EP2494181A1 - Vorrichtung zum fördern von kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Info

Publication number
EP2494181A1
EP2494181A1 EP10754718A EP10754718A EP2494181A1 EP 2494181 A1 EP2494181 A1 EP 2494181A1 EP 10754718 A EP10754718 A EP 10754718A EP 10754718 A EP10754718 A EP 10754718A EP 2494181 A1 EP2494181 A1 EP 2494181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
receptacle
shaped
pump
damping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10754718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2494181B1 (de
Inventor
Martin Beyer
Eugen Martin
Hans-Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2494181A1 publication Critical patent/EP2494181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2494181B1 publication Critical patent/EP2494181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86091Resiliently mounted pump

Definitions

  • the invention is based on a device for conveying fuel according to the preamble of the main claim.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the damping elements at axial deflection have a strong progressive spring characteristic, so that with increasing travel of the pump holder, a progressively increasing spring force is created in the damping element. This reduces the axial deflection of the pump holder over the prior art.
  • This is inventively achieved by an elastic spring portion adjoins the Kragabites, which extends with its longitudinal extent in the axial direction and in the circumferential direction with respect to a pump axis and is connected to the holder.
  • the spring portion is meandering, U-shaped, V-shaped, W-shaped or S-shaped.
  • the W-shaped spring section is connected at both of its ends to the holder and at its central recess to the cantilever section, since according to this first alternative a good acoustic decoupling is achieved. It is furthermore advantageous if the spring section is connected to the holder at one end and to the cantilever section at the other end, since good acoustic decoupling is also achieved according to this alternative.
  • the receptacle and the holder are arranged concentrically to one another, wherein a gap is provided between the receptacle and the holder. In this way, a swinging relative movement of the receptacle relative to the holder is possible, which is damped by the damping elements.
  • the receptacle protrudes in the axial direction with respect to a pump axis over the holder, since the damping elements can be arranged in this way space-saving close to the periphery of the receptacle.
  • the damping elements are supported at the delivery unit directed towards radial stress on the recording.
  • a shoulder is provided on the cantilever section of the receptacle or on the circumference of the receptacle, which shoulder is axially movable between two stop edges of the mount, since in this way a limitation of the axial deflection of the receptacle in both directions is achieved that damage to the damping elements is effectively prevented.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of the device according to Fig.1,
  • FIG. 4 is a partial sectional view of the device according to Fig.3.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention.
  • the device for conveying fuel is arranged in a fuel tank 1 and conveyed by means of a delivery unit 2, for example an electric fuel pump, fuel from the fuel tank 1 druckerhöht via a pressure line 3 to an internal combustion engine 4.
  • the delivery unit 2 is arranged for example in a storage container 5, the for the delivery unit 2 sufficient fuel holds so that it can suck fuel even at low levels in the fuel tank 1 and when accelerating, braking, cornering and / or driving uphill.
  • the delivery unit 2 is held by a pump holder 8, which comprises a receptacle 9 for the delivery unit 2 and a holder 11 connected to the receptacle 9 via damping elements 10.
  • the delivery unit 2 is fixed in the receptacle 9 in the axial direction with respect to an axis 2.1 of the delivery unit 2, for example by means of a pressing.
  • the damping elements 10 each have a Kragabites 12, which projects from the receptacle 9, starting in the region of the holder 11.
  • the Kragabites 12 is for example stegiormig and rigid in the axial direction. At least two, for example three or more damping elements 10 are provided, which are distributed over the circumference.
  • Damping elements 10 enable an axial and radial oscillatory movement of the receptacle 9 with the delivery unit 2 arranged therein.
  • the invention provides that the Kragabites 12 of the damping element 10, an elastic spring portion 15 connects, with his Longitudinal extent in the axial direction and in the circumferential direction with respect to the axis 2.1 extends and is connected to the bracket 11.
  • the spring portion 15 extends close to the circumference of the receptacle 9 or the delivery unit 2.
