EP2490302A1 - Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2490302A1
EP2490302A1 EP11001204A EP11001204A EP2490302A1 EP 2490302 A1 EP2490302 A1 EP 2490302A1 EP 11001204 A EP11001204 A EP 11001204A EP 11001204 A EP11001204 A EP 11001204A EP 2490302 A1 EP2490302 A1 EP 2490302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
plug connection
voltage
housing
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2490302B1 (de
Inventor
Bernd Beuster
Michael Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Digital Solutions GmbH
Original Assignee
GE Sensing and Inspection Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Sensing and Inspection Technologies GmbH filed Critical GE Sensing and Inspection Technologies GmbH
Priority to EP11001204.4A priority Critical patent/EP2490302B1/de
Priority to US13/372,607 priority patent/US8657618B2/en
Priority to CN2012100405634A priority patent/CN102646887A/zh
Publication of EP2490302A1 publication Critical patent/EP2490302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2490302B1 publication Critical patent/EP2490302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage connector part for a high-voltage cable, with an insulating body made of a polymer material which surrounds a cable end portion of the high-voltage cable shell side, and a method for producing such a high-voltage connector part.
  • a long-known rubber backing comprises a tapered rubber body tapering towards the contact side, which is inserted into the socket to make a high voltage connection until a front of the rubber body abuts an edge of the socket.
  • the rubber body must first be precisely adjusted so that a defined pressure brings the cone to the concern.
  • the cable end portion is partially stripped, machined, then rubber rubber is wound around the cable end portion and vulcanized to this; however, this process is very expensive.
  • the rubber cone must be greased when mounting before the plug is inserted into the socket to achieve a good high voltage seal between the rubber cone and the socket.
  • the fat evaporates over time, is absorbed by the rubber or hardens;
  • the cable material gives way to aging. To maintain a reliable high-voltage seal requires regular and time-consuming maintenance, removing the old grease and applying new grease and checking the adjustment and repeating it if necessary.
  • thermoset insulating body made of a casting resin in which the insulating body produced in a mold by vacuum hot casting process, processed, coated, glued into the connector housing and glued and potted with the machined cable end section bubble and gap.
  • the thermoset insulating body is no longer removable for repair or maintenance purposes from the connector housing or from the cable end portion.
  • additional measures between the insulator and the socket to achieve a sufficient high voltage seal are required.
  • This high voltage plug is maintenance and adjustment free, but very expensive, prone to failure and can not be repaired.
  • the object of the invention is to provide a permanently high voltage safe, maintenance-free connector part and a manufacturing method thereof, wherein production, maintenance and repair costs are significantly reduced.
  • the invention solves this problem with the features of the independent claims. Due to the insulating body made of an elastomeric material is an additional sealing element between the connector parts, such as a rubber disc, dispensable. According to the invention, a pressure space is formed in the connected plug connection parts between the plug housing, the corresponding plug connection part and the cable end portion, which is substantially completely filled by the insulating body.
  • the elastomer advantageously behaves like a liquid under pressure
  • a force exerted on the insulating body, in particular in the plug connection direction causes a gap-free, high-voltage-tight contact of the corresponding connector part to the insulating body and a gap-free, high-voltage-tight contact of the insulating body to the lateral surface of the cable end portion and advantageously to the housing.
  • an excellent high voltage seal is achieved between the connector parts, the insulating body, the cable end portion and the housing without further measures.
  • the previously common greasing of the insulating and the associated considerable maintenance can be omitted, as well as, for example, a gluing of the insulating on the cable end. Aging caused by the cable, and detachment of the insulator of the cable end portion and the housing can be compensated without further action.
  • elastomer material also includes materials which are elastic only in certain temperature ranges, in particular thermoplastic elastomers, and materials having a predominantly elastomeric and not predominantly plastic behavior.
  • the insulating body is filled in the housing, cast or injected, whereby the known in the prior art manufacturing steps and the corresponding amount of time can be significantly reduced.
  • in the housing is preferably a filling opening for pouring, filling or injecting elastomeric material provided for the insulating body.
  • the elastomeric material of the insulating body has a high degree of incompressibility.
  • Particularly preferred materials are therefore rubber or silicone elastomer. The latter has the advantage of being processable by open cold casting with little effort and low production times.
  • the high-voltage connector 10 comprises a high-voltage plug 11 and a suitable socket 12.
  • the connector 10 is used in particular for supplying an X-ray component, for example an X-ray tube, with high voltage, in particular in the range of 60 kV up to 500 kV.
  • the socket 12 is in particular arranged fixed to the housing, for example on the housing of a high voltage generator.
