EP2500482A2 - Montageelement für Tragschienen und Verfahhren zur herstellung eines solchen Montageelements - Google Patents

Montageelement für Tragschienen und Verfahhren zur herstellung eines solchen Montageelements Download PDF

Info

Publication number
EP2500482A2
EP2500482A2 EP12001730A EP12001730A EP2500482A2 EP 2500482 A2 EP2500482 A2 EP 2500482A2 EP 12001730 A EP12001730 A EP 12001730A EP 12001730 A EP12001730 A EP 12001730A EP 2500482 A2 EP2500482 A2 EP 2500482A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting element
surface piece
element according
base part
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500482A3 (de
Inventor
Christof Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Publication of EP2500482A2 publication Critical patent/EP2500482A2/de
Publication of EP2500482A3 publication Critical patent/EP2500482A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction

Definitions

  • the present invention relates to a mounting element for mounting rails, in particular for suspended ceilings or the like, with a base portion formed at least partially planar, which has a coupling portion designed for coupling with a mounting rail.
  • Such mounting elements are used for example for connecting two mounting rails together, for connecting a mounting rail with another component or for hanging a mounting rail to the ceiling of a room.
  • mounting elements of the type mentioned can be quick-release hangers, angle anchors, cross-quick connectors or the like.
  • the base part can be adjustably attached to a fixing part, which in turn is designed for attachment to the associated ceiling.
  • a flat design of the base element allows for easy and cost-effective production and easy storage in stacks.
  • the mounting rail can be coupled in various ways with the base part. For example, The base part can be hooked to the mounting rail.
  • the load direction is defined at least predominantly by the weight of the mounted components and thus usually runs perpendicular to the ground.
  • the increased stability could be achieved in that the base part is carried out in a complex construction, for example by joining several individual components or by a multi-layered design.
  • such solutions are associated with increased effort and corresponding costs.
  • a first areal piece of the base part is bent over a second areal piece along a bending edge.
  • the strength of the base part in the region of the coupling portion and thus the stability of the mounting element can be increased for a given material thickness.
  • the advantage here is that a bending process is particularly simple and inexpensive to carry out.
  • the bent surface piece thus forms a particularly easy to manufacture reinforcing or stiffening element of the base part.
  • the first and second sheet pieces cooperate at a common support point to support the support rail in a loading direction.
  • the support surface for the support rail can be increased.
  • the bent-over first surface piece forms an at least partially material reinforcement of the coupling portion.
  • the material reinforcement can form the common support point.
  • the base part is at least partially T-shaped or anchor-shaped with a central support portion and extending transversely extending therefrom side wings forming the coupling portion, wherein the material reinforcement at least partially along a respective outgoing from the central support portion edge of the side wings extends.
  • the first surface piece is bent relative to the second surface piece such that the flexural rigidity of the side wings is increased at least in the transverse direction to the central support portion.
  • the bending edge extends according to an embodiment of the invention in a straight line, in particular along a loading direction or transversely to a loading direction.
  • a bending edge extending transversely to a loading direction can be arranged such that the mounting rail rests directly on the bending edge in the assembled state.
  • the first patch may form an outer edge of the base.
  • the first surface piece may be a folded edge strip of the base part.
  • the bending edge may also form an outer edge of the base part, so that it may be e.g. can come into direct contact with a hinged mounting rail.
  • the first surface piece is bent relative to the second surface piece by 180 °, in particular such that results in a double-layered area.
  • the first surface piece is thus completely folded over during the production of the base part along the bending edge.
  • the support rail can be supported in such a configuration on both surface pieces alike, essentially at one and the same support point, so that so doubles the support surface over a construction with only one surface piece.
  • the first surface piece preferably by at least one rivetless connection, be attached to the second surface piece.
  • the first surface piece opposite the second surface piece by between about 80 ° and 100 °, in particular by about 90 °, bent.
  • an edge portion of a flat base part may be flanged or folded over at least in sections so as to produce an L-shaped profile structure in the region of the coupling portion, which increases the stability of the coupling and increases the contact surface.
  • the first surface piece may further comprise a bulge formed for a clamping engagement with the support rail.
  • a mounting rail suspended or hooked into the base part can be held more securely.
  • the bulge may in particular be designed such that the base part jammed when inserted into a profile-like mounting rail with this. An accidental pulling out of the base part of the mounting rail is prevented by such a deadlock.
  • the bulge may be formed in particular as edge-side upstand of the first surface piece.
  • Such Aufkantung is particularly easy to produce, for example, by an edge portion of the folded sheet is partially bent back by a small amount.
  • the base part is made of a metal sheet. This allows a particularly simple and inexpensive production.
  • the first sheet is bent by a deep-drawing process to allow quick and easy production.
  • the deep drawing causes a work hardening effect. Since the bending takes place in the region of the coupling portion of the mounting element, the deep-drawing Stability and thus significantly increases the carrying capacity of the mounting element.
  • the base part may also be designed as a stamped part, wherein the first surface piece is a so-called waste piece of a punching operation.
  • a waste piece is understood to be a surface area of the starting material which, after the punching process, is arranged at a location which lies outside the outer contour of the base part and thus would actually have to be separated off and discarded.
  • such a surface piece is advantageously used to increase the stability of the arrangement. That is, it is reduced by the bending of the waste piece in the region of the coupling portion of the material scrap and at the same time increases the stability of the mounting member.