  • damping elements 10 are achieved, which have a strong progressive spring characteristic at axial deflection of the receptacle 9, so that initially a soft suspension takes place, but with increasing travel of the pump holder 8 a progressively increasing spring force in the damping element 10 is formed. This will cause the axial
  • the spring portion 15 is stegformig, biegebalkkenformig or springarmformig executed and extends for example meandering, U-shaped, V-shaped, W-shaped or S-shaped.
  • the spring portion 15 is W-shaped, which at its two ends 16 with the holder 11 and at its central or central
  • Bulge 17 is connected to the Kragabexcellent 12 of the receptacle 9.
  • the bulge 17 is bulged in the first embodiment and thereby formed omega-shaped.
  • the spring portion 15 according to the first embodiment for example, designed such that the opposite legs of the bulge 17 after a
  • the W-shape could also be provided an S-shape, wherein the one end 16 is connected to the Kragabrough 12 and the other end 16 to the bracket 11.
  • the receptacle 9 and the holder 11 are arranged concentrically with each other, wherein between the receptacle 9 and the holder 11, a gap 18 is provided.
  • the recording 9 and the Garrang 11 are for example annular, wherein the receptacle 9 can protrude in the axial direction with respect to the axis 2.1 on the retaining lug 11.
  • the axial deflection of the receptacle 9 is limited in the first Austechnologyangsbeispiel in both axial directions.
  • the Kragabites 12 protrudes into a recess 20 of the Garrang 11, wherein on the Kragabites 12 a cooperating with the recess 20 shoulder 21 is formed, which is movable in the axial direction between two stop edges 22,23 of the recess 20.
  • the shoulder 21 is, for example, on both sides of the
  • Kragabites 12 provided so that a T-shape or cross-shape of the Kragabitess 12 is formed.
  • the abutment edges 22, 23 can also be realized in a different way than through the recess 20 on the retaining lug 11.
  • the pump holder 8 is attached, for example, by means of holding means 26 to the storage container 5, but can of course also be attached to other locations in the fuel tank 1.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the device according to Fig.1.
  • the second Ausstateangsbeispiel differs from the first Austechnologyangsbeispiel in that the spring portion 15 is connected at its one end 16 not with the holder 11, but with the Kragabites 12 of the receptacle 9. The other end 16 is connected to the Walkerrang 11 as in the first Ausfactangsbeispiel.
  • the spring portion 15 is W-shaped as in the first Austechnologyangsbeispiel.
  • the central or central bulge 17 differs from the first embodiment in that it is not coupled directly to the cantilever section 12, but is freely movable by elastic bending and tapers upwards, ie towards the closed side.
  • starting from each Kragabites 12 starting two damping elements 10 to the holder 11, wherein the spring portions 15 of the two damping elements 10 extend in the opposite circumferential direction. In this embodiment, no progressively increasing spring force in the damping element 10, as in the first embodiment by
  • the holder 11 is for example part of a lid which is fixed to the storage container 5.
  • 4 shows a partial sectional view of the device according to Fig.3.
  • the axial deflection of the receptacle 9 is limited in the second embodiment in both axial directions.
  • the shoulder 21 is not provided on the Kragabschnitt 12 of the receptacle 9, but on the circumference of the receptacle 9 and cooperates with two stop edges 22,23 of the holder 11.
  • the shoulder 21 is formed for example by a arranged on the receptacle 9 ring 28, which may be provided as a separate part or in one piece on the receptacle 9. Instead of a ring 28 and a plurality of individual shoulders 21 may be executed.
