an area of the circumference in the surface of the pot, so that they each receive an object on their tips provided with the object.
  • the pins are extended vertically upward, so that the objects are each brought to an input of a bent tube. With compressed air surges, the objects are injected from the pins into the tubes, at the lower ends of which they pass into a respective object holder, from which they are transferred to the object holders of the loading wheel.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for reliably inserting one or more objects into a filter component of a tobacco rod at high production speed.
  • the object is achieved by a device for inserting a or more objects into a filter component of at least one tobacco rod, comprising at least one memory device storing a plurality of objects, each object having a predetermined volume, and at least one insert wheel receiving the objects stored in the memory device and the objects in at least one filter material band wherein each of the at least one insert wheels has an outer periphery with a plurality of pockets disposed in the outer periphery and distributed around the outer circumference formed by further comprising at least one horizontal axis cylindrical transmission chamber containing the objects from the storage device to the insert wheel, the transfer chamber having an inner periphery and at least one air source accelerating the objects around the inner periphery of the transfer chamber, the at least one transfer chamber having an object b which is arranged in the inner circumference and guides the objects around the inner circumference in a predetermined pattern.
  • the apparatus may thus comprise a first transfer chamber transferring the objects from the at least one storage device to the first loading wheel, the first transfer chamber comprising an inner periphery and a second transfer chamber substantially parallel to the first transfer chamber, the second transfer chamber containing the objects of the at least one storage device transfers to the second loading wheel, the second transfer chamber comprising an inner periphery and an air source accelerating the objects around the inner peripheries of the first transfer chamber and the second transfer chamber.
  • the air source comprises a first air source accelerating the objects around the inner circumference of the first transfer chamber, and a second air source accelerating the objects around the inner circumference of the second transfer chamber.
  • the first and second transfer chambers each comprise an object path which is arranged in the respective inner circumference.
  • the first and second transfer chambers each include parallel upper and lower transfer chambers that convey the objects to alternate pockets in the respective first and second loading wheels.
  • each pocket has a shape configured to hold one of the objects with between about one quarter and about half the volume of the object received in the pocket and the remainder of the volume of the object from the pocket the outer periphery of the Einlegerads protrudes.
  • each pocket may have a shape designed to hold one of the objects with approximately one third of the volume of the object received in the pocket, with the remainder of the volume of the object projecting from the pocket over the outer periphery of the insertion pad.
  • the device may also preferably comprise at least one, in particular substantially conically shaped, finger compressing the at least one filter material band into a substantially cylindrical shape, wherein the at least one insert wheel inserts the objects directly into the filter material in the finger.
  • the device may advantageously further comprise a first finger which compresses a first band of filter material into a substantially cylindrical shape and a first second finger compressing a second filter material band into a substantially cylindrical shape, wherein the first finger and the second finger are adapted to guide the first and second filter material bands along substantially parallel paths, the at least one insert wheel comprising a first loading wheel picking up the objects stored in the at least one storage device and inserting the objects into the first filter material band and a second loading wheel receiving the objects stored in the at least one storage device and inserting the objects into the second filter material band.
  • the first finger and the second finger are substantially conical and each comprise a slot which is adapted to receive a portion of the respective loading wheel.
  • the finger or respectively the first finger and the second finger respectively determine a diameter in a region in which the at least one insert wheel or the first and second insert wheel deposit or deposit the objects in the filter material, and the pockets on the at least one insert wheel can hold the respective objects until they are introduced to a depth in the filter material that is approximately half of the finger diameter, thereby centering the object in the filter material.
  • the first and second loading wheels are preferably each adapted to deposit the objects in the respective first and second filter material webs to a depth equal to or approximately half of each finger diameter.
  • the at least one finger comprises a substantially conical wall section, which encloses an inner region of the finger and has a slot, wherein a portion of the inserter extends through the slot and into the interior of the finger.
  • each pocket in the first and second loading wheels has a shape adapted to hold one of the objects with approximately one third of the volume of the object received in the pocket, the remainder of the volume of the object being from the pocket protrudes beyond the outer periphery of the respective Einlegerads.
  • the device comprises at least one air source associated with the plurality of pockets in the at least one loading wheel and the first and second loading wheels, the at least one air source applying a vacuum to the pockets to move the objects during transport to the bag Pull filter material into the pockets, the at least one air source blows out of the pockets to to eject the objects when inserted into the filter material.
  • This patent application also relates to a method for inserting one or more objects into a filter component of at least one tobacco rod, the method comprising conveying at least one filter material band, holding a plurality of the objects in pockets disposed on the outer periphery of at least one rotating insert pad, and the Introducing the object or objects into the filter material, the method further comprising feeding the objects to at least one horizontal axis cylindrical transfer chamber proximate to the at least one loading wheel and accelerating the objects about an inner circumference of the at least one transfer chamber using compressed air, wherein the objects are guided in an object path in a predetermined pattern around the inner circumference.
  • the method may further include supplying the objects to substantially parallel first and second transfer chambers located proximate each of the first and second loading wheels and accelerating the objects around inner peripheries of the first and second transfer chambers using compressed air.
  • each of the first and second transfer chambers comprises an upper transfer chamber and a lower transfer chamber.
  • suction air may be applied to one of the pockets to hold the object in the pocket prior to complete insertion of the object into the filter material, and subsequently air may be blown out of the pocket after the object has been fully inserted into the filter material to eject the object from the bag.
  • the plurality of objects are held in the pocket at between about one quarter and about one half the volume of each object received in the respective pocket.
  • the method may include conveying substantially parallel first and second filter material bands, holding a plurality of the objects in pockets disposed on the outer periphery of substantially parallel first and second insert wheels, between about one quarter and about one half the volume of each object which is received in the respective pocket and incorporating the objects into the parallel first and second filter material bands from the respective first and second loading wheels.
  • the method may further advantageously comprise compressing the at least one filter material band into at least one filter rod using at least one substantially conical finger, wherein the introduction of the object into the filter material comprises placing the object directly into the filter material in the finger through one in the finger Slot includes.
  • the filter material may have a diameter, wherein the step of introducing the object into the filter material comprises placing the object to a depth of about one-half the diameter of the filter material.
  • the method preferably includes compressing the first and second filter material bands into substantially parallel first and second filter rods using substantially parallel first and second fingers.
  • the filter material has a diameter
  • the step of introducing the objects into the first and second filter material band includes loading the objects to a depth of about one-half the diameter of the filter material.
  • loading the objects to a depth of about one-half of the diameter of the filter material includes holding the objects in the pockets until they have reached the depth of about one-half the diameter of the filter material.
  • the method comprises folding the filter material in a substantially U-shape or C-shape in the strand conveying direction in front of the finger or fingers using a tow guide and a plow or tow guides and plows.
  • the present invention relates to devices and methods that can be used to place objects in a smoking article, such as those described in International Patent Applications Nos. 5,130,399 and 4,424,854.
  • WO 2010/107756 A1 and WO 2010/055120 A1 described apparatus the entire contents of which should be included in this document.
  • These devices and methods of the present invention can be used to load objects into a component of a smoking article, such as the filter material.
  • the objects may be beads, capsules or spheres, but other types of objects are also possible.
  • the objects can be used, for example, to improve the sensory properties of cigarette smoke.
  • the objects may be used as a carrier to add flavor or other substances to the average smoke.
  • Exemplary types of filter material that may be used with the present invention include tow of cellulose acetate, accumulated Acetate cloth, polypropylene tow, accumulated paper, fibers of the sheet tobacco and the like.
  • the object loading device 10 can be moved upstream or upstream (in FIG FIG. 1 right) of a conventional strand forming unit (not shown).
  • Filter material may be processed using a filter material processing unit 12 (eg, a transport nozzle) and passed through the strand forming unit to form a strand.
  • the object loading device 10 may be associated with the filter material processing unit 12 and / or the strand forming unit for placing one or more objects within the strand length of the filter material or filter strand.
  • the filter strand may then be divided into a plurality of strand sections using a strand cutting device (not shown) in each of which at least one object is located.
  • the strand sections may be collected for further processing in a collection device, such as a tray, a rotary drum, a conveyor system, or the like.
  • the strand sections can then be transported directly to a cigarette making machine.
  • a collection device such as a tray, a rotary drum, a conveyor system, or the like.
  • the strand sections can then be transported directly to a cigarette making machine.
  • Various aspects of the object loader 10 described in this document allow operation at a higher speed than prior art object loaders.
  • the filter material processing unit 12 may meter an endless belt of the filter material (eg, filter tow) from a pair of feed rollers 14a, 14b to a pick roller 16 associated with the object loader 10.
  • the pick roller 16 may have a circumferential profile that pre-folds the filter material band around the object inlay better to enable.
  • the pick roller 16 may have a substantially U-shaped or V-shaped circumferential profile that bends and folds the filter material as it passes over the pick roller 16.
  • other configurations are possible.
  • Feed roller 16 may deliver the filter material to a tow guide 18 and then to a downstream or downstream finger 20, as best shown in FIG Figures 2 . 5 and 6 you can see. After exiting the finger 20, the filter material passes through the remainder of the rod forming unit (not shown). Further details of the tow guide 18 and the finger 20 will be discussed in detail below.
  • the object loading device 10 may include a storage device 22, such as one or more magazines, that stores a plurality of the objects to be loaded into the filter material.
  • the objects may be substantially spherical and referred to as capsules, but other shapes and configurations are possible.
  • capsules the items in this document are generally referred to as "capsules.”
  • the storage device 22 may deliver the capsules to one or more delivery chambers 24, 26, which in turn supply the capsules to first and second metering wheels 28, 30.
  • the delivery chamber 24 and / or the delivery chamber 26 includes a "single-plane" delivery chamber that supplies only a single level of capsules to the periphery of the respective metering wheels 28, 30.
  • the capsules that pass through the "one-level" delivery chamber may be limited to an assembly that is multiple capsules high and multiple capsules deep, but only a single capsule wide.
  • storage device 22 may deliver the capsules to a delivery chamber, rather than two as shown, and the delivery chamber may in turn deliver the capsules to a single metering wheel or multiple metering wheels.
  • the storage device 22 and / or the delivery chambers 24, 26 may include vibrators or similar devices that help move the capsules from the storage device 22 to the metering wheels 28, 30.
  • the metering wheels 28, 30 each have an outer periphery 28a, 30a, a portion of which is in contact with the lower exit openings 24a, 26a of the respective supply chambers 24, 26 (see FIG. 2 ).
  • the outer peripheries 28a, 30a may each comprise a set of metering wheel pockets 32, 34 distributed equidistant about the respective outer peripheries 28a, 30a.
  • the Dosierradtaschen 32, 34 are adapted to receive the capsules from the lower outlet openings 24a, 26a of the feed chambers 24, 26 and to transport the capsules at least partially within the metering wheels 28, 30.
  • the Dosierradtaschen 32, 34 may have a substantially cylindrical shape and may have a diameter and sufficient depth to accommodate all or part of the respective capsules.
  • the pockets may have a depth and a diameter equal to or slightly greater than the diameter of the respective capsules to ensure precise positioning of the capsules within the pockets.
  • metering wheel pockets 32, 34 may be square, rectangular, conical, or other shapes known in the art, provided that the pockets may be all or part of the respective cap safely and precisely record.
  • a vacuum source (not shown) may be applied to the pockets 32, 34 to assist in the transfer of the capsules from the delivery chambers 24, 26 and / or to assist in holding the capsules within the pockets 32, 34 once they are there are.
  • the device 10 may include intermediate gears 36, 38 that receive capsules transmitted from the metering wheels 28, 30.
  • the idler gears 36, 38 may each have an outer periphery 36a, 38a, each of which may include a set of idler pockets 40, 42 distributed equidistantly about the respective outer peripheries 36a, 38a.
  • the idler pockets 40, 42 are adapted to receive the capsules from the metering wheels 28, 30 and to at least partially transport the capsules within the idler gears 36, 38.
  • the intermediate wheel pockets 40, 42 may be substantially the same as the previously described metering wheel pockets 32, 34 and will not be further described in this document.
  • a vacuum source (not shown) may be applied to the idler pockets 40, 42 to assist in transferring the capsules from the metering wheel pockets 32, 34 to the idler pockets 40, 42 and / or while holding the capsules within the idler pockets 40, 42 help once they are there.
  • a first metering guide 44 may be located between the first metering wheel 28 and the first intermediate gear 36.
  • a second metering guide 46 may be located between the second metering wheel 30 and the second idler 42.
  • the metering guides 44, 46 can help in the transfer of capsules between the Dosierradtaschen 32, 34 and the septradtaschen 40, 42.