  • the plug 11 is in particular connected to a high-voltage cable 13, which in the usual way high-voltage conductor 14, a tubular insulating layer 15 for the high-voltage insulation of the conductors 14 to the outside, a conductive layer 16 for shielding and a protective jacket 17. In the region of the plug 11, the jacket 17 and the shield 16 are removed. This partially stripped cable section, which still has the tubular insulating layer 15 is referred to as cable end portion 18.
  • the plug 11 has a fixed housing 19, which is preferably electrically conductive and in particular made of metal, for example steel sheet. Even a conductive plastic would be possible.
  • the housing 19 is conductively connected to the cable shield 16 by means of a connector 20 to ensure continuous shielding.
  • the connection area between plug 11 and cable 13 is secured by means of a strain relief 21.
  • the entire plug 11 including the housing 19 and strain relief 21 is surrounded by a kink protection 22 made of a suitable material.
  • a contact housing 24 is preferably provided in the plug contacts 25 for the high voltage conductor 14 of the plug 11 and optionally a contact board 26 are arranged.
  • the socket 12 has a corresponding contact housing 40, in which corresponding plug contacts 41 and optionally a contact board 42 are arranged.
  • the contact housing 24, 40 are preferably inserted into one another, as in Fig. 1 and thus form a uniform contact space 23.
  • Fig. 2 can side connections 27 are shown for the high voltage conductor 14.
  • an insulating body 28 is arranged in the space between the plug housing 19 and the cable end portion 18.
  • the insulating body 28 consists of a preferably cold-crosslinked elastomeric material, for example silicone elastomer or rubber.
  • the cable end portion 18 extends through the entire Insulating body 28 and is preferably accommodated on its end face 44 in the contact housing 24, as in Fig. 1 is shown.
  • the insulating body 28 surrounds the cable end portion 18 on its lateral surface 46 around the entire circumference around, in particular annular, and forms a continuous axial opening 45 for the cable end portion 18.
  • the insulating body 28 preferably fits snugly against the inside of the housing 19.
  • the housing 19 is funnel-shaped and tapers advantageously for the purpose of field control to the cable side 38 out.
  • the insulator 28 is preferably completely received in the housing 19, i. that the insulating body 28 preferably has no part projecting beyond the housing 19.
  • the insulating body 28 can also project beyond the housing, for example when the contact surface 32 of the insulating body 28 is frustoconical.
  • the elastomeric material of the insulating body 28 can be removed from the housing 19 with relatively little effort.
  • the cable 13 or the cable end section 18 is inserted through an opening 29 arranged in the housing 19 on the cable side 38 of the plug 11, the inner diameter of which is adapted to the outer diameter of the cable end section 18. Subsequently, the located on the contact side 39 of the plug 11 opening 30 is closed in the housing 19 with a cover, not shown.
  • the preferably cold-crosslinking silicone rubber is then introduced through a filling opening 31 provided in the housing 11.
  • the filling space 43 is limited by the housing 19, the cable end portion 18, the contact housing 24 and the closure lid.
  • the pressurizing means 34 preferably consists of one or more, here two, disc springs 36, which have distributed over the circumference bores 35 for fastening means, not shown, in particular screws.
  • the plug 11 is first inserted along the connecting direction 33 in the socket 12, wherein the contact pins 25 of the plug 11 and the socket 12 intermesh to produce the high voltage connection.
  • the flat contact surface 32 of the insulator 28 abuts against a corresponding flat contact surface 37 of the socket 12, which is expediently also oriented perpendicular to the plug connection direction 33.
  • the surface 32 of the socket 12, the housing 19, the lateral surface 46 of the cable end portion 46 and the contact housing 24 form a substantially closed (apart from functional openings such as the filling opening 31) pressure chamber 43rd
  • the plate springs 36 are tightened by means of the cross through the openings 35 mounting screws against the socket 12 until the disc springs 36 are perpendicular, as in Fig. 1 shown, and thus indicate the achievement of a predetermined high fastening force in the range of, for example, 10 kN.
  • the fastening force is from the contact surface 37th of the socket 12 on the contact surface 32 of the insulating body 28 transmitted. Due to the high pressure exerted by the pressurizing device 34 on the insulating body 28 and the elasticity of the insulating body 28, an excellent high-voltage seal between the plug 11 and the socket 12 is achieved. The insertion of a separate rubber sealing disc and the introduction of grease between the connector part 11, 12 is no longer necessary, a regular maintenance of the connector 10 can therefore be dispensed with.