  • the ring 28 may, for example as a metal ring, also have the function to fix the delivery unit 2 in the receptacle 9 by pressing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es sind schon Vorrichtungen zum Fördern von Kraftstoff bekannt, mit einem Förderaggregat und einem das Förderaggregat haltenden Pumpenhalter, der eine Aufnahme für das Förderaggregat und eine über drei Dämpfungselemente mit der Aufnahme verbundene Halterung aufweist. Die Dämpfungselemente dämpfen die Körperschallübertragung von dem Förderaggregat auf die angrenzenden Bauteile. Die Dämpfungselemente haben jeweils einen Kragabschnitt, der von der Aufnahme ausgehend bis in den Bereich der Halterung auskragt und dabei in radialer Richtung und in Umfangsrichtung verläuft. Die Kragabschnitte sind als elastische Federarme ausgeführt, deren axiale Auslenkung bezüglich einer Pumpenachse durch äußere Beschleunigungskräfte einen maximal zulässigen Wert überschreiten kann. Die dabei in den Federarmen auftretenden mechanischen Belastungen können zur Beschädigung der Federarme führen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Dämpfungselemente hinsichtlich einer axialen Auslenkung eine stark progressive Federkennlinie auf, so dass mit zunehmendem Federweg des Pumpenhalters eine progressiv zunehmende Federkraft im Dämpfungselement entsteht. Dadurch wird die axiale Auslenkung des Pumpenhalters gegenüber dem Stand der Technik verringert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Kragabschnitt (12) ein elastischer Federabschnitt (15) anschließt, der mit seiner Längserstreckung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung bezüglich einer Pumpenachse (2.1) verläuft und mit der Halterung (11) verbunden ist.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 43 36 574 AI bekannt, mit einem Förderaggregat und einem das Förderaggregat haltenden Pumpenhalter, der eine Aufnahme für das Förderaggregat und eine über drei Dämpfungselemente mit der Aufnahme verbundene Halterung aufweist. Die Dämpfungselemente dämpfen die Körperschallübertragung von dem Förderaggregat auf die angrenzenden Bauteile. Die Dämpfungselemente haben jeweils einen Kragabschnitt, der von der Aufnahme ausgehend bis in den Bereich der Halterung auskragt und dabei in radialer Richtung und in Umfangsrichtung verläuft. Die Kragabschnitte sind als elastische Federarme ausgeführt, deren axiale Auslenkung bezüglich einer
Pumpenachse durch äußere Beschleunigungskräfte einen maximal zulässigen Wert überschreiten kann. Die dabei in den Federarmen auftretenden mechanischen Belastungen können zur Beschädigung der Federarme führen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Dämpfungselemente bei axialer Auslenkung eine stark progressive Federkennlinie aufweisen, so dass mit zunehmendem Federweg des Pumpenhalters eine progressiv zunehmende Federkraft im Dämpfungselement entsteht. Dadurch wird die axiale Auslenkung des Pumpenhalters gegenüber dem Stand der Technik verringert. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem am Kragabschnitt ein elastischer Federabschnitt anschließt, der mit seiner Längserstreckung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung bezüglich einer Pumpenachse verläuft und mit der Halterung verbunden ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Federabschnitt stegförmig, biegebalkenförmig oder federarrnförmig ausgebildet ist, da auf diese Weise eine gute Körperschallentkopplung erreicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Federabschnitt mäanderförmig, U- förmig, V- förmig, W-förmig oder S-förmig ausgeführt.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn der W- förmige Federabschnitt an seinen beiden Enden mit der Halterung und an seiner mittleren Ausbuchtung mit dem Kragabschnitt verbunden ist, da gemäß dieser ersten Alternative eine gute akustische Abkopplung erreicht wird. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Federabschnitt mit dem einen Ende mit der Halterung und mit dem anderen Ende mit dem Kragabschnitt verbunden ist, da auch gemäß dieser Alternative eine gute akustische Abkopplung erreicht wird.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Aufnahme und die Halterung konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei zwischen der Aufnahme und der Halterung ein Spalt vorgesehen ist. Auf diese Weise ist eine schwingende Relativbewegung der Aufnahme relativ zur Halterung möglich, die durch die Dämpfungselemente gedämpft wird.
Auch vorteilhaft ist, wenn die Aufnahme in axialer Richtung bezüglich einer Pumpenachse über die Halterung hinausragt, da die Dämpfungselemente auf diese Weise bauraumsparend nahe am Umfang der Aufnahme angeordnet werden können. Außerdem werden die Dämpfungselemente bei zum Förderaggregat hin gerichteter radialer Beanspruchung an der Aufnahme abgestützt.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn an dem Kragabschnitt der Aufnahme oder an dem Umfang der Aufnahme eine Schulter vorgesehen ist, die zwischen zwei Anschlagkanten der Halterung axial bewegbar ist, da auf diese Weise eine Begrenzung der axialen Auslenkung der Aufnahme in beide Richtungen erreicht ist, so dass eine Beschädigung der Dämpfungselemente wirksam verhindert wird.
Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig.1 ,
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.4 eine Teilschnittansicht der Vorrichtung nach Fig.3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff ist in einem Kraftstofftank 1 angeordnet und fördert mittels eines Förderaggregates 2, beispielsweise einer Elektrokraftstoffpumpe, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 druckerhöht über eine Druckleitung 3 zu einer Brennkraftmaschine 4. Das Förderaggregat 2 ist beispielsweise in einem Speicherbehälter 5 angeordnet, der für das Förderaggregat 2 ausreichend Kraftstoff vorhält, damit dieses auch bei niedrigen Füllständen im Kraftstofftank 1 und beim Beschleunigen, Bremsen, Kurven- und/oder Bergfahren Kraftstoff ansaugen kann.
Das Förderaggregat 2 wird von einem Pumpenhalter 8 gehalten, der eine Aufnahme 9 für das Förderaggregat 2 und eine über Dämpfungselemente 10 mit der Aufnahme 9 verbundene Halterung 11 umfasst. Das Förderaggregat 2 ist in der Aufnahme 9 in axialer Richtung bezüglich einer Achse 2.1 des Förderaggregates 2 befestigt, beispielsweise mittels einer Pressung.
Die Dämpfungselemente 10 weisen jeweils einen Kragabschnitt 12 auf, der von der Aufnahme 9 ausgehend bis in den Bereich der Halterung 11 vorsteht. Der Kragabschnitt 12 ist beispielsweise stegiormig und in axialer Richtung starr ausgeführt. Es sind zumindest zwei, beispielsweise drei oder mehr Dämpfungselemente 10 vorgesehen, die über den Umfang verteilt sind. Die
Dämpfungselemente 10 ermöglichen eine axiale und radiale Schwingungsbewegung der Aufnahme 9 mit dem darin angeordneten Förderaggregat 2.
Um eine mechanische Überbeanspruchung des Dämpfungselementes 10 durch äußere
Beschleunigungskräfte zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Kragabschnitt 12 des Dämpfungselementes 10 ein elastischer Federabschnitt 15 anschließt, der mit seiner Längserstreckung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung bezüglich der Achse 2.1 verläuft und mit der Halterung 11 verbunden ist. Der Federabschnitt 15 verläuft nahe am Umfang der Aufnahme 9 oder des Förderaggregates 2. Auf diese Weise werden Dämpfungselemente 10 erreicht, die bei axialer Auslenkung der Aufnahme 9 eine stark progressive Federkennlinie aufweisen, so dass zunächst eine weiche Federung erfolgt, aber mit zunehmendem Federweg des Pumpenhalters 8 eine progressiv zunehmende Federkraft im Dämpfungselement 10 entsteht. Dadurch wird die axiale
Auslenkung des Pumpenhalters 8 gegenüber dem Stand der Technik verringert.
Der Federabschnitt 15 ist stegformig, biegebalkenformig oder federarmformig ausgeführt und verläuft beispielsweise mäanderförmig, U-förmig, V-förmig, W-förmig oder S-förmig.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Federabschnitt 15 W-förmig ausgeführt, wobei dieser an seinen beiden Enden 16 mit der Halterung 11 und an seiner zentralen bzw. mittleren
Ausbuchtung 17 mit dem Kragabschnitt 12 der Aufnahme 9 verbunden ist. Die Ausbuchtung 17 ist im ersten Ausführungsbeispiel ausgebaucht und dadurch Omega-förmig ausgebildet. Der Federabschnitt 15 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise derart ausgeführt, dass sich die einander gegenüberliegenden Schenkel der Ausbuchtung 17 nach einem
Aufwärtshub der Aufnahme 9 aufeinander zu bewegen und schließlich an ihrer engsten Stelle aneinanderstoßen, wodurch sich die Steifigkeit des Dämpfungselementes 10 für einen weiteren Aufwärtshub erhöht und eine progressiv zunehmende Federkraft im Dämpfungselement 10 erreicht wird. Bei einem Abwärtshub der Aufnahme 9 ist beispielsweise keine progressiv zunehmende Federkraft im Dämpfungselement 10 vorgesehen, könnte aber selbstverständlich ausgeführt sein.