  • the base part may further comprise at least one reinforcing bead, which tapers to the bending edge. As a result, a further stiffening and increase in strength can be achieved.
  • the coupling portion comprises two hook-like side wings which extend away from a central support portion.
  • a base part designed in this way can serve, in particular, to support a support rail with a U-shaped cross section and hook-like bent edges.
  • On each side wing may be a bent surface piece, so as to increase the stability of the coupling, whereas the central support portion may be formed as a simple surface piece without bent portions.
  • the first surface piece and / or the second surface piece may have a reinforcing bead, which extends in particular in a loading direction. This can further increase the stability of the construction.
  • a method for producing a mounting element of the type described above is characterized in that, to form the coupling portion, a first surface portion of the base portion is bent over a second surface portion along a bending edge.
  • the first surface piece can be bent by a deep drawing process.
  • Fig. 1 shows a known mounting element, which is designed as a quick release hanger with a base part 11 and a fixed to the base part 11 connecting part 13.
  • the quick release hanger can be attached to the ceiling of a room via a rod-shaped attachment part 15.
  • the base part 11 is formed flat and has a central support portion 20, extending from the lower end of two hook-shaped side wings 21, which form a coupling portion 18 for coupling the base part 11 with a profile-like support rail, not shown.
  • a support rail can be hooked to the side wings 21, so that the support rail is supported at a support point 17 of the side wings 21.
  • On the support rail more transverse support rails may be formed, which are formed for example for supporting panels for suspended ceilings.
  • the base part 11 could also have a plurality of coupling sections and thus be used as a connecting element, for example as a cross-quick connector, between a plurality of mounting rails.
  • the Fig. 2 and 3 show a mounting member according to a first embodiment of the invention, which is used as a base part 11 of a Schnellspann yogars similar to in Fig. 1 shown quick release hanger is formed.
  • the base 11 may be similar to the system shown in FIG Fig. 1 be coupled for example with a connecting part and a rod-shaped fastening part.
  • the base part 11 is made of a simple metal sheet and formed substantially flat, wherein reinforcing beads 22 are embossed into the metal sheet for stiffening and in the region of the central support portion 20, a folded-edge 24 is provided.
  • a first surface piece 25a is bent along a horizontally extending, rectilinear bending edge 23 by 180 ° with respect to a remaining second surface piece 25b, so that both surface pieces 25a, 25b abut one another in the region of the coupling portion 18 and thus form a double-layered region 27 ,
  • the two surface pieces 25a, 25b are substantially against each other over the entire surface, wherein, however, a reinforcing bead 22 extends through the double-layered region 27 such that a corresponding cavity 28 is formed between the surface pieces 25a, 25b.
  • a pressure-joining method such as clinching, clamping, pressing or crimping produced nietlosen connections 29, the first surface portion 25a is additionally attached to the second surface portion 25b.
  • Fig. 3 shows, in the mounted state of the device, a folded-edge 30 of a profile-like support rail 31 is supported on the support point 17 of the coupling portion 18 from. Due to the double-layered area 27, the bearing surface is for the hooked DIN rail 31 is twice as large as in the quick release hanger according to Fig. 1 ,
  • the bent-over first surface piece 25a is a so-called piece of waste which, when punching out the hook shape of the side portions 21, remains as scrap and would have been conventionally cut off.
  • a mounting element in the form of a quick release according to a second embodiment of the invention is shown, wherein like or equivalent components are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment according to FIG Fig. 2 and 3 ,
  • the bending edge 23 extends vertically instead of horizontally, that is, in the loading direction B. That is, during production of the base part 11, an outer first surface piece 25a is bent inwardly on each side wing 21.
  • a reinforcing bead 32 which is spatially limited to the double-layered region 27 is provided, which extends in the loading direction B.
  • an enlarged support surface for the support rail 30 and, on the other hand, increased rigidity of the side sections 21 is achieved.
  • the Fig. 9 to 11 show a mounting member according to a third embodiment of the invention, in turn, the same or equivalent components are denoted by the same reference numerals as in the embodiments described above.
  • the first surface piece 25a is not bent by 180 °, but by 90 °.
  • the first patch 25a forms a narrow edge strip which extends both along the central support section 20 and along the top the side wing 21 extends, whereby an L-shaped profile structure is formed.
  • the support surface for the mounting rail 31 (FIG. Fig. 10 ) be further increased, since the bent surface piece 25a over the entire surface of the support is used.
  • both face pieces 25a, 25b cooperate with the support point 17 to support the support rail 31.
  • the bending edge 23 extends in the base part 11 of the third embodiment is not straight, but curved.
  • a reinforcing bead 22 of the base part 11 is pointed to the bending edge 23 and ends there, whereby a particularly high stability at the support point 17 can be achieved.
  • FIGS. 12 and 13 show a fourth embodiment of the invention, which is designed similar to the third embodiment according to Fig. 9 to 11 ,
  • the base part 11 is embodied here as a deep-drawn sheet-metal component, the edge strip being folded over in the context of deep-drawing, which forms the bent-over surface piece 25a, extending along the entire longitudinal sides of the base part 11.
  • first surface piece 25a also bent by 90 ° relative to the second surface portion 25b edge strip which extends along the entire longitudinal sides of the base part 11.
  • the bent surface piece 25a is here folded in the corner region of the coupling portion 18 to form a pointing against the loading direction B bulge 35 in the manner of a table cloth fold.
