EP2502369A1 - Schaltungsanordnung für einen rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung

Info

Publication number
EP2502369A1
EP2502369A1 EP10768026A EP10768026A EP2502369A1 EP 2502369 A1 EP2502369 A1 EP 2502369A1 EP 10768026 A EP10768026 A EP 10768026A EP 10768026 A EP10768026 A EP 10768026A EP 2502369 A1 EP2502369 A1 EP 2502369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
digital
circuit arrangement
output
analog
output stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10768026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Erwin Groeger
Jens Passoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2502369A1 publication Critical patent/EP2502369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for a receiver, such a receiver and an output stage, which can be used in an presented circuit arrangement.
  • a circuit arrangement for a radio receiver is known.
  • This circuit has a receiver which amplifies, selects and demodulates a signal received via an antenna.
  • a stereo multiplex signal with a sampling rate of, for example, 456 kHz available.
  • This is further processed and passed through a circuit for noise reduction.
  • a stereo decoder which generates two audio signals, the be routed to outputs via multiplexers. From there, the digital audio signals are fed to the speakers via LF amplifiers.
  • DACs are integrated in the final stage, only as many audio DACs have to be implemented as required. Furthermore, there are no more analog outputs for connecting z. As a headphone or an analog audio amplifier available.
  • analog outputs are implemented in the output stage ICs for driving additional analog components which, for example, are driven with a lower output power than the loudspeakers.
  • analog outputs in the usually digitally controlled integrated circuits or ICs of an output stage for controlling additional analog components such as.
  • headphones with a lower output power than the speakers are controlled, be realized.
  • a simple audio player in the final stage can be integrated, which is controlled for example via a digital interface of the power amplifier.
  • additional devices or devices such as, for example, an external audio amplifier to be connected for more speakers whose level via the user interface (HMI: Human Machine Interface) can be adjusted.
  • HMI Human Machine Interface
  • Figure 1 shows a schematic representation of a circuit arrangement for a radio receiver according to the prior art.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of the presented circuit arrangement.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further embodiment of the circuit arrangement.
  • FIG. 1 schematically shows a circuit arrangement 10 for a radio receiver according to the prior art.
  • This circuit arrangement 10 comprises two input stages 12, which comprise an adjustment unit or a tuner and are designed as input and mixing stages. Furthermore, an output stage or a backend 14 and an output stage 16 are shown.
  • ADC analog-to-digital converters 18
  • IF intermediate frequencies
  • RDS Radio Data System
  • Digital interfaces 26 allow bidirectional communication with an external control unit 28. Furthermore, digital inputs 30 are for digital
  • Sources 32 such as MP3, provided.
  • Analog sources 34 are connected via the ADC 18.
  • a DAC audio output 36 is provided.
  • a high-quality signal path for the radio reception in car radios usually the analog front-end 12, with an analog intermediate frequency or IF interface is used.
  • the front-end 12 is then followed by the back-end 14 or a back-end IC, which digitizes and further processes the analog intermediate frequency or IF signal by means of the ADCs 18.
  • the recovered digital audio signal is digital-analog converted and output in the back-end IC 14.
  • the analog output stage 16 is used to amplify the signal.
  • digital output stages are also used.
  • the output stage has two first outputs 45 for driving two loudspeakers 47. In this way, a stereo signal can be transmitted to the two speakers 47. The outputs then transmit signals that go back to a common source.
  • the backend ICs still contain analog circuit components besides the all-digital signal processing path due to the required ADCs and DACs. This limits the choice of semiconductor technology, which adversely affects the cost of the system.
  • the aim is to specify a system architecture which enables a purely digital back end IC.
  • the DACs for analog audio output can be omitted in the backend IC.
  • the audio signal processing in the receiving IC can be purely digital. This can be achieved with little effort and chip area as well as a high degree of flexibility, for example by means of a software-based solution on a DSP.
  • the DACs are integrated into the power amplifier, only as many audio ADCs are automatically implemented as required.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the circuit arrangement according to the invention, which is provided with the reference numeral 50.
  • This comprises two input and mixing stages or frontends 52, in each of which an ADC is integrated and which serve as setting units or tuners, an output stage or a backend 54 for a purely digital signal processing and an output stage 56.
  • Digital intermediate frequency signals are received from the input stages 52 given to the backend 54 (arrows 80).