Anstatt der W-Form könnte auch eine S-Form vorgesehen sein, wobei das eine Ende 16 mit dem Kragabschnitt 12 und das andere Ende 16 mit der Halterung 11 verbunden ist. Beispielsweise werden die Aufnahme 9, das Dämpfungselement 10, das Dämpfungselement 10 mit dem Kragabschnitt 12 und dem Federabschnitt 15 in einem Spritzwerkzeug durch
Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt, wodurch der Federabschnitt 15 mit dem Kragabschnitt 12 und der Halterung 11 einstückig verbunden ist. Die Aufnahme 9 und die Halterung 11 sind konzentrisch zueinander angeordnet, wobei zwischen der Aufnahme 9 und der Halterung 11 ein Spalt 18 vorgesehen ist. Die Aufnahme 9 und die Halterang 11 sind beispielsweise ringförmig ausgeführt, wobei die Aufnahme 9 in axialer Richtung bezüglich der Achse 2.1 über die Halterang 11 hinausragen kann.
Die axiale Auslenkung der Aufnahme 9 ist im ersten Ausführangsbeispiel in beide axiale Richtungen begrenzt. Dazu ragt der Kragabschnitt 12 in eine Ausnehmung 20 der Halterang 11 hinein, wobei an dem Kragabschnitt 12 eine mit der Ausnehmung 20 zusammenwirkende Schulter 21 ausgebildet ist, die in axialer Richtung zwischen zwei Anschlagkanten 22,23 der Ausnehmung 20 bewegbar ist. Die Schulter 21 ist beispielsweise beidseitig an dem
Kragabschnitt 12 vorgesehen, so dass eine T-Form oder Kreuz-Form des Kragabschnitts 12 gebildet ist. Die Anschlagkanten 22,23 können aber auch auf andere Weise als durch die Ausnehmung 20 an der Halterang 11 realisiert sein.
Der Pumpenhalter 8 ist beispielsweise mittels von Haltemitteln 26 an dem Speicherbehälter 5 befestigt, kann aber selbstverständlich auch an anderen Stellen im Kraftstofftank 1 befestigt sein.
Fig.2 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig.1.
Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.3 zeigt ein zweites Ausführangsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der Vorrichtung nach Fig.3 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig. l und Fig.2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet.
Das zweite Ausführangsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführangsbeispiel darin, dass der Federabschnitt 15 an seinem einen Ende 16 nicht mit der Halterung 11 , sondern mit dem Kragabschnitt 12 der Aufnahme 9 verbunden ist. Das andere Ende 16 ist wie im ersten Ausführangsbeispiel mit der Halterang 11 verbunden. Der Federabschnitt 15 ist wie im ersten Ausführangsbeispiel W- förmig ausgeführt. Allerdings unterscheidet sich die mittige bzw. zentrale Ausbuchtung 17 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass sie nicht unmittelbar an den Kragabschnitt 12 gekoppelt, sondern durch elastische Biegung frei bewegbar ist und sich nach oben, also zur geschlossenen Seite hin, verjüngt. Außerdem verlaufen von jedem Kragabschnitt 12 ausgehend zwei Dämpfungselemente 10 an die Halterung 11 , wobei die Federabschnitte 15 der beiden Dämpfungselemente 10 in entgegen gesetzte Umfangsrichtung verlaufen. Bei dieser Ausführung ist keine progressiv zunehmende Federkraft im Dämpfungselement 10, wie im ersten Ausführungsbeispiel durch
Aneinanderstoßen von Schenkeln erreicht, vorgesehen.