  • a pressure exerted by the contact surface 37 of the socket 12 on the contact surface 32 of the insulator 28 pressure is transferred from this and causes a contact pressure of the insulating body 28 to the entire insulating body 28 contacting surface 46 of the cable end portion 18 and to the whole of the insulating body 28 contacting inner surface of the housing 19, so that also between the insulator 28 and the cable end portion 18 and between the insulator 28 and the housing 19 an excellent high voltage seal is achieved.
  • An aging-conditioned yielding of the cable end portion 18 is compensated.
  • the housing 19 is designed to receive the forces exerted by the pressurizing device 34.
  • the connector 10 may be reversed with built-in connector 12 and plug-in connector or socket 11 executed.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Hochspannungs-Steckverbindungsteil (11) für ein Hochspannungskabel (13) umfasst einen Isolierkörper (28) aus einem Polymermaterial, der einen Kabelendabschnitt (18) des Hochspannungskabels (13) mantelseitig umgibt. Der in einem festen Gehäuse (19) aufgenommene Isolierkörper (28) besteht aus einem Elastomermaterial. Das Steckverbindungsteil (11) ist so geformt, dass infolge der Verbindung mit einem korrespondierenden Steckverbindungsteil (12) ein im Wesentlichen geschlossener Druckraum (43) zwischen dem Gehäuse (19), dem korrespondierenden Steckverbindungsteil (12) und dem Kabelendabschnitt (18) gebildet wird, wobei der Druckraum (43) durch den Isolierkörper (28) im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird, so dass eine Druckbeaufschlagung des Isolierkörpers (28) eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des korrespondierenden Steckverbindungsteils (12) an den Isolierkörper (28), , eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des Isolierkörpers (28) an das Gehäuse (19) und eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des Isolierkörper (28) an die Mantelfläche (46) des Kabelendabschnitts (18) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel, mit einem Isolierkörper aus einem Polymermaterial, der einen Kabelendabschnitt des Hochspannungskabels mantelseitig umgibt, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hochspannungs-Steckverbindungsteils.
  • Ein seit langem bekannter Gummikonusstecker umfasst einen kegelförmigen, sich zu der Kontaktseite hin verjüngenden Gummikörper, der zur Herstellung einer Hochspannungsverbindung in die Steckdose eingeschoben wird, bis eine Vorderseite des Gummikörpers an einer Kante der Steckdose anschlägt. Der Gummikörper muss zuvor genau justiert werden, damit ein definierter Druck den Konus zum Anliegen bringt. Zur Herstellung des Gummikörpers wird der Kabelendabschnitt teilweise abisoliert, spanabhebend bearbeitet, sodann wird Gummikautschuk um den Kabelendabschnitt gewickelt und an diesen anvulkanisiert; dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwändig. Zudem muss der Gummikonus beim Montieren gefettet werden, bevor der Stecker in die Steckdose eingesetzt wird, um eine gute Hochspannungsdichtung zwischen dem Gummikonus und der Steckaufnahme zu erreichen. Jedoch verdunstet das Fett im Laufe der Zeit, wird vom Gummi aufgenommen oder härtet aus; zudem gibt das Kabelmaterial alterungsbedingt nach. Für die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Hochspannungsdichtung ist daher eine regelmäßige, aufwändige Wartung erforderlich, wobei das alte Fett entfernt und neues Fett aufgetragen und die Justage geprüft und gegebenenfalls wiederholt werden muss.
  • Es sind auch andersartige, nicht gattungsgemäße Gummikonusstecker bekannt, bei denen die Hochspannungsleiter direkt in den Gummikonus eingebettet sind, siehe beispielsweise US 5 358 419 und EP 0 938 759 B1 , bei denen der Gummikonus also nicht einen Kabelendabschnitt umgibt. Die Herstellung dieser Gummikonusstecker ist aufwändig.