  • the first Dosing guide 44 cover or block a portion of the first septachin 32 and a portion of the first Dosierradtaschen 40, up to the time or just before, where a Dosierradtasche 32 comes into contact with a respective Eisenradtasche 40.
  • the second metering guide 46 may have a similar arrangement.
  • the vacuum source normally applied to the metering wheel pockets 32, 34 may be switched off and / or replaced by an airflow directed out of the covered metering wheel pockets 32, 34 , As soon as one of the metering wheel pockets 32, 34 rotates behind the metering guide 44, 46 and is no longer blocked by it, the air flow can drive the capsule out of the metering wheel pocket and into the intermediate wheel bag 40, 42, which at the time is in contact with it.
  • the metering guides 44, 46 may allow the flow of air blowing the capsules out of the pockets to be used earlier than if there were no metering guides 44, 46 without the risk of the capsules being expelled from the metering wheel pockets 32, 34 prematurely become.
  • the speed and consistency of transferring capsules from the metering wheel pockets 32, 34 to the idler pockets 40, 42 can be improved.
  • the device 10 may include a loading pad 50 that receives capsules from the intermediate wheels 36, 38 and inserts them into the filter material band, for example as it passes through the finger 20 of the rod forming unit.
  • the insert wheel 50 may include an outer periphery 50a having a plurality of inserter bump pockets 52 distributed equidistantly about the outer circumference 50a.
  • the Einlegeradtaschen 52 take at least partially the capsules and hold on the insert wheel 50, as described in more detail below.
  • a vacuum source (not shown) may be applied to the inserter bump pockets 52 to assist in transferring the capsules from the idler pockets 40, 42 to the inserter bump pockets 52 and / or to help hold the capsules within the idler pockets 52 once there are.
  • the arrangement of the previously described metering wheels 28, 30, idler gears 36, 38, and loader wheels 50 may help to facilitate the faster operation of the object loader 10.
  • the metering wheels 28, 30 may operate at a relatively slow speed (for example, as measured at the outer peripheries 28a, 30a) to ensure consistent transfer of the capsules from the feed chambers 24, 26 to the respective metering wheel pockets 32, 34.
  • the high speed inserter 50 can load the capsules into the filter material at a high feed rate.
  • a pitch or pitch extension and speed increase may occur during transmission from the metering wheels 28, 30 to the intermediate wheels 36, 38.
  • the first and second intermediate gears 36, 38 may rotate faster than the respective metering wheels 28, 30.
  • the idler pockets 40, 42 may be disposed at a greater pitch than the metering wheel pockets 32, 34.
  • Faster speeds may be provided by alternately transferring capsules from the first and second idler pockets 40, 42 to the inserter dart pockets 52.
  • an idler pocket 40 in the first idler 36 may transfer a capsule to a loader pocket 52, and subsequently an idler pocket 42 may be in the second idler Intermediate 38 transmit a capsule to the directly next Einlegeradtasche 52, and so on.
  • An increase in pitch and / or an increase in speed can also occur during the transfer from the intermediate wheels 36, 38 to the loading wheel 50.
  • the first idler 36, the second idler 38, and the inserter 50 may rotate at substantially the same speed, although other configurations are possible.
  • the insert wheel 50 could alternatively rotate faster or slower than the first and second idler wheels 36, 38.
  • one embodiment of the object loader 10 When used to form 108 mm filter rods having four capsules per filter, one embodiment of the object loader 10 employing the aforementioned parameters resulted in a machine speed of approximately 216 m filter material per minute, with an output of 2000 filters per minute (8000 capsules per minute).
  • machine speed approximately 216 m filter material per minute
  • output 2000 filters per minute (8000 capsules per minute).
  • other parameters are also used can be as the ones described above.
  • a portion of a liner pad 50 is shown in detail that includes a liner pocket 52.
  • the object insertion device 10 may be configured to operate with a capsule C having a predetermined shape and a predetermined volume.
  • a capsule C having a predetermined shape and a predetermined volume.
  • the invention will be described in connection with a spherical capsule C, but other forms and sizes of capsules are possible, as previously mentioned.
  • the inserter pocket 52 may support the capsule C such that a portion C1 of the capsule C, for example between about one fourth and about one half of the capsule volume, is seated within the pocket 52 the remainder C2 of the capsule C protrudes from the pocket 52 over the outer periphery 50a of the loading pad 50.
  • the loading wheel 50 may manually manually move the capsule to its desired position within the filter material without resorting to forced air to "shoot" the capsule C out of a deep pocket and into its desired position, resulting in more control and accuracy in the placement of the capsule C and / or allowing higher operating speeds.
  • the inserter pocket 52 for cylindrical capsules C may be formed as a portion of a sphere.
  • the inserter pocket may include a plurality of discrete surfaces that contact and hold different points on the surface of the capsule C (eg, a cylindrical pocket may be sized to receive and retain a portion of a spherical capsule C).
  • Insertor pockets 52 are configured to receive and support approximately one-third of the total volume of capsule C with the remainder of each capsule volume protruding from inserter pocket 52 and over the outer periphery 50a of the inserter pad.
  • the loading wheel 50 inserts the capsules C directly into the finger 20 of the bar-forming unit.
  • the finger 20 may include a substantially conically shaped wall which compresses the filter material band as it is pulled by the finger 20, thereby causing the filter material to assume a cylindrical shape.
  • a slot 60 may extend through the conical wall along the direction of travel of the filter material, and a portion of the insert pad 50 may extend through the slot 60 into the interior of the finger 20.
  • the insert wheel 50 may deposit the capsule C directly into the filter material as it is compressed by the finger 20. By inserting the capsule C in the filter material as close to the Stranding point, as reasonably possible, the capsule C can maintain its desired position within the filter material.
  • the inserter pocket 52 may remain in contact with the capsule C and hold it positive until the capsule C has been moved almost or completely to the desired position within the filter material.
  • the conical wall of the finger 20 defines an inside diameter D at the point where the capsule C is to be placed in the filter material, and the finger 20 can form the filter material to have substantially the same diameter at the point.
  • Insert pad 50 and inserter pocket 52 may keep capsule C active until insert wheel 50 positions capsule C at a depth Y within finger 20, as in FIG FIG. 5 shown.
  • the depth Y may be substantially half the diameter D of the finger 20, thereby causing the capsule C to be deposited substantially centered within the filter material.
  • other embodiments are possible.
  • the vacuum normally applied to the inserter bumpers may optionally be switched to a short burst of positive pressurized air, for example, to accelerate the release of the capsules C from the respective inserter pocket 52.
  • the linear velocity of the outer perimeter 50a of the liner 50, and thus the liner bumps, may be greater than the linear velocity of the filter material through the finger 20. This arrangement may result in greater accuracy in the placement of the capsules C in the filter material.
  • a tow guide 62 and a rod-shaped plow 64 may be disposed in front of the finger 20.
  • the tow guide 62 may have a substantially conical or substantially cylindrical interior.
  • the plow 64 may extend longitudinally within the tow guide 62 and, together with the plow 64, may preform or pre-fold the filter material into a substantially C-shape or U-shape prior to entry into the finger 20.
  • the insert wheel 50 may insert the capsule C through the opening in the C-shaped or U-shaped filter material and into the approximate center of the pleated filter material.
  • the pleated filter material can more reliably hold the capsule C in its desired position within the filter material and in the resulting filter.
  • the position of the plow 64 with respect to the tow guide 62 may be adjusted, for example, along the longitudinal axis of the tow guide 62.
  • FIGS. 7 to 9 an embodiment of an object insertion device according to the invention is shown.
  • the object insertion device 110 differs from FIG FIGS. 7 to 9 from the object loading device 10, which is in FIGS. 1 to 6 only the structure and function of inserting the objects (e.g., capsules) from the storage device 122 to the loading wheel 150. Accordingly, for ease of explanation, the discussion of structures and functions that are the same or substantially similar to the embodiment of FIGS. 1 to 6 are not repeated.
  • the object loading device 110 may generally include first and second gravity feed devices 170, 172, which supply the capsules from the storage device 122 to the first and second transfer chambers 174, 176, respectively.
  • first and second gravity feed devices 170, 172 which supply the capsules from the storage device 122 to the first and second transfer chambers 174, 176, respectively.
  • gate valves, valves, or other metering devices may be used to dose the capsule flow from the storage device 122 to each of the first and second transfer chambers 174, 176, as will become apparent to those skilled in the art from this disclosure.
  • first and second transfer chambers 174, 176 and the inserter wheel 150 are shown in greater detail.
  • the first and second transfer chambers 174, 176 may be adapted to accelerate the capsules C to a speed substantially equal to the linear velocity of the periphery 150a of the loading pad 150 and thus the inserter bumpers (not shown) to operate at high speeds Speeds to allow a reliable and consistent transfer of the capsules C to Einlegeradtaschen.
  • the first and second transfer chambers 174, 176 may alternately supply a capsule C to alternating pockets 152 in the loading wheel 150.
  • the first and second gravity feeders 170, 172 may continuously supply the capsules C to the interior of the first and second transfer chambers, respectively 174, 176 through the inlet openings 178, 180 provide.
  • Each transfer chamber 174, 176 has an inner peripheral surface 182, 184, shown in FIG FIG. 9 , shown in the embodiment of FIGS. 7 to 9
  • the inner peripheral surfaces 182, 184 are substantially circular. However, other shapes are possible, for example elliptical.
  • the inner peripheral surfaces 182, 184 may include sheets 182a, 184a that guide the capsules C about the inner peripheral surfaces in a predetermined pattern.
  • a plurality of air jets 186, 188 act on the capsules C located in the tracks 182a, 184a to accelerate the capsules C about the inner peripheral surfaces 182, 184 within the tracks 182a, 184a, respectively, until the capsules C reach a linear velocity which is substantially equal to the linear velocity of the inserter bump pockets (not shown) on the inserter wheel 150.
  • each transfer chamber 174, 176 may include an outlet 190, 192 (eg, an elongated slot through the peripheral surfaces 182, 184) that is located along the tracks 182a, 184a.
  • a portion of the outer periphery 150a of the loading pad 150 may extend through each outlet 190, 192.
  • the webs 182a, 184a may be configured to guide the capsules C about the inner peripheral surfaces 182, 184 under the force of the air nozzles 186, 188 until the capsules C reach the respective outlet 190, 192.
  • the capsule C may have the same or similar linear velocity as the outer periphery 150a of the loading wheel 150 and will be transferred to a loading bucket (not shown) on the loading wheel 150.
  • the applied to the Einlegeradtaschen vacuum force can in the transmission and the Holding the capsules C help in the inserter pocket.
  • a brush (not shown) may be located inside each transfer chamber 174, 176 at the trailing edge 190a, 192a of each outlet 190, 192 to assist in the transfer of the capsules C to the inserter bumpers.
  • air nozzles 194, 196 may direct an air curtain at each outlet 190, 192, respectively, to protect the respective outlet 190, 192 and / or blow off additional capsules C which may be misplaced through the outlet 190, 192.
  • FIG. 10 Another embodiment of an object loading device is shown.
  • the object loader 210 differs from FIG. 10 from the in FIGS. 7 to 9
  • the object insertion device 110 shown primarily comprises two or more substantially parallel insertion wheels 250a, 250b and associated delivery components mounted on a common base.
  • the arrangement of substantially parallel insert wheels 250a, 250b allows capsules to be inserted into two or more substantially parallel filter material bands.
  • non-parallel embodiments are also possible. Accordingly, for ease of explanation, discussion of the structures and functions that are the same or substantially similar to the devices of FIGS FIGS. 1 to 9 are not repeated. While the concept of an integrated object loading apparatus for loading capsules into two or more substantially parallel filter material bands in this document is described with respect to the embodiment of Figs FIGS. 1 to 6 structures shown the same multiple strand feature can be applied.
  • each inserter wheel 250a, 250b may include inserter bumpers 252a, 252b adapted to support a capsule C such that a portion of the capsule C, for example, between about one quarter and about one half of the capsule volume, is located inside the pocket 252a. 252b with the remainder of the capsule C projecting from the pocket 252a, 252b over the outer periphery of the respective inserter wheel 250a, 250b, as previously described in this document.
  • the inserter bump pockets 252a, 252b may be configured to receive and support approximately one third of the total volume of the capsule C, with the remainder of each capsule volume protruding from the inserter bump pockets 252a, 252b and over the outer periphery of the respective inserter pad 250a, 250b.
  • the insert wheels 250a, 250b may, for example, load the capsules C into substantially parallel filter material bands that are transported by substantially parallel fingers 220a, 220b.
  • the fingers 220a, 220b may have the same or similar configurations as the finger 20 previously described and, for example, in FIGS. 1 . 2 . 5 and 6 is shown.