Die Halterung 11 ist beispielsweise Teil eines Deckels, der an dem Speicherbehälter 5 befestigt ist. Fig.4 zeigt eine Teilschnittansicht der Vorrichtung nach Fig.3.
Bei der Vorrichtung nach Fig.4 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l bis Fig.3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet.
Die axiale Auslenkung der Aufnahme 9 ist im zweiten Ausführungsbeispiel auch in beide axiale Richtungen begrenzt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Schulter 21 nicht an dem Kragabschnitt 12 der Aufnahme 9, sondern am Umfang der Aufnahme 9 vorgesehen und wirkt mit zwei Anschlagkanten 22,23 der Halterung 11 zusammen. Die Schulter 21 ist beispielsweise durch einen an der Aufnahme 9 angeordneten Ring 28 gebildet, der als separates Teil oder einstückig an der Aufnahme 9 vorgesehen sein kann. Anstatt eines Rings 28 können auch mehrere einzelne Schultern 21 ausgeführt sein. Der Ring 28 kann, beispielsweise als Metallring, auch die Funktion haben, das Förderaggregat 2 in der Aufnahme 9 durch Pressung zu fixieren.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem Förderaggregat (2) und einem das Förderaggregat (2) haltenden Pumpenhalter (8), der eine Aufnahme (9) für das
Förderaggregat (2) und eine über zumindest ein Dämpfungselement (10) mit der Aufnahme (9) verbundene Halterung (11) aufweist, wobei das Dämpfungselement (10) einen Kragabschnitt (12) aufweist, der von der Aufnahme (9) ausgehend bis in den Bereich der Halterung (11) auskragt, dadurch gekennzeichnet, dass am Kragabschnitt (12) ein elastischer Federabschnitt (15) anschließt, der mit seiner Längserstreckung in axialer Richtung und in Umfangsrichtung bezüglich einer Pumpenachse (2.1) verläuft und mit der Halterung (11) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (15) stegförmig, biegebalkenförmig oder federarmförmig ausgeführt ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (15) mäanderförmig, U- förmig, V-förmig, W- förmig oder S-förmig ausgeführt ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der W- förmige Federabschnitt (15) an seinen beiden Enden (16) mit der Halterung (11) und an seiner zentralen oder mittleren Ausbuchtung (17) mit dem Kragabschnitt (12) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (15) mit dem einen Ende (16) mit der Halterung (11) und mit dem anderen Ende (16) mit dem Kragabschnitt (12) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) und die Halterung (11) konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei zwischen der Aufnahme (9) und der Halterung (11) ein Spalt (18) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) in axialer Richtung bezüglich einer Pumpenachse (2.1) über die Halterung (11) hinausragt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kragabschnitt (12) der Aufnahme (9) eine Schulter (21) vorgesehen ist, die zwischen zwei Anschlagkanten (22,23) der Halterung (11) axial bewegbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme (9) eine Schulter (21) vorgesehen ist, die zwischen zwei Anschlagkanten (22,23) der Halterung (11) axial bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (21) durch einen an der Aufnahme (9) angeordneten Ring (28) gebildet ist.