  • the base member 11 may be deep drawn as in the fourth embodiment, but it may be made by simply bending while avoiding a deep drawing process. Due to the material surplus in corner areas resulting folds or bulges are usually undesirable.
  • the bulge 35 in the region of the coupling portion 18 may be advantageous in the present application, as this can be a thinning of the corner occurring thinning of the material can be prevented, which could otherwise just weaken the support point 17.
  • the bulge 35 can improve the power transmission between the mounting member and a mounting rail. In particular, it allows the bulge 35, the base member 11 along a direction of insertion S in a mounting rail, but prevents a shift against the insertion direction S, since the base member 11 thereby jammed in the support rail and thus secured against accidental withdrawal.
  • Fig. 16 shows a mounting member according to a sixth embodiment of the invention.
  • the mounting element here is a cross-fast connector, which is suitable for connecting two crossed mounting rails.
  • the base part 11 ' has a U-shaped cross section and comprises two central support sections 20 which project at right angles from a bridge section 37. Both support sections 20 have two side wings 21, as in the embodiments described above, so that two separate coupling sections 18 are ultimately formed on the base part 11 'for engagement with a mounting rail.
  • the U-shaped base part 11 ' can be hooked to the coupling sections 18 in a mounting rail in such a way that it encompasses a further crossed mounting rail, so that both mounting rails are connected to one another.
  • a similar manner as in the first embodiment according to Fig.
  • respective first surface pieces 25a are bent through 180 ° along horizontally extending, rectilinear bending edges 23 relative to remaining second surface pieces 25b, so that the respective surface pieces 25a, 25b abut one another in the region of the coupling sections 18 and thus form double-layered regions 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Montageelement für Tragschienen, insbesondere für abhängte Decken oder dergleichen, umfasst ein zumindest bereichsweise flächig ausgebildetes Basisteil, das einen zur Kopplung mit einer Tragschiene ausgebildeten Kopplungsabschnitt aufweist. Im Bereich des Kopplungsabschnitts ist ein erstes Flächenstück des Basisteils gegenüber einem zweiten Flächenstück entlang einer Biegekante umgebogen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageelement für Tragschienen, insbesondere für abgehängte Decken oder dergleichen, mit einem zumindest bereichsweise flächig ausgebildeten Basisteil, das einen zur Kopplung mit einer Tragschiene ausgebildeten Kopplungsabschnitt aufweist.
  • Derartige Montageelemente dienen beispielsweise zum Verbinden zweier Tragschienen miteinander, zum Verbinden einer Tragschiene mit einem weiteren Bauteil oder zum Aufhängen einer Tragschiene an der Decke eines Raums. Insbesondere kann es sich bei Montageelementen der genannten Art um Schnellspannabhänger, Winkelanker, Kreuzschnellverbinder oder dergleichen handeln. Im Falle eines Schnellspannabhängers kann das Basisteil justierbar an einem Befestigungsteil anbringbar sein, welches seinerseits zur Befestigung an der zugehörigen Decke ausgebildet ist. Eine flächige Bauweise des Basiselements ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine einfache Lagerhaltung in Stapeln. Die Tragschiene kann auf verschiedene Arten mit dem Basisteil gekoppelt werden. Z.B. kann das Basisteil mit der Tragschiene verhakt werden.
  • Es besteht das Bedürfnis, die Stabilität von Montageelementen der genannten Art zu erhöhen und insbesondere die Festigkeit der Kopplung zwischen dem Basisteil und der Tragschiene - bei montierter und belasteter Tragschiene und Montageelement - in der jeweiligen Belastungsrichtung zu erhöhen. Die Belastungsrichtung ist dabei zumindest überwiegend durch das Gewicht der montierten Bauelemente definiert und verläuft somit üblicherweise senkrecht zum Boden. Grundsätzlich könnte die erhöhte Stabilität dadurch erreicht werden, dass das Basisteil in komplexer Bauweise ausgeführt wird, beispielsweise durch Zusammenfügen mehrerer Einzelbauteile oder durch eine vielschichtige Formgebung. Derartige Lösungen sind jedoch mit einem erhöhten Aufwand und dementsprechenden Kosten verbunden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montageelement der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einer einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit eine erhöhte Stabilität gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Montageelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich des Kopplungsabschnitts ein erstes Flächenstück des Basisteils gegenüber einem zweiten Flächenstück entlang einer Biegekante umgebogen. Durch das umgebogene Flächenstück kann bei vorgegebener Materialstärke die Festigkeit des Basisteils im Bereich des Kopplungsabschnitts und somit die Stabilität des Montageelements gesteigert werden. Von Vorteil ist hierbei, dass ein Biegeprozess besonders einfach und kostengünstig durchführbar ist. Das umgebogene Flächenstück bildet also ein besonders leicht zu fertigendes Verstärkungs- oder Versteifungselement des Basisteils.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Vorzugsweise wirken das erste und das zweite Flächenstück an einer gemeinsamen Stützstelle zusammen, um die Tragschiene in einer Belastungsrichtung zu stützen. Insbesondere kann durch das Vorhandensein beider Flächenstücke an der gemeinsamen Stützstelle die Auflagefläche für die Tragschiene vergrößert und somit die Belastbarkeit der Tragschiene erhöht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet das umgebogene erste Flächenstück eine zumindest bereichsweise Materialverstärkung des Kopplungsabschnitts. Insbesondere kann dabei die Materialverstärkung die gemeinsame Stützstelle bilden. Dadurch kann der im Belastungsfall besonders beanspruchte Kopplungsabschnitt insbesondere im Bereich der belasteten Stützstelle auf einfache Weise deutlich stabiler ausgebildet werden.