  • Es ist des Weiteren ein Hochspannungsstecker mit einem Isolierkörper aus einem Gießharz bekannt, bei denen der Isolierkörper in einer Gießform im Vakuumheißgussverfahren hergestellt, bearbeitet, beschichtet, in das Steckergehäuse eingeklebt und mit dem bearbeiteten Kabelendabschnitt blasen- und spaltfrei verklebt und vergossen wird. Der duroplastische Isolierkörper ist zu Reparatur- oder Wartungszwecken nicht mehr aus dem Steckergehäuse oder von dem Kabelendabschnitt entfernbar. Um ein spaltfreies Anliegen an der Steckdose zu gewährleisten, sind zusätzliche Maßnahmen zwischen dem Isolierkörper und der Steckdose zur Erzielung einer ausreichenden Hochspannungsdichtung erforderlich. Dieser Hochspannungsstecker ist wartungs- und justagefrei, aber sehr kostenintensiv, störanfällig und nicht reparierbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein dauerhaft hochspannungssicheres, wartungsfreies Steckverbindungsteil und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, wobei Herstellung-, Wartungs- und Reparaturaufwand erheblich reduziert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Aufgrund des aus einem Elastomermaterial bestehenden Isolierkörpers ist ein zusätzliches Dichtelement zwischen den Steckverbindungsteilen, etwa eine Gummischeibe, entbehrlich. Erfindungsgemäß ist bei verbundenen Steckverbindungsteilen zwischen dem Steckergehäuse, dem korrespondierenden Steckverbindungsteil und dem Kabelendabschnitt ein Druckraum gebildet, der durch den Isolierkörper im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird. Da sich das Elastomer unter Druck vorteilhafterweise wie eine Flüssigkeit verhält, bewirkt eine auf den Isolierkörper insbesondere in der Steckverbindungsrichtung ausgeübte Kraft eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des korrespondierenden Steckverbindungsteils an den Isolierkörper und eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des Isolierkörpers an die Mantelfläche des Kabelendabschnitts und vorteilhafterweise auch an das Gehäuse. Im Ergebnis wird zwischen den Steckverbindungsteilen, dem Isolierkörper, dem Kabelendabschnitt und dem Gehäuse ohne weitere Maßnahmen eine ausgezeichnete Hochspannungsdichtung erzielt. Die früher übliche Einfettung des Isolierkörpers und der damit verbundene erhebliche Wartungsaufwand können entfallen, ebenso beispielsweise ein Verkleben des Isolierkörpers auf dem Kabelendabschnitt. Alterungsbedingtes Nachgeben des Kabels, und Ablösung des Isolierkörpers von dem Kabelendabschnitt und dem Gehäuse, können ohne weitere Maßnahmen ausgeglichen werden.
  • Der Begriff Elastomermaterial umfasst auch Materialien, die nur in bestimmten Temperaturbereichen elastisch sind, insbesondere thermoplastische Elastomere, und Materialien mit einem überwiegend elastomeren und nicht überwiegend plastischen Verhalten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Isolierkörper in das Gehäuse eingefüllt, eingegossen oder eingespritzt, wodurch die im Stand der Technik bekannten Herstellungsschritte und der entsprechende Zeitaufwand erheblich reduziert werden können. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse vorzugsweise eine Einfüllöffnung zum Eingießen, Einfüllen oder Einspritzen von elastomerem Material für den Isolierkörper vorgesehen.
  • Für die Druckübertragung ist es vorteilhaft, wenn das elastomere Material des Isolierkörpers ein hohes Maß an Inkompressibilität aufweist. Besonders bevorzugte Materialien sind daher Gummi oder Silikonelastomer. Letzteres hat den Vorteil, durch offenen Kaltguss mit geringem Aufwand und geringen Herstellungszeiten verarbeitbar zu sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines Hochspannungs-Steckver-binders; und
    Fig. 2
    eine axiale Ansicht auf den Hochspannungs-Steckverbin-der aus Fig. 1.
  • Der Hochspannungs-Steckverbinder 10 umfasst einen Hochspannungs-Stecker 11 und eine passende Steckdose 12. Der Steckverbinder 10 dient insbesondere zur Versorgung einer Röntgenkomponente, beispielsweise einer Röntgenröhre, mit Hochspannung insbesondere im Bereich von 60 kV bis zu 500 kV. Die Steckdose 12 ist insbesondere gehäusefest angeordnet, beispielsweise an dem Gehäuse eines Hochspannungsgenerators.
  • Der Stecker 11 ist insbesondere mit einem Hochspannungskabel 13 verbunden, das in üblicher Weise Hochspannungsleiter 14, eine rohrförmige Isolierschicht 15 für die Hochspannungsisolierung der Leiter 14 nach außen, eine Leitschicht 16 zur Abschirmung und einen Schutzmantel 17 aufweist. Im Bereich des Steckers 11 sind der Mantel 17 und die Abschirmung 16 entfernt. Dieser teilweise abisolierte Kabelabschnitt, der noch die rohrförmige Isolierschicht 15 aufweist, wird als Kabelendabschnitt 18 bezeichnet.
  • Der Stecker 11 weist ein festes Gehäuse 19 auf, das vorzugsweise elektrisch leitend ist und insbesondere aus Metall, beispielsweise Stahlblech, besteht. Auch ein leitfähiger Kunststoff wäre möglich. Das Gehäuse 19 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 20 leitend mit der Kabelabschirmung 16 verbunden, um eine durchgehende Abschirmung sicherzustellen. Der Verbindungsbereich zwischen Stecker 11 und Kabel 13 ist mittels einer Zugentlastung 21 gesichert. Der gesamte Stecker 11 einschließlich Gehäuse 19 und Zugentlastung 21 ist mit einem Knickschutz 22 aus einem geeigneten Material umgeben.