  • Each insert wheel 250a, 250b may be supplied with capsules from one or more transfer chambers.
  • an upper transfer chamber 276a and a lower transfer chamber 274a may feed the infeed wheel 250a
  • an upper transfer chamber 276b and a lower transfer chamber 274b may feed the infeed wheel 250b as described in connection with FIG FIGS. 7 to 9 shown and described.
  • an alternative embodiment not specifically shown, for example, can be supplied to the insert wheels 250a, 250b capsules of substantially parallel arrangements of metering wheel 28, metering wheel 30, intermediate wheel 36 and intermediate wheel 38, as in connection with FIGS. 1 to 3 shown and described.
  • a single magazine may supply capsules to all of the substantially parallel insert wheels 250a, 250b.
  • a separate magazine may supply capsules to each of the loader wheels 250a, 250b or a subassembly of the loader wheels.
  • the object loading device 210 is not limited to two substantially parallel arrangements of the insert wheels 250a, 250b, as in FIG FIG. 10 Alternatively, for example, it may have as many substantially parallel configurations as desired, for example, to cope with production output needs.
  • the structures and operations discussed above may be used in methods to load one or more objects into a filter component of a tobacco rod, as will be appreciated by one skilled in the art based upon this description.
  • the structures and modes of operation may be used to load the objects into a single ribbon of filter material, or alternatively, into a plurality of substantially parallel ribbons.
  • the structures and operations described in this document may result in a significant increase in speed and reliability as compared to prior art devices and methods.
  • FIGS. 1 to 6 The device shown has been operated with the parameters listed in Table A above to form a single row of 108 mm filter rods having four capsules per filter, at a speed of approximately 216 meters of filter material per minute per row (output of 2000 filters per minute) and with high consistency and reliability.
  • the ejection speed is dramatically faster than is possible with prior art machines, typically limited to speeds of about 80 meters per minute, to reliably produce similar filter rods.
  • One skilled in the art will recognize from this description that the parameters listed in Table A can be varied to provide similarly high ejection rates to process filter rods having different configurations.

Description

  • Diese Patentanmeldung betrifft allgemein Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Tabakprodukten. Insbesondere betrifft diese Patentanmeldung Vorrichtungen und Verfahren zum Einlegen von Objekten, wie Kapseln, in die Filterkomponente des Tabakprodukts. Gattungsgemäß im Sinne der vorliegenden Erfindung sind eine Vorrichtung zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente wenigstens eines Tabakstocks, umfassend wenigstens eine Speichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Objekten speichert, wobei jedes Objekt ein vorbestimmtes Volumen aufweist und wenigstens ein Einlegerad, das die in der Speichervorrichtung gespeicherten Objekte aufnimmt und die Objekte in wenigstens ein Filtermaterialband einlegt, wobei jedes der wenigstens einen Einlegeräder einen Außenumfang mit einer Mehrzahl von Taschen aufweist, die in dem Außenumfang angeordnet und um den Außenumfang verteilt sind, sowie ein Verfahren zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente wenigstens eines Tabakstocks, wobei das Verfahren das Befördern wenigstens eines Filtermaterialbands, das Halten einer Mehrzahl der Objekte in Taschen, die an dem Außenumfang wenigstens eines drehenden Einlegerads angeordnet sind, und das Einbringen des Objekts oder der Objekte in das Filtermaterial umfasst.
  • Die internationale Veröffentlichungsschrift Nr. WO 2010/107756 beschreibt eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum Bilden eines Stabs zur Verwendung bei der Herstellung von Zigarettenfilterelementen. Ein Filtermaterial wird aus einem kontinuierlichen Vorrat durch eine Strangformeinheit in einen Filterstrang geformt. Eine Objekt-Einlegeeinheit ist ausgestaltet, eine Mehrzahl erster Objekte und eine Mehrzahl zweiter Objekte in den Filterstrang einzulegen. Eine Strang-Trennungseinheit ist ausgestaltet, den Filterstrang in vorbestimmten Intervallen entlang seiner Längsachse in eine Mehrzahl von Filterstababschnitten zu unterteilen, so dass jeder Filterstababschnitt wenigstens ein erstes Objekt und wenigstens ein zweites Objekt umfasst, die darin angeordnet sind, wobei sich die ersten Objekte von den zweiten Objekten unterscheiden.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO 2010/055120 beschreibt eine Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Rauchartikel, umfassend ein Reservoir zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Objekten, die in den Rauchartikel einzulegen sind, ein drehbares Rad zum Bringen der Objekte an die Stelle, wo die Objekte in den Rauchartikel einzulegen sind, eine Übertragungskammer zum Übertragen der Objekte zu dem drehbaren Rad, wobei die Übertragungskammer zwischen dem Reservoir und dem drehbaren Rad angeordnet ist und so ausgestaltet ist, dass die Objekte darin in einer einzigen, vertikal angeordneten Schicht ausgerichtet sind, und Mittel zum Bewegen der Objekte von der einzelnen Schicht in der Übertragungskammer in einer Richtung auf die Umfangsfläche des drehbaren Rads zu oder entlang der Umfangsfläche des drehbaren Rads.
  • Aus US 2005/0070409 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in Zigarettenfilter bekannt, bei der die Objekte zunächst durch einen Aufnahmetrichter in einen rotierenden horizontalen Topf gelangen, um auf ein rotierendes vertikales Einlegerad übertragen zu werden. Der Topf weist an seinem inneren Umfang vertikal bewegliche und mit Saugluft beaufschlagte Stifte auf, die in einem Bereich des Umfangs in der Oberfläche des Topfs versenkt sind, so dass sie auf ihren mit Objektsitzen versehenen Spitzen je ein Objekt aufnehmen. Im weiteren Verlauf der Drehung werden die Stifte vertikal nach oben ausgefahren, so dass die Objekte jeweils an einen Eingang eines gebogenen Rohres gebracht werden. Mit Druckluftstößen werden die Objekte von den Stiften in die Rohre eingeschossen, an deren unteren Enden sie in jeweils einen Objekthalter gelangen, aus dem sie an die Objektaufnahmen des Einlegerades übergeben werden.
  • Aufgrund der Struktur und Funktion dieser und anderer bekannter Vorrichtungen des Stands der Technik sind sie typischerweise in der Lage, bei geringeren Geschwindigkeiten als den gewünschten Stranggeschwindigkeiten zu arbeiten, beispielsweise bei maximalen Stranggeschwindigkeiten von ungefähr 85 m pro Minute.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum zuverlässigen Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente eines Tabakstocks bei hoher Produktionsgeschwindigkeit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente wenigstens eines Tabakstocks, umfassend wenigstens eine Speichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Objekten speichert, wobei jedes Objekt ein vorbestimmtes Volumen aufweist, und wenigstens ein Einlegerad, das die in der Speichervorrichtung gespeicherten Objekte aufnimmt und die Objekte in wenigstens ein Filtermaterialband einlegt, wobei jedes der wenigstens einen Einlegeräder einen Außenumfang mit einer Mehrzahl von Taschen aufweist, die in dem Außenumfang angeordnet und um den Außenumfang verteilt sind, die dadurch weitergebildet ist, dass die Vorrichtung überdies wenigstens eine zylindrische Übertragungskammer mit horizontaler Achse umfasst, die die Objekte von der Speichervorrichtung zu dem Einlegerad überträgt, wobei die Übertragungskammer einen Innenumfang aufweist und wenigstens eine Luftquelle, die die Objekte um den Innenumfang der Übertragungskammer beschleunigt, wobei die wenigstens eine Übertragungskammer eine Objektbahn umfasst, die in dem Innenumfang angeordnet ist und die Objekte um den Innenumfang in einem vorbestimmten Muster führt.
  • Es können eine erste Übertragungskammer und eine zweite Übertragungskammer umfasst sein, die die Objekte zu abwechselnden Taschen in dem Einlegerad bringen. Die Vorrichtung kann somit eine erste Übertragungskammer umfassen, die die Objekte von der wenigstens einen Speichervorrichtung zum ersten Einlegerad überträgt, wobei die erste Übertragungskammer einen Innenumfang umfasst und eine zweite Übertragungskammer, die im Wesentlichen parallel zur ersten Übertragungskammer ist, wobei die zweite Übertragungskammer die Objekte von der wenigstens einen Speichervorrichtung zum zweiten Einlegerad überträgt, wobei die zweite Übertragungskammer einen Innenumfang umfasst und eine Luftquelle, die die Objekte um die Innenumfänge der ersten Übertragungskammer und der zweiten Übertragungskammer beschleunigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Luftquelle eine erste Luftquelle, die die Objekte um den Innenumfang der ersten Übertragungskammer beschleunigt, und eine zweite Luftquelle, die die Objekte um den Innenumfang der zweiten Übertragungskammer beschleunigt. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die erste und zweite Übertragungskammer jeweils eine Objektbahn, die in dem jeweiligen Innenumfang angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform umfassen die erste und zweite Übertragungskammer jeweils parallele obere und untere Übertragungskammern, die die Objekte zu abwechselnden Taschen in den jeweiligen ersten und zweiten Einlegerädern fördern.
  • Vorzugsweise weist jede Tasche eine Form auf, die ausgestaltet ist, eines der Objekte mit zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr der Hälfte des Volumens des Objekts, das in der Tasche aufgenommen wird, zu halten, und der Rest des Volumens des Objekts von der Tasche über dem Außenumfang des Einlegerads hervorsteht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann jede Tasche eine Form aufweisen, die ausgestaltet ist, eines der Objekte mit ungefähr einem Drittel des Volumens des in der Tasche aufgenommenen Objekts zu halten, wobei der Rest des Volumens des Objekts von der Tasche über dem Außenumfang des Einlegerads hervorsteht.
  • Die Vorrichtung kann überdies vorzugsweise wenigstens einen, insbesondere im Wesentlichen konisch geformten, Finger umfassen, der das wenigstens eine Filtermaterialband in eine im Wesentlichen zylindrische Form komprimiert, wobei das wenigstens eine Einlegerad die Objekte direkt in das Filtermaterial in dem Finger einlegt. Insbesondere kann die Vorrichtung vorteilhafterweise überdies einen ersten Finger umfassen, der ein erstes Filtermaterialband in eine im Wesentlichen zylindrischen Form komprimiert und einen zweiten Finger, der ein zweites Filtermaterialband in eine im Wesentlichen zylindrische Form komprimiert, wobei der erste Finger und der zweite Finger angepasst sind, das erste und zweite Filtermaterialband entlang im Wesentlichen paralleler Pfade zu führen, wobei das wenigstens eine Einlegerad ein erstes Einlegerad umfasst, das die Objekte aufnimmt, die in der wenigstens einen Speichervorrichtung gespeichert sind, und die Objekte in das erste Filtermaterialband einlegt, und ein zweites Einlegerad, das die Objekte aufnimmt, die in der wenigstens einen Speichervorrichtung gespeichert sind, und die Objekte in das zweite Filtermaterialband einlegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Finger und der zweite Finger im Wesentlichen konisch und umfassen jeweils einen Schlitz, der angepasst ist, einen Abschnitt des jeweiligen Einlegerads aufzunehmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestimmt der Finger beziehungsweise beweisen der erste Finger und der zweite Finger jeweils einen Durchmesser in einem Bereich auf, in dem das wenigstens eine Einlegerad beziehungsweise das erste und zweite Einlegerad die Objekte in dem Filtermaterial ablegt oder ablegen, und die Taschen an dem wenigstens einen Einlegerad können die jeweiligen Objekte halten, bis sie auf eine Tiefe in das Filtermaterial eingebracht sind, die ungefähr der Hälfte des Fingerdurchmessers entspricht, wodurch das Objekt in dem Filtermaterial zentriert wird. Entsprechend sind das erste und zweite Einlegerad vorzugsweise jeweils angepasst, die Objekte in dem jeweiligen ersten und zweiten Filtermaterialband auf eine Tiefe abzulegen, die gleich oder ungefähr der Hälfte jedes Fingerdurchmessers ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Finger einen im Wesentlichen konischen Wandabschnitt, der einen Innenbereich des Fingers einschließt und einen Schlitz aufweist, wobei sich ein Abschnitt des Einlegerads durch den Schlitz und in den Innenbereich des Fingers erstreckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Einlegerad und das zweite Einlegerad im Wesentlichen parallel zueinander. Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform weist jede Tasche in dem ersten und zweiten Einlegerad eine Form auf, die ausgestaltet ist, eines der Objekte mit ungefähr einem Drittel des Volumens des in der Tasche aufgenommenen Objekts zu halten, wobei der Rest des Volumens des Objekts von der Tasche über dem Außenumfang des jeweiligen Einlegerads hervorsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Towführung, die in Strangförderrichtung direkt vor dem Finger angeordnet ist, wobei die Towführung einen im Wesentlichen zylindrischen oder im Wesentlichem konischen Innenraum aufweist und ein stabförmiger Pflug befindet sich wenigstens teilweise innerhalb der Towführung, wobei die Towführung und der Pflug das Filtermaterialband in eine im Wesentlichen U-Form oder C-Form falten, bevor es in den Finger eintritt. Der stabförmige Pflug kann in Bezug auf die Towführung in seiner Position anpassbar sein. Eine Einzugsrolle kann in Strangförderrichtung vor dem Finger angeordnet sein, wobei die Einzugsrolle ein Umfangsprofil aufweist, das das Filtermaterialband vorfaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Luftquelle, die der Mehrzahl von Taschen in dem wenigstens einen Einlegerad, beziehungsweise dem ersten und zweiten Einlegerad zugehörig ist, wobei die wenigstens eine Luftquelle ein Vakuum an den Taschen anlegt, um die Objekte während des Transports zum Filtermaterial in die Taschen zu ziehen, wobei die wenigstens eine Luftquelle aus den Taschen heraus bläst, um die Objekte beim Einbringen in das Filtermaterial auszuwerfen.