EP20100754718 2009-10-28 2010-09-09 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff Active EP2494181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046112A DE102009046112A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
PCT/EP2010/063232 WO2011051039A1 (de) 2009-10-28 2010-09-09 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2494181A1 true EP2494181A1 (de) 2012-09-05
EP2494181B1 EP2494181B1 (de) 2014-08-13

Family

ID=43242264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100754718 Active EP2494181B1 (de) 2009-10-28 2010-09-09 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8800598B2 (de)
EP (1) EP2494181B1 (de)
JP (1) JP5340489B2 (de)
CN (1) CN102597483B (de)
DE (1) DE102009046112A1 (de)
WO (1) WO2011051039A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101746438B1 (ko) 2011-06-10 2017-06-13 현대자동차주식회사 연료펌프모듈용 커버브라켓의 구조
US9938942B2 (en) * 2012-05-22 2018-04-10 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system
WO2014010320A1 (ja) * 2012-07-13 2014-01-16 カルソニックカンセイ株式会社 電動圧縮機及び電動圧縮機の組付方法
DE102015225086A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
JP6608331B2 (ja) * 2016-04-26 2019-11-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6698508B2 (ja) * 2016-12-12 2020-05-27 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP2018096282A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE102017218293B4 (de) * 2017-10-12 2022-06-09 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
JP7103038B2 (ja) * 2018-08-01 2022-07-20 株式会社デンソー 燃料供給装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035358A (fr) * 1951-05-22 1953-08-24 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au montage de l'ensemble moteur ventilateur, dans les aspirateurs
US3065941A (en) * 1959-09-21 1962-11-27 Henrite Products Corp Motor mounting ring
US3643981A (en) * 1970-04-30 1972-02-22 Gen Motors Corp Steering column assembly support
DE2748963C2 (de) * 1977-11-02 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4336574B4 (de) 1993-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US5875816A (en) * 1996-05-17 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel feeding module with integrated fuel fine filter
JP3698293B2 (ja) * 1999-02-18 2005-09-21 株式会社デンソー 回転装置支持構造及びそれを用いる燃料供給装置
FR2816890B1 (fr) * 2000-11-20 2003-05-16 Inergy Automotive Systems Reservoir a carburant de vehicule automobile
JP2003293875A (ja) 2002-04-03 2003-10-15 Aisan Ind Co Ltd リザーブ容器ユニット
EP1431566B1 (de) * 2002-12-20 2005-10-05 Delphi Technologies, Inc. Schwingungsisolierende Kraftstoffpumpeneinheit
FR2852283B1 (fr) * 2003-03-14 2006-09-22 Faurecia Ind Ensemble de ventilation a collier de serrage radial du moteur de ventilateur, module de refroidissement de bloc avant et vehicule automobile correspondants
US7117854B2 (en) * 2003-07-14 2006-10-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Reservoir assembly having interchangeable fuel suction unit and fuel pump assembly for vehicles
DE10356061B4 (de) * 2003-12-01 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
US8427020B2 (en) * 2006-04-20 2013-04-23 Carefusion 212, Llc Blower assembly with integral injection molded suspension mount
DE102006050818A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
WO2009017685A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Reservoir-less fuel delivery module having clip connection to a flange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011051039A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013508614A (ja) 2013-03-07
US20120199223A1 (en) 2012-08-09
WO2011051039A1 (de) 2011-05-05
CN102597483B (zh) 2014-10-29
EP2494181B1 (de) 2014-08-13
DE102009046112A1 (de) 2011-05-12
CN102597483A (zh) 2012-07-18
US8800598B2 (en) 2014-08-12
JP5340489B2 (ja) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494181B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP1612449B1 (de) Elastisches Element
DE112014004362T5 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102007031437A1 (de) Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlager und Verfahren für die Montage eines Hinter- und/oder Vorderachs-Hilfsrahmenlagers
DE102008007107A1 (de) Axialkugelgelenk mit Anschlagdämpfung
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
DE202019102023U1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer an einen Randabschnitt herangeführten Kulissenbahn
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
WO2017102197A1 (de) Motorlager-pendelstützen-vorrichtung
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102007045178A1 (de) Kraftstofffördermodul
EP2375056A1 (de) Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
DE102012101396B3 (de) Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden
EP3449551A1 (de) Stellantrieb mit sicherungsmittel gegen radiale demontage eines sicherungselements, wie z.b. einer sicherungsscheibe, eines sicherungsstifts, usw.
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
DE10347768B4 (de) Aufnahmehülse für einen Piezoaktor
DE102009020658A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE102019208531A1 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE102013005233B4 (de) Filtersystem, Ausgleichselement und Filterelement
DE102015205061A1 (de) Motorpumpenaggregat mit einer Membraneinheit
WO2010006593A1 (de) Federvorrichtung für eine bezüglich einer axialachse drehbar gelagerten welle
DE102013226574A1 (de) Schwingungsdämpfer- oder Federbeinabstützung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102020201588A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102012203540A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007675

Country of ref document: DE

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 682410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14