  • a block 56 which includes digital signal processing, intermediate frequency (IF) processing and phase diversity, a demodulator and a radio data system (RDS), and another block 58, which includes a digital processing, a multiplexer and an audio player included.
  • IF intermediate frequency
  • RDS radio data system
  • another block 58 which includes a digital processing, a multiplexer and an audio player included.
  • Digital interfaces 60 allow bidirectional communication with an external control unit 62. Also provided are digital inputs 64 for digital sources 66, such as MP3. Analog sources 68, such as a microphone, are connected directly to the output stage 56. For controlling the output stage 16, a digital audio output 70 is set up in the backend 54.
  • the all-digital backend 54 apart from analog functions, can take into account technology trends and increasing performance requirements. It also provides a flexible tuner IC design for single and multi-turn concepts.
  • the output stage 56 comprises two first outputs 65 for driving two loudspeakers 67 and a second output 69 for driving a headphone 71.
  • the second output 69 goes back to a different source than the two first outputs 65th
  • analog outputs in this case the output 69, are realized in the digitally driven output stage 56, with which additional analog components, such as, for example, headphones, can be controlled.
  • these ADCs can also be recorded in the digitally controlled power amplifier module.
  • a simple audio player is integrated in the final stage, this can in a further embodiment of the invention, for. B. via the digital interface of the power amplifier, are controlled.
  • additional devices or devices such as an external audio amplifier for additional speakers, can be connected, the level of which can be adjusted via the user interface. But the sound position for a headphone to be connected is hereby possible.
  • the illustrated system partitioning allows a purely digital backend.
  • FIG. 3 it is provided that the previously described ADCs and DACs for audio signal conversion are not integrated in the audio amplifier, but are realized on a separate IC or in the frontend.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the circuit arrangement, which is denoted overall by the reference numeral 100.
  • This circuit arrangement 100 comprises two input stages or frontends 102, an output stage or a backend 104 and an output stage 106.
  • the input stages 102 serve as setting units or tuners.
  • ADCs 108 are integrated. These ADCs 108 provide digital intermediate frequency signals to the back end 104 (arrows 110).
  • Digital interfaces 1 12 in the backend 104 are available for bidirectional communication (arrows 1 15) with an external control unit 14.
  • Digital inputs 1 16 connect digital sources 1 18 (arrow 120).
  • a demodulator and a radio data system comprises, and another block 132, which includes a digital processing, a multiplexer and an audio player provided. Furthermore, a block 134 is set up for a digital audio output.
  • Analog sources 136 such as microphones, are connected to one of the input stages 102 (arrow 140).
  • a DAC 142 in the front end shown above has a direct connection (arrows 144) to the final stage 106.
  • the digital audio output 134 can be coupled into this connection (arrow 146).
  • the output stage 106 includes two first outputs 1 15 for driving two speakers 1 17 and a second output 1 19 for driving a headphone 121.
  • the second output 1 19 goes back to a different source than the two first outputs 1 15.
  • a Analog-to-digital converter unit 131 provided in the output stage 106.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es werden eine Schaltungsanordnung (50) für einen Empfänger, ein solcher Empfänger und eine Endstufe (56) für die beschriebene Schaltungsanordnung (50) vorgestellt. Bei der Schaltungsanordnung (50) ist vorgesehen, dass mindestens eine Eingangsstufe (52), mindestens eine Ausgangsstufe (54) und wenigstens eine Endstufe (56) umfasst sind, wobei die wenigstens eine Endstufe (56) digital anzusteuern ist und in der wenigstens einen Endstufe (56) mindestens ein erster analoger Ausgang (65) und mindestens ein zweiter analoger Ausgang (69) vorgesehen ist, die auf unterschiedliche Quellen zurückgehen.

Description

Beschreibung
Titel
SCHALTUNGSANORDNUNG FÜR EINEN RUNDFUNKEMPFÄNGER MIT DIGITALER SIGNALVERARBEITUNG
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Empfänger, einen solchen Empfänger und eine Endstufe, die in einer vorgestellten Schaltungsanordnung zum Einsatz kommen kann.