  • Diese Patentanmeldung betrifft außerdem ein Verfahren zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente wenigstens eines Tabakstocks, wobei das Verfahren das Befördern wenigstens eines Filtermaterialbands, das Halten einer Mehrzahl der Objekte in Taschen, die an dem Außenumfang wenigstens eines drehenden Einlegerads angeordnet sind, und das Einbringen des Objekts oder der Objekte in das Filtermaterial umfasst, wobei das Verfahren überdies das Zuführen der Objekte zu wenigstens einer zylindrischen Übertragungskammer mit horizontaler Achse, die sich in Nähe des wenigstens einen Einlegerads befindet, und das Beschleunigen der Objekte um einen Innenumfang der wenigstens einen Übertragungskammer unter Verwendung von Druckluft umfasst, wobei die Objekte in einer Objektbahn in einem vorbestimmten Muster um den Innenumfang geführt werden.
  • Das Verfahren kann überdies das Zuführen der Objekte zu im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Übertragungskammern umfassen, die sich in der Nähe jeweils des ersten und zweiten Einlegerads befinden und das Beschleunigen der Objekte um Innenumfänge der ersten und zweiten Übertragungskammern unter Verwendung von Druckluft. Gemäß einer Ausführungsform umfasst jede der ersten und zweiten Übertragungskammern eine obere Übertragungskammer und eine untere Übertragungskammer.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann an eine der Taschen Saugluft angelegt werden, um das Objekt vor dem vollständigen Einlegen des Objekts in das Filtermaterial in der Tasche zu halten und nachfolgend kann Luft nach dem vollständigen Einlegen des Objekts in das Filtermaterial aus der Tasche heraus geblasen werden, um das Objekt aus der Tasche auszustoßen.
  • Vorteilhafterweise wird die Mehrzahl der Objekte mit zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einer Hälfte des Volumens jedes Objekts, das in der jeweiligen Tasche aufgenommen wird, in der Tasche gehalten.
  • Das Verfahren kann insbesondere das Befördern im Wesentlichen paralleler erster und zweiter Filtermaterialbänder, das Halten einer Mehrzahl der Objekte in Taschen, die am Außenumfang von im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Einlegerädern angeordnet sind, mit zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einer Hälfte des Volumens jedes Objekts, das in der jeweiligen Tasche aufgenommen wird, und Einbringen der Objekte in die parallelen ersten und zweiten Filtermaterialbänder von den jeweiligen ersten und zweiten Einlegerädern umfassen.
  • Das Verfahren kann überdies vorteilhafterweise das Komprimieren des wenigstens einen Filtermaterialbands in wenigstens einen Filterstab unter Verwendung mindesten eines im Wesentlichen konischen Fingers umfassen, wobei das Einbringen des Objekts in das Filtermaterial das Einlegen des Objekts direkt in das Filtermaterial in dem Finger durch einen in dem Finger angeordneten Schlitz umfasst. Das Filtermaterial kann einen Durchmesser aufweisen, wobei der Schritt des Einbringens des Objekts in das Filtermaterial das Einlegen des Objekts auf eine Tiefe von ungefähr einer Hälfte des Durchmessers des Filtermaterials umfasst. Entsprechend umfasst das Verfahren vorzugsweise das Komprimiere des ersten und zweiten Filtermaterialbands in im Wesentlichen parallele erste und zweite Filterstäbe unter Verwendung von im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Fingern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Filtermaterial einen Durchmesser auf, und der Schritt des Einbringens der Objekte in das erste und zweite Filtermaterialband umfasst das Einlegen der Objekte auf eine Tiefe von ungefähr einer Hälfte des Durchmessers des Filtermaterials. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Einlegen der Objekte auf eine Tiefe von ungefähr einer Hälfte des Durchmessers des Filtermaterials das Halten der Objekte in den Taschen, bis sie die Tiefe von ungefähr einer Hälfte des Durchmessers des Filtermaterials erreicht haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren überdies das Falten des Filtermaterials in eine im Wesentlichen U-Form oder C-Form in Strangförderrichtung vor dem Finger oder den Fingern unter Verwendung einer Towführung und eines Pflugs oder von Towführungen und Pflügen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Objekt-Einlegevorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht eines Einlegerads, von Teilungsrädern, Dosierrädern und anderen Bauteilen der Objekt-Einlegevorrichtung von Figur 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von Figur 2,
    Fig. 4
    eine schematische Seitendarstellung eines Abschnitts des Einlegerads von Figur 1, die ein Objekt zeigt, das von einer Tasche in dem Einlegerad gehalten wird,
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht eines Abschnitts eines Einlegerads und eines Fingers von Figur 1,
    Fig. 6
    eine andere perspektivische Seitenansicht eines Abschnitts eines Einlegerads und eines Fingers von Figur 1,
    Fig.7
    eine perspektivische Seitenansicht einer ObjektEinlegevorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine perspektivische Seitenansicht eines Einlegerads, von Beschleunigungskammern und anderen Bauteilen der Objekt-Einlegevorrichtung von Figur 7,
    Fig. 9
    eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von Figur 8, und
    Fig. 10
    eine perspektivische Seitenansicht einer alternativen Ausführung der Objekt-Einlegevorrichtung von Figur 7, umfassend zwei im Wesentlichen parallele Einlegeräder, die mit zwei im Wesentlichen parallelen Filtermaterialbändern zusammenwirken.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung ausführlich behandelt. Aus Gründen der Eindeutigkeit wird bei der Beschreibung der Ausführungsformen eine spezifische Terminologie verwendet. Auf alle in diesem Dokument aufgeführten Referenzen wird verwiesen, als ob auf jede einzeln Bezug genommen worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren, die verwendet werden können, um Objekte in einen Rauchartikel einzulegen, wie die in den internationalen Patentanmeldungen Nr. WO 2010/107756 A1 und WO 2010/055120 A1 beschriebenen Vorrichtungen, deren gesamter Inhalt in diesem Dokument aufgenommen sein soll. Diese Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um Objekte in eine Komponente eines Rauchartikels, wie das Filtermaterial, einzulegen. Beispielsweise können die Objekte Perlen, Kapseln oder Kugeln sein, andere Objekttypen sind jedoch auch möglich. Die Objekte können beispielsweise verwendet werden, um die sensorischen Eigenschaften von Zigarettenrauch zu verbessern. Insbesondere können die Objekte als Trägermittel verwendet werden, um dem durchschnittlichen Rauch Geschmack oder andere Substanzen hinzuzufügen. Beispielhafte Filtermaterialtypen, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Tow aus Zelluloseazetat, angesammeltes Azetatgewebe, Polypropylentow, angesammeltes Papier, Fasern des Folientabaks und Ähnliches.
  • Mit Bezug auf Figur 1 ist eine nicht erfindungsgemäße Objekt-Einlegorrichtung 10 gezeigt. Demgemäß kann die Objekt-Einlegevorrichtung 10 in Förderrichtung stromaufwärts bzw. vor (in Figur 1 rechts) einer herkömmlichen Strangformeinheit (nicht gezeigt) angeordnet sein. Filtermaterial kann unter Verwendung einer Filtermaterial-Verarbeitungseinheit 12 (z.B. einer Transportdüse) verarbeitet und durch die Strangformeinheit geleitet werden, um einen Strang zu bilden. Die Objekt-Einlegevorrichtung 10 kann der FiltermaterialVerarbeitungseinheit 12 und/oder der Strangformeinheit zugehörig sein, um ein oder mehrere Objekte innerhalb der Stranglänge des Filtermaterials oder des Filterstrangs einzulegen. Der Filterstrang kann dann unter Verwendung einer Strangschneidevorrichtung (nicht gezeigt) in eine Mehrzahl Strangabschnitten unterteilt werden, in denen sich jeweils wenigstens ein Objekt befindet. Die Strangabschnitte können zur weiteren Verarbeitung in einer Sammelvorrichtung gesammelt werden, beispielsweise einem Schragen, einer Sammeldrehtrommel, einem Fördersystem oder Ähnlichem. Die Strangabschnitte können dann direkt zu einer Zigarettenherstellungsmaschine transportiert werden. Verschiedene Gesichtspunkte der in diesem Dokument beschriebenen Objekt-Einlegevorrichtung 10 erlauben einen Betrieb bei höherer Geschwindigkeit als bei Objekt-Einlegevorrichtungen des Stands der Technik.
  • Ebenfalls mit Bezug auf Figur 1 kann die FiltermaterialVerarbeitungseinheit 12 ein Endlosband des Filtermaterials (z.B. Filtertow) von einem Paar Zuführrollen 14a, 14b zu einer Einzugsrolle 16 dosieren, die mit der Objekt-Einlegevorrichtung 10 in Zusammenhang steht. Die Einzugsrolle 16 kann ein Umfangsprofil aufweisen, das das Filtermaterialband vorfaltet, um die Objekteinlegung besser zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Einzugsrolle 16 ein im Wesentlichen U-förmiges oder V-förmiges Umfangsprofil aufweisen, das das Filtermaterial biegt und faltet, während es über die Einzugsrolle 16 läuft. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen möglich.
  • Die Einzugsrolle 16 kann das Filtermaterial einer Towführung 18 zuführen und dann einem in Strangförderrichtung stromabwärts bzw. dahinter liegenden Finger 20, wie am besten in Figuren 2, 5 und 6 zu sehen ist. Nachdem es aus dem Finger 20 ausgetreten ist, gelangt das Filtermaterial durch den Rest der Stabformeinheit (nicht gezeigt). Weitere Einzelheiten der Towführung 18 und des Fingers 20 werden nachfolgend ausführlich besprochen.
  • Mit weiterem Bezug auf Figur 1 kann die Objekt-Einlegevorrichtung 10 eine Speichervorrichtung 22 umfassen, wie ein oder mehrere Magazine, die eine Mehrzahl der in das Filtermaterial einzulegenden Objekte speichert. Die Objekte können im Wesentlichen kugelförmig sein und als Kapseln bezeichnet werden, es sind jedoch andere Formen und Ausgestaltungen möglich. Zur einfacheren Besprechung werden die Objekte in diesem Dokument im Allgemeinen als "Kapseln" bezeichnet.
  • Die Speichervorrichtung 22 kann die Kapseln einer oder mehreren Zuführkammern 24, 26 zuführen, die wiederum die Kapseln ersten und zweiten Dosierrädern 28, 30 zuführen. Die Zuführkammer 24 und/oder die Zuführkammer 26 umfasst eine "Ein-Ebenen"-Zuführkammer ("single-plane"), die nur eine einzige Ebene Kapseln dem Umfang der jeweiligen Dosierräder 28, 30 zuführt. Beispielsweise können die Kapseln, die durch die "Ein-Ebenen"-Zuführkammer gelangen, auf eine Anordnung begrenzt sein, die mehrere Kapseln hoch ist und mehrere Kapseln tief, aber nur eine einzige Kapsel breit. Gemäß einer alternativen Version (nicht gezeigt), kann die Speichervorrichtung 22 die Kapseln einer Zuführkammer, anstelle von zwei wie gezeigt, zuführen, und die Zuführkammer kann wiederum die Kapseln einem einzigen Dosierrad oder mehreren Dosierrädern zuführen. Die Speichervorrichtung 22 und/oder die Zuführkammern 24, 26 können Rüttler oder ähnliche Einrichtungen umfassen, die dabei helfen, die Kapseln von der Speichervorrichtung 22 zu den Dosierrädern 28, 30 zu bewegen.