  • In dem Steckergehäuse 19 ist vorzugsweise ein Kontaktgehäuse 24 vorgesehen, in dem Steckkontakte 25 für die Hochspannungsleiter 14 des Steckers 11 und gegebenenfalls eine Kontaktplatine 26 angeordnet sind. Die Steckdose 12 weist ein entsprechendes Kontaktgehäuse 40 auf, in dem entsprechende Steckkontakte 41 und gegebenenfalls eine Kontaktplatine 42 angeordnet sind. Die Kontaktgehäuse 24, 40 sind vorzugsweise ineinander einsteckbar ausgebildet, wie in Fig. 1 gezeigt, und bilden somit einen einheitlichen Kontaktraum 23. In Fig. 2 sind dosenseitige Anschlüsse 27 für die Hochspannungsleiter 14 gezeigt.
  • In dem Raum zwischen dem Steckergehäuse 19 und dem Kabelendabschnitt 18 ist ein Isolierkörper 28 angeordnet. Der Isolierkörper 28 besteht aus einem vorzugsweise kaltvernetzten Elastomermaterial, beispielsweise Silikonelastomer oder Gummi. Der Kabelendabschnitt 18 erstreckt sich durch den gesamten Isolierkörper 28 und ist vorzugsweise an seiner Stirnseite 44 in dem Kontaktgehäuse 24 aufgenommen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Isolierkörper 28 umgibt den Kabelendabschnitt 18 an dessen Mantelfläche 46 um den gesamten Umfang herum, insbesondere ringförmig, und bildet eine durchgängige axiale Öffnung 45 für den Kabelendabschnitt 18 aus.
  • Der Isolierkörper 28 liegt vorzugsweise passgenau an der Innenseite des Gehäuses 19 an. Das Gehäuse 19 ist trichterförmig und verjüngt sich vorteilhafterweise zum Zwecke der Feldsteuerung zur Kabelseite 38 hin. Der Isolierkörper 28 ist vorzugsweise vollständig in dem Gehäuse 19 aufgenommen, d.h. dass der Isolierkörper 28 vorzugsweise kein über das Gehäuse 19 überstehendes Teil aufweist. Der Isolierkörper 28 kann aber auch über das Gehäuse überstehen, etwa wenn die Kontaktfläche 32 des Isolierkörpers 28 kegelstumpfförmig ist. Für Reparaturzwecke lässt sich das Elastomermaterial des Isolierkörpers 28 mit verhältnismäßig geringem Aufwand aus dem Gehäuse 19 entfernen.
  • Zur Herstellung des Steckers 11 wird das Kabel 13 bzw. der Kabelendabschnitt 18 durch eine auf der Kabelseite 38 des Steckers 11 angeordnete Öffnung 29 in dem Gehäuse 19, deren Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Kabelendabschnitts 18 angepasst ist, eingeführt. Anschließend wird die auf der Kontaktseite 39 des Steckers 11 befindliche Öffnung 30 in dem Gehäuse 19 mit einem nicht gezeigten Verschlussdeckel verschlossen. Sodann wird der vorzugsweise kaltvernetzende Silikonkautschuk durch eine in dem Gehäuse 11 vorgesehene Einfüllöffnung 31 eingefüllt. Der Einfüllraum 43 wird durch das Gehäuse 19, den Kabelendabschnitt 18, das Kontaktgehäuse 24 und den Verschlussdeckel begrenzt. Durch den innenseitig ebenen Verschlussdeckel wird dabei eine ebene Kontaktfläche 32 des Isolierkörpers 28 geformt, die senkrecht zu der durch einen Doppelpfeil in Fig. 1 verdeutlichten Verbindungsrichtung 33 der Steckverbinder 10 orientiert ist.
  • An der Außenseite des Steckergehäuses 19 ist ein die kontaktseitige Öffnung 30 umgebendes, insbesondere ringförmiges Druckbeaufschlagungsmittel 34 zum Beaufschlagen des Isolierkörpers 28 mit Druck bei verbundenen Steckverbindungsteilen 11, 12 vorgesehen. Das Druckbeaufschlagungsmittel 34 besteht vorzugsweise aus einer oder mehreren, hier zwei, Tellerfedern 36, die über den Umfang verteilte Bohrungen 35 für nicht gezeigte Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, aufweisen.