  • Bevorzug ist das Basisteil zumindest bereichsweise T-förmig oder ankerförmig mit einem zentralen Tragabschnitt und mit sich von diesem in Querrichtung weg erstreckenden Seitenflügeln ausgebildet, welche den Kopplungsabschnitt bilden, wobei sich die Materialverstärkung zumindest teilweise entlang einer jeweiligen sich von dem zentralen Tragabschnitt ausgehenden Kante der Seitenflügel erstreckt. Insbesondere ist dabei das erste Flächenstück derart gegenüber dem zweiten Flächenstück umgebogen, dass die Biegesteifigkeit der Seitenflügel zumindest in Querrichtung zum zentralen Tragabschnitt erhöht ist. Dadurch wird insbesondere bei einer Schrägbelastung des Montageelements ein Verbiegen der Seitenflügel zuverlässig verhindert.
  • Dies wird auch durch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erreicht, nach der das erste Flächenstück derart gegenüber dem zweiten Flächenstück umgebogen ist, dass die Biegesteifigkeit des Kopplungsabschnitts zumindest quer zu einer Belastungsrichtung erhöht ist.
  • Die Biegekante verläuft gemäß einer Ausführungsform der Erfindung geradlinig, insbesondere entlang einer Belastungsrichtung oder quer zu einer Belastungsrichtung. Gemäß einer Ausgestaltung kann eine quer zu einer Belastungsrichtung verlaufende Biegekante derart angeordnet sein, dass die Tragschiene im montierten Zustand direkt auf der Biegekante aufliegt. Hierdurch wird eine besonders robuste Konstruktion erzielt.
  • Das erste Flächenstück kann eine Außenkante des Basisteils bilden. Beispielsweise kann das erste Flächenstück ein umgekanteter Randstreifen des Basisteils sein. Die Biegekante kann ebenfalls eine Außenkante des Basisteils bilden, sodass sie z.B. mit einer eingehängten Tragschiene direkt in Kontakt gelangen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Flächenstück gegenüber dem zweiten Flächenstück um 180° umgebogen, insbesondere derart, dass sich ein doppellagiger Bereich ergibt. Das erste Flächenstück wird also bei der Herstellung des Basisteils entlang der Biegekante vollständig umgeklappt. Die Tragschiene kann sich bei einer derartigen Ausgestaltung an beiden Flächenstücken gleichermaßen abstützen, und zwar im Wesentlichen an ein und derselben Stützstelle, so dass sich also die Auflagefläche gegenüber einer Konstruktion mit nur einem Flächenstück verdoppelt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann das erste Flächenstück, vorzugsweise durch wenigstens eine nietlose Verbindung, an dem zweiten Flächenstück befestigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Flächenstück gegenüber dem zweiten Flächenstück um zwischen ca. 80° und 100°, insbesondere um ca. 90°, umgebogen. Beispielsweise kann ein Randabschnitt eines flächigen Basisteils zumindest abschnittsweise umgebördelt oder umgekantet sein, um so im Bereich des Kopplungsabschnitts eine L-förmige Profilstruktur zu erzeugen, welche die Stabilität der Kopplung erhöht und die Auflagefläche vergrößert.
  • Das erste Flächenstück kann weiterhin eine für einen klemmenden Eingriff mit der Tragschiene ausgebildete Auswölbung aufweisen. Dadurch kann beispielsweise eine in das Basisteil eingehängte oder eingehakte Tragschiene sicherer gehalten werden. Die Auswölbung kann insbesondere derart gestaltet sein, dass sich das Basisteil beim Einschieben in eine profilartige Tragschiene mit dieser verklemmt. Ein versehentliches Herausziehen des Basisteils aus der Tragschiene wird durch eine solche Verklemmung verhindert.
  • Die Auswölbung kann insbesondere als randseitige Aufkantung des ersten Flächenstücks ausgebildet sein. Eine derartige Aufkantung ist besonders leicht herstellbar, indem beispielsweise ein Randbereich des umgebogenen Flächenstücks abschnittsweise um ein geringes Maß zurückgebogen wird.
  • Vorzugsweise ist das Basisteil aus einem Metallblech gefertigt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das erste Flächenstück durch einen Tiefziehprozess umgebogen, um eine schnelle und einfache Fertigung zu ermöglichen. Darüber hinaus bewirkt das Tiefziehen einen Kaltverfestigungseffekt. Da das Umbiegen im Bereich des Kopplungsabschnitts des Montageelements erfolgt, werden durch das Tiefziehen die Stabilität und damit die Tragfähigkeit des Montageelements wesentlich erhöht.
  • Das Basisteil kann weiterhin als Stanzteil ausgeführt sein, wobei das erste Flächenstück ein so genanntes Abfallstück eines Stanzvorgangs ist. Unter einem Abfallstück wird ein Flächenbereich des Ausgangsmaterials verstanden, welcher nach dem Stanzvorgang an einer Stelle angeordnet ist, die außerhalb der Außenkontur des Basisteils liegt und somit eigentlich abgetrennt und verworfen werden müsste. Gemäß der Ausgestaltung der Erfindung wird ein derartiges Flächenstück in vorteilhafter Weise dazu genutzt, die Stabilität der Anordnung zu erhöhen. Das heißt es wird durch das Umbiegen des Abfallstücks im Bereich des Kopplungsabschnitts der Materialausschuss verringert und gleichzeitig die Stabilität des Montageelements erhöht.