  • Mit Bezug auf Figuren 2 und 3 sind die Dosierräder 28, 30 ausführlicher gezeigt. Die Dosierräder 28, 30 weisen jeweils einen Außenumfang 28a, 30a auf, von dem sich ein Abschnitt in Kontakt mit den unteren Ausgangsöffnungen 24a, 26a der jeweiligen Zuführkammern 24, 26 befindet (siehe Figur 2). Die Außenumfänge 28a, 30a können jeweils einen Satz Dosierradtaschen 32, 34 aufweisen, die im gleichen Abstand um die jeweiligen Außenumfänge 28a, 30a verteilt sind. Die Dosierradtaschen 32, 34 sind angepasst, die Kapseln von den unteren Ausgangsöffnungen 24a, 26a der Zuführkammern 24, 26 aufzunehmen und die Kapseln wenigstens teilweise innerhalb der Dosierräder 28, 30 zu transportieren.
  • Die Dosierradtaschen 32, 34 können im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweisen und können einen Durchmesser und ausreichende Tiefe aufweisen, um alle oder einen Teil der jeweiligen Kapseln aufzunehmen. Im Falle einer zylindrischen Form können die Taschen eine Tiefe und einen Durchmesser aufweisen, die gleich oder leicht größer sind, als der Durchmesser der jeweiligen Kapseln, um eine präzise Positionierung der Kapseln innerhalb der Taschen zu gewährleisten. Gemäß alternativen Versionen können die Dosierradtaschen 32, 34 quadratisch, rechtwinklig, konisch sein oder andere im Fachgebiet bekannte Formen aufweisen, vorausgesetzt, die Taschen können alle oder einen Teil der jeweiligen Kapsein sicher und präzise aufnehmen. Eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) kann an die Taschen 32, 34 angelegt werden, um bei der Übertragung der Kapseln von den Zuführkammern 24, 26 zu helfen und/oder beim Halten der Kapseln innerhalb der Taschen 32, 34 zu helfen, nachdem sie einmal dort sind.
  • Mit weiterem Bezug auf Figuren 2 und 3 kann die Vorrichtung 10 Zwischenräder 36, 38 umfassen, die Kapseln aufnehmen, die von den Dosierrädern 28, 30 übertragen werden. Mit Bezug auf Figur 3 können die Zwischenräder 36, 38 jeweils einen Außenumfang 36a, 38a aufweisen, der jeweils einen Satz Zwischenradtaschen 40, 42 aufweisen kann, die in gleichen Abständen um die jeweiligen Außenumfänge 36a, 38a verteilt sind. Die Zwischenradtaschen 40, 42 sind angepasst, die Kapseln von den Dosierrädern 28, 30 aufzunehmen und die Kapseln wenigstens teilweise innerhalb der Zwischenräder 36, 38 zu transportieren. Die Zwischenradtaschen 40, 42 können im Wesentlichen gleich sein wie die zuvor beschriebenen Dosierradtaschen 32, 34 und werden in diesem Dokument nicht weiter beschrieben. Eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) kann an die Zwischenradtaschen 40, 42 angelegt werden, um bei der Übertragung der Kapseln von den Dosierradtaschen 32, 34 zu den Zwischenradtaschen 40, 42 zu helfen und/oder beim Halten der Kapseln innerhalb der Zwischenradtaschen 40, 42 zu helfen, nachdem sie einmal dort sind.
  • Mit Bezug auf Figur 3 kann sich eine erste Dosierführung 44 zwischen dem ersten Dosierrad 28 und dem ersten Zwischenrad 36 befinden. Ähnlich kann sich eine zweite Dosierführung 46 zwischen dem zweiten Dosierrad 30 und dem zweiten Zwischenrad 42 befinden. Die Dosierführungen 44, 46 können bei der Übertragung von Kapseln jeweils zwischen den Dosierradtaschen 32, 34 und den Zwischenradtaschen 40, 42 helfen. Beispielsweise kann die erste Dosierführung 44 einen Teil der ersten Zwischenradtaschen 32 abdecken oder blockieren sowie einen Teil der ersten Dosierradtaschen 40, bis zu dem Zeitpunkt oder kurz davor, an dem eine Dosierradtasche 32 in Kontakt mit einer jeweiligen Zwischenradtasche 40 kommt. Die zweite Dosierführung 46 kann eine ähnliche Anordnung aufweisen.
  • Für die Dosierradtaschen, die von den Dosierführungen 44, 46 abgedeckt sind, kann die Vakuumquelle, die normalerweise an die Dosierradtaschen 32, 34 angelegt wird, ausgeschaltet und/oder durch einen Luftstrom ersetzt werden, der aus den abgedeckten Dosierradtaschen 32, 34 heraus gerichtet ist. Sobald eine der Dosierradtaschen 32, 34 hinter die Dosierführung 44, 46 dreht und nicht länger von ihr blockiert wird, kann der Luftstrom die Kapsel aus der Dosierradtasche und in die Zwischenradtasche 40, 42 treiben, die zu dem Zeitpunkt in Kontakt mit ihr steht. Folglich können die Dosierführungen 44, 46 ermöglichen, dass der Luftstrom, der die Kapseln aus den Taschen bläst, früher eingesetzt wird, als wenn es keine Dosierführungen 44, 46 gäbe, ohne das Risiko, dass die Kapseln aus den Dosierradtaschen 32, 34 vorzeitig ausgestoßen werden. Folglich können die Geschwindigkeit und Konsistenz verbessert werden, bei der Kapseln von den Dosierradtaschen 32, 34 zu den Zwischenradtaschen 40, 42 übertragen werden.
  • Mit weiterem Bezug auf Figuren 2 und 3 kann die Vorrichtung 10 ein Einlegerad 50 umfassen, das Kapseln von den Zwischenrädern 36, 38 aufnimmt und sie in das Filtermaterialband einlegt, beispielsweise, wenn es durch den Finger 20 der Stabformeinheit hindurchtritt. Das Einlegerad 50 kann einen Außenumfang 50a aufweisen, der eine Mehrzahl von Einlegeradtaschen 52 aufweist, die in gleichen Abständen um den Außenumfang 50a verteilt sind. Die Einlegeradtaschen 52 nehmen wenigstens teilweise die Kapseln auf und halten sie auf dem Einlegerad 50, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) kann an die Einlegeradtaschen 52 angelegt werden, um bei der Übertragung der Kapseln von den Zwischenradtaschen 40, 42 zu den Einlegeradtaschen 52 zu helfen und/oder beim Halten der Kapseln innerhalb der Zwischenradtaschen 52 zu helfen, nachdem sie einmal dort sind.
  • Die Anordnung der zuvor beschriebenen Dosierräder 28, 30, Zwischenräder 36, 38 und Einlegeräder 50 kann helfen, den schnelleren Betrieb der Objekt-Einlegevorrichtung 10 zu ermöglichen. Beispielsweise können die Dosierräder 28, 30 bei einer relativ langsamen Geschwindigkeit arbeiten (zum Beispiel gemessen an den Außenumfängen 28a, 30a), um die konsistente Übertragung der Kapseln von den Zuführkammern 24, 26 zu den jeweiligen Dosierradtaschen 32, 34 zu gewährleisten. Gleichzeitig kann das Einlegerad 50 für eine schnelle Produktionsrate die Kapseln bei einer hohen Zufuhrgeschwindigkeit in das Filtermaterial einlegen.
  • Eine Teilungs- oder Abstandserweiterung und Geschwindigkeitserhöhung kann bei der Übertragung von den Dosierrädern 28, 30 zu den Zwischenrädern 36, 38 auftreten. Beispielsweise können die ersten und zweiten Zwischenräder 36, 38 schneller rotieren als die jeweiligen Dosierräder 28, 30. Zusätzlich oder alternativ können die Zwischenradtaschen 40, 42 mit einer größeren Teilung angeordnet sein als die Dosierradtaschen 32, 34.
  • Es können schnellere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden, indem Kapseln von den ersten und zweiten Zwischenradtaschen 40, 42 zu den Einlegeradtaschen 52 abwechselnd übertragen werden. Beispielsweise kann eine Zwischenradtasche 40 in dem ersten Zwischenrad 36 eine Kapsel zu einer Einlegeradtasche 52 übertragen, und nachfolgend kann eine Zwischenradtasche 42 in dem zweiten Zwischenrad 38 ein Kapseln zu der direkt nächsten Einlegeradtasche 52 übertragen, und so weiter. Eine Teilungserhöhung und/oder eine Geschwindigkeitserhöhung kann auch bei der Übertragung von den Zwischenrädern 36, 38 zu dem Einlegerad 50 auftreten. Gemäß einer Ausführungsform können das erste Zwischenrad 36, das zweite Zwischenrad 38 und das Einlegerad 50 bei im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit rotieren, obgleich andere Ausgestaltungen möglich sind. Beispielsweise könnte das Einlegerad 50 alternativ schneller oder langsamer drehen als die ersten und zweiten Zwischenräder 36, 38.
  • Die nachfolgende Tabelle führt beispielhafte Parameter für den Betrieb einer Objekt-Einlegevorrichtung 10 auf:
    TABELLE A
    Radsatz Löcher/ Rad Raddurchm. (mm) Betrieb U/min Umfangsgeschwindigkeit
    Dosierräder jeweils 30 137,5 133 1/3 57,6 m/min
    Zwischenräder jeweils 10 95 400 119,38 m/min
    Einlegeräder 20 190 400 238,76 m/min
  • Bei der Verwendung zum Bilden von 108 mm Filterstäben, die vier Kapseln pro Filter aufweisen, führte eine Ausführungsform der Objekt-Einlegevorrichtung 10, die die zuvor genannten Parameter anwendet, zu einer Maschinengeschwindigkeit von ungefähr 216 m Filtermaterial pro Minute, mit einem Ausstoß von 2000 Filtern pro Minute (8000 Kapseln pro Minute). Ein Fachmann wird aus dieser Beschreibung erkennen, dass auch andere Parameter verwendet werden können als die zuvor beschriebenen.
  • Obgleich die in Figuren 1 bis 6 gezeigte Ausführungsform zwei Dosierräder 28, 30 und zwei Zwischenräder 36, 38 aufweist, wird ein Fachmann basierend auf dieser Beschreibung erkennen, dass alternative Versionen ein einziges Dosierrad und/oder ein einziges Zwischenrad anwenden können. Ähnlich wird ein Fachmann basierend auf dieser Beschreibung erkennen, dass alternative Versionen mehr als zwei Dosierräder und/oder mehr als zwei Zwischenräder aufweisen können. Außerdem wird ein Fachmann basierend auf dieser Beschreibung verstehen, dass, während die in Figuren 1 - 6 gezeigte nicht erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Zuführkammern 24, 26 umfasst, eine einzige Zuführkammer oder mehr als zwei Zuführkammern verwendet werden können.
  • Mit Bezug auf Figur 4 ist ein Abschnitt eines Einlegerads 50 ausführlich gezeigt, das eine Einlegeradtasche 52 aufweist. Die ObjektEinlegevorrichtung 10 kann ausgeführt sein, mit einer Kapsel C zu arbeiten, die eine vorbestimmte Form und ein vorbestimmtes Volumen aufweist. Zur leichteren Beschreibung wird die Erfindung in Zusammenhang mit einer kugelförmigen Kapsel C beschrieben, doch sind, wie zuvor erwähnt, andere Formen und Größen von Kapseln möglich.
  • Um die genaue Platzierung der Kapsel C in dem Filtermaterial zu ermöglichen, kann die Einlegeradtasche 52 die Kapsel C stützen, so dass ein Teil C1 der Kapsel C, beispielsweise zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einer Hälfte des Kapselvolumens im Inneren der Tasche 52 sitzt, wobei der Rest C2 der Kapsel C aus der Tasche 52 über dem Außenumfang 50a des Einlegerads 50 hervorsteht. Folglich kann das Einlegerad 50 die Kapsel manuell im Wesentlichen in ihre gewünschte Position innerhalb des Filtermaterials einlegen, ohne auf Gebläseluft zurückzugreifen, um die Kapsel C aus einer tiefen Tasche heraus und in ihre gewünschte Position zu "schießen", was zu einer höheren Kontrolle und Genauigkeit bei der Platzierung der Kapsel C führt und/oder höhere Betriebsgeschwindigkeiten erlaubt.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, kann die Einlegeradtasche 52 für zylindrische Kapseln C als ein Abschnitt einer Kugel geformt sein. Es sind jedoch andere Ausgestaltungen der Tasche 52 möglich. Beispielsweise kann die Einlegeradtasche eine Mehrzahl einzelner Flächen umfassen, die unterschiedliche Punkte an der Fläche der Kapsel C berühren und halten (z.B. kann eine zylindrische Tasche bemessen sein, einen Abschnitt einer kugelförmigen Kapsel C aufzunehmen und zu halten). Die Einlegeradtaschen 52 sind ausgestaltet, ungefähr ein Drittel des Gesamtvolumens der Kapsel C aufzunehmen und zu stützen, wobei der Rest jedes Kapselvolumens von der Einlegeradtasche 52 und über den Außenumfang 50a des Einlegerads hervorsteht.