  • Zur Montage der Steckverbinder 10 wird zunächst der Stecker 11 entlang der Verbindungsrichtung 33 in die Steckdose 12 eingesteckt, wobei die Kontaktstifte 25 des Steckers 11 und der Steckdose 12 ineinandergreifen, um die Hochspannungsverbindung herzustellen. Bei montierter Steckverbinder 10 liegt die ebene Kontaktfläche 32 des Isolierkörpers 28 an einer entsprechenden ebenen Kontaktfläche 37 der Steckdose 12 an, die zweckmäßigerweise ebenfalls senkrecht zu der Steckverbindungsrichtung 33 orientiert ist. Die Oberfläche 32 der Steckdose 12, das Gehäuse 19, die Mantelfläche 46 des Kabelendabschnitts 46 und das Kontaktgehäuse 24 bilden einen im Wesentlichen geschlossenen (abgesehen von Funktionsöffnungen wie beispielsweise der Einfüllöffnung 31) Druckraum 43.
  • Sodann werden die Tellerfedern 36 mittels der durch die Öffnungen 35 greifenden Befestigungsschrauben gegen die Steckdose 12 angezogen, bis die Tellerfedern 36 senkrecht stehen, wie in Fig. 1 gezeigt, und somit das Erreichen einer vorbestimmten hohen Befestigungskraft im Bereich von beispielsweise 10 kN anzeigen. Die Befestigungskraft wird von der Kontaktfläche 37. der Steckdose 12 auf die Kontaktfläche 32 des Isolierkörpers 28 übertragen. Aufgrund des hohen, von der Druckbeaufschlagungseinrichtung 34 auf den Isolierkörper 28 ausgeübten Drucks und der Elastizität des Isolierkörpers 28 wird eine hervorragende Hochspannungsdichtung zwischen dem Stecker 11 und der Steckdose 12 erreicht. Das Einlegen einer separaten Gummidichtscheibe sowie das Einbringen von Fett zwischen die Steckverbindungsteil 11, 12 ist nicht mehr erforderlich, auf eine regelmäßige Wartung der Steckverbinder 10 kann daher verzichtet werden.
  • Aufgrund des unter Druckbeaufschlagung flüssigkeitsähnlichen Verhaltens des Isolierkörpers 28 und des geschlossenen Druckraums 43 wird ein von der Kontaktfläche 37 der Steckdose 12 auf die Kontaktfläche 32 des Isolierkörpers 28 ausgeübter Druck von diesem übertragen und bewirkt eine Anpressung des Isolierkörpers 28 an die gesamte den Isolierkörper 28 kontaktierende Mantelfläche 46 des Kabelendabschnitts 18 und an die gesamte den Isolierkörper 28 kontaktierende Innenfläche des Gehäuses 19, so dass auch zwischen dem Isolierkörper 28 und dem Kabelendabschnitt 18 sowie zwischen dem Isolierkörper 28 und dem Gehäuse 19 eine ausgezeichnete Hochspannungsdichtung erreicht wird. Auch ein alterungsbedingtes Nachgeben des Kabelendabschnitts 18 wird ausgeglichen. Das Gehäuse 19 ist zur Aufnahme der von der Druckbeaufschlagungseinrichtung 34 ausgeübten Kräfte ausgelegt.
  • Selbstverständlich kann in einer nicht gezeigten Ausführungsform der Steckverbinder 10 umgekehrt mit Einbaustecker 12 und Steckkupplung bzw. -buchse 11 ausgeführt sein.

Claims (15)

  1. Hochspannungs-Steckverbindungsteil (11) für ein Hochspannungskabel (13), mit einem Isolierkörper (28) aus einem Polymermaterial, der einen Kabelendabschnitt (18) des Hochspannungskabels (13) mantelseitig umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem festen Gehäuse (19) aufgenommene Isolierkörper (28) aus einem Elastomermaterial besteht und das Steckverbindungsteil (11) so geformt ist, dass infolge der Verbindung mit einem korrespondierenden Steckverbindungsteil (12) ein im Wesentlichen geschlossener Druckraum (43) zwischen dem Gehäuse (19), dem korrespondierenden Steckverbindungsteil (12) und dem Kabelendabschnitt (18) gebildet wird, wobei der Druckraum (43) durch den Isolierkörper (28) im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird, so dass eine Druckbeaufschlagung des Isolierkörpers (28) eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des korrespondierenden Steckverbindungsteils (12) an den Isolierkörper (28), eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des Isolierkörpers (28) an das Gehäuse (19) und eine spaltfreie, hochspannungsdichte Anpressung des Isolierkörper (28) an die Mantelfläche (46) des Kabelendabschnitts (18) bewirkt.