  • Das Basisteil kann weiterhin zumindest eine Verstärkungssicke aufweisen, welche auf die Biegekante spitz zuläuft. Dadurch kann eine weitere Versteifung und Festigkeitserhöhung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kopplungsabschnitt zwei hakenartige Seitenflügel, welche sich von einem zentralen Tragabschnitt weg erstrecken. Ein derart ausgebildetes Basisteil kann insbesondere dazu dienen, eine Tragschiene mit U-förmigem Querschnitt und hakenartig umgebogenen Rändern zu stützen. An jedem Seitenflügel kann sich ein umgebogenes Flächenstück befinden, um so die Stabilität der Kopplung zu erhöhen, wohingegen der zentrale Tragabschnitt als einfaches Flächenstück ohne umgebogene Bereiche ausgebildet sein kann.
  • Das erste Flächenstück und/oder das zweite Flächenstück können eine Verstärkungssicke aufweisen, welche sich insbesondere in einer Belastungsrichtung erstreckt. Dadurch kann die Stabilität der Konstruktion weiter erhöht werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Montageelements der vorstehend beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Kopplungsabschnitts ein erstes Flächenstück des Basisteils gegenüber einem zweiten Flächenstück entlang einer Biegekante umgebogen wird. Insbesondere kann das erste Flächenstück durch einen Tiefziehprozess umgebogen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Darstellung eines Montageelements nach dem Stand der Technik.
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Darstellung eines Montageelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt das Montageelement gemäß Fig. 2 in montiertem Zustand von vorn.
    Fig. 4
    ist eine perspektivische Darstellung eines Montageelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 5
    zeigt das Montageelement gemäß Fig. 4 von oben.
    Fig. 6
    zeigt das Montageelement gemäß Fig. 4 von vorn.
    Fig. 7
    zeigt das Montageelement gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht.
    Fig. 8
    ist eine vergrößerte Teildarstellung des Montageelements gemäß Fig. 4.
    Fig. 9
    ist eine perspektivische Darstellung eines Montageelements gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 10
    zeigt das Montageelement gemäß Fig. 9 in montiertem Zustand von vorn.
    Fig. 11
    ist eine vergrößerte Teildarstellung des Montageelements gemäß Fig. 9.
    Fig. 12
    ist eine perspektivische Teilansicht eines Montageelements gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 13
    ist eine weitere perspektivische Teilansicht eines Montageelements gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 14
    ist eine perspektivische Darstellung eines Montageelements gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 15
    zeigt das Montageelement gemäß Fig. 14 in einer Seitenansicht.
    Fig. 16
    ist eine perspektivische Darstellung eines Montageelements gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein bekanntes Montageelement, das als Schnellspannabhänger mit einem Basisteil 11 sowie einem an dem Basisteil 11 befestigten Verbindungsteil 13 ausgebildet ist. Der Schnellspannabhänger kann über ein stangenförmiges Befestigungsteil 15 an der Decke eines Raums angebracht werden.
  • Das Basisteil 11 ist flächig ausgebildet und weist einen zentralen Tragabschnitt 20 auf, von dessen unterem Ende sich zwei hakenförmige Seitenflügel 21 weg erstrecken, welche einen Kopplungsabschnitt 18 zur Kopplung des Basisteils 11 mit einer nicht dargestellten profilartigen Tragschiene bilden. Eine derartige Tragschiene kann mit den Seitenflügeln 21 verhakt werden, so dass die Tragschiene an einer Stützstelle 17 von den Seitenflügeln 21 gestützt wird. An der Tragschiene können weitere quer verlaufende Tragschienen ausgebildet sein, die beispielsweise zum Tragen von Platten für abgehängte Decken ausgebildet sind. Das Basisteil 11 könnte auch mehrere Kopplungsabschnitte aufweisen und so als Verbindungselement, beispielsweise als Kreuzschnellverbinder, zwischen mehreren Tragschienen eingesetzt werden.
  • Bei montiertem Schnellspannabhänger werden das Basisteil 11 sowie das Verbindungsteil 13 durch das Gewicht der Tragschiene sowie der von dieser getragenen Elemente in einer Belastungsrichtung B belastet.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Montageelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welches als Basisteil 11 eines Schnellspannabhängers ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Schnellspannabhänger ausgebildet ist. Zur Befestigung des Schnellspannabhängers an der Decke kann das Basisteil 11 in ähnlicher Weise wie bei dem System gemäß Fig. 1 beispielsweise mit einem Verbindungsteil und einem stangenförmigen Befestigungsteil gekoppelt werden. Das Basisteil 11 ist aus einem einfachen Metallblech gefertigt und im Wesentlichen flächig ausgebildet, wobei zur Versteifung Verstärkungssicken 22 in das Metallblech eingeprägt sind und im Bereich des zentralen Tragabschnitts 20 ein umgekanteter Rand 24 vorgesehen ist. An den Seitenflügeln 21 ist jeweils ein erstes Flächenstück 25a entlang einer horizontal verlaufenden, geradlinigen Biegekante 23 gegenüber einem verbliebenen zweiten Flächenstück 25b um 180° umgebogen, so dass beide Flächenstücke 25a, 25b im Bereich des Kopplungsabschnitts 18 aneinander anliegen und so einen doppellagigen Bereich 27 bilden.