  • Mit Bezug auf Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, bei der das Einlegerad 50 die Kapseln C direkt in den Finger 20 der Stabformeinheit einlegt. Wie gezeigt, kann der Finger 20 eine im Wesentlichen konisch geformte Wand umfassen, die das Filtermaterialband zusammendrückt, wenn es durch den Finger 20 gezogen wird, wodurch das Filtermaterial veranlasst wird, eine zylindrische Form anzunehmen. Ein Schlitz 60 kann sich durch die konische Wand entlang der Bewegungsrichtung des Filtermaterials erstrecken, und ein Teil des Einlegerads 50 kann sich durch den Schlitz 60 in das Innere des Fingers 20 erstrecken. Als Ergebnis dieser Ausgestaltung kann das Einlegerad 50 die Kapsel C direkt in das Filtermaterial ablegen, wenn es von dem Finger 20 zusammengedrückt wird. Durch Einlegen der Kapsel C in das Filtermaterial so nah an den Strangbildungspunkt, wie es vernünftig möglich ist, kann die Kapsel C ihre gewünschte Position innerhalb des Filtermaterials beibehalten.
  • Mit weiterem Bezug auf Figuren 5 und 6 kann die Einlegeradtasche 52 in Kontakt mit der Kapsel C bleiben und sie positiv halten, bis die Kapsel C fast oder vollständig in die gewünschte Position innerhalb des Filtermaterials bewegt worden ist. Beispielsweise kann mit Bezug auf Figur 6 die konische Wand des Fingers 20 einen Innendurchmesser D an dem Punkt bestimmen, an dem die Kapsel C in das Filtermaterial einzulegen ist, und der Finger 20 kann das Filtermaterial so formen, dass es im Wesentlichen den gleichen Durchmesser an dem Punkt aufweist. Das Einlegerad 50 und die Einlegeradtasche 52 können die Kapsel C aktiv halten, bis das Einlegerad 50 die Kapsel C bei einer Tiefe Y innerhalb des Fingers 20 positioniert, wie in Figur 5 gezeigt. Die Tiefe Y kann im Wesentlichen die Hälfte des Durchmessers D des Fingers 20 sein, wodurch bewirkt wird, dass die Kapsel C im Wesentlichen zentriert innerhalb des Filtermaterials abgelegt wird. Es sind jedoch andere Ausgestaltungen möglich. Nachdem das Einlegerad 50 und die Einlegeradtasche 52 die Kapsel in ihre gewünschte Position innerhalb des Filtermaterials bewegt haben, wie in Figuren 5 und 6 gezeigt, kann das Vakuum, das normalerweise an die Einlegeradtaschen angelegt ist, optional auf einen kurzen Strahl positiver Druckluft geschaltet werden, beispielsweise um die Freigabe der Kapseln C von der jeweiligen Einlegeradtasche 52 zu beschleunigen.
  • Die lineare Geschwindigkeit des Außenumfangs 50a des Einlegerads 50 und somit die Einlegeradtaschen kann größer sein als die lineare Geschwindigkeit des Filtermaterials durch den Finger 20. Diese Anordnung kann bei der Platzierung der Kapseln C in dem Filtermaterial zu einer größeren Genauigkeit führen.
  • Mit weiterem Bezug auf Figuren 5 und 6 können eine Towführung 62 und ein stabförmiger Pflug 64 vor dem Finger 20 angeordnet sein. Die Towführung 62 kann einen im Wesentlichen konischen oder im Wesentlichen zylindrischen Innenraum aufweisen. Der Pflug 64 kann sich in Längsrichtung innerhalb der Towführung 62 erstrecken und kann, zusammen mit dem Pflug 64, das Filtermaterial vor dem Eintritt in den Finger 20 in eine im Wesentlichen C-Form oder U-Form vorformen oder vorfalten. Als Ergebnis des Vorformens des Filtermaterials im Wesentlichen in C-Form oder U-Form kann das Einlegerad 50 die Kapsel C durch die Öffnung in dem C-förmigen oder U-förmigen Filtermaterial und in die ungefähre Mitte des gefalteten Filtermaterials einlegen. Als Folge dieser Ausgestaltung kann das gefaltete Filtermaterial die Kapsel C zuverlässiger in ihrer gewünschten Position innerhalb des Filtermaterials und in dem sich ergebenden Filter halten. Gemäß einer Ausführungsform kann die Position des Pflugs 64 in Bezug auf die Towführung 62 angepasst werden, beispielsweise entlang der Längsachse der Towführung 62.
  • Mit Bezug auf Figuren 7 bis 9 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Objekt-Einlegevorrichtung gezeigt. Zum Zwecke dieser Beschreibung unterscheidet sich die Objekt-Einlegevorrichtung 110 von Figuren 7 bis 9 von der Objekt-Einlegevorrichtung 10, die in Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, lediglich in der Struktur und Funktion des Einbringens der Objekte (zum Beispiel Kapseln) von der Speichervorrichtung 122 zu dem Einlegerad 150. Entsprechend wird zur einfacheren Erklärung die Besprechung der Strukturen und Funktionen, die gleich oder im Wesentlichen ähnlich zur Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 sind, nicht wiederholt.
  • Mit Bezug auf Figur 7 kann die Objekt-Einlegevorrichtung 110 im Allgemeinen erste und zweite Schwerkraftzuführvorrichtungen 170, 172 umfassen, die die Kapseln von der Speichervorrichtung 122 zur jeweils ersten und zweiten Übertragungskammer 174, 176 zuführen. Obgleich nicht gezeigt, können Schieber, Ventile oder andere Dosiervorrichtungen verwendet werden, um dem Kapselfluss von der Speichervorrichtung 122 zu jeweils der ersten und zweiten Übertragungskammer 174, 176 zu dosieren, wie einem Fachmann aufgrund dieser Beschreibung offensichtlich wird. Obgleich die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform zwei Schwerkraftzuführvorrichtungen 170, 172 und zwei Übertragungskammern 174, 146 aufweist, wird ein Fachmann aufgrund dieser Beschreibung erkennen, dass alternative Ausführungsformen nur eine einzige Schwerkraftzuführvorrichtung und eine einzige Übertragungskammer, oder alternativ, mehr als zwei Schwerkraftzuführvorrichtungen und mehr als zwei Übertragungskammern anwenden.
  • Mit Bezug auf Figur 8 sind die erste und zweite Übertragungskammer 174, 176 und das Einlegerad 150 ausführlicher gezeigt. Die erste und zweite Übertragungskammer 174, 176 können angepasst werden, die Kapseln C auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen, die im Wesentlichen gleich zu der linearen Geschwindigkeit des Umfangs 150a des Einlegerads 150 und somit der Einlegeradtaschen (nicht gezeigt) ist, um im Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten eine zuverlässige und konsistente Übertragung der Kapseln C zu den Einlegeradtaschen zu ermöglichen. Um das Einbringen der Kapseln C durch das Einlegerad 150 bei hoher Geschwindigkeit weiter zu erleichtern, können die erste und zweite Übertragungskammer 174, 176 abwechselnd eine Kapsel C abwechselnden Taschen 152 in dem Einlegerad 150 zuführen.
  • Mit Bezug auf Figur 8 können die erste und zweite Schwerkraftzuführvorrichtung 170, 172 eine kontinuierliche Versorgung der Kapseln C zum Inneren jeweils der ersten und zweiten Übertragungskammern 174, 176 durch die Eingangsöffnungen 178, 180 bereitstellen. Jede Übertragungskammer 174, 176 weist eine innere Umfangsfläche 182, 184 auf, gezeigt in Figur 9. In der Ausführungsform von Figuren 7 bis 9 sind die inneren Umfangsflächen 182, 184 im Wesentlichen kreisförmig. Es sind jedoch andere Formen möglich, beispielsweise elliptisch.
  • Mit Bezug auf Figur 9 können die inneren Umfangsflächen 182, 184 Bahnen 182a, 184a aufweisen, die die Kapseln C um die inneren Umfangsflächen in einem vorbestimmten Muster führen. Eine Mehrzahl von Luftdüsen 186, 188 wirken auf die Kapseln C, die sich in den Bahnen 182a, 184a befinden, um die Kapseln C um die inneren Umfangsflächen 182, 184 innerhalb der Bahnen 182a beziehungsweise 184a zu beschleunigen, bis die Kapseln C eine lineare Geschwindigkeit erreichen, die im Wesentlichen gleich der linearen Geschwindigkeit der Einlegeradtaschen (nicht gezeigt) an dem Einlegerad 150 ist.
  • Mit erneutem Bezug auf Figur 8 kann jede Übertragungskammer 174, 176 einen Auslass 190, 192 (zum Beispiel einen länglichen Schlitz durch die Umfangsflächen 182, 184) umfassen, der sich entlang der Bahnen 182a, 184a befindet. Ein Abschnitt des Außenumfangs 150a des Einlegerads 150 kann sich durch jeden Auslass 190, 192 erstrecken. Die Bahnen 182a, 184a können ausgestaltet sein, die Kapseln C um die inneren Umfangsflächen 182, 184 unter der Kraft der Luftdüsen 186, 188 zu führen, bis die Kapseln C den jeweiligen Auslass 190, 192 erreichen. Nachdem der jeweilige Auslass 190, 192 erreicht ist, kann das Kapseln C die gleiche oder ähnliche lineare Geschwindigkeit wie der Außenumfang 150a des Einlegerads 150 aufweisen und wird in eine Einlegeradtasche (nicht gezeigt) an dem Einlegerad 150 übertragen. Die an die Einlegeradtaschen angelegte Vakuumkraft kann bei der Übertragung und dem Halten der Kapseln C in die Einlegeradtasche helfen. Zusätzlich kann sich gemäß einer Ausführungsform eine Bürste (nicht gezeigt) im Inneren jeder Übertragungskammer 174, 176 an der Hinterkante 190a, 192a jedes Auslasses 190, 192 befinden, um bei der Übertragung der Kapseln C zu den Einlegeradtaschen zu helfen. Zusätzlich können Luftdüsen 194, 196 einen Luftvorhang jeweils an jedem Auslass 190, 192 richten, um den jeweiligen Auslass 190, 192 zu schützen und/oder zusätzliche Kapseln C weg zu blasen, die fälschlicherweise durch den Auslass 190, 192 gelangen können.
  • Mit Bezug auf Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform einer Objekt-Einlegevorrichtung gezeigt. Zum Zwecke dieser Beschreibung unterscheidet sich die Objekt-Einlegevorrichtung 210 von Figur 10 von der in Figuren 7 bis 9 gezeigten Objekt-Einlegevorrichtung 110 hauptsächlich darin, dass sie zwei oder mehr im Wesentlichen parallele Einlegeräder 250a, 250b und zugehörige Zufuhrkomponenten umfasst, die auf einer gemeinsamen Basis montiert sind. Die Anordnung von im Wesentlichen parallelen Einlegerädern 250a, 250b erlaubt, dass Kapseln in zwei oder mehrere im Wesentlichen parallele Filtermaterialbänder eingelegt werden. Nicht parallele Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls möglich. Entsprechend wird zur einfacheren Erklärung die Besprechung der Strukturen und Funktionen, die gleich oder im Wesentlichen ähnlich zu den Vorrichtungen der Figuren 1 bis 9 sind, nicht wiederholt. Während das Konzept einer integrierten Objekt-Einlegevorrichtung zum Einlegen von Kapseln in zwei oder mehr im Wesentlichen parallele Filtermaterialbänder in diesem Dokument in Bezug auf die Ausführungsform von Figuren 7 bis 9 beschrieben ist, kann zusätzlich unter Verwendung der in Figuren 1 bis 6 gezeigten Strukturen das gleiche MehrstrangMerkmal angewandt werden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die Objekt-Einlegevorrichtung 210 von Figur 10 zwei im Wesentlichen parallele Einlegeräder 250a, 250b umfassen, von denen jedes die gleiche oder ähnliche Ausgestaltung aufweisen kann, wie die Einlegeräder, die in Verbindung mit Figuren 1 bis 9 beschrieben sind. Beispielsweise kann jedes Einlegerad 250a, 250b Einlegeradtaschen 252a, 252b umfassen, die angepasst sind, eine Kapsel C so zu stützen, dass ein Abschnitt der Kapsel C, beispielsweise zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einer Hälfte des Kapselvolumens, sich im Inneren der Tasche 252a, 252b befindet, wobei der Rest der Kapsel C von der Tasche 252a, 252b über dem Außenumfang des jeweiligen Einlegerads 250a, 250b hervorsteht, wie zuvor in diesem Dokument beschrieben. Gemäß einer Ausführungsform können die Einlegeradtaschen 252a, 252b ausgestaltet sein, ungefähr ein Drittel des Gesamtvolumens der Kapsel C aufzunehmen und zu stützen, wobei der Rest jedes Kapselvolumens von der Einlegeradtasche 252a, 252b und über den Außenumfang des jeweiligen Einlegerads 250a, 250b hervorsteht.