Stand der Technik
In Empfängern, insbesondere in Rundfunkempfängern in Kraftfahrzeugen bzw. in Autoradios, werden neben der Eingangsstufe bzw. Frontend und der Ausgangsstufe bzw. Backend in der Regel analoge Endstufen eingesetzt. Bei neueren Architekturen für Autoradios sind dagegen z. T. digitale Endstufen vorgesehen. Dabei ist bei den digitalen Endstufen prinzipiell zwischen zwei unterschiedlichen Technologien zu unterscheiden. Einerseits ist es bekannt, einen integrierten Schaltkreis bzw. IC (Integrated Circuit) mit analoger Verstärkung, einer digitalen Eingangsschnittstelle und einem integrierten DAC einzusetzen. Andererseits sieht eine alternative Lösung vor, einen sogenannten Class D Verstärker einzusetzen, der mit einer digitalen Ansteuerung arbeitet. Das bedeutet, dass keine AD-Wandlung (Analog-Digital-Wandlung) im klassischen Sinne durchgeführt wird. Dies hat zur Folge, dass eine geringere Verlustleistung als bei der zuvor genannten Variante auftritt.
Aus der Druckschrift WO 94/22229 ist eine Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger bekannt. Diese Schaltungsanordnung weist ein Empfangsteil auf, das ein über eine Antenne empfangenes Signal verstärkt, selektiert und demoduliert. An einem Ausgang des Empfangsteils steht dann ein Stereo- Multiplexsignal mit einer Abtastrate von bspw. 456 kHz zur Verfügung. Dieses wird weiterverarbeitet und über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung geführt. Hieran schließt sich ein Stereodecoder an, der zwei Audiosignale erzeugt, die über Multiplexer zu Ausgängen geleitet werden. Von dort aus werden die digitalen Audiosignale über NF-Verstärker den Lautsprechern zugeführt.
Es ist zu beachten, dass sich bei digitalen Endstufen u. a. aus der digitalen Verbindung zwischen Audiosignalverarbeitung und Endstufe, da diese weniger störanfällig ist, Vorteile ergeben. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der damit möglichen Architektur des Empfänger-ICs. Mit diesem kann die Audiosignalverarbeitung im Empfänger- bzw. Empfangs-IC digital erfolgen und ist mit geringem Aufwand an Chipfläche sowie einer hohen Flexibilität, z. B. durch eine softwarebasierte Lösung auf einem DSP, zu realisieren. Ein Nachteil dieser Architektur ist, dass die für die Digital-Analog-Wandlung bzw. DAC (Digital Analog Convention) erforderliche Chipfläche sehr groß ist und damit die Kosten wesentlich beeinflusst werden. Die Zahl der erforderlichen DACs muss dabei für die maximal erforderliche Zahl analoger Ausgänge ausgelegt werden.
Werden die DACs in der Endstufe integriert, sind nur so viele Audio-DACs zu implementieren, wie erforderlich sind. Weiterhin stehen keine analogen Ausgänge mehr für den Anschluss z. B. eines Kopfhörers oder eines analogen Audioverstärkers zur Verfügung.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden einen Schaltungsanordnung für einen Empfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Empfänger, insbesondere ein Rundfunkempfänger für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie eine Endstufe für eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 10 vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
Bei der Schaltungsanordnung werden somit analoge Ausgänge in den Endstu- fen-ICs zur Ansteuerung zusätzlicher analoger Komponenten, die bspw. mit einer geringeren Ausgangsleistung als die Lautsprecher angesteuert werden, realisiert.
Mit der Erfindung können daher analoge Ausgänge in den üblicherweise digital anzusteuernden integrierten Schaltungen bzw. ICs einer Endstufe zur Ansteuerung zusätzlicher analoger Komponenten, wie z. B. Kopfhörer, die mit einer ge- ringeren Ausgangsleistung als die Lautsprecher angesteuert werden, realisiert werden. So kann auch ein einfacher Audiosteller in der Endstufe integriert sein, der z.B. über eine digitale Schnittstelle der Endstufe angesteuert wird. Weiterhin können neben den im Rundfunkempfänger vorhandenen Endstufen zusätzliche Einrichtungen bzw. Devices, wie bspw. ein externer Audioverstärker, für weitere Lautsprecher angeschlossen werden, deren Pegel über die Benutzerschnittstelle (HMI: Human Machine Interface) angepasst werden. Ebenso ist die Klangstellung für einen anzuschließenden Kopfhörer möglich.