  • Die beiden Flächenstücke 25a, 25b liegen im Wesentlichen vollflächig aneinander an, wobei sich jedoch eine Verstärkungssicke 22 derart durch den doppellagigen Bereich 27 hindurch erstreckt, dass ein entsprechender Hohlraum 28 zwischen den Flächenstücken 25a, 25b gebildet ist. Mittels beispielsweise durch ein Druckfügeverfahren wie z.B. Clinchen, Verklemmen, Verpressen oder Verquetschen hergestellter nietloser Verbindungen 29 ist zusätzlich das erste Flächenstück 25a an dem zweiten Flächenstück 25b befestigt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, stützt sich im montierten Zustand der Vorrichtung ein umgekanteter Rand 30 einer profilartigen Tragschiene 31 an der Stützstelle 17 des Kopplungsabschnitts 18 ab. Aufgrund des doppellagigen Bereichs 27 ist die Auflagefläche für die eingehakte Tragschiene 31 doppelt so groß ist wie bei dem Schnellspannabhänger gemäß Fig. 1.
  • Bei dem umgebogenen ersten Flächenstück 25a handelt es sich um ein so genanntes Abfallstück, welches beim Ausstanzen der Hakenform der Seitenabschnitte 21 als Ausschuss übrig bleibt und herkömmlicherweise abgetrennt würde.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist ein Montageelement in Form eines Schnellspannabhängers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche oder äquivalente Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform verläuft bei der zweiten Ausführungsform die Biegekante 23 vertikal anstatt horizontal, also in der Belastungsrichtung B. Das heißt beim Herstellen des Basisteils 11 wird an jedem Seitenflügel 21 ein äußeres erstes Flächenstück 25a nach innen umgebogen. Weiterhin ist eine räumlich auf den doppellagigen Bereich 27 beschränkte Verstärkungssicke 32 vorgesehen, welche sich in Belastungsrichtung B erstreckt. Auch bei dieser Ausführungsform wird zum einen eine vergrößerte Auflagefläche für die Tragschiene 30 und zum anderen eine erhöhte Steifigkeit der Seitenabschnitte 21 erreicht.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein Montageelement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei wiederum gleiche oder äquivalente Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsformen ist bei der dritten Ausführungsform das erste Flächenstück 25a nicht um 180° umgebogen, sondern um 90°. Das erste Flächenstück 25a bildet einen schmalen Randstreifen, welcher sich sowohl entlang des zentralen Tragabschnitts 20 als auch entlang der Oberseite der Seitenflügel 21 erstreckt, wodurch eine L-förmige Profilstruktur gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform kann die Auflagefläche für die Tragschiene 31 (Fig. 10) weiter vergrößert werden, da das umgebogene Flächenstück 25a vollflächig der Abstützung dient. Jedoch wirken wie bei den ersten beiden Ausführungsformen beide Flächenstücke 25a, 25b an der Stützstelle 17 zusammen, um die Tragschiene 31 zu stützen. Die Biegekante 23 verläuft bei dem Basisteil 11 der dritten Ausführungsform nicht geradlinig, sondern gekrümmt. Wie insbesondere aus Fig. 11 hervorgeht, läuft eine Verstärkungssicke 22 des Basisteils 11 spitz auf die Biegekante 23 zu und endet dort, wodurch sich eine besonders hohe Stabilität an der Stützstelle 17 erzielen lässt.
  • Fig. 12 und 13 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung, welche ähnlich gestaltet ist wie die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 9 bis 11. Das Basisteil 11 ist hier als tiefgezogenes Blechbauteil ausgeführt, wobei sich der im Rahmen des Tiefziehens umgekantete Randstreifen, welcher das umgebogene Flächenstück 25a bildet, entlang der gesamten Längsseiten des Basisteils 11 erstreckt.
  • Bei der in Fig. 14 und 15 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung ist als erstes Flächenstück 25a ebenfalls ein um 90° gegenüber dem zweiten Flächenstück 25b umgebogener Randstreifen vorgesehen, welcher sich entlang der gesamten Längsseiten des Basisteils 11 erstreckt. Das umgebogene Flächenstück 25a ist hier in dem Eckbereich des Kopplungsabschnitts 18 unter Ausbildung einer gegen die Belastungsrichtung B weisenden Auswölbung 35 nach Art einer Tischtuchfalte aufgefaltet. Das Basisteil 11 kann wie bei der vierten Ausführungsform tiefgezogen sein, es kann jedoch auch unter Vermeidung eines Tiefziehprozesses durch einfaches Biegen hergestellt sein. Aufgrund des Materialüberschusses in Eckbereichen entstehende Auffaltungen oder Auswölbungen sind üblicherweise unerwünscht. Die Auswölbung 35 im Bereich des Kopplungsabschnitts 18 kann jedoch bei der vorliegenden Anwendung vorteilhaft sein, da hierdurch ein beim Tiefziehen des Eckbereichs erfolgendes Ausdünnen des Materials verhindert werden kann, welches andernfalls gerade die Stützstelle 17 schwächen könnte. Zudem kann die Auswölbung 35 die Kraftübertragung zwischen dem Montageelement und einer Tragschiene verbessern. Insbesondere erlaubt es die Auswölbung 35, das Basisteil 11 entlang einer Einschubrichtung S in eine Tragschiene einzustecken, verhindert jedoch eine Verschiebung entgegen der Einschubrichtung S, da sich das Basisteil 11 dabei in der Tragschiene verklemmt und somit gegen ein versehentliches Herausziehen gesichert wird.