  2. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, wobei das Elastomermaterial des Isolierkörpers (28) aus einem kaltgussfähigen Kautschukmaterial gefertigt ist.
  3. Steckverbindungsteil nach Anspruch 1, wobei das Elastomermaterial des Isolierkörpers (28) aus einem heiß- oder spritzgussfähigen Kautschukmaterial gefertigt ist.
  4. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kabelendabschnitt (18) noch die rohrförmige Hochspannungsisolierung (15) des Hochspannungskabels (13) aufweist.
  5. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Isolierkörper (28) passgenau an dem Gehäuse (19) anliegt.
  6. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Isolierkörper (28) in das Gehäuse (19) eingefüllt, eingegossen oder eingespritzt ist.
  7. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (19) eine Einfüllöffnung (31) zum Einspritzen oder Einfüllen von elastomerem Material für den Isolierkörper (28) vorgesehen ist.
  8. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Druckbeaufschlagungsmittel (34) zum Beaufschlagen des Isolierkörpers (28) mit Druck bei verbundenen Steckverbindungsteilen (11, 12).
  9. Steckverbindungsteil nach Anspruch 8, wobei das Druckbeaufschlagungsmittel (34) mindestens eine Tellerfeder (36) umfasst.
  10. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Isolierkörper (28) vollständig in dem Gehäuse (19) aufgenommen ist.
  11. Steckverbindungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Isolierkörper (28) im Wesentlichen aus Gummi
    besteht.
  12. Steckverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Isolierkörper (28) im Wesentlichen aus Silikonelastomer besteht.
  13. Hochspannungs-Steckverbinder (10) mit einem ersten Steckverbindungsteil (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem damit zusammenwirkenden zweiten Steckverbindungsteil (12), dadurch gekennzeichnet, dass bei hochspannungssicher verbundenen Steckverbindungsteilen (11, 12) der Isolierkörper (28) des ersten Steckverbindungsteils (11) ohne separates Zwischenteil an einer Gegenfläche (37) des zweiten Steckverbindungsteils (12) unter Druckbeaufschlagung anliegt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungs-Steckverbindungsteils (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochspannungskabel (13) durch eine kabelseitige Gehäuseöffnung (29) geführt und in das Gehäuse (19) elastomeres Material zur Bildung des Isolierkörpers (28) gefüllt, gegossen oder gespritzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei vor dem Einfüllen, Eingießen oder Einspritzen des Elastomermaterials eine kontaktseitige Öffnung (30) in dem Gehäuse (19) mit einem Verschlussdeckel verschlossen wird.
EP11001204.4A 2011-02-15 2011-02-15 Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben Active EP2490302B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001204.4A EP2490302B1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben
US13/372,607 US8657618B2 (en) 2011-02-15 2012-02-14 High-voltage connector component for a high-voltage cable, high-voltage connector, and method of manufacturing a high-voltage connector component
CN2012100405634A CN102646887A (zh) 2011-02-15 2012-02-14 用于高电压电缆的高电压连接器组件、高电压连接器、以及制造高电压连接器组件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001204.4A EP2490302B1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2490302A1 true EP2490302A1 (de) 2012-08-22
EP2490302B1 EP2490302B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=43971374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001204.4A Active EP2490302B1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8657618B2 (de)
EP (1) EP2490302B1 (de)
CN (1) CN102646887A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490302B1 (de) * 2011-02-15 2016-06-08 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben
CN104183364B (zh) 2014-06-23 2016-10-05 上海联影医疗科技有限公司 高压发生器变压油箱
DE102014015974B4 (de) * 2014-10-31 2021-11-11 Baker Hughes Digital Solutions Gmbh Anschlusskabel zur Verminderung von überschlagsbedingten transienten elektrischen Signalen zwischen der Beschleunigungsstrecke einer Röntgenröhre sowie einer Hochspannungsquelle
CN105977743B (zh) * 2016-07-09 2018-08-07 中国电子科技集团公司第四十研究所 双头高压转换连接器
CA2973992A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-21 Heat-Line Corporation End seal for heating cable
US10014623B2 (en) * 2016-11-23 2018-07-03 General Electric Company X-ray tube high voltage connector with integrated heating transformer
CN106785593B (zh) * 2017-02-22 2022-11-11 深圳市众恒世讯科技股份有限公司 线缆接头结构
CN108811409B (zh) * 2017-05-04 2020-06-23 欧姆龙株式会社 电子机器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323097A (en) * 1964-08-17 1967-05-30 Mc Graw Edison Co Conductor termination with stress distribution means
US4886471A (en) * 1987-01-30 1989-12-12 Amp Incorporated Vacuum seal for electrical connector