Dies wird mit der beschriebenen Schaltungsanordnung durch Partitionierung bzw. Aufteilung eines Autoradiosignalpfads erreicht, der es ermöglicht, einen rein digitalen Ausgangskreis- bzw. Backend-IC ohne ADC bzw. DAC zu realisieren.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger gemäß dem Stand der Technik.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführung der vorgestellten Schaltungsanordnung.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführung der Schaltungsanordnung.
Ausführungsformen der Erfindung Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung 10 für einen Rundfunkempfänger gemäß dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Diese Schaltungsanordnung 10 umfasst zwei Eingangsstufen 12, die eine Einstelleinheit bzw. einen Tuner umfassen und als Eingangs- und Mischstufe ausgebildet sind. Weiterhin sind eine Ausgangsstufe bzw. ein Backend 14 und eine Endstufe 16 dargestellt.
In dem Backend 14 sind drei Analog-Digital-Wandler 18 (ADC) zur Aufnahme von analogen Zwischenfrequenzsignalen (Pfeile 20) von den Eingangsstufen 12, ein Block 22, der die digitale Signalverarbeitung, die Verarbeitung von Zwischenfrequenzen (IF: Intermediate Frequency) und der Phasendiversität, einen Demo- dulator sowie ein Radiodatensystem (RDS: Radio Data System) umfasst, und ein weiterer Block 24, der eine digitale Verarbeitung, einen Multiplexer und einen Audiosteller umfasst, vorgesehen.
Digitale Schnittstellen 26 ermöglichen eine bidirektionale Kommunikation mit ei- ner externen Steuereinheit 28. Weiterhin sind digitale Eingaben 30 für digitale
Quellen 32, wie bspw. MP3, vorgesehen. Analoge Quellen 34 werden über den ADC 18 angebunden. Zur Ansteuerung der Endstufe 16 ist eine DAC-Audio- Ausgabe 36 vorgesehen. Bei der dargestellten Schaltungsanordnung 10, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird ein hochwertiger Signalpfad für den Rundfunkempfang in Autoradios, in der Regel das analoge Frontend 12, mit einer analogen Zwischenfrequenz- bzw. ZF-Schnittstelle eingesetzt. Dem Frontend 12 folgt dann das Backend 14 bzw. ein Backend-IC, das mittels der ADCs 18 das analoge Zwischen- frequenz- bzw. ZF Signal digitalisiert und weiterverarbeitet. Das gewonnene digitale Audiosignal wird im Backend-IC 14 digital-analog gewandelt und ausgegeben. Abschließend wird die analoge Endstufe 16 zur Verstärkung des Signals eingesetzt. Alternativ zu der rein analogen Endstufe 16 werden auch digitale Endstufen verwendet. Dabei ist bei den digitalen Endstufen typischerweise zwischen zwei un- terschiedlichen Technologien zu unterscheiden. Einerseits kann ein IC mit analoger Verstärkung, einer digitalen Eingangsschnittstelle und einem integrierten DAC vorgesehen sein. Eine alternative Lösung ist durch den Einsatz eines Class D Verstärkers gegeben, der mit einer digitalen Ansteuerung arbeitet, d. h. keine AD-Wandlung im klassischen Sinne enthält und eine geringere Verlustleistung hat als die erste Lösung. Wesentliche Vorteile der digitalen Endstufen ergeben sich u. a. aus der digitalen Verbindung zwischen Audiosignalverarbeitung und Endstufe, die weniger störanfällig ist.
Weiterhin weist die Endstufe zwei erste Ausgänge 45 zum Ansteuern von zwei Lautsprechern 47 auf. Auf diese Weise kann ein Stereosignal zu den beiden Lautsprechern 47 übertragen werden. Die Ausgänge übertragen dann Signale, die auf eine gemeinsame Quelle zurückgehen.
Bei dieser Architektur enthalten die Backend-ICs jedoch aufgrund der erforderlichen ADCs und DACs neben dem rein digitalen Signalverarbeitungspfad immer noch analoge Schaltungsteile. Hierdurch wird die Wahl der Halbleitertechnologie eingeschränkt, was sich auf die Kosten des Systems nachteilig auswirkt.
Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten bekannten Schaltungsanordnung 10 wird angestrebt, eine Systemarchitektur anzugeben, die einen rein digitalen Ba- ckend-IC ermöglicht. Durch den Einsatz einer digital angesteuerten Endstufe können dann in dem Backend-IC die DACs für die analoge Audioausgabe entfallen. Somit kann die Audiosignalverarbeitung in dem Empfangs-IC rein digital erfolgen. Dies ist mit geringem Aufwand und Chipfläche sowie einer hohen Flexibilität, bspw. durch eine softwarebasierte Lösung auf einem DSP, zu verwirklichen. Werden die DACs in der Endstufe integriert, werden automatisch nur so viele Audio-ADCs implementiert, wie dies erforderlich ist.
Bei dieser Architektur ist jedoch zu beachten, dass keine analogen Ausgänge, bspw. für den Anschluss eines Kopfhörers oder eines analogen Audioverstärkers, zur Verfügung stehen. Ebenso sind die ADCs für die Digitalisierung der Zwischenfrequenzen weiterhin auf dem Backend, so dass kein rein digitales Backend entsteht. Dieses Problem wird bspw. mit einer Schaltungsanordnung, wie diese in Figur 2 dargestellt ist, gelöst, bei der die ADCs für die Digitalisierung der Zwischenfrequenz bereits im Frontend integriert werden.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die mit der Bezugsziffer 50 versehen ist. Diese umfasst zwei Eingangsund Mischstufen bzw. Frontends 52, in denen jeweils ein ADC integriert ist und die als Einstelleinheiten bzw. Tuner dienen, eine Ausgangsstufe bzw. ein Backend 54 für eine rein digitale Signalverarbeitung und eine Endstufe 56. Digitale Zwischenfrequenzsignale werden von den Eingangsstufen 52 zu dem Backend 54 gegeben (Pfeile 80).
In dem Backend 54 sind ein Block 56, der die digitale Signalverarbeitung, die Verarbeitung von Zwischenfrequenzen (IF: Intermediate Frequency) und der Phasendiversität, einen Demodulator und ein Radiodatensystem (RDS: Radio Data System) umfasst, und ein weiterer Block 58, der eine digitale Verarbeitung, einen Multiplexer und einen Audiosteller umfasst, vorgesehen.
Digitale Schnittstellen 60 ermöglichen eine bidirektionale Kommunikation mit einer externen Steuereinheit 62. Weiterhin sind digitale Eingaben 64 für digitale Quellen 66, wie bspw. MP3, vorgesehen. Analoge Quellen 68, wie bspw. ein Mikrophon, werden direkt an die Endstufe 56 angeschlossen. Zur Ansteuerung der Endstufe 16 ist eine digitale Audioausgabe 70 in dem Backend 54 eingerichtet.
Mit der vorgeschlagenen Architektur ergibt sich u. a. eine technologieoptimierte Partitionierung des Signalpfades. Das rein digitale Backend 54 kann losgelöst von analogen Funktionen Technologie-Trends und steigende Leistungsanforderungen berücksichtigen. Außerdem wird ein flexibles Tuner-IC-Design für Einfach- und Mehrtunerkonzepte bereitgestellt.
Die Endstufe 56 umfasst zwei erste Ausgänge 65 zur Ansteuerung zweier Lautsprecher 67 und einen zweiten Ausgang 69 zum Ansteuern eines Kopfhörers 71 . Damit geht der zweite Ausgang 69 auf eine andere Quelle zurück als die beiden ersten Ausgänge 65. Es werden somit analoge Ausgänge, in diesem Fall der Ausgang 69, in der digital angesteuerten Endstufe 56 realisiert, mit denen zusätzliche analoge Komponenten, wie bspw. Kopfhörer, angesteuert werden können.
Sollen neben dem Rundfunk weitere analoge Audioquellen berücksichtigt werden, können in dem digital angesteuerten Endstufenbaustein auch diese ADCs aufgenommen werden.
Falls ein einfacher Audiosteller in der Endstufe integriert wird, kann dieser in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, z. B. über die digitale Schnittstelle der Endstufe, angesteuert werden. Damit können neben den im Gerät vorhandenen Endstufen zusätzliche Geräte bzw. Devices, wie ein externer Audioverstärker für weitere Lautsprecher, angeschlossen werden, deren Pegel über die Benutzerschnittstelle angepasst werden können. Aber auch die Klangstellung für einen anzuschließenden Kopfhörer ist hiermit möglich. Die dargestellte Systempartitionierung ermöglicht ein rein digitales Backend.