  • Fig. 16 zeigt ein Montageelement gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Das Montageelement ist hier ein Kreuzschnellverbinder, welcher zum Verbinden zweier gekreuzter Tragschienen geeignet ist. Das Basisteil 11' weist einen U-förmigen Querschnitt auf und umfasst zwei zentrale Tragabschnitte 20, die rechtwinklig von einem Brückenabschnitt 37 abstehen. Beide Tragabschnitte 20 weisen wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zwei Seitenflügel 21 auf, sodass an dem Basisteil 11' letztlich zwei separate Kopplungsabschnitte 18 für einen Eingriff mit einer Tragschiene ausgebildet sind. Das U-förmige Basisteil 11' kann derart mit den Kopplungsabschnitten 18 in einer Tragschiene verhakt werden, dass es eine weitere gekreuzt angeordnete Tragschiene umgreift, sodass beide Tragschienen miteinander verbunden werden. In ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 sind an den vorhandenen Seitenflügeln 21 jeweilige erste Flächenstücke 25a entlang horizontal verlaufender, geradliniger Biegekanten 23 gegenüber verbliebenen zweiten Flächenstücken 25b um 180° umgebogen, so dass die jeweiligen Flächenstücke 25a, 25b im Bereich der Kopplungsabschnitte 18 aneinander anliegen und so doppellagige Bereiche 27 bilden.
  • Insgesamt kann durch das Umbiegen eines ersten Flächenstücks 25a gegenüber einem zweiten Flächenstück 25b eine Spannungsreduktion im Bereich des Kopplungsabschnitts 18 erzielt werden, wodurch mit geringem Aufwand ein Ausreißen der Tragschiene aus dem Montageelement vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11'
    Basisteil
    13
    Verbindungsteil
    15
    Befestigungsteil
    17
    Stützstelle
    18
    Kopplungsabschnitt
    20
    zentraler Tragabschnitt
    21
    Seitenflügel
    22
    Verstärkungssicke
    23
    Biegekante
    24
    Rand
    25a
    erstes Flächenstück
    25b
    zweites Flächenstück
    27
    doppellagiger Bereich
    28
    Hohlraum
    29
    nietlose Verbindung
    30
    Rand
    31
    Tragschiene
    32
    vertikale Verstärkungssicke
    35
    Auswölbung
    37
    Brückenabschnitt
    B
    Belastungsrichtung
    S
    Einschubrichtung

Claims (20)

  1. Montageelement für Tragschienen, insbesondere für abgehängte Decken oder dergleichen, mit einem zumindest bereichsweise flächig ausgebildeten Basisteil (11, 11'), das einen zur Kopplung mit einer Tragschiene (31) ausgebildeten Kopplungsabschnitt (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des Kopplungsabschnitts (18) ein erstes Flächenstück (25a) des Basisteils (11, 11') gegenüber einem zweiten Flächenstück (25b) entlang einer Biegekante (23) umgebogen ist.
  2. Montageelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das zweite Flächenstück (25a, 25b) an einer gemeinsamen Stützstelle (17) zusammenwirken, um die Tragschiene (31) in einer Belastungsrichtung (B) zu stützen.
  3. Montageelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das umgebogene erste Flächenstück (25a) eine zumindest bereichsweise Materialverstärkung des Kopplungsabschnitts (18) bildet.
  4. Montagelement nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Materialverstärkung die gemeinsame Stützstelle (17) bildet.
  5. Montageelement nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisteil (11, 11') zumindest bereichsweise T-förmig oder ankerförmig mit einem zentralen Tragabschnitt (20) und mit sich von diesem in Querrichtung weg erstreckenden Seitenflügeln (21) ausgebildet ist, welche den Kopplungsabschnitt (18) bilden, und dass sich die Materialverstärkung zumindest teilweise entlang einer jeweiligen sich von dem zentralen Tragabschnitt (20) ausgehenden Kante der Seitenflügel (21) erstreckt.
  6. Montageelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) derart gegenüber dem zweiten Flächenstück (25b) umgebogen ist, dass die Biegesteifigkeit der Seitenflügel (21) zumindest in Querrichtung zum zentralen Tragabschnitt (20) erhöht ist.
  7. Montageelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    das erste Flächenstück (25a) derart gegenüber dem zweiten Flächenstück (25b) umgebogen ist, dass die Biegesteifigkeit des Kopplungsabschnitts (18) zumindest quer zu einer Belastungsrichtung (B) erhöht ist.
  8. Montageelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Biegekante (23) geradlinig verläuft, insbesondere entlang einer Belastungsrichtung (B) oder quer zu einer Belastungsrichtung (B), und/oder dass
    das erste Flächenstück (25a) eine Außenkante des Basisteils (11, 11') bildet
    und/oder dass
    die Biegekante (23) eine Außenkante des Basisteils (11, 11') bildet.
  9. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) gegenüber dem zweiten Flächenstück (25b) um 180° umgebogen ist, insbesondere derart, dass sich ein doppellagiger Bereich (27) ergibt.