  • Die Einlegeräder 250a, 250b können die Kapseln C beispielsweise in im Wesentlichen parallele Filtermaterialbänder einlegen, die durch im Wesentlichen parallele Finger 220a, 220b transportiert werden. Die Finger 220a, 220b können die gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen wie der Finger 20 aufweisen, der zuvor beschrieben und beispielsweise in Figuren 1, 2, 5 und 6 gezeigt ist.
  • Wie in Figur 10 gezeigt, können jedem Einlegerad 250a, 250b Kapseln von einer oder mehreren Übertragungskammern zugeführt werden. Beispielsweise können eine obere Übertragungskammer 276a und eine untere Übertragungskammer 274a das Einlegerad 250a versorgen, und eine obere Übertragungskammer 276b, und eine untere Übertragungskammer 274b (verdeckt) können das Einlegerad 250b versorgen, wie in Verbindung mit Figuren 7 bis 9 gezeigt und beschrieben. Gemäß einer alternativen Ausführungsform, nicht spezifisch gezeigt, können beispielsweise den Einlegerädern 250a, 250b Kapseln von im Wesentlichen parallelen Anordnungen von Dosierrad 28, Dosierrad 30, Zwischenrad 36 und Zwischenrad 38 zugeführt werden, wie in Verbindung mit Figuren 1 bis 3 gezeigt und beschrieben.
  • Ein einzelnes Magazin (nicht gezeigt) kann Kapseln allen der im Wesentlichen parallelen Einlegeräder 250a, 250b zuführen. Alternativ kann ein separates Magazin (nicht gezeigt) Kapseln jedem der Einlegeräder 250a, 250b oder einer Unterbaugruppe der Einlegeräder zuführen. Die Objekt-Einlegevorrichtung 210 ist nicht auf zwei im Wesentlichen parallele Anordnungen der Einlegeräder 250a, 250b begrenzt, wie in Figur 10 gezeigt, sondern sie kann alternativ beispielsweise so viele im Wesentlichen parallele Ausgestaltungen aufweisen wie gewünscht, beispielsweise um dem Produktionsausstoßbedarf gerecht zu werden.
  • Die zuvor besprochenen Strukturen und Betriebsweisen können in Verfahren verwendet werden, um ein oder mehrere Objekte in eine Filterkomponente eines Tabakstocks einzulegen, wie von einem Fachmann auf der Grundlage dieser Beschreibung erkannt werden wird. Die Strukturen und Betriebsarten können verwendet werden, um die Objekte in ein einzelnes Filtermaterialband einzulegen, oder alternativ, in mehrere im Wesentlichen parallele Bänder. Wie zuvor erwähnt, können die in diesem Dokument beschriebenen Strukturen und Betriebsweisen im Vergleich zu Vorrichtungen und Verfahren des Stands der Technik zu einer wesentlichen Erhöhung der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit führen. Beispielsweise ist die in Figuren 1 bis 6 gezeigte Vorrichtung mit den in Tabelle A aufgeführten Parametern oben betrieben worden, um eine einzige Reihe von 108 mm-Filterstäben zu bilden, die vier Kapseln pro Filter aufweisen, bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 216 m Filtermaterial pro Minute pro Reihe (Ausstoß von 2000 Filtern pro Minute) und mit hoher Konsistenz und Zuverlässigkeit. Die Ausstoßgeschwindigkeit ist dramatisch schneller, als es bei Maschinen des Stands der Technik möglich ist, die typischerweise auf Geschwindigkeiten von ungefähr 80 m pro Minute begrenzt sind, um zuverlässig ähnliche Filterstäbe herzustellen. Ein Fachmann wird aus dieser Beschreibung erkennen, dass die in Tabelle A aufgeführten Parameter variiert werden können, um ähnlich hohe Ausstoßgeschwindigkeiten bereitzustellen, um Filterstäbe aufzubereiten, die unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Objekt-Einlegevorrichtung
    12
    Filtermaterial-Verarbeitungseinheit
    14a, 14b
    Zuführrollen
    16
    Einzugsrolle
    18
    Towführung
    20
    Finger
    22
    Speichervorrichtung
    24, 26
    Zuführkammer
    24a, 26a
    untere Auslassöffnung
    28, 30
    erstes/zweites Dosierrad
    28a, 30a
    Außenumfang
    32, 34
    Dosierradtaschen
    36, 38
    Zwischenräder
    36a, 38a
    Außenumfang
    40, 42
    Zwischenradtaschen
    44, 46
    erste/zweite Dosierführung
    50
    Einlegerad
    50a
    Außenumfang
    52
    Einlegeradtasche
    60
    Schlitz
    62
    Towführung
    64
    Pflug
    110
    Objekt-Einlegevorrichtung
    122
    Speichervorrichtung
    150
    Einlegerad
    150a
    Umfang
    152
    Einlegeradtasche
    170, 172
    erste/zweite Schwerkraftzuführvorrichtungen
    174, 176
    erste/zweite Übertragungskammern
    178, 180
    Eingangsöffnungen
    182, 184
    innere Umfangsfläche
    182a, 184a
    Bahnen
    186, 188
    Luftdüsen
    190, 192
    Auslass
    190a, 192a
    Hinterkante
    194, 196
    Luftdüsen
    210
    Objekt-Einlegevorrichtung
    220a, 220b
    Finger
    250a, 250b
    Einlegerad
    252a, 250b
    Einlegeradtaschen
    274a, 274b
    untere Übertragungskammer
    276a, 276b
    obere Übertragungskammer
    C
    Kapseln

Claims (10)

  1. Vorrichtung (110, 210) zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente wenigstens eines Tabakstocks, wobei die Vorrichtung (110, 210) wenigstens eine Speichervorrichtung (122), die eine Mehrzahl von Objekten speichert, wobei jedes Objekt ein vorbestimmtes Volumen aufweist, und wenigstens ein Einlegerad (150, 250a, 250b) umfasst, das die in der Speichervorrichtung (122) gespeicherten Objekte aufnimmt und die Objekte in wenigstens ein Filtermaterialband einlegt, wobei jedes der wenigstens einen Einlegeräder (150, 250a, 250b) einen Außenumfang (150a) mit einer Mehrzahl von Taschen (152, 252a, 252b) aufweist, die in dem Außenumfang (150a) angeordnet und um den Außenumfang (150a) verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (110, 210) überdies wenigstens eine zylindrische Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b) mit horizontaler Achse umfasst, die die Objekte von der Speichervorrichtung (122) zu dem Einlegerad (150, 250a, 250b) überträgt, wobei die Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b) einen Innenumfang (182, 184) aufweist und wenigstens eine Luftquelle (186, 188), die die Objekte um den Innenumfang (182, 184) der Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b) beschleunigt, wobei die wenigstens eine Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b) eine Objektbahn (182a, 184a) umfasst, die in dem Innenumfang (182, 184) angeordnet ist und die Objekte um den Innenumfang (182, 184) in einem vorbestimmten Muster führt.
  2. Vorrichtung (110, 210) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b), insbesondere eine erste Übertragungskammer (174, 274a, 274b) und eine zweite Übertragungskammer (176, 276a, 276b), umfasst ist oder sind, die die Objekte zu, insbesondere abwechselnden, Taschen (152, 252a, 252b) in dem wenigstens einen Einlegerad (150, 250a, 250b) bringen.
  3. Vorrichtung (110, 210) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie überdies eine Luftquelle (194, 196) umfasst, die der Mehrzahl von Taschen (152, 252a, 252b) in dem wenigstens einen Einlegerad (150, 250a, 250b) beziehungsweise den ersten und zweiten Einlegerädern (250a, 250b) zugehörig ist, wobei die wenigstens eine Luftquelle (194, 196) ein Vakuum an die Taschen (152, 252a, 252b) anlegt, um die Objekte während des Transports zu dem Filtermaterial in die Taschen (152, 252a, 252b) zu ziehen, und die wenigstens eine Luftquelle (194, 196) aus den Taschen (152, 252a, 252b) heraus bläst, um die Objekte beim Einbringen in das Filtermaterial auszustoßen.
  4. Vorrichtung (110, 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tasche (152, 252a, 252b) eine Form aufweist, die ausgestaltet ist, eines der Objekte mit zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einer Hälfte des Volumens des Objekts, das in der Tasche (152, 252a, 252b) aufgenommen wird, zu halten, und der Rest des Volumens des Objekts, der von der Tasche (152, 252a, 252b) über dem Außenumfang (150a) des Einlegerads (150, 250a, 250b) hervorsteht.
  5. Vorrichtung (110, 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (110, 210) wenigstens einen Finger (220a, 220b) umfasst, der das wenigstens eine Filtermaterialband in eine im Wesentlichen zylindrische Form komprimiert, wobei das wenigstens eine Einlegerad (150, 250a, 250b) die Objekte direkt in das Filtermaterial in dem Finger (220a, 220b) einlegt, wobei insbesondere der wenigstens eine Finger (220a, 220b) einen Durchmesser in einem Bereich aufweist, in dem das wenigstens eine Einlegerad (150, 250a, 250b) die Objekte in dem Filtermaterial ablegt, und die Taschen (152, 252a, 252b) an dem wenigstens einen Einlegerad (150, 250a, 250b) die jeweiligen Objekte halten, bis sie in das Filtermaterial auf eine Tiefe eingebracht worden sind, die gleich ungefähr der Hälfte des Fingerdurchmessers ist.
  6. Vorrichtung (110, 210) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Finger (220a, 220b) im Wesentlichen konisch ist und einen Schlitz aufweist, der angepasst ist, einen Abschnitt des wenigstens einen Einlegerads (150, 250a, 250b) aufzunehmen.
  7. Verfahren zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente wenigstens eines Tabakstocks, wobei das Verfahren das Befördern wenigstens eines Filtermaterialbands, das Halten einer Mehrzahl der Objekte in Taschen (152, 252a, 252b), die auf dem Außenumfang (150a) des wenigstens einen drehenden Einlegerads (150, 250a, 250b) angeordnet sind, und das Einbringen des Objekts in das Filtermaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren überdies das Zuführen der Objekte zu wenigstens einer zylindrischen Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b) mit horizontaler Achse, die sich in Nähe des wenigstens einen Einlegerads (150, 250a, 250b) befindet, und das Beschleunigen der Objekte um einen Innenumfang (182, 184) der wenigstens einen Übertragungskammer (174, 176, 274a, 274b, 276a, 276b) unter Verwendung von Druckluft umfasst, wobei die Objekte in einer Objektbahn (182a, 184a) in einem vorbestimmten Muster um den Innenumfang (182, 184) geführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren überdies das Anlegen einer Saugluft an einer der Taschen (152, 252a, 252b), um das Objekt vor dem Beenden des Einlegens des Objekts in das Filtermaterial in der Tasche (152, 252a, 252b) zu halten, und das Blasen der Luft aus den Taschen (152, 252a, 252b) nach Beenden des Einlegens des Objekts in das Filtermaterial, um das Objekt von der Tasche (152, 252a, 252b) auszustoßen, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Objekte mit zwischen ungefähr einem Viertel und ungefähr einer Hälfte des Volumens jedes Objekts, das in der jeweiligen Tasche (152, 252a, 252b) aufgenommen wird, in der Tasche (152, 252a, 252b) gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren überdies das Komprimieren des wenigstens einen Filtermaterialbands in wenigstens einen Filterstab unter Verwendung wenigstens eines im Wesentlichen konischen Fingers (220a, 220b) umfasst, wobei das Einbringen des Objekts in das Filtermaterial das Einlegen des Objekts direkt in das Filtermaterial in dem Finger (220a, 220b) durch einen Schlitz (60) umfasst, der in dem Finger (220a, 220b) angeordnet ist, wobei insbesondere das Filtermaterial einen Durchmesser aufweist und der Schritt des Einbringens des Objekts in das Filtermaterial das Einlegen des Objekts auf eine Tiefe von ungefähr einer Hälfte des Durchmessers des Filtermaterials und/oder Falten des Filtermaterials in eine im Wesentlichen U-Form oder C-Form vor dem Finger (220a, 220b) unter Verwendung einer Towführung (62) und eines Pflugs (64) umfasst.