EP0487025A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Steckverbinder für Leitungskabel
US5358419A (en) 1993-08-30 1994-10-25 General Electric Company Electrical power tube connector
US5626486A (en) * 1995-03-10 1997-05-06 The Whitaker Corporation High voltage low current connector interface with compressible terminal site seal
EP0938759B1 (de) 1996-11-14 2003-07-23 Ge Medical Systems S.A. Hochspannungsanordnung mit trennbaren elementen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816641A (en) * 1973-05-14 1974-06-11 Viking Industries Underwater connector and method of making same
US3904264A (en) * 1974-03-04 1975-09-09 Continental Oil Co Electrical connector
US4296986A (en) * 1979-06-18 1981-10-27 Amp Incorporated High voltage hermetically sealed connector
WO1991015039A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Reynolds Industries, Incorporated Releasable connector assembly for cathode ray tube
US5580266A (en) * 1995-03-10 1996-12-03 The Whitaker Corporation High voltage low current connector interface
US6781060B2 (en) * 2002-07-26 2004-08-24 X-Ray Optical Systems Incorporated Electrical connector, a cable sleeve, and a method for fabricating an electrical connection
US6641421B1 (en) * 2002-09-09 2003-11-04 Reynolds Industries, Inc. High-voltage electrical connector and related method
US6991484B2 (en) * 2004-04-13 2006-01-31 Rcihards Manufacturing Company Shrinkable multiple bore connection system
EP1745529B8 (de) * 2004-04-29 2016-06-15 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hochspannungsverbinder
US7331806B2 (en) * 2004-08-25 2008-02-19 Utilx Corporation Cable connectors with internal fluid reservoirs
US7150562B2 (en) * 2004-09-09 2006-12-19 Finisar Corporation High voltage cable terminal and clamp system
US7217154B2 (en) * 2005-10-19 2007-05-15 Andrew Corporation Connector with outer conductor axial compression connection and method of manufacture
US8368405B2 (en) * 2009-07-30 2013-02-05 Thomas & Betts International, Inc. Remote test point for electrical connector
EP2490302B1 (de) * 2011-02-15 2016-06-08 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323097A (en) * 1964-08-17 1967-05-30 Mc Graw Edison Co Conductor termination with stress distribution means
US4886471A (en) * 1987-01-30 1989-12-12 Amp Incorporated Vacuum seal for electrical connector
EP0487025A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Steckverbinder für Leitungskabel
US5358419A (en) 1993-08-30 1994-10-25 General Electric Company Electrical power tube connector
US5626486A (en) * 1995-03-10 1997-05-06 The Whitaker Corporation High voltage low current connector interface with compressible terminal site seal
EP0938759B1 (de) 1996-11-14 2003-07-23 Ge Medical Systems S.A. Hochspannungsanordnung mit trennbaren elementen
DE69723720T2 (de) * 1996-11-14 2004-04-15 Ge Medical Systems S.A. Hochspannungsanordnung mit trennbaren elementen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102646887A (zh) 2012-08-22
US8657618B2 (en) 2014-02-25
EP2490302B1 (de) 2016-06-08
US20120208386A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490302B1 (de) Hochspannungs-Steckverbindungsteil für ein Hochspannungskabel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2114836B2 (de) Abgedichteter Steckverbinder für Koaxialkabel
DE102010018858B4 (de) Kontaktierungs- und Verbindungsanordnung bestehend aus in einem Gehäuse eingebrachten Folienleitern
DE112016002376B4 (de) Elektrische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP1657795B1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
DE19612466B4 (de) Herstellung von Verbundisolatoren
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
EP2742284A1 (de) Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE4425421C1 (de) Isolierkörper für Kabelendgarnituren, insbesondere Kabelstecker
DE102014223061B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gelenks
DE934657C (de) Kabelendverbindung fuer Hochspannungskabel
DE69723720T2 (de) Hochspannungsanordnung mit trennbaren elementen
DE102018006083A9 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE2750215B2 (de) Vorgefertigte Verbindungsmuffe, insbesondere Steckmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungskabel
DE2015988C3 (de) Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE4408652C2 (de) Kabelsteckverbinder
EP0815618B1 (de) Steckvorrichtungs-system zur verbindung von mittelspannungs- oder hochspannungskabeln
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE102009036281A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbindungselement und einem Kabel
DE1590393C (de) Elektrischer Isolierkörper aus Gießharz mit spannungsfrei einge gossener Elektrode
AT237709B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009894

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14