Gemäß einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Erfindung, die in Figur 3 wiedergegeben ist, ist vorgesehen, dass die vorab beschriebenen ADCs und DACs zur Audiosignalwandlung nicht in dem Audioverstärker integriert, sondern auf einem separaten IC oder im Frontend realisiert werden.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schaltungsanordnung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist. Diese Schaltungsanordnung 100 umfasst zwei Eingangsstufen bzw. Frontends 102, eine Ausgangsstufe bzw. ein Backend 104 und eine Endstufe 106. Die Eingangsstufen 102 dienen als Einstelleinheiten bzw. Tuner. In diesen Eingangsstufen sind ADCs 108 integriert. Diese ADCs 108 stellen digitale Zwischenfrequenzsignale für das Backend 104 bereit (Pfeile 1 10).
Digitale Schnittstellen 1 12 in dem Backend 104 stehen für eine bidirektionale Kommunikation (Pfeile 1 15) mit einer externen Steuereinheit 1 14 zur Verfügung. Digitale Eingaben 1 16 verbinden digitale Quellen 1 18 (Pfeil 120).
In dem Backend 104 sind ein Block 130, der die digitale Signalverarbeitung, die Verarbeitung von Zwischenfrequenzen (IF: Intermediate Frequency) und der Phasendiversität, einen Demodulator und ein Radiodatensystem umfasst, und ein weiterer Block 132, der eine digitale Verarbeitung, einen Multiplexer und einen Audiosteller umfasst, vorgesehen. Weiterhin ist ein Block 134 für eine digitale Audioausgabe eingerichtet.
Analoge Quellen 136, wie bspw. Mikrophone, werden mit einer der Eingangsstufen 102 verbunden (Pfeil 140). Ein DAC 142 in dem oben dargestellten Frontend weist eine direkte Verbindung (Pfeile 144) zu der Endstufe 106 auf. Die digitale Audioausgabe 134 ist in diese Verbindung einkoppelbar (Pfeil 146).
Die Endstufe 106 umfasst zwei erste Ausgänge 1 15 zur Ansteuerung zweier Lautsprecher 1 17 und einen zweiten Ausgang 1 19 zum Ansteuern eines Kopfhörers 121. Damit geht der zweite Ausgang 1 19 auf eine andere Quelle zurück als die beiden ersten Ausgänge 1 15. Weiterhin ist eine Analog-Digital- Wandlereinheit 131 in der Endstufe 106 vorgesehen.
Im Falle der Partitionierung, wie sie für die Durchführungsform aus Figur 3 vorgeschlagen wird, ist eine Kompatibilität zu Standardendstufen sichergestellt.
Es wird folglich eine Architektur für eine Anordnung bzw. ein System vorgeschlagen, die bzw. das einen rein digitalen Backend-IC ermöglicht. Durch den Einsatz einer digital angesteuerten Endstufe können in dem Backend-IC die DACs für die analoge Audioausgabe entfallen. Somit kann die Audiosignalverarbeitung im Empfangs-IC rein digital erfolgen und ist mit geringem Aufwand an Chipfläche sowie einer hohen Flexibilität, z. B. durch eine softwarebasierte Lösung auf einem DSP, zu realisieren. Werden die DACs in der Endstufe integriert, werden automatisch nur so viele Audio-DACs implementiert, wie hierfür erforderlich sind.

Claims

Ansprüche
1 . Schaltungsanordnung für einen Empfänger, die mindestens eine Eingangsstufe (52, 102), mindestens eine Ausgangsstufe (54, 104) und wenigstens eine Endstufe (56, 106) umfasst, wobei die wenigstens eine Endstufe digital anzusteuern ist und in der wenigstens einen Endstufe (56, 106) mindestens ein erster analoger Ausgang (65, 1 15) und mindestens ein zweiter analoger Ausgang (68, 1 19) vorgesehen ist, die auf unterschiedliche Quellen zurückgehen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der mindestens ein Audiosteller in der wenigstens einen Endstufe (56, 106) integriert ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, bei der der mindestens eine Audiosteller über eine digitale Schnittstelle der Endstufe (56, 106) angesteuert ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens eine Wandlereinheit auf einem separaten integrierten Schaltkreis integriert ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der mindestens eine Wandlereinheit in der Eingangsstufe (52, 102) integriert ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mindestens eine Analog-Digital-Wandlereinheit (131 ) in der digitalen Endstufe vorgesehen ist.