EP12155741.7A 2011-03-25 2012-02-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente Active EP2502510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12155741T PL2502510T3 (pl) 2011-03-25 2012-02-16 Urządzenie i sposób do wkładania obiektów do filtrowej części składowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/071,945 US9232820B2 (en) 2011-03-25 2011-03-25 High speed object inserter and related methods
US13/232,150 US9055768B2 (en) 2011-03-25 2011-09-14 High speed object inserter and related methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2502510A1 EP2502510A1 (de) 2012-09-26
EP2502510B1 true EP2502510B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=45655933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155741.7A Active EP2502510B1 (de) 2011-03-25 2012-02-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9055768B2 (de)
EP (1) EP2502510B1 (de)
CN (1) CN102687908B (de)
PL (1) PL2502510T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109897A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Einlauffinger einer Formatvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8760508B2 (en) * 2010-01-13 2014-06-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
US20130085052A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for Inserting Microcapsule Objects into a Filter Element of a Smoking Article, and Associated Method
US8831764B2 (en) 2011-10-17 2014-09-09 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
EP2636322B1 (de) * 2012-03-06 2018-05-23 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente eines Tabakstocks und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
CN103010774A (zh) * 2012-12-14 2013-04-03 湖北中烟工业有限责任公司 一种用于生产胶囊滤棒的胶囊加料机构
PL2772146T3 (pl) * 2013-02-28 2019-03-29 Hauni Maschinenbau Gmbh Urządzenie, sposób i maszyna do wytwarzania kabla filtrowego przemysłu przetwórstwa tytoniu
DE102013203349A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013212416A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung, Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
US10063814B2 (en) 2014-03-12 2018-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
US20160120213A1 (en) 2014-10-31 2016-05-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco product component recovery system
US10058125B2 (en) 2015-10-13 2018-08-28 Rai Strategic Holdings, Inc. Method for assembling an aerosol delivery device
US10314334B2 (en) 2015-12-10 2019-06-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US10285433B2 (en) 2016-01-21 2019-05-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Capsule object rupture testing system and associated method
US10786010B2 (en) 2017-12-15 2020-09-29 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with multiple aerosol delivery pathways
CN108125273B (zh) * 2017-12-21 2020-12-11 山东将军烟草新材料科技有限公司 一种双爆珠滤棒制备配风盘和制备装置
CN109965344B (zh) * 2017-12-27 2021-09-28 中烟机械技术中心有限责任公司 供给颗粒物的计量装置
US11033049B2 (en) 2018-08-01 2021-06-15 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for recovering tobacco material and related method
DE102019107387A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034306A (en) 1964-05-29 1966-06-29 British American Tobacco Co Improvements relating to the manufacture of cigarette filters
US3550508A (en) 1968-10-28 1970-12-29 American Tobacco Co Method of making a composite filter
US3797195A (en) 1972-04-17 1974-03-19 Fmc Corp Capsule assembly method and machine
US3844200A (en) 1973-05-07 1974-10-29 Brown & Williamson Tobacco Continuous manufacture of a multiple filter rod having spaced pockets containing particulate material
GB1522596A (en) 1974-10-15 1978-08-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Production of filter plugs
US4184412A (en) 1977-03-18 1980-01-22 Liggett Group Inc. Pocket-type charcoal filter and cigarette made therewith
US4425107A (en) 1981-07-22 1984-01-10 Liggett Group Inc. Rotatable dispensing wheel
JPS6068214A (ja) 1983-09-13 1985-04-18 日本たばこ産業株式会社 巻たばこの配列装置
US4699606A (en) 1986-08-18 1987-10-13 Celanese Corporation Apparatus for detecting and/or controlling tension of a moving web, for example, a filamentary tow utilized in the production of cigarette filters
US4740113A (en) 1986-09-25 1988-04-26 Japan Tobacco, Inc. Receiving/delivering apparatus for rod-shaped objects transported by an air flow
DE3705627A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
US4862905A (en) 1987-06-15 1989-09-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Rods containing pelletized material
US5542901A (en) 1992-04-27 1996-08-06 Philip Morris Incorporated Vacuum arrangement on combiner
US6631722B2 (en) 1993-09-30 2003-10-14 British-American Tobacco Company Limited Tobacco smoke filter elements
US5718250A (en) 1994-10-07 1998-02-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Low gas phase filter for cigarettes
US5724997A (en) 1995-12-21 1998-03-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Disposable flavored filter for cigarettes
IT1304436B1 (it) 1998-12-15 2001-03-19 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione di un baco di sigarettaprovvisto di materiale additivo.
US6723033B1 (en) 1999-03-02 2004-04-20 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for producing particle bearing filter rod
MY128157A (en) 2000-04-20 2007-01-31 Philip Morris Prod High efficiency cigarette filters having shaped micro cavity fibers impregnated with adsorbent or absorbent materials
CN1216556C (zh) 2001-02-22 2005-08-31 菲利普莫里斯生产公司 下游加入有香味的香烟和过滤嘴
US6837281B2 (en) 2001-08-17 2005-01-04 Philip Morris Incorporation Apparatus and method for filling cavities with metered amounts of granular particles
DE10146019A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
DE10153821A1 (de) 2001-11-05 2003-06-05 Hauni Maschinenbau Ag Multisegmentfilter der tabakverarbeitenden Industrie und Verfahren zur Herstellung desselben
MY135471A (en) 2002-01-09 2008-04-30 Philip Morris Prod Cigarette filter with beaded carbon
DE10210760A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zum Vereinigen von Rauchartikeln
US7074170B2 (en) * 2002-03-29 2006-07-11 Philip Morris Usa Inc. Method and apparatus for making cigarette filters with a centrally located flavored element
US6805174B2 (en) 2002-07-31 2004-10-19 Philip Morris Usa Inc. Dual station applicator wheels for filling cavities with metered amounts of particulate material
US7784471B2 (en) 2003-01-09 2010-08-31 Philip Morris Usa Inc. Cigarette filter with beaded carbon
US7836895B2 (en) 2003-06-23 2010-11-23 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette incorporating a breakable capsule
US7115085B2 (en) * 2003-09-12 2006-10-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for incorporating objects into cigarette filters
US7434585B2 (en) * 2003-11-13 2008-10-14 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
ITBO20030769A1 (it) 2003-12-22 2005-06-23 Gd Spa Metodo e dispositivo per realizzare filtri per articoli da fumo
US7296578B2 (en) * 2004-03-04 2007-11-20 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
WO2005087026A1 (ja) * 2004-03-16 2005-09-22 Japan Tobacco Inc. フィルタロッド製造機
GB0426615D0 (en) 2004-12-03 2005-01-05 Filtrona Suisse Sa Tobacco smoke filter
US7381175B2 (en) 2004-12-22 2008-06-03 Philip Morris Usa Inc. Compound filter rod making apparatus and process
US8291916B2 (en) 2004-12-30 2012-10-23 Philip Morris Usa Inc. Parallel cigarette filter combining techniques with particle filling of cavities
US7578298B2 (en) 2005-02-04 2009-08-25 Philip Morris Usa Inc. Flavor capsule for enhanced flavor delivery in cigarettes
US7878962B2 (en) 2005-05-03 2011-02-01 Philip Morris Usa Inc. Cigarettes and filter subassemblies with squeezable flavor capsule and methods of manufacture
US7479098B2 (en) 2005-09-23 2009-01-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment for insertion of objects into smoking articles
US7740019B2 (en) 2006-08-02 2010-06-22 R.J. Reynolds Tobacco Company, Inc. Equipment and associated method for insertion of material into cigarette filters
US7972254B2 (en) 2007-06-11 2011-07-05 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for inserting objects into a filter component of a smoking article, and associated method
US7975877B2 (en) * 2007-08-10 2011-07-12 Philip Morris Usa Inc. Bead feeder
PL383995A1 (pl) 2007-12-10 2009-06-22 Philip Morris Products S.A. Sposób zestawiania grup segmentów w procesie wytwarzania filtrów wielosegmentowych oraz urządzenie do przygotowywania i zestawiania w grupy segmentów w procesie wytwarzania filtrów wielosegmentowych
US8308623B2 (en) 2008-10-28 2012-11-13 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for enhancing a filter component of a smoking article, and associated method
PL2375923T3 (pl) 2008-11-14 2018-08-31 Philip Morris Products S.A. Sposób i urządzenie do wprowadzania obiektów do wyrobu do palenia
ZA200901679B (en) * 2009-03-09 2015-08-26 Tobacco Res And Development Institute (Pty) Ltd Apparatus for introducing objects into filter rod material
US8262550B2 (en) * 2009-03-19 2012-09-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for inserting objects into a filter component of a smoking article
GB0905210D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-13 British American Tobacco Co Rod for a smoking article and method and apparatus for manufacture
GB0905211D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-13 British American Tobacco Co Guide nozzle for use with filter rod manufacturing apparatus
GB0906192D0 (en) 2009-04-09 2009-05-20 British American Tobacco Co Apparatus
IT1395035B1 (it) * 2009-08-10 2012-09-05 Gd Spa Macchina a doppia linea e metodo per la realizzazione di filtri composti per sigarette, sigari o simili.
ZA200905994B (en) * 2009-08-28 2014-05-28 Tobacco Res And Dev Inst (Pty) Ltd Filter rod maker
US8303474B2 (en) 2009-08-31 2012-11-06 Aiger Group Ag Apparatus and method for insertion of capsules into filter tows
DE102009041320A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie
US20110162662A1 (en) 2010-01-05 2011-07-07 Aiger Group Ag Apparatus and method for insertion of capsules into filter tows
IT1401045B1 (it) * 2010-07-15 2013-07-12 Gd Spa Macchina e metodo per la realizzazione di filtri composti.
US8475348B2 (en) * 2010-09-28 2013-07-02 Aiger Group Ag Apparatus and method for assembly of multi-segment rod-like articles
US20120080044A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Aiger Group Ag Cigarette filter including chemical compositions adapted to decompose cellulose acetate
DE102010043474A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
ZA201008663B (en) 2010-12-01 2014-08-27 Tobacco Res And Dev Inst (Pty) Ltd Feed mechanism
WO2012076496A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Philip Morris Products S.A. Method and apparatus for introducing objects into a continuous flow of material
WO2012114437A1 (ja) * 2011-02-21 2012-08-30 日本たばこ産業株式会社 シガレットフィルタの製造装置およびシガレットフィルタの製造方法
US9232820B2 (en) * 2011-03-25 2016-01-12 Hauni Maschinenbau Ag High speed object inserter and related methods
DE102011085534B4 (de) * 2011-11-01 2013-07-04 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Einlegen von Objekten in einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109897A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Einlauffinger einer Formatvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL2502510T3 (pl) 2017-04-28
US20120245007A1 (en) 2012-09-27
CN102687908A (zh) 2012-09-26
CN102687908B (zh) 2016-05-18
EP2502510A1 (de) 2012-09-26
US9055768B2 (en) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502510B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Objekten in eine Filterkomponente
US9232820B2 (en) High speed object inserter and related methods
EP2636322B1 (de) Vorrichtung zum Einlegen eines oder mehrerer Objekte in eine Filterkomponente eines Tabakstocks und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2375923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen von gegenständen in einen rauchartikel
EP2696708B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE3439945C2 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von Zigaretten an die Einwickelstation einer Verpackungsmaschine
EP2962945B1 (de) Einrichtung zur lückenlosen übergabe von unbefüllten tuben auf ein transportband
EP2449897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2517583A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3064076B1 (de) Vorrichtung zum einlegen von objekten in einen filterstab
EP0862866B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des stirnseitigen Abstandes zwischen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
EP2653044B1 (de) Einrichtung zur Zusammenstellung von Filtersegmentgruppen
EP3563696A2 (de) Entnahmetrommel für eine maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE102009040092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs
US20130102445A1 (en) High speed object inserter and related methods
EP2481304B1 (de) Zuführung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie in ein Magazin
DE4336453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
EP2810569A1 (de) Materialeintrag in ein Filtertow
WO2012052111A1 (de) Strangführungseinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE60121663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von länglichen Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
WO2011066911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von towballen
EP2399465A1 (de) Entnahme von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Massenstrom
EP2384652A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Schragen mit stabförmigen Artikeln sowie Herstellmaschine für stabförmige Artikel mit einer solchen Vorrichtung
WO2024074621A1 (de) Verpackung von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMISS, ROBERT

Inventor name: HENLEY, SHAWN

Inventor name: HOFFMANN, WILFRIED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 839335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 839335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008610

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13