  10. Montageelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a), vorzugsweise durch wenigstens eine nietlose Verbindung (29), an dem zweiten Flächenstück (25b) befestigt ist.
  11. Montageelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) gegenüber dem zweiten Flächenstück (25b) um zwischen ca. 80° und 100°, insbesondere um ca. 90°, umgebogen ist.
  12. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) eine für einen klemmenden Eingriff mit der Tragschiene (31) ausgebildete Auswölbung (35) aufweist und insbesondere, dass die Auswölbung (35) als randseitige Aufkantung des ersten Flächenstücks (25a) ausgebildet ist.
  13. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisteil (11, 11') aus einem Metallblech gefertigt ist.
  14. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) durch einen Tiefziehprozess umgebogen ist.
  15. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisteil (11, 11') als Stanzteil ausgeführt ist, wobei das erste Flächenstück (25a) ein Abfallstück eines Stanzvorgangs ist.
  16. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Basisteil (11, 11') zumindest eine Verstärkungssicke (22) aufweist, welche auf die Biegekante (23) spitz zuläuft.
  17. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopplungsabschnitt (18) zwei hakenartige Seitenflügel (21) umfasst, welche sich von einem zentralen Tragabschnitt (20) weg erstrecken.
  18. Montageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) und/oder das zweite Flächenstück (25b) eine Verstärkungssicke (32) aufweisen, welche sich insbesondere in einer Belastungsrichtung (B) erstreckt.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Montageelements für Tragschienen, insbesondere für abgehängte Decken oder dergleichen, mit einem zumindest bereichsweise flächig ausgebildeten Basisteil (11, 11'), das einen zur Kopplung mit einer Tragschiene (31) ausgebildeten Kopplungsabschnitt (18) aufweist, wobei das Montageelement insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Bildung des Kopplungsabschnitts (18) ein erstes Flächenstück (25a) des Basisteils (11, 11') gegenüber einem zweiten Flächenstück (25b) entlang einer Biegekante (23) umgebogen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Flächenstück (25a) durch einen Tiefziehprozess umgebogen wird.
EP12001730.6A 2011-03-15 2012-03-14 Montageelement für Tragschienen und Verfahhren zur herstellung eines solchen Montageelements Withdrawn EP2500482A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013985 DE102011013985A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Montageelement für Tragschienen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Montageelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2500482A2 true EP2500482A2 (de) 2012-09-19
EP2500482A3 EP2500482A3 (de) 2016-02-10

Family

ID=45893993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001730.6A Withdrawn EP2500482A3 (de) 2011-03-15 2012-03-14 Montageelement für Tragschienen und Verfahhren zur herstellung eines solchen Montageelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500482A3 (de)
DE (1) DE102011013985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014920A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Novovis Suspente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7000275U (de) * 1970-01-07 1970-10-29 Brandenburg Co Nova Lux Drucklager fuer deckenkonstruktionen.
DE3409992A1 (de) * 1983-05-02 1985-10-03 Kimmel, Georg, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
FR2546939B1 (fr) * 1983-06-03 1986-05-09 Placoplatre Sa Piece de liaison, et eventuellement de suspension, pour fourrures croisees appartenant a des ossatures differentes
DE8817259U1 (de) * 1988-06-25 1996-01-11 Profil Vertrieb Gmbh Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE9315487U1 (de) * 1993-10-13 1993-12-16 Vogl Erich R Ankerförmiges Aufhängeteil
DE29520783U1 (de) * 1995-02-24 1996-05-02 Thomas Huwer Kg Metallwaren We Abhänger für eine C-Profilschiene für Unterdecken o.dgl.
DE29511896U1 (de) * 1995-07-24 1995-10-05 Vogl Erich R Vorrichtung zum Abhängen einer Metallschiene in Form eines sogenannten C-Profils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014920A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Novovis Suspente
FR3014919A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Novovis Dispositif de suspente

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500482A3 (de) 2016-02-10
DE102011013985A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306959T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halteplatte sowie zuschnitt und dementsprechende halteplatte
DE202012004333U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
DE102014114086A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
WO2007137618A1 (de) Profil aus blech für den trockenbau
WO2011095161A1 (de) Gurtaufrollerrahmen
DE69733661T2 (de) Verbinden von metallischen bauteilen
DE19728582B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
EP2786922B1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
EP2185462B1 (de) Profilform für einen kranarm
EP2024582B1 (de) Profil aus Blech für den Trockenbau
EP2686501B1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
EP2500482A2 (de) Montageelement für Tragschienen und Verfahhren zur herstellung eines solchen Montageelements
DE102011114030B4 (de) Federbefestigungsclip
DE102020205840B3 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Spants und eines Stringers einer Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs, Rumpfstruktur und Luftfahrzeug
DE19748871A1 (de) Trägerklammer
DE102012021308B4 (de) Verbindungssystem
EP3221169B1 (de) Abweiserelement für einen windabweiser eines kraftfahrzeugs
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE10306511B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Ankerschiene für die Bautechnik
DE102007057724A1 (de) Tragkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
DE102014101757A1 (de) Hohlprofilbauteil mit Flansch
DE102019212846B4 (de) Anbindungssystem für Bauteile
DE102022125412A1 (de) Schlosshalter
DE102020134128A1 (de) Verbindungsschnittstelle zum sicheren Anordnen von Elementen an einem Fahrzeug und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1170279

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 9/20 20060101AFI20160104BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160811

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1170279

Country of ref document: HK