7. Empfänger mit einer Schaltungsanordnung (50, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Empfänger nach Anspruch 7, der für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
9. Empfänger nach Anspruch 6 oder 7, der als Rundfunkempfänger ausgebildet ist.
10. Endstufe für eine Schaltungsanordnung (50, 100) nach einem der Ansprüche
1 bis 6, die digital anzusteuern ist und bei der mindestens ein erster analoger Ausgang (65, 1 15) und mindestens ein zweiter analoger Ausgang (69, 1 19) vorgesehen ist, die auf unterschiedliche Quellen zurückgehen.
EP10768026A 2009-11-18 2010-10-21 Schaltungsanordnung für einen rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung Ceased EP2502369A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046840 2009-11-18
DE102010001548A DE102010001548A1 (de) 2009-11-18 2010-02-03 Schaltungsanordnung für einen Empfänger
PCT/EP2010/065837 WO2011061036A1 (de) 2009-11-18 2010-10-21 Schaltungsanordnung für einen rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2502369A1 true EP2502369A1 (de) 2012-09-26

Family

ID=43877765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10768026A Ceased EP2502369A1 (de) 2009-11-18 2010-10-21 Schaltungsanordnung für einen rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2502369A1 (de)
CN (1) CN102668422B (de)
DE (1) DE102010001548A1 (de)
WO (1) WO2011061036A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873041A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 MICRONAS Semiconductor Holding AG Digitaler Tonprozessor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048724A (en) 1912-03-07 1912-12-31 Illinois Silo Company Silo.
US1242780A (en) 1913-11-04 1917-10-09 Ellen De Long Garment-supporter.
WO1994022229A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Blaupunkt-Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur ableitung von signalen zur maskierung von audiosignalen
JP4089020B2 (ja) 1998-07-09 2008-05-21 ソニー株式会社 オーディオ信号処理装置
AU2466001A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 Morphics Technology, Inc. A configurable all-digital coherent demodulator system for spread spectrum applications
US7076233B2 (en) 2003-03-28 2006-07-11 Sandbridge Technologies, Inc. AM receiver and demodulator
EP1487122A1 (de) 2003-06-12 2004-12-15 STMicroelectronics S.r.l. Digitaler Funkempfänger
US7099648B2 (en) 2003-12-19 2006-08-29 Broadcom Corporation Radio frequency integrated circuit layout with noise immunity border
US7724843B2 (en) * 2006-04-18 2010-05-25 Sigmatel, Inc. Clock adjustment for a handheld audio system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873041A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 MICRONAS Semiconductor Holding AG Digitaler Tonprozessor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011061036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011061036A1 (de) 2011-05-26
CN102668422B (zh) 2016-06-29
DE102010001548A1 (de) 2011-05-19
CN102668422A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126117A1 (de) Autoradio - kassettengeraet
DE102016202241A1 (de) Stromloses schaltmodul
EP0794686A2 (de) Mikrofon mit zugeordnetem Verstärker
DE60121512T2 (de) Sende-Empfänger und Verfahren zur Implementierung
DE102011055184B4 (de) Serielle Datenschnittstelle für ein softwaredefiniertes Funksystem
DE102010050472A1 (de) Mikrofonanordnung
DE10025496A1 (de) Audiosystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2011023496A1 (de) Verfahren und steuergerät zur direktabtastung einer mehrzahl von radiobändern
EP2502369A1 (de) Schaltungsanordnung für einen rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung
DE102008012127A1 (de) Breitband-Empfangssystem
DE102012216155A1 (de) Empfangssystem
EP1012992B1 (de) Empfänger in einem antennenfuss
DE2917078C2 (de)
DE102010060622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Austausch einer drahtlosen Verbindung
EP1004170B1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von audiosignalen in einem kraftfahrzeug
EP1371143B1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren der dämpfung in einem antennenzuleitungskabel für ein mobilfunkgerät
DE102007056327A1 (de) Fahrzeug-Funkempfangssystem
DE19742797C1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationsvorrichtung
DE102010038757A1 (de) Verarbeiten von EM-Bändern
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE10300714A1 (de) Übertragung und Reproduktion von Stereophonie-Audiosignalen
EP1672787A1 (de) Rundfunkempfänger
DE10360511A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät für Stereoanlagen mit Surround-Klangausgabe
EP1968220A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen zu Radiosendungen
DE102004029334A1 (de) Radio für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180528